Queensland University of Technology 2014 ABSCHLUSSBERICHT. Ankunft an der Gasthochschule am: 05. Juli 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Queensland University of Technology 2014 ABSCHLUSSBERICHT. Ankunft an der Gasthochschule am: 05. Juli 2014"

Transkript

1 Wir bitten Sie, dieses Deckblatt auszufüllen und Ihrem Abschlussbericht, der uns spätestens sechs Wochen nach Ablauf Ihres Auslandssemester vorliegen sollte, voranzustellen. Queensland University of Technology 2014 Ausländische Hochschule Studienjahr ABSCHLUSSBERICHT Name: Caroline Ortgiese Anschrift in der BRD: Mayenfeldstr Kassel Ankunft an der Gasthochschule am: 05. Juli 2014 Beginn der Lehrveranstaltungen am: 14. Juli 2014 Ende der Lehrveranstaltungen/Prüfungen am: 14. November 2014 Ausreise aus dem Gastland am: 24. Januar 2015 Bitte fügen Sie dem Abschlussbericht Ihre Leistungsnachweise (z.b. transcript oder Einzelbescheinigungen) bei bzw. reichen Sie diese baldmöglichst nach. In Ihrem Abschlussbericht bitten wir Sie u.a. folgende Punkte anzusprechen: 1. Vorbereitung vor Ausreise an der Heimathochschule 2. Allgemeine Anmerkungen zur Ausreise und ggf. Anlaufschwierigkeiten am ausländischen Studienort 3. Studienaufenthalt an der Gasthochschule: Hochschule insgesamt, Studiensystem, Studienangebot, Soziale Integration, Wohnsituation, Betreuung vor Ort, Sprachkenntnisse, Freizeitangebot, Kosten des Auslandsaufenthaltes 4. Kurzdarstellung der von Ihnen belegten Veranstaltungen 5. Wertung des Studienaufenthaltes

2 Abschlussbericht: Auslandssemester in Australien Austauschprogramm: Hessen-Queensland-Programm Unterstützt durch das Promos-Stipendium des DAAD Zeitraum: Semester 2 Juli 2014 bis November 2014 Australische Universität: Queensland University of Technology in Brisbane (QUT) Studiengang: Maschinenbau (B.Sc.) Heimatuniversität: Universität Kassel Ein Erfahrungsbericht von Caroline Ortgiese

3 1 Einleitung 2 Vorbereitungen vor der Abreise 2.1 Krankenversicherung 2.2 Flug 2.3 Visum 2.4 Bankkonto Kreditkarte 2.5 Wohnung 2.6 TTCC 2.7 Ankunft planen 2.8 Gepäck 3 Ankunft 3.1 Wohnungssituation 3.2 Handykarte 3.3 Bankkonto 3.4 Studentenausweis 3.5 GoCard 3.6 Einkaufsmöglichkeiten 4 Universität 4.1 Kurswahl 4.2 Universitätssystem 4.3 Kursanrechnung an der Heimuniversität 5 Brisbane und Umgebung 6 Fazit

4 1 Einleitung Im Rahmen des Hessen-Queensland-Programms, unterstützt durch das Promos- Stipendium des DAAD, studierte ich ein Semester von Juli 2014 bis November 2014 an der Queensland University of Technology (QUT) in Brisbane, Australien. Meine Heimatuniversität ist die Universität Kassel und ich habe vor Ausreise nach Australien in Deutschland noch meinen Bachelor of Science in Maschinenbau abgeschlossen. Während meines Auslandssemesters war ich in Deutschland bereits in dem Masterstudiengang Maschinenbau eingeschrieben, in Brisbane allerdings als Bachelor eingeschrieben. Innerhalb des folgenden Abschlussberichts möchte ich nachfolgenden Austauschstudenten hilfreiche Tipps für die Vorbereitung und zum Leben in Australien mit dem Fokus auf Brisbane geben und wünsche allen, denen diese einmalige Gelegenheit geboten wird, ebenfalls eine aufregende und beeindruckende Zeit.

5 2 Vorbereitungen vor der Abreise Meine Vorbereitungen für mein Auslandssemester in Brisbane begannen etwa 4 Monate vor meiner Ausreise. Nachdem ich die Zulassungspapiere der Uni erhalten hatte, konnten alle Vorbereitungen beginnen, welche in den folgenden Abschnitten genauer erläutert werden. 2.1 Krankenversicherung Um die Einschreibung offiziell zu machen, musste ich eine Annahmeerklärung ausfüllen. Diese Annahmeerklärung setzte unter Anderem voraus, dass ich die OSHC (Overseas Student Health Care) abschließe. Nur mit dieser Krankenversicherung (wird von der Uni empfohlen) ist es später möglich das Studenten Visum zu beantragen. Für die OSHC, welche über die Medibank abgewickelt wird, habe ich 301 AUD (ca. 210 EUR) gezahlt, welche mich für die gesamte Studiendauer inklusive einem Monat länger abgesichert hat (sprich: Juli Januar). Trotz dessen habe ich noch eine Zusatzversicherung bei der Hanse Merkur abgeschlossen, welche Lücken der OSHC abgedeckt hat wie z.b. Röntgenbilder, Zahnarzt, Frauenarzt und unter anderem auch Krankenhausaufenthalte zu 100% (Medibank deckt vieles nur zu 80% ab). Die Zusatzversicherung habe ich für meinen gesamten Aufenthalt Übersee (Juli Januar) abgeschlossen und dafür ca. 240 EUR gezahlt. Wichtig ist, dass diese Versicherung noch von Deutschland aus gebucht wird, andernfalls verliert sie ihre Wirkung. Eine Zusatzversicherung ist außerdem notwendig, wenn man plant zusätzlich in anderen Ländern außer Australien zu reisen. 2.2 Flug Meinen Flug habe ich etwa 2-3 Monate für Ausreise gebucht. Ich hatte bereits vor Ausreise meine ans Studium anschließende Reise durch Australien und Neuseeland grob geplant, sodass ich die Flüge bereits fest buchen konnte, ohne ein offenes Reisedatum oder Ähnlichem.

6 Angereist bin ich eine Woche bevor die Orientierungswoche stattgefunden hat. Da ich vor der Ausreise die meisten Vorbereitungen bezüglich Wohnung, Bankkonto usw. erledigt hatte, war eine Woche mehr als ausreichend nicht zu kurz, nicht zu lang. 2.3 Visum Bei dem Visum gibt es zwei Möglichkeiten: a) Man kann nach dem Abschluss der OSHC das Studenten Visum beantragen oder b) Nach Absprache mit der Universität ist es auch möglich eine eigene Krankenversicherung abzuschließen und ein Work and Holiday Visum zu beantragen. Nach Rücksprache mit der QUT wäre für mich Möglichkeit b) möglich gewesen, allerdings hätte ich laut deren Aussage dann keinen Anspruch auf einen Studienausweis. Der Vorteil von Möglichkeit b) ist, dass sie ca. 150 EUR günstiger ist als Möglichkeit a) und die erlaubte Aufenthaltsdauer ein Jahr beträgt. Allerdings wusste ich nicht, was für Nachteile ein Work and Holiday Visum außer einem fehlendem Studentenausweis noch für mich haben könnte, weshalb ich mich für den empfohlenen und offiziellen Weg entschieden habe Möglichkeit a). Für das Visum habe ich 535 AUD gezahlt (ca. 370 EUR). Nachdem ich das Studenten Visum beantragt hatte, hatte ich bereits innerhalb 24 Stunden die Rückmeldung über den Erhalt des Visums. Allerdings habe ich von ein paar Freunden erfahren, die im Besitzt mehrerer Staatsbürgerschaften sind, dass in dem Falle die Rückmeldung durchaus einige Tage bis Wochen dauern kann. 2.4 Bankkonto Kreditkarte Um einfach und ohne viele Gebühren Geld von Deutschland nach Australien zu bekommen, habe ich ein Konto bei der Deutschen Kreditbank (DKB) eröffnet. Für Studenten ist dieses Konto kostenlos. Mit der Eröffnung dieses Kontos erhält man

7 eine Girokarte und eine VISA-Karte. Mit der VISA-Karte kann man weltweit an allen Bankautomaten kostenlos Geld abheben. Allerdings muss das Geld in einem zusätzlichen Arbeitsschritt online vom Girokonto auf das VISA-Konto überwiesen werden. Vor Ausreise habe ich außerdem bereits von Deutschland aus ein australisches Konto bei der Westpac Bank eröffnet. Ich habe die Westpac gewählt, da es eine der meist verbreitetsten Bank in Australien ist. Und wie ich später herausgefunden habe, war der Umrechnungskurs 2 Cent besser als der der Commonwealth Bank. Nach der Ankunft in Brisbane musste ich nur noch zu einer Filiale der Wetspac Bank und eine Unterschrift leisten. Damit war das Konto offiziell eröffnet. Um meine Miete und Einkäufe bezahlen zu können, habe ich Geld mit meiner VISA-Karte an einem beliebigen ATM geholt (Westpac hat den besten Kurs) und das abgehobene Geld auf mein australisches Konto der Westpac eingezahlt. Mit dem australischen Konto hatte ich die Möglichkeit an allen Westpac ATMs kostenlos Geld abzuheben und außerdem in Geschäften kostenlos mit Karte zahlen. 2.5 Wohnung Da ich bereits alles organisiert haben wollte, wenn ich in Australien ankomme und nicht noch eine Woche im Hostel leben wollte, habe ich von Deutschland aus einen Mietvertrag im Kelvin Grove Student Village abgeschlossen. Das Student Village ist gegenüber des QUT Kelvin Grove Campus und ein Campus Shuttle fährt von Montag bis Freitag alle 10 Minuten zwischen dem Campus Kelvin Grove und Gardens Point, so dass ich keine zusätzlichen öffentlichen Verkehrsmittel benutzen musste. Der Vertragsabschluss war unkompliziert und sicher. Das war eine Entscheidung, die ich jederzeit wieder so treffen würde. 2.6 TTCC Um vergünstigt Preise im öffentlichen Verkehr zu erhalten, muss man die Tertiary Transport Concession Card (TTCC) zusammen mit dem Studentenausweis

8 nachweisen. Andernfalls zahlt man die vollen Preise. Da es in Brisbane weder Wochenkarten, noch Monatskarten gibt, ist es sehr zu empfehlen die TTC Card zu beantragen, da man dadurch mehr als 50% einsparen kann. Die Beantragung sollte bestenfalls bereits von Deutschland aus erfolgen, da es einige Wochen (in meinem Falle 5 Wochen) gedauert hat, bis die Karte fertig war. Die Karte kann nach Fertigstellung bei der Uni im Study Abroad and Exchange Office abgeholt werden. 2.7 Ankunft planen Die QUT bietet einen kostenlosen Abholservice vom Flughafen an, den man auf jeden Fall nutzen sollte. Man wird am Flughafen eingesammelt und vor der Tür seiner Wohnung oder gebuchtem Hostels abgesetzt. Der Service muss online beantragt werden auf der QUT Homepage. Wichtig ist, dass man eine Bestätigungs erhält. Erhält man diese nicht, ist etwas schief gegangen und man sollte den Service besser nochmal beantragen. Ich hatte diese Bestätigungs nicht bekommen, hatte aber Glück, dass andere Austauschstudenten mit dem gleichen Flugzeug kamen und diesen Service bestellt hatten. Somit konnte ich ihn problemlos mitnutzen. 2.8 Gepäck Das Gepäck ist mitunter das schwierigste in den letzten Tagen und in der Regel sind einem die Bedingungen noch nicht bekannt. Neben dem allgemein notwenigen Gegenständen, wie Laptop und Sommersachen sollten auch warme Sachen sowie Regenjacke und Regenschirm eingepackt werden. Queensland ist bekannt für hohe Temperaturen wird aber immer wieder von überraschenden Regenschauern heimgekehrt. Die warmen Sachen sind für die Winterzeit notwendig, da es in Brisbane ab Juni nachts recht kühl wird. Daher waren meine ersten Anschaffungen dicke Wollsocken und eine Fleecedecke für die Nacht.

9 3 Ankunft Nach allen Vorbereitungen kam ich zwei Wochen vor Beginn der universitären Veranstaltungen in Brisbane an. Neben vielen neuen Herausforderungen ist man geschockt von den Preisen für einfach alles. Essen, öffentliche Verkehrsmittel, Ausgehen und Mieten sind teuer, weshalb ich die ersten Wochen aus Schock und Panik versucht habe so wenig wie möglich zu kaufen, bis ich mich langsam an die neuen und relativ hohen Preise gewöhnt hat. Der erste Tag, bzw. die erste Woche bestand ebenfalls aus weiteren Vorbereitungen: Handykarte Bankkonto Studentenausweis und GoCard 3.1 Wohnungssituation Da ich meinen Mietvertrag bereits von Deutschland aus abgeschlossen hatte, konnte ich meine Wohnung direkt beziehen. Ich habe in einem 5 Personen Apartment gewohnt, welches über zwei Stockwerke verteilt ist. Es gab zwei Badezimmer, einen Balkon, Küche, Essbereich und Wohnzimmer. Also reichlich Platz. Allerdings ist die Miete in einem Studentenwohnheim auch etwas höher als in anderen Wohnungen. Dennoch habe ich diese Entscheidung nie bereut, da der Weg zur Uni kürzer nicht hätte sein können und aufgrund des kostenlosen Campus Shuttles konnte ich zusätzliche Kosten für öffentliche Verkehrsmittel nahezu auf null reduzieren. Da der Campus Gardens Point in der Stadt liegt, konnte ich den Shuttle auch benutzen um Erledigungen in der Stadt zu tätigen. Lediglich am Wochenende fährt kein Shuttle, aber neben der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln kann man auch gut zu Fuß in 30 Minuten in die Stadt laufen. Der Supermarkt war keine 5 Minuten von meiner Wohnung entfernt. Alles was ich benötigte war in direkter Umgebung, so dass ich trotz Millionengroßstadt keine weiten Wege hatte.

10 Wer gerne noch näher am Geschehen wohnen möchte, dem kann ich die UniLodge mitten im Zentrum empfehlen oder das Urbanest, welches sich an der Southbank, dem künstlichen Strand mit Pool, befindet. Da auch das Studentenwohnheime sind, betragen auch hier die Mietpreise etwa AUD pro Woche (ohne Internet und Waschmaschine). Das Internet kostet von 30 AUD aufwärts pro Monat. Für 30 AUD bekommt man 10 GB zur Verfügung gestellt. Für 40 AUD bereits 40 GB. Die Nutzung der Waschmaschine kostet 3 AUD. In Share-Häusern oder privat vermieten Wohnungen etwas außerhalb vom Zentrum sind die Chancen höher, dass Internet inklusive ist, allerdings fallen dann wieder Kosten für öffentliche Verkehrsmittel an. Eine Entscheidung, die jeder für sich treffen muss. 3.2 Handykarte Der Kauf einer Handykarte war eines der ersten Dinge was erledigt wurde. Es gibt mehrere Anbieter, dabei sind die bekanntesten Telstra, Optus und Vodafone. Telstra bietet das beste Netz in Australien, fordert aber auch den höchsten Preis, während Optus und Vodafone günstiger ist. Optus ermöglicht günstigere Auslandsgespräche weißt aber einen schlechteren Empfang außerhalb von Städten auf. Da ich auch in Deutschland Vodafone nutze und damit immer gute Erfahrungen gemacht habe, habe ich mich auch hier für Vodafone entschieden und hatte immer Empfang (sogar beim Uluru) und gute Verbindungen. Kann ich also nur empfehlen. Zu Beginn hatte ich monatlich 25 AUD gezahlt und dafür 300 AUD Credit bekommen für Telefonate und SMS weltweit und zusätzlich 300 MB Datenvolumen. Von den 300 AUD Credit konnte ich etwa drei Stunden lang nach Deutschland telefonieren. Später hatte ich auf 35 AUD aufgestockt, da ich zum Reisen mehr Internet sicherstellen wollte. Für die 35 AUD habe ich 500 AUD Credit und 1 GB Datenvolumen bekommen. Der Prepaid-Vertrag konnte monatlich gekündigt werden.

11 3.3 Bankkonto Die Eröffnung von einem australischen Bankkonto ist nicht immer notwendig, jedoch wenn die Miete nicht bar gezahlt werden kann, ist ein australisches Konto kostengünstiger für regelmäßige Überweisungen. Da die Eröffnung des Kontos allerdings nicht lange dauert und kostenlos ist, kann ich nur empfehlen ein australisches Konto zu eröffnen, gerade wenn man nicht gerne große Mengen Bargeld mit sich herumtragen möchte. Wie mit den Handyanbietern ist die Auswahl mal wieder ziemlich groß. Die größten Banken mit den meisten Geldautomaten in Australien sind aber die Commonwealth Bank und die Westpac Bank. Ich hatte mich für die Westpac Bank entschieden und war absolut zufrieden. Der Wechselkurs der Westpac Bank war zur Zeit meines Auslandaufenthalts zudem zwei Cent besser als der der Commonwealth Bank. Mit der Karte der Westpac Bank konnte ich kostenlos an den eigenen ATMs Geld abheben oder in Geschäften kostenlos Bargeldlos bezahlen. Die Schließung des Kontos ist überall in Australien in einer beliebigen Filiale mit dem Reisepass minutenschnell möglich. Daher habe ich erst am Ende meiner Reise von Melbourne aus mein Konto schließen lassen. 3.4 Studentenausweis Der Studentenausweis sollte so früh wie möglich abgeholt werden. Ohne Wartezeit dauert dieser Prozess nicht länger als 10 Minuten und anschließend kann damit auch den Campus Shuttle und die 24h-Computer-Räume nutzen. Mit Hilfe des Studentenausweises und der TTC Card kann anschließend auch die GoCard beantragt werden. 3.5 GoCard Brisbane ist berüchtigt für die teuersten Ticketpreise für das öffentliche Verkehrssystem in ganz Australien. Die Studenten-GoCard reduziert die Preise um mehr als die Hälfte der Fahrkartenpreise, d.h. für eine Einzelfahrt in einer Zone zahlt man statt 2,70 AUD (Adult-CoGard) nur noch 1,30 AUD (Concession- GoCard).

12 Doch auch ohne die Studentenermäßigung lohnt sich die GoCard, da die öffentlichen Verkehrsmittel sogar einen Preisaufschlag bei Papiertickets fordern. Ohne GoCard zahlt man somit für ein Einzelticket um die 4,60 AUD (Stand November 2014). 3.6 Einkaufsmöglichkeiten Die größte und weitverbreitetste Einkaufsmöglichkeit für Lebensmittel ist Woolwoths. Hier bekommt man praktisch alles. Woolwoths ist vergleichbar mit dem deutschen Real. Aldi ist in Australien mittlerweile ebenfalls vertreten und durchaus einiges günstiger als Woolwoths. Allerdings sind die Wege zum Aldi meist etwas weiter. Aber wer sparen möchte, sollte definitiv den weiteren Weg in Kauf nehmen. Ich persönlich habe nur gewisse Artikel im Aldi gekauft, die verhältnismäßig viel günstiger waren. Alle anderen Artikel habe ich im um die Ecke liegenden Woolwoths gekauft.

13 4 Universität Ich hatte mich während der Bewerbung primär für die Queensland University of Technology (QUT) entschieden. Der Hauptgrund war vor allem, dass ich mir erhofft hatte einen größeren praktischen Anteil im Semester zu haben aufgrund des Titels der technischen Universität. Im Nachhinein kann ich dies ebenfalls nur bestätigen. Neben der guten Betreuung während des Studiums hatte die QUT ein hohes Engagement um internationale und Austauschstudenten in das Uni- und Stadtleben zu etablieren. Dies gelang durch verschiedene Organisationen an der Uni. Der Buddies -Club war eine davon. Der Club bietet viele Aktivitäten außerhalb des Campus an um die Stadt zu erkunden und gleichzeitig andere Studenten kennen zu lernen, prioritär Austauschstudenten. Die Haupteinleitung in das Uni-Leben findet in der Orientation-Week, kurz O- Week, statt. Innerhalb dieser Woche finden Einführungskurse und Kennlern-Spiele statt. Für einige Fächer sind manche Einführungskurse Pflicht, weshalb sich jeder Austauschstudent in seinem QUT-Konto online einloggen sollte um sich über diese zu informieren und alle weiteren zu planen. Nach der Einführungswoche beginnt die Vorlesungszeit und in den ersten zwei Wochen besteht die Möglichkeit die zuvor eingewählten Kurse zu testen und ggf. zu ändern. Innerhalb dieser Zeit hat sich der folgende Stundenplan für mich zusammengesetzt: 4.1 Kurswahl ENB 100 Engineering and Sustainability ENB 110 Statics and Materials ENB 200 Introducing to Engineering Systems ENB 474 Finite Element Methods Die ersten drei Fächer werden für diejenigen Studenten angeboten, die sich im ersten Jahr des Ingenieurwesens befinden. Da ich in Deutschland bereits meinen Bachelor abgeschlossen hatte, in Australien aber trotz dessen im Bachelor

14 eingeschrieben war, habe ich versucht Fächer auszuwählen, die in Deutschland nicht angeboten werden. Dies ist mir auch gelungen. In den von mir belegten Fächern wurde mehr darauf eingegangen, wie man als ausgebildeter Ingenieur denken und handeln muss, außerdem wurde auf die Arbeit und die damit verbundenen Schwierigkeiten in anderen Ländern eingegangen. Etwas, das in meiner Universität in vier Jahren nie angesprochen wurde. Außerdem habe ich noch ein Fach aus dem vierten Jahr Bachelor belegt, welches an meiner deutschen Universität ein Masterfach ist. In diesem Fach lag der Maßstab und die Qualität der Lehre sehr hoch. 4.2 Universitätssystem Das australische Universitätssystem unterscheidet sich teilweise deutlich von dem deutschen System. Wie in Deutschland hatte jedes meiner Fächer in der Regel immer eine Hauptvorlesung und ein Tutorium. Der wohl größte Unterschied ist, dass während des gesamten Semesters werden verschiedene Aufgaben angefordert werden, die unterschiedlich gewichtet in die Gesamtnote mit einbezogen werden. Diese Teilaufgaben (Assignments) sind meistens Individual Reports, Gruppenreports und -projekte oder mathematischeoder Simulationsaufgaben (abhängig vom Fach). Anschließend folgt meistens auch eine Endklausur, die aber aufgrund der vielen Assignments oftmals nicht mehr als 50% Gewichtung hat. Dieses System erleichtert Studenten die Kurse zu bestehen, da mehrere Noten zusammengefasst werden, macht es aber schwieriger eine Bestnote zu erzielen durch die mehrfachen Einzelwertungen. Was für mich persönlich sehr positiv war, war der direkte Kontakt zu den Lektoren. Es war immer möglich und man wurde sogar dazu angeleitet, diese persönlich zu fragen oder per anzuschreiben und man erhielt nahezu sofort eine ausführliche und hilfreiche Antwort. Dies trifft auch auf jeden anderen Bereich der Universität zu. Verglichen mit deutschen Universitäten ist der zeitliche Arbeitsaufwand etwa gleich, jedoch wird es hier mehr hervorgehoben weil die Studenten auf die vielen Assignments vorbereitet werden. Der Arbeitsaufwand sollte aber nicht unterschätzt werden, weil besonders das

15 Zeitmanagement gefragt ist und ohne eine gute Organisation kann es zu Engpässen und Zeitdruck kommen. Es lohnt sich zudem die Aufgaben rechtzeitig zu erledigen, falls man das universitäre Angebot des Korrekturlesens in Anspruch nehmen möchte. 4.3 Kursanrechnung an der Heimuniversität Um sicher zu stellen, dass ich an meiner Heimuniversität die belegten Kurse angerechnet bekomme, habe ich mir von den Professoren die Unit Details unterzeichnen lassen. In den Unit Details war der Inhalt, die Prüfungsleistungen und besonders wichtig für die Errechnung der Creditzahl die absolvierte Stundenzahl pro Woche aufgeführt. Um meine Note in das deutsche Notensystem umrechnen zu können, habe ich mir außerdem von meinen Professoren meine individuellen Noten mit erreichten Prozentzahlen geben lassen. Die folgende Tabelle gibt das Notenverhältnis zwischen Deutschland und Australien wieder.

16 5 Brisbane und Umgebung Brisbane ist eine große, sehr weitläufige Stadt. Das Zentrum jedoch beschränkt sich auf ein paar Straßen und ist gut zu erreichen. Der botanische Garten und auch die Southbank, ein künstlicher Strand im Zentrum der Stadt mit Aussicht auf den Brisbane River und der Skyline Brisbanes, sind von dort aus gut und schnell zu erreichen. In Fortitude Valley ist Chinatown und das Zentrum der Nachtclubs und Bars. Aber selbst in der Innenstadt sind Bars und Clubs zum Ausgehen vorhanden. In Brisbane und Drumherum gibt es ebenfalls einige sehenswerte Sachen. Zum einen die Berge Mount Coot-Tha und Mount Gravatt, die eine hinreißende Aussicht auf Brisbane ermöglichen. Für etwas mehr Strandgefühl kann man das Surfers Paradise in einer Stunde mit Bus und Bahn erreichen und in der Nähe der Gold Coast befindet sich der Lamington Park, wo man in den Regenwald eintauchen kann. Und wer ein paar erlebnisreiche Wochenenden verbringen möchte ohne weit zu verreisen kann auf Stradbroke und Moreton Island viel Ablenkung und einige Abenteuer erleben, z.b. Surfen, Kajaken, Schnorcheln zwischen Schiffswracks und Sandboarden. Durch die verschiedenen Vereine und Studentenparties ist ein schnelles Einfinden und Kennenlernen von internationalen und einheimischen Studenten sehr leicht. Zudem ist die sehr freundliche und offene Art der Australier sehr zuvorkommend und erleichtert das Kennenlernen.

17 Ein tägliches Beispiel für die Freundlichkeit, bzw. Höflichkeit der Australier ist z.b. das Bedanken bei den Busfahrern beim Aussteigen aus dem Bus. Zum anderen werden viele die Gelassenheit und Hilfsbereitschaf der Einheimischen genießen. Während meines Auslandssemesters fand in Brisbane der G20-Gipfel statt. Zwei Wochen bevor der Gipfel stattfand, wurden in und um Brisbane herum jede Menge kostenlose Events angeboten. Aber auch ohne G20-Gipfel hat die Stadt Brisbane immer sehr viele (durchaus kostenlose) Events veranstaltet und die Stadt dadurch wirklich lebhaft gemacht.

18 6 Fazit Die Möglichkeit ein Auslandssemester in Australien zu absolvieren wird nicht jedem geboten. Wer allerdings die Möglichkeit geboten bekommt, kann sich wirklich glücklich schätzen, denn diese Erfahrung wird einen ein Leben lang positiv begleiten. Das Leben in einem anderen Land mit anderer Sprache ist bereits eine Herausforderung. Allerdings studieren in einer anderen Sprache auf einem Kontinent, der tausende Kilometer entfernt ist, ist eine noch viel Größere. Doch selbst wenn man ab und zu die deutsche Küche, den Schnee und vielleicht sogar etwas die Kälte zu Weihnachten oder ganz besonders die Familie vermisst, war mein Auslandssemester eine Erfahrung, die ich nie missen möchte. Im Nachhinein kann man auf die Zeit mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurückschauen und stolz auf sich selber sein, eine so große Herausforderung gemeistert zu haben. Durch das Auslandssemester bin ich erst so richtig auf den Geschmack gekommen und habe beschlossen, noch mehrere Auslandaufenthalte in Form von Studium, Praktikum oder Arbeit zu absolvieren. Abschließend kann ich jedem nur empfehlen: Traut euch und genießt eine der unvergesslichsten und besten Zeit eures Lebens! Vielen Dank liebes Hessen-Queensland-Team, dass ihr mir diesen Traum ermöglicht habt!

Auslandssemester in Australien

Auslandssemester in Australien Hochschule Darmstadt Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Studiengang Master Wirtschaftsingenieurswesen Abschlussbericht Auslandssemester in Australien Austauschprogramm: Hessen-Queensland-Programm

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT. Hessen-Queensland Programm

ABSCHLUSSBERICHT. Hessen-Queensland Programm Wir bitten Sie, dieses Deckblatt auszufüllen und Ihrem Abschlussbericht, der uns spätestens sechs Wochen nach Ablauf Ihres Stipendiums vorliegen sollte, voranzustellen. Australische Hochschule Queensland

Mehr

Erfahrungsbericht. Griffith University Gold Coast Campus SS2016

Erfahrungsbericht. Griffith University Gold Coast Campus SS2016 Erfahrungsbericht Griffith University Gold Coast Campus SS2016 Die Bewerbung um ein Auslandssemester in Australien hatte bei mir schon etwa ein Jahr vor Abreise begonnen. Für mich stand von Anfang an fest,

Mehr

Betül Görgülü. Hochschule RheinMain Queensland University of Technology. Semester 2/2016

Betül Görgülü. Hochschule RheinMain Queensland University of Technology. Semester 2/2016 Betül Görgülü Hochschule RheinMain Queensland University of Technology Semester 2/2016 09.01.2017 Inhalt 1.Vorbereitung und Anreise... 3 2.Wohnsituation... 4 3.Studienangebot an der Gasthochschule... 4

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT. In Ihrem Abschlussbericht bitten wir Sie u.a. folgende Punkte anzusprechen:

ABSCHLUSSBERICHT. In Ihrem Abschlussbericht bitten wir Sie u.a. folgende Punkte anzusprechen: Wir bitten Sie, dieses Deckblatt auszufüllen und Ihrem Abschlussbericht, der uns spätestens sechs Wochen nach Ablauf Ihres Auslandssemester vorliegen sollte, voranzustellen. Ausländische Hochschule Studienjahr

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT. Hessen-Queensland Programm

ABSCHLUSSBERICHT. Hessen-Queensland Programm Wir bitten Sie, dieses Deckblatt auszufüllen und Ihrem Abschlussbericht, der uns spätestens sechs Wochen nach Ablauf Ihres Stipendiums vorliegen sollte, voranzustellen. Queensland University of Technology

Mehr

Griffith University 2015 ABSCHLUSSBERICHT

Griffith University 2015 ABSCHLUSSBERICHT Wir bitten Sie, dieses Deckblatt auszufüllen und Ihrem Abschlussbericht, der uns spätestens sechs Wochen nach Ablauf Ihres Auslandssemester vorliegen sollte, voranzustellen. Griffith University 2015 Ausländische

Mehr

Erfahrungsbericht Wintersemester 08/09 Juli bis Nov. 08

Erfahrungsbericht Wintersemester 08/09 Juli bis Nov. 08 Erfahrungsbericht Wintersemester 08/09 Juli bis Nov. 08 Gasthochschule: Queensland University of Technology, Brisbane Heimathochschule: Eberhard Karls Universität, Tübingen Vorbereitung des Auslandaufenthaltes:

Mehr

Auslandssemester an der QUT (Queensland University of Technology) Juli 2013 November Stefan Wehinger. Universität Stuttgart

Auslandssemester an der QUT (Queensland University of Technology) Juli 2013 November Stefan Wehinger. Universität Stuttgart Auslandssemester an der QUT (Queensland University of Technology) Juli 2013 November 2013 Stefan Wehinger Universität Stuttgart M.Sc. Maschinenbau Fachsemester: 1 Vorbereitungen Die Vorbereitungen für

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015 Erfahrungsbericht für das Jahr 2015 Initialen: TB (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E- Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: UWA Perth Gastland:

Mehr

Auslandssemester an der University of Sunshie Coast, Queensland, Australia Juli 2015- Dezember 2015

Auslandssemester an der University of Sunshie Coast, Queensland, Australia Juli 2015- Dezember 2015 Auslandssemester an der University of Sunshie Coast, Queensland, Australia Juli 2015- Dezember 2015 Vorbereitung in Deutschland: Ich habe eineinhalb Jahre vor meinem Auslandssemester mit der Planung angefangen.

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT Vorbereitung vor Ausreise an der Heimathochschule

ABSCHLUSSBERICHT Vorbereitung vor Ausreise an der Heimathochschule University of Southern Queensland, Semester 1, 2015 Ausländische Hochschule, Studienjahr ABSCHLUSSBERICHT Ankunft an der Gasthochschule am: 17.02.15 Beginn der Lehrveranstaltungen am: 02.03.15 Ende der

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Persönliche Angaben Studiengang an der FAU: Gastuniversität: Gastland: Bachelor Wirtschaftswissenschaften University

Mehr

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola Vorbereitung Die Vorbereitung nimmt sehr viel Zeit und Geduld in Anspruch. Ich hätte nicht gedacht, dass man

Mehr

Erfahrungsbericht - Auslandssemester an der National Taiwan University in Taipeh (2016/17) Vorbereitung:

Erfahrungsbericht - Auslandssemester an der National Taiwan University in Taipeh (2016/17) Vorbereitung: Erfahrungsbericht - Auslandssemester an der National Taiwan University in Taipeh (2016/17) Vorbereitung: Der erste Schritt im Rahmen der Vorbereitungen für ein Semester an der National Taiwan University

Mehr

ERASMUS Auslandssemester Erfahrungsbericht an der Stockholm Universität

ERASMUS Auslandssemester Erfahrungsbericht an der Stockholm Universität ERASMUS Auslandssemester Erfahrungsbericht an der Stockholm Universität Studiengang Ms. Sc. Wirk- und Naturstoffchemie Im Rahmen eines Forschungsprojektes Zeitraum: 21.08.2016 13.01.2017 Einleitung Mein

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsemester University oft he Sunshine Coast

Erfahrungsbericht Auslandsemester University oft he Sunshine Coast Erfahrungsbericht Auslandsemester University oft he Sunshine Coast Ich habe mein Auslandssemester von Februar 2013 bis Juni 2013 an der University of the Sunshine in Sippy Downs (Queensland, Australien)

Mehr

ERASMUS Erfahrungsbericht

ERASMUS Erfahrungsbericht ERASMUS Erfahrungsbericht PERSÖNLICHE DATEN Name des/der Studierenden (freiwillige Angabe) E-Mail (freiwillige Angabe) Gasthochschule Yeditepe University Istanbul Aufenthaltsdauer von 30.07.12 bis 31.01.13

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Initialen: BM (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E- Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: Universitat Politècnica

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Initialen: TTV (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E-Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: University of Ljubljana

Mehr

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Queensland University of Technology (QUT) Brisbane, Australien. Studentin: Carola Pritsching

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Queensland University of Technology (QUT) Brisbane, Australien. Studentin: Carola Pritsching Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Queensland University of Technology (QUT) Brisbane, Australien Studentin: Carola Pritsching Heimatuniversität: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Studiengang:

Mehr

Erfahrungsbericht. Michigan State University Fall Robert Wethkamp

Erfahrungsbericht. Michigan State University Fall Robert Wethkamp Erfahrungsbericht Michigan State University Fall 2016 Robert Wethkamp Vorbereitungen und Anreise Die Michigan State University liegt zentral im Süden von Michigan in der Kleinstadt East Lansing (direkt

Mehr

Abschlussbericht. Central Queensland University Ankunft an der Gasthochschule am: Beginn der Lehrveranstaltung am:

Abschlussbericht. Central Queensland University Ankunft an der Gasthochschule am: Beginn der Lehrveranstaltung am: Central Queensland University 2014 Abschlussbericht Ankunft an der Gasthochschule am: 21.02.14 Beginn der Lehrveranstaltung am: 24.02.14 Ende der Lehrveranstaltung am: 07.06.14 Ausreise aus dem Gastland

Mehr

Erfahrungsbericht, Pia Münch, Xiamen University, China

Erfahrungsbericht, Pia Münch, Xiamen University, China Erfahrungsbericht, Pia Münch, Xiamen University, China Ich studiere Betriebswirtschaft und Unternehmensführung und habe mein Auslandsaufenthalt im 4. Semester gemacht. Anfängliche Angst in ein Land zu

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

1. Einleitung: 2. Vor dem Aufenthalt: 2.1 Vorbereitung und Bewerbung:

1. Einleitung: 2. Vor dem Aufenthalt: 2.1 Vorbereitung und Bewerbung: 1. Einleitung: Studiengang: Bioingenieurwesen, 4. Semester Aufenthaltsdauer: 19.02.2018 bis 15.07.2018 Hauptgründe für das Auslandssemester: 1. Weiteres Vertiefen meiner Englischkenntnisse, insbesondere

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016 Initialen: AD (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E-Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: University of Melbourne

Mehr

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University WS16/17 Vorbereitung Die Planung für ein Auslandsemester darf nicht unterschätzt werden und nimmt einige Zeit in Anspruch. Da ein Auslandsemester in der

Mehr

Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University

Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University Vorbereitung: Wichtig ist, sich rechtzeitig im Internet zu informieren was vor dem Auslandsaufenthalt alles erledigt werden muss. Eine Unterkunft

Mehr

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+ Diesen Hochschulbericht zu Ihrem Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule der HAW Hamburg sollten Sie so ausführlich wie möglich bearbeiten, um die Informationen anderen interessierten Studierenden

Mehr

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Budapest SoSe 2015 Studiengang: Master Psychologie Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Die Vorbereitung auf mein Auslandssemester in Budapest verlief ziemlich problemlos.

Mehr

Erfahrungsbericht. Karolin Kutscheidt. Name: Studiengang: Zeitpunkt: Dauer: 09/11 01/12

Erfahrungsbericht. Karolin Kutscheidt. Name: Studiengang: Zeitpunkt: Dauer: 09/11 01/12 Erfahrungsbericht Name: Studiengang: Zeitpunkt: Karolin Kutscheidt International Business 3. Semester Dauer: 09/11 01/12 1. Vorbereitung Die Vorbereitungen für ein Auslandssemester an der Anglia Ruskin

Mehr

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1 ERFAHRUNGSBEREICHT Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences FK03 Fahrzeugtechnik Inhalt Allgemeine Angaben... 1 Die HAN University of Applied Sciences... 1 Anreise- und Abreise... 2 Unterkunft...

Mehr

Auslandssemester an der University of Lethbridge

Auslandssemester an der University of Lethbridge Auslandssemester an der University of Lethbridge Wintersemester 2017/2018 FK 14 Tourismusmanagement 1. Bewerbungsablauf Zuerst sollte man sich überlegen wohin man möchte und dann schnellstmöglich mit der

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014 Erfahrungsbericht für das Jahr 2014 Initialen: PE (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E- Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: University of Sydney

Mehr

Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Australien

Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Australien Erfahrungsbericht Auslandssemester in Australien Daniel C. Baumann E-Mail: d.baumann@web.de Universität Stuttgart Studiengang: Maschinenwesen (Diplom) Semester: 10 Gasthochschule: Queensland University

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016 Initialen: AH (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E-Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: Universitat Autònoma

Mehr

Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Chelmsford

Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Chelmsford Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Chelmsford - Erfahrungsbericht - Studiengang: BWL Spedition, Transport und Logistik Zeitraum: September 2011 Januar 2012 Ein Auslandssemester, das stand

Mehr

Erfahrungsbericht University of Technology Sydney. Christina Lüke (Master Medienwissenschaft)

Erfahrungsbericht University of Technology Sydney. Christina Lüke (Master Medienwissenschaft) Erfahrungsbericht University of Technology Sydney Christina Lüke (Master Medienwissenschaft) Mein Auslandssemester habe ich an der University of Technology Sydney ( UTS ) als Study Abroad Student im Zeitraum

Mehr

Vorbereitung. Erfahrungsbericht

Vorbereitung. Erfahrungsbericht Erfahrungsbericht Vorbereitung Ich hatte schon früh im Studium den Wunsch ein Semester im Ausland zu verbringen. Nachdem ich dieses im Bachelor nicht schaffte, wusste ich bereits bei der Einschreibung

Mehr

Kajaani University of Applied Sciences, Finnland

Kajaani University of Applied Sciences, Finnland Erfahrungsbericht Kajaani University of Applied Sciences, Finnland Sommersemester 2017 BWL mit Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement (BK) Magdalena Kreupl Inhalt 1. Vorbereitung... 3 2. Unterkunft...

Mehr

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin? Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12 Warum Dublin? Ich habe im Vorfeld Dublin als 1. Präferenz gewählt, da ich mein Jahr in einem Land mit der Amtssprache Englisch absolvieren wollte. Des Weiteren

Mehr

Auslandssemester an der QUT Brisbane

Auslandssemester an der QUT Brisbane Auslandssemester an der QUT Brisbane Name: Stefan Schuch Studiengang: Luft und Raumfahrttechnik Fachsemester: 10 Heimatuniversität: Uni Stuttgart Zeitraum: Februar Juni 2011 Vorbereitung Der Schlüssel

Mehr

Erfahrungsbericht. Matthias Baur. Auslandssemester. Rajamangala University of Technology Thanyaburi. Thailand. Wintersemester 2012/13

Erfahrungsbericht. Matthias Baur. Auslandssemester. Rajamangala University of Technology Thanyaburi. Thailand. Wintersemester 2012/13 Erfahrungsbericht Matthias Baur Auslandssemester Rajamangala University of Technology Thanyaburi Thailand Wintersemester 2012/13 Erfahrungsbericht: Vorbereitung: Sawadee krap! Bevor es ins Abenteuer Thailand

Mehr

Erfahrungsbericht zum Auslandsemester an der University of Newcastle Australia

Erfahrungsbericht zum Auslandsemester an der University of Newcastle Australia Erfahrungsbericht zum Auslandsemester an der University of Newcastle Australia Vorbereitung und Planung Die Vorbereitungen meines Auslandsaufenthaltes begannen relativ kurzfristig etwa ein Jahr vorher

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Ines Schöllhorn Erfahrungsbericht. Studium im Ausland. Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten

Ines Schöllhorn Erfahrungsbericht. Studium im Ausland. Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Ines Schöllhorn ines.schoellhorn@gmx.de 21.10.12 Erfahrungsbericht Studium im Ausland Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Studienfächer: Studienziel: Semester: Gasthochschule: Englisch,

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Studiengang und -fach: Mikrosystemtechnik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan?

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt 2009/2010

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt 2009/2010 Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt 2009/2010 Gastuniversität: Studienfächer: Gastland: Universidad de Guadalajara (CUCSH) Geschichte/Hispanistik México Aufenthaltsdauer: 01.August 2009 30.Mai 2010 1

Mehr

Auslandssemester an der Korea University Business School

Auslandssemester an der Korea University Business School Auslandssemester an der Korea University Business School Promos- Abschlussbericht Name: David Quiering E-Mail: quiering.david@googlemail.com Gastland: Südkorea Gastuniversität: Korea University Business

Mehr

Erfahrungsbericht SS University of Mississippi Olemiss. Clas Hinrich Bock

Erfahrungsbericht SS University of Mississippi Olemiss. Clas Hinrich Bock Erfahrungsbericht SS 2015 University of Mississippi Olemiss Clas Hinrich Bock (clashinrich.bock@stud.uni-goettingen.de) (Lyceum: Ältestes Gebäude auf dem Campus in Oxford dort arbeiten heute der Präsident

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Initialen: ES (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E- Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: Universitat Autonoma

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr

Erfahrungsbericht für das Jahr Erfahrungsbericht für das Jahr Initialen: MK Besuchte Institution: University of Sydney Gastland: Australien Studiengang in Deutschland: Architektur und Stadtplanung Studienfach/-fächer: Diverse Semesteranzahl

Mehr

Checkliste Auslandsstudium

Checkliste Auslandsstudium Checkliste Auslandsstudium Vor dem Aufenthalt Was muss ich erledigen? Überlegen, wohin es gehen soll. Dazu solltest du dir u.a. die folgenden Fragen stellen: Was sind die Rahmenbedingungen? Welche Sprachvoraussetzungen

Mehr

Auslandsstudienaufenthalt von (MM/JJ) 09/09 bis (MM/JJ) 08/10. Pontificia Universidad Católica de Chile

Auslandsstudienaufenthalt von (MM/JJ) 09/09 bis (MM/JJ) 08/10. Pontificia Universidad Católica de Chile Nachname Vorname Studienfach Angestrebter Studienabschluss Der Auslandsaufenthalt erfolgte im Michelberger Nadine Wirtschaftswissenschaften Diplom 6 Fachsemester Auslandsstudienaufenthalt von (MM/JJ) 09/09

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Philosophy & Economics In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem Jahr

Mehr

- Bewerbungsformular, das man auf der Homepage der Gasthochschule herunterladen kann.

- Bewerbungsformular, das man auf der Homepage der Gasthochschule herunterladen kann. ERASMUS-Erfahrungsbericht, WS 2013/14 Ege Üniversitesi Izmir, Türkei Kunstgeschichte Allgemein Die Erfahrungen, die ich während meines Auslandssemesters in Izmir gesammelt habe, haben meine Erwartungen

Mehr

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester Athen WS 2017/2018 T.E.I. of Piraeus Tourismusmanagement Hochschule Heilbronn

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester Athen WS 2017/2018 T.E.I. of Piraeus Tourismusmanagement Hochschule Heilbronn Erasmus Erfahrungsbericht Auslandssemester Athen WS 2017/2018 T.E.I. of Piraeus Tourismusmanagement Hochschule Heilbronn Vorbereitung und Anreise Bei der Entscheidungsfindung für ein Auslandssemester in

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kfm. Martin Jager ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester

Erfahrungsbericht Auslandssemester Erfahrungsbericht Auslandssemester FK 10, Wintersemester 2015/2016 University of Lethbridge 4401 University Drive Lethbridge Alberta T1K 3M4 2. Vorbereitung des Auslandssemesters Dafür sind einige Unterlagen

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Name Ihrer Hochschule: Universität Augsburg Studiengang und -fach: Medizinische Informatik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015 Erfahrungsbericht für das Jahr 2015 Initialen: AD (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E- Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: University of Exeter

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT SWINBURNE UNIVERSITY OF TECHNHOLOGY

ERFAHRUNGSBERICHT SWINBURNE UNIVERSITY OF TECHNHOLOGY ERFAHRUNGSBERICHT SWINBURNE UNIVERSITY OF TECHNHOLOGY JAN MÜLLER HOCHSCHULE RHEIN-WAAL INTERNATIONAL BUSINESS & SOCIAL SCIENCES 6. SEMESTER 09.02.2017 25.06.2017 VORWORT Im 6. Semester haben wir an der

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Niederlande / Amsterdam Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? ----- Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht Stellenbosch

Erfahrungsbericht Stellenbosch Erfahrungsbericht Stellenbosch Im Sommersemester 2013 (Januar-Juli) habe ich im Rahmen meines Masterstudium der Sonderpädagogik mit dem Unterrichtsfach Englisch ein Auslandssemester in Stellenbosch, Südafrika

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: OTH Regensburg Studiengang und -fach: Betriebswirtschaft In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Semester In welchem Jahr

Mehr

Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft. Erfahrungsbericht

Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft. Erfahrungsbericht Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Gasthochschule: University of North Carolina at Charlotte Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft Erfahrungsbericht

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016 Initialen: PK (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E-Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: UPC Barcelona Gastland:

Mehr

Erasmus + Erfahrungsbericht. Sommersemester 2017 an der University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland

Erasmus + Erfahrungsbericht. Sommersemester 2017 an der University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland Erasmus + Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland 16.02.2017 29.05.2017 Vor dem Auslandsaufenthalt Schon vor meinem Studium war für mich klar, dass

Mehr

Bitte ziehen Sie ein kurzes Fazit des Aufenthalts (2-3 Sätze):

Bitte ziehen Sie ein kurzes Fazit des Aufenthalts (2-3 Sätze): Abschlussbericht für das Auslandssemester Fachbereich (h_da): Wirtschaft Studiengang (h_da): Betriebswirtschaftslehre Studienniveau: Bachelor Master Gastland: Australien Gasthochschule: James Cook University

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017/18

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017/18 Erfahrungsbericht für das Jahr 2017/18 Initialen: RD (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E-Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: Oregon State University

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17 Persönliche Angaben Name, Vorname: Studiengang an der FAU: E-Mail: Gastuniversität: Gastland: Studiengang an der Gastuniversität:

Mehr

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola Die University of West Florida (UWF) liegt in Pensacola, einer eher kleineren Stadt rund 3 Stunden von New Orleans

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Initialen: SF (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E-Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: University of Exeter

Mehr

DHBW Mannheim. Heimathochschule: East Carolina. Gasthochschule: University IMBIT. Studienfach: Bachelor of Science. Studienziel: Drittes.

DHBW Mannheim. Heimathochschule: East Carolina. Gasthochschule: University IMBIT. Studienfach: Bachelor of Science. Studienziel: Drittes. Heimathochschule: Gasthochschule: Studienfach: Studienziel: Semester: Zeitpunkt: DHBW Mannheim East Carolina University IMBIT Bachelor of Science Drittes 8/2011 12/2011 1. Vorbereitung des Aufenthaltes

Mehr

Erfahrungsbericht. Grundschullehramt Grundschullehramt. Anne Cadi. 04.April Juli.2018 Baden Württemberg Stiftung.

Erfahrungsbericht. Grundschullehramt Grundschullehramt. Anne Cadi. 04.April Juli.2018 Baden Württemberg Stiftung. Erfahrungsbericht Ihr Studium Ihre Heimathochschule Ihre Gasthochschule Studiengang (Heimatland) Studienfächer (Gastland) Persönliche Daten Ihr Vor- und Nachname Ihre E-Mail-Adresse Beginn des Aufenthalts

Mehr

Auslandssemester an der Queensland University of Technology. Abschlussbericht

Auslandssemester an der Queensland University of Technology. Abschlussbericht Auslandssemester an der Queensland University of Technology Abschlussbericht Vorbereitungen Wie bei vielen Studenten stand auch zu Beginn meiner Planungen der Wusch nach einem Semester in einem anderen

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kfm. Martin Jager ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium Heinrich Heine Universität Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium Studienjahr: 2015/2016 Universität: Tartu University, Estonia Offizieller Ansprechpartner an der ausländischen Universität: Annika Kalda

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015

Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015 Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015 Anreise Es gibt verschieden Wege, um nach Tampere zu kommen. Ich bin mit Finnair über Helsinki direkt nach Tampere geflogen, habe dies jedoch später

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Mathematik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem Jahr haben Sie

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Shanghai, China Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Medizinische Fakultät (Frau Dr. Lebherz, Herr Prof. Schlüsener) Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WEINGARTEN University of Education International Office Kirchplatz Weingarten. Erfahrungsbericht

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WEINGARTEN University of Education International Office Kirchplatz Weingarten. Erfahrungsbericht PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WEINGARTEN University of Education International Office Kirchplatz 2 88250 Weingarten Erfahrungsbericht WS 2009/10 Edith Cowen University Perth Australia Name: Georg Schnitzer Kontakt:

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Niederlande, Amsterdam Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Universität Tübingen/ Medizinische Fakultät/ Frau Dr. Elena Lebherz Bei privater Organisation:

Mehr

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien.

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien. Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien. Vorgelegt von: Heimathochschule: Gasthochschule: Studienfach: Groß, Annelie Pädagogische

Mehr

Erfahrungsbericht. INSEEC Bordeaux

Erfahrungsbericht. INSEEC Bordeaux Erfahrungsbericht INSEEC Bordeaux Vorbereitung Für mich stand von Anfang an fest, dass ich ein Auslandsemester machen möchte und kein Praktikum und vor allem, dass ich es in Frankreich verbringen will.

Mehr

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL 11. Januar 2016 bis 15. April 2016 Florian Lehner, WWI13B (5. Semester) Vorbereitung & Anmeldung Man sollte sich rechtzeitig überlegen, wann und ob man in

Mehr

Erfahrungsbericht über das Erasmussemester an der Artevelde University College Ghent in Belgien (WS 2017/18)

Erfahrungsbericht über das Erasmussemester an der Artevelde University College Ghent in Belgien (WS 2017/18) Erfahrungsbericht über das Erasmussemester an der Artevelde University College Ghent in Belgien (WS 2017/18) 1. Vorbereitung Die Vorbereitung für das Auslandssemester begann bereits ein Jahr vor Antritt

Mehr

VON DARMSTADT IN DIE WELT: AUSLANDSSEMESTER ALS FREE MOVER

VON DARMSTADT IN DIE WELT: AUSLANDSSEMESTER ALS FREE MOVER VON DARMSTADT IN DIE WELT: AUSLANDSSEMESTER ALS FREE MOVER COLLEGE CONTACT Wer sind wir? Kostenlose Studienplatzvermittlung und Beratungseinrichtung zum Thema Studieren im Ausland Offizieller Repräsentant

Mehr

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011 Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011 Samuel Glück Studiengang Maschinenbau Bachelor glsa1011@hs-karlsruhe.de 1 1. Studienplatz..Seite 3 2. Fächer und Universität..Seite 3 3. Flug..Seite 3 4.

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Initialen: FP Besuchte Institution: Gastland: Studiengang in Deutschland: Studienfach/-fächer Semesteranzahl (vor Antritt des Auslandsaufenthalts): Bereits abgelegte

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester Australien. International College of Management, Sydney

Erfahrungsbericht Auslandssemester Australien. International College of Management, Sydney Erfahrungsbericht Auslandssemester Australien International College of Management, Sydney Maximilian C. Kratzer DHBW Stuttgart BWL - Bank Bachelor of Arts 4. Semester 13.02.2017-19.06.2017 Jahrgang 2015

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Incheon

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Incheon August 2016 bis Dezember 2016 Erfahrungsbericht Auslandssemester in Incheon Anna Franziska Auer anna.auer@gmx.net HfT Stuttgart, BWL INHA University, Incheon, Südkorea Vorbereitung Wenn ihr euch für ein

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kffr. Edith Olejnik ERASMUS-Beauftragte des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

UNIVERSITÄT La Sapienza Rom WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

UNIVERSITÄT La Sapienza Rom WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik UNIVERSITÄT La Sapienza Rom WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden

Mehr

Semester an der Beihang Universität

Semester an der Beihang Universität Semester an der Beihang Universität von Sebastian Holtkotte Vom 6. September 2010 bis zum 20. Februar 2011 habe ich ein Auslandssemester in Peking absolviert. Mit diesem Erfahrungsbericht möchte ich für

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Ludwig-Maximilians-Universität München Studiengang und -fach: Chemie und Biochemie In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan?

Mehr

Erfahrungsbericht SILC Shanghai

Erfahrungsbericht SILC Shanghai Erfahrungsbericht SILC Shanghai Fach: Betriebswirtschaftslehre Jahr/ Semester: SoSe 2018 Land: Partnerhochschule/ Institution: Volksrepublik China Shanghai University/ SILC Dauer des Aufenthalts: 18.03.18

Mehr

1. Vorbereitung vor Ausreise an der Heimathochschule

1. Vorbereitung vor Ausreise an der Heimathochschule The University of Queensland, Australia (Semester 2, 2014) Ausländische Hochschule Studienjahr ABSCHLUSSBERICHT Name: Imke Rödel Ankunft an der Gasthochschule am: 11.07.2014 Beginn der Lehrveranstaltungen

Mehr