Bilder und Statuen von Konfuzius

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilder und Statuen von Konfuzius"

Transkript

1 Bilder und Statuen von Konfuzius von Julia Sterzel und Sema Yakar Statuen von Konfuzius sind in China in vielen Städten und an den verschiedensten Orten zu finden. Im letzten Jahr wurde die Bedeutung seiner Statuen auch intensiv diskutiert, als im Januar 2011 vor dem Nationalmuseum in Peking eine Statue aufgestellt und ein paar Monate später überraschenderweise wieder entfernt wurde. Die Problematik lag darin, dass sie schräg gegenüber von Maos Portrait am Tor des Himmlischen Friedens positioniert wurde. Die Tatsache das Mao Konfuzius stets als rückständig bekämpft und kritisiert hatte, wog schwerer, als die Auffassung Konfuzius als Symbol für die traditionelle chinesische Kultur zu sehen. Trotzdem spielt Konfuzius immer noch eine wichtige Rolle. Gerade in den letzten Jahren und Jahrzehnten wurden Konfuzius und seine Lehre wieder hervorgehoben und auf die verschiedensten Weisen propagiert. Im Zuge dessen wurde auch Qufu, dem Wohnort von Konfuzius, wieder eine wichtige Funktion zugeteilt. Der Konfuziustempel, die Residenz der Familie Kong und der Wald der Familie Kong gehören nicht nur zum UNESCO Weltkulturerbe, sondern wurden auch zum nationalen kulturellen Erbe Chinas erklärt. Außerdem wurde ein Forschungsinstitut das Confucius Research Institute errichtet, das sich zur Aufgabe gemacht hat den Konfuzianismus zu erforschen und zu verbreiten. Wie effektiv dies allerdings ist, wird sich noch zeigen. Neben der Statue im Konfuziustempel finden sich auch noch weitere Statuen an unterschiedlichen Orten in Qufu, von denen hier einige genauer betrachtet werden sollen. Zuerst muss jedoch die Frage gestellt werden, woher die Darstellung von Konfuzius und das Bild, das wir von ihm haben, überhaupt kommen. Konfuzius lebte von 551 bis 479 v. Chr. zur Zeit der Streitenden Reiche. Aus dieser Periode gibt es keine überlieferten Bilder die Darstellung von Konfuzius begann erst in der frühen Han-Zeit, in der er eher übermenschlich und übernatürlich dargestellt wurde. Um ihn rankten sich zahlreiche Mythen und Legenden, wie zum Beispiel die Aufsuchung seiner Mutter durch fabelhafte Wesen, die ihr die Ankunft eines Weisen voraussagten. Während der späteren östlichen Han-Zeit gab es jedoch bereits auch menschlichere Darstellungen. In Anlehnung an die Gespräche von Konfuzius wurde er als Mensch portraitiert, der durch die Staaten reiste und dort sowohl Mühe als auch Enttäuschung erlebte. Während dieser Zeit wurden in Qufu bereits Opferrituale durchgeführt, die sich ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. auch auf andere Orte ausbreiteten. Im Zuge dessen wurden auch Tempel errichtet, wobei die Form der Opferrituale jedoch noch nicht genau festgelegt war, von Ort zu Ort variierte und von Innovationen und Veränderungen geprägt war. Ab dem 6. Jahrhundert tauchten in Qufu die ersten Skulpturen von Konfuzius auf. Die Darstellung erinnerte damals noch stark an den Buddhismus, da Konfuzius, ähnlich wie Buddha, der von zwei Bodhisattwas begleitet wird, oft umrahmt von zwei Schülern dargestellt wurde. Interessant ist hier aber auch die Art und Weise wie Konfuzius portraitiert wurde. Der Han-Kaiser Pingdi 汉平帝 bezeichnete ihn als Herzog (gong 公 ) und später wurden ihm weitere Titel verliehen, wie 739 als ihn Tang Xuanzong 唐玄宗 als König, der die Kultur verbreitet (Wenxuan wang 文宣王 ) benannte. Diese Titel hatten starke Auswirkungen auf die Darstellung des Konfuzius, da sie bestimm- 1 Abb. 1: Konfuzius-Statue vor dem Nationalmuseum in Peking

2 te Kleidung, Kopfbedeckungen und Ornamente festlegten sowie die Zahl und Art der Gefäße, Musik und Tänzer die in den Opferritualen verwendet wurden. Später kam jedoch Kritik an der bildlichen Darstellung von Konfuzius auf, da in den klassischen Texten über Riten nicht erwähnt wird, dass man ein Bild brauche, um Opfer darzubringen. Auch Denker der Song-Zeit wie Cheng Yi 程颐 und Zhu Xi 朱熹 wollten diese Rituale von den Praktiken des Buddhismus, Daoismus und populären Kulten trennen; Zhu Xi sprach sich auch explizit dagegen aus, Bilder von Konfuzius zu gebrauchen. Eine weitere Problematik war, dass die Bilder und Skulpturen sehr exakt sein mussten, da es bei der kleinsten Abweichung passieren könnte, dass ein anderer Geist niederkam. Dies ist aber im Fall von Konfuzius nicht möglich, da die Portraits alle erst später erfunden wurden und somit nicht auf direkter Beobachtung basieren. Außerdem wurde kritisiert, dass Konfuzius in der Regel sitzend dargestellt wurde, es während der Zhou-Dynastie aber keine Stühle gab und dass er Kleidung aus der Han-Zeit trug ordnete der Ming-Kaiser Taizu 太祖 beim Bau eines Tempels an, keine Portraits sondern nur Holztafeln mit Namen und Titeln von Konfuzius zu errichten, da die bildliche Darstellung als buddhistischer und mongolischer Einfluss bezeichnet wurde und daher unerwünscht war befahl schließlich der Kaiser Jiajing 嘉靖 alle Bilder aus den Konfuziustempeln zu entfernen und schaffte auch die Adelstitel von Konfuzius ab, der fortan als oberster Weiser und erster Lehrer (Zhisheng xianshi 至聖先师 ) bezeichnet wurde. Lediglich in Qufu blieben die Bilder und Skulpturen weiter vorhanden, da die dort lebenden Nachfahren von Konfuzius sie für die Ahnenverehrung benötigten. Dies verhinderte auch ein völliges Verschwinden der Ikonographie. Durch das Aufkommen des Holztafeldrucks und der Veröffentlichung von Büchern im sechzehnten Jahrhundert wurde das Bild aus Qufu weit verbreitet. Trotzdem gab es immer wieder viele verschiedene Darstellungen von Konfuzius. Das bekannteste Bild stammt von dem Tangzeitlichen Maler Wu Daozi 吴道子. Hier wird Konfuzius nicht mehr göttergleich, übernatürlich oder königlich dargestellt, sondern würdevoll und menschlich: als Lehrer und Weiser. Er hat einen langen Bart, trägt eine lange Gelehrtenrobe mit großen Ärmeln und eine Kappe auf dem Kopf. Abb. 2: Zeichnung von Wu Daozi Abb. 3: Standardportrait von Konfuzius Mit dem Beginn der Republikzeit wurde der Konfuziuskult immer heikler. Obwohl einige Intellektuelle dafür plädierten, den Konfuzianismus als Religion zu sehen, versuchten andere ihn als nichtreligiöse kulturelle Tradition neu zu definieren. Konfuzius wurde so als Erster Lehrer ein Symbol für das Lernen und die klassische Zivilisation. Nachdem Konfuzius in den letzten Jahrzehnten wieder mehr ins Blickfeld der Menschen trat, gab es auch immer mehr Statuen und sonstige Darstellungen von Konfuzius. Da diese immer etwas voneinander differierten, beschloss die China Confucius Foundation 2006 ein Standardportrait von Konfuzius zu kreieren. Dazu betrachtete sie bereits existierende Darstellungen und konsul- 2

3 tierte Gelehrte des Konfuzianismus, Historiker, Maler und Nachfahren von Konfuzius. Das neue Portrait sollte auf dem Bild von Wu Daozi basieren und einen zwischen sechzig und siebzig Jahre alten Mann zeigen, dessen Gesichtsausdruck freundlich, sogar streng und imposant (aber nicht einschüchternd), höflich und ungezwungen ist. Diese Darstellung wurde jedoch auch kritisiert, da sie nicht der Realität entspreche immerhin war Wu Daozis Bild auch erfunden und weil Konfuzius lächelt und wie ein sanfter alter Mann aussehe. Weitere Kritik bestand darin, dass man das Portrait nur geschaffen habe, um es kommerziell zu nutzen. Zudem wurden politische Gründe angesprochen, da die Macher des Portraits somit beanspruchen könnten die Autorität über das Erbe der chinesischen Zivilisation zu haben. Der Foundation war es damit nicht möglich, eine standardisierte Darstellung des Konfuzius zu schaffen. Kommen wir nun zu den Konfuzius-Statuen in Qufu. Zunächst wird die Skulptur im Konfuziustempel betrachtet. Der Tempel ist eine große Anlage, in der der Besucher durch viele Höfe und Tore, die in verschiedenen Dynastien errichtet wurden, auf das Kernstück, die Halle des Konfuzius zuläuft. Darin befindet sich eine besondere Statue von Konfuzius, die sich wesentlich von den meisten anderen unterscheidet. Konfuzius sitzt hier, er trägt bunte, teilweise vergoldete Kleidung und hat ein rotes Inkarnat, vor dem Gesicht hängen Jadeperlen, wie man es von königlichen Darstellungen kennt. Er ist dargestellt wie ein Gott, nicht wie ein Lehrer. Aufgrund des Ortes, an dem sich diese Statue befindet, ist dies jedoch auch nicht überraschend, Abb. 4: Statue im Konfuziustempel denn eine andere Darstellung wäre wohl unpassend, da an diesem Ort die Nachfahren von Konfuzius ihrem Vorfahren Opfer darbringen. Andere Konfuzius-Statuen die man in Qufu finden kann, zeigen ihn dagegen in einer typischeren Darstellung als Lehrer: Abb. 5: Statue auf dem Gelände des Confucius Research Center Abb. 6: Statue auf dem Gelände der Pädagogischen Hochschule von Qufu Abb. 7: Statue am Eingang des Lunyu-Garten 3

4 Diese Statuen sind alle sehr ähnlich, allesamt aus dunklem Stein erstellt. Konfuzius hat einen langen Bart, trägt eine Gelehrtenrobe mit weiten Ärmeln und eine Kappe auf dem Kopf ganz wie in Wu Zidaos Bild. Interessant ist hier auch die Handhaltung: Konfuzius hat die Hände übereinandergelegt, die linke vor die rechte und unter seinen linken Arm ist ein Schwert geklemmt, das noch in der Scheide steckt. Hätte Konfuzius nun die rechte Hand vorne, könnte er sehr leicht das Schwert ergreifen und hervorziehen. Er hält aber die linke Hand vorne und kommt somit nur schwer an das Schwert heran, wodurch eine friedliche Haltung und Absicht symbolisiert wird. Abb. 8: Lunyu-Garten in Qufu Aber wozu dienen diese Statuen? Die Funktion der Statue im Konfuziustempel ist eindeutig. Wie bereits erwähnt, werden dort Ahnenopfer durchgeführt. Aber die anderen? Warum stellt man an den verschiedensten Orten in Qufu Statuen auf? Die Statue auf Abbildung 5 steht auf dem Gelände des Konfuzius- Forschungsinstitut, die Statue auf Abbildung 7 am Eingang des dem Institut gegenüberliegenden Lunyu- Garten, in dem man die Verse der Gespräche des Konfuzius, die von 55 verschiedenen Künstlern in verschiedenen Kalligraphiestilen betrachten kann. Dies sind zwei Orte, die direkt mit Konfuzius zu tun haben, so dass das Aufstellen einer Statue eigentlich fast nötig ist, um dem Besucher dieser Orte sofort einen Bezug zu ermöglichen. Interessanter ist die Statue auf Abbildung 6. Sie steht auf dem Gelände der Pädagogischen Hochschule von Qufu (Qufu Shifan Daxue 曲阜师范大学 ), einer Universität die sich Universität für die Kultur des Konfuzius (Kongzi wenhua daxue 孔子文化大学 ) nennt, eine Bezeichnung, die aber nicht offiziell autorisiert wurde. Hinzu kommt noch, dass die Statue aus Hongkong gestiftet wurde. Sie wurde also weder von der Universität, noch von der Stadt Qufu oder den Einheimischen, sondern aus dem Ausland bezahlt. Wie darf man das nun verstehen? Wer stellt eigentlich Statuen auf, und zu welchem Zweck? In der Regel dienen Statuen dem Gedenken an eine Person. Beispielsweise an eine wichtige berühmte Person, die etwas geleistet hat und die es somit Wert ist, dass man sich an sie erinnert, oder dass sie als Vorbild dient. China beruft sich darauf, eine Kulturnation zu sein, die vor allem Abb. 9: Teil des Eingangsportals der Pädagogischen Hochschule von Qufu mit der nicht autorisierten Aufschrift Kongzi wenhua daxue vom Erbe des Konfuzius geprägt ist, weswegen Konfuzius auch heute noch den Menschen als Vorbild dienen soll. Daher kann man die Statuen auch als Appell an die Menschen sehen. Vielleicht soll die Anwesenheit von Konfuzius-Statuen die Chinesen an ihren großen Lehrer erinnern, dem sie nacheifern und nach dessen Grundsätzen sie handeln sollen. Es soll sie vielleicht auch daran erinnern, wie stolz sie auf ihr Land sein können, das auf der Lehre des großen Meisters, auf dem Konfuzianismus, basiert. Trotzdem hat die stetige Anwesenheit von Konfuzius auch einen bitteren Beigeschmack. Gerade in Qufu ist Konfuzius allgegenwärtig, man rühmt sich der Geburtsort von Konfuzius zu sein und zeigt dies auf verschiedene Art und Weise. Restaurants bieten Konfuzius-Speisen an, es gibt Konfuzius-Schnaps und die Andenkenläden verkaufen kleine Konfuzius-Statuen, die direkt neben Mao- Bildern stehen. Wie passt dies zusammen? Wenn man an die oben erwähnte Statuen-Kontroverse in Peking denkt sicher gar nicht. Qufu rühmt sich mit Konfuzius, es beruft sich darauf die Heimat von 4

5 Konfuzius zu sein und versucht in Hinblick auf Touristen Profit daraus zu schlagen. Deswegen sind Konfuzius und Abbildungen von ihm überall zu finden. Es stellt sich nur noch die Frage: Was bleibt? Welche Eindrücke hinterlassen die Statuen in den Besuchern? Man sieht sie an, fotografiert sie, stellt sich vielleicht noch neben sie und bittet jemanden ein Foto von sich selbst mit Konfuzius zu machen und dann? Man dreht sich um und geht weiter, auf der Suche nach dem nächsten Fotomotiv, um später zuhause stolz von seinem Besuch in der Heimat des großen Meisters und Lehrers berichten zu können. Bibliographie: Crane, Susan A. (1997): Memory, Distortion, and History in the Museum. In: History and Theory, Vol. 36, No. 4, S Murray, Julia K. (2009): Idols in the Temple: Icons and the Cult of Confucius. In: The Journal of Asian Studies, Vol. 68, No. 2 (May) 2009, S Van Ess, Hans (2009): Der Konfuzianismus. München: C. H. Beck. 5

Inhalt. Inhalt 5. Ess, Hans van Die 101 wichtigsten Fragen - China digitalisiert durch: IDS Luzern

Inhalt. Inhalt 5. Ess, Hans van Die 101 wichtigsten Fragen - China digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt Geschichte 1. ist China? 13 2. Woher kommt der europäische Name Chinas? 14 3. Wie bezeichnen die Chinesen ihr Land und sich selbst? 16 4. Waren die Chinesen von vor zweitausend Jahren dasselbe Volk

Mehr

CHINA REISEDIENST Reisen Sie nicht anders als Sie sind

CHINA REISEDIENST Reisen Sie nicht anders als Sie sind Durch das Grasland der Inneren Mongolei Peking, Datong, Hohhot, Baotou, Erdos / Dongsheng, Yinchuan 10 Tage Tournummer: PCD25 Grasland in der Inneren Mongolei Erleben Sie eine unvergessliche China Reise

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Geschichte 1. Wie alt ist China? 13 2. Woher kommt der europäische Name Chinas? 14 3. Wie bezeichnen die Chinesen ihr Land und sich selbst? 16 4. Waren die Chinesen von vor zweitausend

Mehr

Bilder der Ausstellung. Marie-Luise Beppler-Lie

Bilder der Ausstellung. Marie-Luise Beppler-Lie Bilder der Ausstellung Marie-Luise Beppler-Lie marieluise.bepplerlie@staff.uni-marburg.de www.uni-marburg.de/sz Der Eingang zur Ausstellung: Das Schriftzeichen shu flankiert von Xuan Zang und Laozi Die

Mehr

Peking POLYGLOTT. Franz-Josef Krücker. Der Autor

Peking POLYGLOTT. Franz-Josef Krücker. Der Autor POLYGLOTT on tour Peking Der Autor Franz-Josef Krücker war von 1983 bis 1998 Redakteur und zeitweilig Chef vom Dienst bei der Zeitschrift»Das neue China«. Er hat drei Jahre in Hongkong gelebt und China

Mehr

China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt

China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt John Makeham China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt John

Mehr

Chinas Rot. Roter Lackteller, Westliche Han-Dynastie (206 v. u. Z. 25 u. Z.)

Chinas Rot. Roter Lackteller, Westliche Han-Dynastie (206 v. u. Z. 25 u. Z.) schen, die bluten, können ohnmächtig werden und sterben, wenn sie zu viel Blut verlieren. Diese Erfahrungen gaben Urmenschen Anlass zu glauben, dass im Blut Leben und Kraft verborgen seien. Und Rot ist

Mehr

Altchinesische Steinkunst in Ihrem Garten

Altchinesische Steinkunst in Ihrem Garten Altchinesische Stein-Artefakte Direkt-Import und Vertrieb Altchinesische Steinkunst in Ihrem Garten Der Gelehrte im traditionellen Gewand steht mit seinen vier Zentnern Steingewicht fest unter dem Himmel.

Mehr

Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück. Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de)

Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück. Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de) Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück Hutfabrik Sutterer, Achern (http://www.hutfabrik-sutterer.de) So viel ist sicher: In den deutschsprachigen Ländern ist die große Zeit des Hutes

Mehr

Die Chinesische Mauer

Die Chinesische Mauer Die Chinesische Mauer Schon vor 2700 Jahren bauten einzelne Fürstentümer Mauern als Schutz gegen die Nachbarn. Der erste Kaiser von China (Qin Shihuangdi, chinesisch: 秦始皇帝 ) ließ dann die Mauer wieder

Mehr

Der Konfuzianismus & sein Einfluss auf die moderne und antike, chinesische Gesellschaft

Der Konfuzianismus & sein Einfluss auf die moderne und antike, chinesische Gesellschaft Geisteswissenschaft Anonym Der Konfuzianismus & sein Einfluss auf die moderne und antike, chinesische Gesellschaft Studienarbeit Der Konfuzianismus & sein Einfluss auf die antike & moderne chinesische

Mehr

DOPPELSTATUE EINES KÖNIGS

DOPPELSTATUE EINES KÖNIGS Im Raum Kunst und Zeit findest Du eine Doppelstatue eines Königs namens Niuserre. Material: Kalzit Herkunft unbekannt Datierung: 2390 v. Chr. 1. Eine besondere Statuenart Die ägyptische Kunst hatte ganz

Mehr

KÃ?ng, Hans digitalisiert durch: Christentum und chinesische Religion IDS Luzern 1988

KÃ?ng, Hans digitalisiert durch: Christentum und chinesische Religion IDS Luzern 1988 Inhalt HANS KÜNG: China-ein drittes religiöses Stromsystem 11 Zur Aussprache chinesischer Wörter 21 Zeittafel 23 I. Die Religion des chinesischen Altertums 27 1. JULIA CHING : Chinesische Perspektiven

Mehr

Rote Karte Rheinland war im August wieder in Wacken, beim größten Heavy Metal Festival der Welt bereits im 9.Jahr zu Gast.

Rote Karte Rheinland war im August wieder in Wacken, beim größten Heavy Metal Festival der Welt bereits im 9.Jahr zu Gast. So war Wacken 2016 Rote Karte Rheinland war im August wieder in Wacken, beim größten Heavy Metal Festival der Welt bereits im 9.Jahr zu Gast. In diesem Jahr freute man sich unter anderem im Heiligen Land

Mehr

Buddha-Figuren. Inhaltsverzeichnis. Lebenslegende des Buddhas */ ** Buddha in der Kunst * du den Buddha? ** in der Schweiz */ **

Buddha-Figuren. Inhaltsverzeichnis. Lebenslegende des Buddhas */ ** Buddha in der Kunst * du den Buddha? ** in der Schweiz */ ** Buddha-Figuren Inhaltsverzeichnis 1 Die 2 Der 3 Kennst 4 Buddhas Lebenslegende des Buddhas */ ** Buddha in der Kunst * du den Buddha? ** in der Schweiz */ ** 5 Im Gespräch mit dem SRF-Moderator Tenzin

Mehr

Den Stock in der Mitte halten

Den Stock in der Mitte halten Den Stock in der Mitte halten Kann man heute von der Kunst noch leben? Dr. Reda ist einer der bedeutensten Künstler des modernen Ägyptens und kennt den Spagat zwischen kommerzieller Kunst und Selbstverwirklichung.

Mehr

Das kommunistische Reich der Mitte

Das kommunistische Reich der Mitte Das kommunistische Reich der Mitte Zum 60. Jahrestag der Proklamation der Volksrepublik China durch Mao Tse-tung Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte Mit: Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Sinologin vom Institut

Mehr

MANEKI - NEKO! Praesentation bereitgestellt von!

MANEKI - NEKO! Praesentation bereitgestellt von! MANEKI - NEKO Praesentation bereitgestellt von www.manekineko4u.com maneki-neko maneki-neko winkende Katze ist ein beliebter japanischer Glücksbringer in Gestalt einer aufrecht sitzenden Katze, die dem

Mehr

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Viele Dinge aus der römischen Zeit sind in Trier erhalten geblieben. Im Rheinischen Landesmuseum Trier kannst Du dir Dinge ansehen, die vom

Mehr

Der Konfuziustempel. von Carlo Gügel und Martin Georg Wachtel

Der Konfuziustempel. von Carlo Gügel und Martin Georg Wachtel Der Konfuziustempel von Carlo Gügel und Martin Georg Wachtel Physisch ist der Konfuzianismus tot, so beschreibt Hans van Ess den Konfuzianismus in China (van Ess 2003: 113). Dennoch widerlegt er sich selbst,

Mehr

Verschönerungsverein Rodau in CHINA

Verschönerungsverein Rodau in CHINA Verschönerungsverein Rodau in CHINA Dem chinesischen Sprichwort Einmal sehen ist besser als hundertmal hören folgend, flog eine Gruppe von 13 Reisenden, darunter 7 Mitglieder des VVR in das Reich der Mitte.

Mehr

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geographie 2. Die Religion 3. Der Maya-Kalender 4. heute 5. Bauwerke der Maya 6. Persönliche Ansichten 2 1. Geographie lebten in Süd- und Südost-Mexiko sowie in Teilen Guatemala,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT - Malerei interpretieren lernen Seite

Mehr

Museumsrallye DAS TOR

Museumsrallye DAS TOR Museumsrallye DAS TOR Willkommen im Stadtmuseum DAS TOR! Hier wird viel über die Geschichte Coesfelds und das Leben der Menschen im Münsterland erzählt. Begib dich auf eine spannende Spurensuche und erforsche

Mehr

1 Dieser Weg führt am Ufer des Inselsees entlang. Ihn ging der Künstler, wenn er in der nahen Stadt zu tun hatte. Wer war s? Wie heißt die Stadt?

1 Dieser Weg führt am Ufer des Inselsees entlang. Ihn ging der Künstler, wenn er in der nahen Stadt zu tun hatte. Wer war s? Wie heißt die Stadt? Denkwürdige Orte - Quiz 1 Dieser Weg führt am Ufer des Inselsees entlang. Ihn ging der Künstler, wenn er in der nahen Stadt zu tun hatte. Wer war s? Wie heißt die Stadt? 2 Diese Brücke soll in dem Buchtitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Teil 1 - Die Grundlagen. 1. Kapitel Chinesische Fächerkunst 2. Kapitel Tai-Chi Yang-Stil Fächerform

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Teil 1 - Die Grundlagen. 1. Kapitel Chinesische Fächerkunst 2. Kapitel Tai-Chi Yang-Stil Fächerform Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Teil 1 - Die Grundlagen 6 1. Kapitel Chinesische Fächerkunst 2. Kapitel Tai-Chi Yang-Stil Fächerform Teil 2 - Übungen 7 11 13 1. Fächerbeschreibung 14 2. Folgebeschreibung

Mehr

Unsere Kirche - ein Raum für alle. Eine Einheit über 3 Stunden für Grundschulkinder (kann jedoch auch auf andere Altersgruppen abgewandelt werden)

Unsere Kirche - ein Raum für alle. Eine Einheit über 3 Stunden für Grundschulkinder (kann jedoch auch auf andere Altersgruppen abgewandelt werden) Unsere Kirche - ein Raum für alle Eine Einheit über 3 Stunden für Grundschulkinder (kann jedoch auch auf andere Altersgruppen abgewandelt werden) Einheit Ziel Inhalt I- Wo wohnt eigentlich Gott? Die Kinder

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

B Die neolithische Periode der Schnurmusterkeramik 70. Die»Neolithische Revolution«: Ackerbau und Landwirtschaft 74

B Die neolithische Periode der Schnurmusterkeramik 70. Die»Neolithische Revolution«: Ackerbau und Landwirtschaft 74 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Ostasien als Weltregion 17 2. Naturräumliche edingungen 24 3. evölkerungsentwicklung 26 4. Kulturelle Gegebenheiten 30 5. Kennzeichen der Herrschaft und Gesellschaft 44

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Der Garten der Glückseligkeit

Der Garten der Glückseligkeit Stefanie Syren Ulrike Romeis Der Garten der Glückseligkeit Der Nepal Himalaya Park in Bayern Deutsche Verlags-Anstalt Inhalt Vorwort von Heribert Wirth 6 Vorwort 6 Wie der Park entstand 9 Parkprojekt statt

Mehr

1. Das Aussehen der Maria Immaculata vor den Beschädigungen beim Klosterbrand

1. Das Aussehen der Maria Immaculata vor den Beschädigungen beim Klosterbrand Matthias Thalmair, Füssen: Die Restaurierung der barocken Maria Immaculata des Füssener Bildhauers Anton Sturm Die Rettung der schwarzen Muttergottes nach dem Brand im Franziskanerkloster 1. Das Aussehen

Mehr

Pressemitteilung Frieden und Glück für die Menschen und für das neue Nonnenkloster Shide

Pressemitteilung Frieden und Glück für die Menschen und für das neue Nonnenkloster Shide Pressemitteilung Frieden und Glück für die Menschen und für das neue Nonnenkloster Shide Erstes tibetisch-buddhistisches Nonnenkloster in Deutschland. Es soll sich als sprudelnde Quelle entfalten und ein

Mehr

Individuelle Anreise nach Shanghai und Transfer in Eigenregie zum Hotel. (Abendessen inklusive)

Individuelle Anreise nach Shanghai und Transfer in Eigenregie zum Hotel. (Abendessen inklusive) Sie haben noch nicht die richtige China Reise gefunden? Haben aber eine ungefähre Route im Kopf oder möchten eine unserer Touren gerne Ihren Vorstellungen anpassen? Die Reise passt, die angebotenen Termine

Mehr

Götterstatuen im Tanzhe-Tempel

Götterstatuen im Tanzhe-Tempel Götterstatuen im Tanzhe-Tempel 6 Vorwort Erst war der Tanzhe, danach Youzhou Auf dem Berg Tanzhe westlich von Beijing befindet sich ein buddhistischer Tempel. Neun Gipfel umschließen ihn an der östlichen,

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Xidian University, Xi an, China Anonym. Elektro- und Informationstechnik, 3. Mastersemester

Xidian University, Xi an, China Anonym. Elektro- und Informationstechnik, 3. Mastersemester Xidian University, Xi an, China Anonym Elektro- und Informationstechnik, 3. Mastersemester 22.08.2018-31.08.2018 KONG Nannan Xidian University Hauptveranstaltungsort der International ICT Summer School

Mehr

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke 1 ZEN-Schatzkammer (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke 19. Der Geist kann mit dem Verstand nicht erfasst werden, zweite Version (Shin fukatoku) Dōgen gibt eine bekannte Geschichte

Mehr

Kungfu lernen bei Shaolin-Mönchen

Kungfu lernen bei Shaolin-Mönchen Kungfu lernen bei Shaolin-Mönchen Beijing - Zhengzhou - Kaifeng - Shaolin - Luoyang - Beijing (13 Tage) (max. 5 Teilnehmer) Highlights & Reiseablauf Highlights Das Kloster Shaolin führte im 6. Jahrhundert

Mehr

Wiener Kaffeehäuser. dich dann selber. Schreibe darüber einen kurzen Text.

Wiener Kaffeehäuser. dich dann selber. Schreibe darüber einen kurzen Text. A K T I V I T Ä T E N Schreiben 6 Lies die Beschreibung von Valentina ein zweites mal und beschreibe dich dann selber. Schreibe darüber einen kurzen Text. KULTUR und LANDESKUNDE Wiener Kaffeehäuser Das

Mehr

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner war ein sehr berühmter und vielseitiger Künstler. Er konnte schnell zeichnen, malte große

Mehr

"MYSTERIENSUCHE": Nach Andreas von Retyi. - "QUADRATISCH": DIE ÄGYPTISCHEN SCHREIBER ORDNETEN DIE HIEROGLYPHEN-SYMBOLE MÖGLICHST QUADRATISCH AN.

MYSTERIENSUCHE: Nach Andreas von Retyi. - QUADRATISCH: DIE ÄGYPTISCHEN SCHREIBER ORDNETEN DIE HIEROGLYPHEN-SYMBOLE MÖGLICHST QUADRATISCH AN. "MYSTERIENSUCHE": Nach Andreas von Retyi. - "QUADRATISCH": DIE ÄGYPTISCHEN SCHREIBER ORDNETEN DIE HIEROGLYPHEN-SYMBOLE MÖGLICHST QUADRATISCH AN. - 1 IN TIEFEREM SINNE WURDE DIESE ÄSTHETIK VON "DER MAGIE

Mehr

21041 Die Chinesische Mauer China

21041 Die Chinesische Mauer China 21041 Die Chinesische Mauer China Die Chinesische Mauer Schon seit mehr als 2000 Jahren schlängelt sich die Chinesische Mauer über die Hügel- und Berglandschaft Chinas. Die Errichtung dieses Bauwerks trug

Mehr

Migration wenn Menschen (aus)wandern Gruppe Abteilung

Migration wenn Menschen (aus)wandern Gruppe Abteilung 1 2 Mitglieder der Gruppe: Geht in die Abteilung, in der der rechts abgebildete Bildausschnitt zu finden ist! Notiert das Thema der Abteilung! a) Ludwig I., König von Bayern, spricht seine eigenen Gedichte.

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien ÖSTERREICHS EXPORTSCHLAGER DER WIENER WALZER Der Wiener Walzer hat eine lange Tradition. Der Komponist und Musiker Johann Strauss schrieb Mitte des 19. Jahrhunderts Walzer wie An der schönen blauen Donau

Mehr

VORANSICHT. Es lebe die Freiheit! Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Es lebe die Freiheit! Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus. Das Wichtigste auf einen Blick 20./21. Jahrhundert Beitrag 20 Widerstand im Nationalsozialismus (Klasse 9/10) 1 von 22 Es lebe die Freiheit! Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus Nach einer Idee von Nicole Janssen,

Mehr

02a / Globalisierung. Was ist das?

02a / Globalisierung. Was ist das? Was ist das? http://beamer.wikia.com/wiki/datei:weltkugel.png Was ist das? die Erde die Welt eine Kugel die Weltkugel ein Planet... der Globus! global (Adjektiv) von lateinisch: globus Kugel, Erdkugel,

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

»Ach Quatsch, echt?na ja, fast genau dieselbe Farbe.«Erin spricht weiter über Jason und warum sie glaubt, dass er sie mag, aber nicht ganz sicher ist

»Ach Quatsch, echt?na ja, fast genau dieselbe Farbe.«Erin spricht weiter über Jason und warum sie glaubt, dass er sie mag, aber nicht ganz sicher ist September Numerologie Oktober Handschriftdeutung November Geburtsdaten / Mondzeichen Dezember Kreative Visualisierung Januar Buddhismus / Taoismus Februar Schamanentum März Traumdeutung April Tarot Mai

Mehr

BEGRÜSSUNG 75. Geburtstag von Prof. Hans-Joachim Giersberg. Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam

BEGRÜSSUNG 75. Geburtstag von Prof. Hans-Joachim Giersberg. Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam BEGRÜSSUNG 75. Geburtstag von Prof. Hans-Joachim Giersberg Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Giersberg, sehr geehrte Frau Giersberg, sehr geehrter Herr

Mehr

CHINA REISEDIENST Reisen Sie nicht anders als Sie sind

CHINA REISEDIENST Reisen Sie nicht anders als Sie sind Chinas Metropolen und Paradiese mit Hochgeschwindigkeitszug Shanghai, Hangzhou, Suzhou, Peking 10 Tage Tournummer: ZR-4 Erleben Sie mit uns Chinas Hauptstadt Peking mit kaiserlichen Palastanlagen, die

Mehr

I. Gegenstand der Untersuchung und theoretische Fassung der Fragestellungen

I. Gegenstand der Untersuchung und theoretische Fassung der Fragestellungen Karl-Fritz Daiber Konfuzianische Transformationen Eine religiöse Tradition in der Moderne Indonesiens, der Philippinen, Vietnams und Südkoreas LIT Verlag Berlin 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Gegenstand

Mehr

Ganesha Ein Gott mit. Weshalb hat Ganesha einen. Elefantenkopf

Ganesha Ein Gott mit. Weshalb hat Ganesha einen. Elefantenkopf Weshalb hat Ganesha einen Elefantenkopf? Ganesha Ein Gott mit Elefantenkopf Ganesha ist einer der beliebtesten Götter Indiens. Aber warum ist sein Stosszahn abgebrochen und wieso hat er überhaupt einen

Mehr

Lektion Wer sind diese Menschen, die nach Noah geboren wurden? - Es sind deine und meine Vorfahren. 2. Kannten unsere Vorfahren Gott? - Ja.

Lektion Wer sind diese Menschen, die nach Noah geboren wurden? - Es sind deine und meine Vorfahren. 2. Kannten unsere Vorfahren Gott? - Ja. Lektion 19 1. Wer sind diese Menschen, die nach Noah geboren wurden? - Es sind deine und meine Vorfahren. 2. Kannten unsere Vorfahren Gott? 3. Woher haben unsere Vorfahren von Gott erfahren? - Zunächst

Mehr

BUDDHA SHAOLIN 50 CM

BUDDHA SHAOLIN 50 CM (BUD 019,057,021) BUDDHA SHAOLIN 50 CM Buddha Shaolin Dieser Buddha ist von den chinesischen Shaolinmönchen inspiriert. Shaolin ist der Name eines buddhistischen Mönchsordens in China. Im Sprachgebrauch

Mehr

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG Von Joachim Schüring Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG 58 ABENTEUER ARCHÄOLOGIE 3/2006 Aus urheberrechtlichen

Mehr

Woran glaubt, wer nicht glaubt? Die säkulare Welt LLG Grundkurs

Woran glaubt, wer nicht glaubt? Die säkulare Welt LLG Grundkurs Woran glaubt, wer nicht glaubt? Die säkulare Welt LLG Grundkurs 10 2015 Die Lichtung Aufgaben zur Parabel von Antony Flew Zu welcher Auffassung will Flew den Leser bewegen? Siehst du Parallelen zwischen

Mehr

"DIE NICHT-POLARE EBENE":

DIE NICHT-POLARE EBENE: "DIE NICHT-POLARE EBENE": Aus: http://www.puramaryam.de/indexd t.html DIE NICHT-POLARE EBENE = eine WELT (bzw. WELTEN) höherer Schwingungen, d.h. höherer Dimensionen, ist für uns Menschen, die wir bisher

Mehr

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen. Gēiden Muarjen! Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Mehr

HAUS D E R KUNST GEORG BASELITZ - DAMALS, DAZWISCHEN UND HEUTE Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 1 bis 4

HAUS D E R KUNST GEORG BASELITZ - DAMALS, DAZWISCHEN UND HEUTE Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 1 bis 4 HAUS D E R KUNST GEORG BASELITZ - DAMALS, DAZWISCHEN UND HEUTE 19.09.14 01.02.15 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 1 bis 4 Hier tackern KÜNSTLER UND WERK Georg Baselitz ist einer der bedeutendsten

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Dr. Aurelia Frick Ausstellungseröffnung. Prostor Oblik Abstrakte Kunst aus den Sammlungen der Nationalgalerie Bosnien-Herzegowina

Dr. Aurelia Frick Ausstellungseröffnung. Prostor Oblik Abstrakte Kunst aus den Sammlungen der Nationalgalerie Bosnien-Herzegowina Dr. Aurelia Frick Ausstellungseröffnung Prostor Oblik Abstrakte Kunst aus den Sammlungen der Nationalgalerie Bosnien-Herzegowina 25. Oktober 2012, 18.30 Uhr, Kunstmuseum Vaduz Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion 3 Vorwort Paderborn, im März 2014 Liebe Kinder, Paderborn ist eine sehr alte Stadt. Einige Sehenswürdigkeiten erinnern noch an die Spätantike, wie zum Beispiel die Geschichte des Heiligen Liborius, oder

Mehr

Kunst. Susie Hodge. schlüssel ideen

Kunst. Susie Hodge. schlüssel ideen Kunst Susie Hodge schlüssel ideen Susie Hodge 50 Schlüsselideen Kunst Aus dem Englischen übersetzt von Katharina Neuser-von Oettingen Springer Spektrum 2 Inhalt Einleitung 3 VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR RENAISSANCE

Mehr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. 8 Lektion Ein neuer Name und ein neuer Freund Apostelgeschichte 11,19-26; Das Wirken der Apostel, S.129-131,155-164 Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. Vielleicht hast du auch so einen Spitznamen.

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

JOSEPH NEEDHAM PAPIER UND DRUCK

JOSEPH NEEDHAM PAPIER UND DRUCK JOSEPH NEEDHAM PAPIER UND DRUCK SCIENCE AND CIVILIZATION IN CHINA Section 32 Volume 5 Chemistry and chemical technology Part 1 PAPER &PRINTING PAPIER Referat von Heike Mittelhaus 2 Schreibmaterialien vor

Mehr

und im vorderen Asien. Der Granatapfel zählt zu den ältesten Früchten der Menschheit, bereits die Bibel erzählt von Baum und Früchten.

und im vorderen Asien. Der Granatapfel zählt zu den ältesten Früchten der Menschheit, bereits die Bibel erzählt von Baum und Früchten. Vermeiden Sie Zugluft. Der Granatapfelbaum überwintert in einem hellen und kühlen Raum, der eine Temperatur von 3 bis 8 C aufweisen sollte. Ab und zu sollte er in der kalten Jahreszeit gegossen werden.

Mehr

Epheser 4,17-32 Neues Leben aus meiner neuen Identität! Veränderung ist möglich! Gottes Angebot: Fülle, Gelassenheit, Freiheit!

Epheser 4,17-32 Neues Leben aus meiner neuen Identität! Veränderung ist möglich! Gottes Angebot: Fülle, Gelassenheit, Freiheit! Veränderung ist möglich! Gottes Angebot: Fülle, Gelassenheit, Freiheit! Das alte und das neue Leben: Fragen: Was sagt unser Text! JA Nein Petrus hat den Epheserbrief geschrieben! Die Verwandlung vom alten

Mehr

1. Was ist überhaupt Schlaf?

1. Was ist überhaupt Schlaf? Themen-Übersicht Kinder-Uni Erziehung Protokoll von Micha Steinhauer, Vater der Schule 1. Schlaf 2. Ein Brief an mich selbst als Erwachsener 3. Geschwister 4. Was brauche ich zum wachsen? 5. Wer darf uns

Mehr

sicherlich eine ganze Reihe von sehr sonderbaren Menschen gegeben, die man anhand der verfügbaren Fakten und Quellen aus heutiger Sicht mit einer

sicherlich eine ganze Reihe von sehr sonderbaren Menschen gegeben, die man anhand der verfügbaren Fakten und Quellen aus heutiger Sicht mit einer sicherlich eine ganze Reihe von sehr sonderbaren Menschen gegeben, die man anhand der verfügbaren Fakten und Quellen aus heutiger Sicht mit einer gewissen medizinischen Berechtigung als geisteskrank bezeichnen

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde!

Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde! Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde! Worte der Bibel: Gott hat viel Gutes getan und euch vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten

Mehr

Leben für den Glauben

Leben für den Glauben Es gibt Menschen, denen ihr Glaube so viel Kraft gegeben hat, dass sie außergewöhnliche Dinge geschafft haben. Drei Menschen, die aus ihrem Glauben heraus Besonderes geleistet haben, stellen wir euch vor:

Mehr

1.1 Der Tagesplan der Shaolin Mönche

1.1 Der Tagesplan der Shaolin Mönche Das Vorwort Ich habe das Thema Shaolin Kempo gewählt, weil es eine sehr interessante Sportart ist. Mir macht es auch sehr viel Spaß, weil man da viel mit anderen Kindern zusammen übt. Bei Shaolin geht

Mehr

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze Die Ostergeschichte Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze Vor langer Zeit zog Jesus durch das Heilige Land. Er wanderte von Ort zu Ort und erzählte von Gott. Zwölf Jünger

Mehr

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business Musik und Mindset Erfolgreich mit Deinem eigenen Business Vorwort Ich hab eine Frage an Dich: Als Du in der Schule warst, vielleicht bist Du ja auch gerade noch dort, was musstest Du dort tun um eine gute

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

das kleine rote Buch oder eher an Pekingoper, Zöpfe und den Boxeraufstand? Vielleicht auch an Wirtschaftswachstum, Staudämme und Einzelkinder?

das kleine rote Buch oder eher an Pekingoper, Zöpfe und den Boxeraufstand? Vielleicht auch an Wirtschaftswachstum, Staudämme und Einzelkinder? das kleine rote Buch oder eher an Pekingoper, Zöpfe und den Boxeraufstand? Vielleicht auch an Wirtschaftswachstum, Staudämme und Einzelkinder? Egal, welche Assoziationen das Land bei Ihnen auslösen mag,

Mehr

uns in die Oberpfalz.

uns in die Oberpfalz. Als 2014 feststand, dass ich nach drei Jahren aus dem oberbayerischen Rosenheim zurück in die Heimat Weiden versetzt werden sollte, ebnete das den Weg für einen neuen Mitbewohner. Ein Hund sollte es sein,

Mehr

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Zugegeben: Die Überschrift ist provokativ. Das will sie bewusst sein, denn um den Begriff Volkstrauertag auch noch heute

Mehr

Karriere und Frau. Die neue Rolle der Frau.

Karriere und Frau. Die neue Rolle der Frau. Geisteswissenschaft Isabel Fallenstein Karriere und Frau. Die neue Rolle der Frau. Studienarbeit 1. Einleitung Die traditionelle Aufgabe der Frau ist die, der Hausfrau und Mutter. Auch heute wollen viele

Mehr

Das Portrait. Kurze Beschreibung und Aufgabe

Das Portrait. Kurze Beschreibung und Aufgabe Das Portrait Kurze Beschreibung und Aufgabe Das Portrait Ein Porträt (auch Portrait; v. frz. portrait) ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere künstlerische Darstellung einer oder

Mehr

Wie erinnerst Du Bedeutungen?

Wie erinnerst Du Bedeutungen? Wie erinnerst Du Bedeutungen? WORUM GEHT`S? Wie wird ein Gegenstand oder auch ein Körperteil zu einem Bild für etwas Anderes? Gemeinsam denken wir über die Bedeutung und den Nutzen von Symbolen nach. i

Mehr

DIE FAMILIENGRUPPE DES SABU

DIE FAMILIENGRUPPE DES SABU Im Raum Kunst und Form findest Du diese Gruppenstatue von Sabu und seiner Frau Meritites. Er war Vorsteher der Balsamierer. Material: Kalkstein Herkunft unbekannt Datierung: ca. 2400 v. Chr. 1. Eine besondere

Mehr

Laudatio des Bildungs- und Kulturdirektors für Toni Walker anlässlich der Enthüllung der Bronzeplastik «dr Feen» (24. April 2015)

Laudatio des Bildungs- und Kulturdirektors für Toni Walker anlässlich der Enthüllung der Bronzeplastik «dr Feen» (24. April 2015) 5 Laudatio des Bildungs- und Kulturdirektors für Toni Walker anlässlich der Enthüllung der Bronzeplastik «dr Feen» (24. April 2015) 5 10 15 20 25 30 Sehr geehrter Herr Gemeindepräsident Simon Arnold Geschätzter

Mehr

Hinterlässt Spuren: Christian Springer!

Hinterlässt Spuren: Christian Springer! Hinterlässt Spuren: Christian Springer! Die Flüchtlingskrise hat Spuren hinterlassen bei Christian Springer, dem Münchener Kabarettisten, der gefühlt fast jede Woche in den Libanon reist, um dort zu helfen.

Mehr

Trekking in der Wüste Gobi Dauer: 10 Tage

Trekking in der Wüste Gobi Dauer: 10 Tage Trekking in der Wüste Gobi Dauer: 10 Tage 1 Termine: Die Gruppe kommt ab einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen zustande 11.06.2016-25.06.2016 03.09.2016-17.09.2016 08.10.2016-22.10.2016 Reiseverlauf:

Mehr

Und wir stellen im 21.Jahrhundert nach Christi Geburt fest, dass uns diese Fragen immer noch treiben, auch außerhalb von Kirchen und Gottesdiensten;

Und wir stellen im 21.Jahrhundert nach Christi Geburt fest, dass uns diese Fragen immer noch treiben, auch außerhalb von Kirchen und Gottesdiensten; 1 Kanzelrede zu Galater 2, 16-21 Liebe Gemeinde, wir wollen uns heute gemeinsam der Frage nähern, was uns zu besseren Menschen macht, und wie es hier in der Zeit Paulus diskutiert wird, zu Menschen macht,

Mehr

MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE?

MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE? MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE? Zwillinge auch wenn sie eine andere Sprache sprechen, so haben München und Dublin doch eine lange Liste von Gemeinsamkeiten. Sowohl die Hauptstadt von Bayern als auch die

Mehr

Cubetto auf Klassenfahrt. Buch 3

Cubetto auf Klassenfahrt. Buch 3 Cubetto auf Klassenfahrt Buch 3 Tipps und Tricks zum Anwenden von Büchern und Karten findest du auf primotoys.com/resources Erzählt von Erin Eby Illustrationen von Momo Heute macht Cubettos Klasse einen

Mehr

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja. Lektion 18 1. Gott sagte Noah, dass Er eine Flut senden wird, um alle Menschen zu vernichten, die nicht an Gott glauben. Vergisst Gott die Dinge zu tun, von denen Er gesagt hat, dass Er sie tun wird? 2.

Mehr

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Bauhaus 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Herzlich willkommen in Dessau! Dessau ist seit 2007 Teil

Mehr

10 Regeln für Sri Lanka

10 Regeln für Sri Lanka Du musst zu keinem Einheimischen werden, wenn du auf Reisen gehst, solltest dich aber vor jeder Reise ein wenig über lokale Sitten und Regeln erkundigen. Das spart dir und deinem Gegenüber unangenehme

Mehr

Rede für Herrn Bürgermeister Kessler zur Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal am 09. November 2010 um Uhr

Rede für Herrn Bürgermeister Kessler zur Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal am 09. November 2010 um Uhr 1 Rede für Herrn Bürgermeister Kessler zur Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal am 09. November 2010 um 11.00 Uhr Sehr gehrte Frau Wagner-Redding, meine Damen und Herren, wir gedenken heute der Pogrom-Nacht

Mehr

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Pädagogik Simone Strasser Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" Rezension / Literaturbericht Rezension zum Aufsatz von Wolfang Klafki: Studien zur Bildungstheorie

Mehr

Niushoushan Culture Park, Nanjing

Niushoushan Culture Park, Nanjing Niushoushan Culture Park, Nanjing Architektur: ECADI East China Architectural Design & Research Institute, Shanghai / China Innenarchitektur: Hyee Design HKG, Shanghai / China Lichtplanung: ATL Lighting

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr