Liebe Kematnerinnen, liebe Kematner!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Kematnerinnen, liebe Kematner!"

Transkript

1 GEMEINDE INFO Gemeinde Kematen a.d. Krems Amtliche Mitteilung August 2015/Folge 129 Zugestellt durch Post.at Erscheinungsort Verlagspostamt 4531 Kematen Liebe Kematnerinnen, liebe Kematner! In den letzten beiden Monaten hat sich in Kematen wieder einiges getan. Wir hatten einige Gründe um zu feiern, es wurde aber auch fleißig an der Umsetzung wichtiger Projekte gearbeitet. Mit den folgenden kurzen Auszügen möchte ich über die vielfältigen Ereignisse berichten, aber auch die Möglichkeit nutzen um auf kommende Veranstaltungen hinzuweisen. Bgm. Markus Stadlbauer M.A Geburtstag LH Dr. Josef Pühringer gratuliert Anna Puckmayr Im Mai konnten wir in Kematen ein ganz besonderes Ereignis feiern. Unsere älteste Kematnerin wurde 100 Jahre alt. Unter den Gratulanten war neben der Gemeindevertretung auch unser Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal alles Gute und vor allem viel Gesundheit für die nächsten Jahre wünschen.. schauen sie nach schreiben sie uns

2 August 2015 Ausgezeichneter Erfolg der Musikkapelle Kematen/Piberbach bei der Marschwertung Beim diesjährigen Bezirksmusikfest in Allhaming fand die traditionelle Marschwertung der Musikkapellen statt. Zahlreiche Kapellen aus unserem Bezirk und einige Gastkapellen stellen sich in unterschiedlichen Wertungsstufen den strengen Augen der Jury. Unter Stabführer Andreas Charko erreichten die knapp 70 Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Kematen/Piberbach in der Wertungsstufe E (Kunststufe mit Showprogramm) mit insgesamt 92,05 Punkten einen ausgezeichneten Erfolg. In der Gesamtwertung belegten unsere Musikerinnen und Musiker somit den hervorragenden 2. Platz. Ich gratuliere an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich zum spektakulären Auftritt und zum Vizebezirksmeistertitel. Einladung zum Nassbewerb der FF Gerersdorf-Schachen Von der Musikkapelle komme ich nun zu unseren Feuerwehren. Einerseits möchte ich den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr (an der sich alle drei Feuerwehren gemeinsam beteiligen) sehr herzlich zum kürzlich erreichten Jugend-Leistungsabzeichen und zu ihrem tollen Erfolg beim OÖ Landesfeuerwehrbewerb in Hirschbach gratulieren. Andererseits möchte ich die Gelegenheit nutzen um alle Kematnerinnen und Kematner zu einer sicher tollen Veranstaltung der FF Gerersdorf-Schachen einzuladen. Am Freitag, 21. August findet ab 15 Uhr der Abschnitts-Nassbewerb in Gerersdorf statt. Dabei stellen sich mehr als 20 Kämpfertruppen von Floriani- Jüngern der besonderen Bewerbsform und messen sich in der Kunst der Wasserführung auf höchstem Niveau. Abseits des Wasserspektakels sorgt die Feuerwehr im Zeughaus mit einem Kisten-Bradl für eine besondere Gaumenfreude. Nähere Infos zum Nassbewerb finden sie auf der Seite 17. Bei der Wahl zur sympathischsten Gemeinde in Oberösterreich konnte Kematen in der Kategorie zwischen und Einwohner den Bezirkssieg erringen. Dadurch haben wir uns (gemeinsam mit Hargelsberg in der Kategorie bis Einwohner und St. Marien ab Einwohner) für den Landesentscheid qualifiziert. Auch beim Landesfinale erreichte Kematen eine Top-10-Platzierung. Mit dem 9. Platz waren wir als einzige Gemeinde aus dem Bezirk Linz-Land auch bei der Landessiegerehrung im ORF-Landesstudio vertreten. Einen herzlichen Dank an alle die bei dieser Wahl ihre Stimme für Kematen abgegeben haben. 2 Tolles Ergebnis bei der TIPS-Sympathicus-Wahl 2015

3 August 2015 Landtagspräsident Viktor Sigl bedankt sich bei örtlichen Vereinsfunktionärinnen und -funktionären für das ehrenamtliche Engagement Der Präsident des oberösterreichischen Landtages Viktor Sigl bedankte sich im Rahmen einer lustigen Veranstaltung der OÖ Vereinsakademie im Landhotel Schicklberg bei den Vereinsobfrauen und männern sowie bei Vertretern von Blaulichtorganisationen für ihr ehrenamtliches Engagement und ihre hervorragenden Leistungen. In seiner kurzen aber pointierten Ansprache, hob der Landtagspräsident den Wert des Ehrenamtes für unsere Gesellschaft und für unser Miteinander besonders hervor. Zudem sorgte Günther Lainer alias Gausl für eine tolle Stimmung. Zahlreiche Vertreter der örtlichen Vereine nahmen auf Einladung von Bürgermeisterkollege Florian Kranawetter und mir daran teil und nutzten beim gemütlichen Teil die Möglichkeit um aktuelle Themen und Herausforderungen mit wichtigen Entscheidungsträgern zu besprechen. Verkehrsbelastung auf der Gerersdorfer Landesstraße bzw. Welserberg Das Ergebnis der Verkehrszählung im Mai 2015 liegt nun vor und ist auch auf der Gemeindehomepage abrufbar. Auf ein paar zentrale Eckpunkte möchte ich jedoch genauer eingehen. Die Erhebung wurde von Dienstag, 05. Mai Uhr bis Montag 11. Mai Uhr ca. bei km 2,5 (Zufahrt zu den Häusern Gerersdorf 41 bis 45) durchgeführt. Der durchschnittliche tägliche Verkehr (DTV) beträgt insgesamt Fahrzeuge, wobei wochentags zwischen und Fahrzeuge und am Wochenende ca Fahrzeuge pro Tag die Gerersdorfer Landesstraße nutzen. Die höchste Verkehrsdichte wurde wochentags zwischen 16:00 und 18:00 Uhr in Richtung Kematen festgestellt. Ein bedingungsloser Ausbau der Gerersdorfer Landesstraße kommt für mich nicht in Frage. Im Zuge einer Generalsanierung des Straßenstückes zwischen Hörtenhuber und Angerer sind Begleitmaßnahmen im gesamten Verlauf der Gerersdorfer Landesstraße (Fahrbahnteiler, Mehrzweckstreifen, Gehweg bzw. Gehsteig, udgl) erforderlich, damit die Verkehrsbelastung nicht noch weiter ansteigt. An dieser Stelle möchte ich bereits jetzt zum Gerersdorfer Straßenfest, welches im Rahmen der Mobilitätswoche am Freitag, 18. September auf der Gerersdorfer Landesstraße stattfinden wird recht herzlich einladen. Mit dieser Veranstaltung soll auch medial auf die laufend steigende Verkehrsbelastung und die Notwendigkeit der Verkehrsberuhigung hingewiesen werden. Zebrastreifen für sicheren Schulweg fertiggestellt In diesem Zusammenhang möchte ich die Fertigstellung des Zebrastreifens im Bereich Welserberg Linzer straße erwähnen. In Zusammenarbeit mit der Straßenmeisterei Kremsmünster wurde die Verkabelung für die notwendige Straßenbeleuchtung erneuert, die Leistensteine abgesenkt und ein Zebrastreifen markiert. Diese Maßnahme soll die Sicherheit am Schulweg wesentlich erhöhen. Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung in diesem Bereich freut es mich umso mehr, dass wir dieses wichtige Vorhaben nun realisieren konnten. Mein Dank gilt neben den Mitarbeitern der Straßenmeisterei auch unseren Bauhofmitarbeitern Gerhard Löschl und Karl Schierl sowie den Anrainern für ihre Nachsicht im Zuge der Bauarbeiten. 3

4 August 2015 Trinkwasser und JHV WG Neuhofen Ende Mai bzw. Anfang Juni ist es beim Trinkwasser der Wassergenossenschaft Neuhofen vereinzelt (eher im Grenzbereich zur Gemeinde Piberbach) zu einer Geruchsbeeinträchtigung gekommen. Die WG Neuhofen informierte auf Anfrage der Gemeinden Piberbach und Kematen sowie zahlreicher Mitglieder auf der Homepage und veröffentlichte dort auch die Untersuchungsergebnisse. Zusätzlich haben Bürgermeisterkollege Florian Kranawetter und ich amtliche Informationen darüber im Versorgungsgebiet der WG Neuhofen austeilen lassen. Obmann Josef Scheinecker teilte der Gemeinde mit, dass durch sofortiges Spülen der Hauptleitungen, Hausanschlüsse und Hausinstallationen versucht wurde die Geruchsbeeinträchtigung aus dem Trinkwassernetz zu spülen. Sofort veranlasste Wasseruntersuchungen bei der AGES ergaben eine einwandfreie bakteriologische und chemische Qualität des Trinkwassers (Eignung als Trinkwasser wurde bestätigt). Auch die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) konnte die Ursache für die Geruchsbeeinträchtigung nicht feststellen, daher wurde von der WG Neuhofen eine Probe an ein Speziallabor der Technischen Universität Graz gesendet. Das Ergebnis steht noch aus und wird sofort nach Erhalt auf der Homepage der Wassergenossenschaft Neuhofen veröffentlicht. Renaturierung Bettlbach Spatenstich im Sommer 2015 Nachdem nach der wasserrechtlichen Bewilligung nun auch alle Finanzierungszusagen (Bund und Land) vorliegen, kann in den Sommermonaten mit der Renaturierung vom Bettlbach begonnen werden. Neben der Entfernung der Verrohrung im Bereich Hofingerhaus, der Errichtung von zwei Brückenbauwerken wird in Zusammenarbeit mit dem Gewässerbezirk Linz auch die Ausweitung vom Bachprofil vorgenommen. Somit entsteht bei der Kremsbrücke der Steyrerstraße ein neues Naherholungsgebiet direkt im Bereich unserer tollen Sportanlagen (Fußballplatz, Stockschützenplatz, Skaterpark, Tennisplatz und Beachvolleyballplätzen). Ein herzliches Dankeschön an die Anrainer, welche die Realisierung dieses Projektes erst ermöglicht haben. Oberflächenentwässerung Gerersdorf Projektierung erfolgt 4 Neben der Renaturierung vom Bettlbach wurde in den letzten Monaten in Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern und dem Zivilingenieurbüro Dr. Flögl Hydro Consulting Engineers aus Linz auch ein Projekt für die Oberflächenentwässerung in Gerersdorf ausgearbeitet. Konkret geht es um die Schaffung von Retentions raum für die Niederschlagswässer, damit es auch bei Starkregenereignissen zu keinen Überflutungen kommen kann. Ein wesentliches Augenmerk wird dabei nicht nur auf die bestehenden Liegenschaften sondern auch auf die möglichen Siedlungserweiterungen gelegt. Der nächste Schritt ist einerseits das Erlangen der wasserrechtlichen Bewilligung und anderer seits die Erarbeitung vom Finanzierungsplan.

5 August 2015 Infoveranstaltung in Achleiten abgehalten Bei der aus meiner Sicht sehr konstruktiven - Informations- und Diskussionsveranstaltung in Achleiten wurden aktuelle Themen wie die Situierung eines Kommunikations- und Spielplatzes, die LED-Muster-Straßenbeleuchtung sowie die Rücknahme der Straßenumbenennung Am Anger besprochen. Zudem wurde über verkehrsberuhigende Maßnahmen und die Vor- und Nachteile einer generellen Rechtsregel diskutiert. Als erste Maßnahme wurden die Einschaltzeiten der Straßenbeleuchtung an die Wünsche der Bevölkerung angepasst. Für mich hat sich bei dieser Veranstaltung wieder gezeigt, wie wichtig eine transparente Sachpolitik kombiniert mit einer möglichst umfangreichen Bürgerbeteiligung ist. Aus diesem Grund freue ich mich auch schon jetzt auf den strukturierten Bürgerbeteiligungsprozess, welcher im Herbst in Zusammenarbeit mit der Zukunftsakademie SPES aus Schlierbach, gestartet wird. Eröffnung Spiel- und Kommunikationsplatz Hochfeld Sonnig und sehr heiß war es einen Tag nach der Infoveranstaltung in Achleiten bei der Eröffnung vom Spiel- und Kommunikationsplatz Hochfeld. Gemeinsam mit vielen Bewohnerinnen und Bewohnern und mit Unterstützung von Christian Miesenberger, Gerlinde Hatzmann und Franz Graf konnte der Spielplatz offiziell eröffnet und seiner Bestimmung übergeben werden. Die Gemeinde sorgte bei diesem gelungenen Fest mit Eiskaffee, Kuchen und eiskalten antialkoholischen Getränken für die nötige Abkühlung. Stellenausschreibung Wie in den Stellenausschreibungen auf den nächsten Seiten ersichtlich ist, werden wir unser Gemeindeteam in den nächsten Monaten verstärken. Diese Personalmaßnahmen sind unter anderem aufgrund der Altersteilzeit-Blockfreistellung von Gerhard Löschl, der Pensionierung von Edith Neulinger und dem erhöhten Arbeitsaufwand aufgrund des Wachstums der Gemeinde notwendig. Falls sie sich vorstellen können, sich im aktiven Gemeindeleben auch beruflich einzubringen, würde ich mich über ihr Interesse und ihre Bewerbung sehr freuen. 5

6 August 2015 Asylwerber - Flüchtlinge Die Herausforderung Flüchtlinge und Asyl ist ein in den letzten Wochen öffentlich intensiv diskutiertes Thema, für welches es keine einfachen Lösungen gibt. Wir möchten Hilfe geben wo diese nötig ist, wollen aber auch klar darauf hinweisen, was uns als asylgebendes Land wichtig ist. Die einfache Aussage bei uns nicht wird die aktuelle Herausforderung nicht lösen. Konkret gibt es in Kematen ein Gebäude, welches eventuell für Flüchtlinge zur Verfügung gestellt werden kann. Derzeit läuft die Prüfung der Eignung durch die Volkshilfe. Mir persönlich ist es ein zentrales Anliegen, für mögliche Herausforderungen gerüstet zu sein. Als Gemeinde haben wir uns daher bereits bei bekannt werden mit der Pfarre, verschiedenen Vereinen und Hilfsorganisationen koordiniert, damit wir die notwendige Unterstützung nicht über das Knie brechen müssen. Wichtig ist uns dabei, dass sichergestellt wird, dass einerseits im möglichen Objekt in der Schloßgasse nur ca. 2 bis 3 Familien, jedoch maximal 12 Personen untergebracht werden und dass andererseits eine qualifizierte Betreuung durch die Volkshilfe (mit der Unterstützung örtlicher Vereine und Organisationen) gewährleistet ist. Für eine größere Anzahl an Personen ist das Gebäude bzw. die umliegende Struktur nicht ausgelegt. Auch die Integration kann in dieser Größenordnung wesentlich besser funktionieren. Wir müssen zu einer sachlichen Diskussion zurückfinden, bei welcher die Ängste ernst genommen werden, aber auch Erwartungen an die Flüchtlinge ohne Vorverurteilung ausgesprochen werden können. Hilfsbedürftige sollen unsere Unterstützung bekommen, es muss aber auch unser Ziel sein, gemeinsam mit den Flüchtlingen eine Struktur zur Rückkehr ins ursprüngliche Land aufzubauen. Nur durch einen fairen Umgang vermeiden wir zwei Verlierer! Gütesiegel Gesunde Schule für die VS Kematen Mit dem nun seit drei Jahren laufenden Gesundheitsprojekt Mir und uns geht s gut der kleine Mugg haben die Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern das Gütesiegel Gesunde Schule erhalten. Tatkräftige Unterstützung erhielt die Volksschule Kematen dabei natürlich auch vom Elternverein unter Obfrau Margit Prömer und von den Gemeindebediensteten Gerda Wenko und Elke Darmati. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals bei allen Beteiligten sehr herzlich für den Eifer und für das tolle Engagement bedanken. Auch bei den Pädagoginnen im Pfarrcaritaskindergarten sowie im Famili- An dieser Stelle wünsche ich nun einen tollen Sommer, erholsame Ferien und einen schönen Urlaub enbundkindergarten möchte ich mich für die tolle Arbeit, die sie tag täglich leisten sehr herzlich bedanken. Ihr Bürgermeister Markus Stadlbauer M.A. Auszug aus dem Gemeinderat vom 7. Juli 2015: Am Anfang informierte der Bürgermeister über diverse Ereignisse in der Gemeinde wie die Sanierung der Brücke in der Bahnhofstraße, die Eröffnung vom Spiel- und Kommunikationsplatz Hochfeld oder auch über den geplanten Baubeginn bei der Renaturierung Bettlbach. Weiters wurden die Prüfberichte vom und zur Kenntnis gebracht, wo es um die Abrechnung des Kindergartenneubaus sowie die Verrechnung mit den Betreuungsorganisationen ging. 6 Der Kaufvertrag für das Grund stück beschlossen. mit Thomas und Martina Schierl als auch die Treuhandvereinbarung Die Goldhaubengruppe Kemafür Neuerrichtung des Altstoffsamten-Piberbach wird für die Resmelzentrums in der Ortschaft Fitaurierung der Pestsäule Weißes schen-gemeinde in Neuhofen an Kreuz ebenfalls seitens der Geder Krems wurde einstimmig bemeinde Kematen finanziell unterschlossen. stützt. Weiters wurde der Grundsatzbeschluss für die Neuanschaffung eines LKW s für den Bauhof gefasst und die Ersatzforderung für die Rückwidmung der Grundstücke von Betriebsbaugebiet in Grünland Einstimmig beschlossen wurden auch der - Stromliefervertrag sowie der Netzzugangs- und Betriebsführungsvertrag mit der Energie AG für die Photovoltaikanlage, - die Glasreinigungen an Außen-

7 August 2015 flächen der Fenster im Obergeschoß, Foyer und Turnhalle bei der Volksschule Kematen an der Krems sowie - Vorhänge für den Hort Kematen. Für ein weiteres Projekt Lokale AGENDA 21- Prozessbegleitung mit Bürgerbeteiligungsverfahren sowie die Benennung von Mitgliedern und Ersatzmitgliedern der Anzeigetafel der Photovoltaikanlage in der Volksschule Der Essenstransport für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Kematen an der Krems wurde an Fa. Heidis-Reisen vergeben und die Essensbeiträge für das Kindergarten- bzw. Hortjahr angepasst. Die Vereinbarung hinsichtlich Abgangsdeckung für den Betrieb der Kinderbetreuungseinrichtung (Krabbelgruppe, Kindergarten) am Tannenweg 2 wurde auf unbestimmte Zeit verlängert und das vom Lang geförderte Projekt Sicher bewegt Elternhaltestelle für die Volksschulkinder in Zusammenarbeit mit der Volksschule und dem Elternverein wurde ebenfalls beschlossen. Gemeinde Kematen für einen gemeinsamen Bauausschusses während der Planungs- und Bauphase des Pfarrheimprojektes konnte ein einstimmiger Beschluss gefasst werden. Weitere Grundsatzbeschlüsse für die Pachtung eines Gemeindegrundstückes (neben dem Beachvolleyballplatz) zur Errichtung einer Hundeschule von Elisabeth Trixner sowie die Anschaffung von Dog Stationen (Hundetoiletten) wurden einstimmig gefasst. Die Hausnummern Am Anger in Achleiten wurden wieder zurück genommen und mit der Familie Adelheid und Franz Steiner wurde eine Vereinbarung für eine Benützung eines kleinen Grundstückteiles am Gemeindevorplatz für die Benützung von vier Fahrradständern samt Überdachung abgeschlossen. Die Fläche wurde kostenlos zur Verfügung gestellt! Aufgrund eines neuen Baulandsicherungsvertrages in der Sommerstraße, welcher zwischen der Gemeinde Kematen an der Krems und Johann Peter Rienhuber abgeschlossen wurde, wurden die Grundflächen neben dem Bettelbachgerinne in der Linzerstraße sowie am Hochfeld entlang der Gerersdorfer Landesstraße von Familie Balak ins öffentliche Gut kostenlos abgetreten. Der Bebauungsplan Greenvillage I und II, KG Kiesenberg wird angepasst und das Umwidmungsansuchen von Frau Melanie Appelt im Eigentum von Herrn Florian Krumhuber wurden ebenfalls einstimmig beschlossen. Vizebürgermeister a.d. ÖK Alois Bleimschein verstorben ÖK Alois Bleimschein ist am 13. Juli 2015 unerwartet verstorben. Mit knapp über 30 Jahren war Alois Bleimschein bereits im Gemeinderat vertreten. Zu der damaligen Zeit war das eine sehr außergewöhnliche Leistung. Alois war von 1956 bis also knapp 3 Jahrzehnte für die ÖVP Fraktion im Gemeinderat. Davon war er von 1961 bis 1967 Kematens Vizebürgermeister und zusätzlich noch insgesamt 8 Jahre im Gemeindevorstand aktiv. Alois Bleimschein hat, Zeit seines Lebens, Verantwortung für die Gemeinde übernommen und Kematen aktiv mitgestaltet. Während seiner Funktion als Vizebürgermeister wurden wichtige Entscheidungen mitgetragen und es wurden viele Projekte verwirklicht, wie z.b. die Grundzusammenlegung, die Realisierung vom Güterweg Engenfeld, aber auch der Neubau der Kematner Volksschule. Für die Würdigung seiner Leistungen hat er von der Gemeinde Kematen die Ehrennadel in Gold und einer Ehrenurkunde erhalten. Wir werden Alois Bleimschein stets in ehrender Erinnerung behalten. 7

8 August 2015 Stellenausschreibungen Die Gemeinde Kematen an der Krems schreibt gemäß 8 und 9 des OÖ. Gemeinde-Dienstrechts- und Gehaltsgesetz 2002 und den Beschluss des Gemeindevorstandes vom 30. Juni 2015 folgenden Dienstposten öffentlich aus: Mitarbeiter/in im Verwaltungsdienst (Funktionslaufbahn GD 20.3 vollbeschäftigt-40 Wochenstunden) Aufgaben Bürotätigkeit in der allgemeinen Verwaltung und Bauamt Allgemeiner Parteien- und Schriftverkehr Mithilfe und Vertretung in anderen Aufgabengebieten Besondere und unbedingt zu erfüllende Voraussetzungen Die persönliche, insbesondere gesundheitliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind; Die im 17 OÖ. Gemeinde-Dienst- und Gehaltsgesetz 2002 angeführten Aufnahmebedingungen sind zu erfüllen. (Österreichische Staatsbürgerschaft, volle Handlungsfähigkeit, einwandfreies Vorleben, oder Staatsangehörigkeit eines Landes, dessen Angehörigen Österreich auf Grund des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) dieselben Reche für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländern) Erfahrung durch Praxis erworbene Kenntnisse in der Gemeindeverwaltung Männliche Bewerber müssen den Präsenz- oder Zivildienst abgeleistet haben; Ausgezeichnete Rechtschreibkenntnisse sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit Sehr gute EDV-Kenntnisse (Office) Ausbildung: Abschluss einer berufsbildenden kaufmännischen mittleren/höheren Schule oder Abgeschlossene Lehre Bürokaufmann/-frau bzw. Verwaltungsassistent/-in. Erwünschte Aufnahmevoraussetzungen: Gepflegtes und freundliches Auftreten und guter, sowie freundlicher Umgang mit den Bürgern Gutes, sicheres und seriöses Auftreten. Bereitschaft zur flexiblen Verwendung in allen Bereichen der Gemeindeverwaltung Bereitschaft zu zeitlicher Mehrleistungen (Sitzungen und Wahlen) Bereitschaft zur Weiterbildung im fachlichen und persönlichen Bereich Verlässlichkeit und selbstständiges Arbeiten Motivationskraft, Ausdauer und Genauigkeit Weitere wichtige Informationen: Falls wir Ihr Interesse zur Mitarbeit in einem öffentlichen Dienstleistungsunternehmen geweckt haben, senden Sie bzw. geben Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbungsunterlagen im Gemeindeamt Kematen an der Krems Sekretariat gemeinde@kematen-krems.ooe.gv.at ab. Bewerbungsbogen und Motivationsschreiben Auswahlverfahren: Abgabe der Bewerbung innerhalb der angegebenen Frist eventuelle Vorauswahl aufgrund der Zeugnisse und der Vorkenntnisse. Je nach Anzahl der Bewerbungen erfolgt ein Vorstellungsgespräch (Hearing) Aufnahmebeschluss durch den Gemeindevorstand Kein Kostenersatz (Fahrtspesen) im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren Entlohnung Gemeindeschema: Funktionslaufbahn GD 20, Brutto ca ,60 abzüglich 5 % im ersten Dienstjahr, mit Aussicht auf höherwertige Funktion. Dienstbeginn: 1. Dezember 2015 bzw. nach Vereinbarung Bewerbungsfrist: 1.Oktober 2015, 12 Uhr Einlangen im Gemeindeamt Kematen an der Krems Für nähere Auskünfte steht Frau AL Rosa Grill (07228/ ) gerne zur Verfügung. 8

9 August 2015 Baufhofmitarbeiter (Funktionslaufbahn GD 19.1 vollbeschäftigt) Aufgaben Instandhaltung, Beleuchtung und Pflege der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze Streu- und Räumdienst im Winter inkl. Schneestangen setzen, Streucontainer aufstellen etc.; Feststellung ob Winterdienst erforderlich ist (Nachtbereitschaft) Bei Bedarf Einsatz im Katastrophenfall Reinigung, Erhaltung und Pflege der gemeindeeigenen Fahrzeuge und Geräte Betreuung und Mithilfe bei der Betreuung der öffentlichen Grünanlagen Flexible Mitarbeit bei allen übrigen im und für den Bauhof anfallenden Arbeiten Besondere und unbedingt zu erfüllende Voraussetzungen Führerschein der Klassen B, C, E und F Rufbereitschaft im Rahmen des Kanal- und Winterdienstes sowie die Bereitschaft zu Mehrleistungen Universelles handwerkliches Geschick und technisches Verständnis Leistungsbereitschaft und Einsatzfreude Gute Umgangsformen, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Pünktlichkeit. Selbstständigkeit, Verlässlichkeit, Zuverlässigkeit, Engagement Sonstige wünschenswerte Voraussetzungen (nicht Pflicht) Facharbeiterqualifikation als Maurer, KFZ-Techniker, Landmaschinenmechaniker, Straßenerhaltungsfachmann oder dergleichen Mehrjährige, verwertbare Berufserfahrung Mitglied einer Feuerwehr Allgemeine Voraussetzungen nach den dienstlichen Vorschriften Österreichische Staatsbürgerschaft; diese Voraussetzung wird auch durch die Staatsangehörigkeit eines Staates erfüllt, dessen Angehörigen Österreich aufgrund von Staatsverträgen im Rahmen der europäischen Integration dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländern/innen Persönliche, insbesondere gesundheitliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben in der vorgesehenen Verwendung Einwandfreier Leumund volle Handlungsfähigkeit Ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift Bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst Weitere wichtige Informationen: Bewerbungsprozedere Falls wir Ihr Interesse zur Mitarbeit in einem öffentlichen Dienstleistungsunternehmen geweckt haben, senden Sie bzw. geben Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbungsunterlagen im Gemeindeamt Kematen an der Krems Sekretariat gemeinde@kematen-krems.ooe.gv.at ab. Bewerbungsbogen Auswahlverfahren: Abgabe der Bewerbung innerhalb der angegebenen Frist eventuelle Vorauswahl aufgrund der Zeugnisse und der Vorkenntnisse. Je nach Anzahl der Bewerbungen erfolgt ein Vorstellungsgespräch (Hearing) Aufnahmebeschluss durch den Gemeindevorstand Kein Kostenersatz (Fahrtspesen) im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren Entlohnung Gemeindeschema: Funktionslaufbahn GD 19.1 Fachkraft, Brutto ca ,40 abzüglich 5 % im ersten Dienstjahr Dienstbeginn: 1. Dezember 2015 bzw. nach Vereinbarung Dienstverhältnis / Dienstgeber: Mit Ihrem Eintritt erklären Sie sich mit einem evtl. Wechsel des Dienstgebers wegen einer evtl. Bauhofkooperation einverstanden. Bewerbungsfrist: 1.Oktober 2015, 12 Uhr Einlangen im Gemeindeamt Kematen an der Krems Information: Für nähere Auskünfte steht Frau AL Rosa Grill (07228/ ) gerne zur Verfügung 9

10 August 2015 Mitarbeiter/in für Kindergartenbusbegleitung und div. Tätigkeiten (Funktionslaufbahn GD 25.4 teilbeschäftigt Wochenstunden) Aufgaben Kindergartenbusbegleitung Reinigung Gemeinschaftsraum im Betreubaren Wohnen und öffentliches WC beim Spielplatz Diverse Aushilfstätigkeiten Besondere und unbedingt zu erfüllende Voraussetzungen Die persönliche, insbesondere gesundheitliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind; Die im 17 OÖ. Gemeinde-Dienst- und Gehaltsgesetz 2002 angeführten Aufnahmebedingungen sind zu erfüllen. (Österreichische Staatsbürgerschaft, volle Handlungsfähigkeit, einwandfreies Vorleben) Männliche Bewerber müssen den Präsenz- oder Zivildienst abgeleistet haben; Erwünschte Aufnahmevoraussetzungen: Gepflegtes und freundliches Auftreten und guter Umgang mit den Kindern Verlässlichkeit und selbstständiges Arbeiten Weitere wichtige Informationen: Falls wir Ihr Interesse zur Mitarbeit in einem öffentlichen Dienstleistungsunternehmen geweckt haben, senden Sie bzw. geben Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbungsunterlagen im Gemeindeamt Kematen an der Krems Sekretariat ab. Bewerbungsbogen, Motivationsschreiben und Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge gem 10 (1a StrafregG), nicht älter als 6 Monate. Die Bestätigung zum Antrag auf Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge wird bei der Gemeinde Kematen an der Krems ausgestellt. Auswahlverfahren: Abgabe der Bewerbung innerhalb der angegebenen Frist eventuelle Vorauswahl aufgrund der Zeugnisse und der Vorkenntnisse. Je nach Anzahl der Bewerbungen erfolgt ein Vorstellungsgespräch (Hearing) Aufnahmebeschluss durch den Gemeindevorstand Kein Kostenersatz (Fahrtspesen) im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren Entlohnung Gemeindeschema: Funktionslaufbahn GD 25, Brutto ca. 798,45 (20 Wochenstunden) abzüglich 5 % im ersten Dienstjahr. Der Urlaub ist außerhalb der Kindergartenzeiten zu konsumieren. Dienstbeginn: 1. Oktober 2015, eventuell schon ab 14. September 2015 Bewerbungsfrist: 21. August 2015, 12 Uhr Einlangen im Gemeindeamt Kematen an der Krems Information: Für nähere Auskünfte steht Frau AL Rosa Grill (07228/ ) gerne zur Verfügung FLORIANER BILDUNGSZENTRUM Einrichtung für die regionale Erwachsenenbildung an der höheren landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian Fernbach 37, 4490 St. Florian, Tel fbz@eduhi.at DAS NEUE PROGRAMM FÜR HERBST 2015 IST ONLINE UNTER 10

11 August 2015 Wahlinformation zur Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am Sonntag, 27. September 2015 Der Stichtag für diese Wahl ist der Wahlberechtigt sind alle Personen, die spätestens am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben und am Stichtag den Hauptwohnsitz in der Gemeinde haben, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind, die österreichische Staatsbürgerschaft oder eine EU-Staatsangehörigkeit besitzen (Wahlrecht NUR für Bürgermeisterund Gemeinderatswahl). Ausübung des Wahlrechts durch: Briefwahl und Wahlkarte Alle Wahlberechtigten haben am Wahltag, Sonntag, 27. September 2015 von 7:30 bis 15 Uhr die Möglichkeit, im Wahllokal zu wählen. Sollten Sie aber verhindert sein, Ihre Stimme persönlich im zuständigen Wahllokal abzugeben, so haben sie nun mehrere Möglichkeiten zu wählen: Wählen per Briefwahl und Wählen mit Wahlkarte. Wahlkarten Wählen per Briefwahl Sie können auch innerhalb Österreich Ihre Wahl mittels Briefwahl ausüben. Das heißt: Wer am Wahltag nicht in ihrem/seinem zuständigen Wahllokal in der Hauptwohnsitz-Gemeinde (z.b. wegen Urlaub, Krankheit, Ausübung Beruf, Auslandsaufenthalt, usw.) wählen kann, hat nun die Gelegenheit Wahlservice: Anfang September werden wir Ihnen eine Amtliche Mitteilung Wahlinformation/Landtag-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2015 zustellen. Achten Sie daher bei all der Papierflut, die anlässlich der Wahl verschickt wird, besonders auf unsere Mitteilung (siehe Abbildung). Diese ist mit Ihrem Namen personalisiert und beinhaltet einen Code für die Beantragung einer Wahlkarte im Internet sowie einen schriftlichen Wahlkartenantrag mit Rücksendekuvert. Damit erleichtern Sie auch die Wahlabwicklung am Wahltag. ihre/seine Stimme mittels Briefwahl abzugeben. Die Briefwahl ist eine bequeme Möglichkeit vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. Nach Anforderung seiner Wahlkarte kann man im Inland und im Ausland ohne Wahlbehörde wählen. Für die Briefwahl benötigen Sie eine Wahlkarte. Die Wahlkarte ist ein verschließbares Kuvert, in dem sich die drei amtlichen Stimmzettel sowie zwei Wahlkuverts befinden. Auf der Wahlkarte finden Sie Hinweise zur Ausübung der Briefwahl. Wählen mit Wahlkarte Mit Ihrer Wahlkarte können Sie sowohl im Inland als auch im Ausland wie folgt wählen: Im Inland: in jenen Wahllokalen, die Wahlkarten entgegen nehmen, beim Besuch durch eine besondere ( fliegende ) Wahlbehörde, wenn Sie geh- oder transportunfähig sind oder mittels Briefwahl (ohne Beisein einer Wahlbehörde). Ihre Stimme wird in der Wahlkarte einfach per Post zur zuständigen Gemeindewahlbehörde geschickt. Im Ausland: Im Ausland erfolgt die Stimmabgabe immer mittels Wahlkarte im Wege der Briefwahl. Hinweis: Bei der Briefwahl im Inland und im Ausland können Sie sofort nach Erhalt der Wahlkarte Ihre Stimme abgeben und müssen nicht bis zum Wahltag warten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Wahlkarte spätestens am Wahltag, Sonntag, 27. September 2015 bis 15 Uhr einlangen muss, damit sie in das Ermittlungsverfahren einbezogen werden kann. EU-Bürger dürfen nur bei der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl wählen! Wahlkarten können ab sofort bis spätestens Mittwoch, 23. September 2015 schriftlich oder per online bzw. persönlich bis Freitag, 25. September 2015 beantragt werden. Die Ausstellung der dafür notwendigen Wahlkarten wird erst Anfang September möglich sein. Wahlzeit: 7:30 bis 15:00 Uhr Wahllokale Sprengel I Kematen im Gemeindeamt (Sitzungssaal) Sprengel II Achleiten im Gästehaus Gasthaus Schicklberg Sprengel III Gerersdorf im Gemeindeamt (Seminarraum) 11

12 August 2015 Hausärztlicher Notdienst Linz-Land AUGUST 2015 Visitendienst: 0 bis 24 Uhr - Erreichbarkeit Rotes Kreuz 0732/141 Ordinationsdienst: 9 bis 12 Uhr und 17 bis 19 Uhr (keine Anmeldung erforderlich!) Dr. Füreder Elisabeth Salzburgerstraße Haid 07229/ Dr. Bichler Christina Olivenweg Asten 07224/66120 Dr. Höller Roland Ofteringerstraße Oftering /63426 Dr. Rauch Rosemarie Neubauer Straße 14 M 4063 Hörsching 07221/ Dr. Schöninger Harald Kristein Enns 07223/82467 Dr. Höller Roland Ofteringerstraße Oftering /63426 Dr. Balleitner Michael Beethovengasse Haid 07229/ Dr. Sehic Jasmina Hauptstrasse Kronstorf 07225/8498 Dr. Grund Gudrun Schulstraße Wilhering 07226/2635 Dr. Rottmann Heike Humerstraße Hörsching 07221/ Dr. Baumgartner Johannes Linzer Straße St. Florian 07224/8668 Dr. Grund Gudrun Schulstraße Wilhering 07226/2635 Dr. Sobczak Jakob Nettingsdorferstr Ansfelden 07229/ Dr. Prühlinger Roman Dorfplatz Niederneukirchen /7044 Dr. Hörtenhuber Herbert Alte Hauptstraße Alkoven 07274/6424 Dr. Sobczak Jakob Nettingsdorferstr Ansfelden 07229/ Dr. Freynhofer Ulrike Dammstr Kronstorf 07223/84887 Dr. Auberger Wolfgang Spillheide Leonding 0732/ Dr. Windner Michael Neubauerstraße Hörsching 07221/ Dr. Straßmair Leopold Wienerstraße St. Florian 07224/8909 Dr. Aumayr Reinhard Alte Hauptstraße Alkoven 07274/6325 Dr. Hauser-Seidl Agnes Florianerstraße St.Marien 07227/ Dr. Tumphart Inge Stiegengasse Enns 07223/84391 Dr. Kiesenhofer Bernhard Meisterstraße Leonding 0732/ Dr. Balleitner Michael Beethovengasse Haid 07229/ Dr. Winkler Katharina Sportplatzstraße Enns 07223/82110 Dr. Kremer Eveline Schulstraße Pasching 07221/88290 Dr. Eckerstorfer Peter Sartrestraße Pucking 07229/ Dr. Keiler Barbara Erlenstraße Asten 07224/66272 Dr. Kriechbaumer Bernhard Larnhauserweg Leonding 0732/ Urlaub Dr. Kern: 17. August bis 4. September

13 August 2015 SEPTEMBER 2015 Visitendienst: 0 bis 24 Uhr - Erreichbarkeit Rotes Kreuz 0732/141 Ordinationsdienst: 9 bis 12 Uhr und 17 bis 19 Uhr (keine Anmeldung erforderlich!) Dr. Eckerstorfer Peter Sartrestraße Pucking 07229/ Dr. Dobretzberger Stefan Thannstrasse 2/ Hofkirchen 07225/61946 Dr. Liebhart Magdalena Harterfeldstraße 9A 4060 Leonding 0732/ Dr. Hamberger Anton Wohnpark 7B 4053 Haid 07229/ Dr. Prühlinger Roman Dorfplatz Niederneuk /7044 Dr. Gollmann Gerald (*) Mayrhansenstraße Leonding 0732/ Dr. Hauser-Seidl Agnes Florianerstraße St.Marien 07227/ Dr. Strassmair Leopold Wienerstraße St. Florian 07224/8909 Dr. Oberroithmair Helmut Im Kornfeld Wilhering 07221/88816 Dr. Streli Markus Ulmenweg Ansfelden 0732/ Dr. Sehic Jasmina Hauptstrasse Kronstorf 07225/8498 Dr. Karner Philipp Waldeggstraße Leonding 0732/ Dr. Kern Johannes Bergfeldstraße Kematen 07228/ Dr. Keiler Barbara Erlenstraße Asten 07224/66272 Dr. Hörtenhuber Herbert Alte Hauptstraße Alkoven 07274/6424 Dr. Kern Johannes Bergfeldstraße Kematen 07228/ Dr. Hockl Wolfgang Sportplatzstraße Enns 07223/82640 Dr. Auberger Wolfgang Spillheide Leonding 0732/ Dr. Paireder Monika Hauptstraße Schiedlberg 07251/ Dr. Auzinger Raimund Kirchenplatz Dietach 07252/38840 Dr. Kicin Jasim Welserstraße Leonding 0732/ Dr. Rauch Rosemarie Neubauer Straße 14M 4063 Hörsching 07221/ Dr. Leutgöb Hubert Lagerstraße 14a 4470 Enns 07223/89000 Dr. Gollmann Gerald (**) Harterfeldstraße Leonding 0732/ (* ) Dr. Gollmann in der Ordination Dr. Matscheko (**) Dr. Gollmann in der Ordination Dr. Aydin-Yilmaz 13

14 August 2015 Volksschule berichtet Gütesiegel für die Volksschule Kematen Nach dem dreijährigen Gesundheitsprojekt Mir und uns geht s gut der kleine Mugg hat unsere Schule um das Gütesiegel Gesunde Schule angesucht und es auch er- halten (gültig für den Zeitraum )! Ich bin stolz auf meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf die sehr gute Zusammenarbeit mit unserem Elternverein, auf die große Unterstützung seitens der Gemeinde Kematen und auf die Hilfe unserer beiden guten Seelen im Haus (Frau Wenko und Frau Darmati)! VS Kematen - wir blicken zurück auf ein Jahr voller Arbeit und netter Begebenheiten, gewürzt mit interessanten Projekten, Lehrausgängen und kulturellen Veranstaltungen. Besonders wichtig war uns, die Freude am Lesen zu fördern, soziale Kompetenzen der Kinder zu stärken, das Gesundheitsbewusstsein zu wecken und den Kindern die Möglichkeit zu bieten, ihre Fähigkeiten in zahlreichen Aktionen zu zeigen. So informierten z.b. die Gesundheitsprofis der vierten Klassen im Laufe des Schuljahres ihre MitschülerInnen in einzelnen Unterrichtssequenzen zu 6 verschiedenen gesundheitsrelevanten Themen. Möglichst viel Bewegung im Schulalltag ist uns sehr wichtig: Bewegtes Lernen und bewegte Pausen sind selbstverständlich geworden, ebenso gehören sogenannte Outdooraktivitäten wie Rodeln, Wandern, Sporttage., Haltungsturnen dazu. Unser diesjähriger Schulschwerpunkt Stille erleben Ruhe finden lag im psychosozialen Bereich. Dazu wurden im Schulhaus Rah- menbedingungen zum individuellen Lernen geschaffen (Ruheinseln, Leseecken, Reduzierung des Pausenläutens; ein Raum für Entspannungsübungen, Phantasiereisen, Deeskalation bei Streitigkeiten etc wurde geschaffen. Unterricht findet bei uns häufig auch in sogenannten offenen Klassenzimmern statt: Die Benützung fast des gesamten Schulhauses für einen variantenreichen und lustbetonten Unterricht (Stationsbetriebe, Schnitzeljagden, Lernwörtertraining, Leseralleys und Vieles mehr) ist möglich. Eine ansprechende, fröhliche Schulraum- und Schulhausgestaltung sind uns allen ebenso wichtig. Alle Aktivitäten hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Vieles aus den Bereichen einer nachhaltigen Gesundheitsförderung ist an unserer Schule bereits etabliert, Neues ist dazugekommen. Diese Bemühungen aller SchulpartnerInnen wurden heuer im Juni mit dem Gütesiegel Gesunde Schule ausgezeichnet! Unser herzlichster Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben! Einen Höhepunkt des Schuljahres stellte die Musical-Aufführung Zirkus Morio der beiden dritten Klassen unter der Leitung von Frau VOL Hagmair und Frau VOL Mair dar. Die jungen ArtistInnen, Clowns, die weißen Löwen und der Chor - sie alle boten eine großartige Leistung, die durch eine tolle Beleuchtung und ein gelungenes Bühnenbild vervollständigt wurden. Als Abschluss des Jahres fand auch heuer wieder der bei SchülerInnen und LehrerInnen äußerst beliebte Sporttag auf den Sportanlagen der Gemeinde Kematen statt. Mein herzlicher Dank gilt allen jenen, die das ganze Schuljahr über unsere SchülerInnen und die Schule unterstützt und damit zu einem gelingenden Heranwachsen der Kinder beigetragen haben! Andrea Söllradl Schulleiterin Volksschule Kematen / Piberbach Sporttag am Freitag, 3. Juli 2015 Am Freitag, dem 3. Juli 2015 fand von 8 bis 12 Uhr für alle Volksschulkinder von Kematen und Piberbach bei sehr heißem Wetter der Sporttag statt. Organisiert wurde diese Veranstaltung von Andrea und Hubert Tuller als Eltern einer Erstklässlerin und den VS-Lehrerinnen Sarah Angerer und 14 Alena Klinglmüller in Zusammenarbeit mit den Sportvereinen. Wer könnte nun besser über dieses Ereignis informieren, als ein Vater, der sich als Helfer zur Verfügung gestellt hat? Er berichtet: Für mich und meinen Sohn war es

15 August 2015 heuer das erste Sportfest, an dem wir teilnahmen. Wir waren schon Tage vorher gespannt, was uns alles erwarten wird. Zügig ging es von der Schule in Richtung Sportplatz, wo schon die bestens vorbereiteten Coaches auf die Kinder warteten. Jede einzelne der vier Stationen war wieder in vier Untergruppen geteilt und so wurde sichergestellt, dass jedes einzelne Kind die nötige Aufsicht und Hilfestellung für die einzelnen Aufgaben bekam. Chefcoach bei der Station Fußball war Herr Angerer. Hier wurde für die Kinder ein Fußballmatch, Torschüsse und Ballgeschicklichkeitsübungen organisiert. Bei den Stockbahnen war für die Ausübung Herr Irnberger verantwortlich. Stelzengehen, Seilspringen, Grasschifahren und natürlich Stockschießen standen hier auf dem Programm. Am Beachvolleyballplatz erwartete die Kinder Herr Amatschek und sein Team. Am Beginn wurden Lauf- und Ballwurfübungen auf Zeit gemacht. Als Highlight wurde Ball über die Schnur gespielt und zum Ausklang durften die jungen Sportler sich gegenseitig im Sand eingraben. Die Station Tennis wurde von Florian und Stefan Söllradl gecoached. Die Aufgaben hier waren natürlich Tennis und Ballgeschicklichkeit, aber auch Seilspringen und Bowling wurde geboten. Zwischen den Stationen konnten sich die Kinder mit ihren mitgebrachten Jausen stärken. Die Lehrerinnen machten bei allen Stationen auch fleißig mit. Die Eltern sorgten dafür, dass die Kinder zwischen den Stationen versorgt wurden und versuchten die Horde im Zaum zu halten. Pünktlich um 12 Uhr war nach 4 Unterrichtseinheiten dieser Sporttag leider schon wieder vorbei und die Kinder wurden in ihr verdientes Wochenende entlassen. Nochmals ein Dankeschön an die Organisatoren, Coaches und Eltern, die sich dafür Zeit genommen haben. (Jürgen Bauschmid) Die Organisation bei den einzelnen Stationen war perfekt und bestens untereinander abgesprochen! Abschließend gilt daher noch einmal ganz besonderer Dank den Organisatoren der 4 Sportstationen: Herrn Angerer (Fußball), Herrn Irnberger (Stockbahnen), Herrn Amatschek (Beachvolleyball) und Florian und Stefan Söllradl (Tennis). Aber auch ein ganz herzliches Danke an die vielen Mamas und Papas, die bei den Stationen und bei der Aufsicht die Lehrerinnen und Lehrer tatkräftig unterstützt und so zum Gelingen des Sporttages beigetragen haben! Es war für die Kinder ein toller Tag, nur ein Eis wäre an diesem heißen Tag als Abschluss cool gewesen Beim nächsten Sportfest in zwei Jahren werden wir daran denken! A Treffpunkt Abendgymnasium Linz - Matura kostenlos! Am 14. September 2015 startet das Linzer Abendgymnasium wieder mit zwei neuen Klassen, die nach 8 Semestern mit der Vollmatura abschließen. Jede/r Erwachsene (Mindestalter 17 Jahre) mit abgeschlossener Pflichtschule kann sich entweder für den Fernunterricht mit Kontaktphasen (2x wöchentlich: freitags plus ein Wochentag) oder für die Klasse mit normalem Abendunterricht (Montag bis Freitag) anmelden. Diese in Oberösterreich einmalige Weiterbildungschance bietet nicht nur kostenlosen Unterricht, sondern stellt sogar die verwendeten Schulbücher gratis zur Verfügung. Ein modernes Modulsystem ermöglicht die individuelle Planung der persönlichen Studienfortschritte. Wer schon Oberstufenjahre einer höheren oder mittleren Schule absolviert hat, kann im Quereinsteiger-Semester die offenen Module nachholen, um dann möglichst rasch zur Matura zu kommen. Anmeldungen sind jederzeit möglich. Allgem. Info/Anmeldung auf Beratungshotline:

16 Freiwillige Feuerwehr Kematen Erfolgreiche Bewerbssaison der Feuerwehrjugend Die Feuerwehrjugend konnte in der Bewerbssaison 2015 zwei Pokale erringen: Beim Abschnittsbewerb in Pucking konnte der 6. Rang in der Abschnittswertung Bronze erreicht werden sowie beim Bezirksbewerb in Wollsberg der 5. Rang in der Gästewertung Bronze (als einzige Gruppe in dieser Wertung fehlerfrei). Darüberhinaus konnten beim Bezirksbewerb in Enns folgende Leistungsabzeichen errungen werden: Wir gratulieren zum... Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen Bronze: JFM Simon Söllradl, FF Kematen Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen Silber: JFM Domonik Heiss, FF Kematen JFM Philipp Keplinger, FF Kematen JFM Timo Sinnhuber, FF Kematen JFM Michael Weixlbaumer, FF Achleiten Die Feuerwehr gratuliert zu den erbrachten Leistungen und wünscht unseren Jungs schöne Ferien! Unwettereinsätze, Traktorbergung, Ölspuren Ein Traktor verlor bei der Fahrt in der Bergfeldstraße Mitte April ein Hinterrad und stürzte daraufhin um. Das Rad rollte ca. 100 m weiter und wurde erst durch eine Hauswand gestoppt. Die Feuerwehr unterstütze ein Fachunternehmen bei der Bergung des Traktors. Glücklicherweise wurde bei diesem Unfall niemand verletzt. Mitte Mai kam es aufgrund einer Unwetterzelle über Kematen/Neuhofen zu starken Regenfällen, wodurch im Bereich der B139 beim Gasthof Gundendorfer in Neuhofen zahlreiche Muren abgingen und Häuser, Keller sowie die Straßen überschwemmten. Die ganze Nacht hindurch war die Feuerwehr im Einsatz und musste unter anderem einen PKW mit Insassen aus dem Gefahrenbereich in Sicherheit bringen. Des weiteren wurden die Straßen gesäubert und Keller ausgepumpt und gereinigt. Weiters mussten in den letzten Wochen einige Öleinsätze abgearbeitet werden: Eine 1,3 km lange Ölspur auf der B139 sowie auf dem Güterweg Riesten zu Pfingsten, bzw. ein Ölaustritt bei der Fa. ACS Anfang Juli. Bei beiden Einsätzen konnte die Straße gereinigt werden und Umweltschäden verhindert werden. 16 August 2015

17 August 2015 Freiwillige Feuerwehr Achleiten Ankauf Wärmebildkamera Im Rahmen eines Beschaffungsprogrammes des oberösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes konnte die FF Achleiten Anfang März 2015 eine Wärmebildkamera in Dienst stellen. Seitens des Landesverbandes wird pro Pflichtbereich (Gemeinde) eine Kamera finanziell mitgefördert. Es handelt sich dabei um eine Hornet 320 Micro OÖ. Dieses Modell zeichnet sich in seiner Kompaktheit und Leichtigkeit aus. Das Modell zeichnet sich besonders durch die intuitive und logische Bedienung aus. Nach der Einschulungsphase und einigen Übungen wurde das Gerät in das Tanklöschfahrzeug eingebaut und damit in Einsatz gestellt. Die Kamera wird im Besonderen dem Atemschutztrupp, bei Innenangriffen mit vermissten Personen, eine entscheidende Hilfe sein. Aber auch bei der Suche nach vermissten Personen oder zur Nachkontrolle nach Bränden soll sie als Unterstützung dienen. Die Freiwillige Feuerwehr Achleiten setzt somit wieder einen weiteren großen Schritt um im Ernstfall effizient und rasch helfen zu können. Freiwillige Feuerwehr Gerersdorf-Schachen NASSBEWERB in Gerersdorf Die Freiwillige Feuerwehr lädt am 21. August 2015 ab 15 Uhr alle Interessenten der Umgebung zu einem beinahe in Vergessenheit geratenem Schauspiel ein. Ein Teilnehmerfeld von mehr als 20 Kämpfertruppen von Floriani-Jüngern stellt sich im Zentrum von Gerersdorf der besonderen Bewerbsform. Die Gruppen messen sich in der Kunst der Wasserführung auf höchstem Niveau. Um die Akteure über ihre Spitzenleistungen hinaus zu treiben, wird die Bevölkerung zur tatkräftigen Anfeuerung eingeladen. Abseits des Wasserspektakels sorgt die Feuerwehr im Zeughaus mit einem Kisten-Bradl für eine besondere Gaumenfreude. Die Freiwillige Feuerwehr Gerersdorf-Schachen freut sich auf Ihren Besuch und einige schöne Stunden in Gerersdorf. 17

18 August 2015 Über die Grenzen hinaus konnte man ihn sehen. Traditionsgemäß markiert die Feuerwehr Gerersdorf-Schachen mit Unterstützung der Bevölkerung das Ortszentrum von Gerersdorf. Das Nadelholz, auch Maibaum genannt, mit einer stolzen Länge von 27 Meter glänzte mit einem Bindeschmuck der Sonderklasse einen ganzen Monat lang über die Ortstafeln hinaus. Die Feuerwehr dankt dem Kameraden Friedrich Weinzierl für die Spende des Baumes. Allen fleißigen Händen an dieser Stelle ein großes DANKE für das Mitwirken rund um den 1. Mai. In geselliger Runde und mit ausgezeichneter Bewirtung genoss die Bevölkerung die gemeinsamen Stunden vor, im und um das Zeughaus Gerersdorf. Einsätze und Übungen Einsätze wie die Vermurungen durch Unwetter Anfang Mai, trieben die Einsatzkräfte in der Umgebung an ihre körperlichen Grenzen. Nach der ersten Alarmierung um 01:30 Uhr folgten weitere 8 Hilferufe, welche die Helfer der FF Gerersdorf-Schachen bis in die Abendstunden vor Herausforderungen stellten. Neben Tätigkeiten, wie Pumparbeiten Straßenreinigung, wurden auch Zufahrtswege und Abflüsse vom Schlamm befreit. Durch den Dank und die Verpflegung der Bevölkerung während und nach den einzelnen Einsätzen konnten die Bewerbswesen Mit der frischen und tatkräftigen Unterstützung von 2 Neuzugängen der Feuerwehr Gerersdorf-Schachen (Harald Dobritzhofer, Georg Mayr) startete im Mai, die sehr verjüngte Bewerbsgruppe mit dem wöchentlichen Training. Neben der Ausbildung der neuen Kameraden wurden bemerkenswerte Fortschritte durch das Team erreicht. Der erste Bewerbserfolg ließ nicht lange auf sich warten. Im Zuge der Zeughauseröffung von Pucking/Hasenufer und dem dabei abgehaltenem Abschnittsbewerbes, erkämpften sich die Streiter aus Gerersdorf den sehr erfreulichen 1. Rang der Sicherheitswertung. Dieses Ergebnis gibt den Kameraden mit Sicherheit genug Motivation und Selbstvertrauen für das Antreten 18 Strapazen weitgehend gemeistert und somit jedem die nötige Hilfe erbracht werden. Um für derartige Einsätze gerüstet zu sein, hielten die Freiwilligen der Feuerwehr Gerersdorf-Schachen auch in beim Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb in Hirschbach bei Freistadt, um den vergangenen Monaten Schulungen und Übungen mit den Schwerpunkten Wohnhaus- und Landwirtschaftsbrände, sowie technischer Hilfeleistung und Sturmschadenbekämpfung ab. das Leistungsabzeichen in Silber zu erlangen.

19 August 2015 Gesunde Seite Brennnesselsuppe Ein Rezept von: Michael Wöß Für 4 Personen: 195 g pro Portion g Gesamtmenge Zutaten: 500 g junge Brennnesselblätter, 1 Liter Gemüsefond gewaschen Salz, Pfeffer 1 Zwiebel fein gehackt 50 g Sauerrahm 1 große Kartoffel, geschält Croûtons zum Garnieren und klein gewürfelt 1 EL Rapsöl Zubereitung: Ein Drittel der Brennnesselmenge fein hacken und bei Seite stellen. Rapsöl in einem Suppentopf erhitzen, Zwiebel zugeben und bei schwacher Hitze etwa 5 Minuten dünsten. Kartoffelwürfel beigeben und ebenfalls etwas anlaufen lassen. Die restlichen 2/3 Brennnesselblätter in den Topf geben und 1 Minute garen. Dann mit Fond und Sauerrahm aufgießen, bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffelwürfel gar sind. Die Suppe fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In Suppenteller füllen und mit gehackten Brennnesselblättern und Croûtons bestreuen. Die folgenden Angaben beziehen sich auf eine Portion: Energie Fett Kohlenhydrate Eiweiß Ballaststoffe 139 kcal 6,14 g 11,5 g 8,89 g 6,35 g Bäuerinnen und Bauern betreiben aktiven Boden- und Gewässerschutz Nachdem Oberösterreich nahezu flächendeckend und ortsnah mit bestem Trinkwasser versorgt wird und die Gewinnung zu 100 % aus Grundwasser erfolgt, gilt es diesen wertvollen Grundwasserschatz zu bewahren und zu schützen. Dies erfolgt durch rd Schutzgebiete um Brunnen und Quellen, durch derzeit 33 Schongebiete und durch begleitende Maßnahmen zur Reduktion von Grundwasserbelastungen u.a. aus der Landwirtschaft. Zur Sicherung von bedeutenden Grundwasservorkommen gibt es weitere 43 geplante Schongebiete. Vielen Bewohnern ist es vielleicht schon aufgefallen, dass die Felder seit einigen Jahren begrünt in den Winter gehen. Unsere Landwirte/innen haben sich das Ziel gesetzt, den Zwischenfruchtanbau zu optimieren und damit den Boden und das Grundwasser zu schützen. Durch den Anbau von Zwischenfrüchten wird überschüssiges Nitrat im Boden in den Pflanzen gespeichert und nicht ins Grundwasser ausgewaschen. Die Zwischenfrüchte wie z.b. die violett blühende Phacelia, der gelbe Senf oder bunte Mischungen werden dabei nicht geerntet, sondern verbleiben über den Winter am Feld. Auch die Tier- (Bienenweiden, Wildäsungsflächen) und Pflanzenvielfalt wird dadurch gefördert. Im Frühjahr spielen die abgefrosteten Zwischenfruchtpflanzenreste eine wichtige Rolle für den Erosionsschutz z.b. beim Maisund Sojaanbau. Zahlreiche Landwirte/innen nehmen freiwillig an dem Gewässerschutzprogramm GRUNDWasser 2020 teil und leisten damit einen aktiven Beitrag zum Boden- und Gewässerschutz. Dabei verpflichten sie sich neben dem Anbau von Zwischenfrüchten unter anderem zu einem reduzierten Düngermittel- und Pflanzenschutzmitteleinsatz sowie zu strengeren Düngeverbotszeiträumen in der kalten Jahreszeit. Generell müssen alle Landwirte, die Pflanzenschutzmittel einsetzen, seit Beginn 2015 ihre Sachkundigkeit mit einem sogenannten Sachkundeaus- weis nachweisen. Zur Erlangung des Ausweises muss eine entsprechende Qualifikation vorgelegt und laufend entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen besucht werden. Des Weiteren müssen alle die Pflanzenschutzmittel einsetzen über Menge, Produkt und Notwendigkeit Aufzeichnungen führen, die von der AMA kontrolliert und bei Verstößen auch sanktioniert werden. Viele Landwirte informieren sich außerdem regelmäßig über Gewässerund Bodenschutzthemen im Arbeitskreis Boden.Wasser.Schutz. Unser Arbeitskreis Kematen-Piberbach umfasst 57 Mitglieder und wird seit 2001 von Johann Pocherdorfer geleitet. Themen dieser regelmäßigen Treffen 19

20 August 2015 sind gewässerschonende Düngung, gewässerschonender Pflanzenschutz, Zwischenfruchtanbau und Bodenbearbeitung. Die Arbeitskreisarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung (Landwirtschaftskammer OÖ). Seit Bestehen des Arbeitskreises wurden schon mehr als 100 Veranstaltungen durchgeführt. Der intensive Erfahrungsaustausch und die Weiterbildung der Landwirte im Arbeitskreis wirken sich letztlich positiv auf unsere Umwelt und Trinkwasserqualität aus. Unsere Landwirte sind sich ihrer Verantwortung bewusst, denn: Reines Trinkwasser, ist ein wertvolles Gut, das erhalten werden muss. Weitere Informationen erhalten sie beim Arbeitskreisleiter von Kematen und Piberbach Johann Pocherdorfer oder bei der Boden.Wasser.Schutz. Beratung unter 050/ oder Der Spiegeltreffpunkt Kematen an der Krems veranstaltet wieder einen KAUFBASAR für gebrauchte Kinderbekleidung und Spielsachen Verkauf: Wo: Annahme: Abholung: Samstag, 3. Oktober 2015 Pfarrheim Kematen an der Krems von 9 bis 12 Uhr Freitag, 2. Oktober 2015 von 10 bis 15 Uhr Samstag, 3. Oktober 2015 von 17 bis 18 Uhr ACHTUNG: Ware wird nur mit Kundennummer (begrenzte Anzahl), Artikelliste und richtiger Beschriftung angenommen! Kundennummer anfordern ab 1. September 2015 unter Telefon: Wir übernehmen nur gebrauchsfähige, saubere, ordentliche Baby- und Kinderbekleidung (Frühjahr und Sommer) - Achtung Jacken und Kleider unbedingt mit Karton beschriften und dann in Schlaufen einhängen! Frühjahrs- und Sommerschuhe paarweise zusammen binden, ordentliche und vollständige Spiele, Spielsachen, Bücher, Rutschautos, Hochstühle, Kindersitze nur mit ECE R44/04, Laufwagerl, Buggys, Kinderfahrräder bis 20 Zoll KEINE STOFFTIERE!!! Maximale Stückzahl: 40 Artikel 2 Euro Bearbeitungsgebühr wird bei der Annahme eingehoben. 15% des Verkaufserlöses verbleiben dem Spiegeltreffpunkt Kematen. 20 Alle Waren müssen beschriftet werden. Beispiel: (Kundennummer in rot, laufende Nummer, Art der Ware, Größe, Preis, kein Name) 1/1 Latzhose grün Gr. 92 3, Artikelliste bleibt beim Kaufbasar. Nicht abgeholte Ware übergeben wir einem caritativen Zweck! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Es gibt auch wieder Kaffee und Kuchen!

Nachstehend nun noch genauere Informationen und der Ärztedienst für das 2. Quartal 2015:

Nachstehend nun noch genauere Informationen und der Ärztedienst für das 2. Quartal 2015: Liebe Florianerinnen und Florianer! ÄNDERUNGEN IM ÄRZTENOTDIENST/ BEREITSCHAFTSDIENST/WOCHENENDE Ab 1. April 2015 gibt es für den Bezirk Linz Land eine Neuregelung des hausärztlichen Notdienstes (HÄND),

Mehr

Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in Sozialhilfeverband Perg 4320 Perg Dirnbergerstraße 11 Geschäftszeichen: BHPESHV-2012-121025/956-BRS Bearbeiter/in: Silvia Brunner Tel: (+43 7262)551-67320 Fax: (+43 7262) 551-267 399 E-Mail: shv.bh-pe.post@ooe.gv.at

Mehr

Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in Sozialhilfeverband Perg 4320 Perg Dirnbergerstraße 11 Geschäftszeichen: BHPESHV-2012-121025/648-BRS Bearbeiter/in: Silvia Brunner Tel: (+43 7262)551-67320 Fax: (+43 7262) 551-267 399 E-Mail: shv.bh-pe.post@ooe.gv.at

Mehr

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Bundesministerium für Inneres Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Alle Menschen haben das Recht, sich selbst und ohne Hilfe von Anderen informieren zu können. Aber viele Menschen haben Probleme,

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

Schremser Rückblick

Schremser Rückblick Schremser Rückblick 2005-2010 Liebe BürgerInnen! ie Gemeinderatsperiode neigt sich Ddem Ende zu und am 14. März 2010 wird ein neuer Gemeinderat gewählt. Ich war nun 15 Jahre lang Ihr Bürgermeister und

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Geschäftszeichen: SHV10-40-2016 Schärding, 29. Jänner 2016 Beim Sozialhilfeverband Schärding wird gemäß der 8 und 9 des Oö. Gemeinde-Dienstrechtsund Gehaltsgesetzes 2002 idgf. der nachstehende Dienstposten

Mehr

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen. GEMEINDE HALBTURN 24. August 2017 9/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren. Bürgermeister-

Mehr

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!!

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!! Amtliche Mitteilung - zugestellt durch Post.at Die Gemeindezeitung Nr. 3/Mai 2016 KIZILIRMAK Ugur - Pizzeria Al Capone, Tel. 0676/4631435, betreut heuer die Freibadanlage und sorgt für ein vielfältiges

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Feuerwehr-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner am 2. März 2015 zum Thema "Das Ausstattungs-Programm 2016 für

Mehr

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Gemeinderatswahl 14. März 2010 Für ein lebenswertes Höflein an der Hohen Wand Gemeinderatswahl 14. März 2010 Bürgermeister Günther Stickler und das Team der SPÖ Höflein Werte Damen und Herren! Liebe Jugend! Am 14. März entscheiden Sie

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. September 2008 zum Thema "Land OÖ Zukunft schauen!" Region Innviertel Seite 2 "Land OÖ Zukunft schauen!" Region

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl, Dr. Michael Gugler Landeswahlleiter, Direktor der Direktion Inneres und Kommunales und Mag. Josef Gruber Landeswahlleiter-Stellvertreter

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

1. DSG Union Helfenberg Ansuchen um Förderung für die Sanierung des Stockschützen- und Fußballclubhauses

1. DSG Union Helfenberg Ansuchen um Förderung für die Sanierung des Stockschützen- und Fußballclubhauses Zugestellt 1777 durch post.at Amtliche Mitteilung! Herausgegeben am 28.08.2009 vom Gemeindeamt Helfenberg Ausgabe Nr. 07/2009 F.d.I.v.: Bürgermeister Stefan Hölzl Aus dem Inhalt 1. Gemeinderatssitzung

Mehr

Gemeindeinformation Frankenmarkt

Gemeindeinformation Frankenmarkt Mai 2015 Amtliche Mitteilung Folge 03/2015 Gemeindeinformation Frankenmarkt Zugestellt durch SeitePost.at 1 Gemeindeinformation Marktgemeinde Frankenmarkt Foto: Kons. Hofmann I M P R E S S U M Medieninhaber,

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

HERBST Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend!

HERBST Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend! September 2018 HERBST 2 0 1 8 Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend! Der heiße Sommer dauert ungewöhnlich lange und verwöhnt uns mit angenehmen Temperaturen. Nichts desto trotz geht es langsam

Mehr

GEMEINDE INFO. Liebe Kematnerinnen! Liebe Kematner! Bgm. Markus Stadlbauer M.A.

GEMEINDE INFO. Liebe Kematnerinnen! Liebe Kematner! Bgm. Markus Stadlbauer M.A. GEMEINDE INFO Gemeinde Kematen a.d. Krems Amtliche Mitteilung März 2016/Folge 132 Zugestellt durch Post.at Erscheinungsort Verlagspostamt 4531 Kematen Liebe Kematnerinnen! Liebe Kematner! Das Jahr 2016

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Wählerverzeichnis. Magistrat Graz. in alphabetischer Reihenfolge. Anlage 1 zur Gemeindewahlordnung Graz. Abgegebene Stimme* Anmerkung

Wählerverzeichnis. Magistrat Graz. in alphabetischer Reihenfolge. Anlage 1 zur Gemeindewahlordnung Graz. Abgegebene Stimme* Anmerkung Magistrat Graz Wählerverzeichnis in alphabetischer Reihenfolge Anlage 1 Wahlsprengelnummer Fortl. Zahl Wohnungsanschrift Haus- Tür- Nummer Familien- und Vorname (voll ausschreiben) Geburtsjahr Abgegebene

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Setz ein starkes Zeichen Was wird gewählt? Der Nationalrat. Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete. Sie beschließen die Gesetze, die für ganz Österreich gelten. Wann ist die Wahl?

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Was wird gewählt? Die Bezirks-Vertretung. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 18. September 2016. Wann haben die Wahllokale in Wien geöffnet? Die Wahllokale sind von 7 Uhr

Mehr

Bei der Jobbörse des Bundes sind folgende bundesinterne Stellenausschreibungen neu dazu gekommen:

Bei der Jobbörse des Bundes sind folgende bundesinterne Stellenausschreibungen neu dazu gekommen: Jobbörse des Bundes Newsletter / 2. September 2009 Sehr geehrte Kollegin! Sehr geehrter Kollege! Bei der Jobbörse des Bundes sind folgende bundesinterne Stellenausschreibungen neu dazu gekommen: Durch

Mehr

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich Cornelia Pfeiffer Karina Lattner Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz Bund und Länder Niederösterreich Oberösterreich Wien Salzburg Burgenland

Mehr

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015 KUNDMACHUNG Es wird kundgemacht, dass am Donnerstag, den 11. Dezember 2014 um 19:00 Uhr im Gemeindeamt Hinzenbach eine Sitzung des Gemeinderates stattfindet. Tagesordnung: 1. Prüfbericht des örtlichen

Mehr

Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Nationalratswahl Briefwahlkarte. Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte

Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Nationalratswahl Briefwahlkarte. Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Briefwahlkarte Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte Hannes Sauer, SPNÖ Wahlrecht 24. Juni 2013 BRIEFWAHLKARTE Nationalratswahl -

Mehr

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger:

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

Ich darf Sie mit diesem Schreiben über Aktuelles aus unserer Gemeinde informieren.

Ich darf Sie mit diesem Schreiben über Aktuelles aus unserer Gemeinde informieren. GEMEINDE HALBTURN 8. Jänner 2019 Ausgabe 1 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie mit diesem Schreiben über Aktuelles aus unserer Gemeinde

Mehr

EschenauimHausruckkreis

EschenauimHausruckkreis Seite2 AuchinderÖVPhatderBürgermeisterwechselveränderungen mit sich gebracht. So hat Maria Würzl die wichtige und verantwortungsvolle Position als Fraktionsobfrau übernommen, wofür ich ihr natürlichsehrdankbarbin.

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Ich darf Sie über die aktuellen Ereignisse und Aktivitäten informieren:

Ich darf Sie über die aktuellen Ereignisse und Aktivitäten informieren: GEMEINDE HALBTURN 15. April 2014 5/2014 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über die aktuellen Ereignisse und Aktivitäten informieren: Projekt

Mehr

Enzenkirchen. Ausgabe 4/2016. Bestellung bis spätestens Samstag 9. April Name... Anschrift... Telefon...

Enzenkirchen. Ausgabe 4/2016. Bestellung bis spätestens Samstag 9. April Name... Anschrift... Telefon... zugestellt durch post.at Enzenkirchen Ausgabe 4/2016 Impressum: Parteizeitung der ÖVP Enzenkirchen 7. Kostenlose Sandkastenbefüllung am Samstag, 16. April 2016 vormittags! Als Familienservice befüllen

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung! www.langenstein.at An einen Haushalt im Gemeindegebiet von Langenstein! Zugestellt durch Post.AG Entgelt bezahlt. BÜRGERMEISTER bv Für Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Gemeindeamt

Mehr

K u n d m a c h u n g Stellenausschreibung der Stadtgemeinde Leonding

K u n d m a c h u n g Stellenausschreibung der Stadtgemeinde Leonding GZ: Pers-5-011/9-2014 Leonding, am 06.05.2014 K u n d m a c h u n g Stellenausschreibung der Stadtgemeinde Leonding Gemäß 8 des Oö. Gemeindebedienstetengesetzes 2001, LGBl. Nr. 48 i.d.g.f. und 9 des Oö.

Mehr

N a c h r i c h t e n

N a c h r i c h t e n G e m e i n d e - N a c h r i c h t e n Zugestellt durch Post.at. Verlagspostamt 4770 Andorf Amtliche Mitteilung Sept 2016 Medieninhaber u. Herausgeber: Gemeindeamt St.Willibald Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

Wahlkartenantrag Kurzbeschreibung. Copyright by Comm-Unity EDV GmbH

Wahlkartenantrag Kurzbeschreibung. Copyright by Comm-Unity EDV GmbH www.wahlkartenantrag.at Kurzbeschreibung 29.01.2010 Copyright by Comm-Unity EDV GmbH Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung oder die Weitergabe an Dritte ist ohne schriftliche Genehmigung

Mehr

Ihr Vertrauen ist unser Auftrag

Ihr Vertrauen ist unser Auftrag INHALT: BILANZ für Sie erreicht 2010 2015 UNSER TEAM ZIELE 2020 GEMEINDERATSWAHLEN am 25. Jänner 2015 Ihr Vertrauen ist unser Auftrag Liebe Ortsbevölkerung von Stillfried und Grub, liebe Jugend Sehr schnell

Mehr

Marktgemeindeamt Wartberg/Aist. A) Angaben zur Person

Marktgemeindeamt Wartberg/Aist. A) Angaben zur Person Marktgemeindeamt Wartberg/Aist 4224 Wartberg/Aist, Hauptstraße 5 Tel. 07236/ 3700 Fax 07236/3700-37 E-Mail: marktgemeindeamt@wartberg-aist.ooe.gv.at Homepage: www.wartberg-aist.at (Eingangsstempel) BEWERBUNG

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

in der Abteilung Hochbau und Liegenschaften aus (Entlohnungsgruppe b, Dienstklasse VI).

in der Abteilung Hochbau und Liegenschaften aus (Entlohnungsgruppe b, Dienstklasse VI). Personal Auskunft Daniela Katzianka T 04242 / 205-1915 F 04242 / 205-1999 E daniela.katzianka@villach.at Zahl: 0120-0/2a Villach, 8. Mai 2019 Öffentliche Planstellenausschreibung Die Stadt Villach schreibt

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden? Das Thema Die Gemeinde Grundlage des demokratischen Staates (Buch, S. 188-191) bietet auch die Gelegenheit, die Kommunalwahlen intensiv zu bearbeiten. Die Kommunalwahlen Bild: D. Claus Am 02. März 2008

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme

Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme Wer wird gewählt? Die Bundespräsidentin oder der Bundespräsident. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 24. April 2016. Falls bei diesem Termin

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG GELEISTETE STUNDEN Einsätze Sitzungen, Dienstbesprechungen Ausbildung, Lehrgänge Übungen BG Übungen Feuerwehrjugend mit Betreuer Instandsetzung, Wartung administrative

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2019/4 MITTEILUNGEN. x x x x x Ausschreibung von Lehrlingsplanstellen 3 x x Personalnachrichten 4

INHALTSVERZEICHNIS 2019/4 MITTEILUNGEN. x x x x x Ausschreibung von Lehrlingsplanstellen 3 x x Personalnachrichten 4 2019/4 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS 14.02.2019 Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Bildungsdirektion für Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 7. Juni 2009 zum Thema "Offizielle Eröffnung Münzbacher Zubringer Teil 2" Rückfragen-Kontakt: Helmuth Rechberger

Mehr

Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009

Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September 2009 Gemeinde Nachrichten MARKTGEMEINDE REICHENTHAL AMTLICHE MITTEILUNG zugestellt durch post.at Reichenthal, 29. September 2009 Wahlergebnisse der Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl vom 27. September

Mehr

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom 22.04.2016 Tagesordnung: Begrüßung Vorstellung Projekt Alte Handys Vorstellung der neuen FV-Vorsitzenden Frau Saskia Eisel Bericht der Schulleitung(Frau Weirich)

Mehr

Kundmachung. des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am in der Gemeinde Draßmarkt

Kundmachung. des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am in der Gemeinde Draßmarkt Gemeindewahlbehörde: Politischer Bezirk: Draßmarkt Oberpullendorf Kundmachung des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am..2 in der Gemeinde Draßmarkt A) Ergebnis der Wahl des

Mehr

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten   Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/ Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich:

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich: A M T L I C H E MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE LUNZ AM SEE Infos aus der Gemeinderatssitzung vom 24.10.2014 Zugestellt durch Post.at Ausgabenummer: 08/2014 Impressum: Herausgeber, Eigentümer und Medieninhaber:

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil

Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil 29.06.2018 Ab Ende August 2017 habe ich die Gruppe der F/G Junioren zusammen mit Jeanine Soriano mit 11 Spielern (4 F-/7 G-Spieler)

Mehr

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post.at www.gemeinde-preding.at Preding, 10. April 2017 Nr. 416/2017 MAIBAUMAUFSTELLEN der FF-Preding am Samstag, 29. April 2017 um 20 Uhr am Marktplatz

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 30. Jänner 2009

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter   am 30. Jänner 2009 Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 30. Jänner 2009 Die Gesetzesmaterialien zum folgenden Gesetz (Blg LT 13. GP: Regierungsvorlage 145 und Ausschussbericht 174, jeweils 6.

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

flickr.com von Dennis Skley

flickr.com von Dennis Skley flickr.com von Dennis Skley www.mei-infoeck.at InfoEck - Jugendinfo Tirol 1 Wer ist wahlberechtigt?... Seite 3 2 Wo kann ich meine Stimme abgeben?... Seite 3 3 Welche Aufgaben hat die Bürgermeisterin oder

Mehr

Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bauen, pflegen, sanieren und pflanzen Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen

Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bauen, pflegen, sanieren und pflanzen Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen AUSBILDUNG ZUR GÄRTNERIN / ZUM GÄRTNER FACHRICHTUNG GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bauen, pflegen, sanieren und pflanzen Außenanlagen, insbesondere

Mehr

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast An einen Haushalt! - Ausgabe Oktober 2009 - Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at INHALT 350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast Eröffnung Jubiläumsausstellung am Sa. 03.10.2009 350 Jahre Wallfahrtskirche

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Veranstaltungen und Feiern

Veranstaltungen und Feiern Veranstaltungen und Feiern DANKE-Stammtisch Für unsere vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer fand diesmal im Jänner ein Danke-Stammtisch statt. Mit einem kleinen Geschenk und einem Abendessen bedankten

Mehr

Ideensammlungläuft aufhochtouren. WirtinAubachwurde versteigert. EschenauimHausruckkreis. Seite2. OÖVPinformiert. LiebeEschenauerinnenundEschenauer!

Ideensammlungläuft aufhochtouren. WirtinAubachwurde versteigert. EschenauimHausruckkreis. Seite2. OÖVPinformiert. LiebeEschenauerinnenundEschenauer! LiebeEschenauerinnenundEschenauer! DieWahlenimHerbstwerfenbereitsihreSchattenvoraus, denn schon wird von unseren politischen Mitbewerbern versucht, unsere Arbeit schlecht zu machen. Wir, von der ÖVP, werden

Mehr

Marktgemeinde Rauris

Marktgemeinde Rauris REGPI Regionalverband Pinzgau Rauris, am 09.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Marktgemeinde Rauris am Montag, den 09. November 2016 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl Sport-Landesrat Mag. Dr. Michael Strugl OÖFV-Präsident Dr. Gerhard Götschhofer am 8. Juli 2013 zum Thema "Familien

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 1 / 2006. Inhaltsverzeichnis:

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 1 / 2006. Inhaltsverzeichnis: ! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt Gemeindeamt Roßleithen Pol.Bez. Kirchdorf/Krems, OÖ. A-4580 Windischgarsten Roßleithen, am 25.01.2006 TelNr.: 07562/5230, Fax 77 www.rossleithen.at

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

RÜCKHALTEBECKEN Groißingerbach Neuhauserbach - Hanibach - Arbing-Mitte geplant

RÜCKHALTEBECKEN Groißingerbach Neuhauserbach - Hanibach - Arbing-Mitte geplant Amtliche Mitteilung - zugestellt durch Post.at Die Gemeindezeitung Nr. 5/ August 2016 RÜCKHALTEBECKEN Groißingerbach Neuhauserbach - Hanibach - Arbing-Mitte geplant - 1 - Liebe Arbingerinnen und Arbinger!

Mehr

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 8 / Inhaltsverzeichnis:

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 8 / Inhaltsverzeichnis: ! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt Gemeindeamt Roßleithen Pol.Bez. Kirchdorf/Krems, OÖ. A-4580 Windischgarsten Roßleithen, am 07.08.2006 TelNr.: 07562/5230, Fax 77 www.rossleithen.at

Mehr

FF-ACHLEITEN 89.VOLLVERSAMMLUNG

FF-ACHLEITEN 89.VOLLVERSAMMLUNG 89.VOLLVERSAMMLUNG der Freiwilligen Feuerwehr ACHLEITEN Totengedenken Wir gedenken EBR Friedrich Derflinger Friedrich Neuwirth Ewiger Gott, unsere Tage fahren dahin, und unser Leben verweht wie Gras, du

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.40 Uhr Die Einladung

Mehr

Kindergarteneinschreibung und Tag der offenen Tür. Freie Wohnungen. Ortsbildmesse Sonntag, 4. September 2016 Kirchberg ob der Donau

Kindergarteneinschreibung und Tag der offenen Tür. Freie Wohnungen. Ortsbildmesse Sonntag, 4. September 2016 Kirchberg ob der Donau zugestellt durch Post.at Kindergarteneinschreibung und Tag der offenen Tür Sie haben die Möglichkeit Ihr Kind für das Kindergartenjahr 2016/2017 anzumelden. Die Einschreibung findet an folgendem Termin

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Ausschreibung zur 26. Österreichischen Meisterschaft im Tennis für Amputiertensportler Einzel und Doppel in Kundl vom 08. bis 10.

Ausschreibung zur 26. Österreichischen Meisterschaft im Tennis für Amputiertensportler Einzel und Doppel in Kundl vom 08. bis 10. Ausschreibung zur 26. Österreichischen Meisterschaft im Tennis für Amputiertensportler Einzel und Doppel in Kundl vom 08. bis 10. Juli 2016 TC Kundl Bildnachweis: Land Tirol - Aichner Vorwort Landeshauptmann

Mehr