Möglichkeiten der satellitengestützten synoptischen. Küstenbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten der satellitengestützten synoptischen. Küstenbereich"

Transkript

1 Möglichkeiten der satellitengestützten synoptischen Erfassung topografischer Daten im Küstenbereich Uwe Sörgel, Karsten Jacobsen, Peter Lohmann, Alena Schmidt (IPI) Motivation Anforderungen an Daten im Küstenbereich, z.b. 3D-Stützpunkte für DGM-Modellierung Vorlandgelände: - Lage: U x = U y 40 cm - Höhe: U H 15 cm trocken gefallene Watt- bzw. Wasserwechselzonenflächen: - Lage: U x = U y 1 m - Höhe: U H 15cm 2D-Küstenlinien Navigationsrelevant: 5 m Raster, U x,u y 2 m kritische Kielfreiheit: 25 m Raster, U x,u y 10 m Sonstige Gebiete: 50 m Raster, U x,u y 20 m

2 Auftrag an IPI Untersuchung der Eignung von Satellitendaten Anforderungen im Hinblick auf Höhe Lage Optische Satellitensensoren Radar-Satellitensensoren Inhalt Optische Satellitensensoren Grundlagen Orientierung Höhenmessung Lagemessung SAR-Satellitensensoren Grundlagen Orientierung Höhenmessung Lagemessung

3 Satelliten-Sensorgeometrie: CCD-Zeilen Matrixkamera (lineare) CCD-Zeilen Satelliten-CCD-Sensorgeometrie (mehrere Zeilen Farben) Pixelgröße auf dem Boden Pixelgröße an Auflösungsgrenze (Beugung) abgepasst Pixelgröße quer zur Flugrichtung p v = p / cos²τ Pixelgröße quer in Flugrichtung p o = p / cosτ τ Ground sampling distance (GSD): Entfernung der Pixelzentren auf dem Boden Große Pixel für große Winkel Überlappung

4 Aufnahme am Vormittag Satelliteninklination ~98 kompensiert tägliche und jähr liche Erdrotation Aufnahme immer zur etwa gleichen Tageszeit vormittags früher: Sonne zu niedrig später: zu viele Wolken Landsat Thematic Mapper Satellites - Landsat 4 & 5 Launched - July 16, 1982; March 1, 1984 Sensor - Thematic Mapper (TM) Altitude Km Coverage Km 2 Wavelength Electromagnetic Resolution (micrometers) Region (meters) Band Blue 30 Band Green 30 Band Red 30 Band Near-infrared 30 Band Near-infrared 30 Band Thermal 120 Band Mid-infrared 30 August, 1995 Bands 3, 2, 1

5 RapidEye, Germany (5 satellites) Red edge channel is sensitive to stress of plants GSD: 6,5 m First Rapid Eye image, Griffith, NSW, Dec. 25, 2008 Optische Satelliten hoher geometrischer Auflösung First Worldview image, Houston, TX, Oct. 2, 2007

6 hochauflösende optische Sensoren nach der Startzeit Sensor Aufnahme GSD (Nadir) [m] Streifenbreite Blickrichtung Quer zur Pan / ms [km] in der Bahn Bahn SPOT :30 10 / /-27 SPOT 5 10:30 5 (2.5) / x 2 - +/-27 SPOT 5 HRS 10:30 5 x , IRS-1C/1D, Resourcesat 10: / (23.5) 70 / (142) - +/-26 KOMPSAT-1 9: /-45 Terra ASTER 10:30 15 / (30, 90) 60 0, 27.2 IKONOS 10: / wählbar EROS A 10: wählbar QuickBird 10: / wählbar RapidEye 11:00 EROS B1 /B2 10:45 FORMOSAT 2 9:30 IRS-P5 Cartosat 1 10:30 ALOS/PRISM 10:30 KOMPSAT-2 10:50 Cartosat-2 9:30 - / / / 4 1 / - WorldView-1 + WorldView-2 10: / - GeoEye-1 10: / 1.65 THEOS 10:00 2m / 15m (70) /90 wählbar wählbar wählbar 26 fore, 5 after -24, 0, +24 wählbar wählbar wählbar wählbar wählbar Small satellites system launch GSD [m] pan / MS swath [km] remarks UOSAT 12, UK / / 30 CCD arrays KITSAT 3, MS 50 South Korea SunSAT, South Africa Alsat 1, Algeria MS 600 DMC BilSat 1, Turkey / / 53 DMC arrays BNSCSat, UK MS 600 DMC NigeriaSat, Nigeria TopSat, UK Beijing-1, China MS 2.5 / / : RazakSat, Malaysia 2.5m GSD; DMC no TDI DMC planned:vin-sat-1, Vietnam 4m, 6.5m; Alsat-2, Algeria, 2.5m, With exception of KITSAT and SunSAT, satellites produced by Surrey Satellite Technologies (SSTL) Use of of the shelf components, partially CCD arrays instead of CCD-lines Cooperation in disaster monitoring constellation (DMC) in the case of natural disasters, cooperation mapping within 24 hours 12

7 Zukunft: Sentinel Sentinel 1: SAR ab 2013 Sentinel 1: multispektral ab 2013/14 Betreibergesellschaft ESA Vorgesehener Start 2013 Objektpixelgröße (Nadiraufnahme) Visible: 10m / VNIR: 20m / SWIR: 60m (GSD) Flughöhe ~ 694km Streifenbreite 60 km Szenengröße 60km x 60km 120km x 120km möglich Aufnahmezeit (sonnensynchron) ~ 10:30 Sonnenzeit Nadirwinkel (frei rotierbar) +/-26, stereo im Orbit möglich Wiederholrate für 54 Breite, +/-26 Inzidenzwinkel 2,8 Tage visible VNIR SWIR 13 spektrale Bänder 0,443µm 2,190µm Radiometrische Auflösung 12 bit ( ) Absolute Objektposition (ohne Passpunkte) CE90 = 20m (SX, SY = 9m) + Einfluss der Objekthöhe (Einfluss der Objekthöhe vom Inzidenzwinkel abhängig) Methods of scene orientation 1. Geometric reconstruction of imaging geometry 2. Sensor oriented rational polynomial coefficients (RPCs) with bias correction based on direct sensor orientation 3. 3D affine transformation 4. Direct Linear Transformation (DLT) 5. Terrain dependent RPCs based on control points required control points > = 0 > = 0 > = 4 > = 6 > = 6 Use of direct sensor orientation No use of sensor orientation xij = Pi1( X, Y, Z) j Pi2( X, Y, Z) j yij Pi3( X, Y, Z) j Pi4( X, Y, Z) j = rational polynomial coefficients Pn(X,Y,Z)j = a1 + a2*y + a3*x +a4*z + a5*y*x + a6*y*z + a7*x*z + a8*y² + a9*x² + a10*z²+ a11*y*x*z + a12*y³ +a13*y*x² + a14*y*z² + a15*y²*x + a16*x3 + a17*x*z² + a18*y²*z+ a19*x²*z+ a20*z³ Image coordinates x ij, y ij as function of object coordinates X, Y, Z

8 Orientierungsgenauigkeit Standardabweichung: 68% Wahrscheinlichkeit SX, SY: Lage, SZ: Höhe CE = circular error LE = linear error Lage Höhe Satellite IKONOS QuickBird WV-1 WV-2 GeoEye SPOT5 Formosat2 Kompsat2 RapidEye CE90 15m 23m 6.5m 6.5m 4m <50m 230m 80m 10m SX / SY 7m 11m 3m 3m 2m <23m 107m 37m 5m Orientierungsgenauigkeit aus RPC ohne Passpunkte Darüber hinaus ist DGM-Genauigkeit zu berücksichtigen WorldView-2, Digital Globe Standard Multispektral-Bänder: Rot, Grün, Blau, nahes IR neue Bänder Coastal, Gelb, Red Edge, nahes IR 2 GSD: 0.5m / 2m, Schwadbreite 16.8km

9 Digital Globe: Tiefe aus Radiometrie Eindringtiefe hängt von Wellenlänge ab Digital Globe schlägt vor, aus den Verhältnissen der Kanäle die Tiefe des Wassers zu bestimmen, laut Prospekt Tiefe etwa 20 m Genauigkeit etwa 1 m Ist für Nordseeküste nicht geeignet Stereo: Satellitenfall Zwei Bilder erforderlich die: sich überlappen um Basis versetzt aufgenommen wurden Orbit 1 Orbit 2 Zwei Orbits, Problem: - Beleuchtung ändert sich Besser nur ein Orbit: mehrere Bilder pro Orbit erforderlich

10 Höhenmessung Faktor abhängig von Kontrast h/b = Höhen-Basis-Verhältnis des Stereopaares (1,6) Spx = Standardabweichung der x-parallaxe. BEI GUTEM KONTRAST GILT SZ 1 GSD U z 2 GSD (LE 95) Beispiel Worldview GSD 0.5 m U z 1 m (LE 95) Lagemessung BEI GUTEM KONTRAST GILT Zentren symmetrischer Punkte: U x = U y = 0,5 GSD Kanten: U x = U y = 1 GSD Beispiel Worldview GSD 0.5 m Kanten 0.5 m Beispiel RapidEye GSD 6.5 m Kanten 6.5 m

11 Inhalt Optische Satellitensensoren Grundlagen Orientierung Höhenmessung Lagemessung SAR-Satellitensensoren Grundlagen Orientierung Höhenmessung Lagemessung Entfernungsauflösung bildgebenden Radars Entfernungsauflösung erfordert schräge Beleuchtung: Abtastung des rückgestreuten Signals Objektunterscheidung anhand Laufzeit Die Auflösung δ r : d h ist unabhängig von der Entfernung! ist um so besser, je kürzer die Pulsdauer τ ist gute Entfernungsauflösung erfordert hohe Signalbandbreite B λ d θ Entfernungsebene R δ r _ Boden cτ 2 c τ =, B τ 1 2sin( θ) Boden 22

12 Azimutauflösung des Radars mit realer Apertur Flugrichtung λ D v θ h R λ R D Reale Azimutauflösung entspricht Breite der Keule: cτ 2 δ a _ real = λ R D 23 Azimutauflösung des Radars mit synthetischer Apertur k-1 D k v k+1 h L Wiederholung der Messung entlang Flugweg: Zusammenfassung zu großer Antenne Synthese des SAR-Bildes anhand Laufzeitkorrektur : Seitliche Beleuchtung erforderlich! δ a = _ syn D 2 24

13 TerraSAR-X: Verschiedene Bild-Modi DLR Vergleich von ENVISAT und TerraSAR-X ENVISAT (30m) TerraSAR-X (1m)

14 Orientierung Entfernungsmessung sehr genau (TerraSAR-X besser 1 m) Aber wegen Schrägsicht: Lagefehler in Abhängigkeit vom DGM θ x = (h 1 -h 2 )*cot θ h h 1 h 2 x 28

15 Höhenmessung 2 Techniken SAR-Stereo Bilder unter signifikant unterschiedlichem Winkel Zuordnung von Korrespondenzen mittel Korrelation Höhe aus Parallaxe SAR-Interferometrie Bilder sehr ähnlichen Winkels Auswertung der Phase Genauigkeit im Satellitenfall Im Meterbereich (LE 95) - Die TanDEM-X Mission ab 2010 Ziel: Erzeugung eines globalen DGM Methode: 10 m Raster relative Höhengenauigkeit: σ z 1,25 m SAR-Interferometrie zweier kooperierender Satelliten Vorteile: Keine zeitliche Dekorrelation Atmosphärenbedingungen gleich mehrjährige Missionsdauer hohe Genauigkeit geplante TanDEM-Mission

16 Lagegenauigkeit Wasser oftmals gut erkennbar Bei gutem Kontrast Lagegenauigkeit ~ 2-3 GSD (CE 95) TerraSAR : 3 6 m (je nach Winkel und Modus) Fazit 3D Anforderungen von Satellitensensoren nicht erfüllbar Luftgestützte Sensoren erforderlich Vergleich LIDAR und Flugzeug-InSAR? 2D Einige Aufgaben mittels Satelliten möglich Land-Wasser-Grenze, 2D-Küstenlinie Nutzung von optischen Sensoren und SAR sinnvoll Schwerpunkt auf Änderungen sinnvoll

Satellitenbilddaten und Datenquellen

Satellitenbilddaten und Datenquellen armasuisse Satellitenbilddaten und Datenquellen Tobias Kellenberger (swisstopo) tobias.kellenberger@swisstopo.ch 23. Juni 2009, Universität Zürich-Irchel Übersicht! Aktuelle und neue kommerzielle ( Satelliten-)

Mehr

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers mehlers@igf.uni-osnabrueck.de Inhalt Sensorsysteme ADS-40 DMC Ultracam-D Flächen vs. Zeilensensor Geometrische Genauigkeit Pansharpening

Mehr

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oliver Buck Halle (Saale), 18.02. www.eftas.com 1 Den Überblick behalten EFTAS GmbH

Mehr

Nutzung der Satellitenfernerkundung für Synoptische Vermessungen der Küstengewässer der Nordsee

Nutzung der Satellitenfernerkundung für Synoptische Vermessungen der Küstengewässer der Nordsee 1 Nutzung der Satellitenfernerkundung für Synoptische Vermessungen der Küstengewässer der Nordsee Institut für Photogrammetrie und Geoinformation Leibniz Universität Hannover März 2011 UWE SÖRGEL, KARSTEN

Mehr

Sind Pleiades-Bilder mit 50cm Objektpixelgröße gerechtfertigt?

Sind Pleiades-Bilder mit 50cm Objektpixelgröße gerechtfertigt? Sind Pleiades-Bilder mit 50cm Objektpixelgröße gerechtfertigt? KARSTEN JACOBSEN Zusammenfassung: Die Bilder der optischen Fernerkundungssatelliten Pleiades-1A und -1B werden mit einer Objektpixelgröße

Mehr

Land Observation Satellites

Land Observation Satellites Introduction to Remote Sensing Campbell und Wynne (2011) Kapitel 6: Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 10.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Satellitenumlaufbahnen

Mehr

Einsatz von Satellitenbildern

Einsatz von Satellitenbildern Einsatz von Satellitenbildern Jean-Pierre Perret swisstopo, administrativer NPOC Jean-Pierre.Perret@swisstopo.ch Tobias Kellenberger RSL, wissenschaftlicher NPOC knelle@geo.unizh.ch www.npoc.ch Überschwemmungen

Mehr

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren ARC GmbH Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren Klaus Steinnocher klaus.steinnocher@arcs.ac.at Geschäftsfeld Umweltplanung ARC http://www.arcs.ac.at/s 1 ARC GmbH Fernerkundung!

Mehr

Geometrische Genauigkeiten, Stereophotogrammetrische Auswertung, Speicherbedarf. Dipl. Umweltwiss. Sascha Klonus

Geometrische Genauigkeiten, Stereophotogrammetrische Auswertung, Speicherbedarf. Dipl. Umweltwiss. Sascha Klonus Geometrische Genauigkeiten, Stereophotogrammetrische Auswertung, Speicherbedarf Dipl. Umweltwiss. Sascha Klonus sklonus@igf.uni-osnabrueck.de Inhalt Geometrische Genauigkeit Angewandtes Verfahren Ergebnisse

Mehr

Studienarbeit. Vergleich des kartographischen Informationsgehaltes verschiedener Weltraumbilder

Studienarbeit. Vergleich des kartographischen Informationsgehaltes verschiedener Weltraumbilder Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut für Photogrammetrie und GeoInformation Studienarbeit Vergleich des kartographischen Informationsgehaltes verschiedener Weltraumbilder

Mehr

Erstellung eines Höhenmodells aus einem OrbView-3 Stereopaar

Erstellung eines Höhenmodells aus einem OrbView-3 Stereopaar Erstellung eines Höhenmodells aus einem OrbView-3 Stereopaar KARSTEN JACOBSEN Zusammenfassung: Hochauflösende OrbView-3 Weltraumaufnahmen, mit einem Objektpixelabstand von 1m, ermöglichen die Erstellung

Mehr

Sind Pleiades-Bilder mit 50cm Objektpixelgröße gerechtfertigt?

Sind Pleiades-Bilder mit 50cm Objektpixelgröße gerechtfertigt? Sind Pleiades-Bilder mit 50cm Objektpixelgröße gerechtfertigt? KARSTEN JACOBSEN 1 Zusammenfassung: Die Bilder der optischen Fernerkundungssatelliten Pleiades-1A und -1B werden mit einer Objektpixelgröße

Mehr

SPOT 6 und SPOT 7 werden bis 2024 Aufnahmen großflächiger Gebiete mit einer Auflösung von 1,5m bereitstellen. Anzahl der Satelliten 2

SPOT 6 und SPOT 7 werden bis 2024 Aufnahmen großflächiger Gebiete mit einer Auflösung von 1,5m bereitstellen. Anzahl der Satelliten 2 S e i t e 1 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Mit den Satelliten SPOT 6 und SPOT 7 gewährleistet Astrium nicht nur die Kontinuität der Mission der SPOT Satelliten, die seit 1986 zum Aufbau eines Archivs mit über

Mehr

Auswirkungen der Abbildungseigenschaften eines Spektrometer-on-Chip Hyperspektralsensors auf die zu erwartende Datenqualität

Auswirkungen der Abbildungseigenschaften eines Spektrometer-on-Chip Hyperspektralsensors auf die zu erwartende Datenqualität Auswirkungen der Abbildungseigenschaften eines Spektrometer-on-Chip Hyperspektralsensors auf die zu erwartende Datenqualität Steffen Kuntz, Corneli Keim, Jasper Krauser, Markus Haiml (Airbus), Silvia Gabari,

Mehr

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden

3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden KfKI, AG Synopse 3D-Erfassung trocken gefallener Wattflächen und Vorländer mit flugzeuggestützten InSAR-Methoden Ergebnisse eines Vorprojektes Herbert Brockmann Andreas Haase (RMK i. BfG-Auftrag) Bremen,

Mehr

Potential höchstauflösender optischer Weltraumbilder

Potential höchstauflösender optischer Weltraumbilder Potential höchstauflösender optischer Weltraumbilder KARSTEN JACOBSEN Zusammenfassung: Die Bodenauflösung von optischen Weltraumbildern wurde durch WorldVieww-1 auf 45cm und durch GeoEye auf 41cm gesteigert.

Mehr

Auswertung von QuickBird und IKONOS-Aufnahmen KARSTEN JACOBSEN 1

Auswertung von QuickBird und IKONOS-Aufnahmen KARSTEN JACOBSEN 1 Auswertung von QuickBird und IKONOS-Aufnahmen KARSTEN JACOBSEN 1 Abstract: The very high resolution space images from QuickBird and IKONOS are now in a competition to aerial images and can be used for

Mehr

6 Jahre operationelle Verarbeitung von Satellitendaten Erfahrungen und Empfehlungen. Thomas Krauß (DLR, Institut für Methodik der Fernerkundung)

6 Jahre operationelle Verarbeitung von Satellitendaten Erfahrungen und Empfehlungen. Thomas Krauß (DLR, Institut für Methodik der Fernerkundung) 6 Jahre operationelle Verarbeitung von Satellitendaten Erfahrungen und Empfehlungen Thomas Krauß (DLR, Institut für Methodik der Fernerkundung) 50. AgA-Tagung 23. 24.9.2013, Frankfurt am Main Prozesskette

Mehr

3 Fernerkundungsdaten

3 Fernerkundungsdaten Fernerkundungsdaten 31 3 Fernerkundungsdaten Im Rahmen der Arbeit konnten sowohl Daten der Satellitenebene als auch flugzeuggetragenen hyperspektrale Sensoren untersucht werden. Eine Übersicht über grundlegende

Mehr

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens A. Schenk, F. Alshawaf, M. Westerhaus, B. Heck Karlsruhe KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens

SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens SAR-Datenbasis und geodätische Nutzung im Bereich des Oberrheingrabens A. Schenk, F. Alshawaf, M. Westerhaus, B. Heck Karlsruhe KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Kurt P. Günther, Marion Schroedter-Homscheidt, Markus Tum, Markus Niklaus DLR-Cluster Angewandte Fernerkundung Bremerhaven, 6. April 2011 Signal = f(biomasse)

Mehr

Prinzip. Grundkonzept Zeilenkamera

Prinzip. Grundkonzept Zeilenkamera Zeilenkameras Prinzip Grundkonzept Zeilenkamera Prinzip Sensor einzelne CCD-Zeile, orthogonal zur Flugrichtung angeordnet; oft auch pushbroom scanner Aufnahme System muss so konfiguriert sein, dass unmittelbar

Mehr

Verbesserung der Geometrie von Satellitenbildern durch Höhenmodelle

Verbesserung der Geometrie von Satellitenbildern durch Höhenmodelle Verbesserung der Geometrie von Satellitenbildern durch Höhenmodelle KARSTEN JACOBSEN Zusammenfassung: Nicht alle hochauflösenden optischen Satellitenbildkameras haben eine ausreichende und stabile Kalibrierung.

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Hyperspektrale und thermale Fernerkundung Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut

Mehr

Active Microwave. Kai Lochbihler

Active Microwave. Kai Lochbihler Active Microwave Kai Lochbihler Klimaforschung und Umweltwissenschaften M. Sc. Praxisseminar Satellitenfernerkundung Dozent: Dr. Ralf Sussmann Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden

Mehr

Verbesserung der Geometrie von Satellitenbildern durch Höhenmodelle

Verbesserung der Geometrie von Satellitenbildern durch Höhenmodelle Verbesserung der Geometrie von Satellitenbildern durch Höhenmodelle KARSTEN JACOBSEN 1 Zusammenfassung: Nicht alle hochauflösenden optischen Satellitenbildkameras haben eine ausreichende und stabile Kalibrierung.

Mehr

Institut für Methodik der Fernerkundung

Institut für Methodik der Fernerkundung Chart 1 > EOC > Harald Krawczyk> 16-11..2015 Institut für Methodik der Fernerkundung Harald Krawczyk Möglichkeiten der Fernerkundung für Binnengewässer- Monitoring Fernerkundung heißt berührungsfreie Messung

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Aktive Aufnahmesysteme Prof. N. Oppelt WS 2009/10 Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches

Mehr

Erstellung großflächiger Höhenmodelle und Vergleich mit anderen Daten

Erstellung großflächiger Höhenmodelle und Vergleich mit anderen Daten Erstellung großflächiger Höhenmodelle und Vergleich mit anderen Daten KARSTEN JACOBSEN 1 Zusammenfassung: Es wird ein Überblick über die Möglichkeiten zur Erstellung von Höhenmodellen mit optischen und

Mehr

Platzhalter für Bild

Platzhalter für Bild Fernerkundung als Querschnittstechnologie für Kriseninformation Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Prof. Dr.-Ing. Stefan Hinz Platzhalter für Bild www.kit.edu Forschungsgebiete am IPF Computer

Mehr

Auswertung von IKONOS-Aufnahmen

Auswertung von IKONOS-Aufnahmen Auswertung von IKONOS-Aufnahmen KARSTEN JACOBSEN 1 Abstract: The high resolution, IKONOS-images taken from space are used more and more for practical applications. An obstacle is the high price for orthoimages

Mehr

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB Karim Lenhard, Jochen Fries, Birgit Suhr, Peter Gege (CHB) Andreas Müller, Tobias Storch, Armin Braun, Helmut Mühle, Rupert Müller

Mehr

BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen

BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen Michaela Frei, Enton Bedini, Christoph Gaedicke, Kai Hahne, Nikola Koglin, Andreas Läufer, Thomas Lege, Karsten Piepjohn, Lutz Reinhardt, Antonia Ruppel, Martin

Mehr

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Christian Ginzler 1, Mauro Marty 1 & Yves Bühler 2 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 WSL-Institut

Mehr

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes Datenbereitstellungskonzept des Landes Frank Wehden Rostock, 09.04.2018 (1)Vorstellung Copernicus Deutschland (2)Datenverarbeitung im AfGVK (3)Ausblick Bereitstellungsmöglichkeiten 2 Copernicus Weltraumkomponente

Mehr

Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung

Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung S. Vey, A. Güntner, J. Wickert, M. Ramatschi, S. Kathrivel, T. Blume Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam Geodätische Woche 7. - 9.

Mehr

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW Copernicus @work Natur- und Umweltmonitoring im LANUV Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW Thementag Copernicus Geo-Netzwerk Münsterland, 27.4.2018 Woher kommen wir und was haben

Mehr

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Fernerkundungssatelliten Evisat (Europa) Spot (Frankreich) ERS (Europa)

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen DLR.de Folie 1 Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen Thomas Esch, Wieke Heldens, Julian Zeidler (DLR) Saskia Buchholz, Meinolf Kossmann

Mehr

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Vortragender: Prof. Dr. Mathias Schardt Technische Universität Graz Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Steyrergasse 30/I, 8010 Graz, Austria

Mehr

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Neue Wege mehr Information Überblick Allgemeines über Satellitenfernerkundung Warum Satellitenfernerkundung in der Waldinventur Projekt vorhandene

Mehr

Vergleich der Orientierungsverfahren für Weltraumaufnahmen

Vergleich der Orientierungsverfahren für Weltraumaufnahmen Vergleich der Orientierungsverfahren für Weltraumaufnahmen KARSTEN JACOBSEN Zusammenfassung: Die Orientierung von Weltraumaufnahmen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Im praktischen Einsatz sind

Mehr

Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie

Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie Grundvorlesung in den Studiengängen Vermessung (3. Semester) und Geoinformatik (5. Semester) HS BO Lab. für Photogrammetrie: Grundlagen und Verfahren

Mehr

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung Prof. Dr. Günter Strunz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen Vortrag im Rahmen

Mehr

Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK

Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK Martin Gade Uni Hamburg, Institut für f r Meereskunde Gade: Radar-Fernerkundung 1 Inhalt Grundlagen: Mikrowellen-Fernerkundung Synthetik-Apertur-Radar (SAR)

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

Dr. Sebastian Riegger DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen 13./14. Mai 2009

Dr. Sebastian Riegger DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen 13./14. Mai 2009 RADAR Nutzlasten Dr. Sebastian Riegger DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen 13./14. Mai 2009 Aktuelle Astrium Space Radar Projekte TerraSAR-X ASCAT on METOP TanDEM-X C-SAR GMES Sentinel-1 Cryosat

Mehr

Sommersemester Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Sommersemester Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Fernerkundung Grundlagen geometrischer Korrekturen und von resampling Techniken. Verschiebung der Scan-Linien bei Satellitenbildern Die Erdrotation ist einer der wesentlichen Gründe für die geometrischen

Mehr

Evaluation of Digital Surface Models by Semi-Global Matching. Heiko Hirschmüller und Tilman Bucher

Evaluation of Digital Surface Models by Semi-Global Matching. Heiko Hirschmüller und Tilman Bucher Evaluation of Digital Surface Models by Semi-Global Matching Heiko Hirschmüller und Tilman Bucher Institut für Robotik und Mechatronik Folie 1 > SGM > Hirschmüller Inhalt Stereorekonstruktion bei DLR-RM

Mehr

TerraSAR and German Contributions to the GMES Programme

TerraSAR and German Contributions to the GMES Programme TerraSAR and German Contributions to the GMES Programme Gunter Schreier Business Development and GMES Coordination DLR German Remote Sensing Data Center The German Aerospace Center (DLR) Largest R&D institution

Mehr

Carsten Pathe 1, Max Tobaschus 1, Martyna Stelmaszczuk-Górska 1, Christiane Schmullius 2, Peter Krause 3, Sandra Naue 3

Carsten Pathe 1, Max Tobaschus 1, Martyna Stelmaszczuk-Górska 1, Christiane Schmullius 2, Peter Krause 3, Sandra Naue 3 SenThIS ein Projekt zur Bereitstellung von Informationsprodukten aus Copernicus Sentinel-Satellitendaten für die Thüringer Landesverwaltung, dargestellt am Anwendungsbeispiel Bodenfeuchte Carsten Pathe

Mehr

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Herausforderungen im Naturschutz diverse Landschaft stetiger Wandel größflächig eingeschränkte

Mehr

DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Themenschwerpunkt Höhenmodelle

DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Themenschwerpunkt Höhenmodelle Dreiländertagung Wien DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Themenschwerpunkt Höhenmodelle 3-Ländertagung DGPF - OVG - SGPBF 1. Juli 2010 Technische Universität

Mehr

Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen. Paul Kotzerke

Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen. Paul Kotzerke Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen Paul Kotzerke Einführung Warum Stereosatellitendaten? Verfügbarkeit von hoch-agilen Systemen und Satellitendaten

Mehr

Earth Observation & Mapping

Earth Observation & Mapping Maritime Unterwassertopographie GMES Thementage 2012: Maritime Sicherheit EOMAP GmbH & Co. KG Airport Oberpfaffenhofen Germany www.eomap.com Dr. Knut Hartmann (hartmann@eomap.de) Dr. Thomas Heege (heege@eomap.de)

Mehr

GLONASS Single Difference Phase Biases. Heinz Habrich, Peter Neumaier Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main

GLONASS Single Difference Phase Biases. Heinz Habrich, Peter Neumaier Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main GLONASS Single Difference Phase Biases Heinz Habrich, Peter Neumaier Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main Inhalt und Übersicht Betrachtung von Phasen - Biases hervorgerufen durch

Mehr

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven Dr. Bernhard Ropertz In Vertretung: Dr. Helmut Staudenrausch 1. Strategie-Forum Chancen und Möglichkeiten der Fernerkundung für die öffentliche Verwaltung

Mehr

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Melanie Kirchhöfer Abt. Waldschutz Gliederung der Präsentation Projektmotivation Bestandesschäden und Klimawandel Allgemeines zur Fernerkundung

Mehr

Digitale Luftbildkamera ADS40 (Airborne Digital Sensor)

Digitale Luftbildkamera ADS40 (Airborne Digital Sensor) Digitale Luftbildkamera ADS40 (Airborne Digital Sensor) Dr. Andreas Eckardt Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt Institut für Weltraumsensorik und Planetenerkundung Rutherfordstrasse 2, D-12484 Berlin,

Mehr

TEXTE 18/2012. Vorstudie zum Monitoring von klimabedingten Veränderungen von Pinguinkolonien in der Antarktis mittels Satellitenbildern

TEXTE 18/2012. Vorstudie zum Monitoring von klimabedingten Veränderungen von Pinguinkolonien in der Antarktis mittels Satellitenbildern TEXTE 18/212 Vorstudie zum Monitoring von klimabedingten Veränderungen von Pinguinkolonien in der Antarktis mittels Satellitenbildern TEXTE 18/212 UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT,

Mehr

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie Jörg Ermert, Matthias Dees, Barbara Koch Department of Remote Sensing and Landscape Information Systems FeLis EUFODOS European Forest Downstream

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Aufnahmesysteme (Messkameras)

Mehr

Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung

Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung Portfolio der FFG/ALR Dr. Thomas Geist 1. Juli 2014 IKT der Zukunft 2014 Workshop EO Thomas Geist Angewandte Fernerkundung WS 2010/2011 ESA EO Aktivitäten

Mehr

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network DEMMIN Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network German Aerospace Center (DLR) German Remote Sensing Data Center (DFD) Department of Ground Segment (BN) Folie 1 Neustrelitz

Mehr

Global Monitoring for Environment and Security

Global Monitoring for Environment and Security Global Monitoring for Environment and Security Aktuelle Entwicklungen Dr. Jörn Hoffmann DLR Raumfahrt Agentur DeCover2 Kick-off Meeting DLR, Bonn 10.11.2009 Zuverlässig Beobachten raum-, luft-, see-, und

Mehr

Fuzzy-Set Veränderungsanalyse für hochauflösende Fernerkundungsdaten

Fuzzy-Set Veränderungsanalyse für hochauflösende Fernerkundungsdaten Fuzzy-Set Veränderungsanalyse für hochauflösende Fernerkundungsdaten Am Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Osnabrück zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften

Mehr

Österreichischer GEO Workshop, Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research

Österreichischer GEO Workshop, Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research Österreichischer GEO Workshop, 10.12.2012 Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research 1 Inhalt Projektziele Vorstellung des Konsortiums, der Nutzer und der Nutzergemeinschaft

Mehr

Normalengleichungen. Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b,

Normalengleichungen. Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b, Normalengleichungen Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b, Normalengleichungen 1-1 Normalengleichungen Für eine beliebige

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Teil 2 Studiengang Bachelor Geodäsie Einführung - Anwendungsmöglichkeiten Anwendungsbereiche großräumige Erfassung relevanter Umweltparameter Landnutzung und Landbedeckung Vitalität

Mehr

Aktuelles Leistungsvermögen flugzeuggestützter digitaler Kamerasysteme PG ATKIS -DOP

Aktuelles Leistungsvermögen flugzeuggestützter digitaler Kamerasysteme PG ATKIS -DOP Aktuelles Leistungsvermögen flugzeuggestützter digitaler Kamerasysteme PG ATKIS -DOP Aktuelles Leistungsvermögen flugzeuggestützter Zeitliche Entwicklung der digitalen Sensoren ADS40 UCD UCX DMCII -140-230

Mehr

Sagt die Anzahl der Pixel im Bild alles?

Sagt die Anzahl der Pixel im Bild alles? Sagt die Anzahl der Pixel im Bild alles? KARSTEN JACOBSEN Zusammenfassung: Die Anzahl der großformatigen digitalen Flächenkameras nimmt zu. Neben der DMC und der UltraCamX, die die UltraCamD durch Verwendung

Mehr

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Camillo Ressl, Matthias Ockermüller, Helmut Kager Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (I.P.F.), Technische Universität Wien www.ipf.tuwien.ac.at

Mehr

Matching mit digitalen Luftbildern im Flachwasserbereich der Ostsee

Matching mit digitalen Luftbildern im Flachwasserbereich der Ostsee Matching mit digitalen Luftbildern im Flachwasserbereich der Ostsee Jürgen Weber, Carsten Schmidt Ausschnitt DOP20C 32547 6073, 2010 Gliederung Motivation Bildflüge des LVermGeo SH Etwas digitale Photogrammetrie

Mehr

Generierung und Validierung von Höhenmodellen aus Weltrauminformationen KARSTEN JACOBSEN 1

Generierung und Validierung von Höhenmodellen aus Weltrauminformationen KARSTEN JACOBSEN 1 Generierung und Validierung von Höhenmodellen aus Weltrauminformationen KARSTEN JACOBSEN 1 Zusammenfassung: Digitale Höhenmodelle (DHM) die aus Weltraumbildern erstellt werden sollen, müssen mit den frei

Mehr

7 Prozesse in der Fernerkundung

7 Prozesse in der Fernerkundung 7 Prozesse in der Fernerkundung Beleuchtungsquelle (elektromagnetische Energie) Sensor Wechselwirkung mit der Atmosphäre Interpretation/ Analyse Objekt (elektromagnetische Observablen) Empfangsstation

Mehr

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich GeoForum MV 2011 Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich Matthias Berg, Susanne Lehner, Stephan Brusch, Egbert Schwarz DLR Cluster Angewandte Fernerkundung Inhalt Übersicht Synthetic

Mehr

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Dirk Hampicke, Markus Landmann, Andreas Richter, Christian Schneider,

Mehr

NEREUS Workshop Maritime Security

NEREUS Workshop Maritime Security SAR Maritime Applications Maritime Security and Safety Lab Forschungsstelle Maritime Sicherheit DLR BF IMF OP DLR Bremen Flughafen, Institut für Methodik der Fernerkundung, Oberpfaffenhofen NEREUS Workshop

Mehr

Satellitengestütztes Geomonitoring

Satellitengestütztes Geomonitoring 1 Satellitengestütztes Geomonitoring Aktuelle Satellitenmissionen und zukünftige Sensorentwicklungen Jan-Peter MUND Hochschule für Nachhaltige Entwicklung, Eberswalde GIS und Remote Sensing, Fachbereich

Mehr

DFD Neustrelitz Überblick

DFD Neustrelitz Überblick DFD Neustrelitz Überblick Holger Maass, DLR Neustrelitz 3. SAM-FS Nutzerkonferenz Göhren-Lebbin, 9.-11.5.2007 Sites and employees 5.100 employees working in 27 research institutes and facilities at 8 sites

Mehr

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari Luojus 4, Jouni Pulliainen 4, Jaakko Ikonen 4 ; Hans Eilif

Mehr

Satellitendaten und -produkte: Neue Systeme - Neue Möglichkeiten

Satellitendaten und -produkte: Neue Systeme - Neue Möglichkeiten Satellitendaten und -produkte: Neue Systeme - Neue Möglichkeiten Samuel Bärisch Einleitung Der Markt für Satellitendaten ist in den letzten Jahren stark in Bewegung geraten. Neben neuen Systemen und Programmen

Mehr

Potenziale des Full-Waveform-Laserscanning zur Erfassung von Flussvorlandrauheiten

Potenziale des Full-Waveform-Laserscanning zur Erfassung von Flussvorlandrauheiten Potenziale des Full-Waveform-Laserscanning zur Erfassung von Flussvorlandrauheiten Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Boris JUTZI Amplitude Zeit www.kit.edu Inhalte Potenziale des Full-Waveform-Laserscanning

Mehr

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten Workshop 02/2016 TLUG Jena Biotopkartierung in Thüringen PD Dr. Christian Thiel Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 1

Mehr

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Susanne Lehner, Thomas König Domenico Velotto, Stephan Brusch German Aerospace Center (DLR) Remote Sensing Technology

Mehr

PRINCE Doppler-Lidar Windmessungen

PRINCE Doppler-Lidar Windmessungen Andreas Wieser PRINCE Doppler-Lidar Windmessungen Photo: Andreas Behrendt Bodengebundene Messsysteme Höhenschnitt W-O N Lidarstandort (1161 m ü. NN.) Hornisgrinde: Raman-Lidar, IPM X-Band Radar, IPM Wolkenradar,

Mehr

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Klemens Schadauer, Christoph Bauerhansl, Christian Aufreiter, Markus Löw Institut für Waldinventur Innsbruck 24.01.2018 Überblick Technische

Mehr

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten Literaturhinweis: ALBERTZ, Jörg (2007): Einführung in die Fernerkundung, Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern, 3. Auflage, Wisssenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt Grundlagen

Mehr

Fragmente zur Luftbildinterpretation

Fragmente zur Luftbildinterpretation Fragmente zur Luftbildinterpretation aus: http://gehtnet.blogspot.com/2009/11/stereoskope.html 11.12.2009 - verändert Stereoskope Unter Stereoskopie versteht man die Darstellung von 2D-Bildmaterial

Mehr

> Master Thesis Konstruktion künstlicher Schatten > U1474 Kaufhold

> Master Thesis Konstruktion künstlicher Schatten > U1474 Kaufhold www.dlr.de Folie 1/20 Konstruktion künstlicher Schatten und Genauigkeitsanalysen der Ergebnisse auf Basis hochauflösender digitaler Oberflächenmodelle und True Ortho Mosaike. Dipl.Ing. (FH) Stephanie Kaufhold

Mehr

Lösung der Übung 5 Photo GZ, SS 2006: Bildflugplanung Teil1

Lösung der Übung 5 Photo GZ, SS 2006: Bildflugplanung Teil1 Institut für Geodäsie und Photogrammetrie ETH Zürich CH-8093 Zürich Henri Eisenbeiss Photogrammetrie und Fernerkundung Tel.: +41 44 633 32 87 Fax: +41 44 633 11 01 e-mail: ehenri@geod.baug.ethz.ch Lösung

Mehr

Technische Spezifikation

Technische Spezifikation WideTEK WT36- Scangeschwindigkeit Die Scangeschwindigkeit hängt allein von der Auflösung ab. Die WideTEK Scanner scannen intern immer mit voller Farbtiefe, auch dann, wenn die bitonale, d. h. schwarzweiße,

Mehr

RPAS im operationellen Einsatz beim LGL Baden-Württemberg 3D-Dokumentation von Hangrutschungen

RPAS im operationellen Einsatz beim LGL Baden-Württemberg 3D-Dokumentation von Hangrutschungen 1 Institut für Photogrammetrie RPAS im operationellen Einsatz beim LGL Baden-Württemberg 3D-Dokumentation von Hangrutschungen Michael Cramer LGL Forum Gelsenkirchen, 4.-5. Juni 2014 Geportal Baden-Württemberg

Mehr

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten SAR Maritime Applications Maritime Security and Safety Lab Forschungsstelle Maritime Sicherheit DLR BF IMF OP DLR Bremen Flughafen, Institut für Methodik der Fernerkundung, Oberpfaffenhofen Susanne Lehner,

Mehr

Vorlesung: Fernerkundung

Vorlesung: Fernerkundung Erfassung von Veränderungen Änderungen und deren Erfassung sind wichtigster Gegenstand des forest monitoring. Veränderungen werden durch drei Kräfte verursacht: Interne : Wachstum. Natürliche : Naturkatastrophen.

Mehr

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Bildgeometrie. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Bildgeometrie. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010 Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

Hochauflösende Satellitenbilder ein gleitender Übergang zu Luftbildern

Hochauflösende Satellitenbilder ein gleitender Übergang zu Luftbildern Hochauflösende Satellitenbilder ein gleitender Übergang zu Luftbildern Hochauflösende Satellitenbilder ein gleitender Übergang zu Luftbildern Karsten Jacobsen, Hannover ZUSAMMENFASSUNG Zivil verfügbare,

Mehr