Erfahrungsbericht ISO13849

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungsbericht ISO13849"

Transkript

1 Erfahrungsbericht ISO13849 Datum: Erfahrungen im Umgang mit DIN EN ISO Dr.-Ing. Siegmund Chmielnicki MAG-IAS GmbH Eislingen Als 2007 die Norm DIN EN ISO : publiziert wurde, waren die wenigsten Werkzeugmaschinenhersteller auf diese Norm vorbereitet. Verschiedene Hersteller von Baugruppen für sicherheitsrelevante Teile von Steuerungen der Werkzeugmaschinen konnten oft die Werkzeugmaschinenhersteller mit den für die Analyse notwendigen Daten und Informationen nicht unterstützen. Bisher war man gewohnt, dass eine Risikobeurteilung nach DIN EN 954 zu einer erforderlichen Sicherheitskategorie führte. Man hatte sein Ziel erreicht, wenn man Strukturen in der Steuerung der Werkzeugmaschinen realisierte, welche die Vorgaben der Sicherheitskategorien befriedigten. Nun stürmten neue Begriffe und Methoden auf die Werkzeugmaschinenhersteller ein, welchen den meisten davon noch unbekannt waren. Welcher Verantwortliche für Sicherheitsfunktionen hat sich bis dahin mit Markoff-Prozessen befasst und was ist eigentlich ein Performance Level? Nun ist die Definition des Performance Levels relativ leicht zu verstehen. Aber wer sich im Alltag nicht mit Statistik und Probabilistik (also mit den Methoden der Wahrscheinlichkeitslehre) befasst oder darin eine Ausbildung genossen hat, der tut sich mit dem theoretischen Unterbau der Norm schwer. Die Geburt der Sicherheitsfunktionen einer Maschine findet in der Konstruktion statt. Dort ist Herr Gauß ein Begriff, aber Herrn Markoff kennt man weniger. Nun soll DIN EN ISO dazu dienen, dass man nicht unbedingt die profanen Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitslehre und Statistik besitzen sollte, um sicherheitsrelevante Teile einer Steuerung einer Werkzeugmaschine analysieren zu können hat das BGIA (Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin) den BGIA- Report 2/2008 Funktionelle Sicherheit von Maschinensteuerung Anwendung der DIN EN ISO publiziert. Mit diesem Report hatte man nun erstmals eine zusammengefasste Erläuterung der Norm und konnte sich an den darin enthaltenen Analysebeispielen orientieren. Bis dato gab es weitgehend nur Stellungnahmen, verschiedene Aufsätze und Informationsvorträge zur Norm, die aber sehr allgemein gehalten und nicht immer einfach zugänglich waren. Leider war es so, dass gerade für typische Elemente der funktionalen Sicherheit von Steuerungen in Werkzeugenmaschinen keine Beispiele im BGIA-Report enthalten waren. Zum Beispiel gibt es kein Modell von CNC-gesteuerten Achsen einer Werkzeugmaschine im Report, die oft Maßstäbe und motorinterne Drehgeber sowie motorintegrierte Haltebremsen besitzen, wobei die Steuerungskomponenten miteinander über Feldbusse kommunizieren. Der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, VDW, hat daraufhin einen Arbeitkreis ins Leben gerufen, der sich zur Aufgabe gestellt hat, exemplarisch solche typischen Elemente von Werkzeugmaschinen als Beispiele zur Ergänzung des Reports zu erstellen und zu veröffentlichen. Der Arbeitskreis wurde von Experten der Berufsgenossenschaften tatkräftig unterstützt. Viele der Arbeitskreisteilnehmer konnten dabei zum ersten Mal die Norm verstehen und anwenden. Es haben sich aber auch deutliche Lücken gezeigt, bei welchen selbst die Experten Schwierigkeiten hatten, eine Musteranalyse zu erstellen. Die Ergebnisse des VDW-Arbeitkreises können über die Geschäftsstelle des VDWs beschafft werden. M:\Forschung und Technik\EN ISO 13849\Aufsätze\Dr Chmielnicki\Erfahrungsbericht ISO13849_V03.doc Seite 1

2 Aber trotz diesen Ergebnissen haben sich in der täglichen Praxis Probleme ergeben, die bisher nicht allgemein behandelt wurden. Es handelt sich bei verschiedenen davon um sehr häufig vorkommende Probleme. Aus den Arbeitskreisen heraus unterhalten einige Firmen einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch. In diesem Rahmen haben Mitglieder dieses latent bestehenden Arbeitskreises die Idee entwickelt, dass sie ihre Erfahrungen in verschiedenen Veröffentlichungen weitergeben. Darin sehen sie eine Hilfestellung für andere. Es steckt aber auch ein gewisser Eigennutz dahinter, weil auch über solche Veröffentlichungen eine Diskussion entsteht und zu einem einheitlichen Meinungsbild führt, das dann auch den Stand der Technik prägt, wie ihn die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG fordert. Die Themen der Erfahrungsberichte konzentrieren sich auf bestimmte Schwerpunkte: - Modellbildung für die Berechungen - Not-Halt, Betriebsarten, Zustimmfunktion, Schutztüren - Spannvorrichtungen - Werkzeuge spannen Sie erheben nicht den Anspruch eine Art Lehrbuch zu sein, sondern sollen Impulse geben, wie bestimmte Probleme angegangen werden können. Es gibt meist noch weitere Möglichkeiten diese Probleme zu lösen. Leider gibt es auch Probleme, die bisher nicht zufriedenstellend gelöst werden konnten. Auf solche Probleme kann in diesen Publikationen nur hingewiesen werden. Das kann aber auch nützlich sein, damit man aufgrund solcher Hinweise Alternativen ausarbeiten und so das Problem manchmal umgehen kann. Der VDW hat nun im öffentlichen Teil seiner Homepage die Möglichkeit geschaffen, Dokumente über Themen aus dem Anwendungsbereich im Umgang mit DIN EN ISO zur Verfügung zu stellen. Es gibt unter < ein Register Leistungen/Technik/Funktionale Sicherheit - Informationsplattform, in welchem diese Dokumente zu finden sind. Sie sollen unverbindlich informieren und Anregungen für die tägliche Arbeit geben. Sie sollen aber auch dazu dienen, noch ungelöste Probleme anzupacken. M:\Forschung und Technik\EN ISO 13849\Aufsätze\Dr Chmielnicki\Erfahrungsbericht ISO13849_V03.doc Seite 2

3 Bild 1: Downloadbereich auf der Homepage des VDWs Am Anfang steht die Risikobeurteilung. Sie ist in DIN EN ISO geregelt. Aber sie stellt in Bezug auf DIN EN ISO ein organisatorisches Problem dar. Die Konzeption einer Maschine beginnt in der Regel in der mechanischen Konstruktion. Damit beginnt die Risikobeurteilung schon in dieser Phase und begleitet ab jetzt kontinuierlich die Konstruktionsarbeiten. Aufgrund der erkannten Gefährdungen werden nun Lösungen zur Beseitigung der Gefahren oder zumindest zur Reduzierung des Risikos festgelegt. Das ist ein iterativer Vorgang, der auch so in DIN EN ISO beschrieben ist. Wird in diesen Vorgang noch die Überprüfung der Sicherheitsfunktionen durch eine Analyse und Berechnung nach DIN EN ISO und DIN EN ISO eingebracht, so steigt insgesamt der Aufwand zur Festlegung von Sicherheitsfunktionen beträchtlich. Im Absatz der Norm wird eine Sicherheitsfunktion als Funktion einer Maschine, wobei ein Ausfall der Funktion zur unmittelbaren Erhöhung des Risikos (der Risiken) führen kann, definiert. In der Regel beschränkt man sich bei der Risikobeurteilung zunächst auf die Festlegung der Art der Risikominderung ohne ihre Qualität zu nachprüfen. Das können Schutzmaßnahmen aber auch Sicherheitsfunktionen sein. Oft kann man dabei auf seine Erfahrung in früheren Analysen zurückgreifen. Jedoch ist Erfahrung dann Voraussetzung und muss zuerst erarbeitet sein. Erst bei der Konzeption des Steuerungssystemes wird dann die Analyse nach DIN EN ISO durchgeführt. Stößt man bei dieser Konzeption auf Probleme, welche nicht allein durch die sicherheitsbezogenen Funktionen der Steuerung lösen kann, dann wird an manchen Stellen noch eine vertiefende Risikobeurteilung notwendig sein. Es ergibt sich ein iterativer Prozess, in welchem diejenigen Mitarbeiter, welche die Analyse nach EN ISO und DIN EN ISO durchführen oft sehr spät Veränderungen von Maschinenfunktionen und Maschinenbaugruppen herbeiführen müssen. Wenn die Steuerung nicht mehr im notwendigen Maß eine Risikominderung erwirken kann, dann geht es oft darum, dass man diese Risiken mechanisch verringert, z.b. durch zusätzliche Schutzeinrichtungen. Im Konzept wurde dies deshalb nicht erkannt, weil über den gesamten Konstruktionsbereich gestreut nicht die Kenntnisse über die Analyse nach DIN EN ISO und DIN EN ISO vorliegen, da man sie nicht beliebig streuen kann. Sie sind so komplex, dass sie meist von einzelnen Mitarbeitern mit speziellen Kenntnissen durchgeführt werden. Die Risikobeurteilung nach DIN EN ISO ist somit ein Gemeinschaftswerk im Konstruktionsbereich. Beispiel: Ein Konstrukteur der Mechanik stellt in einer Risikobeurteilung fest, dass der Arbeitsraum einer Maschine Gefahren wie Quetschen, Schneiden, Stoßen und Erfassen aufweist. Er wird deshalb eine trennende Schutzeinrichtung zur Risikominderung konstruieren. Da Bedienpersonen sich nicht häufig im Gefahrenbereich befinden, wird er nach dem Risikograph gemäß DIN EN ISO und unter der Annahme, dass eine mögliche Verletzung, welche durch diese Gefahren verursacht werden können, schwer ist, der Aufenthalt selten bis öfter ist und er unter bestimmten Bedingungen die Gefährdungen vermeiden kann (er steht außerhalb des Gefahrenbereichs mit einem sichern Stand und kann die Maschine für Arbeiten im Gefahrenbereich stillsetzen) einen erforderlichen Performance Level PL r = c nach DIN EN ISO finden. Er konstruiert die Maschinenverkleidung und es ist darin eine Schutztür enthalten. Diese Schutztür wird nun abgesichert mit einem Sicherheitsschalter mit Zuhaltung. Nun entsteht der Bedarf von zusätzlichen Sicherheitsfunktionen, welche in der bisherigen Risikobeurteilung nicht berücksichtigt wurden: Die Funktion der Zuhaltung, die Auswertung der Kontakte des Sicherheitsschalters in der Steuerung, der sichere Betriebshalt bei geöffneter Schutztür, die Stoppfunktion, wenn die Schutztür geöffnet wird, die Freigabe des Öffnens der Schutztür. M:\Forschung und Technik\EN ISO 13849\Aufsätze\Dr Chmielnicki\Erfahrungsbericht ISO13849_V03.doc Seite 3

4 Jede dieser Sicherheitsfunktionen kann dann einen eigenen erforderlichen Performance Level besitzen, der über eine Risikobeurteilung gefunden werden muss. DIN EN ISO verlangt in 5.4 dass die Risikobeurteilung sämtliche Lebensphasen der Maschine (Transport, Montage, Installation, in Betrieb nehmen, Verwenden, Demontage, außer Betrieb nehmen und Entsorgen) berücksichtigen soll. Vernünftigerweise orientiert sich eine solche Risikobeurteilung dann an Tätigkeiten, welche in diesen Phasen durchgeführt werden. Nun ist es aber so, dass eine Sicherheitsfunktion, wie z.b. der Schutz gegen den unerwarteten Anlauf, keine Tätigkeit einer Person ist, sondern eine technische Schutzmaßnahme ist. Sie wird im bisherigen Raster der Risikobeurteilung meist aufgelistet, aber nicht analysiert. Man steht nun vor der Aufgabe eine Form der Risikobeurteilung zu finden, in welcher auch Schutzmaßnahmen abgebildet werden können. Dabei hat man zwei prinzipielle Möglichkeiten. - Integration der Risikobeurteilung für Sicherheitsfunktionen in ein einziges Dokument der Risikobeurteilung - Aufteilen der Risikobeurteilung in verschiedenen Dokumente Risikobeurteilung Dokumentation der Analyse nach DIN EN ISO und DIN EN ISO Erweiterung der Risikobeurteilung in der Dokumentation der Analyse nach DIN EN ISO und DIN EN ISO Bild 2: Beispiel einer Aufteilung der Risikobeurteilung In der Praxis hat es sich bewährt, dass man eine relativ detaillierte Dokumentation der Analyse nach EN ISO und DIN EN ISO erstellt. Es trägt zum Verständnis dieser Analyse bei, wenn dort auch die Risikobeurteilung für die Sicherheitsfunktion bzw. die Schutzmaßnahme nachzulesen ist. Damit ist die Risikobeurteilung nicht mehr zwangsläufig ein in sich geschlossenes Dokument. Empfehlung: Die Anforderungen, welche an sicherheitsbezogenen Teile von Steuerungen gestellt werden, stammen aus der Risikobeurteilung. In der Dokumentation der Analyse nach EN ISO und DIN EN ISO sollte dieser Zusammenhang zum Verständnis der Analyse dargestellt werden. M:\Forschung und Technik\EN ISO 13849\Aufsätze\Dr Chmielnicki\Erfahrungsbericht ISO13849_V03.doc Seite 4

5 Natürlich kann man die Berechungen nach DIN EN ISO ohne ein Berechnungshilfsmittel durchführen. Es empfiehlt sich aber ein solches anzuwenden. Es gibt von verschiedenen Herstellern von Komponenten sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen und Schaltgeräten Programmsysteme, welche die Analyse nach DIN EN ISO unterstützen. Sie haben alle ihre eigenen Vor- und Nachteile. Das wohl am weitesten verbreitete Programmsystem ist SISTEMA. Es wurde von Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung IFA, Sankt Augustin, entwickelt und kann vom Institut kostenlos bezogen werden. Es gibt aber vom IFA kein ausgewiesenes Schulungsangebot für SISTEMA. Als begleitende Information gibt das IFA sogenannte SISTEMA-Kochbücher /4/, /5/, /6/, /7/ heraus. Darin findet man Hinweise für den Umgang mit SISTEMA als Vorschläge zur Lösung verschiedener Probleme. Inzwischen gibt es SISTEMA der Version 1.5. Ab der Version 1.2 konnten die früher erarbeiteten Daten in den neuen Versionen weiterhin benutzt werden. Der Vorteil von Programmsystemen wie z.b. SET der Firma Siemens oder PasCal der Firma PILZ liegt darin, dass Anwendern dieser Programmsysteme von diesen Firmen Schulungen angeboten werden. Die Daten der Produkte dieser Hersteller sind darin schon enthalten. Daten von Geräten anderer Hersteller müssen jedoch zusätzlich in die Systeme eingegeben werden. Man hat früher über einen gemeinsamen Standard dieser Daten diskutiert, jedoch ist es nicht gelungen einen solchen Standard aufzubauen (siehe /8/ VDMA ). Das bedeutet, dass es umso schwieriger wird, ein solches System zu wechseln, je umfangreicher der schon gesammelte Datenbestand aufgebaut ist. Viele Firmen haben sich dazu bereit erklärt, Datenbibliotheken für SISTEMA zur Verfügung zu stellen. Diese Bibliotheken kann man über den Internetzugang des IFA auf seinen eigenen Datenbestand herunterladen. Am Anfang hat man noch sehr viele Daten über die verwendeten Geräte und Baugruppen anzulegen. Der Aufwand kann beträchtlich sein. Da ist schon oft die erste Hürde, dass einige Hersteller von Geräten die Daten nicht allgemein zugänglich machen. Man muss dann die Daten anfragen und bekommt sie manchmal erst nach mehreren Wochen. Empfehlung: Zuverlässigkeitsdaten für Geräte frühzeitig bei den Herstellern anfragen Jedoch reduziert sich dieser Aufwand nach einiger Zeit deutlich, weil doch meist mit einem relativ gleichbleibenden Gerätestamm gearbeitet wird. Viel variantenreicher ist sind aber die sicherheitsbezogenen Blockdiagramme. Darunter versteht man nach DIN EN ISO eine schematische Darstellung der Kombination sicherheitsbezogener Teile von Steuerung zur Verarbeitung einer typischen Sicherheitsfunktion. In einem Modell einer solchen Sicherheitsfunktion kann da schon eine recht komplexe Struktur eines sicherheitsbezogenen Blockdiagramms zusammenkommen. Die datenmäßige Darstellung ist unter den verschiedenen marktgängigen Systemen zur Analyse nach DIN EN ISO nicht austauschbar. In der Regel ist man schon nach kurzer Zeit nicht mehr ohne großen Aufwand in der Lage, auf ein anderes System zu wechseln. Hier gilt: D rum prüfe wer sich ewig bindet. Empfehlung: Die verschiedenen angebotenen Programmsysteme zur Analyse nach DIN EN sorgfältig auswählen, da der Aufwand beträchtlich werden kann, wenn man später zu einem anderen System wechseln will. Es kommt vor, dass sich die Daten bestimmter Geräte ändern, weil die Hersteller dieser Geräte sie später neu ermittelt haben. Bisher verbesserten sich die Daten meist, so dass vorausgegangene Analysen mit den schlechteren Werten nicht neu durchgeführt werden mussten. Es empfiehlt sich aber die Quellen der Daten zu archivieren. Diese Quellen sind sehr unterschiedlich: M:\Forschung und Technik\EN ISO 13849\Aufsätze\Dr Chmielnicki\Erfahrungsbericht ISO13849_V03.doc Seite 5

6 - Werte, welche von Herstellern von Bauteilen in Bibliotheken für Analyseprogramme zur Verfügung gestellt werden, - Werte aus Katalogen und sonstigen veröffentlichten Firmenschriften, - Werte aus Antworten zu direkt gerichteten Anfragen, - Empfohlene Werte aus Veröffentlichungen von Experten. Empfehlung: Die Quellen der Zuverlässigkeitswerte von Geräten und Bauteilen, welche bei der Analyse benutzt werden, sind sorgfältig mit den zugehörigen Angaben zur Quelle (Datum, Fundstelle) archivieren. Die Dauerbrenner von Problemen findet man meist in Strukturen von sicherheitsbezogen Teilen von Steuerungen nach Kategorie 2. Die Kategorie gliedert die Struktur eines sicherheitsbezogenen Teils einer Steuerung (SRP/CS). DIN EN ISO definiert in ein SRP/CS als Teil einer Steuerung, das auf sicherheitsbezogene Eingangssignale reagiert und sicherheitsbezogene Ausgangssignale erzeugt. Dies wird in einem sicherheitsbezogenen Blockdiagramm als Modell veranschaulicht, in dem eine Architektur gezeigt wird, die jeweils einen Block für Eingang, Logik und Ausgang enthält. I Eingang (Input) L Logik (Logic) O Ausgang (Output) Bild 3: Prinzipstruktur sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen. Die Norm spricht an verschiedenen Stellen von Kanälen. Jedoch ist der Begriff des Kanals in der Anwendung für diese Norm nicht definiert worden. Allgemein versteht man unter einem Kanal eine Architektur von Elementen eines SRP/CS, in welcher sich ein oder mehrere Fehler so auswirken kann bzw. können, dass der Verlust von einer oder mehrerer Sicherheitsfunktion(en) möglich ist. Bei einer zweikanaligen Struktur führt ein Fehler in einem Kanal nicht zum Verlust der Sicherheitsstruktur. Kategorie 2 ist eine einkanalige Struktur, bei welcher die betroffenen Sicherheitsfunktionen nach bestimmten Vorgaben zu testen sind. Man kann mit einer Struktur nach Kategorie 2 durchaus einen passablen Performance Level PL = d erreichen. Dies ist im Bild 5 in ISO übersichtlich dargestellt. M:\Forschung und Technik\EN ISO 13849\Aufsätze\Dr Chmielnicki\Erfahrungsbericht ISO13849_V03.doc Seite 6

7 Bild 4: Beziehung zwischen Kategorien, Diagnosedeckungsgrad und MTTF d jedes Kanals und PL Detaillierte Werte findet man in der Tabelle K.1 im Anhang K der Norm. Man kann für einen Kanal mit einem Diagnosedeckungsgrad von mittel und MTTF d größer als 36 Jahren noch PL = d erreichen. Das klingt verlockend, denn man kann sich einen zweiten Kanal sparen. So ganz kann man sich aber einen zweiten Kanal nicht sparen, denn Kategorie 2 fordert den Test der Sicherheitsfunktion(en) und eine Reaktion auf den erkannten Fehler. Die Elemente des SRP/CS, welche bei diesem Test beteiligt sind, bilden wiederum eine Architektur, welche man als Testkanal bezeichnet. Da die Bezeichnung Kanal in dieser Struktur nicht eindeutig ist, nennt man den Kanal, welcher die Sicherheitsfunktion an sich ausübt, Funktionskanal. Damit ist eine Struktur eines SRP/CS keine einkanalige Struktur. Sie ist aber auch keine ausschließliche zweikanalige Struktur. Hydraulikschaltungen sind in Werkzeugmaschinen oft in Kategorie 2 ausgeführt. Eine hydraulisch gesteuerte Spannbewegung ist meist eine Gefahrenstelle für das Bedienpersonal der Maschine. Wenn wir den Risikographen nach DIN EN ISO ansetzen, so werden wir häufig einen erforderlichen Performance Level PL r = d ermitteln. Nach DIN EN ISO Tabelle 4 kann man Quetschgefahren erst dann ausschließen, wenn der Zugang zur Gefahrenstelle für Finger kleiner als 4 mm ist. Bei den meisten Spannbewegungen führen die Spannelemente eine größere Bewegung durch. Das bedeutet, dass die unerwartete Bewegung von Spannelementen mit einer Sicherheitsfunktion mit PL r = d unterbunden sein muss, wenn für Personen der Zugang zu Gefahrenstellen besteht. Das ist in der Regel der Fall, wenn Schutztüren zum Arbeitsraum der Maschinen geöffnet sind. Ein Ventil selber kann man mit einem typischen MTTF d -Wert von 150 Jahren (DIN EN ISO Tabelle C.1) ansetzen. M:\Forschung und Technik\EN ISO 13849\Aufsätze\Dr Chmielnicki\Erfahrungsbericht ISO13849_V03.doc Seite 7

8 K1B K1 K4 ZH K2 ~ G K3 K5 V Q M Bild 5 Beispiel einer Beschaltung eines Spannzylinders Konstruieren wir einmal ein einfaches Beispiel (in der Praxis sind Hydraulikschaltungen etwas komplexer, da z. B. Druckspeicher eingesetzt oder Spannbewegungen zusätzlich verblockt werden), um die Probleme aufzuzeigen, welche sich hier bei einer Kategorie-2- Struktur ergeben. In diesem Beispiel wird das Ventil V über einen sicherheitsgerichteten Ausgang angesteuert, der zu einer sicherheitsgerichteten Steuerung K1 gehört. Der Spanndruck wird durch einen Druckschalter überwacht, dessen Signal über eine Eingangsbaugruppe von einer nicht sicherheitsgerichteten speicherprogrammierbaren Steuerung eingelesen wird. Im Fehlerfall wird der Pumpenmotor M von dem Leistungsschütz Q abgeschaltet. Das Leistungsschütz Q wird von der speicherprogrammierbaren Steuerung K1B überwacht, indem das Signal des zwangsgeführte Hilfskontakts über die Eingangsbaugruppe K5 eingelesen und verarbeitet wird. Mit Hilfe des sicherheitsgerichteten Blockdiagramms kann man die sich daraus entstehende Kategorie-2-Struktur aufzeigen. K1 K2 V K1B K4 G K3 Q Bild 6: Sicherheitsbezogenes Blockdiagramm für das Beispiel eines Spannzylinders M:\Forschung und Technik\EN ISO 13849\Aufsätze\Dr Chmielnicki\Erfahrungsbericht ISO13849_V03.doc Seite 8

9 K1, K2 und V bilden den Funktionskanal. Er wird insgesamt z.b. ein MTTF d = 100 erreichen. Der Testkanal mit K1B, K4, G, K3 und Q besitzt mehrere Elemente, welche schon geringere MTTF d -Werte besitzen können. Vor allem durch die nicht sicherheitsgerichteten Baugruppen kann sich für den Testkanal sehr schnell ein MTTF d ergeben, das zwischen 10 und 20 Jahren liegt. Jetzt muss man beachten, dass MTTF d des Funktionskanals höchstens das Doppelte von MTTF d des Testkanals sein kann. Diese Vorgabe findet man leider nicht im Abschnitt Kategorie 2 der Norm, sondern in Abschnitt Vereinfachtes Verfahren zur Abschätzung eines PL. Dort ist zwar angegeben, dass MTTF d des Testkanals größer als die Hälfte von MTTF d des Funktionskanals sein soll, was aber im Rückschluss auch bedeutet, dass MTTF d des Funktionskanals nicht kleiner als das Doppelte der MTTF d des Testkanals sein darf. Damit kommt man schnell in die Schwierigkeit, dass man das in der Tabelle K.1 geforderte MTTF d mit 36 Jahren für PL = d nicht erreicht. Empfehlung: Überprüfen, ob MTTF d für den Testkanal so niedrig wird, dass das Zweifache dieses Werts kein MTTF d ergibt, das den erforderlichen Performance Level erfüllt. Eine weitere Schwierigkeit bei Kategorie-2-System ist die erforderliche Testrate von häufiger oder gleich 1/100 der Anforderungsrate der Sicherheitsfunktion. Zuerst fordert Abschnitt der Norm, dass in angemessenen Zeitabständen durch die Maschinensteuerung getestet werden soll. Der Test muss aber - beim Anlauf der Maschine, und - vor dem Einleiten einer Gefährdungssituation, wenn die Risikobeurteilung und die Betriebsart es zeigen, dass dies notwendig ist, durchgeführt werden. Die Schwierigkeit ist, dass der Begriff der Anforderungsrate einer Sicherheitsfunktion in der Norm nicht definiert ist. In /3/ finden wir nähere Angaben zur Testhäufigkeit in Dort wird für ein System nach Kategorie 2 erklärt, dass eine 100-mal höherer Testrate als die gefahrbringende Ausfallrate l d bzw. als die mittlere Anforderungsrate der Sicherheitsfunktion als ausreichend angesehen wird. Auch hier finden wir keine Definition des Begriffs der Anforderungsrate. Wir können aber daraus schließen, dass die Testrate mit der Ausfallrate der Sicherheitsfunktion zusammenhängt. Aber oft wird die Anforderungsrate auch so verstanden, dass sie diese Rate ist, in welchem eine potentielle Gefährdung und damit Erhöhung des Risikos vorliegt und die Sicherheitsfunktion dieses Risiko mindert. Wenn man diese beiden Ansichten am obigen Beispiel der Spannvorrichtung verdeutlicht, dann sieht man wie groß der Unterschied ausfallen kann. Nehmen wir an, dass eine Person durchschnittlich einmal in der Stunde sich den Gefahren der Spannvorrichtung aussetzt. Wobei aber die Zuverlässigkeit der verwendeten Bauelemente ein MTTF d von beispielsweise 40 Jahren ergibt. Wenn man daraus die Testhäufigkeit als Funktion der mittleren Ausfallrate ansieht, dann müsste die Testrate 2,5 mal im Jahr durchgeführt werden. Geht man von der Anforderung aus, bei der die potentielle Gefährdung als Grundlage dient, dann ergibt sich daraus eine Testrate von alle 36 Sekunden oder man testet einmal in der Stunde und verhindert den Zugang zur Gefahrenstelle bis ein Test erfolgt ist. In Praxis ergeben sich daraus oft unsinnige Prozesse. Dies stört vor allem bei schwerkraftbelasteten Achsen in Maschinen, wenn der Zugang zum Arbeitsraum, in dem solche Achsen wirken, verhindert wird, weil Tests anstehen. Aus dieser Problematik hat die Berufsgenossenschaft Holz und Metall das Fachbereich-Informationsblatt Nr /7/ erstellt, im welchem in Tabelle 2 für Systeme von Vertikalachsen in Kategorie 2 eine Stellungnahme zur Testrate gemacht wird: M:\Forschung und Technik\EN ISO 13849\Aufsätze\Dr Chmielnicki\Erfahrungsbericht ISO13849_V03.doc Seite 9

10 Anmerkung: Nach DIN EN ISO ist für Steuerungssysteme der Kategorie 2 (Testung) die Testrate 100-mal häufiger als die Anforderung der Sicherheitsfunktion anzusetzen. Aufgrund der für Vertikalachsen gegeben Risiken, d.h. insbesondere aufgrund des Unfallgeschehens wird eine derart hohe Testrate als praktisch nicht erforderlich gesehen. Eine Berechnung des Performance-Levels ist deshalb mit den nach DIN EN ISO vorgesehenen vereinfachten Modellen nicht möglich und kann entsprechend DIN EN ISO Abschnitt entfallen. Die Anmerkung im Fachbereich-Informationsblatt kann aber nicht einfach auf andere Kategorie-2-Strukturen übertragen werden. Im Moment besteht damit der Zustand, dass die Interpretation des Begriffs der Anforderungsrate einer Sicherheitsfunktion mehr oder weniger willkürlich ist und sich auch nicht abzeichnet, wann dieses Problem behoben ist. Will man sicher gehen, dann verwendet man die Anforderungsrate einer Sicherheitsfunktion nach der Ansicht, dass sie von der Häufigkeit abhängt, in welcher sich Personen in eine potentielle Gefahr begeben. Ist dies nicht realisierbar, dann sollte man auf eine andere Systemstruktur ausweichen, z.b. redundanter Aufbau nach Kategorie 3. Bei Kategorie-3-Systemen ist keine Testrate von Sicherheitsfunktionen vorgeschrieben. Durch den redundanten Aufbau der Sicherheitsfunktion ist gewährleistet, dass ein einzelner Fehler nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion führt. Ein einzelner Fehler muss aber bei oder vor der nächsten Anforderung der Sicherheitsfunktion wie es in DIN EN ISO so schön heißt wenn immer in angemessener Weise durchführbar erkannt werden. Damit ist man in solchen Systemen von einem Rhythmus entbunden. Tests können aber dennoch notwendig sein, um Fehler zu erkennen. Zusammenfassung In der Praxis bestehen im Umgang mit DIN EN ISO noch deutliche Schwierigkeiten. Firmen, welche sich keine ausgeprägten Spezialisten für die Analyse von sicherheitsbezogenen Teilen von Steuerungen leisten können, fällt es nicht leicht, die Norm anzuwenden. Einige Firmen, welche nun auf eine mehrjährige Erfahrung mit der Norm zurückblicken können, haben sich entschlossen über ihre Erfahrungen zu berichten, die als Hilfe für weniger erfahrene Firmen dienen können. Der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken hat in dem öffentlichen Teil seiner Homepage eine Möglichkeit geschaffen, solche Erfahrungsberichte zu sammeln und Interessenten als Downloads unverbindlich zur Verfügung zu stellen. Im vorliegenden Erfahrungsbericht werden verschiedene Ratschläge für die systematische Vorbereitung der Analyse gegeben. Hilfsmittel für die Berechungen der Zuverlässigkeiten sollten sorgfältig ausgewählt werden. Bei Strukturen von sicherheitsbezogenen Teile von Steuerungen sind Strukturen nach Kategorie 2 nicht immer einfach umzusetzen. Der Einfluss des Testkanals muss unbedingt berücksichtig werden und der macht häufig Schwierigkeiten. Weitere Erfahrungsberichte sollen folgen. Abkürzungen: BGIA IFA MTTFd PL Ehemalige Bezeichung des IFAs Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Mittlere Zeit bis zum gefahrbringenden Ausfall (Mean Time to Failure Dangerous) Performance Level M:\Forschung und Technik\EN ISO 13849\Aufsätze\Dr Chmielnicki\Erfahrungsbericht ISO13849_V03.doc Seite 10

11 PLr SRP/CS VDW Erforderlicher Performance Level (Performance Level Requested) Sicherheitsbezogenes Teil einer Steuerung (Safety-related Part of Control Systems) Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken Quellen /1/ DIN EN ISO : Sicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze (ISO :2006); Deutsche Fassung EN ISO :2008 /2/ DIN EN ISO : Sicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Teil 2: Validierung (ISO :2003); Deutsche Fassung EN ISO :2008 /3/ BGIA-Report 2/2008: Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen Anwendung der DIN EN ISO Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Alte Heerstraße 1111, D Sankt Augustin /4/ Ralf Apfeld, Michael Hauke, Michael Schaefer, Paul Rempfer, Björn Ostermann: Das SISTEMA-Kochbuch Vom Schaltbild zum Performance Level Quantifizierung von Sicherheitsfunktionen mit SISTEMA Version 1.0 Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) Alte Heerstraße 1111, D Sankt Augustin /5/ Andy Lungfiel, Michael Huelke: Das SISTEMA-Kochbuch 2 Verwendung von Netzwerkbibliothekenl Version 1.0 Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) Alte Heerstraße 1111, D Sankt Augustin /5/ Andy Lungfiel, Michael Huelke: Das SISTEMA-Kochbuch 3 Mehrere SISTEMA-Instanzen parallel ausführen (Terminal Server) M:\Forschung und Technik\EN ISO 13849\Aufsätze\Dr Chmielnicki\Erfahrungsbericht ISO13849_V03.doc Seite 11

12 Version 1.0 Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) Alte Heerstraße 1111, D Sankt Augustin /6/ Michale Haucke, Ralf Apfeld: Das SISTEMA-Kochbuch 4 Wenn die vorgesehenen Architekturen nicht passen Version 1.0 Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) Alte Heerstraße 1111, D Sankt Augustin /7/ Fachbereich-Informationsblatt N5. Schwerkraftsbelastete Achsen Vertikalachsen Ausgaben 09/2012 DGUV Fachbereich Holz und Metall Berufsgenossenschaft Holz und Metall /8/ VDMA-Einheitsblatt VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen 10/2012 Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. (VDMA) M:\Forschung und Technik\EN ISO 13849\Aufsätze\Dr Chmielnicki\Erfahrungsbericht ISO13849_V03.doc Seite 12

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen BGIA-Report 2/2008 Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen - Anwendung der DIN EN ISO 13849 - Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 11 2 Einleitung 13 3 Basisnormen zur funktionalen Sicherheit von Maschinensteuerungen

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Umsetzung der europäischen Maschinenrichtlinie in der Praxis von Patrick Gehlen Publicis Corporate Publishing Einleitung 13 1 Die europäische Gesetzgebung

Mehr

Inhalt. Vorwort Der Begriff Sicherheitsfunktion was ist wahr? Woher kommt der Begriff eigentlich?... 61

Inhalt. Vorwort Der Begriff Sicherheitsfunktion was ist wahr? Woher kommt der Begriff eigentlich?... 61 Inhalt Vorwort.......................................................... 5 1 Der Ursprung der DIN EN 62061 (VDE 0113-50) darum musste sich etwas ändern............................. 15 1.1 Die EG-Maschinenrichtlinie

Mehr

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung? Dipl.-Ing. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin Was verlangt EN 13849-1 zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Mehr

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Risikobeurteilung ist das A und O, um die Forderung nach einer sicheren Maschine gemäß

Mehr

Grundlagen Funktionale Sicherheit

Grundlagen Funktionale Sicherheit Grundlagen Funktionale Sicherheit Vorlesung BA Bautzen Grundlagen Maschinensicherheit und Praktische Ausführung Sicherheitstechnik Tilo Schmidt / Pilz GmbH & Co. KG Sicherheitskette Eingabe Eingangssignal

Mehr

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender 5 Die Anwendernorm DIN EN 62061 (VDE 0113-50) aus Sicht der Anwender Sicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Umsetzung der europäischen Maschinenrichtlinie in der Praxis von Patrick Gehlen 2. überarbeitete Auflage, 2010 Publicis Publishing Einleitung 15 1 Die europäische

Mehr

Funktionale Sicherheit. Einführung

Funktionale Sicherheit. Einführung Funktionale Sicherheit Einführung Folie 1 Inhalt Einordnung der Normen Funktionale Sicherheit 3 Risikominderung Folie 2 Häufig gestellte Fragen Welcher Normenaufbau existiert in Europa? Was sind Harmonisierte

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ), in Verbindung mit DIN EN ISO

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ), in Verbindung mit DIN EN ISO 5 Die Anwendernorm DIN EN 62061 (VDE 0113-50), in Verbindung mit DIN EN ISO 13849-1 Sicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer

Mehr

Prüfstellen-Info 926 Einführung in die Bestimmung des Performance Level nach EN ISO :2015

Prüfstellen-Info 926 Einführung in die Bestimmung des Performance Level nach EN ISO :2015 Prüfstellen-Info 926 Einführung in die Bestimmung des Performance Level nach EN ISO 3849-:205 Die Information dient als Hilfestellung für Maschinenhersteller zur Umsetzung der EN ISO 3849-:205 Sicherheit

Mehr

Teil-Sicherheitsfunktionen nach VDMA-Einheitsblatt Beispiele zweikanaliger elektropneumatischer

Teil-Sicherheitsfunktionen nach VDMA-Einheitsblatt Beispiele zweikanaliger elektropneumatischer Teil-Sicherheitsfunktionen nach VDMA-Einheitsblatt 24584 Beispiele zweikanaliger elektropneumatischer Steuerungen Dieser Artikel beschreibt die Realisierung typischer Sicherheitsfunktionen an einer Maschine

Mehr

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen VDMA-Einheitsblatt Oktober 2012 VDMA 66413 ICS 21.020; 35.240.50 Ersatz für VDMA 66413:2012-07 Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen

Mehr

Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte 2016 in Damp. - Wesentliche Veränderung von Maschinen Damp

Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte 2016 in Damp. - Wesentliche Veränderung von Maschinen Damp Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte 2016 in Damp - Wesentliche Veränderung von Maschinen - 21.09.2016 Damp Rechtsfolgen einer wesentlichen Veränderung Betreiber wird zum Hersteller der gesamten

Mehr

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund Geräte- und Produktsicherheitsgesetz: 4 Inverkehrbringen Anleitung als Regelwerk (4)

Mehr

Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): Dok.-ID Version 2.1 Datum Seite 1 von _STO_2_Achsen_rel_Motorschütz_Türkontakt_PL_e_de.

Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): Dok.-ID Version 2.1 Datum Seite 1 von _STO_2_Achsen_rel_Motorschütz_Türkontakt_PL_e_de. 8200 vector Sicher abgeschaltetes Moment an zwei Antriebsreglern mit elektromechanischen Sicherheits- Schaltgeräten, Türschalter, Zustimmtaster und Motorschütz (Architektur nach Performance Level e der

Mehr

"Steuerungen sind so zu konzipieren und zu bauen, dass es nicht zu Gefährdungssituationen kommt" (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG)

Steuerungen sind so zu konzipieren und zu bauen, dass es nicht zu Gefährdungssituationen kommt (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG) Funktionale Sicherheit an Entstaubungsanlagen PL - Performance Level & SIL - Safety Integrity Level Maßstab für reine Luft "Steuerungen sind so zu konzipieren und zu bauen, dass es nicht zu Gefährdungssituationen

Mehr

Anschluss CET3-AP an Siemens ET 200pro

Anschluss CET3-AP an Siemens ET 200pro Anschluss CET3-AP an Siemens ET 200pro Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Federkraft betätigt - Energie EIN entsperrt (Ruhestromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere...

Mehr

Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach

Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach ICS 23.100.01 Informationsblatt: Version 2018.08.24 Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach EN ISO 4413:2010 Fluidtechnik Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Hydraulikanlagen

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen

Funktionale Sicherheit von Maschinen MASCHINENBAU PRAXIS Carsten Gregorius Funktionale Sicherheit von Maschinen Praktische Anwendung der DIN EN ISO 13849 b Funktionale Sicherheit von Maschinen (Leerseite) Carsten Gregorius Funktionale Sicherheit

Mehr

Brauchen sichere Antriebssteuerungen auch sichere Positionsgeber?

Brauchen sichere Antriebssteuerungen auch sichere Positionsgeber? Brauchen sichere Antriebssteuerungen auch sichere Positionsgeber? 1 Problemstellung Für den sicheren Betrieb von Maschinen sind häufig Sicherheitsfunktionen zur Begrenzung von Drehzahlen, Geschwindigkeiten,

Mehr

Ortsbindung der Bedienperson

Ortsbindung der Bedienperson DGUV-Information Ortsbindung der Bedienperson bei pneumatischen Steuerungen Ausgabe 07/2017 FB HM-091 Zahlreiche Maschinen und Vorrichtungen verfügen über pneumatisch angetriebene Antriebe, die von der

Mehr

Manuelle Rückstellung

Manuelle Rückstellung Applikationsbeispiel 201500697 (Lenze-Dokumentennummer) Manuelle Rückstellung Datum: 28.10.2015 Seite 1/10 1 Ziel -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Integrierte Fertigungssysteme. Gesamtheitliche Gefahrenanalyse im Fokus

Integrierte Fertigungssysteme. Gesamtheitliche Gefahrenanalyse im Fokus Christoph Preuße Integrierte Fertigungssysteme - Gesamtheitliche Gefahrenanalyse im Fokus -1 - -2 - Iterative 3 Stufen Methode im Risikoreduzierungsprozess Start Bestimme die Grenzen der Maschine Identifiziere

Mehr

Risk Assessment Tool. kostenlos frei verfügbar Excel mbt. maschinenbautage. mechtersheimer. mbt / 32. MBT GbR. maschinenbautage.

Risk Assessment Tool. kostenlos frei verfügbar Excel mbt. maschinenbautage. mechtersheimer. mbt / 32. MBT GbR. maschinenbautage. Risk Assessment Tool kostenlos frei verfügbar Excel 2010 MBT GbR / 32 Warum? Hersteller müssen Risikobeurteilung durchführen KMU benutzen hauptsächlich Excel- Tabellen Software ist (teilweise) unvollständig

Mehr

Anwendungsbeispiel 10/2015. Not-Halt in PL e. SINUMERIK Safety Integrated

Anwendungsbeispiel 10/2015. Not-Halt in PL e. SINUMERIK Safety Integrated Anwendungsbeispiel 10/2015 Not-Halt in PL e SINUMERIK Safety Integrated Gewährleistung und Haftung Gewährleistung und Haftung Hinweis Die Anwendungsbeispiele sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch

Mehr

Besonderheiten bei der Planung und Realisierung der Technischen Ausrüstung der Klappbrücke über die Peene in Loitz

Besonderheiten bei der Planung und Realisierung der Technischen Ausrüstung der Klappbrücke über die Peene in Loitz Besonderheiten bei der Planung und Realisierung der Technischen Ausrüstung der Klappbrücke über die Peene in Loitz 1 Die neuen EG-Richtlinien im Stahlwasserbau: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobeurteilung

Mehr

Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach

Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach ICS 53.040.10 Informationsblatt: Version 2018.03.17 Ersatz für: Version 2018.03.15 Informationsblatt zu Safexpert Vorlagen nach EN 619:2002+A1:2010 Stetigförderer und Systeme Sicherheits- und EMV-Anforderungen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

8 Schritte zur Kennzeichnung. 8 Schritte zur CE-Kennzeichnung.

8 Schritte zur Kennzeichnung. 8 Schritte zur CE-Kennzeichnung. 8 Schritte zur Kennzeichnung. 8 Schritte zur CE-Kennzeichnung. 8 Schritte zur CE-Kennzeichnung Durch die CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller bzw. der Inverkehrbringer einer Maschine, dass alle erforderlichen

Mehr

Application Note. Sicherheits-Teilfunktionen STO Kategorie 1, bis zu PL c PUS Kategorie 1, bis zu PL c

Application Note. Sicherheits-Teilfunktionen STO Kategorie 1, bis zu PL c PUS Kategorie 1, bis zu PL c Application Note Sicherheits-Teilfunktionen STO Kategorie 1, bis zu PL c PUS Kategorie 1, bis zu PL c Application Note STO, PUS, Kategorie 1, bis zu PL c STOP 100225 Titel... Application Note STO, PUS,

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Energie EIN betätigt Federkraft entsperrt (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER...

Mehr

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P Inhalt Zuhaltung nach EN 1088 durch Energie zugehalten (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Elektromechanische Zuhaltungen im praktischen Einsatz - Bewährtes bleibt sicher

Elektromechanische Zuhaltungen im praktischen Einsatz - Bewährtes bleibt sicher PRESSEINFORMATION Elektromechanische Zuhaltungen im praktischen Einsatz - Bewährtes bleibt sicher Elektromechanische Zuhaltungen sind bewährte Sicherheitsbauteile, um Gefahrenstellen an einer Maschine

Mehr

Betriebsartenwahlschalter. Zustimmungsschalter. Applikationsbeispiel (Lenze-Dokumentennummer) Lenze-Dokumentennummer:

Betriebsartenwahlschalter. Zustimmungsschalter. Applikationsbeispiel (Lenze-Dokumentennummer) Lenze-Dokumentennummer: Applikationsbeispiel 200704507 (Lenze-Dokumentennummer) Betriebsartenwahlschalter / Zustimmungsschalter Datum: 09.10.2015 Seite 1/11 1 Ziel -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN ISO 14119... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Allgemein...

Mehr

Application Note. Sicherheits-Teilfunktionen SSC bis zu Kategorie 1, PL c PUS bis zu Kategorie 1, PL c

Application Note. Sicherheits-Teilfunktionen SSC bis zu Kategorie 1, PL c PUS bis zu Kategorie 1, PL c Application Note Sicherheits-Teilfunktionen SSC bis zu Kategorie 1, PL c PUS bis zu Kategorie 1, PL c Application Note SSC, PUS, Kategorie 1, bis zu PL c STOP 100231 Titel... Application Note SSC, PUS,

Mehr

Anschluss CES-AP an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1

Anschluss CES-AP an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1 Anschluss CES-AP an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1 Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN 1088... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Allgemein...

Mehr

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen VDMA-Einheitsblatt Abstract 20.06.2012 Monat Jahr VDMA 66413 ICS... Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen Functional

Mehr

Anschluss CES-AP an Pilz PDP67

Anschluss CES-AP an Pilz PDP67 Anschluss CES-AP an Pilz PDP67 Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN 1088... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Allgemein... 3 Anschlüsse... 3 Sicherheitsbetrachtung...

Mehr

Reduzierte Geschwindigkeit

Reduzierte Geschwindigkeit DGUV-Information Reduzierte Geschwindigkeit bei fluidtechnischen Steuerungen gabe 07/2015 FB HM-058 Die europäische Maschinenrichtlinie [1] und die Gestaltungsleitlinien in der DIN EN ISO 12100 [2] stellen

Mehr

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA ISO/TR 22100-1 Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA Willkommen Willkommen VDMA Hilmar Schmieding Seite 2 5. 11. 2015 Struktur der Normen zur Maschinensicherheit Typ-A-Normen

Mehr

Application Note. Sicherheits-Teilfunktion PUS Kategorie 1, bis zu PL c. Application Note PUS, Kategorie 1, bis zu PL c M20 S22 R20 M1 Q20

Application Note. Sicherheits-Teilfunktion PUS Kategorie 1, bis zu PL c. Application Note PUS, Kategorie 1, bis zu PL c M20 S22 R20 M1 Q20 Application Note Sicherheits-Teilfunktion PUS Kategorie 1, bis zu PL c M20 Application Note PUS, Kategorie 1, bis zu PL c M1 Q20 M2 S22 R20 G2 100227 Titel... Application Note PUS, Kategorie 1, bis zu

Mehr

Einladung zu den Safety Integrated Workshops.

Einladung zu den Safety Integrated Workshops. Einladung zu den Safety Integrated Workshops www.siemens.com/safety Sicherheit von Maschinen ist nicht nur eine Frage menschlicher Verpflichtung, sondern auch von wirtschaftlicher Vernunft. Mit diesen

Mehr

Sicherheitsgerichtete Anwendersoftware SRASW. Verifikation und Validierung nach DIN EN ISO /2

Sicherheitsgerichtete Anwendersoftware SRASW. Verifikation und Validierung nach DIN EN ISO /2 Sicherheitsgerichtete Anwendersoftware SRASW Verifikation und Validierung nach DIN EN ISO 13849-1/2 1 Ihr Referent Name: Weidle-Safety - Stefan Weidle, freier Technischer Redakteur www.weidle-safety.de

Mehr

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Birgit Milius 1 Der Risikograph Von jedem System geht ein Risiko aus. Das Risiko darf nicht unzulässig groß sein; es muss tolerierbar sein. Der Risikograph

Mehr

10. Sicherheit. 10. Sicherheit. VO Grundlagen der WZM-Steuerung Dr.-Ing. B. Kauschinger

10. Sicherheit. 10. Sicherheit. VO Grundlagen der WZM-Steuerung Dr.-Ing. B. Kauschinger (1) Motivation - Sicherheitsfunktionen zum Schutz: - der Gesundheit der Beschäftigen - der Umwelt - von Gütern - Typ. Sicherheitsfunktionen: - NOTAUS - Abschalten überhitzter Geräte - Überwachung gefährlicher

Mehr

Maschinenrichtlinie. Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen

Maschinenrichtlinie. Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen Maschinenrichtlinie Umbau / verändern von bereits in Verkehr gebrachten Maschinen Agenda Vorstellung 2 Zur Person Name: Hans Dieter Deutschmann Inhaber Fa. Deutschmann Safety www.deutschmann-safety.de

Mehr

Risikobeurteilung und Risikominderung - Applikationsbeispiel -

Risikobeurteilung und Risikominderung - Applikationsbeispiel - Risikobeurteilung und Risikominderung - Applikationsbeispiel - Vorlesung BA Bautzen Grundlagen Maschinensicherheit und Praktische Ausführung Sicherheitstechnik Tilo Schmidt / Pilz GmbH & Co. KG Iterativer

Mehr

Anschluss CTP-L2..-AR an Siemens ET 200S

Anschluss CTP-L2..-AR an Siemens ET 200S Anschluss CTP-L2..-AR an Siemens ET 200S Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Energie EIN betätigt Federkraft entsperrt (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere...

Mehr

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008 Deutsche Fassung Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme Teil 6: Anwendungsrichtlinie für IEC 61508-2 und IEC 61508-3 Inhalt Einleitung...

Mehr

Anschluss CET4-AR an Siemens ET 200S

Anschluss CET4-AR an Siemens ET 200S Anschluss CET4-AR an Siemens ET 200S Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Energie EIN betätigt Federkraft entsperrt (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere...

Mehr

S53. Sicherheits- Schaltgerät/ Safety relay Jokab Safety RT7A K2 X4

S53. Sicherheits- Schaltgerät/ Safety relay Jokab Safety RT7A K2 X4 9300 Sicher abgeschaltetes Moment an zwei Antriebsreglern mit elektromechanischen Sicherheits- Schaltgeräten, Türschalter, Zustimmtaster und Motorschütz (Architektur nach Performance Level d/e der EN ISO

Mehr

Funktionale Sicherheit bei Betriebsmitteln

Funktionale Sicherheit bei Betriebsmitteln Josef Winkelmann CE-Kennzeichnung und Funktionale Sicherheit 16. Arbeitsschutztag für Mittel- und Oberfranken Bad Staffelstein, 20. September 2017 Sep-17 / 2 / JW Was ist Funktionale Sicherheit? die wichtigsten

Mehr

Service & Support. Sicheres Abschalten (STO) eines über AS-i betriebenen SINAMICS G110D mit SIL 3 nach IEC bzw. PL e nach ISO

Service & Support. Sicheres Abschalten (STO) eines über AS-i betriebenen SINAMICS G110D mit SIL 3 nach IEC bzw. PL e nach ISO Deckblatt Sicheres Abschalten (STO) eines über AS-i betriebenen SINAMICS G110D mit SIL 3 nach IEC 62061 bzw. PL e nach ISO 13849-1 SINAMICS G110D FAQ Oktober 2012 Service & Support Answers for industry.

Mehr

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE..(FS) * _0715*

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE..(FS) * _0715* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *22292608_0715* Datenblatt Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE..(FS) Ausgabe 07/2015 22292608/DE SEW-EURODRIVE

Mehr

Anschluss MGB-L1..-AP an Sicherheitsrelais ESM-BA..1

Anschluss MGB-L1..-AP an Sicherheitsrelais ESM-BA..1 Anschluss MGB-L1..-AP an Sicherheitsrelais ESM-BA..1 Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Federkraft betätigt - Energie EIN entsperrt (Ruhestromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER...

Mehr

Sicherheit und Verfügbarkeit von Maschinen. Safety Integrity Level SIL Performance Level PL

Sicherheit und Verfügbarkeit von Maschinen. Safety Integrity Level SIL Performance Level PL Sicherheit und Verfügbarkeit von Maschinen. Safety Integrity Level SIL Performance Level PL Sicherheitstechnik www.ifm.com/de/sicher Fluidsensorik und Diagnosesysteme Positionssensorik und Objekterkennung

Mehr

Vornorm DIN CLC/TS (VDE V ): CLC/TS 62046:2008

Vornorm DIN CLC/TS (VDE V ): CLC/TS 62046:2008 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 10 3 Begriffe und Abkürzungen... 10 3.1 Begriffe... 10 3.2 Abkürzungen... 18 4 Auswahl von Schutzmaßnahmen... 18

Mehr

Agenda. Bericht vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschafften 4/30/2015. Manipulation von Schutzeinrichtungen

Agenda. Bericht vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschafften 4/30/2015. Manipulation von Schutzeinrichtungen Agenda Etwas Statistik CHP12 EN ISO 14119:2013-12 Automation University Special 2015 Sicherheit von Maschinen Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen - Leitsätze für

Mehr

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Doppelbremse BF../BT.. * _0715*

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Doppelbremse BF../BT.. * _0715* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *21343381_0715* Datenblatt Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Doppelbremse BF../BT.. Ausgabe 07/2015 21343381/DE SEW-EURODRIVE

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2010

DIN EN (VDE ): EN :2010 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 Anhang A (informativ) Anwendung der IEC 61508-2 und der IEC 61508-3... 13 A.1

Mehr

Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Inhalt Zuhaltung nach EN 1088 durch Energie zugehalten (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Herzlich Willkommen! SISTEMA 2009"

Herzlich Willkommen! SISTEMA 2009 Seite 1 Herzlich Willkommen! SISTEMA 2009" Seite 2 DI (FH) Günther POSZVEK Fachhochschule Wiener Neustadt (Präzisions-, System- und Informationstechnik) Euchner GmbH seit 2003 (Vertriebsmitarbeiter) Euchner

Mehr

Hydraulik-/Pneumatik-Antrieb Zylinder Optoelektronik Lichtschranke Subsystem SRP/CS a Elektronik Steuerung Sicherheitssteuerung Subsystem SRP/CS b Hydraulik/Pneumatik Ventile Subsystem SRP/CS c Gefahr!

Mehr

CE-Kennzeichnung bei Veränderungen an Maschinen j

CE-Kennzeichnung bei Veränderungen an Maschinen j CE-Kennzeichnung bei Veränderungen an Maschinen j Lutz Wendland Dipl.-Ing. Elektrotechnik (FH) Vertrieb Risikobeurteilung I Performance Level Tel 02955-747 22-15 E-Mail Lutz.Wendland@isb-ik.de Agenda Grundlagen

Mehr

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug) Auslegung und Bewertung von steuerungstechnischen Sicherheitsfunktionen Praktische Auslegung gemäß den aktuellen harmonisierten Normen Thomas Kramer-Wolf Fachreferent Normen CE Kennzeichnung Gesetze Richtlinien

Mehr

Sichere Maschinensteuerung und Löschanlage

Sichere Maschinensteuerung und Löschanlage Sichere Maschinensteuerung und Löschanlage Vom Problem zur Lösung Christian Werner - IFA Sichere Maschinensteuerung und Löschanlage, C. Werner, BGHM Fachveranstaltung Maschinen 09.07.2018 Institute der

Mehr

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr Projektarbeit für die Elektroausbildung Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder Bestell-Nr. 64115 3. Auflage 03/06 1 Ergänzung SPS -Umbau der Steuerung 8 Ergänzung SPS - Umbau der Steuerung 8.1 Aufgabenbeschreibung

Mehr

Application Note Sicherheits-Teilfunktionen SDI Kategorie 1, bis zu PL c PUS Kategorie 1, bis zu PL c

Application Note Sicherheits-Teilfunktionen SDI Kategorie 1, bis zu PL c PUS Kategorie 1, bis zu PL c Application Note Sicherheits-Teilfunktionen SDI Kategorie 1, bis zu PL c PUS Kategorie 1, bis zu PL c Application Note SDI, PUS, Kategorie 1, bis zu PL c 100235 Titel... Application Note SDI, PUS, Kategorie

Mehr

Zwei-Hand-Bedienung. Applikationsbeispiel (Lenze-Dokumentennummer) Lenze-Dokumentennummer:

Zwei-Hand-Bedienung. Applikationsbeispiel (Lenze-Dokumentennummer) Lenze-Dokumentennummer: Applikationsbeispiel 201001184 (Lenze-Dokumentennummer) Zwei-Hand-Bedienung Datum: 09.10.2015 Seite 1/10 1 Ziel -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Brauchen sichere Antriebssteuerungen auch sichere Positionsgeber? Aktualisierung 2017

Brauchen sichere Antriebssteuerungen auch sichere Positionsgeber? Aktualisierung 2017 Brauchen sichere Antriebssteuerungen auch sichere Positionsgeber? Aktualisierung 2017 1 Problemstellung Für den sicheren Betrieb von Maschinen sind häufig Sicherheitsfunktionen zur Begrenzung von Drehzahlen,

Mehr

Service & Support. SIRIUS 3RA6 mit AS-i Anbaumodul lokale Sicherheitsabschaltung gemäß SIL 1 nach IEC 62061/ PL c nach EN ISO :2006 SIRIUS

Service & Support. SIRIUS 3RA6 mit AS-i Anbaumodul lokale Sicherheitsabschaltung gemäß SIL 1 nach IEC 62061/ PL c nach EN ISO :2006 SIRIUS Deckblatt SIRIUS 3RA6 mit AS-i Anbaumodul lokale Sicherheitsabschaltung gemäß SIL 1 nach IEC 62061/ PL c nach EN ISO 13849-1:2006 SIRIUS FAQ September 2010 Service & Support Answers for industry. Fragestellung

Mehr

400VAC. Not-Aus/ Emergency switching off

400VAC. Not-Aus/ Emergency switching off 9300 Sicherer Stopp 1 und sicher abgeschaltetes Moment mit elektromechanischen Sicherheits-Schaltgeräten, Schutztürüberwachung und Netzschütz (Architektur nach Performance Level e der EN ISO 13849-1) Verdrahtungsskizze

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BK..

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BK.. Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Datenblatt Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BK.. Ausgabe 01/2014 20275730 / DE SEW-EURODRIVE Driving the world

Mehr

Interpretationspapier BMAS "Wesentliche Veränderung"

Interpretationspapier BMAS Wesentliche Veränderung Interpretationspapier BMAS "Wesentliche Veränderung" - 2015 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktsicherheitsgesetz/9. ProdSV (Maschinenverordnung) Interpretationspapier zum Thema "Wesentliche

Mehr

Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Medizinprodukten? Ein Vergleich.

Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Medizinprodukten? Ein Vergleich. Sicherheitsfunktionen bei Maschinen und Medizinprodukten? Ein Vergleich. Embedded goes medical, 29.09.2010 Birgit Stehlik, Jens-Uwe Schuster infoteam AG 1 Agenda» Beispiel: Kritische Bewegung» Normative

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

Service & Support. SIRIUS Innovation Verbraucherabzweige 3RA2 mit IO-Link Anbindung. Antriebe durch Not-Halt still setzen mit SIL 3 / PL e

Service & Support. SIRIUS Innovation Verbraucherabzweige 3RA2 mit IO-Link Anbindung. Antriebe durch Not-Halt still setzen mit SIL 3 / PL e Deckblatt SIRIUS Innovation Verbraucherabzweige 3RA2 mit IO-Link Anbindung Antriebe durch still setzen mit SIL 3 / PL e SIRIUS FAQ Juni 2010 Ohne Umwege zur sicheren Maschine mit dem Safety Evaluation

Mehr

VDMA-Informationstag Maschinensicherheit am Bewährte Sicherheitskonzepte in der Kunststoff- und Gummiindustrie

VDMA-Informationstag Maschinensicherheit am Bewährte Sicherheitskonzepte in der Kunststoff- und Gummiindustrie VDMA-Informationstag Maschinensicherheit am 22.09.2015 Bewährte Sicherheitskonzepte in der Kunststoff- und Gummiindustrie 22.09.2015-VDMA-Frankfurt Übersicht Allgemeine Hinweise zu Sicherheitskonzepten

Mehr

SICHERE MASCHINEN- STEUERUNG NACH EN ISO EN und ANWENDUNG VON SISTEMA

SICHERE MASCHINEN- STEUERUNG NACH EN ISO EN und ANWENDUNG VON SISTEMA SICHERE MASCHINEN- STEUERUNG NACH EN ISO EN 13849-1 und ANWENDUNG VON SISTEMA Technologieseminar 10. Oktober 2018 Ziele des Seminars Die sichere Steuerungstechnik erfährt eine ständig steigende Relevanz.

Mehr

Anforderungen an sichere Steuerungen nach der neuen EN 954 1

Anforderungen an sichere Steuerungen nach der neuen EN 954 1 Anforderungen an sichere Steuerungen nach der neuen EN 954 1 Michael Hauke, Michael Schaefer, Sankt Augustin Anforderungen aus der Prozessindustrie haben dazu geführt, dass mit der IEC 61508 [1] die Bewertung

Mehr

Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN ISO 14119... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Risikomanagement bei einem Gießereimaschinenbauer. Tobias Zientek

Risikomanagement bei einem Gießereimaschinenbauer. Tobias Zientek Risikomanagement bei einem Gießereimaschinenbauer Tobias Zientek Tobias Zientek Geschäftsführer Staatlich geprüfter Techniker Seit 2006 im Unternehmen Seit 2014 Geschäftsführer Leistungsangebot Kernherstellungsmaschinen

Mehr

Das SISTEMA-Kochbuch 1

Das SISTEMA-Kochbuch 1 Das SISTEMA-Kochbuch 1 Vom Schaltbild zum Performance Level Quantifizierung von Sicherheitsfunktionen mit SISTEMA Version 1.0 (DE) Verfasser: Ralf Apfeld, Michael Hauke, Michael Schaefer, Paul Rempel,

Mehr

Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen

Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen 1 Ausgangslage Viele Jahre wurde die Sicherheit von Maschinensteuerungen durch die Anwendung der Norm DIN EN 954-1 [1] bewertet.

Mehr

2017 Thomas Stempfhuber, All Rights reserved. CE - Konformität Seite 1

2017 Thomas Stempfhuber, All Rights reserved. CE - Konformität Seite 1 - Konformität CE - Konformität Seite 1 Themen Hersteller- und Betreiberpflichten Richtlinien und CE-Prozess Risikobeurteilung Auswahl steuerungstechnische Komponenten Validierung Betriebsanleitung Technische

Mehr

SICHERE MASCHINEN- STEUERUNG NACH EN ISO EN UND ANWENDUNG VON SISTEMA

SICHERE MASCHINEN- STEUERUNG NACH EN ISO EN UND ANWENDUNG VON SISTEMA SICHERE MASCHINEN- STEUERUNG NACH EN ISO EN 13849-1 UND ANWENDUNG VON SISTEMA TECHNOLOGIESEMINAR 17. OKTOBER 2019 ZIELE DES SEMINARS Die sichere Steuerungstechnik erfährt eine ständig steigende Relevanz.

Mehr

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Überblick zu den Sicherheitsnormen Überblick zu den Sicherheitsnormen neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Europe AG Maschinensicherheit 2 Die EU - Richtlinien für Maschinen- und Gerätehersteller Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Niederspannungsrichtlinie

Mehr

SMC Neue Sicherheitsventile* für die Funktion sicheres Entlüften

SMC Neue Sicherheitsventile* für die Funktion sicheres Entlüften Sicherheitsventile SMC Neue Sicherheitsventile* für die Funktion sicheres Entlüften *gemäss Artikel 2c der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 1 Sicherheitsventile Als führende Pneumatikexperten und Spezialisten

Mehr

Anschluss MGB-L1..-AP an Siemens ET 200S

Anschluss MGB-L1..-AP an Siemens ET 200S Anschluss MGB-L1..-AP an Siemens ET 200S Inhalt Zuhaltung nach EN 1088 durch Energie entsperrt (Ruhestromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

ProdSich 7.1 Interpretationspapier zum Thema Wesentliche Veränderung von Maschinen

ProdSich 7.1 Interpretationspapier zum Thema Wesentliche Veränderung von Maschinen Interpretationspapier zum Thema Wesentliche Veränderung von Maschinen Vom 9. April 2015 (GBl. Nr. 10, S. 183) in Kraft getreten am 9. April 2015 Bek. des BMAS vom 9.4.2015 - IIIb5-39607-3 Dieses Interpretationspapier

Mehr

Pneumatische Impulsventile

Pneumatische Impulsventile DGUV-Information Pneumatische Impulsventile Einsatz in sicherheitsbezogenen Anwendungen Ausgabe 03/2017 FB HM-076 Aus prozess- und sicherheitstechnischen Gründen ist es in einigen Anwendungen notwendig,

Mehr