Mehr als verdient. Aus dem Inhalt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr als verdient. Aus dem Inhalt:"

Transkript

1 Ausgabe 6/2012, 16. Juli 2012 An einen Haushalt * Zugestellt durch Post.at Marktgemeinde Unterweißenbach Mehr als verdient Seite Aus dem Inhalt: 1 Mehr als verdient 2 Beschlüsse des Gemeinderates 3 Grabungsarbeiten 3 Güterwege richtig instandhalten 4-5 Neues aus dem Bürgerservice 6 Ausbildungsabschlüsse und Ehrenzeichen 7 Blutspendeaktion Erfolge in der PTS 8 English-Action-Camp 8 Feuerlöscherüberprüfungen 9 Heimhilfeausbildung 10 Gesundheitstips jähriges Gründungsfest FF Mötlas klang.burg Prandegg 11 Erste-Hilfe Grundkurs Faschingsumzug Anmeldungen IMPRESSUM Für den Inhalt sowie Druck verantwortlich: Bürgermeister Johannes Hinterreither-Kern Medieninhaber/Verleger und Hersteller: Marktgemeinde Unterweißenbach, 4273 Markt Unterweißenbach 21, T F Internet: Verlags- und Herstellungsort: 4273 Unterweißenbach Menschen die sich um die Gemeinde besonders verdient gemacht haben, kann der Gemeinderat durch Ehrung auszeichnen. In einer gemeinsamen Feier, in Anwesenheit des Gemeinderates, Unterweißenbacher Ehrenzeichenträger und musikalisch begleitet von der Musikkapelle, überreichte Bürgermeister Hinterreither-Kern im Hotel Fürst Ehrenzeichen an verdiente Persönlichkeiten. Ehrenring für Konsulent Leo Pallwein-Prettner Herr Pallwein-Prettner als gebürtiger Unterweißenbacher hatte durch seine Verbindungen als Landtagsabgeordneter und Präsident des OÖ Roten Kreuzes für die Marktgemeinde Unterweißenbach, als seine Heimatgemeinde immer ein offenes Ohr. Viele Anliegen der Gemeinde wurden an ihn herangetragen und er war immer gerne bereit zu helfen. Oft geschah dies im Hintergrund zb waren seine Interventionen bei den Vorhaben Bezirksseniorenheim oder Tagesheimstätte außerordentlich wertvoll. Besonders bemühte er sich um die Verwirklichung des RK Dienststellengebäudes. Ein Mensch mit Handschlagqualität, einfach und unkompliziert, so bezeichnete ihn Bürgermeister Hinterreither-Kern in seiner Laudatio. 1

2 Ehrennadel für Franz Zwittag Franz Zwittag kam 1982 als Zivildiener zum RotenKreuz und erfüllte seinen Zivildienst an der RK-Ortsstelle Unterweißenbach. Zwittag blieb dem RK als Freiwilliger erhalten. Sofort erkannte man seine Beherztheit und sein Engagement für diese Sache wurde er mit der Obmannstelle des RK-Unterstützungsvereins betraut, 1987 mit der Leitung der Ortsstelle, die er 24 Jahre lang inne hatte. Zu den Meilensteinen in seiner Ära gehörten u.a. die Besetzung der Ortsstelle mit einer hauptberuflichen Person, die Errichtung des Dienststellengebäudes, die Verstärkung der Einsatz-Crew und die Bewältigung der ständigen Entwicklung des Einsatzdienstes. Franz Zwittag bleibt weiterhin dem Rettungsdienst erhalten und vollendet am sein 30. Dienstjahr. Seine Freiwilligenarbeit gehört zu seinem Leben und ist Teil seines Alltags geworden. Zwittag war auch Funktionär im örtlichen Sportverein. 14 Jahre führte er die Tennissektion der Union Unterweißenbach. Foto Titelseite v.l.n.r.: Henriette Zwittag, Reinhard Aumayr, Franz Zwittag, Bgm. Johannes Hinterreither-Kern, BH Mag. Alois Hochedlinger, Vizebürgermeister Hubert Nötstaller, Leo Pallwein-Prettner (sitzend) Bürgermeister Johannes Hinterreither-Kern informiert Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Liebe Jugend! Gemeinderatsbeschlüsse vom 28. Juni 2012 Die FF Unterweißenbach wird mit einem Hubrettungsgerät ausgestattet Wie bereits mehrmals berichtet, wurde im Rahmen des flächendeckenden Beschaffungsprogramms für Feuerwehr-Hubrettungsgeräte Unterweißenbach als Standortgemeinde für ein solches Fahrzeug vorgesehen. Finanzierung Für den Ankauf des Feuerwehr-Hubrettungsgerätes beschloss der Gemeinderat einen Finanzierungsplan mit folgenden Beträgen: Investitionssumme: Euro Bankdarlehen Gemeinde: Euro Zuschuss Landesfeuerwehrkommando: Euro Bedarfszuweisung: Euro Darlehensvergabe Der Gemeinderat hat einer Darlehensaufnahme in der Höhe von Euro zugestimmt. Den Zuschlag für das Darlehen erhielt die Hypo OÖ. Landesbank. Auftragserteilung Die Firma Bronto Skylift AG, Schweiz erhielt aufgrund des Ausschreibungsergebnisses den Zuschlag für den Lieferauftrag des Hubrettungsgerätes. Gesamtpreis: Euro. Erweiterung des Feuerwehrhauses, Auftragsvergaben Für die Erweiterung des Feuerwehrhauses aufgrund der Standortwahl für ein Hubrettungsgerät wurden Aufträge lt. Vergabevorschlag der Bauleitung wie folgt beschlossen. Malerarbeiter: Der freundliche Maler GmbH, Linz ( Euro 2.920,20), Garagentor: Schneider Torsysteme GmbH, Buchkirchen (Euro 8.634,58). Kindergartentransport Der Kostenbeitrag für die Busbegleitperson beim Kindergartentransport wurde mit 10 Euro pro Kind festgesetzt und gilt ab dem Kindergartenjahr 2012/2013. Polytechnische und Volksschule Unterweißenbach In zwei Klassenräumen des Volksschulgebäudes sind Fußböden zu sanieren. Für diese Arbeiten wurden Aufträge beschlossen: Baumeisterarbeiter Fa. B.Kern Bau GmbH (8.248 Euro), Heizungs- und Sanitärinstallation Fa. Wurm GmbH, Königswiesen (2.622 Euro), Malerarbeiten Peter Windischhofer, Königswiesen (2.550 Euro), Bodenlegerarbeiten Fa. Hoffmann & Co, Linz (2.500 Euro). Flächenwidmungsplanänderung, Verfahrenseinleitung Der Gemeinderat genehmigte die Einleitung des Verfahrens zur Umwidmung von ca m2 Grünland in Dorfgebiet. Grundbesitzer sind Johann und Hermine Praher, Greinerschlag. Auf dieser zukünftigen Baufläche ist die Errichtung eines Einfamilienhauses geplant. 2

3 Grabungsarbeiten im Bereich Schulstraße ab 6. August möglicherweise wieder Umleitung über Sportplatzstraße Im Bereich der Schulstraße (siehe Lageplan) sind heuer umfangreiche Leitungsbauarbeiten notwendig. Im ersten Schritt wurde vor kurzem der bestehende Kanalstrang saniert und die Ortswasserleitung erweitert. Zum einen waren die Kanalrohre aufgrund ihres Alters auszutauschen, zum anderen entsprach die Dimensionierung der Rohre nicht mehr den heutigen Erfordernissen. Bei Starkregen konnte die Wassermenge nicht mehr abgeleitet werden und Kanaldeckel wurden aus ihren Verankerungen gehoben. Ab 6. August ist im zweiten Schritt die Verlegung einer Nahwärmeleitung ( Biowärme Unterweißenbach) bis zur Hauptschule vorgesehen. Im Zuge dieser Arbeiten verlegt Ebner Strom ein LWL (Glasfasernetzkabel) und ein leistungsstarkes Stromkabel. Die Bauzeit wird sich auf ca. 4 Wochen ausdehnen. Zeitweise wird eine Totalsperre der Schulstraße notwendig sein müssen. Die Umleitung erfolgt über Sportplatz-Weißenbachtal Die Bauarbeiten müssen auf zwei Etappen erfolgen, weil aus technischen Gründen eine Verlegung in einer Künette nicht möglich ist. Wir ersuchen die Bevölkerung um Verständnis für die Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich. Diese Bauarbeiten gewährleisten auch eine dem Stand der Technik angepasste und leistungsstärkere Infrastruktur für die Schulen und Galgenbühelsiedlung. Güterwege richtig instandhalten Güterwege sind Straßen, die vorwiegend der verkehrsmäßigen Erschließung von land- und forstwirtschaftlichen Anwesen an das übergeordnete Straßennetz dienen. Die Erhaltung dieser Wege ist ein gemeinsames Anliegen der Gemeinden, des Wegeerhaltungsverbandes (WEV), der Anrainer und der Straßenbenützer. Das Land Oberösterreich und die Gemeinden leisten jährlich sehr hohe finanzielle Beiträge zur Aufrechterhaltung eines guten Güterwegenetzes. Die Beachtung der angeführten Bestimmungen dient dem Schutz der Straßenanlagen und verlängert wesentlich die Lebensdauer der Wege. Unachtsamkeit und Beschädigungen Bei Kontrollfahrten von Organen des Wegerhaltungsverbandes wird jedoch immer wieder festgestellt, dass diese Einrichtungen aus Unachtsamkeit, aber auch teilweise vorsätzlich beschädigt werden. Bankett und Straßengraben sind wichtige Faktoren Das Bankett und der Straßengraben sind wichtige Faktoren für die Haltbarkeit einer Straße. Das Bankett dient als Stabilisator der Fahrbahndecke. Die Straßengräben ermöglichen das schadlose Ableiten der Niederschlagswässer und verhindern gemeinsam mit der Drainage das Eindringen von Wasser in den Straßenkörper. Wird ein Bankett durch Einackern beschädigt oder werden Straßengräben zugeschüttet, sind Folgeschäden am Fahrbahnbelag nicht zu verhindern. Reparaturen derartiger Schäden sind sehr kostenintensiv. Nur bis zum öffentlichen Gut ackern Das Einackern der Straßengräben ist verboten. Die an einer öffentlichen Straße liegenden Äcker dürfen innerhalb einer Entfernung von vier Metern vom Straßenrand (darunter versteht man lt. 2 Abs. 11 Oö. Straßengesetz 1991 den äußeren Rand des Straßengrabens, bei aufgedämmten Straßen den Böschungsfuß, bei im Gelände eingeschnittenen Straßen die obere Einschnittskante, in Ermangelung von Gräben und Böschungen, den äußeren Rand des Bankettes) nur gleichlaufend zur Straße gepflügt oder geeggt werden, sofern nicht wegen der örtlichen Verhältnisse im Winkel zur Straße gepflügt oder geeggt werden muss. Es wird darauf hingewiesen, dass gleichlaufend zur Straße auch nur bis zum öffentlichen Gut geackert werden darf. Wer 3

4 Grenzmarken und Grenzsteine beschädigt oder ausreißt ist nach 125 (Sachbeschädigung) und 230 (Versetzen von Grenzzeichen) des Strafgesetzbuch (StGB) strafbar. Achtung auf Kilometrierung Die Kilometrierungseinrichtungen dienen dem Wegeerhaltungsverband zur Organisation der Erhaltungsmaßnahmen. Sie sind Bestandteil der Straße und die Entfernung oder mutwillige Zerstörung stellt eine strafbare Handlung dar. Keine Zäune und Einfriedungen auf Straßengrund Es wird auch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Zäune und Einfriedungen an öffentlichen Straßen nicht auf Straßengrund - auch vorübergehender Art wie z.b. Weidezäune - errichtet werden dürfen. Soweit der Bebauungsplan nichts anderes festlegt, dürfen Bauten und sonstige Anlagen, wie lebende Zäune, Hecken, Park- und Lagerplätze, Teiche, Sand- und Schottergruben, an öffentlichen Straßen, ausgenommen Verkehrsflächen gemäß 8 Abs. 2 Z. 3 (Rad- und Wanderwege), innerhalb eines Bereiches von acht Metern neben dem Straßenrand nur mit Zustimmung der Straßenverwaltung errichtet werden. Einzelne Bäume, Baumreihen und Sträucher dürfen neben öffentlichen Straßen im Ortsgebiet nur in einem Abstand von einem Meter, außerhalb des Ortsgebietes nur in einem Abstand von drei Metern zum Straßenrand gepflanzt werden. Lichtraumprofile freihalten Lichtraumprofile müssen unbedingt freigehalten werden. Das Regelprofil umfasst das öffentliche Gut, mindestens jedoch 0,50 m links und rechts vom befestigten Fahrbahnrand und bis zu einer Höhe (senkrecht) von 4,50 m. Eine wesentliche Beeinträchtigung der Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs liegt insbesondere vor, wenn sich Gegenstände im Luftraum oberhalb der Straße mindestens 4,50 m über der Fahrbahn befinden, die Gegenstände seitlich der Fahrbahn oder Straßenbanketten behindern und nicht mindestens 60 cm von der Fahrbahn entfernt sind. Eigentümer von Bäumen und benachbarten Waldungen haben daher zeitgerecht dafür zu sorgen, dass die Äste der Bäume oder Sträucher aus dem Lichtraumprofil der Fahrbahn entfernt werden. Wenn Anrainer wiederholt mutwillig Wegabschnitte beschädigen, Bankette zerstören, Straßengräben einackern oder zuschütten sowie Grenzzeichen entfernen, dann sieht sich der Wegeerhaltungsverband Unteres Mühlviertel gezwungen den oder die Anrainer zur kostenpflichtigen Wiederherstellung des ordnungsgemäßen Zustandes zu verpflichten. Auch behält sich der Wegeerhaltungsverband Unteres Mühlviertel vor derartige Wegabschnitte von der Erhaltungsliste zu streichen. Die Anrainer (Grundeigentümer) an Güterwegen werden besonders darauf hingewiesen, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, da in Zukunft eine verschärfte Kontrolle durch den WEV erfolgt. Neues aus dem Bürgerservice Verlorene und gefundene Reisedokumente melden Wer ein Reisedokument verliert und es später findet, muss dies bei der zuständigen Behörde melden, sonst kann es zu Komplikationen bei der Ein- und Ausreise kommen. Wer ein Reisedokument verliert in der Regel der Reisepass muss den Verlust melden, um ein neues Dokument bei der Passbehörde beantragen zu können. Die Verlustanzeige wird im Schengener Informationssystem (SIS) und in den Datenbanken von Interpol gespeichert. Oft findet der Verlustträger das ursprüngliche Reisedokument wenige Tage später, teilt dies aber der Behörde nicht mit. Das als verloren gemeldete Dokument bleibt in den internationalen Fahndungsdatenbanken ausgeschrieben. Wer sein gefundenes Dokument dann bei der Ein- und Ausreise verwendet, kann Probleme bekommen. Insbesondere bei Reisen außerhalb der Europäischen Union (EU) werden die Dokumente routinemäßig mit der Interpol-Datenbank gecheckt. Wird dann festgestellt, dass die verwendete Urkunde zur Fahndung ausgeschrieben ist, zieht das eine weitere Überprüfung nach sich. Das kann dauern und für den Reisenden zu Mehrkosten und zu Zeitverlust führen. Melden Sie daher Ihr gefundenes Reisedokument bei der nächsten Polizeidienststelle oder am Gemeindeamt. OÖVV-Ferienticket 2012 Günstig durch die Ferien mit dem OÖVV Das OÖVV-Ferienticket gilt als Fahrkarte auf allen OÖVV-Regionalbuslinien, in den Bahnen von Stern & Hafferl und in der WESTbahn und wird von den OÖVV- Kernzonenunternehmen in Linz, Wels und Steyr anerkannt. 4

5 Es gilt in den Schulferien von und kostet 35 Euro. Das OÖVV-Ferienticket Plus gilt für alle Verkehrsmittel in ganz OÖ, auch für die Züge der ÖBB in OÖ, wobei bei der Nutzung von ÖBB Zügen die ÖBB- VORTEILScard <26 erforderlich ist. Es gilt in den Schulferien von und kostet 55 Euro. Wo kann ich das Ferienticket erwerben? Bei den Lenkern auf OÖVV-Regionalbuslinien, in den Kundenzentren der Linz AG Linien, beim OÖVV Kundencenter in Linz, in den OÖVV-Mobilitätszentralen zb MobiTipp in Perg. Die Ferientickets sind nicht übertragbar und gelten nur in Verbindung mit einem Altersausweis (zb 4youCard, Schüler- oder Lehrlingsfreifahrausweis, ÖBB- Vorteilscard oder amtlicher Lichtbildausweis. Weitere Infos auf Telefon oder Telefon nächste Bauverhandlung: 6. September 2012 Termine und Sprechtage nächste Mutterbertung: Dienstag, 14. August 2012 von 14:30-16:00 Uhr BH Außenstelle, Markt Unterweißenbach 113 Die Mutterberatung am Dienstag, 11. September entfällt. Gerichtstag Montag, 6. August 2012 von 10:00-11:30 Uhr am Marktgemeindeamt Unterweißenbach (Sitzungssaal, 1. Stock) gegen vorheriger Anmeldung. Die Anmeldung der Rechtssuchenden zum Gerichtstag hat mindestens 2 Tage vor dem Termin telefonisch beim Bezirksgericht Freistadt zu erfolgen. Zuständig: Frau Silvia Mayer, T Werden keine Anmeldungen getätigt, entfällt der Gerichtstag. Betriebsanlagen-Sprechtag Beratung bei Errichtung bzw. Änderung von Betriebsanlagen durch Juristen und Sachverständige (Bezirksbauamt, Arbeitsinspektorat). 22. August 2012 Bezirkshauptmannschaft Freistadt Telefonische Voranmeldung erbeten unter Sprechtage der gewerblichen Sozialversicherungsanstalt Die SVA bietet an den Montagen, 6. August und 3. September von 9 bis 11 Uhr in der WKO Freistadt, Linzer Straße 11, 4240 Freistadt, einen Sprechtag an. Dabei können zu Krankenversicherung, Pension und Unfallversicherung bzw. zu Sozialversicherungs-Beiträgen Auskünfte eingeholt und Anträge gestellt werden. Empfohlen wird, Unterlagen und Nachweise mitzubringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst 04. August ab 07:00 Uhr 06.August bis 07:00 Uhr Dr. Schützenberger 11. August ab 07:00 Uhr 13. August bis 07:00 Uhr Dr. Weitersberger 15. August ab 07:00 Uhr August bis 07:00 Uhr Dr. Ehrenbrandtner 18. August ab 07:00 Uhr 20. August bis 07:00 Uhr Dr. Moser 25. August ab 07:00 Uhr 27. August bis 07:00 Uhr Dr. Hasenberger 01. Sept. ab 07:00 Uhr 03. Sept. bis 07:00 Uhr Dr. Ehrenbrandtner Erreichbar MR Dr. Hasenberger, Königswiesen 07955/7030 Dr. Schützenberger, Königswiesen 07955/6740 Dr. Weitersberger, Pierbach 07267/8243 MR Dr. Ehrenbrandtner, Unterweißenbach 07956/ 7339 Dr. Moser, St. Georgen am Walde 07954/3003 Logopädischer Dienst Der Logopädische Dienst hat Sommerpause. nächste Logopädische Beratungen: Freitag, 7. September 2012 Mittwoch, 19. September 2012 Mittwoch, 26. September 2012 Im Oktober Pause wegen Logopäd. Reihenuntersuchungen. Ab Mittwoch, 7. November wieder regelmäßig jeden Mittwoch Beratungen. Logopädische Beratungsstelle Unterweißenbach Markt Unterweißenbach 113 (Mutterberatungsstelle) Beratungs- und Behandlungszeiten Mittwoch 8:30 12:30 Logopädin: Sabine Langgartner T Fundgegenstände Im Gemeindeamt sind folgende Fundgegenstände aufbewahrt: Schlüsselbund Handy Brille Die Gegenstände können von den Eigentümern abgeholt werden.

6 Herzlichen Glückwunsch zum Studienabschluss Bachelor of science in health studies (Physiotherapeutin) Melanie Kern, Landshut 4 zur Matura HWL Perg Katharina Gerner, Markt Unterweißenbach 228 (guter Erfolg) Andrea Wahlmüller, Enebitschlag 9 (guter Erfolg) Elisabeth Kaltenberger, Markt Unterweißenbach 101 Magdalena Windischhofer, Enebitschlag 16 HTBLA Hallstatt Susanne Hebenstreit, Markt Unterweißenbach 179/1 (guter Erfolg) Mus.päd. Realgymnasium Perg Magdalena Sammer, Dauerbach 29 (guter Erfolg) Klara Wurm, Markt Unterweißenbach 95 HTL 1 Bau- und Design - Linz Thomas Kern, Landshut 4 (guter Erfolg) Als Maturant nützte er die Chance, sich mit einem Mitschüler am OÖ Bautechnikpreis 2012 zu beteiligen. Aufgabe war die Konzeption und Planung eines Bauobjektes und zwar die Tagesheimstätte in der Gemeinde Haag am Hausruck. zur Meisterprüfung David Gerner, Markt Unterweißenbach 228 absolvierte die Meisterprüfung für Maschinenbau und Betriebstechnik (Werksmeister) mit Auszeichnung. zur Lehrabschlussprüfung Patricia Hahn, Obermühl 4 bestand die Lehrabschlussprüfung für Industriekauffrau mit Auszeichnung. zum Landes-Sportehrenzeichen Gesundheit/Soziales Immer wieder kommt es vor, dass Jugendliche und junge Erwachsene aufgrund psychischer Probleme im Berufsalltag nicht Fuß fassen können. Die work.box in Urfahr ist ein Berufsintegrationsprojekt der pro mente OÖ für Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialen Problemen und/oder psychischen Beeinträchtigungen. Momentan sind Plätze frei, daher gibt es die Möglichkeit zur Anmeldung - ab sofort können Anfragen direkt an die work.box Urfahr gerichtet werden. Wir vereinbaren gerne mit Ihnen ein Erstgespräch. Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene von Jahren mit psychosozialen Problemen bzw. psychischen Erkrankungen. Unser Angebot: Bezugsbetreuung, Einzel- & Familiengespräche, Bewerbungstraining, soziales Kompetenztraining, Konfliktmanagement, Hilfe bei der Suche nach dem geeigneten Beruf, Schnuppertage/Praktika in Betrieben, erlebnispädagogische Aktivitäten, Unterstützung bei Krisen, uvm. pro mente work.box Urfahr Ferihumerstrasse 14, 4040 Linz Tel: 0732/711139, Fax: 0732/ mailto: work.box.urfahr@promenteooe.at Hospizbewegung Bezirk Freistadt Der Verein Hospizbewegung Bezirk Freistadt möchte die Arbeit der Hospizbewegung einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen. Zu diesem Zweck wird vierteljährlich ein Newsletter herausgegeben, der über die Aktivitäten des Vereins informiert. Horst Gerner erhielt das Landes-Sportehrenzeichen in Gold für Funktionäre. Dieses Ehrenzeichen wurde ihm von Sport-Landesrat Viktor Sigl in Anerkennung der vieljährigen außerordentlichen Verdienste um das oberösterreichische Sportwesen verliehen. Wenn Sie den Newsletter elektronisch beziehen wollen, dann schicken Sie bitte eine an den Verein. einsatz@hospizfreistadt.at, Tel: 0664/ oder 0664/

7 Messe integra Impulse für mehr Lebensqualität September 2012 Messegelände Wels FORUM Angehörige pflegen Nützliches für den Pflegealltag für alle, die zuhause pflegen oder zukünftig betreuen. Täglich Uhr / Halle 18. Filme zum Thema Demenz zu jeder vollen Stunde m2 Hilfsmittelausstellung Mit rehatechnischen Produkten und Dienstleistungen zur Bewältigung des Pflege- und Betreuungsalltags. Abwechslungsreiches Bildungs- und Rahmenprogramm. Gratis Messekatalog anfordern! Weitere Infos: Integra INFO-HOTLINE +43(0) Ermäßigung mit AK-Leistungskarte, ÖAMTC- und OÖN-Card Gratis Shuttlebus vom Bahnhof Wels! Gratis Parken! tauglichkeit. Für Fragen zur Medikamenteneinnahme oder Impfungen sowie medizinische Eingriffe, zahnärztliche Behandlungen oder Piercings bzw. Tätowierungen steht Ihnen die Blutzentrale Linz unter der kostenlosen Hotline zur Verfügung: Blutspende-Hotline 0800 / , Adresse: blutzentrale@o.roteskreuz.at Weitere Blutspendetermine können Sie in Tageszeitungen sowie im Internet unter ooe erfahren. Bitte kommen Sie Blut spenden, denn nur mit Ihrer Blutspende können alle OÖ. Krankenhäuser mit genügend lebensrettenden Blutkonserven versorgt werden. Rotes Kreuz wirbt um unterstützende Mitglieder Spende Blut rette Leben Blutspendeaktion im Pfarrsaal Unterweißenbach Donnerstag, 9. August und Freitag, 10. August 2012, jeweils 15:30 20:30 Uhr Blut spenden können alle gesunden Personen ab 18 Jahren im Abstand von 8 Wochen. Der vor der Blutspende auszufüllende Gesundheitsfragebogen und das anschließende vertrauliche Gespräch mit einem Arzt dienen sowohl der Sicherheit der Blutprodukte als auch der Sicherheit der Blutspender. Bitte bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis oder Ihren Blutspenderausweis mit. Den Laborbefund erhalten Sie ca. 8 Wochen später zugeschickt, somit wird die Blutspende für Sie auch zu einer kleinen Gesundheitskontrolle. Sie sollten 3 4 Stunden vor der Blutspende zumindest eine kleine Mahlzeit und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und nach der Blutspende körperliche Anstrengungen vermeiden. Sollten Sie sich in den vergangenen Tagen und Wochen krank gefühlt oder sich im Ausland aufgehalten haben, so informieren Sie sich bitte über Ihre Blutspender- Mitarbeiter des Roten Kreuzes werben im Bezirk Freistadt um unterstützende Mitgliedschaft beim Roten Kreuz. In den nächsten Tagen und Wochen bitten Mitarbeiter des Roten Kreuzes die Bürger im Bezirk Freistadt um eine unterstützende Mitgliedschaft. Das Rote Kreuz benötigt diese Mitgliedsbeiträge zur Finanzierung der umfangreichen Tätigkeiten freiwillige Stunden, Einsätze im Rettungsdienst, das Betreiben von Sozialmärkten, die Leistungen in den mobilen Diensten wie Hauskrankenpflege und Mobile Hilfe und Betreuung, die Vorkehrungen im Katastrophenhilfsdienst (z.b. Luftzelte für den Großunfall im Bezirk) sind Zeugnisse der Leistungen des Roten Kreuzes im Bezirk Freistadt im vergangenen Jahr. Auskünfte zur Mitgliederwerbung gibt es unter der Telefonnummer /

8 Feuerlöscherüberprüfungen Unterweißenbach und Mötlas Mötlas Freitag, 21. September 2012, 13:00 14:30 Uhr, Feuerwehrzeughaus Unterweißenbach Samstag, 22. September 2012, 9:00 bis 12:00 Uhr, Feuerwehrhaus FF Unterweißenbach und FF Mötlas bieten der Bevölkerung die Überprüfung von Handfeuerlöschern an. Handfeuerlöscher sind von einem Sachkundigen alle 2 Jahre auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Es können auch neue Handlöschgeräte angekauft werden. Tolle Erfolge in der PTS Sehr erfolgreich gestalteten sich in diesem Schuljahr die Teilnahmen der PTS Schülerinnen und Schüler an den Landes- und Bundesbewerben. Klinger Stefanie, Rumetshofer Julia und Kaltenberger Franz erreichten den 2. Rang beim Landesbewerb der Touristen und konnten sich auch beim Bundesbewerb in Obertrum bei Salzburg im guten Mittelfeld platzieren. Mit ihnen freute sich ihre Lehrerin Ingrid Patri. Bindreiter Christian erreichte beim Landesbewerb der Mechatroniker ebenfalls den 2. Rang und verfehlte das Podium beim Bundesbewerb als Viertplatzierter nur knapp. Sein Lehrer Ing. Werner Kupfer war sehr zufrieden mit seiner Leistung. Gewürdigt wurden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht nur in der Schule, sondern auch bei den Preisverleihungen der Landesbewerbe im Linzer Landhaus am Das erfolgreiche Team des Tourismus Landesbewerbes mit Eltern, Juroren, Lehrerin Ingrid Patri und Direktorin Hildegard Biermeier Christian Bindreiter (2. von links) bei der Siegerehrung des Mechatronik Landesbewerbes. Gewürdigt wurden die Leistungen auch von Frau LSI Barbara Pitzer, Lehrer Ing. Werner Kupfer und dem Organisator der Bewerbe Dir. Franz Stöger aus Mattighofen. Bericht: Dir. Hildegard Biermeier Fotos: HS Unterweißenbach English-Action-Camp 2012 Bereits zum 6. Mal veranstaltet der Elternverein Unterweißenbach in der vorletzten Ferienwoche vom 27. August bis zum 1.September für SchülerInnen der Hauptschule Unterweißenbach das English-Action- Camp am Sportplatzgelände der Union Unterweißenbach. Eine erfahrene Englisch-Pädagogin und ein Native Speaker und Outdoor-Pädagoge aus Amerika begleiten die SchülerInnnen, die sich so auf spielerische und unterhaltsame Art und Weise auf die kommenden schulischen Anforderungen vorbereiten. Der sprachliche Aspekt ist natürlich der vordergründige, aber auch die soziale Komponente kommt bei dieser Art von Zusammensein nicht zu kurz. Es wird gemeinsam gekocht, gespielt, gesungen und die Zeit mit Freundinnen und Freunden im englischsprachlichen Kontext genossen. Bericht: Mag. Edith Kern-Klambauer 8

9 Heimhilfeausbildung für den Bezirk Freistadt Bezirksseniorenheim Lasberg Beginn: 8. November 2012 Abschluss: Mai 2013 Das Berufsbild umfasst die Unterstützung betreuungsbedürftiger Menschen bei der Haushaltsführung, den Aktivitäten des täglichen Lebens im Sinn der Unterstützung von Eigenaktivitäten, der Hilfe zur Selbsthilfe sowie die eigenverantwortliche Durchführung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten und die Unterstützung bei der Basisversorgung. Aufgabenschwerpunkte Aufrechterhaltung des Haushaltes, Erhaltung und Förderung des körperlichen Wohlbefindens des Menschen, Erhaltung und Förderung der Selbstständigkeit, Sicherung sozialer Grundbedürfnisse Ausbildungsinhalte Gesundheits- und Krankenpflege UBV, Arzneimittellehre UBV, Dokumentation, Ethik und Berufskunde, Erste Hilfe, Grundzüge der angewandten Hygiene, Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation, Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde, Haushaltsführung Grundzüge der Gerontologie, Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung Grundzüge der Sozialen Sicherheit Ausbildungsform Berufs begleitend, 2 Schultage/Woche Aufnahmevoraussetzungen Mindestalter: 18 Jahre, persönliche u. gesundheitliche Eignung, Vertrauenswürdigkeit, Beherrschung der deutschen Sprache, positives Aufnahmeverfahren Kosten Unterrichtsunterlagen 70 Euro, Einschreibgebühr 10 Euro Information und Anmeldung Lehrgangsleitung: Irene Junghuber Altenbetreuungsschule des Landes OÖ., Petrinumstr.12/2, 4040 Linz Tel.: 0732 / oder 0732 / Feuerbrand Im Gemeindegebiet wurde vereinzelt das Auftreten von Feuerbrand festgestellt. Am häufigsten davon befallen sind Birnbäume. In diesem Zusammenhang wird auf Folgendes hingewiesen. Bei Feuerbrandverdacht besteht nach den Bestimmungen des Pflanzenschutzgesetzes Meldepflicht gegenüber der Gemeinde. Bekämpfungsmaßnahmen des Feuerbrandes (Ausschnitt, Rodung) sind freiwillig - es besteht keine Verpflichtung. Das Verbrennen von biogenen Materialien außerhalb von dafür bestimmten Anlagen ist verboten (Bundesluftreinhaltegesetz). Ausgenommen davon ist schädlings- und krankheitsbefallenes biogenes Material, z.b.: solches, das mit Feuerbrand befallen ist. Bitte verständigen Sie die Gemeinde, bevor Sie derartiges Material verbrennen. ÖPUL-Maßnahmen: Grundeigentümer, die an entsprechenden ÖPUL-Maßnahmen (z.b.: Erhaltung von Streuobstbeständen) teilnehmen, müssen auch die AMA binnen 10 Tagen über Bekämpfungsmaßnahmen informieren. Das Formular finden Sie unter Sie erhalten es auch am Gemeindeamt. Finanzielle Entschädigungen des Landes OÖ für gerodete Bäume oder sonstigen Bekämpfungsaufwand gibt es nicht. Integratio ist eine Initiative des Bundessozialamtes LST OÖ, der Wirtschaftskammer OÖ und des Landes OÖ. Zielsetzung ist die Unterstützung der Aufnahme oder Absicherung einer Erwerbstätigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen stehen oft vor Hürden in ihrem beruflichen Werdegang. Das Projekt Integratio initiativ bietet Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten Arbeitsplatzes sowie der Absicherung eines Dienstverhältnisses. Eine weitere spezielle Leistung stellt die Planung und Organisation von arbeitsplatzbezogenen Schulungen dar. Diese Schulungen ermöglichen oft den (Wieder-) Einstieg ins Berufsleben oder auch einen Wechsel in einen neuen und besser geeigneten Arbeitsbereich. Entsprechende Unterstützungsleistungen bieten wir auch für Unternehmer mit Handicap an. Integratio initiativ Wiener Straße 150, 4021 Linz T office@integratio.at 9 Integratio Initiative zur beruflichen Integration und Rehabilitation von Menschen mit Behinderung

10 Richtig grillen -(k)eine Kunst Mit Beginn der warmen Jahreszeit freuen sich viele auf das Grillen im Garten und bei verschiedenen Festen. Ganz risikolos ist dieses Vergnügen aber nicht, wenn man bestimmte Grundregeln außer acht lässt. Durch das Grillen oder Räuchern über offener Glut entstehen verschiedene unerwünschte Stoffe, wie die nachweislich krebserregenden Benzpyrene, die sich auf der Oberfläche des Grillgutes niederschlagen. Fleisch über offenem Feuer zu Grillen ist keine Erfindung engagierter Schrebergartenbesitzer, sondern hat schon eine mindestens Jahre alte Geschichte, wie Ausgrabungen gezeigt haben. Um das Gesundheitsrisiko zu verringern, sollte man Folgendes beachten: Benutzen Sie Holzkohle Ungünstig ist die Verwendung von Kiefernzapfen oder Papierbriketts Trockengrillanzünder gebrauchen Durch den Einsatz von Spiritus oder Benzin kann es zu Stichflammen und schweren Verbrennungen kommen. Außerdem verderben sie den Geschmack und erhalten gesundheitsgefährdende Stoffe. Die Holzkohle gut durchglühen lassen und mit dem Grillen erst beginnen, wenn die Holzkohle bereits mit einer weißen Ascheschicht überzogen ist. Die Fleischporen schließen sich rasch und der Saft mit den Vitaminen, dem Eiweiß und den Mineralstoffen bleibt erhalten. Verwenden Sie bevorzugt mageres Fleisch. Tropft Fett auf die Glut, so kommt es unter vermehrter Rauchentwicklung zur Bildung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere der Benzpyrene. Diese wiederum begünstigen die Entstehung von Krebs. Den richtigen Grillabstand wählen! Je größer der Abstand des Grillgutes zur Glut ist, desto weniger schädliche Stoffe werden aufgenommen. Eine seitliche Anordnung des Grillrostes ist unbedingt zu bevorzugen, weil das in der Hitze ausbrutzelnde Fett dann nicht mehr in die Glut tropfen kann. Bei waagrechter Anordnung des Grillrostes empfiehlt sich die Abdeckung mit Alufolie, bzw. das Einwickeln des Grillgutes in Alufolie oder die Verwendung von Grillschalen. Zur erwünschten Aromatisierung und Räucherung kann das fast gare Grillgut über der offenen Glut kurz fertig gegrillt werden. Keinesfalls gepökeltes Fleisch grillen! Bei Grilltemperatur bilden sich in mit Nitrit-Pökelsalz behandelten Fleisch- oder Wurstwaren Nitrosamine, die ebenfalls als krebserregend gelten. Verwenden Sie eher Fleisch natur und ergänzen Sie mit reichlich Gemüse! Probieren Sie s mal mit Fisch! Sehr empfehlenswert ist das Grillen von Forelle, Lachs, Steinbutt,... am besten vor dem Grillen ein bis zwei Stunden in Marinade eingelegt oder kurz davor mit Kräutern gewürzt. Grillgut immer erst nach dem Garen salzen, sonst verliert es zu viel Eigensaft. Eine Bereicherung für Ihren Grillteller ist Gemüse (Zucchinischeiben, Tomaten, Paprika,...) und Obst (Äpfel, Ananas, Pfirsich, Bananen,...) beispielsweise in Stücke geschnitten zwischen Fleischstückchen gespießt oder direkt vom Grill. 10

11 Veranstaltungen 100-jähriges Gründungsfest der FF Mötlas Sonntag, 2. September 2012 Feuerwehrzeughaus / Festhalle Mötlas 08:15 Uhr Empfang der Feuerwehren und Ehrengäste 09:00 Uhr Festakt 09:30 Uhr Heilige Messe, Defilierung Anschließend Frühschoppen mit Die Wahnsinn 3 Auf euren Besuch freut sich die FF Mötlas Der Musikverein Schönau lädt zur klang.burg 2012 Start Erste-Hilfe Grundkurs am 24. September 2012 um 19:00 Uhr an der Ortsstelle Unterweißenbach Übrigens Erste Hilfe ist EINFACH! Überzeugen Sie sich selbst. In nur 16 Unterrichtseinheiten lernen Sie alles um im Notfall richtig, schnell und lebensrettend einzugreifen. Lernen Sie Erste Hilfe bzw. frischen Sie Ihre Kenntnisse wieder auf Ihrer Familie und Ihren Freunden zu Liebe. Schnuppertage im Rettungsdienst Wir bieten Ihnen die Möglichkeit eines Schnuppertages im Bereich des Rettungs- und Krankentransportes an. Somit haben Sie die Möglichkeit aktiv herauszufinden, ob eine Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in für Sie erstrebenswert ist. Sie erfahren sehr praxisnahe, ob diese Tätigkeit auch für Sie zur Berufung werden kann. Voraussetzungen: Sie haben das 17. Lebensjahr vollendet und einen 16stündigen Erste-Hilfe-Kurs absolviert, der nicht älter als 2 Jahre ist. Wie? Nehmen Sie direkt Kontakt mit unseren Mitarbeiter/ innen auf oder wenden Sie sich an die Ortsstelle des RK in Unterweißenbach (Tel.: 07956/7244 bzw. E- Mail: unterweissenbach@o.roteskreuz.at ). Da unsere Dienststelle auf Grund der Vielzahl an Einsatzfahrten eher sporadisch besetzt ist, können Sie auch direkt mit Ortsstellenleiter Reinhard Aumayr (reinhard.aumayr@o.roteskreuz.at;) in Kontakt treten. Ein unvergessliches Erlebnis war die klang.burg 2010, bei dem vor zwei Jahren rund 850 Besucherinnen und Besucher mitreißende Musik im stimmungsvollen Ambiente der Burgruine Prandegg genossen haben. Heuer erlebt die klang.burg, ein Projekt des Musikvereins Schönau, eine Neuauflage. Die Musikerinnen und Musiker bringen Mitte August sinfonische Blasmusik, verbunden mit Erzählungen und Musical-Melodien, zur Aufführung. Unterstützt werden sie dabei wieder von zwölf Sängerinnen und Sängern. Die Musicaldarsteller werden das Publikum mit orginalgetreuen Kostümen sowie atemberaubenden Choreographien verzaubern. Eine spezielle Licht- und Tontechnik verstärkt die besondere Stimmung. Die Veranstaltungstermine: 11., 14., 15. und 17. August 2012 Reservetermin bei Schlechtwetter-Absagen ist der 18. August Kartenvorverkauf über Ö - Ticket bzw. bei allen Raiffeisenbanken. Weitere Informationen unter Wir haben die passende Jacke für dich! Komm und verstärke unser Team! Wie wird man Rettungssanitäter/ in? Der Startschuss zur Ausbildung erfolgt über den 16stündigen Erste- Hilfe Grundkurs. Anschließend startet am 5. November 2012 bezirksweit ein Sanitätshilfe-Kurs. Detaillierte Informationen dazu gibt es entweder am 17. September 2012 an der Bezirksstelle Freistadt im Zuge eines Info-Abends oder an der Ortsstelle Unterweißenbach ( reinhard.aumayr@o.roteskreuz.at bzw. Tel.: 0664/ ). Aus Liebe zum Menschen! Reinhard Aumayr Ortsstellenleiter 11

12 Der Wirtschaftsbund UW veranstaltet gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr dem Roten Kreuz und der Musikkapelle rund um Unterweißenbach einen großen Faschingsumzug! Start und Ziel sind beim Feuerwehrhaus, wo für s leibliche Wohl gesorgt ist. Alle Ortschaften, Firmen, Vereine, Organisationen, Einzelpersonen,. sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Aus organisatorischen Gründen bitte ab sofort bis spät. Ende des Jahres verlässlich anmelden! Anmeldung bei Gerhard Wiesinger jun. ferl@wiesi-trans.at

THEMEN IN D IESER AUSGAB E. Zurückschneiden bzw. Entfernung des Bewuchses entlang von Straßen und im Bereich von Kreuzungen

THEMEN IN D IESER AUSGAB E. Zurückschneiden bzw. Entfernung des Bewuchses entlang von Straßen und im Bereich von Kreuzungen 5121 Ostermiething, Bergstraße 30 Tel. 062 78/ 62 55 Fax: 062 78/ 62 55 21 http://www.ostermiething.at MARKTGEMEINDE OSTERM IETHING Gemeindenachrichten A U S G A B E 7 0 1. J U N I 2 0 1 6 THEMEN IN D

Mehr

Arbinger TAG DES APFELS. Gemeindeblatt. Amtliche Mitteilung. Tag des Apfels. Nr Am Freitag, 9. November 2012 war wieder der

Arbinger TAG DES APFELS. Gemeindeblatt. Amtliche Mitteilung. Tag des Apfels. Nr Am Freitag, 9. November 2012 war wieder der zugestellt durch Österreichische Post Arbinger Gemeindeblatt Amtliche Mitteilung Nr. 10 22.11.2012 gemeinde@arbing.ooe.gv.at TAG DES APFELS Am Freitag, 9. November 2012 war wieder der Tag des Apfels. Die

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider am 20. Juni 2008 zum Thema "Das neue Ferienticket des OÖVV" Weitere Teilnehmer: Dipl.-Ing.

Mehr

Altenbetreuun braucht Persönlichkeit

Altenbetreuun braucht Persönlichkeit Altenbetreuun braucht Persönlichkeit Es sind die Be e nun en mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Guy de Maupassant AUSBILDUNGEN FÜR BERUFE, DIE ZUKUNFT HABEN Was Sie bei uns lernen, können Sie

Mehr

Heimhelfer/Heimhelferin im Rahmen der Pflegestiftung Tirol

Heimhelfer/Heimhelferin im Rahmen der Pflegestiftung Tirol Heimhelfer/Heimhelferin im Rahmen der Pflegestiftung Tirol Berufsbild HeimhelferInnen unterstützen betreuungsbedürftige Menschen bei der Haushaltsführung, den Aktivitäten des täglichen Lebens und der Hilfe

Mehr

AIB Berufliche Ausbildung

AIB Berufliche Ausbildung AIB Berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigungen Beruflichen Qualifizierung und betreutes Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz Was können

Mehr

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Ausgabe Nr. 7 Oktober 2018 Jahrgang 38 Hinweise - Informationen - Verlautbarungen Ortsdurchfahrt Die Neugestaltung der Nebenanlagen der Ortsdurchfahrt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 5. Februar 2009 zum Thema "Güterwegerhaltungsverbände für 415 oö. Gemeinden" 30 Mio. Euro werden pro Jahr zur

Mehr

Heimhilfe-Ausbildung. nach NÖ Sozialbetreuungsberufe- Ausbildungsverordnung 2007

Heimhilfe-Ausbildung. nach NÖ Sozialbetreuungsberufe- Ausbildungsverordnung 2007 Alter Ziegelweg 10, 3430 Tulln Tel. +43 (0)2272 601 DW 40100 Fax +43 (0)2272 601 DW 40111 e-mail: gukps@tulln.lknoe.at homepage: www.tulln.lknoe.at Bankverbindung: HYPOBANK BLZ 53100, Kto.Nr.8152000112

Mehr

- 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT...

- 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... - 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... -3- GESUNDE GEMEINDE... Freiwillige Spenden kommen ausschließlich der Österreichischen Krebshilfe zugute! Veranstalter: Gesunde Gemeinde

Mehr

* * * Amtliche Mitteilung! 1. Gemeinderatssitzung am TAGESORDNUNG:

* * * Amtliche Mitteilung! 1. Gemeinderatssitzung am TAGESORDNUNG: Zugestellt 1777 durch post.at Amtliche Mitteilung! Herausgegeben 23.11.2011 vom Gemeindeamt Helfenberg Ausgabe Nr. 07/2011 F.d.I.v.: Bürgermeister Stefan Hölzl Aus dem Inhalt 1. Gemeinderatssitzung am

Mehr

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: September 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen als Obmann des Sozialhilfeverbandes Freistadt diesen neuen Sozialratgeber für unseren Bezirk

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 4. Dezember 2006 zum Thema "Güterwegerhaltungsverband für Bezirke Schärding und Ried" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit K&M `15 Unternehmensbereiche 6 Regionen Wohnen Mobile Betreuung und Hilfe Fähigkeitsorientierte Aktivität (Tagesstrukturen) Freizeit & Kommunikation Psychosoziale Beratung Laienarbeit 2 6 Regionen Innviertel

Mehr

Pressemitteilung. Tarifanpassung im Oberösterreichischen Verkehrsverbund zum zum Thema. Linz, am 16. November 2009

Pressemitteilung. Tarifanpassung im Oberösterreichischen Verkehrsverbund zum zum Thema. Linz, am 16. November 2009 Pressemitteilung zum Thema Tarifanpassung im Oberösterreichischen Verkehrsverbund zum 1.1.2010 Linz, am 16. November 2009 Am 1.1.2010 tritt ein neuer OÖVV - Tarif in Kraft. Die Tarifanpassung orientiert

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2014 SIERNING. Ortsstellenversammlung am 27. März 2015 TÄTIGKEITSBEREICHT 2014 ORTSSTELLE SIERNING

TÄTIGKEITSBERICHT 2014 SIERNING. Ortsstellenversammlung am 27. März 2015 TÄTIGKEITSBEREICHT 2014 ORTSSTELLE SIERNING TÄTIGKEITSBERICHT 2014 SIERNING Ortsstellenversammlung am 27. März 2015 TÄTIGKEITSBEREICHT 2014 ORTSSTELLE SIERNING WWW.ROTESKREUZ.AT/ OOE ORTSSTELLENLEITUNG Ortsstellenleitung Ortsstellenleiterstellvertreter

Mehr

N a c h r i c h t e n

N a c h r i c h t e n G e m e i n d e - N a c h r i c h t e n Zugestellt durch Post.at. Verlagspostamt 4770 Andorf Amtliche Mitteilung Juli 2015 Medieninhaber u. Herausgeber: Gemeindeamt St.Willibald Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Gemeindenachrichten Ausgabe 3/2009

Gemeindenachrichten Ausgabe 3/2009 Ausgabe 3/2009 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at April 2009 FSME-Impfung Auch heuer wird wieder eine FSME-Impfaktion von der BH Braunau am Inn in den Gemeinden angeboten. Die 2. Impftour ist

Mehr

Änderung des NÖ Sozialbetreuungsberufegesetzes 2007 (NÖ SBBG 2007)

Änderung des NÖ Sozialbetreuungsberufegesetzes 2007 (NÖ SBBG 2007) Der Landtag von Niederösterreich hat am. beschlossen: Änderung des NÖ Sozialbetreuungsberufegesetzes 2007 (NÖ SBBG 2007) Das NÖ Sozialbetreuungsberufegesetz 2007, LGBl. 9230, wird wie folgt geändert: 1.

Mehr

Folge: 5 Datum: August 2013

Folge: 5 Datum: August 2013 Zugestellt durch Post.at AMTLICHE MITTEILUNG Folge: 5 Datum: August 2013 ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ - OBERÖSTERREICH Aus Liebe zum Menschen. Der Blutspendedienst vom Roten Kreuz für OÖ lädt Sie herzlich

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

Rotes Kreuz Bezirksstelle Ried - Kursübersicht 1. Halbjahr 2012

Rotes Kreuz Bezirksstelle Ried - Kursübersicht 1. Halbjahr 2012 Rotes Kreuz Bezirksstelle Ried - Kursübersicht 1. Halbjahr 16. Jänner Rotes Kreuz 6 Abende 16 Einheiten Sie erwarten, dass Ihnen im Notfall geholfen wird können das andere auch von Ihnen erwarten? Die

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

kindergarten untermieming

kindergarten untermieming KINDERGARTENORDNUNG der Kindergärten Barwies und Untermieming kindergarten untermieming Ihr Kind soll bei uns im Kindergarten glücklich sein, Freunde finden und viel Neues lernen. Dies ist unser gemeinsamer

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

FREIBAD Kirchberg / Donau

FREIBAD Kirchberg / Donau Jahrgang 2017/5 Juni 2017 Inhalt: Wohnungen Freibad Starke Frauen Bauverhandlungen Was ist los? Stellenausschreibung: Reinigungskraft Kindergartenpädagoge/in Rotes Kreuz Caritas Essen auf Rädern Schulbeginnhilfe/

Mehr

ZUSAMMENHÄNGEN PRIVATER UND ÖFFENTLICHER WASSERLEITUNGEN - VERKEIMUNGSGEFAHR

ZUSAMMENHÄNGEN PRIVATER UND ÖFFENTLICHER WASSERLEITUNGEN - VERKEIMUNGSGEFAHR An einen Haushalt Postgebühr bar bezahlt Amtliche Mitteilung Nr. 4 / 19. Februar 2003 ZUSAMMENHÄNGEN PRIVATER UND ÖFFENTLICHER WASSERLEITUNGEN - VERKEIMUNGSGEFAHR Beim Tausch der Wasserzähler wurde wieder

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

Allgemeine Unfallversicherung

Allgemeine Unfallversicherung Unfallvorsorge und Sicherheitstechnik beim Bau und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen Unfallverhütungsdienst Dipl.-Ing. Alfred Gabl Allgemeine Unfallversicherung Landesstelle Salzburg Außenstelle Dornbirn

Mehr

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH vom 04. November 2014 Konzept Mittagstisch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE... 3 1.1 Grundlage... 3 1.2 Angebot... 3 1.3 Trägerschaft... 3 2. ZIELE UND

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT BLUTSPENDE Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach BLUT PLASMA SPENDE JEDER TROPFEN HILFT Anne ist über n Berg. Vor 6 Wochen hatte sie einen schweren Unfall. Dank Blutspenden konnten die Ärzte ihr Leben

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor Sigl Jugend-Landesrat und Dr. Wolfgang Weidl Generaldirektor Oberösterreichische Versicherung am 3. Jänner 2007 zum Thema "4YOUcard - Jugendkarte künftig

Mehr

Betreuungsvertrag Campuserholung Herbst Frau/Herrn... wohnhaft...

Betreuungsvertrag Campuserholung Herbst Frau/Herrn... wohnhaft... Betreuungsvertrag Campuserholung Herbst 2017 zwischen dem Familienservicebüro der Technischen Hochschule Köln und Frau/Herrn... wohnhaft......... im Folgenden: Erziehungsberechtigte wird folgender Vertrag

Mehr

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger:

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

AUSBILDUNG SOZIALBETREUERIN. Fach- und Diplomniveau

AUSBILDUNG SOZIALBETREUERIN. Fach- und Diplomniveau AUSBILDUNG SOZIALBETREUERIN Fach- und Diplomniveau SOZIAL OFFEN BEWUSST SozialbetreuerInnen sind qualifiziert die Lebenswelten benachteiligter Menschen mitzugestalten. SozialbetreuerInnen arbeiten ganzheitlich

Mehr

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Der Schneemann Ganz weiß, ganz kalt und rein Im hellen Sonnenschein Steht

Mehr

Aufnahmeantrag. Freiwillige Feuerwehr Harting e.v. Mini-FF / Jugend-FF. Mini- und Jugendfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Harting e. V.

Aufnahmeantrag. Freiwillige Feuerwehr Harting e.v. Mini-FF / Jugend-FF. Mini- und Jugendfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Harting e. V. Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr/des Feuerwehrvereins: Harting e.v. Mini-FF / Jugend-FF PERSONALIEN VORNAME NACHNAME STRASSE, HAUSNR. PLZ, ORT TELEFON

Mehr

Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung

Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung Liebe Naaserinnen und Naaser, liebe Jugend! Zugestellt durch Post.at Juli 2008 Übergabe Notstromaggregat Am 23. Juni 2008 wurde von 1. Landeshauptmannstellvertreter

Mehr

9025 Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung Maturaniveau als Karriere-Sprungbrett - Wir helfen Ihnen!

9025 Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung Maturaniveau als Karriere-Sprungbrett - Wir helfen Ihnen! Wir informieren Sie ausführlich über die Berufsreifeprüfung (BRP) und wie Sie dieses Ziel mit unserer Hilfe schneller und leichter erreichen können. Sie haben ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und Sie

Mehr

Antrag um Bewilligung für die Durchführung von Arbeiten auf/neben der Straße

Antrag um Bewilligung für die Durchführung von Arbeiten auf/neben der Straße An die Bezirkshauptmannschaft Landeck Verkehr & Sicherheit Innstraße 5 6500 Landeck gebührenpflichtige Eingabe (Eingangsvermerk) Antragsteller: (Name und Anschrift) Antrag um Bewilligung für die Durchführung

Mehr

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 24.11.2011 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2 Wohnbauförderung Sprechtage

Mehr

E H R E N Z E I C H E N O R D N U N G

E H R E N Z E I C H E N O R D N U N G Seite 1/9 Aus der Ehrenzeichenordnung der ÖWR kann kein Anspruch seiner Mitglieder sonstiger Personenkreise auf den Erhalt einer Ehrung abgeleitet werden. I ÖWR-LEISTUNGSABZEICHEN Stufen: Leistungsabzeichen

Mehr

Ausbildungsbestätigung

Ausbildungsbestätigung Anlage 1 ZEUGNIS geboren am...in hat die Ausbildung gemäß dem Wiener Sozialbetreuungsberufegesetz, LGBl. für Wien Nr. 4/2008 idgf, und dem Wiener Heimhilfeeinrichtungengesetz, LGBl. für Wien Nr. 8/2008

Mehr

19.OÖ.Meisterschaft im 14m Armbrustschießen 31.August September 2018

19.OÖ.Meisterschaft im 14m Armbrustschießen 31.August September 2018 Z V R - Z A H L : 6 7 8 5 5 6 3 0 9 19.OÖ.Meisterschaft im 14m Armbrustschießen 31.August - 01. September 2018 http://stahelschuetzen.werbegams.at www.armbrustverband.at Der Gosauer Stahelschützenverein

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Staatssekretärin Christine Marek Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl Land Oberösterreich am 25. September

Mehr

Tiroler Integrationspreis 2013 FRAGEBOGEN. Name. Anschrift. Telefon. . Ansprechperson

Tiroler Integrationspreis 2013 FRAGEBOGEN. Name. Anschrift. Telefon.  . Ansprechperson FRAGEBOGEN preis Name Anschrift Telefon E-Mail Ansprechperson ZUM 12. MAL WIRD HEUER DER TIROLER INTEGRATIONSPREIS VOM BUNDESSOZIALAMT LANDESSTELLE TIROL VERLIEHEN: Der wird in zwei Kategorien verliehen:

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Informationen zur Herstellung. Ihres Hausanschlusses

Informationen zur Herstellung. Ihres Hausanschlusses Informationen zur Herstellung Ihres Hausanschlusses an die öffentliche Wasserversorgung der Marktgemeinde Sattledt Marktgemeinde Sattledt gültig ab 1.1.2012-1 - Für den Wasseranschluss an die öffentliche

Mehr

I N H A L T. Information zum Ankauf eines Kommunalfahrzeuges (Traktor Steyr 4120)...Seite 2. Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes...

I N H A L T. Information zum Ankauf eines Kommunalfahrzeuges (Traktor Steyr 4120)...Seite 2. Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes... MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 22.02.2012 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information zum Ankauf eines Kommunalfahrzeuges (Traktor Steyr 4120)...Seite

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

3 STUFEN ZUR FREIBERUFLICHKEIT

3 STUFEN ZUR FREIBERUFLICHKEIT 3 STUFEN ZUR FREIBERUFLICHKEIT Lydia Fenz MELDUNG DER FREIBERUFLICHEN BERUFSAUSÜBUNG IN DREI SCHRITTEN ERFORDERLICH 1. Meldung bei Bezirksverwaltungsbehörde (laut 7a.(2) MTD Gesetz) 2. Meldung bei Sozialversicherungsanstalt

Mehr

Auszeichnungsordnung 2005

Auszeichnungsordnung 2005 Auszeichnungsordnung 2005 Mit Beschluss der Erweiterten Landesleitung des OÖ. Blasmusikverbandes (im folgenden OÖBV genannt) vom 20.11.2004 treten folgende Bestimmungen über die Verleihung von Auszeichnungen

Mehr

10. OÖ LANDESSCHÜLERWETTBEWERB für Polytechnische Schulen Fachbereich Dienstleistungen 19. Mai 2009

10. OÖ LANDESSCHÜLERWETTBEWERB für Polytechnische Schulen Fachbereich Dienstleistungen 19. Mai 2009 10. OÖ LANDESSCHÜLERWETTBEWERB für Polytechnische Schulen Fachbereich Dienstleistungen 19. Mai 2009 Veranstaltung im Rahmen der Kulturhauptstadt Linz 09 In der ARKADE in Linz wurde am 19. Mai 2009 von

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

Information des Bürgermeisters E I N L A D U N G. zur feierlichen Eröffnung des neu sanier ten. Gemeindeamtes Haidershofen. und der neu errichteten

Information des Bürgermeisters E I N L A D U N G. zur feierlichen Eröffnung des neu sanier ten. Gemeindeamtes Haidershofen. und der neu errichteten An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Ausgabe Nr. 4 12. Mai 2017 Jahrgang 37 Information des Bürgermeisters E I N L A D U N G zur feierlichen Eröffnung des neu sanier ten Gemeindeamtes

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

Die SPITEX fördert, unterstützt und ermöglicht mit ihren Dienstleistungen

Die SPITEX fördert, unterstützt und ermöglicht mit ihren Dienstleistungen SPITEX OPFIKON-GLATTBRUGG Telefon 044 811 07 77 E-Mail: spitex-opfikon@bluewin.ch Die SPITEX fördert, unterstützt und ermöglicht mit ihren Dienstleistungen das Wohnen und Leben zuhause für Menschen, die

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

BEWERBUNG. mit dem Berufssitz in... und. Name... (ggf. Ledigenname:...)VSNR: Geb.Datum... Staatsbürgerschaft: Wohnadresse... PLZ, Ort...

BEWERBUNG. mit dem Berufssitz in... und. Name... (ggf. Ledigenname:...)VSNR: Geb.Datum... Staatsbürgerschaft: Wohnadresse... PLZ, Ort... Die ausgefüllte und unterfertigte Bewerbung inkl. den notwendigen Beilagen (siehe Seite 4, Punkt 7) ist zu senden an die OÖ Gebietskrankenkasse, Vertragspartner I, zh Ingrid Fassmann, Gruberstraße 77,

Mehr

Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at

Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at Angebote für SeniorInnen in Wels Jeder Mensch soll sein Leben möglichst

Mehr

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Kinderfeuerwehr und den Feuerwehrverein Freiwillige Feuerwehr Pleystein.

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Kinderfeuerwehr und den Feuerwehrverein Freiwillige Feuerwehr Pleystein. Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Kinderfeuerwehr und den Feuerwehrverein Freiwillige Feuerwehr Pleystein. 1. Persönliche Daten Vorname Nachname Straße Hausnummer PLZ Ort Telefon Geburtsdatum Staatsangehörigkeit

Mehr

Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt:

Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt: GESETZESLAGE: A) Kärntner Straßengesetz 1991: Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt: IV. Teil Bestimmungen zum Schutze der Straße

Mehr

KURSPROGRAMM 2019 ROTES KREUZ URFAHR-UMGEBUNG

KURSPROGRAMM 2019 ROTES KREUZ URFAHR-UMGEBUNG KURSPROGRAMM 2019 ROTES KREUZ URFAHR-UMGEBUNG BEZIRKSSTELLE URFAHR-UMGEBUNG / WWW.ROTESKREUZ:AT/OOE/KURSE Erste-Hilfe-Grundkurs Was sind die ersten Schritte, wenn Sie als Ersthelfer zu einem Unfall kommen?

Mehr

An einen Haushalt in Schönau i.m. Amtliche Mitteilung Postentgelt bezahlt! ! " # $ % & ' ' " ( ( " ' ) # '

An einen Haushalt in Schönau i.m. Amtliche Mitteilung Postentgelt bezahlt! !  # $ % & ' '  ( (  ' ) # ' Inhalt: 13.04.2004 Bundespräsidentenwahl 25.4.2004... 1 Girls-Day; Karrierechancen abseits traditioneller Frauenberufe... 2 Kindergartenbesuch; Anmeldung... 3 Feuerlöscherüberprüfung... 3 Flächenwidmungsplan

Mehr

Erste Hilfe mit Herz. Kursprogramm Erste Hilfe

Erste Hilfe mit Herz. Kursprogramm Erste Hilfe Erste Hilfe mit Kursprogramm 2018 Erste Hilfe Bernhard Dreml 3.3.2018 Bernhard Dreml Inhaber u. Geschäftsführer von Erste Hilfe mit Vorwort Ein Erste-Hilfe-Kurs lohnt sich zu 100 Prozent mit Erste Hilfe

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Psychische Krisen in der Weihnachtszeit -

Psychische Krisen in der Weihnachtszeit - Linz, am 13. Dezember 2016 Unterlage zum Pressegespräch Psychische Krisen in der Weihnachtszeit - Die Ursachen und was man dagegen tun kann. Ihre Gesprächspartner: Prof. Univ.-Doz. Dr. Werner Schöny Vorstandsvorsitzender

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

FAQ Ruhendmeldung (=Nichtbetriebsmeldung) und Wiederbetriebsmeldung

FAQ Ruhendmeldung (=Nichtbetriebsmeldung) und Wiederbetriebsmeldung FAQ Ruhendmeldung (=Nichtbetriebsmeldung) und Wiederbetriebsmeldung Wo ist die Nicht-/Wiederbetriebsmeldung anzuzeigen? Die Meldung ist bei der örtlich zuständigen Wirtschaftskammerorganisation anzuzeigen.

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2019/5. x 12. Verordnung der Bildungsdirektion für Oberösterreich vom betreffend Schulfreierklärung 2. x x x.

INHALTSVERZEICHNIS 2019/5. x 12. Verordnung der Bildungsdirektion für Oberösterreich vom betreffend Schulfreierklärung 2. x x x. 2019/5 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS 28.02.2019 Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Bildungsdirektion für Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

Mehr

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: September 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen als Obmann des Sozialhilfeverbandes Freistadt diesen neuen Sozialratgeber für unseren Bezirk

Mehr

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange. Hausordnung der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Gelenau Liebe Eltern, herzlich Willkommen in unserer Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Vielen Dank dafür, dass Sie uns Ihr Kind anvertrauen und uns

Mehr

Bürger Info. Gemeinde Großkirchheim I N H A L T : Grippeschutzimpfung. Revision Gefahrenzonenplan Möll. Wintersicherheit auf den Straßen

Bürger Info. Gemeinde Großkirchheim I N H A L T : Grippeschutzimpfung. Revision Gefahrenzonenplan Möll. Wintersicherheit auf den Straßen Bürger Info Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Gemeinde Großkirchheim November Nr. 9/2017 I N H A L T : Grippeschutzimpfung am Mittwoch, 08. November 2017 um 10:00 Uhr im Gemeindeamt

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Az.: 10/028-2-15 Satzung des Marktes Markt Indersdorf über die Benutzung der Mittagsbetreuung Der Markt Markt Indersdorf erlässt aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den

Mehr

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten Jahresprogramm Schuljahr 2017/2018 BerufsInfoZentrum Amstetten Das Team des BIZ Amstetten Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Rückfragen und auf Ihre Anmeldungen unter Arbeitsmarktservice Amstetten

Mehr

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV)

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV) Stadt Wasserburg a. Inn Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV) 2 Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. September 2008 zum Thema "Land OÖ Zukunft schauen!" Region Innviertel Seite 2 "Land OÖ Zukunft schauen!" Region

Mehr

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Linz, am 17. April 2018 Unterlage zum Pressegespräch MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Ihre Gesprächspartner: Prof. Univ.-Doz. Dr. Werner Schöny

Mehr

Rettungssanitäter-Qualifizierung

Rettungssanitäter-Qualifizierung Rettungssanitäter-Qualifizierung Schneller Einstieg in den Beruf DRK Rettungsdienst Mittelhessen Rettungssanitäter Wir über uns Der DRK Rettungsdienst Mittelhessen gehört zu den führenden Rettungsdiensten

Mehr

3. Wartungsverband beim Reinhalteverband Mühltal Haftung für ein Darlehen

3. Wartungsverband beim Reinhalteverband Mühltal Haftung für ein Darlehen Zugestellt 1777 durch post.at Amtliche Mitteilung! Herausgegeben am 29.01.2010 vom Gemeindeamt Helfenberg Ausgabe Nr. 01/2010 F.d.I.v.: Bürgermeister Stefan Hölzl Aus dem Inhalt 1. Gemeinderatssitzung

Mehr

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: September 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen als Obmann des Sozialhilfeverbandes Freistadt diesen neuen Sozialratgeber für unseren Bezirk

Mehr

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G K I N D E R G A R T E N O R D N U N G der Gemeinde Telfes i. Stubai Der Gemeinderat der Gemeinde Telfes i. Stubai hat in seiner Sitzung vom 11.8.2014 gem. 23 des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes,

Mehr

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase.

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Rotkreuz-Angebote Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Unterstützung in allen Lebensphasen Das Rote Kreuz Kanton Bern, Region Mittelland hilft Menschen in jeder Lebensphase

Mehr

tiroler integrationspreis

tiroler integrationspreis Anschrift Telefon e-mail fragebogen eck Ma tiroler integrationspreis Markt Zum Neunten Mal wird heuer der Tiroler Integrationspreis vom Bundessozialamt esstelle Tirol verliehen: Der Preis wird heuer in

Mehr