in Niedersachsen und Bremen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "in Niedersachsen und Bremen"

Transkript

1 Gartenbau in Niedersachsen und Bremen H 5907 Bundestagsabgeordnete besuchten niedersächsische Gartenbaubetriebe Veranstaltungsprogramme: Profi-Tag Spargel Profi-Tag Gemüsebau TAG: Azubi-Treffen im Zoo Hannover Nr. 11 November 2015 Bundestagung der Friedhofsgärtner vom 04. bis in Bremen

2 Inhaltsverzeichnis Bundestagsabgeordnete besuchten niedersächsische Gartenbaubetriebe 4 Mittelstandsorientierte Umsetzung des Gesetzes notwendig 5 Das Azubi-Treffen der TAG -Betriebe 2015 im Zoo Hannover zeigte Stärken und Verbesserungspotenziale auf. 6 Niedersachsen begrüßt frischgebackene Gärtnermeister 8 Neuer Deutscher Meister der jungen Friedhofsgärtner 9 Profi-Tag Gemüsebau in Hannover-Ahlem Ahlemer Profi-Tag Spargel 10 Bundestagung der Friedhofsgärtner 11 Advent im Trend auf dem Bremer Blumengroßmarkt 12 Vor-Ort-Beratung in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung 13 Olaf Beier zum neuen BVE-Vorsitzenden gewählt 14 Jubiläen und Geburtstage 15 Termine 15 Nachrufe Titelfoto: Silze GmbH & Co. KG Halte Weener Telefon / Unsere Produkte KRÄUTER ENDTOPFWARE PELARGONIEN Herbstimpressionen im Park der Gärten in Bad Zwischenahn. (Foto: mey)

3 Editorial Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, gerade hat die BUGA Havelland ihre Türen geschlossen und wir dürfen auf eine durch ihre fünf Standorte aussergewöhnliche und wieder hervorragende Ausstellung des gärtnerischen Berufsstandes zurückblicken. Den ausstellenden Kolleginnen und Kollegen sei hier ein besonderer Dank ausgesprochen. Im Ausstellungsteil Grabgestaltung und Denkmal haben die Friedhofsgärtnerinnen und -gärtner erneut mit ihrer Leistungsvielfalt die Besucher begeistert. Das von Auszubildenden gepflanzte AzuBienen-Grab unter Verwendung nektarreicher Stauden als Nahrungsspender für Bienen und Insekten, sowie die in freier Formgebung angelegten Grabstellen untermauerten die ständige Veränderungsbereit-schaft der Friedhofsgärtner. Die Pflegebetreuung durch Auszubildende und junge Friedhofsgärtner über die gesamte Ausstellungsdauer hat wieder eine hervorragende Möglichkeit der Nachwuchsförderung geboten. Veränderungen erleben wir immer mehr auf unseren Friedhöfen und diese sind nicht immer positiv. Zunehmende Freiflächen, pflegearme Stellen, Rasenflächen unter Bäumen oder Beisetzungen außerhalb des Friedhofs schränken das Dienstleistungs- und Absatzangebot unserer Mitgliedsbetriebe ein. Bestrebungen zur Rekommunalisierung untermauern den Gegenwind und verändern die Rahmenbedingungen für unsere Betriebe. Mehr denn je ist eine starke Interessenvertretung durch Ihren Verband und ist Ihre eigene Mitwirkung gefragt, denn nur gebündelte Meinungsvertretung schafft Abhilfe bei Problemen. Und immer dann, wenn die Beitragsrechnungen zugestellt werden, wird die Notwendigkeit einer Verbandsmitgliedschaft in Frage gestellt. Bedenken Sie aber stets, dass nur ein starker Verband, der personell und strukturell gut aufgestellt ist, Ihre Rahmenbedingungen positiv begleiten kann. Spätestens wenn eine arbeitsrechtliche Vertretung notwendig wird, ändert sich die Einstellung oft schlagartig. Seien Sie aber versichert, dass das Präsidium stets eine Beitragsgerechtigkeit und angemessene Beitragshöhe im Visier hat, von Ihnen als Mitgliedsbetriebe erwarten wir eine objekte Wertschätzung der Verbandsleistungen, Transparenz wollen wir leisten. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden immer wieder politische Entscheidungsträger in unsere / Ihre Betriebe eingeladen und in sehr persönlichen Gesprächen mit den Problemen unseres Berufsstandes konfrontiert. Für diese so wichtige Lobbyarbeit sei den Mitgliedsbetrieben für Ihre Unterstützung Dank gesagt, ein übergebenes Positionspapier des Gartenbaus unterstützt die Meinungsfindung der Entscheidungsträger hoffentlich nachhaltig. Nach sehr wechselhaften Saisonverläufen mit ausreichend Niederschlägen im Aussenbereich steht schon wieder die Gedenktagssaison mit ihren Arbeitsspitzen an. Ich wünsche Ihnen allen hierfür guten geschäftlichen Erfolg, der in der Weihnachts- und Wintersaison Vollendung findet und einen hoffentlich positiven Jahresrückblick erlaubt. Vom 4. bis zum 7. Januar 2016 findet in unserem Verbandsgebiet in Bremen die 60jährige Jubiläumsveranstaltung der Bundesarbeitstagung der Friedhofsgärtner statt. Für die öffentliche Veranstaltung am 6. Januar mit Podiumsdiskussion darf ich Sie jetzt schon herzlich einladen. Horst Rechter Vizepräsident Fachverbandsvorsitzender Friedhof und Dienstleistung

4 AUS DEM VERBAND Dem Gartenbau ein Gesicht geben, unter diesem Motto standen die Abgeordneten besuche in den gärtnerischen Betrieben. Ja, ich will einen Gartenbaubetrieb in meinem Wahlkreis besuchen, sagten 74 von 100 angeschriebenen Bundestagsabgeordnete. Zahlreiche Besuche wurden in der parlamentarischen Sommerpause bereits absolviert. Auch in Niedersachsen machten sich zahlreiche Abgeordnete ein Bild von der grünen Branche. Ute Bertram, Hubertus Heil, Carsten Müller, Maik Beermann, Uwe Lagosky und Ingrid Pahlmann besuchten Baumschulen, Friedhofs- und Einzelhandelsgärtnereien sowie Zierpflanzenproduktionsbetriebe in ihren Wahlkreisen. Zahlreiche Themenbereiche konnten so in kleinem Kreis angesprochen und diskutiert werden. Die Aktion ist ein voller Erfolg und bestätigt die Bedeutung unserer zahlreichen mittelständischen gärtnerischen Betriebe, freut sich der Generalsekretär des Zentralverbandes Gartenbau e.v. (ZVG), Bertram Fleischer. Uns war es wichtig, dass die Bundestagsabgeordneten sich vor Ort einen Eindruck vom Gartenbau machen und aus erster Hand erfahren, wo die Herausforderungen der Branche Bundestagsabgeordnete besuchten niedersächsische Gartenbaubetriebe liegen, so ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer. Die Abgeordneten zeigten sich begeistert von der Vielfältigkeit des Gartenbaus und der Wertigkeit der gärtnerischen Produkte. Spannend und lehrreich, so umschrieben viele Parlamentarier den Praxiseinblick. Bei den Besuchen wurden brennende Themen des Gartenbaus erörtert, wie Energieeffizienz im Gartenbau, Umsatzbesteuerung für kommunale Dienstleistungen oder die Rückläufige Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln. Fleischer sieht sich in der verstärkt politischen Ausrichtung des ZVG bestätigt. Der gärtnerische Berufsstand sowie dessen Produkte und Dienstleistungen hätten sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich hohe Relevanz. Das Interesse der Politik am Gartenbau sei augenscheinlich vorhanden. Das Ziel müsse es sein, der Politik die fachlichen Argumente verständlich zu unterbreiten. Das ist uns mit der Aktion sehr gut gelungen, so Fleischer. Fleischer lobte zudem die hervorragende Zusammenarbeit der Landesverbände, der Betriebe und des ZVG: Die letzten Wochen haben wieder einmal bewiesen, wie schlagkräftig die gärtnerische Branche sein kann, wenn wir Hand in Hand arbeiten. Der Zentralverband Gartenbau hatte die ordentlichen und stellvertretenden Mitglieder des Ernährungs-, Umwelt-, und Wirtschaftsausschusses im Deutschen Bundestag, insgesamt 100 Abgeordnete, eingeladen, einen Gartenbaubetrieb in ihrem Wahlkreis zu besuchen. An der Aktion waren alle 15 Landesverbände des ZVG beteiligt. Teilgenommen haben 74 Abgeordneter aus allen im Bundestag vertretenen Fraktionen. Besucht wurden Betriebe aus allen im ZVG vertretenen Fachrichtungen. (ZVG / WVG) Friedhelm Rollwage, Thomas Rollwage, Lukas Rollwage, Uwe Lagosky, Helena von Cramm, Robert Pake und Henning Sannemann beim Besuch der Gartenbaubetriebe Rollwage. MdB Uwe Lagosky besuchte die Einzelhandelsgärtnerei von Thomas Rollwage und die Baumschule von Friedhelm Rollwage. Ute Bertram, Bundestagsabgeordnete des Kreises Hildesheim zu Besuch im Gartenbaubetrieb Hauke Lehnhoff. v. l. Ute Bertram, Lutz Arnsmeyer, Petra Lehnhoff, Robert Pake und Hauke Lehnhoff Die CDU Abgeordnete des Bundestages Ingrid Pahlmann besuchte den Gartenbaubetrieb Stahnke-Dettmer. Hier im Gespräch mit Peter Dettmer. Niedersachsenstr Bad Iburg Telefon: Telefax: info@hh-gmbh.net Gefäße Zubehör Brunnen Abholmarkt schnelle Lieferung

5 AUS DEM VERBAND Maik Beermann Bundestagsabgeordneter- besichtigte die Gärtnerei Engel & Engelke an seiner Seite Henning Sannemann, Seniorchef Heinz-Wilhelm Engelke, Dieter-Wilharm-Lohmann, Renate Engelke, Hermann Kempf und Melanie Thiem. Peter Dettmer vom Gartenbaubetrieb Stahnke-Dettmer im Gespräch mit Hubertus Heil, Volker Arms, Lutz Arnsmeyer und Oliver Dettmer. Foto: Nanna Heitmann. Der Abgeordnete des Deutschen Bundestages Carsten Müller im Gespräch mit Horst Rechter, Georg Spittel und Julia- Kristina Spittel-Dimitrijevic Umsatzbesteuerung der interkommunalen Zusammenarbeit neu geregelt Mittelstandsorientierte Umsetzung des Gesetzes notwendig (ZVG) Der Zentralverband Gartenbau e.v. sieht sich in seinem Anliegen, Wettbewerbsgleichheit privater Unternehmen gegenüber Betrieben der öffentlichen Hand zu gewährleisten, auch nach Parlamentsbeschluss bestätigt. Der Deutsche Bundestag hat in seiner heutigen Sitzung eine Änderung des Umsatzsteuergesetzes beschlossen, die näher bestimmt, wann Tätigkeiten von Kommunen nicht der Umsatzsteuer unterliegen. Nach den Ausführungen im Bericht des Finanzausschusses ist die EU-Mehrwertsteuersystemrichtlinie Maßstab für die Beurteilung von Wettbewerbsverzerrungen. Demnach dürfen private Unternehmen gegenüber öffentlichen Anbietern nicht benachteiligt werden. Dieser ausdrückliche Hinweis wäre ohne das Engagement der Verbände nicht erreicht worden. Gemeinsam mit anderen mittelständischen Verbänden, - so u.a. mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) und dem Bundesverband Garten-, Landschaftsund Sportplatzbau e.v. (BGL) hatte der Zentralverband Gartenbau e.v. (ZVG) vor einer gesetzlichen Manifestierung der Wettbewerbsverzerrung zu Lasten mittelständischer Familienunternehmen gewarnt. Wir konnten die fehlende Wettbewerbsgleichheit deutlich machen, auch wenn das Gesetzesvorhaben letztendlich nicht fallen gelassen worden ist. Nun müssen in der Umsetzung des Gesetzestextes auch die Interessen des Mittelstandes stärker berücksichtigt werden, so ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer. Durch den Hinweis auf die europäischen Regelungen zur Wettbewerbsverzerrung wird gewährleistet, dass nicht nur die gärtnerischen Betriebe, sondern auch viele andere mittelständische Anbieter B+B Rohware für 2016 Pelargonien im 13cm Topf B+B Ware im 12cm Topf bs-bexhoevede.de von Dienstleistungen sowie zahlreiche Arbeits- und Ausbildungsplätze erhalten bleiben, so Fleischer weiter. Darüber hinaus soll die Grünflächenpflege - laut Abschlussprotokoll der Abgeordneten von der Neuregelung nicht betroffen sein, berichtete der BGL. Es bleibt eine Daueraufgabe des ZVG auch weiterhin immer wieder deutlich zu machen, dass Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen steuerlich nicht gegenüber der privaten Wirtschaft bevorzugt werden dürfen. Pflanzen aus dem Cuxland Gärtnerstr. 6 I D Bexhövede Tel. +49 (0) Fax +49 (0) mail@krebs-bexhoevede.de

6 BILDUNG Eines gleich vorweg: Dass die heutigen Auszubildenden wenig engagiert, uninteressiert oder gar undiszipliniert sind diesen Eindruck machten die 80 Azubis, die sich in der vergangenen Woche im Erlebniszoo Hannover zum Tag der Auszubildenden der Ausbildungsinitiative TAG (Top Ausbildung Gartenbau) trafen, keinesfalls. Zahlreich und interessiert folgten sie der Zoo-Führung, diskutierten über die Ausbildungsqualität ihres Betriebes und ließen sich von den Auslandserfahrungen zweier junger Gärtnermeister erzählen. Rundum ein spannender Tag der, so sollte es sein, auch Verbesserungsansätze in der Ausbildung offenlegte. Denn nicht nur die Ausbildungsstandards der Initiative, auch die regelmäßigen Treffen und Resümees der Ausbilder und Azubis heben TAG- Betriebe besonders hervor. Eigentlich sollten unsere TAG-Standards längst in allen Ausbildungsbetrieben der Branche selbstverständlich sein, ist Initiator Jens Schachtschneider überzeugt. In zwei Ausbildungsjahren noch nie gespritzt Aber auch in den TAG-Betrieben gibt es natürlich noch Optimierungspotenziale, auch, wenn hier auf höherem Niveau geklagt wird. Auf die Frage von Berufsschullehrerin Yasemin Köster-Yavuz (Oldenburg): Bist Du mit den Sicherheitsstandards Deines Betriebes bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln zufrieden?, konnte beispielsweise ein großer Teil der Azubis nicht antworten, weil sie bisher im zweiten und dritten Lehrjahr noch kaum Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt hatten. Das macht bei uns nur der Chef/Senior, dreimal gespritzt in fünf Jahren, so lauteten die Aussagen. Auch Schadbilder werden ihnen viel zu wenig gezeigt, waren sich die Azubis einig. Als alarmierend bewertete dann auch Dr. Thomas Brand vom Pflanzenschutzamt Oldenburg diese Ergebnisse. Die Auszubildenden erwerben in der Ausbildung das Rüstzeug für ihre spätere Tätigkeit, auch im Pflanzenschutz. Es kann nicht sein, dass Betriebe diesen wichtigen Bereich so vernachlässigen, kritisierte er mit Blick auf die gesamte Branche. Meinen Betrieb würde ich weiterempfehlen Ansonsten kamen die von den Azubis in Hannover bewerteten TAG -Betriebe in den Auswertungen recht gut weg: Mehr als die Hälfte der Auszubildenden findet das Betriebsklima prima, das Gros der Der Zoo bietet seinen Gärtnern spannende Gestaltungsaufgaben. Detlef Meiners, gärtnerischer Leiter des Zoos, gab den Besuchs-Azubis spannende Einblicke auch hinter die Kulissen. Mit der Ausbildung zufrieden, aber Pflanzenschutz-Praxis fehlt Das Azubi-Treffen der TAG -Betriebe 2015 im Zoo Hannover zeigte Stärken und Verbesserungspotenziale auf Sehr engagiert: Rund 80 TAG -Azubis aus dem zweiten und dritten Lehrjahr machten sich auf den Weg zum Zoo Hannover. Zufriedene Veranstalter. jungen Leute würde seinen Betrieb auch an Freunde weiter empfehlen und empfindet seine Tätigkeiten im Betrieb als abwechslungsreich. Etwas gespaltener waren die Meinungen zum Thema Arbeitszeiten in der Saison: Ein großer Teil der Azubis bewertet diese als okay und leistbar, aber ein nicht unbeträchtlicher Teil der Befragten sagt auch es ist schwer bis unmöglich. Einzelne berichteten von Saisonarbeitszeiten von 7 Uhr morgens bis 18 Uhr abends. Unbefriedigend ist für einige auch der Unterricht in den Betrieben: Eigentlich haben sich alle TAG -Betriebe auf mindestens eine Stunde separate Schulung ihrer Azubis pro Monat geeinigt, die beispielsweise für Pflanzentests verwendet wird. Einige Betriebe sind hier, so zeigen die Azubi- Aussagen, äußerst aktiv, andere bieten nur selten solche Stunden an. Hauptkritik der Azubis: Es passiere oftmals nach Feierabend, dass beispielsweise Pflanzentests geschrieben oder Berichtshefte besprochen werden. Für uns fallen so zusätzliche Überstunden an. Das zu leisten, wird einfach als Selbstverständlichkeit von uns vorausgesetzt, bemängeln die Auszubildenden. Wertschätzender sei es, diese Dinge während der Arbeitszeit erledigen zu lassen oder zumindest vorher seine Azubis um Einverständnis zu bitten, bekräftigte auch Jens Schachtschneider. Vielsagend waren auch die Eigenschaften, die sich TAG -Azubis von einem perfekten Chef wünschen: Jeweils mehrfach genannt wurden Adjek

7 BILDUNG tive wie freundlich, geduldig, verständnisvoll, mit offenem Ohr, bodenständig, realitätsnah. Besonders hervor hoben die Azubis, dass er verlässlich, ordentlich, kompetent und durchsetzungsfähig sein sollte nicht alles scheint davon in der Praxis immer selbstverständlich zu sein. Und ein Chef muss, wenn es eng wird, auch in der Lage sein, zum Kollegen zu werden und gut mit uns zusammenzuarbeiten, ergänzt ein Azubi. Gärtner im Zoo ein abwechslungsreicher Job Vielleicht lag es auch ein bisschen am Veranstaltungsort, dass Schachtschneider für den diesjährigen TAG -Azubitag ein ausgebucht melden konnte: Denn der Termin bot gleichzeitig Gelegenheit, sich durch den Erlebniszoo Hannover als einen wichtigen grünen Ausbildungsbetrieb in Niedersachsen führen zu lassen: Dessen Gartenbaubereich bildet regelmäßig im Garten- und Landschaftsbau aus. Detlef Meiners, gärtnerischer Leiter des Zoos, gab den Besuchs-Azubis spannende Einblicke auch hinter die Kulissen. Die Anlagen des Zoos Hannover sind so gestaltet, dass die Tiere scheinbar in freier Wildbahn leben: Zwischen den einzelnen Tierarealen befinden sich breite Gräben, die für die Tiere unüberwindbar, aber für den Besucher nicht sichtbar sind. Die einzelnen Lebensräume sind als Themenwelten Afrika, Asien, Australien und das kanadische Yukon Bay angelegt und mit Büschen und Bäumen zu den Grenzmauern des Zoos hin so in verschiedenen Höhen gestaltet, dass es scheint, das Gelände gehe nach hinten ewig weiter. Das schafft Illusion erfordert aber gezielte Pflege und Können von den elf angestellten Gärtnern des Zoos. Deren Aufgabenbereich ist vielfältig neben den eher extensiv ausgerichteten Pflanzund Pflegearbeiten sind sie auch in die Planung und Gestaltung einzelner Bereiche eingebunden, bis hin zur oft äußerst ideenreichen Deko. Wenn beispielsweise die Besucher in Holzbooten über den Zoo-Fluss Sambesi dümpeln, können sie sich über stilgerechte afrikanische Utensilien an den Booten und am Ufer freuen. Für diese sorgen die Gärtner unter anderem. Die gärtnerische Arbeit ist sehr von den Öffnungszeiten des Zoos und der Gehege abhängig: Alle Tätigkeiten wie motorgetriebene oder großräumige Schnittarbeiten müssen zwischen sechs und neun Uhr morgens erledigt sein, danach kommen die Besucher und sollen möglichst wenig in ihrem Erlebnis gestört werden. Zudem müssen die Gärtner genaue Absprachen mit den Tierpflegern treffen, wann sie in den Gehegen Arbeiten durchführen dürfen. In unserem Job heißt es, viel Rücksicht zu nehmen auf die Besucher, auf zoologische Aspekte und natürlich die Tierpräsenz, so Meiners. Und so kann es schon mal ein paar Jährchen dauern, bis die Gärtner einen pilzbefallenen Großbaum fällen dürfen, solange kein neuer Brutplatz für die darauf nistenden Reiher errichtet wurde. Der Gärtnerberuf im Zoo sei völlig anders als in den gärtnerischen Betrieben aber ungemein spannend und mache großen Spaß, so Meiners nach 17 Jahren Berufserfahrung im Zoo. Auslandsaufenthalte bringen Lebenserfahrung Mucksmäuschenstill war es in der Eventscheune des Zoos, als zwei junge Gärtnermeister und Betriebsnachfolger den Azubis von ihren spannenden Auslandserfahrungen berichteten. Torben Schachtschneider (Dötlingen) hat seine Ausbildung zum Staudengärtner in der deutschsprachigen Schweiz absolviert und anschließend mehrere Monate in verschiedenen Auslands-Gartenbaubetrieben gearbeitet. Und damit nicht nur seine Sprachkenntnisse erweitert, Auslandsaufenthalte bringen Lebenserfahrung! Torben Schachtschneider berichtet von seinen spannenden Auslandserfahrungen. Sein Rat: Nutzt die Zeit, in der ihr noch nicht allzu fest gebunden seid, dafür, in anderen Ländern Berufserfahrungen zu sammeln. sondern auch die Tücken des Berufs in anderen Ländern erfahren: von längeren Arbeitszeiten und anderen Prüfungsbedingungen in der Schweiz bis zu den Arbeitsbedingungen in einem 250 Mitarbeiter beschäftigenden Gartencenter und die Zusammenarbeit mit mexikanischen Kollegen im Akkord in den USA. Tammo Bremer (Westerstede) ging als fertiger Meister und Techniker nach Neuseeland und übertrug seine Begeisterung für das Land mit unzähligen Fotos und Eindrücken auf die jungen Zuhörer. Die Botschaft der beiden jungen Männer: Nutzt die Zeit, in der ihr noch nicht allzu fest gebunden seid, dafür, in anderen Ländern Berufserfahrungen zu sammeln. Wobei die, so ließen die lebhaften Bildberichte erahnen, hinter den neuen menschlichen Erfahrungen fast ein bisschen zur Nebensache werden. Fotos & Text: Katrin Klawitter IMPRESSUM Gartenbau in Niedersachsen und Bremen Verlag: Wirtschaftsverband Gartenbau e.v., Johann-Neudörffer-Str. 2, Bremen, Telefon: / , Telefax: / Bremen@wirtschaftsverband-gartenbau.de Verlagsleitung: Lutz Arnsmeyer Chefredakteur: Lutz Arnsmeyer Redaktion: Joachim Meyer-Rehberg (mey), Lutz Arnsmeyer (arn), Nicole Schiel (sch), Gaby Eberts (eb), Roswitha Dorn (do), Nicole Stenzel (stz) Anzeigen: Joachim Meyer-Rehberg Druck: dd24 Erscheinungsweise: monatlich Anzeigen- und Redaktionsschluß: jeweils am 10. des Vormonats Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet. Gekennzeichnete Artikel stellen die Ansicht des Verfassers dar und nicht unbedingt die der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bezugspreise: Im Inland kostet das Jahresabonnement 12,00 Euro zuzügl. MwSt. Für Mitglieder ist der Bezug im Mitgliedsbeitrag enthalten

8 BILDUNG Niedersachsen begrüßt frischgebackene Gärtnermeister Erfolg: Jetzt konnten ihnen ihre Meisterbriefe verliehen werden. das sie an der Meisterschule verbringen durften. Der Führungsnachwuchs hat in umfangreichen Prüfungen gezeigt, was in ihnen steckt. Die berufsständischen Prüfer attestierten ihnen nicht nur solides fachliches Können und umfassendes Wissen in allen Bereichen der Meisterprüfung. Auch in ihrer zukünftigen Rolle als Ausbilder/in und Chef/ in zeigten die Kandidaten erhebliches Potenzial. Am Ende stand der verdiente Mehr als 400 Gäste und Ehrengäste erwiesen in den traditionellen Feierlichkeiten den jungen Nachwuchsführungskräften die Ehre. Vertreter der Berufsverbände, Festgäste aus Politik, Schulen und Verwaltung würdigten in Jahrgangsbeste am Meisterschulstandort Bad Zwischenahn (Rostrup): Baumschulmeister Andreas Kläne, Cloppenburg, Note 1,0 Garten- und Landschaftsbaumeister Kristof Theilen, Bad Zwischenahn, Note 1,40 Staudengärtnermeister Torben Schachtschneider, Dötlingen, Note 1,67 Jahrgangsbeste Meisterschulstandort Hannover-Ahlem: Garten- und Landschaftsbaumeister Hinnerk Windler, Zeven, Note 1,49 Zierpflanzenbaumeister Markus Eichel, Georgsmarienhütte, Note 1,65 Festreden und Grußworten die Leistung der Absolventen. Auch die Jungmeister/ innen selbst kamen noch einmal zu Wort. Sie dankten für das wertvolle Jahr, Die Meisterinnen und Meister der vier vertretenen Fachrichtungen des Jahrgang 2015 nahmen mit berechtigtem Stolz ihre Urkunden entgegen (47 im Garten- und Landschaftsbau, 14 in der Baumschule, 7 in der Staudengärtnerei und 6 im Zierpflanzenbau). Einen Höhepunkt der Veranstaltung war auch in diesem Jahr wieder die Ehrung der Jahrgangsbesten, die traditionell mit Laudatio, Blumen und Präsenten durch die Vertreter der Berufsverbände vorgenommen wird. Beitrag/Fotos LWK Niedersachsen Der Raiffeisen für den Gartenbau... mit Kompetenz und Sachverstand. Horst Rechter gratuliert dem Jahrgangsbesten am Meisterschulstandort Hannover-Ahlem Markus Eichel. Frostschutzvlies UV 17/30/60/100 Gramm Tunnelfolien Luftpolsterfolie Schutznetze RHG Raiffeisen Handelsgesellschaft mbh Ocholterstrasse 10A Bad Zwischenahn Telefon Telefax

9 BILDUNG Neuer Deutscher Meister der jungen Friedhofsgärtner Ein Höhepunkt der Friedhofstechnik waren in diesem Jahr wieder die durchgeführten Wettbewerbe. Zum dritten Mal wurde die Deutsche Meisterschaft junger Friedhofsgärtner des Bund deutscher Yannick Schulz gewann die Deutsche Meisterschaft der jungen Friedhofsgärtner/innen. Hier ist er zusammen mit Anja Qayyum-Kocks (mitte) und der BdF-Vorsitzenden Birgit Ehlers-Ascherfeld (vorne) zu sehen. Qayyum-Kocks ist stellvertretende BdF-Vorsitzende und Lehrerin an der Fachschule in Essen. Die Emderin Wiebke Jeschar erreichte den dritten Platz der Deutschen Meisterschaft der jungen Friedhofsgärtner/innen. Text und Fotos: BdF, Bonn Friedhofsgärtner (BdF) mit insgesamt zehn Teilnehmern aus ganz Deutschland ausgerichtet. Ziel des Berufsstandes ist es, den jungen Friedhofsgärtnergesellinnen und -gesellen die Möglichkeit zu geben, mit Kreativität und frischen neuen Ideen Grabgestaltungen in einem Wettbewerb zu präsentieren. Den ersten Platz belegte Yannick Schulz von der Friedhofsgärtnerei Hannes Schulz aus Karlsruhe, der zweite Platz ging an Michelle Scholz aus Köln und der dritte Platz an Wiebke Jeschar aus Emden. Einen BdF-Ehrenpreis erhielt Kai Krawanja aus Duisburg, je einen Ehrenpreis aus Württemberg erhielten Steven Richter und Robin Manca. Ihr mobiler Weg zur WVG-Homepage

10 VERANSTALTUNGEN Profi-Tag Gemüsebau in Hannover-Ahlem 17. November 2015 Das Kompetenzzentrum Freilandgemüsebau der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern und der Fachbereich Beratung im Gartenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen laden für den 17. November 2015 Unternehmer/innen und Führungskräfte aus der gemüsebaulichen Praxis, Wissenschaft und Forschung sowie Mitarbeiter/innen der Industrie zum diesjährigen Profi-Tag Gemüsebau nach Hannover-Ahlem ein. Den Besucher erwarten Vorträge zu u. a. folgende Themen: Aktuelle Versuchsergebnisse und Informationen für die gemüsebauliche Anbaupraxis Rückblick auf die aktuelle und Ausblick auf die kommende Pflanzenschutzsaison Die Auswahl der richtigen Pflanzenschutzmittel und Optimierungsmöglichkeiten durch angepasste Ausbringungstechnik Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Bodens Pflanzenschutz, Regionalität & Nachhaltigkeit Reaktionen eines Großbetriebs auf aktuelle Herausforderungen Das vollständige Programm sowie ein Anmeldeformular kann unter (Webcode ) abgerufen werden. Die Tagungsgebühr beträgt inklusive umfangreicher Seminarunterlagen sowie Mittagessen und Kaffee 55,- im Vorverkauf und 65,- an der Tageskasse. Die diesjährige Veranstaltung wird als anerkannte Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung durchgeführt. Die Gebühr für die Teilnahmebescheinigung nach der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung beträgt 20,- Die Veranstaltung findet in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (Heisterbergallee 12, Hannover) von 9:00 bis 17:00 Uhr statt. Für das Organisationsteam Erich Klug, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover-Ahlem Dr. Kai-Uwe Katroschan, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Gülzow 09:00 Uhr Prof. Dr. Bernhard Beßler und Dr. Horst zum Eschenhoff LWK Niedersachsen, Hannover Begrüßung + Marktsituation 09:15 Uhr Michael Koch, Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbh, Bonn Ist der Spargelmarkt in Deutschland schon am Limit? 10. Ahlemer Profi-Tag Spargel 5. November :45 Uhr Christoph Werner Werner - Der Spargelhof, Deinste und Sonja Alfken Alfkens Hof, Harpstedt Vermarktungsstrategien im LEH und in der Direktvermarktung aus Sicht der Praxis 11:20 Uhr Martin Geyer Institut für Agrartechnik, Potsdam Hygiene bei der Spargel-Aufbereitung HACCP und Lebensmittelhygiene 12:15 Uhr Spargelteam der LWK Niedersachsen, Neues aus dem Beratungsteam 13:30 Uhr Thomas Syring, Spargelhof Syring und Syring Feinkost, Beelitz Spargel und Kürbis - Strategien für die nächste Saison 14:15 Uhr Marlis Gregg PURE Public Relations, Dortmund Nur wer über sich spricht, kann von sich reden machen. 16:15 Uhr Sabine Hoppe LWK Niedersachsen, Oldenburg Nicht nur Tolle Torten Erfolgreiche Hofgastronomen können mehr! Partner: Vereinigung der Spargelanbauer in Niedersachsen e. V. Veranstaltungsort: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover-Ahlem Tagungsbeitrag Vorverkauf bis zum 3. November , Tageskasse

11 VERANSTALTUNGEN Bundestagung der Friedhofsgärtner vom 04. bis in Bremen Liebe Friedhofsgärtnerinnen, liebe Friedhofsgärtner, der Bund deutscher Friedhofsgärtner feiert seinen 60. Geburtstag! Sehr herzlich laden wir Sie zu diesem Jubiläum im Rahmen der nächsten Bundestagung nach Bremen ein. Das Jubiläum soll uns Anlass geben, stolz in die Vergangenheit zu schauen und kritisch die Gegenwart zu reflektieren. Vor allem aber geht es darum, gemeinsam aus der Vergangenheit und aus der Gegenwart heraus zu lernen und an handfesten Strategien für die Zukunft zu arbeiten. Die zentralen Themen für einen zukunftsfähigen Berufsstand der Friedhofsgärtner liegen klar auf der Hand: Wie kann es uns noch mehr gelingen, die Wahrnehmung des Friedhofes und damit der Gärtner in der Öffentlichkeit positiv zu stärken? Welche Antworten liefern wir auf alternative Bestattungsformen außerhalb von Friedhöfen? Wie können wir auf Gesetzesänderungen, die unserem Berufsstand schaden, angemessen reagieren? Es sind viele Fragen zu beantworten und Herausforderungen anzupacken. Wir freuen uns daher sehr auf ein Wiedersehen mit Ihnen in Bremen, wo wir diskutieren, debattieren, Pläne schmieden und ein klein wenig feiern dürfen. Denn wie bei allen runden Geburtstagen darf eines nicht zu kurz kommen: Das Anstoßen mit einem Glas Sekt im Kreise aller Beteiligten. Vorsitzende Bund deutscher Friedhofsgärtner im Zentralverband Gartenbau e.v. (ZVG) Vorsitzender Fachverband Friedhofsgärtner im Wirtschaftsverband Gartenbau e.v. Programm: Montag, 04. Januar :00 Uhr Gemeinsame Sitzung von GdF-Aufsichtsrat und BdF-Länderrat 14:00 Uhr Sitzung GdF-Beirat 19:00 Uhr Get-together mit Abendessen im Hotel Dienstag, 05. Januar :00 Uhr Sitzung GdF-Beirat 14:00 Uhr Gemeinsame Tagung 19:00 Uhr Abendessen im Bremer Ratskeller Mittwoch, 06. Januar :00 Uhr Emotionen lebendig gestalten. Beispiele aus der Praxis 14:30 Uhr Podiumsdiskussion Erholungs- und Freizeitwert von Friedhöfen wie kann die Wertschätzung für Friedhöfe wachsen 19:00 Uhr Festabend Donnerstag, 07. Januar :00 Uhr Gemeinsame Tagung 14:00 Uhr Abreise der Teilnehmer Tagungshotel: Im Hotel Radisson Blu, Böttcherstr. 2, Bremen Telefon: / , Telefax: / Teilnehmerhinweis zur Tagung: Die gemeinsame Tagung ist offen für die Vorsitzenden und Delegierten der Fachverbände Friedhofsgärtner in den Gartenbau-Landesverbänden, die Vertreter der Beiratsmitglieder der Gesellschaft deutscher Friedhofsgärtner sowie alle gewählten Personen auf Bundesebene. Gäste sind willkommen, sofern sie eine Legitimation durch das jeweilige Mitglied (Landesverband oder Beiratsmitglied) haben. Der Mittwoch mit den Vorträgen und der Podiumsdiskussion steht allen interessierten Friedhofsgärtnern offen. Sie sind herzlich willkommen!

12 VERMISCHTES Bereits zum sechsten Mal konnte die international nachgefragte und von der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg organisierte Topf-Fortbildung in der Innenraum- begrünung in diesem Jahr durchgeführt werden. Den in Kooperation mit dem Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH) im Zentralverband Gartenbau e.v. (ZVG) ent-wickelten Lehrgang mit dem Abschluss Zertifizierter Innenraumbegrüner haben in diesem Jahr weitere 14 Teilnehmer erfolgreich abgeschlossen. Nach intensiver Vorbereitung ab dem 06. September bestanden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 11. September mit weit überdurchschnittlichen Ergebnissen ihre Prüfung und dürfen ab sofort den Titel Zertifizierter Innenraumbegrüner/- in des Fachverbandes tragen. Zu den vier Referenten zählte neben Prof. Dr. Karl-Heinz Strauch (Standortparameter und ihre Auswirkungen auf die Innenraumbegrünung), Berlin, Dr. Harald Strauch (Pflanzensysteme, Pflanzenphysiologie, Wasserqualität und Pflanzenernährung für die Innenraumbegrünung), Friedberg, und Jürgen Herrmannsdörfer (Planung, Ausführung, Pflege und Marketing von Innenraumbegrünungen) Würzburg, auch WVG- Mitglied Lutz-Peter Kremkau (Pflanzen für die Innenraumbegrünung) aus Holle. Jürgen Herrmannsdörfer betonte bei der Überreichung der Zertifikate, dass das Anforderungsprofil an die Prüflinge auf sehr hohem Niveau liegt. So konnten in diesem Jahr aufgrund der Nichterfüllung Grünberg Zertifikat Innenraumbegrünung auch in 2015 erfolgreich! 14 Teilnehmer haben Prüfung erfolgreich bestanden Die Teilnehmer der diesjährigen Zertifizierung mit Ihren Zertifikaten. Foto: FvRH der Zugangsvoraussetzungen nicht alle Interessenten zur Teilnahme zugelassen werden. Jürgen Herrmannsdörfer führte weiter aus: Den Zertifizierten Raumbegrüner/die Zertifizierte Raumbegrünerin zeichnet ein fachlich und detailreiches Wissen in allen relevanten Bereichen der Innenraumbegrünung aus. Mit den neu erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten können die Absolventen ihren Kunden eine besonders hochwertige Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen anbieten. Aufgrund des großen Erfolges und der guten Nachfrage nach dem Lehrgang, wird es auch im kommenden Jahr vom 04. bis 09. September 2016 wieder einen Lehrgang zum Zertifizierten Innenraumbegrüner in der Bildungsstätte Gartenbau geben. Interessenten wird empfohlen, sich rechtzeitig einen Seminarplatz zu sichern. Weitere Informationen erhalten interessierte Personen bei der Bildungsstätte Gartenbau, Tel.: oder E- Mail: de (BGG/ FvRH/mey) Am Donnerstag, 5. November 2015, lädt der Blumengroßmarkt zur Langen Nacht. Freuen Sie sich auf neue Ideen, attraktive Einkaufsgelegenheiten und ein buntes Rahmenprogramm. Beim Kundenwettbewerb wartet eine doppelte Gewinn- Chance auf Sie. Von 17 bis 21 Uhr können Sie bei Ihren Blumengroßhändlern und Fremdanbietern einkaufen. Die floristische Fachdemonstration Advent im Trend wird Sie inspirieren: Brigitte Feldkamp präsentiert mit ihrem Team in einem Show-Room weihnachtliche Trendthemen. Während der Veranstaltung fertigen die Akteure, darunter Theresa Nee (Gewinnerin der Silbernen Rose in Papenburg), frische adventliche Sträuße zum Mitnehmen Der Bremer Blumengroßmarkt lädt ein zum Advent im Trend am 5. November 2015 Außerdem werden die Justus-von-Liebig Schule (Hannover Ahlem) und der FDF (LV Niedersachsen) da sein, um Sie zu Aus- und Weiterbildung zu beraten. Für das leibliche Wohl sorgen der Bremer Ratskeller, das Naturkost Kontor und die Firma Spiekermann. Besonderes Highlight ist auch 2015 der Kundenwettbewerb mit doppelter Gewinn-Chance! Adventskranz im Trend 2015 ist das Thema. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und fertigen Sie einen trendgerechten Adventskranz im Verkaufswert von ca. 100 Euro. Wie im vergangenen Jahr werden die Arbeiten jeweils durch das Publikum und eine Fachjury bewertet. In beiden Kategorien erhalten die ersten drei Plätze 150, 100 bzw. 50 Euro. Die Fachjury bewertet die Umsetzung der Trends und die realistische Preiskalkulation. Weitere Informationen erhalten Interessierte vom Großmarkt Bremen. Ansprechpartner ist Herr Markus Günsch (Tel / ). (Klocktwee)

13 VERMISCHTES Neues Angebot für Mitglieder des Verbandes Vor-Ort-Beratung in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (Scho) Durch entsprechende Verträge auf Bundesebene zwischen der Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und dem Zentralverband Gartenbau ( ZVG ) ist es dem Wirtschaftsverband Gartenbauverband e.v. durch Kooperation mit dem Gartenbauverband Nord e.v. - nunmehr möglich, die sozialversicherungsrechtliche Beratung anzubieten. Der Wirtschaftsverband Gartenbau e. V. wird sich diesem für seine Mitglieder wichtigen Beratungsfeld widmen und die Beratung in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung aktiv aufnehmen. Jonny Anders Seit dem 17. September 2015 beraten wir Sie gerne in Fragen der landwirtschaftlichen Krankenversicherung, landwirtschaftlichen Alterssicherung sowie der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Die Beratung zu Fragen der landwirtschaftlichen Sozialversicherung ist kostenlos und für alle Versicherten möglich, unabhängig davon, ob eine Mitgliedschaft im Berufsverband besteht oder nicht. Das Aufgabengebiet der Beratungsstellen umfasst die Auskunft und Beratung im Leistungsbereich, in den Versicherungs- und Beitragsangelegenheiten, die Mithilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Meldungen sowie deren Entgegennahme für den Bereich der Landwirtschaftlichen Krankenversicherung, landwirtschaftlichen Alterssicherung sowie der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Für diese Aufgabe steht Ihnen unser neuer Mitarbeiter Herr Jonny Anders zur Verfügung: Jeden Donnerstag von 8:00 bis 12:00 Uhr Haus des Gartenbaues, Brennerhof 121, Hamburg Tel: Fax: anders@gartenbauverband-nord.de Shaufel präsentiert Shaufel online Am 26. November lädt das Team von Shaufel online alle Gärtnereien in Bremen herzlich zu einem dreistündigen Workshop ein. Thema der Veranstaltung wird das Softwaresystem Shaufel online sein. Shaufel online ist ein modernes und innovatives Verwaltungssystem für Gärtnereien und Blumengeschäfte. Mit der Unterstützung von Smartphones und Tablets arbeitet das internetbasierte System wie ein Assistent im Betrieb mit. Bei der Veranstaltung wird auf die Betriebsabläufe, Anforderungen und Fragen jedes Teilnehmers eingegangen. Die Komponenten von Shaufel online werden ausführlich vorgestellt und es werden echte Betriebsabläufe während des Workshops vorgeführt. Die Teilnehmer können gerne eigene Laptops, Smartphones oder Tablets mitbringen, um während des Workshops die Software auszuprobieren. Datum und Uhrzeit: , Uhr Ort: Haus der Gärtner und Landwirte, Johann-Neudörffer-Str. 2, Bremen Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter Anzeige

14 PERSÖNLICHES Olaf Beier zum neuen BVE-Vorsitzenden gewählt Jürgen Herrmannsdörfer gratuliert dem neuen Vorsitzenden des BVE, Olaf Beier aus Siek (Foto: BVE). (BVE/ZVG) Olaf Beier wurde am 03. September 2015 von den Delegierten der Gartenbau Landesverbände auf der BVE- Vorstandssitzung in Brandenburg an der Havel einstimmig zum neuen BVE- Vorsitzenden gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Jürgen Herrmannsdörfer, Würzburg, an, der sich nicht zur Wiederwahl stellte. Seit 2008 ist Beier Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des BVE und wurde 2010 zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Darüber hinaus ist er seit Oktober 2010 Vorsitzender der Fachgruppe Einzelhandelsgärtner und Dienstleistung im Gartenbauverband Nord e.v. Ich bedanke mich für das Vertrauen, welches mir die Kollegen aus den Gartenbau Landes- verbänden für das Amt als BVE-Vorsitzenden entgegenbringen. Ich werde versuchen, die großen Fußspuren, die mein Vorgänger Jürgen Herrmannsdörfer hinterlassen hat, auszufüllen und den Weg für den BVE weiterhin erfolgreich zu lenken. Jürgen Herrmannsdörfer danke ich ganz herzlich für seine in den letzten neun Jahren mit großem Engagement geführte BVE-Arbeit. Für die vielfältigen Aufgaben im Vorsitz des BVE haben mir meine lieben und werten Kollegen aus dem Geschäftsführenden Vorstand, Frau Ute Franke (Sachsen), Reiner Höpken (Rheinland) und Kurt Scherdi (Bayern) ihre volle Unterstützung zugesagt. Gemeinsam wollen wir uns den vielfältigen Aufgaben stellen, die eine aktive Verbandsarbeit mit sich bringt. Wichtig ist uns dabei, das Ohr immer ganz nah an den Betrieben zu haben, um deren Sorgen, Probleme und Wünsche aufzugreifen und konstruktiv in die Gremien des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) und der Politik zu tragen. Eine große Bitte haben wir dafür an alle Inhaber/-innen von Einzelhandelsgärtnereien: Unterstützen Sie unsere BVE-Arbeit durch einen stetigen Meinungsaustausch mit Ihrem BVE-Landesverbands-Delegierten. So helfen Sie uns, eine erfolgreiche und zielgerichtete Verbandsarbeit für unsere Mitglieder leisten zu können, so der neue Vorsitzende des BVE. Gemeinsam mit seiner Frau Birgit führt der Gärtnermeister (Meisterschule Hamburg) die Landgärtnerei Beier in Siek (Schleswig-Holstein). Der Zierpflanzen-Experte leitet außerdem seit 2008 den Arbeitskreis Pflanze des Jahres im Norden und gibt Seminare im eigenen Betrieb für Kunden, Vereine und andere Interessengruppen. Bei seinen Auftritten im ZDF Morgenmagazin hat er Pflanzenliebhaber und Hobbygärtner schon mehrfach auf aktuelle Balkonpflanzen- Themen eingestimmt. Der Inhaber einer Premium Gärtnerei produziert zusammen mit seinen neun Angestellten und Auszubildenden ein breites Sortiment an Beet- und Balkonpflanzen sowie Weihnachtssternen und bietet ein vielfältiges Dienstleistungsangebot an. Dies wurde im Jahr 2006 mit der Auszeichnung zur Gärtnerei des Jahres belohnt. Nachruf Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Gudehus Professor Hans-Christian Gudehus vertrat von 1975 bis 1997 an der Hochschule Osnabrück das Fachgebiet Technik im Gartenbau. Er setzte sich mit großem Engagement in der Lehre für die Studierenden und die Erarbeitung von praxisrelevanten Lösungen in der Forschung für den Gartenbau ein. Er hat maßgeblich in den 80iger Jahren den Ausbau der Lehr- und Forschungsstruktur am Standort Osnabrück-Haste geprägt. Seine Kolleginnen und Kollegen schätzten seine kompetente und freundliche Art. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser ganzes Mitgefühl gilt seiner Familie. Die Hochschule Osnabrück und die Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur sowie der Freundeskreis Hochschule Osnabrück Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V. Prof. Dr. Andreas Bertram Prof. Dr. Bernd Lehmann Dipl.-Ing. Marc-Guido Megies Präsident Dekan Vorsitzender Freundeskreis

15 PERSÖNLICHES Nachruf Günter Bischoff Günter Bischoff führte als erster hauptamtlicher Grabkontrolleur die Grabkontrollen der Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt GmbH durch. Als früherer selbstständiger Friedhofsgärtner im Raum Hildesheim war Günter Bischoff für die neuen Aufgaben gut gerüstet. Bis zum organisierte er die Grabkontrollen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt eigenverantwortlich. Am verstarb Günter Bischoff. Wir danken Herrn Bischoff für seine Einsatzbereitschaft und seine gewissenhafte Arbeit. Die Geschäftsführung spricht stellvertretend für den Aufsichtsrat und die Mitarbeiter der Treuhandstelle ihr aufrichtiges Beileid aus. Uwe Stapelmann, Geschäftsführer Jubiläen und Geburtstage Franz Braukmann, Hildesheim 75. Geburtstag Kreisverband Hildesheim Klaus Roske, Bad Münder 50. Geburtstag Kreisverband Hameln-Schaumburg Lorenz Bokelmann, Bremen 50. Geburtstag Kreisverband Bremen Birgit Bartels, Bad Zwischenahn 50. Geburtstag Kreisverband Oldenburg-Ammerland Hans Heinken, Stuhr 65. Geburtstag Kreisverband Bremen Sandra Heinken, Delmenhorst 50. Geburtstag Kreisverband Bremen Magret Garlichs, Schortens 75. Geburtstag Kreisverband Wilhelmshaven-Friesland Jürgen Uflacker, Oldenburg 60. Geburtstag Kreisverband Oldenburg-Ammerland Termine Dienstag, 10. November 2015 Gärtnertreffen des Kreisverbandes Osterode, Informationen bei Frau Ulrike Wolf, Tel.: Mittwoch, 25. November 2015 Gärtnertreffen des Kreisverbandes Braunschweig im Restaurant Zum Marstall Jeden 2. Dienstag im Monat, Uhr Treffen der Senioren/Seniorinnen im WVG, Osterholzer Kaffeestübchen, Bremen Jeden 3. Mittwoch im Monat, Uhr Kreisverbandsstammtisch des Kreisverbandes Emden/Leer. Da der Veranstaltungsort wechselt, bitte vorher immer telefonisch unter erfragen Günther Hoppe, Hann.Münden 75. Geburtstag Kreisverband Göttingen Marlis Morawe, Bad Bevensen 60. Geburtstag Kreisverband Lüchow-Dannenberg Steven Jaeger, Bremen 50. Geburtstag Kreisverband Bremen Bernhard Wernke, Lindern 65. Geburtstag Kreisverband Cloppenburg-Vechta Wir gratulieren auf das Herzlichste. Sollte irrtümlich jemand vergessen worden sein, so gilt ihm oder ihr natürlich auch unser herzlicher Glückwunsch. Teilen Sie uns in diesem Fall bitte Ihre Daten mit, damit wir sie entsprechend aufnehmen können. Ihr mobiler Weg zur WVG-Homepage

16 Blumengeschenktage 2015 Freitag, 04. Dezember: Barbaratag Sonntag, 06. Dezember: Nikolaustag Dienstag, 22. Dezember: Winteranfang Donnerstag, 24. Dezember: Heiligabend Donnerstag, 31. Dezember: Silvester

4. Grünberger Friedhofsgärtnertage Das Programm

4. Grünberger Friedhofsgärtnertage Das Programm 4. Grünberger Friedhofsgärtnertage Das Programm Termin Mittwoch, 7. Dezember 2016 bis Samstag, 10. Dezember 2016 Ort Bildungsstätte Gartenbau Giessener Straße 47 35305 Grünberg Tel.: 06401 9101-0 Fax:

Mehr

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? EINLADUNG xx. xx.xx.20xx, 11. 12.10.2016, Ort Köln FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? FACHTAGUNG Faire Arbeit! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit? 11. und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Taufe der Bayerischen Pflanze des Jahres 2016 19. April 2016, Metten Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

BAUKING Azubi-Camp Fachhandel: Berufsstarter erleben Höhepunkt ihrer Ausbildung

BAUKING Azubi-Camp Fachhandel: Berufsstarter erleben Höhepunkt ihrer Ausbildung Presse-Information BAUKING Azubi-Camp Fachhandel: Berufsstarter erleben Höhepunkt ihrer Ausbildung Fünftägige Schulungsveranstaltung für 46 Auszubildende 15 Industriepartner bieten 17 Workshops an Wertschätzende

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragten Pflanzenschutzdienst NRW - Sachbereich 62.3 - Siebengebirgsstr. 200, 53229 Bonn Tel.: 0228-703-2117 Fax.: 0228-703-19-2117 andreas.achenbach@lwk.nrw.de

Mehr

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, 20.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Sehr verehrter Herr Präsident Arndt Kirchhoff, meine sehr geehrten Damen und Herren von unternehmer nrw, liebe

Mehr

Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik

Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik Fachtagung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Campus Schwerin 25. April 2012 Das Thema Die demographische

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Taufe der Bayerischen Pflanze des Jahres 2017 19. April 2017, Frontenhausen Es gilt das gesprochene

Mehr

Der Gärtner im Gartencenter. VDG Nürnberg

Der Gärtner im Gartencenter. VDG Nürnberg Der Gärtner im Gartencenter VDG Nürnberg 20.01.2014 Kurzvorstellung: Ralf Kretschmer 45 Jahre Friedhofsgärtner aus Kiel Ehrenamtlich: Vorsitzender Ausschuß Berufsbildung und Bildungspolitik im Zentralverband

Mehr

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Joachim Lutz Facharzt für Chirurgie Auf Beschluss des Gesamtvorstandes des

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft 425-2155/0001 Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft Stichtag: 15. November 2004... Inhaltsverzeichnis Seite Seite 1. Landwirtschaft 4. Forstwirtschaft

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Christian Broßmann E-Mail christian.brossmann@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-54 Datum 22.12.2015 Ausbildungserfolg Bayerns beste Auszubildende

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

PRESSEINFORMATION. ERLUS Forum 2016: Erfolgreiche Pilotveranstaltung für rund 200 Zimmerer

PRESSEINFORMATION. ERLUS Forum 2016: Erfolgreiche Pilotveranstaltung für rund 200 Zimmerer PRESSEINFORMATION ERLUS Forum 2016: Erfolgreiche Pilotveranstaltung für rund 200 Zimmerer Programm mit Podiumsdiskussion kommt gut an / Umfassende Informationen rund um die Zukunft des Bauens, Veränderungen

Mehr

Idee. Ein starker Verbund schafft Perspektiven.

Idee. Ein starker Verbund schafft Perspektiven. Idee e Ein starker Verbund schafft Perspektiven www.gut-gruppe.de Zusammenhalt tut G.U.T. Bei uns ist der Name Programm Unter dem Dach der G.U.T. haben sich erfahrene Familienunternehmen des deutschen

Mehr

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland 100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland Donnerstag, 08.02.2018 um 17:00 Uhr hbw, Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Mitgliederbrief Nr. 7

Mitgliederbrief Nr. 7 Mitgliederbrief Nr. 7 Sehr geehrte Mitglieder von PPP in Hessen und Thüringen e.v., sehr geehrte Leserinnen und Leser, herzlich willkommen zum 7. online-mitgliederbrief von PPP in Hessen und Thüringen

Mehr

Sonderausgabe zum 42. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais

Sonderausgabe zum 42. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais Sonderausgabe zum 42. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais Zum 42. Mal hat am vergangenen Dienstag das PKM- Sommerfest stattgefunden. Über 2.000 Gäste feierten im Kronprinzenpalais kurz vor Beginn der Sommerpause

Mehr

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. Ich danke Ihnen sehr herzlich für die Einladung nach Cham die Stadt am Regenbogen!

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. Ich danke Ihnen sehr herzlich für die Einladung nach Cham die Stadt am Regenbogen! - Sperrfrist: 12.07.2013, Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Bayerischen Staatssekretärs für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des 25- jährigen Jubiläums der Fachakademie für Raum-

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. 20-jähriges jubiläum des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands Jahre Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. FESTABEND Donnerstag, 18. Oktober 2012,

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

3. Industriedialog Ost

3. Industriedialog Ost Einladung 3. Industriedialog Ost Innovation Herausforderungen der nächsten Jahre Montag, 3. Juli 2017 Haus der Wirtschaft Suhl, 09:30 ca. 16:00 Uhr Einladung zum 3. Industriedialog Ost Innovationen sind

Mehr

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Sabine Ludwig-Ohm und Walter Dirksmeyer Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Nur die Harten komm in Garten

Nur die Harten komm in Garten Projektarbeit des Gymnasiums Leoninum in Zusammenarbeit mit dem Garten- und Landschaftsbaubetrieb Markus Reisinger, Andervenne Teilnehmer: Marek Haar Franziska Thünemann Jamie Fransen Montag, 6.40 Uhr,

Mehr

Die Bewertungen wurden unter anderem in folgenden Kategorien vorgenommen:

Die Bewertungen wurden unter anderem in folgenden Kategorien vorgenommen: Pressemitteilung 1 Presse Mitteilung Top 100 Optiker in Metzingen Anfang Februar 2018 zeichnete der beliebte deutsche Moderator Markus Lanz als Schirmherr die Gewinner des TOP 100 Optiker 2018/2019 Wettbewerbs

Mehr

3. Grünberger Friedhofsgärtnertage Das Programm

3. Grünberger Friedhofsgärtnertage Das Programm 3. Grünberger Friedhofsgärtnertage Das Programm Termin Mittwoch, 9. Dezember 2015 bis Samstag, 12. Dezember 2015 Ort Bildungsstätte Gartenbau Giessener Straße 47 35305 Grünberg Tel.: 06401 9101-0 Fax:

Mehr

Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft Was Bayern morgen braucht

Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft Was Bayern morgen braucht Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft Was Bayern morgen braucht Montag, 18. Juli 2016 um 14:30 Uhr MOC Veranstaltungscenter München, Halle 4 Lilienthalallee 40, 80939 München Begrüßung Alfred

Mehr

Technischer Handel in Bewegung: Mit neuem Internetauftritt in die Zukunft

Technischer Handel in Bewegung: Mit neuem Internetauftritt in die Zukunft PRESSEINFORMATION 05.10.2017 10/2017 VTH-Jahrestagung 2017 Technischer Handel in Bewegung: Mit neuem Internetauftritt in die Zukunft Mit rund 180 Teilnehmern aus dem D-A-CH-Gebiet fand am 28. und 29.09.2017

Mehr

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Am 20. April 2013 feierte das Förderzentrum Sprache in Nürnberg sein 75-jähriges Bestehen und damit 75 Jahre Sprachförderung in Bayern. Die festliche Feier

Mehr

Traueransprache. Du kommst mit nichts auf diese Welt Du gehst mit nichts von dieser Welt Du sollst jedoch goldene Spuren hinterlassen.

Traueransprache. Du kommst mit nichts auf diese Welt Du gehst mit nichts von dieser Welt Du sollst jedoch goldene Spuren hinterlassen. Traueransprache zum Tod von Günter Blechschmidt, Ehrenbürger und Altbürgermeister der Stadt Goldkronach, am Donnerstag, 20. August 2015 in der Ev. Stadtkirche Goldkronach Liebe Familie Blechschmidt, verehrte

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am

Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am 21.10.2015 Auf Initiative der Maulbronner Ortsvereinsvorsitzenden Sandra Maleck und Kreisrat Dr. Till Neugebauer war die SPD- Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis, gesundheitspolitische

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe Regionaler Impulsworkshop am 30. November 2017 in Karlsruhe Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Das war unsere Stone+tec 2018 ein Erfolg dank Ihnen

Das war unsere Stone+tec 2018 ein Erfolg dank Ihnen Das war unsere Stone+tec 2018 ein Erfolg dank Ihnen Mit einem frischen Messekonzept konnte die Stone+tec 2018 Aussteller wie Fachbesucher überzeugen: Die internationale Fachmesse für Naturstein und Steintechnologie

Mehr

I N H A L T. Auf zu neuen Wegen Die Bundestagung der Friedhofsgärtner vom 8. bis 10. Januar 2019 in Trier

I N H A L T. Auf zu neuen Wegen Die Bundestagung der Friedhofsgärtner vom 8. bis 10. Januar 2019 in Trier 17. Januar 2019 Nr.: 01/2019 I N H A L T Auf zu neuen Wegen Die Bundestagung der Friedhofsgärtner vom 8. bis 10. Januar 2019 in Trier Starkes ehrenamtliches Engagement Ralf Kretschmer im Amt als stellvertretender

Mehr

HAUS DER BAUWIRTSCHAFT

HAUS DER BAUWIRTSCHAFT RUNDSCHREIBEN An die Mitgliedsbetriebe in der Landesfachgruppe Fliesen und Naturstein im Baugewerbe-Verband Niedersachsen zur Kenntnis: den Geschäftsstellen der Fliesenleger-Innungen F+N 01/2019 Mo/Fo

Mehr

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v.

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v. 1963-2013 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v. Symposium 27. - 29. Juni 2013 Programm Veranstalter Arbeitskreis Historische

Mehr

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert? entwickelt vernetzt DVCT IMMER. MEHR. WERT ZEHN GUTE GRÜNDE FÜR EINE DVCT-MITGLIEDSCHAFT Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. (dvct)

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Stimmen zum Vertriebsforum Rhein-Neckar am

Stimmen zum Vertriebsforum Rhein-Neckar am Seite 1 ( )Das Vertriebsforum am 28.02.18 war sehr interessant und rundum eine wirklich gelungene Veranstaltung, mein Kompliment an die SRH und alle Beteiligten, bitte bei Gelegenheit um Zusendung der

Mehr

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt News 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am 19.10.2014 Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt Lübeck - Am 19.10.2014 war es wieder soweit. Insgesamt 20 Läufer aus den Niederlassungen in Oldenburg und Dassow

Mehr

Meisterfeier 2017 HWK Frankfurt (Oder) am 14. Oktober 2017 in Berlin. - Es gilt das gesprochene Wort -

Meisterfeier 2017 HWK Frankfurt (Oder) am 14. Oktober 2017 in Berlin. - Es gilt das gesprochene Wort - Meisterfeier 2017 HWK Frankfurt (Oder) am 14. Oktober 2017 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Krüger Sehr geehrter Herr Hoppe Sehr geehrter Herr Bundestagsabgeordneter Patzelt

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt ein: Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, in vielen Lebensbereichen ist Qualität für uns das

Mehr

Die Silberne Biene mit Grünem Stein wird ausschließlich mit der stilisierten Biene herausgebracht. Der Vorstand des NLV entscheidet über den Antrag.

Die Silberne Biene mit Grünem Stein wird ausschließlich mit der stilisierten Biene herausgebracht. Der Vorstand des NLV entscheidet über den Antrag. 5. im Verein Ehrung und Auszeichnung des NLV für ehrenamtlich engagierte LandFrauen der LandFrauenvereine, der Kreisverbände und des Landesverbandes 1. Ehrung des Landesverbandes für langjähriges ehrenamtliches

Mehr

Zeit-Plan für die Feier

Zeit-Plan für die Feier Zeit-Plan für die Feier Beginn: Herzlich willkommen. Sie können alle Räume anschauen. Sie können Kaffee trinken. Sie können etwas essen. Rede von Doktor Matthias Bartke Vorstands-Vorsitzender von der Lebenshilfe

Mehr

Unsere Leistungsversprechen. Sei dabei und blüh auf

Unsere Leistungsversprechen. Sei dabei und blüh auf Wir suchen Franchisepartner BLUME 2000 BLUME 2000 Wir suchen Franchisepartner 10 gute Gründe für das Franchising bei Blume 2000 Wusstest du schon? Neben Blumen lieben wir auch Bienen! Unsere Leistungsversprechen

Mehr

Wir werden nicht nur täglich besser, wir fühlen uns dabei auch ernst genommen. Herzlich willkommen bei den Möglichmachern!

Wir werden nicht nur täglich besser, wir fühlen uns dabei auch ernst genommen. Herzlich willkommen bei den Möglichmachern! Ausbildung Wir werden nicht nur täglich besser, wir fühlen uns dabei auch ernst genommen. Herzlich willkommen bei den Möglichmachern! usbil Manuel, Auszubildender in der IT Hat schon immer an Rechnern

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Der BVMW. Die Stimme des Mittelstands

Der BVMW. Die Stimme des Mittelstands Interesse an einer Präsentation bei der? Die Idee Pecha Kucha (sprich: petscha-k u tscha = "Petschatschka" oder deutsch auch "Petscha Kutscha ) kommt aus dem Japanischen (jap. ペチャクチャ, "wirres Geplauder,

Mehr

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N 7. 9. November 2018 Bonn Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg 11. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N Inhalt Wissenschaft im Dialog 1 Das 11. Forum Wissenschaftskommunikation 3 Überblick

Mehr

Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung

Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung Politische Initiativen, Steuerungsinstrumente und die Rolle der Hochschulräte Forum Hochschulräte Kreis der Vorsitzenden 15. März 2018, Berlin Sehr geehrte

Mehr

Sie beherrschen IT von A-Z?

Sie beherrschen IT von A-Z? Sie beherrschen IT von A-Z? Login to Postbank Systems Ihr Einstieg bei der Postbank Systems AG Position: IT-Talent (m/w) Merkmal: Teamworker Jetzt einloggen! 2 Wer wir sind Wer wir sind 3 Sie wollen IT-Lösungen

Mehr

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ EINLADUNG 9. - 10. Juni 2016, Berlin VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir laden Dich ganz herzlich für den 9. und 10. Juni 2016 zu unserer gemeinsamen Arbeitsdirektorentagung

Mehr

Aktuelles aus der Arbeit der Bundesfachgruppe Obstbau

Aktuelles aus der Arbeit der Bundesfachgruppe Obstbau Aktuelles aus der Arbeit der Bundesfachgruppe Obstbau Organigramm BOG Deutscher Bauernverband Präsident: Joachim Rukwied 4 BOG-Delegierte Zentralverband Gartenbau Präsident: Jürgen Mertz 4 BOG-Delegierte

Mehr

Presseinformation Juni 2010

Presseinformation Juni 2010 Politik muss Rahmenbedingungen schaffen Bundesverband ProHolzfenster bei HFBB in Forst/Lausitz: Aufklärungsarbeit in Sachen Holzfenster begeistert Politiker und Architekten Brandenburgs Politiker zeigten

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

Brühl. 13. Brühler Wirtschaftstreff. Donnerstag, 19. Oktober 2017, 19:30 Uhr. Come together Einladung zum

Brühl. 13. Brühler Wirtschaftstreff.   Donnerstag, 19. Oktober 2017, 19:30 Uhr. Come together Einladung zum Brühl Come together Einladung zum 13. Brühler Wirtschaftstreff Donnerstag, 19. Oktober 2017, 19:30 Uhr www.bruehl.de Lebenswelten und Arbeitseinstellungen der Zukunft Dass die Arbeitswelt einem ständigen

Mehr

Wir unternehmen die Region. Unser Leitbild.

Wir unternehmen die Region. Unser Leitbild. Wir unternehmen die Region. Unser Leitbild. Wir. Unsere Mitarbeiter. Wir das sind mehr als 1.000 ehrenamtlich Engagierte sowie alle Mitarbeiterinnen und Mit arbeiter, die unseren bisherigen Erfolg ermöglicht

Mehr

Einladung Winterforum LINSTOW Was bedeutet Wachstum heute ökonomisch, gesellschaftlich, emotional?

Einladung Winterforum LINSTOW Was bedeutet Wachstum heute ökonomisch, gesellschaftlich, emotional? Einladung Winterforum LINSTOW Was bedeutet Wachstum heute ökonomisch, gesellschaftlich, emotional? MIT DER NR. 1 AUF NUMMER SICHER GEHEN Herzlich willkommen der Produktivität und der Positionierung auf

Mehr

Rede der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Maria Flachsbarth MdB

Rede der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Maria Flachsbarth MdB Rede der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Maria Flachsbarth MdB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn Sehr geehrter Herr Professor

Mehr

Motivation. Wertschätzung der gärtnerischen Produktion und Leistung. Nachwuchsförderung in der Gartenbau-Branche. Naturerfahrung im Gartenbau

Motivation. Wertschätzung der gärtnerischen Produktion und Leistung. Nachwuchsförderung in der Gartenbau-Branche. Naturerfahrung im Gartenbau Projektpräsentation Motivation Naturerfahrung im Gartenbau Spaß beim gemeinsamen Schaffen und Lernen Wertschätzung der gärtnerischen Produktion und Leistung Nachwuchsförderung in der Gartenbau-Branche

Mehr

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen:

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen: KNIPEX gewinnt den 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Düsseldorf/Wuppertal, 14. Dezember 2018 KNIPEX, der führende Hersteller von Zangen für Anwender in Handwerk und Industrie, wurde von der Stiftung Deutscher

Mehr

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken!

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken! Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken! Einladung zum Nachhaltigkeits-Forum 11. September 2015 15.30 Uhr Hauptverwaltung Werner & Mertz GmbH Rheinallee 96 55120 Mainz

Mehr

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht Sperrfrist: 11. Januar 2014, 11.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Neujahrsempfang

Mehr

Thüringer Garten- und Landschaftsbautag

Thüringer Garten- und Landschaftsbautag Thüringer Garten- und Landschaftsbautag 17. Januar 2018 von 9.00 bis 18.00 Uhr Veranstalter: - Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) - Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG)

Mehr

Unser. Traineeprogramm. ist genau das, was. Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter

Unser. Traineeprogramm. ist genau das, was. Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter Unser Traineeprogramm ist genau das, was Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter Ein Netzwerker... findet seinen eigenen Weg. Nehmen Sie Ihre

Mehr

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative Chefsache Inklusion Vorstellung einer niedersächsischen Initiative I. Vorstellung der Initiative Sommer 2014: Entwicklung einer gemeinsamen, landesweiten Initiative zur Förderung der Inklusion in der beruflichen

Mehr

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden Bereit für die Zukunft Bezirk Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wie und wo werden die Autos der Zukunft gebaut? Welche Auswirkungen

Mehr

Festansprache für Anwärterinnen und Anwärter der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehem. mittlerer Dienst)

Festansprache für Anwärterinnen und Anwärter der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehem. mittlerer Dienst) Abschlussfeier der Steuerakademie Niedersachsen Donnerstag, 14. Juli 2016, 14:30 Uhr Palais im Park (ehemals Kursaal) in Bad Eilsen Festansprache für Anwärterinnen und Anwärter der Laufbahngruppe 1, 2.

Mehr

Einladung. Tag der sicheren Perspektive. Wir schaffen ein sicheres Netzwerk

Einladung. Tag der sicheren Perspektive. Wir schaffen ein sicheres Netzwerk Einladung Wir schaffen ein sicheres Netzwerk Wir laden Sie herzlich ein zu einem interessanten Abend mit spannendem Programm & leckerem BBQ in einer wunderschönen Location an der Regattastrecke im grünen

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 30. August 2017,

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Restaurant des Landtags Verehrter Herr Landesvorsitzender, lieber Bundestagskollege Uwe Schummer, liebe Kolleginnen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Informationen für Mitgliedsbetriebe Nr : 16. März Sehr geehrte Damen und Herren,

Informationen für Mitgliedsbetriebe Nr : 16. März Sehr geehrte Damen und Herren, Informationen für Mitgliedsbetriebe Nr. 3-2009: 16. März 2009 Verband Garten-, Landschaftsund Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.v. Johann-Neudörffer Str. 2, 28355 Bremen Tel: 0 421 53 64 160 Fax: 0

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern Eine Information des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtnerei (BVE) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) Aufblühen im Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden

Mehr

Niedersächsische Volontärweiterbildung Museumsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Juni 2017

Niedersächsische Volontärweiterbildung Museumsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Juni 2017 Niedersächsische Volontärweiterbildung Museumsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Juni 2017 Bericht von Anja Titze und Saskia Johann, AG Volontariat Im Juni fanden im Freilichtmuseum

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel GEMEINSCHAFTSTAGUNG Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Die

Mehr

Der Workshop am

Der Workshop am Immer nur im Klassenraum sitzen und über Verbindungen wie Alkane und Halogenkohlenwasserstoffe sprechen? Das gefällt den Q2-ChemieschülerInnen des Georg-Büchner-Gymnasiums nicht: Sie möchten sich näher

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Sinnliche Erlebnisse beim 12. EBH Sprint-Countdown

Sinnliche Erlebnisse beim 12. EBH Sprint-Countdown Datum: September 2013 Sinnliche Erlebnisse beim 12. EBH Sprint-Countdown Auszubildende besuchen GEZE In diesem September fand die jährlich von der EBH EURO Baubeschlag-Handel AG speziell für Jungkaufleute

Mehr

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT EINLADUNG 12. 13.04.2016, Hannover BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT Eine Veranstaltung im Rahmen der Offensive Mitbestimmung Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, mit unserer Offensive

Mehr

17. Ahlemer UHT-Seminar

17. Ahlemer UHT-Seminar Aus der Praxis für die Praxis 17. Ahlemer UHT-Seminar 08. und 09. Oktober 2013 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: Milchmarkt national und international Führung Mensch Unsterilitäten Reinigung

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg Regionaler Impulsworkshop am 28. November 2016 in Würzburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr