Würfelturm-Editor. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup März 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Würfelturm-Editor. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup März 2013"

Transkript

1 Würfelturm-Editor InformatiCup

2 Agenda Das Team Die Aufgabe Projektorganisation Fachlicher Lösungsansatz Technischer Lösungsansatz Die Software Ausblick/Fazit 2

3 Das Team Neele Halbur Universität Bielefeld Grundschullehramt mit integrierter Sonderpädagogik 4. Semester Helge Spieker Fachhochschule Südwestfalen Business Administration with Informatics 6. Semester 3

4 Die Aufgabe Kernanforderung Gemeinsames Dokument Würfelturm-Bauwerk Mehrdimensionale Bauwerke Mehrbenutzerfähigkeit Echtzeit-Zusammenarbeit Konfliktauflösung 4

5 Die Aufgabe Mögliche Operationen Einfügen Löschen Färben Programm Eingabedateien einlesen Befehle ausführen Visualisierung 5

6 Problemstellungen Welche Konflikte können durch die Operationen auftauchen? Welche Konflikte sind auflösbar, welche nicht? Wie können Konflikte aufgelöst werden? Welche Probleme kommen durch die weiteren Dimensionen hinzu? 6

7 Projektorganisation Direkte Kommunikation Zentrale Projektdokumentation Online-Aufgabenverwaltung Modelle zur Anforderungsdefinition Iterativer Entwicklungsprozess 7

8 Entwicklungsprozess Anforderungsdefinition Erneuter Test des Programms Schreiben von Testdateien Erweiterung des Programms Test des Programms 8

9 Allgemeine Funktionen Unterscheidung zwischen Konfliktfreien Operationen Konfliktbehafteten Operationen Folgen von Operationen werden weitestgehend umgesetzt und erst spät abgebrochen 9

10 Konflikte Färben eines Würfels in zwei Farben Einfügen/Färben zwei verschiedener Würfel an derselben Position Färben und Löschen des selben Würfels 10

11 Herausforderung Dimensionen Zweidimensionale Bauwerke Würfel können fallen Würfel können an anderen Würfeln haften Würfel benötigen eine Verbindung zum Boden 11

12 Herausforderung Dimensionen Dreidimensionale Bauwerke Keine zusätzlichen Regeln Komplexere Vorstellung Alle Seiten eines Würfels sind relevant 12

13 Theoretische Grundlage Operational Transformation Historie von Operationen und Zuständen Server verteilt aktuellen Stand Berechnung von Differenzoperationen bei Abweichungen 13

14 Softwarekomponenten Web-Oberfläche Kommandozeilenansteuerung Interaktivität Mehrere Benutzer Visualisierung der Ergebnisse Fachliche Funktionalität Verarbeitung von Eingabedateien Automatisierung Testschnittstelle 14

15 Implementierung Fachliche Funktionalität: Netzwerkkommunikation Twisted: Ereignisbasierter Webserver Autobahn: WebSocket-Implementierung Web-Oberfläche: 15

16 Die Software 16

17 Ausblick Möglicher Ausbau für pädagogische Zwecke als Online-Rollenspiel (siehe Minecraft) Anwendung des Konzepts auf andere Bereiche 17

18 Fazit Herausfordernde Aufgabenstellung Hoher Lerneffekt Realitätsbezug in Zeiten von Cloud-Computing Viel Spaß bei der Lösung und Umsetzung 18

19 Quellenangaben Produktlogos

20 Für Ihre Aufmerksamkeit! Zeit für Fragen 20

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015 Space Usage Rules? InformatiCup 2015 1 Agenda 1. Vorstellung des Teams 2. Entwicklungsprozess und Umsetzung 3. Verbesserung der Strategien 4. Auswertung der Strategien 5. Ausblick 6. Fazit 2 Vorstellung

Mehr

Open Source WebGIS im Wald

Open Source WebGIS im Wald Open Source WebGIS im Wald Agenda Vorstellung des Hatzfeldt schen Forstbetriebes Aufbau WebGIS mit Mapbender3 Problemstellung und Ziel Aufbau/ Methodik Ergebnis/ Fazit Vorstellung des Forstbetriebes Flächenverteilung

Mehr

LEO BW wird mobil! Ein Portal Relaunch unter den Vorzeichen von Usability und Responsivität

LEO BW wird mobil! Ein Portal Relaunch unter den Vorzeichen von Usability und Responsivität LEO BW wird mobil! Ein Portal Relaunch unter den Vorzeichen von Usability und Responsivität Daniel Fähle M.A., Landesarchiv AG Regionalportale, 11.5.2016 Themen Warum Optimierung für mobile Endgeräte notwendig

Mehr

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke Phase 5 Abschluss,, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen... Inhaltsverzeichnis 1 2 Einleitung... 1 1.1 Zielsetzung und Inhalt... 1 1.2 Didaktisches Konzept... 2 1.3 Voraussetzungen... 5 1.4 Literaturquellen... 5 Geschäftsprozessmanagement und Prozessmodellierung...

Mehr

C2: Tabellenkalkulation Daten und komplexe Strukturen (14)

C2: Tabellenkalkulation Daten und komplexe Strukturen (14) C2: Tabellenkalkulation Daten und komplexe Strukturen (14) Die Schüler lernen die booleschen Funktionen und ihre Anwendung anhand praxisnaher Aufgaben kennen. Sie erweitern ihre Kenntnisse zu Auswahlstrukturen

Mehr

Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH

Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Orchestrator IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Mainz, 06. Juni 2013, DOAG 2013 IM Community Summit Agenda Problemstellung

Mehr

ReCoNodes: Optimierungsmethoden zur Steuerung

ReCoNodes: Optimierungsmethoden zur Steuerung Optimierungsmethodik zur Steuerung hardwarerekonfigurierbarer Knoten Prof.Dr.Sándor Fekete Mathematische Optimierung TU Baunschweig & Prof.Dr.-Ing Jürgen Teich Software-Hardware-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

UnitTest mit dem SQL-Developer Testgetriebene Entwicklung mit Oracle Werkzeugen

UnitTest mit dem SQL-Developer Testgetriebene Entwicklung mit Oracle Werkzeugen Testgetriebene Entwicklung mit Oracle Werkzeugen Thomas Papendieck, Consultant OPITZ-CONSULTING Bad Homburg GmbH Vodafone D2 GmbH. Alfred-Herrhausen-Allee 1, 65760 Eschborn, 02.11.2010 OPITZ CONSULTING

Mehr

Unix-basierte Betriebssysteme

Unix-basierte Betriebssysteme UXBS-A Unix-basierte Betriebssysteme WS 2017/18 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen Foliensatz A: Einführung v1.0, 2017/10/07 07.10.2017 Unix-bas. Betriebssysteme, WS 2017/18, Hans-Georg

Mehr

Patientenmanagement und Abrechnung in Akut/Reha-Mischbetrieb

Patientenmanagement und Abrechnung in Akut/Reha-Mischbetrieb Patientenmanagement und Abrechnung in Akut/Reha-Mischbetrieb Bewerbung IT Schlüssel Thema Startplatz Nr. 8 www.entscheiderfabrik.com Agenda Herausforderungen / Problemstellungen Aufgabenstellung / Ziele

Mehr

VAADIN, SPRING BOOT & REST

VAADIN, SPRING BOOT & REST VAADIN, SPRING BOOT & REST Ein Einstieg für Domino Entwickler Stephan Kopp 1 STEPHAN KOPP Software & Solutions Development Tel.: +49 6182 7869420 Mobil: +49 173 3089806 E-Mail: stephan.kopp@axians.de 2

Mehr

Entscheider-Zyklus 2019 THEMA 11: SAP Digital Boardroom für Krankenhäuser. Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte

Entscheider-Zyklus 2019 THEMA 11: SAP Digital Boardroom für Krankenhäuser. Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte Entscheider-Zyklus 2019 THEMA 11: SAP Digital Boardroom für Krankenhäuser - wie Entscheider komplexe Zusammenhänge agil und intuitiv analysieren können Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte

Mehr

Data Synchronisation zwischen mehreren Clients in Echtzeit. DOAG Konferenz + Ausstellung 2010 Mario Herb, esentri software GmbH

Data Synchronisation zwischen mehreren Clients in Echtzeit. DOAG Konferenz + Ausstellung 2010 Mario Herb, esentri software GmbH Data Synchronisation zwischen mehreren Clients in Echtzeit DOAG Konferenz + Ausstellung 2010 Mario Herb, esentri software GmbH esentri = easy entry consulting Schwerpunkte: Projektmanagement Strategieberatung

Mehr

Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme. Thomas Karle PROMATIS software GmbH Berlin, 9. Mai 2012

Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme. Thomas Karle PROMATIS software GmbH Berlin, 9. Mai 2012 Prozessbasiertes Master Data Management für intralogistische Systeme 1 Thomas Karle PROMATIS software GmbH Berlin, Agenda Problemstellung Generelle Anforderungen an ein Master Data Management (MDM) Einbettung

Mehr

Uta Friedrich Norbert Schuster. 30 Minuten vom Mind Mapping zum. Business Mapping

Uta Friedrich Norbert Schuster. 30 Minuten vom Mind Mapping zum. Business Mapping Uta Friedrich Norbert Schuster 30 Minuten vom Mind Mapping zum Business Mapping Inhalt Vorwort 6 1. Die Methode 8 Mind Mapping hilft Ihnen 13 Die Nachteile 15 2. Business Mapping 18 Mind Mapping am PC

Mehr

Einbinden aller Drucker des RRZE in Novell iprint. Roland Mohl 22. Oktober 2007

Einbinden aller Drucker des RRZE in Novell iprint. Roland Mohl 22. Oktober 2007 Novell iprint Roland Mohl 22. Oktober 2007 Inhalt Situation am RRZE Problemstellung Lösung/Zielsetzung Vorgehen Benutzerfrontend Test der Clients Fazit/Aussicht 22.10.2007 roland.mohl@rrze.uni-erlangen.de

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Therapiemanagement vom Papier zur mobilen Webportallösung

Therapiemanagement vom Papier zur mobilen Webportallösung Therapiemanagement vom Papier zur mobilen Webportallösung Matthias Schuldes I Senior Consultant I Advellence Solutions Ariane Macchi I Co-Leiterin Fachbereich Psychomotorik I Schulamt der Stadt Zürich

Mehr

Verwandeln Sie Ihre PDF-Dateien in interaktive Dokumente

Verwandeln Sie Ihre PDF-Dateien in interaktive Dokumente Verwandeln Sie Ihre PDF-Dateien in interaktive Dokumente Stellen Sie Ihren Kunden erlebbare Kataloge, Flyer, Broschüren oder Geschäftsberichte über Ihre Internetseite und über mobile Endgeräte bereit und

Mehr

Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine Medica 2016

Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine Medica 2016 Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine Medica Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz www.entscheiderfabrik.com Agenda 1 Projekt-Teilnehmer 2 Gemeinsame Problemstellung 3 Weg zur Lösung

Mehr

1. Team / Aufgabenstellung

1. Team / Aufgabenstellung Agenda 1. Team / Aufgabenstellung 2. Projektorganisation 3. SAP NetWeaver und Exchange Infrastructure 4. CRM Szenario 4.1 Zielstellung des Szenarios 4.2 Präsentation Arbeitsergebnis 4.3 Lösungsweg / Werkzeuge

Mehr

DATENQUALITÄT IM DWH IST AUTOMATISCH AUCH GLEICH BESSER?

DATENQUALITÄT IM DWH IST AUTOMATISCH AUCH GLEICH BESSER? DATENQUALITÄT IM DWH IST AUTOMATISCH AUCH GLEICH BESSER? Edgar Kaemper Robert Bosch GmbH AA-AS/EIS3-EU Plochingen Umfeld: Unternehmen und Geschäftsbereich Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) Angebot

Mehr

Simon Barner Michael Geisinger Technische Universität München

Simon Barner Michael Geisinger Technische Universität München Simon Barner Michael Geisinger Technische Universität München Inhalte des Workshops 1. Entwicklungsprozess mit EasyKit 2. Hardware Überblick über EasyKit Starter Aufbau von Prototypen 3. Software Bedienung

Mehr

ES-Projektseminar (SS 2012)

ES-Projektseminar (SS 2012) ES-Projektseminar (SS 2012) Endvortrag Team Justice League of America Dominik Matthias [Team ] Pascal Stephen Vorname Name; ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical

Mehr

Neues aus dem DFN-CERT. 48. DFN-Betriebstagung - Forum Sicherheit 26. Februar 2008 Andreas Bunten, DFN-CERT

Neues aus dem DFN-CERT. 48. DFN-Betriebstagung - Forum Sicherheit 26. Februar 2008 Andreas Bunten, DFN-CERT Neues aus dem DFN-CERT 48. DFN-Betriebstagung - Forum Sicherheit 26. Februar 2008 Andreas Bunten, DFN-CERT Agenda Neuigkeiten zum Thema Automatische Warnmeldungen Aktuelle Angriffe und Schwachstellen Das

Mehr

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE www.arsnova.de Java Forum Stuttgart, 01. Juli 2004 1 Agenda SVG als Lösungsansatz SVG/J2EE-Technologiestudie

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

Session: 3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für Modell- und Dokumentbasiertes Requirements Engineering (Smart Mechatronics) 10. Oktober 2017 Lemgo

Session: 3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für Modell- und Dokumentbasiertes Requirements Engineering (Smart Mechatronics) 10. Oktober 2017 Lemgo Session: 3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für Modell- und Dokumentbasiertes Requirements Engineering (Smart Mechatronics) 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

Starke Ideen für komplexe Lösungen

Starke Ideen für komplexe Lösungen Steuerverwaltung des Kantons Bern TaxMe Online die Steuererklärung online ausfüllen DV Bern Holding AG Nussbaumstrasse 21, CH-3000 Bern 22 Tel. 031 378 24 24, Fax 031 378 24 74, www.dvbern.ch Starke Ideen

Mehr

MES als Integrator zwischen ERP

MES als Integrator zwischen ERP MES als Integrator zwischen ERP und Automation 7. April 2011 Hannover Messe Industrie Cilag AG Dr. Anke Meyer, Direktor SC Transformation & Operations Support Agenda Vorstellung Cilag Unsere Herausforderungen

Mehr

Ermittlung und Auswertung von Kennzahlen im Rechenzentrum

Ermittlung und Auswertung von Kennzahlen im Rechenzentrum Ermittlung und Auswertung von Kennzahlen im Rechenzentrum 1 Agenda Ziel Motivation für Kennzahlenermittlung Energieverbrauch im Rechenzentrum Metriken Messwerterhebung Strom Messwerterhebung Temperatur

Mehr

Thema: Entscheider-Event

Thema: Entscheider-Event Thema: Entscheider-Event Lieferung kostengünstiger Cloud- Individuallösungen für das Facility Management und die Medizintechnik durch Einsatz neuer Technologien www.entscheiderfabrik.com Agenda Herausforderungen

Mehr

6. Bayerisches Anwenderforum egovernment. Projektmanagement Die wichtigsten Aufgaben und Regeln. Mittwoch, 21. Mai INFORA GmbH Hermann Prinz

6. Bayerisches Anwenderforum egovernment. Projektmanagement Die wichtigsten Aufgaben und Regeln. Mittwoch, 21. Mai INFORA GmbH Hermann Prinz 6. Bayerisches Anwenderforum egovernment Projektmanagement Die wichtigsten Aufgaben und Regeln Mittwoch, 21. Mai 2014 INFORA GmbH Hermann Prinz Fürther Straße 27 90429 Nürnberg Tel.: 0911 287070-55 Fax:

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Fileserver. Projektdokumentation Gruppe Ente Server 2003. TBZ Technikerschule Zürich LT2. Gruppenarbeit 4. Semester 2003

Fileserver. Projektdokumentation Gruppe Ente Server 2003. TBZ Technikerschule Zürich LT2. Gruppenarbeit 4. Semester 2003 Fileserver Projektdokumentation Gruppe Ente Server 2003 TBZ Technikerschule Zürich LT2 Gruppenarbeit 4. Semester 2003 Y. Oezemre, M. Caglak, M. Tritto Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Auftrag...

Mehr

Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen. Andreas Bartsch, exept Software AG

Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen. Andreas Bartsch, exept Software AG Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen Andreas Bartsch, exept Software AG Andreas Bartsch COO exept Software AG Vor 30 Jahren als Consultant im Software Entwicklungsbereich gestartet Große

Mehr

Vorstellung der Diplomarbeiten zu den Themen

Vorstellung der Diplomarbeiten zu den Themen Vorstellung der Diplomarbeiten zu den Themen Konzeption, Strukturierung und Implementierung eines Rahmenprogrammes für ein flexibles statistisches Analyse- und Prognosetool inklusive Kommunikations- und

Mehr

Individuelles Auditing von vielen Datenbanken

Individuelles Auditing von vielen Datenbanken Individuelles Auditing von vielen Datenbanken Agenda Einführung Audit-Ansätze Sicherheitsvorfälle Spinnennetz Lessons Learned Einführung Im Zuge eines großen Auditing-Projektes stellte sich die Frage:

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Serverless at BSH - the way to a modern architecture. Siegfried Höck (OPITZ CONSULTING), Jörg Schneider (BSH) September 2018

Serverless at BSH - the way to a modern architecture. Siegfried Höck (OPITZ CONSULTING), Jörg Schneider (BSH) September 2018 Serverless at BSH - the way to a modern architecture Siegfried Höck (OPITZ CONSULTING), Jörg Schneider (BSH) September 2018 2018, Amazon Web Services, Inc. or its Affiliates. All rights reserved. Wer spricht

Mehr

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen Antrittsvortrag Diplomarbeit Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen Alexander Kahl Betreuer: Michael Sedlmair, Dr. Martin Wechs

Mehr

Betriebssysteme 2 BS2-A WS 2016/17. Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1.

Betriebssysteme 2 BS2-A WS 2016/17. Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen. Foliensatz A: Einführung. v1. BS2-A Betriebssysteme 2 WS 2016/17 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Fachhochschule Südwestfalen Foliensatz A: Einführung v1.0, 2016/09/29 22.09.2016 Betriebssysteme 2, WS 2016/17, Hans-Georg Eßer Folie A-1

Mehr

DB-Housekeeping. DB-Housekeeping in den Datenbanken der Karstadt-Filialen. Christian Treptau. Stand: housekeeping 1

DB-Housekeeping. DB-Housekeeping in den Datenbanken der Karstadt-Filialen. Christian Treptau. Stand: housekeeping 1 DB-Housekeeping DB-Housekeeping in den Datenbanken der Karstadt-Filialen Christian Treptau Stand: 31.10.2007 17.11.2007 housekeeping 1 Agenda Einleitung Kunde Infrastruktur Filialdatenbank Problemstellung

Mehr

dacore Datenbanksysteme AG Neue Konzepte zur Optimierung der Auslastungsplanung und Big Data im Informationsmanagement

dacore Datenbanksysteme AG Neue Konzepte zur Optimierung der Auslastungsplanung und Big Data im Informationsmanagement dacore Datenbanksysteme AG Neue Konzepte zur Optimierung der Auslastungsplanung und Big Data im Informationsmanagement dacore Datenbanksysteme AG Neue Konzepte zur Optimierung der Auslastungsplanung Die

Mehr

AUFGABENSTELLUNG PROJEKTORGANISATION AUFGABENSTELLUNG

AUFGABENSTELLUNG PROJEKTORGANISATION AUFGABENSTELLUNG AUFGABENSTELLUNG Projektorganisation 8-Punkte Problem 12-Punkte Problem Gebiet ausschneiden AUFGABENSTELLUNG Projektorganisation 8-Punkte Problem 12-Punkte Problem Gebiet ausschneiden PROJEKTORGANISATION

Mehr

Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz / 33

Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz / 33 Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität in ExplorViz 28. September 2017 Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz 2017 1 / 33

Mehr

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke Phase 1 Das Pflichtenheft,, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

ISYPROM.de ISYPROM. integrated systems & process modelling. Airbus-Anwendungsfall. Präsentiert von Maurice Girod (Airbus), Ralph Schulz (PACE)

ISYPROM.de ISYPROM. integrated systems & process modelling. Airbus-Anwendungsfall. Präsentiert von Maurice Girod (Airbus), Ralph Schulz (PACE) ISYPROM Airbus-Anwendungsfall Präsentiert von Maurice Girod (Airbus), Ralph Schulz (PACE) Inhalt Airbus-Motivation zum Anwendungsfall Anwendungsfall Ausgangssituation Toolnutzungsablauf im Anwendungsfall

Mehr

x-beliebig 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf Würfelflächen sichtbar.

x-beliebig 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf Würfelflächen sichtbar. x-beliebig 10 1 6 Sichtbare und unsichtbare 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf sichtbar. Die Fläche am Boden ist verdeckt, also unsichtbar. Ergänze

Mehr

Datenbankgestützte Webanwendung zur Berechnung des Preises einer Voll- und Teilfolierung eines Kraftfahrzeuges

Datenbankgestützte Webanwendung zur Berechnung des Preises einer Voll- und Teilfolierung eines Kraftfahrzeuges Datenbankgestützte Webanwendung zur Berechnung des Preises einer Voll- und Teilfolierung eines Kraftfahrzeuges Marie Mirschel Design Studio Zurbel Zwickauer Str. 198 09116 Chemnitz 1 Agenda Projektvorstellung

Mehr

Projekt Module Testing

Projekt Module Testing Projekt Module Testing Technik - Wirtschaft - Soziales SWEN Tagung, Olten 24.06.03 Zweck Einfluss des systematischen Unit-Testings auf den SW-Entwicklungsprozess in der Implementierungs- und Wartungsphase

Mehr

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen von Karsten Oehler 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40485 4 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform Tobias Bouschen Institut für Informatik der Freien Universität Berlin, Arbeitsgruppe Software Engineering Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

Mehr

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT Uptime Engineering GmbH VORSTELLUNG - Firmenprofil Consulting und Software Entwicklung technischer Produkte und Wartung von Flotten Methoden und Prozesse Industrieübergreifend:

Mehr

Continuous Everything

Continuous Everything Continuous Everything Development, Integration, Deployment, DevOps Peter Hormanns cusy GmbH, Berlin Vortrag OpenRheinRuhr 5./6. November 2016 de.slideshare.net/cusyio/continuous-everything Kapitel you

Mehr

Konzeption und Realisierung der Integration von realen Kommunikationsendgeräten in virtuelle Umgebungen

Konzeption und Realisierung der Integration von realen Kommunikationsendgeräten in virtuelle Umgebungen Konzeption und Realisierung der Integration von realen Kommunikationsendgeräten in virtuelle Umgebungen Diplomarbeit im Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme, Fachbereich Informatik, Technische Universität

Mehr

Manufacturing Execution Systems (MES) with LabVIEW. Dipl. El. Ing. (FH) Beat Liesch Leiter Betriebsmittelentwicklung Trumpf Laser Marking Systems AG

Manufacturing Execution Systems (MES) with LabVIEW. Dipl. El. Ing. (FH) Beat Liesch Leiter Betriebsmittelentwicklung Trumpf Laser Marking Systems AG Manufacturing Execution Systems (MES) with LabVIEW Dipl. El. Ing. (FH) Beat Liesch Leiter Betriebsmittelentwicklung Trumpf Laser Marking Systems AG Agenda 1. Kurzvorstellung TRUMPF 2. Manufacturing Execution

Mehr

Serviceorientiertes Fahrplanauskunfts- und Routingsystem für den ÖPNV auf Basis freier Geodaten und Software

Serviceorientiertes Fahrplanauskunfts- und Routingsystem für den ÖPNV auf Basis freier Geodaten und Software Serviceorientiertes Fahrplanauskunfts- und Routingsystem für den ÖPNV auf Basis freier Geodaten und Software Daniel Maier Universität Rostock / Werum Software & Systems AG Lüneburg 18.04.2012 2009 UNIVERSITÄT

Mehr

Weiterbildung. Modul: Business Analytics - Angewandte Datenanalyse Inhaltliches Konzept. Weitere Informationen:

Weiterbildung. Modul: Business Analytics - Angewandte Datenanalyse Inhaltliches Konzept. Weitere Informationen: Modul: Business Analytics - Angewandte Datenanalyse Inhaltliches Konzept Weitere Informationen: www.fhms.eu/analytics Fachhochschule Münster Münster School of Business Corrensstraße 25 Trakt C, 5. Etage

Mehr

VS2 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 2 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS2 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 2 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS2 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 2 vom 15.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS2 Slide 2 Inhaltlicher Umfang dieser Vorlesung Inhaltliche Voraussetzungen: Programmieren, Grundkenntnisse Java

Mehr

Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen

Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen Philipp Lehsten, M.Sc. 22.11.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Agenda Motivation Dienstevielfalt

Mehr

Der diskrete Kalman Filter

Der diskrete Kalman Filter Der diskrete Kalman Filter Fachbereich: Informatik Betreuer: Marc Drassler Patrick Winkler 1168954 6. Dezember 2004 Technische Universität Darmstadt Simulation und Systemoptimierung Darmstadt Dribbling

Mehr

Diplomvortrag. Weiterentwicklung einer Eclipse-Erweiterung für verteilte Paar-Programmierung im Hinblick auf Kollaboration und Kommunikation

Diplomvortrag. Weiterentwicklung einer Eclipse-Erweiterung für verteilte Paar-Programmierung im Hinblick auf Kollaboration und Kommunikation Diplomvortrag Weiterentwicklung einer Eclipse-Erweiterung für verteilte Paar-Programmierung im Hinblick auf Kollaboration und Kommunikation Oliver Rieger Freie Universität Berlin, Institut für Informatik

Mehr

egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger

egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger (stenger@lat-lon.de) 1 Agenda 1. Einleitung 2. XPlanung 3. Nutzung von deegree zur Umsetzung von XPlanung 4. Validierung

Mehr

Erfolg durch übergreifende Auswertung konsolidierter Datenquellen

Erfolg durch übergreifende Auswertung konsolidierter Datenquellen Effektives Reisedatenmanagement: Erfolg durch übergreifende Auswertung konsolidierter Datenquellen Best Practice Beispiel EADS NP4 GmbH Herbsttagung für Geschäftsreise- und Mobilitätsmanagement, 11.11.2011

Mehr

Kandinsky Music Painter II

Kandinsky Music Painter II Kandinsky Music Painter II Software zur grafischen Komposition musikalischer Strukturen 02.12.2016 von Tobias Kölker Inhaltsverzeichnis Motivation Kandinsky Music Painter Allgemeines Funktionsweise Bewertung

Mehr

Datenprodukte für Deutschlands größten Fahrzeugmarkt. Vortrag beim BITKOM Big Data Summit am 16. Februar 2017 in Hanau

Datenprodukte für Deutschlands größten Fahrzeugmarkt. Vortrag beim BITKOM Big Data Summit am 16. Februar 2017 in Hanau Datenprodukte für Deutschlands größten Fahrzeugmarkt Vortrag beim BITKOM Big Data Summit am 16. Februar 2017 in Hanau Was darf dieses Auto kosten? 2 Quelle: mobile.de Vortragende Benjamin Eckart Manager

Mehr

Next Generation KIX. Aktuelle Entwicklungen und strategischer Ausblick. Next Generation KIX c.a.p.e. IT GmbH Stand

Next Generation KIX. Aktuelle Entwicklungen und strategischer Ausblick. Next Generation KIX c.a.p.e. IT GmbH Stand Next Generation KIX Aktuelle Entwicklungen und strategischer Ausblick Next Generation KIX c.a.p.e. IT GmbH Stand 07.11.2017 1 Agenda Kurzer Rückblick, wo stehen wir KIX 2018 Schwerpunkte und Ziele KIX

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Nils Langemann PHAT CONSULTING 25. / 26.01.2012 Agenda Vorstellung PHAT CONSULTING Der Weg zur (private) Cloud Microsoft-Technologien im

Mehr

Entwicklung einer unterstützenden Suchfunktion für den ConSol*-Profil-Generator

Entwicklung einer unterstützenden Suchfunktion für den ConSol*-Profil-Generator Entwicklung einer unterstützenden Suchfunktion für den ConSol*-Profil-Generator 1 Vorstellung Analyse Entwurf Implementierung Test Fazit Agenda 2 Vorstellung Entwurf Implementierung Test Fazit Analyse

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Wolfram Burgard 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach Ihr Projekt Ihr Nutzen Der Projektpartner InQu Informatics Übersicht Projektorganisation Kundenorientierung

Mehr

GSB-Adminportal: Überblick über die Verwaltungsfunktionen. Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs. Dr. Renè Ramacher.

GSB-Adminportal: Überblick über die Verwaltungsfunktionen. Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs. Dr. Renè Ramacher. GSB-Adminportal: Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs Überblick über die Verwaltungsfunktionen Stand 11/2016 Dr. Renè Ramacher Agenda. Allgemeine Vorstellung des Adminportals Administrationsfunktionen

Mehr

XPlanung und INSPIRE in der Raumordnung

XPlanung und INSPIRE in der Raumordnung XPlanung und INSPIRE in der Raumordnung Robert Krätschmer GDI-Service Rostock robert.kraetschmer@gdi-service.de GeoForum MV, 24.-25.04. 2017, Warnemünde Inhalt Softwareentwicklung Schulung Support Installation

Mehr

Best Practices: Entwicklung komplexer APEX-Applikationen

Best Practices: Entwicklung komplexer APEX-Applikationen Best Practices: Entwicklung komplexer APEX-Applikationen Referenten: Niels de Bruijn, Competence Center Leiter Portale, MT AG Anja Wiegele, Systemberaterin, MT AG MT AG managing technology Key-facts: 1994:

Mehr

Der CenterDevice Windows Desktop Client

Der CenterDevice Windows Desktop Client Der CenterDevice Windows Desktop Client Version 2 vom 23.06.2017 Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick der aktuell vorhandenen Features des CenterDevice Windows Desktop Client. Außerdem geben wir einen

Mehr

Der CenterDevice Windows Desktop Client

Der CenterDevice Windows Desktop Client Der CenterDevice Windows Desktop Client Version 3 vom 07.09.2017 Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick der aktuell vorhandenen Features des CenterDevice Windows Desktop Client. Außerdem geben wir einen

Mehr

XML für Prozesse, XML in Prozessen Erfahrungen aus der Praxis

XML für Prozesse, XML in Prozessen Erfahrungen aus der Praxis XML für Prozesse, XML in Prozessen Erfahrungen aus der Praxis Gerhard Lier Produktmanager X4 BPM Suite SoftProject GmbH 1 SoftProject GmbH Eine kurze Vorstellung Das Unternehmen: Geschäftsführer: Hauptsitz:

Mehr

Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck

Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Rüdiger Reischuk Institutsdirektor Transport- und IT-Netze Untersuchungen zur Effizienz und Sicherheit Forschung erforschen

Mehr

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen Projekt GeoBAK 2.0 - Statusbericht 3. Workshop der GDI Sachsen Inhalte Einführung Stand der Entwicklung Ausblick 2 12.06.2013-3. GDI-Workshop Andreas Hergert Einführung GeoBAK Die Komponente egovernment-basiskomponente

Mehr

Automatisierte Architekturanalyse unter Einsatz von UML 2.0 Modellen

Automatisierte Architekturanalyse unter Einsatz von UML 2.0 Modellen Automatisierte Architekturanalyse unter Einsatz von UML 2.0 Modellen Vorstellung: Thorben Pergande Bisheriges Studium: B.Sc. Angewandte Informatik an der HAW Professoren an dieser Ausarbeitung beteiligt:

Mehr

List2PDF Installationsanleitung Diese Anleitung beschreibt die Schritte zur Installation von BlueBridge List2PDF for Microsoft SharePoint 2013.

List2PDF Installationsanleitung Diese Anleitung beschreibt die Schritte zur Installation von BlueBridge List2PDF for Microsoft SharePoint 2013. Diese Anleitung beschreibt die Schritte zur Installation von BlueBridge List2PDF for Microsoft SharePoint 2013. Inhaltsverzeichnis 1. Installationsanleitung... 3 2. Installation... 4 2.1 Vorbereitung der

Mehr

Data Cube. 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY. 3. Probleme mit GROUP BY. 4. Der Cube-Operator. 5. Implementierung des Data Cube

Data Cube. 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY. 3. Probleme mit GROUP BY. 4. Der Cube-Operator. 5. Implementierung des Data Cube Data Cube 1. Einführung 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit GROUP BY 4. Der Cube-Operator 5. Implementierung des Data Cube 6. Zusammenfassung und Ausblick Dank an Hanna Köpcke! 1 On-line Analytical

Mehr

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung mehrdimensionaler Arrays Kapitel: 49 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen Es begrüßt Sie Thomas Löchte Die Informationsfabrik Die Informationsfabrik macht erfolgreiche BI und DWH Projekte und hat zufriedene, referenzierbare

Mehr

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001 Vorlesung und Praktikum SS 2001 Prof. Dr. W. Effelsberg, G. Kühne, Ch. Kuhmünch Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhalt 1. Einführung, Vorstellung der Programmieraufgabe 2. Der Software-Entwicklungszyklus

Mehr

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014 Versionsverwaltung von Softwareartefakten 21. Oktober 2014 Überblick Wie verwaltet man Softwareartefakte? Versionskontrolle für verschiedene Softwareartefakte: Anforderungsdokumente, Modelle, Code, Testdateien,

Mehr

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München.

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München. Das Eisberg-Prinzip Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik Frank Lange Agile Med 2014, 19.02.2014 München. Herausforderungen im Gesundheitswesen Steigender Kostendruck

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams Jan Kruse, utilitas GmbH 15.01.2018 Gliederung Einleitung Motivation Ziele Grundlagen ASP.Net Web API REST-API Microsoft

Mehr

Session: 7B it s owl TT VidA Jobotec 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Session: 7B it s owl TT VidA Jobotec 10/11. Oktober 2017 Lemgo. Session: 7B it s owl TT VidA Jobotec 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Einführung Zielsetzung Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH 17.10.2017 2 Einführung Jobotec GmbH JOBOTEC

Mehr

Statistical Literacy - am Beispiel der Arbeitsmarktstatistik

Statistical Literacy - am Beispiel der Arbeitsmarktstatistik Statistische Woche 2017, Rostock, 19. September 2017 Statistical Literacy - am Beispiel der Arbeitsmarktstatistik Dr. Gerald Seidel Agenda 1. Statistische Fehlinterpretationen Kategorien typischer Fehlinterpretationen

Mehr

Deep-Dive Workshop: Virtualisierung der Softwareentwicklung

Deep-Dive Workshop: Virtualisierung der Softwareentwicklung Deep-Dive Workshop: Virtualisierung der Softwareentwicklung Hanna Behnke, Lukas Böhme, Jonas Grunert, Alexander Reichenbach, Andreas Schmietendorf, Steffen Viebrock 1 Impuls Minuten 2 Hintergrund zum Forschungsbereich

Mehr

Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems

Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems 1 Name arvato Systems December 10, 2013 Agenda arvato Systems GmbH wer ist denn das? Herausforderungen

Mehr

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. Hausmesse 4process AG, 08. März 2018 Christian Thurner Seite 1 2015 VORSTELLUNG 18 Jahre

Mehr

8.6 Visualisierung der Sortieralgorithmen

8.6 Visualisierung der Sortieralgorithmen 8.6 Visualisierung der Sortieralgorithmen 8.6.1 Problemstellung Schauen Sie sich den folgenden Quelltext eines Java-Applets an: import java.awt.*; import javax.swing.*; import java.awt.event.*; public

Mehr

IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen

IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des Handbuchs IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installation Instructions, herausgegeben von

Mehr