Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Folienvortrag Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln mit Erläuterungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Folienvortrag Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln mit Erläuterungen"

Transkript

1 Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Folienvortrag Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln mit Auf Grundlage eines Mustervortrages des Bund Naturschutz in Bayern e.v. vom März 2004 Stand 7. März 2005

2 Was ist Gentechnik? Isolierung von Erbmaterial Neukombination von Erbmaterial Übertragung neukombinierten Erbmaterials in andere Organismen über Artgrenzen hinweg Mit gentechnischen Methoden kann Erbmaterial (Desoxyribonukleinsäure, nach dem englischen Begriff international mit DNS abgekürzt) aus beliebigen Organismen isoliert, mit Erbmaterial aus den gleichen oder anderen Organismen neu verknüpft (kombiniert) und letztlich über Artgrenzen hinweg auf beliebige andere Organismen übertragen werden (menschliche Zellen, Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen). Dies ist mit klassischen Züchtungsmethoden nicht möglich, da hier z.b. nur Pflanzen der gleichen Art oder nah verwandter Arten miteinander gekreuzt werden können. Gene und Eigenschaften, die in evolutiv weit voneinander entfernten Organismen vorhanden sind, können so binnen kurzem verknüpft werden mit unbekannten Auswirkungen auf die komplexen Wechselwirkungen des Erbmaterials und des Stoffwechsels.

3 Gentransfer Risiken der Methode Schrotschussverfahren bzw. Transformation mit Hilfe eines Bakteriums Einbau in Erbmaterial des Empfängers jeweils nach dem Zufallsprinzip Auftreten von unerwarteten Effekten durch den Einbauort der Fremdgene (Positionseffekte) Komplexe Wechselwirkungen der Gene vielfach unverstanden Zur gentechnischen Veränderung von Pflanzen werden im wesentlichen zwei Verfahren eingesetzt: 1.) Beschuss der Pflanzenzellen mit Metallkügelchen, auf denen DNA haftet 2.) Transfer der DNA mit Hilfe eines Bakteriums Agrobacterium tumefaciens Die DNA wird in beiden Fällen nach dem Zufallsprinzip ins pflanzliche Erbmaterial eingebaut. Einbauorte (Position) sowie Zahl der eingebauten Fremdgen-Kopien lassen sich nicht steuern. Durch den Einbau von Fremdgenen kann die Aktivität pflanzeneigener Gene in der Nachbarschaft des Einbauortes verändert werden. Gene können beispielsweise in geringerem oder stärkerem Maße aktiv sein oder die räumliche oder zeitliche Steuerung ihrer Aktivität kann sich verändern (Gewebe- oder Entwicklungsspezifität). Solche Effekte nennt man Positionseffekte. Die komplexen Wechselwirkungen der Gene eines Organismus sind in aller Regel nicht verstanden. Funktion und Aktivität von Genen hängt zudem vom jeweiligen genetischen Hintergrund ab. Deshalb lässt sich die Wirkung eines Fremdgens nach Übertragung in einen anderen Organismus nicht mit Sicherheit vorhersagen.

4 Transgene Pflanzen Anbau weltweit 2003: 99 % der weltweiten Anbaufläche in 5 Staaten 2004: auf 99 % der weltweiten GVO-Anbaufläche werden 4 Pflanzenarten angebaut: 59 % Soja 24 % Mais 11 % Baumwolle 5 % Raps Weltweit: 81 Mio. ha transgene Pflanzen Quelle: isaaa, 2005 ( Von den weltweit zugelassenen 16 Nutzpflanzen (Mais, Raps, Baumwolle, Tomate, Soja, Kartoffel, Zuckerrübe, Nelken, Zucchini, Melone, Reis, Radicchio, Papaya, Flachs, Petunien, Süße Paprika) werden nur 4 Pflanzen, nämlich Soja, Mais, Baumwolle und Raps, angebaut. Im Jahr 2004 wurden diese Pflanzen auf einer Fläche von 81 Millionen Hektar angebaut. Die weltweite landwirtschaftlich genutzte Fläche liegt bei etwa 1,5 Milliarden Hektar. Der Gentechnik-Anteil machte 2004 somit einen Anteil von etwa 4,8 % aus. Der Anbau konzentriert sich derzeit auf 5 Länder, in denen 95 % der Anbaufläche liegen. Das heißt, Gentechnik ist keineswegs unausweichlich und ebenso wenig weltweit verbreitet! Quellen: ISAAA (International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications). ISAAA wird gesponsert von der internationalen Biotechindustrie deswegen sind die Zahlen mit gewisser Vorsicht zu genießen. Leider gibt es jedoch keine andere Erhebung. Christof Potthof und Benno Vogel: "Verschobene Marktreife - Materialien zur zweiten und dritten Generation gentechnisch veränderter Pflanzen", Gen-ethisches Netzwerk e.v. (2003) siehe auch Hintergrundmaterialien auf CD.

5 Agro-Gentechnik Pflanzen-Eigenschaften Eigenschaften der angebauten Gentechpflanzen 75 % Herbizidresistenz 17 % Insektenresistenz 8 % Herbizid- und Insektenresistenz Ziele der gentechnischen Veränderung von Pflanzen sind bisher hauptsächlich der Einbau von Herbzid- und Insektenresistenzen: Herbizidresistente Pflanzen überstehen die Anwendung eines Totalherbizids, das jeglichen anderen Pflanzenbewuchs auf der Fläche beseitigt. Insektenresistente Pflanzen sind gentechnisch so verändert, dass sie in jedem Teil der Pflanze ein Gift produzieren, das Insekten, die von ihr fressen, tötet. Auf dem Markt befindet sich bisher Bt-Mais, der ein Toxin des Bacillus thuringiensis in sich trägt und so auf das Fraßinsekt Maiszünsler tödlich wirkt. Außerdem auf dem Markt: Bt-Baumwolle, die den Baumwollkapselbohrer bekämpft. Von den 2002 kommerziell angebauten transgenen Pflanzen waren 75 % resistent gegen ein Herbizid. Resistent hauptsächlich gegen Glyphosat (von Monsanto; Markenname Roundup) und Glufosinat (von Bayer CropScience: Markennamen: Basta bzw.liberty). Auch bei Freisetzungsversuchen (begrenzt auf einzelne Standorte und festgelegte Zeiträume) in Europa überwiegen die Eigenschaften Herbizid- und Insektenresistenz : 74 % aller Freisetzungsversuche in Europa mit 4 Pflanzen: Mais (27 %), Raps (20 %), Kartoffeln (11 %), Zuckerrüben (15 %) Rest sind: Tomate, Chicoree, Futterrübe, Baumwolle, Gemüse, Weizen etc.

6 Gentech-Pflanzen der Zukunft? Spekulation und neues Gefahrenpotenzial Pflanzen mit Resistenz gegen Umweltstress Pflanzen mit neuen Inhaltsstoffen Pflanzen mit verändertem bzw. beschleunigtem Wachstum Pflanzen, die Pharmazeutika produzieren Künftig sollen Gentech-Pflanzen entwickelt werden, die resistent sind gegen Hitze, Kälte, Frost, Trockenheit oder Salz bzw. Schwermetalle im Boden. Gentech-Pflanzen mit einem Zusatznutzen sollen die Akzeptanz bei den Verbrauchern für Gentech-Lebensmittel erhöhen. Solcher Zusatznutzen könnte sein: erhöhter Vitamin- oder Mineralstoffgehalt, Einführung/Erhöhung gesundheitsfördernder oder krebshemmender Stoffe, längere Haltbarkeit, besserer Geschmack. Pflanzen sollen rascher wachsen, früher blühen und Frucht tragen. Auch Zwergformen oder Pflanzen mit veränderter Gestalt, Blütenform und -farbe werden möglicherweise entwickelt, hier wird auch ein Markt im Zierpflanzenbereich gesehen. In den USA wurden allein im Jahr 2002 auf 52 ha Maispflanzen freigesetzt, die Pharmzeutika produzieren sollten, auch andere Pflanzenarten werden zwecks Pharmaproduktion gentechnisch verändert. Dabei geht es beispielsweise um Impfstoffe, Antikörper, menschliche Eiweiße wie Insulin oder andere Pharmaprodukte. Gerade Pharmaeigenschaften sind höchstgefährlich,wenn sie sich in der Umwelt verbreiten. Bewertung: Diese Eigenschaften sind äußerst komplex und schwierig zu erreichen, sie greifen u.u. stark in den pflanzlichen Stoffwechsel ein. Die mögliche Risiken für Mensch, Natur und Umwelt sind sehr hoch und besonders schwer abzuschätzen, höher als bei den bislang angebauten Gentech-Pflanzen mit Herbizid- und Insektenresistenzen. Diese Pflanzen finden sich bisher nicht im kommerziellen Anbau!

7 Agro-Gentechnik Risiken für die Umwelt Auskreuzung der Fremdgene auf Pflanzen der gleichen Art sowie verwandte Kultur- und Wildpflanzen Bedrohung der Artenvielfalt (Schädigung von Nützlingen und anderen Insekten, z.b. Florfliege, Schmetterlinge; Beeinträchtigungen des Bodenlebens) Ausbreitung und Verwilderung Das Auskreuzunspotenzial von transgenen Raps- und Zuckerrüben-Pflanzen auf Wildpflanzen wird hoch eingestuft, da diese Pflanzen in Mitteleuropa zahlreiche Kreuzungspartner in der Natur finden. Bei Raps wäre dies z.b.: ausgewilderter Raps, Rübsen, Ackersenf, Sareptasenf, schwarzer und grauer Senf, Hederich sowie Kohlarten. Bei Zuckerrüben wären: ausgewilderte Rüben, Schnittmangold, Rote Beete, Futterrübe sowie Wildrüben zu nennen. Bei Mais hingegen ist in Europa keine Auskreuzung auf Wildpflanzen möglich. Mais kann sich jedoch in andere Maisbestände einkreuzen, da er eine Fremdbefruchtende Pflanze ist. Die Weitergabe von genetischer Information an die folgende Generation auf sexuellem Weg wird als vertikaler Gentransfer bezeichnet. Die Pollenverbreitung kann z.b. durch Wind oder Insekten, über sehr weite Strecken erfolgen. Beispiel :Sammelradius Wildbienen: bis 14 km Die Ausbreitungsmöglichkeit ist u.a. abhängig vom Fortpflanzungssystem der jeweiligen Pflanze (Fremdbefruchter haben ein höheres Risiko: Roggen, Mais, Zucker- und Futterrübe, Sonnenblume), von Pollengröße und -form, Entfernungen, Hindernissen, Atmosphärische Strömungen etc. Die Auswirkung des Zusammentreffens von mehreren Gentech-Eigenschaften in einer Pflanze beim Auskreuzen in der Natur ist nirgends untersucht. Kartoffeln können sich durch im Boden verbleibende Samen (7 Jahre keimfähig) und Knollen ( Durchwuchskartoffeln) ausbreiten. Beim Weizen finden sich in Europa folgende Kreuzungspartner: Weizenarten, Dinkel, Gerste, Haargerste.

8 Agro-Gentechnik Risiken für die Umwelt Auswirkungen des Einsatzes von Totalherbiziden Rückgang der Artenvielfalt, z.b. Studie Großbritannien, 2003 Funde im Grundwasser, z.b. Glyphosat in Dänemark Beeinträchtigung von Boden-Mikroorganismen, z.b. Rhizobien unter Roundup bei Sojabohnen Resistenzentwicklung bei Ackergräsern/Kräutern mit Resistenz gegen Glyphosat, dem Wirkstoff von Roundup In Großbritannien wurden 2003 dreijährige Feldversuche über die ökologischen Auswirkungen von gentechnisch verändertem, herbizid-resistenten Raps, Mais und Zuckerrüben auf insg. 200 Standorten abgeschlossen. Die Ergebnisse der bislang weltweit größten Untersuchung bestätigen die Risiken für die biologische Vielfalt. Bei herbizidresistentem- Sommerraps und herbizidresistenten- Zuckerrüben wurden z.b. Insekten in einem deutlich höheren Ausmaß geschädigt als bisher angenommen: - Anzahl und Vielfalt der Kräuter nahm deutlich ab - viele wertvolle Futterpflanzen für Insekten, z.b. Schmetterlinge und Vögel fallen aus: 24 % weniger Schmetterlinge an den Feldrändern, 44 % weniger Blütenpflanzen und 39 % weniger Samen bei herbizidresistentem-raps Nachdem in Dänemark Glyphosat im Grundwasser nachgewiesen werden konnte, schränkte die Regierung die Verwendung des Totalherbizides ein.

9 Agro-Gentechnik Verbraucher lehnen ab 70 % der Verbraucher in Deutschland und der EU lehnen Gentechnik bei der Lebensmittel-Erzeugung ab Gründe (laut EU-Barometer von 1996/1999/2002) fehlender Nutzen für Verbraucher Risiken für Mensch und Umwelt steigende Kosten für gentechfreie Produkte, wenn Gentechnik kommerziell zum Einsatz käme Gesunde Ernährung ist mit herkömmlichen Lebensmitteln problemlos zu verwirklichen. Auch die Verbraucherzentralen bundesweit halten es für fraglich, ob mit einer risikobehafteten Technologie eine Fehlernährung korrigiert werden kann. Aufgrund der unzureichenden Wissensbasis ist eine bewusste Ernährung besser als ein Konzept nähr- und wirkstoffveränderter Produkte. Bleiben die Verbraucher bei ihrer Ablehnung der grünen Gentechnik? Die Zukunft ist offen. Aber: Einstellungsmuster und Kausalbeziehungen sind über die Zeit hinweg stabil. Mit mangelndem Wissen kann die hohe Ablehnungsquote nicht begründet werden. Eine britische Studie bestätigte erst kürzlich, was Untersuchungen in Deutschland auch schon früher gezeigt hatten. Mehr Information über gentechnisch veränderte Lebensmittel steigert die Ablehnung und Skepsis zusätzlich. Insbesondre festigte sich die Überzeugung, dass niemand genug über die langfristigen Effekte gentechnisch veränderter Nahrung auf die Gesundheit weiß. Preis für Produkte ohne Gentechnik Die Verbraucherverbände befürchten, dass gentechnikfreie Lebensmittel künftig teurer werden. Wer wirklich gentechnikfrei produzieren will, muss seine Produkte ständig aufwendig analysieren lassen auf eigene Kosten. Das treibt die Verbraucherpreise nach oben. Es wäre schon absurd und eine Umkehrung des Verursacherprinzips, wenn die Verbraucher für die bisher gewohnte Qualität- ohne Gentechnik- am Ende mehr bezahlen müssten. Die Gentechnik würde dann die Produkte derjenigen teurer machen, die sie vermeiden wollen.

10 Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit Allergien durch neue Fremdproteine (Lebensmittelallergien, Heuschnupfen) Unerwartete Veränderungen durch evtl. neue Stoffwechselprodukte Antibiotika-Resistenzen Ausbreitung erhöht die Gefahr der Unwirksamkeit von Medikamenten Es gibt zu wenige unabhängige wissenschaftliche Untersuchungen, weltweit ganze zehn Fütterungsstudien. Fünf davon weisen auf eine schädliche Wirkung durch GVO. Allergien: Neue Eiweiße können allergen wirken. Es gibt keine zuverlässigen Testmethoden, weil viele dieser Eiweiße bisher nicht in Lebensmitteln vorhanden waren. Unerwartete Veränderungen: Positionseffekte aufgrund des Einbaus von fremdem Erbmaterial können zu unerwarteten Veränderungen auf den pflanzlichen Stoffwechsel führen. Beispiele: 1.) Gentechnisch veränderte Petunien zeigten im Freiland statt der erwarteten lachsfarbenen Blüten weiße oder gescheckte Blüten. 2.) Herbizidresistente Sojabohnen haben offenbar einen höheren Ligningehalt, deshalb platzten in heißen Sommern die Stiele auf. Antibiotikaresistenzgene werden eingesetzt, um diejenigen Zellen zu selektieren (zu erkennen) bei denen der Gentransfer erfolgt ist. Die Antibiotikaresistenzgene aus Lebens-oder Futtermitteln können unter Umständen von Darmbakterien aufgenommen werden, und möglicherweise Medikamente unwirksam machen. Herbizidresistenzgen aus Raps in Darmflora von Honigbienen gefunden. (Quelle: ZDF-Sendung , Prof. Dr. Kaatz, Universität Jena) Eine wissenschaftliche Untersuchung suchte 2003 nach allen Wisssenschafts-intern kontrollierten Fütterungsstudien und findet gerade mal zehn Untersuchungen, die wissenschaftlich anerkannt sind. (Quelle: Pryme, I.F. & Lembcke, R. (2003): In vito studies on possible health consequences of genetically modified food and feed with particular regard to ingredients consisting of genetically modified plant materials; Nutrition and Health, 2003, Vol. 17, pp. 1 8)

11 Agro-Gentechnik Verunreinigung gentechnikfreier Landwirtschaft Gentechnikfreier Anbau und ökologischer Landbau in Gefahr durch: Auskreuzung Kleinräumige Agrarstruktur in der EU Vermischung Durchwuchs im Betrieb bei Anbau, Ernte, Lagerung und Transport, überbetrieblicher Maschineneinsatz, Erfassungshandel, Weiterverarbeitung Umstellung/neue Pachtflächen Koexistenz, das dauerhaft geordnete Nebeneinander von gentechnisch veränderten Pflanzen und gentechnikfreiem Anbau, ist unter den kleinräumigen Agrarstrukturen der EU in Mitteleuropa praktisch nicht zu verwirklichen. Um gentechnikfreien Anbau zu erhalten, müssen getrennte Produktionsschienen aufgebaut werden. Dies beginnt am landwirtschaftlichen Betrieb und geht bis zum Lebensmittelverarbeiter. Dadurch entstehen enorme Kosten, die die gentechnikfreie Lebensmittelproduktion teurer macht.

12 Koexistenz am Beispiel Raps Raps-Samen etwa 10 Jahre im Boden keimfähig Hohe Ausfallverluste: Durchwuchs Nach einmaligem Anbau von GVO-Raps muss mindestens 10 Jahre lang mit Verunreinigung über 0,9% gerechnet werden Raps kann sich in Europa mit zahlreichen Wildpflanzen kreuzen Raps-Pollen verbreiten sich über weite Distanzen (26 km) Wildbienen fliegen bis zu 14 km weit, Honigbienen 6 km weit In Kanada ist praktisch kein Anbau von gentechnikfreiem Raps möglich Rapssamen sind bis zu 10 Jahre lang im Boden keimfähig. Dies ist insofern von großer Bedeutung da es bei der Rapsernte bekanntermaßen zu hohen Ausfallverlusten kommt: ca. 100 bis 200 kg pro Hektar Rapssamen verbleiben nach der Ernte auf dem Feld. Die Rapssamen können dann über Jahre hinweg auflaufen. Dieser sogenannte Durchwuchs kann somit spätere Ernten verunreinigen, sich mit verwandten Wildkräutern sowie mit anderen Rapspflanzen kreuzen. Gentechnikfreier Anbau ist auf diesen Flächen erst mal nicht mehr möglich. Raps ist in Mitteleuropa mit einigen Wildkräutern kreuzbar, z.b. Hederich, Ruderalraps, Rüpsen und Ackersenf. Die Befruchtung erfolgt bei Raps über Wind und Insekten. In Freilandversuchen, die von der britischen Regierung in Auftrag gegeben wurden, wurde Rapspollen noch in einer Entfernung von 26 km zur Pollenquelle nachgewiesen (Quelle: Farm Scale Evaluations of GM crops, Final Report 2000/2003). Der Gentech-Raps-Anbau in Kanada hat inzwischen dazu geführt, dass praktisch kein gentechnikfreies Rapssaatgut angeboten werden kann. Somit mussten Biobauern, um ihre Öko-Zertifizierung nicht zu verlieren, den Rapsanbau komplett aufgeben.

13 Agro-Gentechnik Ökonomische Faktoren Zusatzkosten Marktrisiken Werteverlust Abhängigkeit teuereres Saatgut (Monsanto-Mais 35 Euro/ ha) Haftung Probenahme, Analyse, Kontrolle Beratung, Versicherung, Rechtshilfe Imageschaden, Verlust von Handelspartnern, Rückrufaktionen Grundstücke, die GVO- kontaminiert sind Saatgut und Herbizid im Paket, Patentgebühren Monopolisierung in der Saatgutbranche GVO-Maissaatgut ist nach Angabe von Monsanto etwa 35 Euro pro Hektar teurer als konventionelles Saatgut. Freigesetzte Pflanzen sind nicht mehr rückholbar! Beispiel: Star-link-Mais in den USA: Starlink Bt-Mais wurde in USA nur als Tierfutter zugelassen. Weil Allergien beim Menschen nicht ausgeschlossen waren, bekam er keine Zulassung als Lebensmittel. Dennoch gelangte er im Jahr 2000 unbeabsichtigt in für die menschliche Ernährung vorgesehene Produkte. Die Rückrufaktion kostete Aventis (heute Bayer CropScience) etwa eine Mrd. US- Dollar. Es gelang bis heute nicht, den Mais aus konventionellem amerikanischen Saatgut zu entfernen! Monopolisierung in der Saatgutbranche: Die Strategie der großen Saatgut-Konzerne ist der Aufkauf von kleinen und mittleren Firmen. In den USA kann beobachtet werden, dass die nicht-gentechnisch veränderten Sorten mit guten Ertragswerten vom Markt genommen wurden und werden. (siehe auch nächste Folie)

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Version 2.1 28.08.2006 Was ist Gentechnik? Isolierung von Erbmaterial Neukombination von Erbmaterial Übertragung neukombinierten Erbmaterials in andere Organismen

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln

Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln ökologische Risiken und Wahlfreiheit Von Andrea Graf, Gentechnikreferentin BUND Landesverband Hessen e.v. Formen der Gentechnik Rote Gentechnik- der

Mehr

Gentechnik in der Landwirtschaft. bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht

Gentechnik in der Landwirtschaft. bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht Symposium Umweltforum SPD Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel Tel. 0431-66060-50 www.bund-sh.de 1 Die Versprechungen

Mehr

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik DBB Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik Probleme des GVO- Anbaues (Übersicht) wirtschaftliche rechtliche ethisch-

Mehr

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer Was ist Gentechnik? / Gentransfer - Risiken der Methode Isolierung von Erbmaterial Übertragung neuen Erbmaterials in andere Organismen

Mehr

Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe

Veranstaltung Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina Agro-Gentechnologie und die Hintergründe Themen 2 Überblick GV-Pflanzen der 1. Generation Motivation der Agro-Gentechnik-Akteure

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Version 2.1 28.08.2006 Folienvortrag Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln mit Stand 28.08.2006 Was ist Gentechnik? Isolierung von Erbmaterial Neukombination

Mehr

Agro-Gentechnik ein Überblick

Agro-Gentechnik ein Überblick Agro-Gentechnik ein Überblick Heike Moldenhauer Was ist Gentechnik / Gentransfer? Risiken der Methode Isolierung und Analyse von Erbmaterial Neukombination von Erbmaterial Übertragung neuen Erbmaterials

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

Transgene Pharma-Pflanzen

Transgene Pharma-Pflanzen Transgene Pharma-Pflanzen Andreas Bauer Dipl. Agr. Ing. (FH) www.umweltinstitut.org Definition Technologie Stoffe Ökonomie, Kommerzialisierung Verwendete Pflanzen Freisetzungen Situation Europa Risiken

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal Begriffsdefinitionen Biotechnologie: Anwendung von technischen Mittel zur Nutzbarmachung der Natur für den Menschen

Mehr

1. Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen?

1. Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen? Pro und Contra Gentechnik Über das Thema Agro-Gentechnik wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Es geht dabei um wirtschaftliche Interessen, politischen Einfluss, Forschungsförderung und Ethik. Dass

Mehr

Gentechnik-ABC. A Agro-Gentechnik. Amflora. Antibiotikaresistenz-Gen. Auskreuzung

Gentechnik-ABC. A Agro-Gentechnik. Amflora. Antibiotikaresistenz-Gen. Auskreuzung Gentechnik-ABC A Agro-Gentechnik Als Agro-Gentechnik bezeichnet man den Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft. Diese "Grüne Gentechnik" bezieht sich hauptsächlich auf Pflanzen; aber auch an gentechnisch

Mehr

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft Bio-Ring Allgäu e. V. Untere Eicherstr. 3 87435 Kempten Tel. 0831/22790 info@bioring-allgaeu.de www.bioring-allgaeu.de Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft In der Natur ist alles sinnvoll

Mehr

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Inhaltsverzeichnis Transgene Pflanzen - Gentechnologische Methoden Markergene - Antibiotika-Selektionsmarker Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Vorstellung der Projektergebnisse 26.04.2010, Köllitsch Foto: A. Kühne Prognose der UNO und FAO 2 6. Mai 2010 Dr. Eberhard Bröhl Quelle: KWS Lochow 2010, zitiert

Mehr

Gentechnik betrifft alle KonsumentInnen

Gentechnik betrifft alle KonsumentInnen Gentechnik betrifft alle KonsumentInnen Herstellung von Nahrungsmittelzusätzen Veränderung von Mikroorganismen Veränderung von Pflanzen und Tieren GVOs zur Erzeugung von: Enzymen, Aromastoffen, Vitaminen,

Mehr

Ökologische Folgen der Grünen Gentechnik

Ökologische Folgen der Grünen Gentechnik Ökologische Folgen der Grünen Gentechnik Dresden, 24. April 2006 Martha Mertens Institut für Biodiversität Netzwerk e.v. Neue Eigenschaften in gentechnisch veränderten Pflanzen Resistenz gegen Herbizide

Mehr

Gentechnik in der Landwirtschaft 10 Fragen 10 Antworten

Gentechnik in der Landwirtschaft 10 Fragen 10 Antworten Gentechnik in der Landwirtschaft 10 Fragen 10 Antworten Die vielen Anfragen an den BUND NRW zeigen uns: das Interesse am Thema Gentechnik ist e- norm, ebenso aber auch die Verunsicherung darüber, was nun

Mehr

Ökologischer. Ärztebrief. Zehn Fragen zur Gentechnik in Landwirtschaft und Ernährung. Herausgegeben vom Ökologischen Ärztebund e.v.

Ökologischer. Ärztebrief. Zehn Fragen zur Gentechnik in Landwirtschaft und Ernährung. Herausgegeben vom Ökologischen Ärztebund e.v. Ökologischer Ärztebrief Agrogentechnik Zehn Fragen zur Gentechnik in Landwirtschaft und Ernährung Herausgegeben vom Ökologischen Ärztebund e.v. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Berufsverband der Umweltmediziner

Mehr

gebildet in Kristallstruktur, die sich nur bei bestimmtem ph-wert

gebildet in Kristallstruktur, die sich nur bei bestimmtem ph-wert Anbau von genveränderten Pflanzen Auswirkungen auf Biene und Umwelt Peter Maske, Schwarzach Juni, 2011 Toxin im genveränderten Saatgut im Vergleich zum natürlichen Toxin GVO-Saatgut (Baumwolle, Soja, Mais)

Mehr

Gentechnik GARTEN - WERK - STADT. Geschichten aus dem Kleiderschrank. Baumwollanbau

Gentechnik GARTEN - WERK - STADT. Geschichten aus dem Kleiderschrank. Baumwollanbau Gentechnik Geschichten aus dem Kleiderschrank Etwa die Hälfte unserer Klamotten wird aus Baumwolle hergestellt. Das hat eine lange Tradition, denn seit Jahrtausenden werden die Fasern der Pflanze versponnen

Mehr

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? InnoPlanta Forum 2009 07. September 2009, Üplingen Wolf von Rhade Gliederung 1. Organisation der privaten deutschen Pflanzenzüchtung 2. Gentechnik in der

Mehr

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln BfR - Jubiläum FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln Dr. Jutta Zagon Produktidentität, Rückverfolgbarkeit und Neuartige Lebensmittel Thielallee 88-92, 14195 Berlin

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel

Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel Volkshochschule Weinfelden, 5. Januar 2009 Nationalrat Hansjörg Walter, Präsident 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Politische Situation weltweit

Mehr

Aktuelle Gentechnik-Debatte

Aktuelle Gentechnik-Debatte Frühlings-Delegiertenversammlung 13. April 2016 Aktuelle Gentechnik-Debatte Martina Munz Nationalrätin / Agronomin ETH Schwerpunkte Referat Neue Pflanzenzüchtung: Was ist Gentechnik? Moratorium / Gesetzesanpassung

Mehr

Transgene Pflanzen und Bienen

Transgene Pflanzen und Bienen Transgene Pflanzen und Bienen,,Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen

Diskursprojekt Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen BASISINFORMATION NR. 4 Diese Basisinformation gibt einen Überblick, in welcher

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst

Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst 1. Mais ein wichtiger Naturrohstoff 2. Maiserzeugung weltweit / in der Europäischen Union 3. Anteil transgener Sorten an der globalen

Mehr

GENTECHNIK BEI PFLANZEN

GENTECHNIK BEI PFLANZEN - 1 - GENTECHNIK BEI PFLANZEN 1. Grüne Gentechnik - was ist das? "Grüne Gentechnik" ist laut Gentechnik-Wörterbuch eine "umgangssprachliche Bezeichnung für gentechnische Forschung mit Pflanzen, während

Mehr

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Nulltoleranz Schädlingsbekämpfung Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen Schwellenwert Einzelne Regionen Seite

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

Arbeitskreis Gentechnik-Freies Metzingen / Ermstal

Arbeitskreis Gentechnik-Freies Metzingen / Ermstal Arbeitskreis Gentechnik-Freies Metzingen / Ermstal 8. Kennzeichnungspflicht Non-Foodbereich: Nicht nur Lebensmittel werden gentechnisch verändert angebaut. Auch gv-baumwolle wird in großem Stil angebaut.

Mehr

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Landwirtschaft: Mehr mit weniger Landwirtschaft: Mehr mit weniger Stefan Marcinowski Mitglied des Vorstands BASF SE Vorsitzender des Vorstands DIB Ackerland ist limitiert! Mehr Ertrag über verbesserte Effizienz DEUTSCHE INDUSTRIEVEREINIGUNG

Mehr

Hier werden in kurzer Form die folgenden häufig gestellten Fragen zu Gentechnik und ökologischem Landbau beantwortet:

Hier werden in kurzer Form die folgenden häufig gestellten Fragen zu Gentechnik und ökologischem Landbau beantwortet: AK Argumentationshilfen Hier werden in kurzer Form die folgenden häufig gestellten Fragen zu Gentechnik und ökologischem Landbau beantwortet: Was ist Gentechnik? Ist Agro-Gentechnik eine Fortführung klassischer

Mehr

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

Chancen der Pflanzenbiotechnologie Chancen der Pflanzenbiotechnologie Peter Eckes President BASF Plant Science SEC Tagung Bad Dürkheim 11.05.2012 Pflanzenbiotechnologie Die Realität in Deutschland und Europa Politisches Abstimmungsverhalten

Mehr

Wenn gentechnisch veränderter Reis auf ein Breitband-Herbizid trifft

Wenn gentechnisch veränderter Reis auf ein Breitband-Herbizid trifft Wenn gentechnisch veränderter Reis auf ein Breitband-Herbizid trifft Für rund die Hälfte der Weltbevölkerung ist Reis das tägliche Nahrungsmittel. Mit dem Gentech- Reis LL62 und dem Herbizid Glufosinat

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen?

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen? Dr. Hans-Joachim Frank Branchenanalyse Mai 2005 Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen? Zahl der Biotechnologieunternehmen \Frank\Vortraege\Mainz_4.

Mehr

Die 10 Mythen der Gentechnik Der NABU räumt auf mit den Mythen der Gentechnik:

Die 10 Mythen der Gentechnik Der NABU räumt auf mit den Mythen der Gentechnik: Die 10 Mythen der Gentechnik Der NABU räumt auf mit den Mythen der Gentechnik: 1. Agro-Gentechnik ist ein wirtschaftlicher Erfolg und befindet sich längst auf dem Siegeszug Nur 4,5% der Weltanbaufläche

Mehr

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich Landbau und nachwachsende Rohstoffe Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen Gentechnische Arbeiten reichen weit über die Erzeugung von GVO hinaus. Dazu zählen auch die Verwendung, Vermehrung, Lagerung, Inaktivierung sowie der innerbetriebliche

Mehr

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten

Mehr

Nährstoffanreicherung bei Cassava und Einführung in die Pflanzenzüchtung

Nährstoffanreicherung bei Cassava und Einführung in die Pflanzenzüchtung Ethische Urteilsbildung Nährstoffanreicherung bei Cassava und Einführung in die Pflanzenzüchtung 8. bis 10. Februar 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop vom Institut TTN und STUBE Bayern Daniel

Mehr

Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen auf Umwelt und Gesundheit. Saerbeck, 29. 04. 2014 Martha Mertens

Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen auf Umwelt und Gesundheit. Saerbeck, 29. 04. 2014 Martha Mertens Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen auf Umwelt und Gesundheit Saerbeck, 29. 04. 2014 Martha Mertens Gentechnik - nur Fortsetzung der klassischen Züchtung? Klassische Züchtung Kreuzung

Mehr

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Transgene Pflanzen - Veränderung der genetisch bedingten Merkmale, z.b. größere Früchte, bleiben länger frisch - Ein gewünschtes Merkmal kann exakt

Mehr

Gentechnisch veränderte Lebensmittel

Gentechnisch veränderte Lebensmittel Gentechnisch veränderte Lebensmittel Ein globaler Trend, der auch Österreich betrifft DI Walter Stepanek AGES Daten, Statistik, Risikobewertung ÖKOLOG Tagung 2011 HotSpot 8 Pyhra, 10.11.2011 www.ages.at

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

GVO aus Sicht der Produzenten

GVO aus Sicht der Produzenten GVO aus Sicht der Produzenten Jacques Bourgeois Direktor, Nationalrat Europatat Kongress 30. Mai 2008 1 Situation weltweit International grundsätzlich zwei Tendenzen spürbar: Tendenz 1: Die Anbaufläche

Mehr

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme Dr. Jan van Aken Universität Hamburg Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt Forschungsgruppe Medizin/Neurobiologie

Mehr

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration. Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration www.no-patents-on-seeds.org Marktkonzentration: Zehn Unternehmen kontrollieren etwa 2/3 des globalen Saatgutmarktes

Mehr

Grundlageninformationen zur Gentechnik

Grundlageninformationen zur Gentechnik G 1 G 1.1 Grundlageninformationen zur Gentechnik Was ist Gentechnik? G 1.1.1 Ist die Gentechnologie nicht einfach eine moderne Form der Züchtung? Nein. Bei der konventionellen Züchtung können nur Arten

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit Sicherheitsforschung Nicht- Zielorganismen Schädlingsbekämpfung Nationalstaaten Regulierung Kenntnisstand

Mehr

VL Gentechnologie #9 SS06. Erwin R. Schmidt

VL Gentechnologie #9 SS06. Erwin R. Schmidt VL Gentechnologie #9 SS6 Erwin R. Schmidt Vorteile transgener Pflanzen aus Umweltschutzperspektive Art der Genveränderung Herbizidtoleranz Insektenresistenz Pilzresistenz (z.b. Mehltau) Virusresistenz

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten. Biodiversität Nicht-Zielorganismen.

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten. Biodiversität Nicht-Zielorganismen. Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten Einzelne Regionen Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Nicht-Zielorganismen Koexistenz Schädlingsbekämpfung

Mehr

GVO-Saatgut-Monitoring 2017

GVO-Saatgut-Monitoring 2017 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe GVO-Saatgut-Monitoring Saatgut, Monitoring, GVO, Baden-Württemberg Die Saatgutuntersuchungen auf gentechnisch

Mehr

Gentransfer in Luft und Boden - Lassen sich Transgene einsperren?

Gentransfer in Luft und Boden - Lassen sich Transgene einsperren? Gentransfer in Luft und Boden - Lassen sich Transgene einsperren? Christoph C. Tebbe, Institut für Agrarökologie, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Braunschweig Gentransfer in Luft und

Mehr

Genetik und Gentechnik im Alltag

Genetik und Gentechnik im Alltag Genetik und Gentechnik im Alltag Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 2 3 4 N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik und naturwissenschaftlichen

Mehr

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Fragen und Antworten zum Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln Dürfen in der Europäischen Union gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden?

Mehr

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA 20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA Vor 60 Jahren: DNA entschlüsselt Vor 30 Jahren: Erste gentechnisch veränderte Pflanzen Vor 20 Jahren: Anti-Matsch Tomate

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Zur Sicherheit von Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten Pflanzen. Annette Pöting Marianna Schauzu

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Zur Sicherheit von Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten Pflanzen. Annette Pöting Marianna Schauzu BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Zur Sicherheit von Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten Pflanzen Annette Pöting Marianna Schauzu Bundesinstitut für f r Risikobewertung Lebensmittel aus gv Pflanzen

Mehr

Agro-Gentechnik: Gefahr oder Chance

Agro-Gentechnik: Gefahr oder Chance Agro-Gentechnik: Gefahr oder Chance 1996 begann der Anbau gentechnisch veränderter (oder transgener) Pflanzen in den USA, eine Folge der TRIPS-Abkommen Trade Related Intellectual Property Rights das die

Mehr

EU-Kommission das Gentechnik-Monster

EU-Kommission das Gentechnik-Monster EU-Kommission das Gentechnik-Monster Veröffentlicht am 31.05.2017 von Watergate.TV Vor wenigen Tagen hat das EU-Parlament weitgehend unbemerkt das Vorhaben der EU-Kommission, gentechnisch veränderten Mais

Mehr

Energie, Klimawandel, Anpassung an den Klimawandel und Normung. Gentechnik als Lösung? Bonn, 19. 01. 2012 Martha Mertens BUND, AK Gentechnik

Energie, Klimawandel, Anpassung an den Klimawandel und Normung. Gentechnik als Lösung? Bonn, 19. 01. 2012 Martha Mertens BUND, AK Gentechnik Energie, Klimawandel, Anpassung an den Klimawandel und Normung Gentechnik als Lösung? Bonn, 19. 01. 2012 Martha Mertens BUND, AK Gentechnik Transgene Energiepflanzen? Sonnleitner, DBV (2006): Bei Rohstofferzeugung

Mehr

Anbau von genveränderten Pflanzen Auswirkungen auf Biene und Umwelt Peter Maske, Schwarzach November, 2012

Anbau von genveränderten Pflanzen Auswirkungen auf Biene und Umwelt Peter Maske, Schwarzach November, 2012 Anbau von genveränderten Pflanzen Auswirkungen auf Biene und Umwelt Peter Maske, Schwarzach November, 2012 Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Welche

Mehr

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen Dr. Claudia Döring Deutscher Raiffeisenverband e.v., Berlin Agrarforum 2017 der VR Genossenschaftsbank Fulda eg in Petersberg-Margretenhaun

Mehr

Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Biowissenschaften Leben seit 3,5 Mrd. Jahren

Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Biowissenschaften Leben seit 3,5 Mrd. Jahren Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Biowissenschaften Leben seit 3,5 Mrd. Jahren Lehrstuhl für Pflanzenbiologie Fachrichtung 8.3 Biowissenschaften Petra Bauer Energiequelle für Chemoautotrophe Vor ca.

Mehr

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Transgene Pflanzen mit neuen Anbaueigenschaften

Diskursprojekt Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik Transgene Pflanzen mit neuen Anbaueigenschaften Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Transgene Pflanzen mit neuen Anbaueigenschaften BASISINFORMATION NR. 2 Bei der 1. Generation genetisch veränderter (gv) Pflanzen werden

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Kenntnisstand Grundfreiheiten Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit Seite 2 von

Mehr

Warum lehnen der BUND und der BN die Grüne Gentechnik ab? Ein Argumentationsleitfaden für die BUND-/BN-Aktion

Warum lehnen der BUND und der BN die Grüne Gentechnik ab? Ein Argumentationsleitfaden für die BUND-/BN-Aktion BN Fachabteilung München und BUND Referat Landnutzung August 2003 Warum lehnen der BUND und der BN die Grüne Gentechnik ab? Ein Argumentationsleitfaden für die BUND-/BN-Aktion Keine Gentechnik auf kommunalen

Mehr

hintergrund Agrogentechnik & Biodiversität Kommerzieller Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen Anbauflächen, Kulturen und Merkmale

hintergrund Agrogentechnik & Biodiversität Kommerzieller Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen Anbauflächen, Kulturen und Merkmale hintergrund Agrogentechnik & Biodiversität Kommerzieller Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen Die Gentechnik in der Landwirtschaft löst noch im 16ten Jahr des kommerziellen Anbaus massive Kontroversen

Mehr

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten?

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten? Masterarbeit im Studiengang Master of Education Eingereicht im Fachbereich Biologie Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten? -Eine explorative Studie-

Mehr

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Gliederung 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Erbsubstanz und Gentechnik 3. Anwendungen

Mehr

4. Mögliche ökologische Wechselwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen

4. Mögliche ökologische Wechselwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen Kopier- und Folienvorlagen: Biologische Sicherheitsforschung an gentechnisch veränderten Pflanzen 1. Gentechnikgesetz 2. Förderung der Biologischen Sicherheitsforschung 3. Biologische Sicherheitsforschung

Mehr

Sommertagung der Biometrischen Gesellschaft. Annette Freund 30. Juni 2011

Sommertagung der Biometrischen Gesellschaft. Annette Freund 30. Juni 2011 Sommertagung der Biometrischen Gesellschaft Annette Freund 30. Juni 2011 Stammwerk Ludwigshafen größtes zusammenhängendes Chemieareal Werksfläche: 10 Quadratkilometer Anlagen: über 160 Produktionsbetriebe

Mehr

Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen -

Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen - Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen - Jakob Opperer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft bei den Münchner Wissenschaftstagen am 22. Oktober 2006 im AUDIMAX der LMU In der

Mehr

The evolutionary conserved Bem46-like protein is required for fungal ascospore germination. Mit Gentechnik gegen den Hunger?

The evolutionary conserved Bem46-like protein is required for fungal ascospore germination. Mit Gentechnik gegen den Hunger? Mit Gentechnik gegen g den Hunger? Abteilung Botanische Getik und Molekularbiologie Prof. Dr. Frank Kempken Botanisches Institut der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät Frank Kempken, 2012,

Mehr

Inhalt. Praxishandbuch Bio-Produkte ohne Gentechnik Inhalt

Inhalt.  Praxishandbuch Bio-Produkte ohne Gentechnik Inhalt Inhalt G Grundlegende Informationen zur Gentechnik 1 G 1 Was ist Gentechnik? 1 G 1.1 Ist die Gentechnologie nicht einfach eine moderne Form der Züchtung? 1 G 1.2 Was ist ein gentechnisch veränderter Organismus

Mehr

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen weltweit 1996-2006 Prognose: 150 Mio. ha im Jahr 2015 Millionen ha 110 100 90 80 70 60 50

Mehr

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Die Konsequenzen der Monopolisierung unserer Lebensmittel Dr. Ruth Tippe, Kein Patent auf Leben! Fulda, 21. April 2012 Übersicht Patente

Mehr

Agrogentechnik & BIodiversität

Agrogentechnik & BIodiversität Agrogentechnik & BIodiversität Weltweite Folgen des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen Kommerzieller Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen Die Gentechnik in der Landwirtschaft löst noch im

Mehr

Ökologische Risikoanalyse von GVP, Auskreuzungspotential & Koexistenz GVO nicht GVO Dr. Kathrin Pascher

Ökologische Risikoanalyse von GVP, Auskreuzungspotential & Koexistenz GVO nicht GVO Dr. Kathrin Pascher Ökologische Risikoanalyse von GVP, Auskreuzungspotential & Koexistenz GVO nicht GVO Dr. Kathrin Pascher Universität Wien, Department für Botanik und Biodiversitätsforschung Division für Naturschutzbiologie,

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

GVO-Analytik Saatgut Dr. Karsten Westphal

GVO-Analytik Saatgut Dr. Karsten Westphal GVO-Analytik Saatgut 06.05.2014 Dr. Karsten Westphal Millionen ha Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen weltweit 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1,7 11,0 27,8 39,9

Mehr

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt Dr. Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt FB 3 Lebensmittelsicherheit Dez. 33 Gentechnisch

Mehr

Lasst eure Finger davon!

Lasst eure Finger davon! Gen-ethischer Informationsdienst Lasst eure Finger davon! Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in den USA von Michael Hart Ein Bauer stellt anderen Bauern Fragen. Das ist die Grundidee hinter dem

Mehr

Transgene Pflanzen. Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien. Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin

Transgene Pflanzen. Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien. Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin tarft»* ^\Ö~ÖO^ Transgene Pflanzen Herstellung Anwendung Risiken und Richtlinien Birkhäuser Verlag Basel' Boston Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Hybris oder Hysterie? 1 2 Begriffe und Verfahren 3 2.1

Mehr

Christoph Then Handbuch Agro-Genechnik Die Folgen für Landwirtschaft, Mensch und Umwelt ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 19,95 Euro

Christoph Then Handbuch Agro-Genechnik Die Folgen für Landwirtschaft, Mensch und Umwelt ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 19,95 Euro Christoph Then Handbuch Agro-Genechnik Die Folgen für Landwirtschaft, Mensch und Umwelt ISBN 978-3-86581-716-7 200 Seiten, 14,8 x 21cm, 19,95 Euro oekom verlag, München 2015 oekom verlag 2015 www.oekom.de

Mehr

Sperrfrist bis Mittwoch, , Uhr MEZ

Sperrfrist bis Mittwoch, , Uhr MEZ Sperrfrist bis Mittwoch, 11.02.2009, 16.00 Uhr MEZ Gentechnisch veränderte Pflanzen an der Schwelle zum zweiten Wachstumsschub Politische Unterstützung wächst weltweit NAIROBI, KENIA (11. Februar 2009)

Mehr

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel Inhalt 1. Gentechnisch veränderte (transgene) Pflanzen und drei Methoden der Herstellung transgener Pflanzen 2. Bedeutung von Antibiotika-Selektionsmarkern bei

Mehr

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität Mai 2015 Dr. Christoph Then www.testbiotech.org www.no-patents-on-seeds.org Info@no-patents-on-seeds.org Patente auf Saatgut in Europa /

Mehr

Biomasseproduktion als Türöffner für gentechnisch veränderte Pflanzen?

Biomasseproduktion als Türöffner für gentechnisch veränderte Pflanzen? Biomasseproduktion als Türöffner für gentechnisch veränderte Pflanzen? Oder: Werden gv-pflanzen überschätzt? Biomasse/ Nachwachsende Rohstoffe Drei Beispiel-Pflanzen gv-mais produziert ein Insektizid gv-mais

Mehr

Neue gentechnische Verfahren. Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018

Neue gentechnische Verfahren. Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018 Neue gentechnische Verfahren Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018 Gliederung 1. Techniken 2. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs & die Frage der Regulierung

Mehr