Krankenhaus. Weinheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krankenhaus. Weinheim"

Transkript

1 GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh Krankenhaus Weinheim Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2008

2 Vorwort Die GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh mit Sitz in Schwetzingen ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises. Die GRN betreibt 4 Kliniken der Regelversorgung in Eberbach, Sinsheim, Schwetzingen und Weinheim mit insgesamt Planbetten. Diese stellen mit vielfältigen Leistungen die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung im Umland von Heidelberg und Mannheim auf hohem Qualitätsniveau sicher. Neben der stationären Behandlung mit nahezu Patienten jährlich bildet die Notfallversorgung einen weiteren Schwerpunkt. Jede Klinik ist Standort eines Notarzteinsatzfahrzeuges; die Gesamtzahl der Einsätze liegt bei jährlich rd In den Notfallambulanzen der GRN-Kliniken werden zusätzlich ca Kranke und Verletzte ambulant versorgt. Die Stärke der GRN-Kliniken liegt in der Vernetzung untereinander und mit den ebenfalls zum GRN gehörenden geriatrischen Rehabilitationskliniken, mehreren Altenpflegeheimen und den Pflege- und Behinderteneinrichtungen in Sinsheim und Weinheim. Für Leistungen der Hochleistungsmedizin/Maximalversorgung besteht eine durch Kooperationsvertrag geregelte Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik in Heidelberg, die kurzfristig die Verlegung zur Therapie und Rückverlegung zur wohnortnahen Weiterbehandlung garantiert. Wir sind den niedergelassenen Ärzten ein zuverlässiger Partner; die enge Kooperation wird durch ständige Kontakte und gemeinsame Fort- und Weiterbildungen sichergestellt. Die Krankenhäuser stehen immer mehr im Wettbewerb untereinander und damit im Wettbewerb um die Patienten. Wettbewerb erhöht die Effizienz und Qualität der Leistungen. Die Versorgungs- und Behandlungsqualität kann jedoch nicht nur an den Kriterien der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gemessen werden. Auch der Qualitätsbericht des einzelnen Krankenhauses hat im Wesentlichen nur im direkten Vergleich der Kliniken untereinander relevante Aussagekraft. Der Bericht trifft keine konkrete Aussage über die Zufriedenheit der Patienten mit dem Behandlungsablauf, der medizinisch-pflegerischen Versorgung oder der Organisation, Verpflegung und Unterbringung. Die 4 GRN-Kliniken haben seit einigen Jahren sowohl im stationären Bereich als auch in der ambulanten Notfallbehandlung steigende Patientenzahlen vorzuweisen, und dies trotz der bundes- und landesweit rückläufigen Fallentwicklung. Diese positive Leistungsentwicklung und die Qualitätsberichte unserer Kliniken bestätigen, dass Sie als Patient, falls eine Krankenhausbehandlung unumgänglich ist, bei uns gut aufgehoben sind und eine optimale medizinische Behandlung erhalten. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachabteilungen, die gegenseitige Unterstützung der an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen und Funktionen sowie die kompetente pflegerische Versorgung garantieren eine qualifizierte Behandlung. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil unserer Kliniken gegenüber anderen Strukturierter Qualitätsbericht Seite 2 von 91

3 Krankenhäusern liegt in der mittleren Größe und Überschaubarkeit, die das Miteinander fördert, sowie in der regionalen Einbindung und Vernetzung. Sollten Sie Fragen zum Qualitätsbericht oder zum Leistungsangebot einzelner Abteilungen haben, wenden Sie sich bitte an die im Bericht ausgewiesenen Medizincontroller oder direkt an die jeweilige Fachabteilung (vgl. auch August 2009 Rüdiger Burger, Geschäftsführer Strukturierter Qualitätsbericht Seite 3 von 91

4 Einleitung Das gehört zu den Gesundheitszentren Rhein-Neckar, die seit in einer gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung zusammengefasst wurden und unter dem Namen GRN ggmbh firmieren. Hierzu gehören die Krankenhäuser Weinheim, Schwetzingen, Sinsheim und Eberbach, drei geriatrische Reha-Kliniken und vier Pflegeheime, die sich auf den gesamten Rhein-Neckar- Kreis im Norden Baden-Württembergs verteilen. Alleiniger Gesellschafter ist der Rhein-Neckar-Kreis. Das ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 230 Planbetten und seit in Betrieb. Es gliedert sich in die medizinischen Bereiche Allgemeine Chirurgie, Unfallchirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Anästhesie und Intensivmedizin. Im Jahr 2006 wurden Patienten stationär und Patienten ambulant behandelt, davon 854 ambulante Operationen. Alle in unserer Versorgungsstruktur üblichen funktionalen medizinischen Einrichtungen werden vorgehalten. Insbesondere eine im 24 Stunden Betrieb tätige Notfallambulanz und die Funktionsbereiche wie drei Operationssäle einschließlich Anästhesie, zwei Kreißsäle, Neugeborenenbereich, Röntgen, Labor, Gastroenterologie, Kardiologie, Ultraschall und Physikalische Therapie. Die geburtshilfich-gynäkologische Abteilung hat 2008 insgesamt 560 Geburten versorgt und bietet alle üblichen Geburtsverfahren einschl. Wannenentbindung an. Regelmäßige Informationsveranstaltungen für Schwangere und Babyschwimmen ergänzen das Angebot der geburtshilflich-gynäkologischen Abteilung. Kooperationen mit externen Ärzten finden seit Jahren mit einer radiologischen Praxis durch die Gestellung eines Computertomographen und im Allgemeinchirurgischen Bereich mit einer proktologischen Praxis statt. Ein Anbau für eine zukünftige Kooperation mit einer örtlichen Dialysepraxis, einer urologischen und einer neurochirurgischen Praxis wurde erstellt und im Jahr 2007 in Betrieb genommen. Der vom Krankenhaus in Zusammenarbeit mit dem DRK eingesetzte Notarztwagen versorgt den nördlichen Bereich des Landkreises Rhein-Neckar zwischen den Großstädten Heidelberg und Mannheim sowie den angrenzenden hessischen südwestlichen Odenwald. Täglich werden durchschnittlich 6 Notarzteinsätze gefahren. Gemäß 137 SGB V sind die Krankenhäuser ab dem Jahr 2005 verpflichtet im Abstand von zwei Jahren einen strukturierten Qualitätsbericht zu veröffentlichen. Dieser Bericht ist ein medizinischer Jahresbericht und enthält keine betriebswirtschaftlichen Daten. Es werden in diesem Bereich im Basisteil allgemeine und fachspezifische Struktur- und Leistungsdaten unseres Strukturierter Qualitätsbericht Seite 4 von 91

5 Krankenhauses dargestellt, d. h. es wird über Art und Anzahl der medizinischen Leistungen wie gesetzlich vorgeschrieben berichtet. Darüber hinaus wird im Systemteil über den Stand und die Maßnahme der Qualitätssicherung des Qualitätsmanagements berichtet. Strukturierter Qualitätsbericht Seite 5 von 91

6 Inhaltsverzeichnis A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten A-2 Institutionskennzeichen A-3 Standortnummer A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte A-11.2 Akademische Lehre A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen A-12 Anzahl der Betten im Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten Patienten A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte A-14.2 Pflegepersonal B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen 18 B-1 Innere Medizin B-1 Innere Medizin B-1.1 Kontaktdaten B-1.1 Abteilung B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung B-1.6 Diagnosen nach ICD B Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-1.7 Prozeduren nach OPS B Durchgeführte Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-1.11 Apparative Ausstattung B-1.12 Personelle Ausstattung B Ärzte Ärztliche Fachexpertise der Abteilung B Pflegepersonal Pflegerische Fachexpertise der Abteilung B Spezielles therapeutisches Personal B-2 Allgemeine Chirurgie B-2 Allgemeine Chirurgie B-2.1 Kontaktdaten B-2.1 Abteilung B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit Strukturierter Qualitätsbericht Seite 6 von 91

7 B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung B-2.6 Diagnosen nach ICD B Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-2.7 Prozeduren nach OPS B Durchgeführte Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-2.11 Apparative Ausstattung B-2.12 Personelle Ausstattung B Ärzte Ärztliche Fachexpertise der Abteilung B Pflegepersonal Pflegerische Fachexpertise der Abteilung B Spezielles therapeutisches Personal B-3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-3.1 Kontaktdaten B-3.1 Abteilung B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung B-3.6 Diagnosen nach ICD B Hauptdiagnosen für Gynäkologie B Hauptdiagnosen für Geburtshilfe B Weitere Kompetenzdiagnosen B-3.7 Prozeduren nach OPS B Prozeduren für Gynäkologie B Prozeduren für Geburtshilfe B Weitere Kompetenzprozeduren B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-3.11 Apparative Ausstattung B-3.12 Personelle Ausstattung B Ärzte Ärztliche Fachexpertise der Abteilung B Pflegepersonal Pflegerische Fachexpertise der Abteilung B Spezielles therapeutisches Personal B-4 Intensivmedizin B-4 Intensivmedizin B-4.1 Kontaktdaten B-4.1 Abteilung B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung B-4.6 Diagnosen nach ICD B Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-4.7 Prozeduren nach OPS B Durchgeführte Prozeduren nach OPS Strukturierter Qualitätsbericht Seite 7 von 91

8 B Weitere Kompetenzprozeduren B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-4.11 Apparative Ausstattung B-4.12 Personelle Ausstattung B Ärzte Ärztliche Fachexpertise der Abteilung B Pflegepersonal Pflegerische Fachexpertise der Abteilung B Spezielles therapeutisches Personal B-5 Neurochirurgie B-5 Praxisklinik für Neurochirurgie B-5.1 Kontaktdaten B-5.1 Abteilung B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit B-5.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung B-5.6 Diagnosen nach ICD B Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-5.7 Prozeduren nach OPS B Durchgeführte Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-5.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-5.11 Apparative Ausstattung B-5.12 Personelle Ausstattung B Ärzte Ärztliche Fachexpertise der Abteilung B Pflegepersonal Pflegerische Fachexpertise der Abteilung B Spezielles therapeutisches Personal B-6 Proktologie B-6 Chirurgische Gemeinschaftspraxis Dr. Britsch und Dr. Müldner B-6.1 Kontaktdaten B-6.1 Abteilung B-6.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit B-6.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit B-6.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung B-6.6 Diagnosen nach ICD B Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-6.7 Prozeduren nach OPS B Durchgeführte Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-6.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-6.11 Apparative Ausstattung B-6.12 Personelle Ausstattung B Ärzte Ärztliche Fachexpertise der Abteilung B Pflegepersonal Strukturierter Qualitätsbericht Seite 8 von 91

9 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung B Spezielles therapeutisches Personal C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-1.1 Erbrachte Leistungsbereiche für das Krankenhaus C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ( Strukturqualitätsvereinbarung ) D Qualitätsmanagement D 1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements E Weitergehende Informationen Strukturierter Qualitätsbericht Seite 9 von 91

10 S t r u k t u r - u n d L e i s t u n g s d a t e n d e s K r a n k e n h a u s e s A STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DES KRANKENHAUSES A-1 Allgemeine Kontaktdaten Name: Kreiskrankenhaus Weinheim Straße: Röntgenstr. 1 PLZ / Ort: Weinheim Telefon: / 890 Fax: / WWW: E.Mail: krankenhaus-weinheim@grn3.de A-2 Institutionskennzeichen Institutionskennzeichen: A-3 Standortnummer Standort Nr.: 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Krankenhausträger: Art: GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Nein Ja Strukturierter Qualitätsbericht Seite 10 von 91

11 S t r u k t u r - u n d L e i s t u n g s d a t e n d e s K r a n k e n h a u s e s A-6 Organisationsstruktur Strukturierter Qualitätsbericht Seite 11 von 91

12 S t r u k t u r - u n d L e i s t u n g s d a t e n d e s K r a n k e n h a u s e s A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Nein Ja A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind VS01 Brustzentrum Gynäkologie VS24 VS00 VS00 Interdisziplinäre Intensivmedizin Geriatrisches Konsil Schmerztherapie alle Fachabteilungen alle Fachabteilungen Anästhesie / Schmerztherapie Kommentar Nach Onkozert und DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziertes Brustzentrum, Mitglied des Südwestdeutschen Brustzentrums Heidelberg. Wir haben ein integratives Behandlungskonzept, d. h. Diagnostik, Therapie und Nachsorge sind in einer Hand. Durch die Zusammenarbeit Brustzentrum mit dem Brustzentrum Heidelberg ist für alle Patienten universitäres Niveau verfügbar. Optimierung der Nachbehandlung durch Rehabilitationsmaßnahmen oder Optimierung der Weiterversorgung älterer Patienten mit dem Ziel, dass der Patient die Fähigkeit, den Alltag in der vertrauten Umgebung zu bewältigen, bewahrt oder wiedererlangt. Der Akutschmerzdienst betreut Patienten nach großen Operationen, oder bei Schmerzzuständen, die mit der Basistherapie nicht beherrscht werden können. Es kommen sowohl rückenmarksnahe, wie periphere Kathetertechniken, wie auch Schmerzpumpen zum Einsatz. Der Erfolg wird durch tägliche Visiten kontrolliert. Zusätzlich werden durch einen niedergelassenen Schmerztherapeuten konsiliarisch schwerste Rückenschmerzsyndrome invasiv behandelt Strukturierter Qualitätsbericht Seite 12 von 91

13 S t r u k t u r - u n d L e i s t u n g s d a t e n d e s K r a n k e n h a u s e s A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Med.-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar MP02 MP04 MP07 MP09 MP10 MP11 MP14 MP15 MP16 MP18 MP21 MP24 MP25 MP31 MP32 MP35 MP37 MP42 MP44 MP45 MP47 MP48 MP51 MP68 MP52 Akupunktur Atemgymnastik/ -therapie Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungsbad/ Wassergymnastik Bewegungstherapie Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/ Brückenpflege/ Überleitungspflege Ergotherapie/ Arbeitstherapie Fußreflexzonenmassage Kinästhetik Manuelle Lymphdrainage Massage z.b. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu Physikalische Therapie/ Bädertherapie Physiotherapie/ Krankengymnastik als Einzel- und/ oder Gruppentherapie Rückenschule/ Haltungsschulung/ Wirbelsäulengymnastik Schmerztherapie/ -management Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie Stomatherapie und -beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Wärme- u. Kälteanwendungen Wundmanagement z.b. spezielle Versorgung Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/ Angebot ambulanter Pflege/ Kurzzeitpflege Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen Pflegeexperten (onkologische Fachschwester ab 2010, Schmerzfachschwester ab 2011, Kinästhetik ab 2010, professionelle Überleitungspflege) Strukturierter Qualitätsbericht Seite 13 von 91

14 S t r u k t u r - u n d L e i s t u n g s d a t e n d e s K r a n k e n h a u s e s A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot Kommentar SA01 SA02 SA03 SA05 SA06 SA07 SA08 SA09 SA10 SA11 SA12 SA13 SA14 SA17 SA18 SA19 SA20 SA21 SA44 SA45 SA46 SA47 SA23 SA49 SA26 SA28 SA29 SA30 SA31 SA32 SA51 SA33 SA52 Aufenthaltsräume Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Mutter-Kind-Zimmer/ Familienzimmer Rollstuhlgerechte Nasszellen Rooming-In Teeküche für Patienten und Patientinnen Unterbringung Begleitperson z.b. bei Begleitpersonen Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Balkon/ Terrasse Elektrisch verstellbare Betten Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Rundfunkempfang am Bett Telefon Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Kostenlose Getränkebereitstellung (z.b. Mineralwasser) Diät-/ Ernährungsangebot Frühstücks-/ Abendbuffet Getränkeautomat Nachmittagstee/ -kaffee Cafeteria Fortbildungsangebote/ Informationsveranstaltungen Friseursalon Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Kulturelle Angebote Maniküre/ Pediküre Orientierungshilfen Parkanlage Postdienst Strukturierter Qualitätsbericht Seite 14 von 91

15 S t r u k t u r - u n d L e i s t u n g s d a t e n d e s K r a n k e n h a u s e s SA34 SA36 SA37 SA54 SA38 SA55 SA39 SA41 SA40 SA42 SA57 Rauchfreies Krankenhaus Schwimmbad/ Bewegungsbad Spielplatz/ Spielecke Tageszeitungsangebot Wäscheservice Beschwerdemanagement Besuchsdienst/ Grüne Damen Dolmetscherdienste Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Seelsorge Sozialdienst Strukturierter Qualitätsbericht Seite 15 von 91

16 S t r u k t u r - u n d L e i s t u n g s d a t e n d e s K r a n k e n h a u s e s A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte Entfällt A-11.2 Akademische Lehre Nr. Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten Kommentar/ Erläuterung FL00 Sonstige Sonstige Lehrtätigkeit A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Nr. HB01 HB03 HB07 Ausbildungen in anderen Heilberufen Gesundheits- und Krankenpfleger/ -in Physiotherapeut/ -in Operationstechnische Assistent (OTA) Kommentar/ Erläuterung in Kooperation mit Krankenpflegeschule Schwetzingen in Kooperation mit der Phys. Therapie Heppenheim in Kooperation mit dem Univeritätsklinikum Heidelberg A-12 Anzahl der Betten im Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres) Anzahl Betten: 230 A-13 Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten Patienten Vollstationäre Fallzahlen Ambulante Fallzahlen Fallzählweise Strukturierter Qualitätsbericht Seite 16 von 91

17 S t r u k t u r - u n d L e i s t u n g s d a t e n d e s K r a n k e n h a u s e s A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) Anzahl 53 Vollkräfte davon Fachärzte und Fachärztinnen 23 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0 Personen 3 Vollkräfte Kommentar/ Erläuterung A-14.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -innen Anzahl 111 Vollkräfte Ausbildung sdauer 3 Jahre 7 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger/ -innen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten/ - assistentinnen 10 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer/ -innen 0 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer/ -innen Hebammen/ Entbindungspfleger Operationstechnische Assistenz 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 6 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Kommentar/ Erläuterung 45 mit Fachweiterbildung (Betriebswirt i. KH, Praxisanleiter, Codierfachkraft, Wundexperte, OP- Fachschwester, Intensivund Anästhesiefachschwester) 1 mit Fachweiterbildung (Still- und Lactationsberaterin) Strukturierter Qualitätsbericht Seite 17 von 91

18 B STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DER ORGANISATIONSEINHEITEN / FACHABTEILUNGEN B-1 INNERE MEDIZIN B-1 Innere Medizin Abteilungsleiter Dr.rer.nat. Dr.med. Frank Gutzler Telefon Fax Sekretariat-innere@grn3.de B-1.1 Kontaktdaten Name: Innere Medizin Straße: Röntgenstr. 1 PLZ / Ort: / Weinheim Telefon: / Fax: / sekretariat-innere@grn3.de B-1.1 Abteilung Hauptabteilung / bettenführend Strukturierter Qualitätsbericht Seite 18 von 91

19 B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar VI01 VI02 VI03 VI04 VI05 VI06 VI07 VI08 VI09 VI10 VI11 VI12 VI13 VI14 VI15 VI16 VI17 VI18 VI19 VI20 VI21 VI22 VI24 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Kungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüsen,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantationen Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Strukturierter Qualitätsbericht Seite 19 von 91

20 VI25 VI29 VI30 VI31 VI32 VI33 VI34 VI35 VI37 VI38 VI39 VI40 VI42 VD01 VD04 VD05 VD07 VN01 VN02 VN03 VN05 VN06 VN10 VN11 VN12 VN15 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Behandlung von Blutvergiftung/ Sepsis Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/ Schlafmedizin Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen Elektrophysiologie Endoskopie Onkologische Tagesklinik Palliativmedizin Physikalische Therapie Schmerztherapie Transfusionsmedizin Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythem Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie sonstiger neurovaskulärer Erkrankungen Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS- Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen des Gehirns Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems Strukturierter Qualitätsbericht Seite 20 von 91

21 B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit Nr. Med.-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar MP33 Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse Siehe auch A-9 Koronarsportgruppe B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit Siehe A-10 B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Stationäre Fallzahl 3700 Strukturierter Qualitätsbericht Seite 21 von 91

22 B-1.6 B Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD10 Ziffer Anzahl* Bezeichnung 1 I Herzschwäche 2 I Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 3 I Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 4 I J I Akuter Herzinfarkt Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 7 R Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 8 N Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 9 F10 99 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 10 J E86 83 Flüssigkeitsmangel 12 R07 73 Hals- bzw. Brustschmerzen 13 E11 64 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 14 K92 53 Sonstige Krankheit des Verdauungssystems 15 I49 43 Sonstige Herzrhythmusstörung 16 D64 42 Sonstige Blutarmut 17 K A N17 37 Akutes Nierenversagen 20 K25 37 Magengeschwür Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien oder andere Erreger 21 J69 36 Lungenentzündung durch feste oder flüssige Substanzen 22 I63 36 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 23 K I95 35 Niedriger Blutdruck 25 K I25 33 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens Strukturierter Qualitätsbericht Seite 22 von 91

23 27 A46 31 Wundrose - Erysipel 28 T J20 29 Akute Bronchitis Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Gefäßen 30 K85 29 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse *Berechnungsbasis: Entlassende Fachabteilung B Weitere Kompetenzdiagnosen Siehe B1.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-1.7 B Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS Ziffer Anzahl* Bezeichnung Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Strukturierter Qualitätsbericht Seite 23 von 91

24 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Sonstige Operation am Darm Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Rehabilitation erkrankter älterer Menschen Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Sonstige Operation am Magen Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochen mit einer Nadel Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die Bauchhöhle mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen *Berechnungsbasis: Entlassende Fachabteilung B Weitere Kompetenzprozeduren Siehe B1.7.1 Prozeduren nach OPS Strukturierter Qualitätsbericht Seite 24 von 91

25 B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambul anz Art der Ambulanz Bezeichnun g der Ambulanz Nr. der Leist ung Angebotene Leistungen Kommentar/ Erläuterung AM04 Ermächtigung sambulanz 116 SGB V Überweisun gsambulan z Überweisungsambulanz, Diagnostik von kardiologischen und gastroenterologischen Krankheitsbildern AM07 Privatambulan z Privatambul anz Privatambulanz AM08 Notfallambula nz (24 h) Notfallamb ulanz Notfallambulanz AM11 Vor- und nachstationär e Leistungen ( 115a SGB V) Vor- und nachstation äre Leistungen Vor- und nachstationäre Leistungen B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS Ziffer Anzahl Bezeichnung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder eines Impulsgebers (Defibrillator) Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden Strukturierter Qualitätsbericht Seite 25 von 91

26 B-1.11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung AA01 AA03 AA39 AA08 AA40 AA12 AA45 AA46 AA13 AA14 AA19 AA53 Angiographie/ DSA Belastungs-EKG/ Ergometrie Bronchoskop Computertomograph (CT) Defibrillator Gastroenterologische Endoskope Endosonographiegerät Endoskopisch- retrograder-cholangio- Pankreaticograph (ERCP) Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) Laparoskop Gerät zur Gefäßdarstellung Belastungstest mit Herzstrommessung Gerät zur Luftröhrenund Bronchienspiegelung Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörunge n Gerät zur Magen- Darm-Spiegelung Ultraschalldiagnostik im Körperinneren Spiegelgerät zur Darstellung der Gallenund Bauchspeicheldrüseng änge mittels Röntgenkontrastmittel Behandlungen mittels Herzkatheter Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung Bauchhöhlenspiegelun gsgerät 24h- Notfa llverf ügba rkeit nein - nein ja - ja - - ja ja - - Kommentar Herzkatheterlabor in Kooperation mit Heidelberg, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherla bor im Haus Strukturierter Qualitätsbericht Seite 26 von 91

27 AA22 AA27 AA29 AA31 Magnetresonanztomogr aph (MRT) Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) Sonographiegerät/ Dopplersonographieger ät/ Duplexsonographiegerä t Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung Schnittbildverfahren in Längsschnittrichtung mittels Magnetfeld Ultraschallgerät/ mit Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall AA58 24 h Blutdruck - AA59 24 h EKG - nein ja ja - in Kooperation mit radiologischem Zentrum Weinheim B-1.12 Personelle Ausstattung B Ärzte Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) Anzahl 21,5 Vollkräfte davon Fachärzte und Fachärztinnen 8,0 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0,0 Personen Kommentar/ Erläuterung Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnungen Kommentar/ Erläuterung AQ23 AQ26 AQ27 AQ28 Innere Medizin Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie Innere Medizin und SP Kardiologie Nr. Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Kommentar/ Erläuterung ZF28 Notfallmedizin Strukturierter Qualitätsbericht Seite 27 von 91

28 B Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -innen Anzahl Ausbildungsd auer 37 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger/ -innen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten/ -assistentinnen 6 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer/ -innen 0 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer/ -innen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Hebammen/ Entbindungspfleger 0 Personen 3 Jahre Operationstechnische Assistenz 0 Vollkräfte 3 Jahre Kommentar/ Erläuterung 8 mit Fachweiterbildung Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ03 PQ05 Anerkannte Fachweiterbildungen/zusätzliche akademische Abschlüsse Hygienefachkraft Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/ Erläuterung Nr. Zusatzqualifikation Kommentar/ Erläuterung ZP03 ZP05 ZP08 ZP12 ZP13 ZP14 ZP15 ZP16 Diabetes (z. B. Diabetesberatung) Entlassungsmangement (z. B. Überleitungspflege) Kinästhetik Praxisanleiter Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Stomapflege Wundmanagement Strukturierter Qualitätsbericht Seite 28 von 91

29 B Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar SP51 SP02 SP04 SP05 Apotheker Arzthelfer und Arzthelferin Diätassistent und Diätassistentin Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeitsund Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin in Kooperation mit niedergelassenen Praxen SP37 Fotograf und Fotografin in Kooperation SP11 SP40 SP41 SP14 SP15 SP43 SP21 SP23 SP25 SP27 SP28 SP00 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte Kinderpfleger und Kinderpflegerin Kosmetiker und Kosmetikerin/medizinischer Linergist und medizinische Linergistin (Permanent Make-up oder Pigmentierung) Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschftlerin/Phonetiker und Phonetikerin Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal z. B. für Funktionsdiagnostik, Radiologie Physiotherapeut und Physiotherapeutin Psychologe und Psychologin Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Stomatherapeut und Stomatherapeutin Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte Sonstige in Kooperation in Kooperation mit niedergelassener Praxis in Kooperation mit niedergelassener Praxis Strukturierter Qualitätsbericht Seite 29 von 91

30 B-2 ALLGEMEINE CHIRURGIE B-2 Allgemeine Chirurgie Abteilungsleiter Dr. med. Werner Schaupp Telefon Fax B-2.1 Kontaktdaten Name: Allgemeine Chirurgie Straße: Röntgenstr. 1 PLZ / Ort: / Weinheim Telefon: / Fax: / sekretariat-chirurgie@grn3.de B-2.1 Abteilung Hauptabteilung / bettenführend Strukturierter Qualitätsbericht Seite 30 von 91

31 B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar VC05 VC14 VC17 VC18 VC19 VC21 VC22 VC23 VC24 VC61 VC62 VC26 VC27 VC28 VC29 VC30 VC31 VC32 VC33 VC34 VC35 VC36 VC37 VC38 VC39 VC40 VC41 Schrittmachereingriffe Speiseröhrenchirurgie Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Endokrine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Dialyseshuntchirurgie Portimplantation Metall-/ Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/ Plastiken Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Behandlung von Dekubitalgeschwüren Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Strukturierter Qualitätsbericht Seite 31 von 91

32 VC42 VC63 VC55 VC57 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Amputationschirurgie Minimal-invasive laparoskopische Operationen Plastisch rekonstruktive Eingriffe VC58 Spezialsprechstunde Gefäß- und Kinderchirurgie VC66 VC67 VO01 VO03 VO04 VO05 VO07 VO08 VO09 VO10 VO13 VO14 VO16 VO18 VO19 VO20 Arthroskopische Operationen Chirurgische Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Spondylopathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Spezialsprechstunde Endoprothetik Handchirurgie Schmerztherapie/ Multimodale Schmerztherapie Schulterchirurgie Sportmedizin/ Sporttraumatologie Strukturierter Qualitätsbericht Seite 32 von 91

33 B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit Siehe unter A-9 B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit Siehe unter A-10 B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Stationäre Fallzahl 3400 B-2.6 B Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD10 Ziffer Anzahl* Bezeichnung 1 K Gallensteinleiden 2 K Leistenbruch 3 K Akute Blinddarmentzündung 4 S Knochenbruch des Oberschenkels 5 M Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 6 K S Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 8 R Bauch- bzw. Beckenschmerzen 9 S Knochenbruch des Unterarmes 10 I83 95 Krampfadern der Beine 11 M16 94 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 12 S42 91 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 13 S06 83 Verletzung des Schädelinneren 14 M23 81 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes Strukturierter Qualitätsbericht Seite 33 von 91

34 15 K43 77 Bauchwandbruch 16 K56 67 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 17 A K52 60 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien oder andere Erreger Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 19 K36 49 Sonstige Blinddarmentzündung 20 K59 49 Sonstige Störung der Darmfunktion, z.b. Verstopfung oder Durchfall 21 S32 47 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 22 S K42 40 Nabelbruch 24 T84 35 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 25 C18 31 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 26 T81 30 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 27 I70 30 Arterienverkalkung 28 S00 29 Oberflächliche Verletzung des Kopfes 29 N23 28 Vom Arzt nicht näher bezeichnete krampfartige Schmerzen im Bereich der Nieren, die in Bauch und Unterleib ausstrahlen können - Nierenkolik 30 M20 27 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen *Berechnungsbasis: Entlassende Fachabteilung B Weitere Kompetenzdiagnosen Strukturierter Qualitätsbericht Seite 34 von 91

35 B-2.7 B Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS Ziffer Anzahl* Bezeichnung Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Operative Entfernung des Blinddarms Operative Entfernung der Gallenblase Operativer Verschluss eines Leistenbruchs Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Rehabilitation erkrankter älterer Menschen Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Strukturierter Qualitätsbericht Seite 35 von 91

36 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks Operativer Verschluss eines Narbenbruchs Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden Hauterkrankungen Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Operation an den Fußknochen *Berechnungsbasis: Entlassende Fachabteilung B Weitere Kompetenzprozeduren Strukturierter Qualitätsbericht Seite 36 von 91

37 B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambul anz Art der Ambulanz Bezeichnun g der Ambulanz Nr. der Leist ung Angeboten e Leistungen Kommentar/ Erläuterung AM04 Ermächtigu ngsambula nz 116 SGB V Überweisun gssprechst unde Behandelt wird das gesamte Spektrum der allgemein- und unfallchirurgischen Erkrankungen AM07 Privatambul anz Privatambul anz Behandelt wird das gesamte Spektrum der allgemein- und unfallchirurgischen Erkrankungen AM08 Notfallamb ulanz (24 h) Notfallamb ulanz Notfallambulanz AM09 D-Arzt-/ Berufsgeno ssenschaftli che Ambulanz D-Arzt Ambulanz Behandelt werden die Berufsunfälle AM11 Vor- und nachstation äre Leistungen ( 115a SGB V) Vor- und nachstation äre Leistungen Vor- und nachstationäre Leistungen AM00 Endoprothe tik Sprechstun de Endoprothetik Sprechstunde (Überweisung durch Facharzt) AM00 Gefäßsprec hstunde Gefäßsprechstunde Strukturierter Qualitätsbericht Seite 37 von 91

38 B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS Ziffer Anzahl Bezeichnung Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Sonstige Operation an Blutgefäßen Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung Operativer Verschluss eines Leistenbruchs Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Operation an den Bändern der Hand Operativer Verschluss eines Nabelbruchs Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters Operation an den Fußknochen Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene Operation an der Vorhaut des Penis Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) an kleinen Knochen Operation an den Sehnen der Hand Operation an den Bindegewebshüllen der Muskeln und Sehnen an Hand bzw. Fingern Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphknoten durch operativen Einschnitt Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nerven Strukturierter Qualitätsbericht Seite 38 von 91

39 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Hodensackes Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern sonstiger Gelenke Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Sonstige Operation an der Hand Nichtoperatives Einrichten eines Bruchs (Reposition) ohne operative Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Nichtoperatives Einrenken einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region [als selbständiger Eingriff] Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft stationäre BG-Zulassung Strukturierter Qualitätsbericht Seite 39 von 91

40 B-2.11 Apparative Ausstattung Nr. AA01 Vorhandene Geräte Angiographie/ DSA Umgangssprachliche Bezeichnung Gerät zur Gefäßdarstellung AA37 Arthroskop Gelenksspiegelung - AA08 AA40 AA12 AA53 AA22 AA27 AA29 Computertomogr aph (CT) Defibrillator Gastroenterologis che Endoskope Laparoskop Magnetresonanzt omograph (MRT) Röntgengerät/ Durchleuchtungs gerät (z.b. C- Bogen) Sonographiegerä t/ Dopplersonograp hiegerät/ Duplexsonograph iegerät Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Gerät zur Magen-Darm- Spiegelung Bauchhöhlenspiegelung sgerät Schnittbildverfahren in Längsschnittrichtung mittels Magnetfeld Ultraschallgerät/ mit Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall 24h- Notfa llverf ügba rkeit ja ja - nein - nein ja ja Kommentar in Kooperation mit Radiologischem Zentrum Weinheim Strukturierter Qualitätsbericht Seite 40 von 91

41 B-2.12 Personelle Ausstattung B Ärzte Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) Anzahl 14,0 Vollkräfte davon Fachärzte und Fachärztinnen 6,0 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0,0 Personen Kommentar/ Erläuterung Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnungen Kommentar/ Erläuterung AQ06 Allgemeine Chirurgie AQ07 Gefäßchirurgie AQ09 Kinderchirurgie AQ10 Orthopädie und/ oder Unfallchirurgie Nr. Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Kommentar/ Erläuterung ZF28 Notfallmedizin Strukturierter Qualitätsbericht Seite 41 von 91

42 B Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -innen Anzahl Ausbildung sdauer 41 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger/ -innen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten/ - assistentinnen 2 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer/ -innen 0 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer/ -innen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Hebammen/ Entbindungspfleger 0 Personen 3 Jahre Operationstechnische Assistenz 0 Vollkräfte 3 Jahre Kommentar/ Erläuterung 15 mit Fachweiterbildung (Praxisanleiter, Codierfachkraft, Wundexperte, OP- Fachschwester) Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ03 PQ08 Anerkannte Fachweiterbildungen/zusätzliche akademische Abschlüsse Hygienefachkraft Operationsdienst Kommentar/ Erläuterung Nr. Zusatzqualifikation Kommentar/ Erläuterung ZP05 ZP12 ZP14 ZP15 ZP16 Entlassungsmangement (z. B. Überleitungspflege) Praxisanleiter Schmerzmanagement Stomapflege Wundmanagement Strukturierter Qualitätsbericht Seite 42 von 91

43 B Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar SP51 SP04 SP05 SP37 SP11 SP41 SP14 SP15 SP43 SP21 SP23 SP25 SP27 SP28 Apotheker Diätassistent und Diätassistentin Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin Fotograf und Fotografin Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte Kosmetiker und Kosmetikerin/medizinischer Linergist und medizinische Linergistin (Permanent Make-up oder Pigmentierung) Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschftlerin/Phonetiker und Phonetikerin Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische Assistentin/Funktionspersonal z. B. für Funktionsdiagnostik, Radiologie Physiotherapeut und Physiotherapeutin Psychologe und Psychologin Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Stomatherapeut und Stomatherapeutin Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte in Kooperation mit niedergelassenen Praxen in Kooperation in Kooperation mit niedergelassener Praxis in Kooperation mit niedergelassener Praxis in Kooperation mit niedergelassener Praxis in Kooperation mit niedergelassener Praxis Strukturierter Qualitätsbericht Seite 43 von 91

44 B-3 FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE B-3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Abteilungsleiter Fr. Dr. med. Leila Bauer Telefon Fax B-3.1 Kontaktdaten Name: Frauenheilkunde und Geburtshilfe Straße: Röntgenstr. 1 PLZ / Ort: / Weinheim Telefon: / Fax: / sekretariat-gynäkologie@grn3.de B-3.1 Abteilung Hauptabteilung / bettenführend Strukturierter Qualitätsbericht Seite 44 von 91

45 B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar VG01 VG02 VG03 VG04 VG05 VG06 VG07 VG08 VG09 VG10 VG11 VG12 VG13 VG14 VG15 VG16 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse Kosmetische/ plastische Mammachirurgie Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie) Gynäkologische Abdominalchirurgie Inkontinenzchirurgie Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (Zervix-, Corpus-, Ovarial-,Vulva-, Vaginalkarzinom) Pränataldiagnostik und Therapie Betreuung von Risikoschwangerschaften Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Geburtshilfliche Operationen Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Spezialsprechstunde Urogynäkologie Brustsprechstunde, Schwangerensprechstunde Strukturierter Qualitätsbericht Seite 45 von 91

46 B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit Nr. Med.-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar MP05 MP19 MP36 MP64 MP41 MP43 MP50 Babyschwimmen Geburtsvorbereitungskurse/ Schwangerschaftsgymnastik Säuglingspflegekurse Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Spezielles Leistungsangebot von Hebammen Stillberatung Wochenbettgymnastik/ Rückbildungsgymnastik Patientenschulung, Tag der offenen Tür für Patienten Siehe auch A-9 B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit Siehe unter A-10 B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Stationäre Fallzahl: 1981 Strukturierter Qualitätsbericht Seite 46 von 91

47 B-3.6 B Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen für Gynäkologie Zwei getrennte Tabellen für Gynäkologie und Geburtshilfe erstellen Rang ICD10 Ziffer Anzahl* Bezeichnung 1 C Brustkrebs 2 N83 90 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder 3 D25 63 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 4 N81 32 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 5 D05 27 Örtlich begrenzter Tumor (Carcinoma in situ) der Brustdrüse 6 D24 22 Gutartiger Brustdrüsentumor 7 T88 21 Sonstige Komplikationen bei operativen Eingriffen bzw. medizinischer Behandlung 8 T81 20 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 9 T85 19 Komplikationen durch sonstige eingepflanzte Fremdteile (z.b. künstliche Augenlinsen, Brustimplantate) oder Verpflanzung von Gewebe im Körperinneren 10 N95 18 Störung im Zusammenhang mit den Wechseljahren 11 Z42 17 Operative Nachbehandlung zur Korrektur von Narben oder Schönheitsfehlern nach Verletzung oder Operation 12 N62 16 Übermäßige Vergrößerung der Brustdrüse 13 R10 15 Bauch- bzw. Beckenschmerzen *Berechnungsbasis: Entlassende Fachabteilung B Hauptdiagnosen für Geburtshilfe Zwei getrennte Tabellen für Gynäkologie und Geburtshilfe erstellen Rang ICD10 Ziffer Anzahl* Bezeichnung 1 Z Neugeborene 2 O Dammriss während der Geburt 3 O60 68 Vorzeitige Wehen und Entbindung 4 O80 63 Normale Geburt eines Kindes 5 O26 51 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind 6 O20 42 Blutung in der Frühschwangerschaft 7 O34 37 Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane Strukturierter Qualitätsbericht Seite 47 von 91

48 8 O21 26 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft 9 O99 25 Sonstige Krankheit der Mutter, die an anderen Stellen der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet werden kann, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verkompliziert 10 O71 25 Sonstige Verletzung während der Geburt 11 O63 25 Sehr lange dauernde Geburt 12 O24 20 Zuckerkrankheit in der Schwangerschaft 13 O68 20 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes 14 O42 16 Vorzeitiger Blasensprung 15 O O O64 13 Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim ungeborenen Kind Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter falscher Lage des ungeborenen Kindes Geburtshindernis durch falsche Lage bzw. Haltung des ungeborenen Kindes kurz vor der Geburt *Berechnungsbasis: Entlassende Fachabteilung B Weitere Kompetenzdiagnosen Siehe B3.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Strukturierter Qualitätsbericht Seite 48 von 91

49 B-3.7 B Prozeduren nach OPS Prozeduren für Gynäkologie Zwei getrennte Tabellen für Gynäkologie und Geburtshilfe erstellen Rang OPS Ziffer Anzahl* Bezeichnung Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten Operativer, wiederherstellender Eingriff an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße Sonstige Bauchoperation Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern ohne Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht Sonstige Operation an der Brustdrüse Sonstige Operation am Darm Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region [als selbständiger Eingriff] Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe mit Entfernung von Achsellymphknoten Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter Sonstiger operativer, wiederherstellender Eingriff an der Brustdrüse Operative Entfernung der Brustdrüse mit Entfernung von Achsellymphknoten Strukturierter Qualitätsbericht Seite 49 von 91

50 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Operative Brustverkleinerung Operativer, wiederherstellender Eingriff an der Brustdrüse mit Haut- und Muskelverpflanzung (Transplantation) *Berechnungsbasis: Entlassende Fachabteilung B Prozeduren für Geburtshilfe Zwei getrennte Tabellen für Gynäkologie und Geburtshilfe erstellen Rang OPS Ziffer Anzahl* Bezeichnung Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt Sonstiger Kaiserschnitt Klassischer Kaiserschnitt Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind *Berechnungsbasis: Entlassende Fachabteilung B Weitere Kompetenzprozeduren Siehe B3.7.1 Prozeduren nach OPS Strukturierter Qualitätsbericht Seite 50 von 91

51 B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambul anz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. der Leist ung Angebotene Leistungen Kommentar/ Erläuterung AM05 Ermächtigu ng zur ambulante n Behandlun g nach 116a SGB V Überweisungs ambulanz Behandelt wird das gesamte Spektrum der gynäkologischen Erkrankungen AM07 Privatambu lanz Privatambulan z Behandelt wird das gesamte Spektrum der gynäkologischen Erkrankungen AM08 Notfallamb ulanz (24 h) Notfallambulan z Notfallambulanz AM11 Vor- und nachstatio näre Leistungen ( 115a SGB V) Vor- und nachstationäre Leistungen Vor- und nachstationäre Leistungen AM00 Brustsprechstu nde Beratung und Behandlung von allen Erkrankungen der weiblichen Brust AM00 Onkologische Sprechstunde Beratung zu allen Therapieformen bei allen gynäkologischen Krebserkrankungen AM00 Geburtshilflich e Sprechstunde Geburtshilfliche Sprechstunde Strukturierter Qualitätsbericht Seite 51 von 91

52 B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS Ziffer Anzahl Bezeichnung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt Sonstige operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Gebärmutterhalses Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten Entfernung eines Fremdkörpers aus der Gebärmutter Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse) Sonstige operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Gebärmutterhals ohne operativen Einschnitt Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den äußeren weiblichen Geschlechtsorganen durch operativen Einschnitt Sonstige Operation am Darm Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Gebärmutter bzw. Gebärmutterhals durch operativen Einschnitt Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges Operative(r) Zerstörung oder Verschluss des Eileiters - Sterilisationsoperation bei der Frau Erweiterung des Gebärmutterhalses Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Haut bzw. Unterhaut durch operativen Einschnitt Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung Strukturierter Qualitätsbericht Seite 52 von 91

53 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung Operativer Verschluss der Bauchwand bzw. des Bauchfells (Peritoneum) Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Eileiter durch Einbringen von Flüssigkeit bzw. Gas Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Scheide bzw. des Raumes zwischen Gebärmutter und Dickdarm (Douglasraum) mit Zugang durch die Scheide Operativer Einschnitt in die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane Operativer Aufbau bzw. Wiederherstellung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane (bzw. des Dammes) Sonstige Operation an den äußeren weiblichen Geschlechtsorganen Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen Sonstiger operativer, wiederherstellender Eingriff an der Brustdrüse Sonstige Operation an der Brustdrüse Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht Behandlung einer Scheidenblutung - Tamponade, nicht im Rahmen einer Geburt B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden Strukturierter Qualitätsbericht Seite 53 von 91

54 B-3.11 Apparative Ausstattung Nr. AA08 AA47 AA51 Vorhandene Geräte Computertomograp h (CT) Inkubatoren Neonatologie Gerät zur Kardiotokographie Umgangssprachliche Bezeichnung Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten) Gerät zur gleichzeitigen Messung der Herztöne und der Wehentätigkeit (Wehenschreiber) AA53 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät - AA22 AA23 AA27 AA29 AA33 AA62 AA00 Magnetresonanzto mograph (MRT) Mammographieger ät Röntgengerät/ Durchleuchtungsge rät (z.b. C-Bogen) Sonographiegerät/ Dopplersonographi egerät/ Duplexsonographie gerät Uroflow/ Blasendruckmessu ng 3 D/ 4D Ultraschallgerät Hochgeschwindigk eitsstanzgerät Schnittbildverfahren in Längsschnittrichtung mittels Magnetfeld Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse Ultraschallgerät/ mit Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall Hochgeschwindigkeitsstanzgerä t 24h- Notfa llverf ügba rkeit ja nein nein nein - ja ja Kommentar in Kooperation mit Radiologischem Zentrum Weinheim in Kooperation mit Radiologischem Zentrum Weinheim Strukturierter Qualitätsbericht Seite 54 von 91

55 B-3.12 Personelle Ausstattung B Ärzte Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) Anzahl 9,0 Vollkräfte davon Fachärzte und Fachärztinnen 3,0 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0,0 Personen Kommentar/ Erläuterung Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnungen Kommentar/ Erläuterung AQ14 AQ16 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie Nr. Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Kommentar/ Erläuterung ZF10 Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie Strukturierter Qualitätsbericht Seite 55 von 91

56 B Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -innen Anzahl Ausbildungsd auer 11 Vollkräfte 3 Jahre 7 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger/ -innen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten/ - assistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer/ -innen 0 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer/ -innen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Hebammen/ Entbindungspfleger 6 Personen 3 Jahre Operationstechnische Assistenz 0 Vollkräfte 3 Jahre Kommentar/ Erläuterung 3 mit Fachweiterbildung Praxisanleiter 1 mit Fachweiterbildung (Still- und Lactationsberaterin) Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ03 PQ07 PQ08 Anerkannte Fachweiterbildungen/zusätzliche akademische Abschlüsse Hygienefachkraft Onkologische Pflege Operationsdienst Kommentar/ Erläuterung Nr. Zusatzqualifikation Kommentar/ Erläuterung ZP05 Entlassungsmangement (z. B. Überleitungspflege) ZP12 Praxisanleiter ZP14 Schmerzmanagement Strukturierter Qualitätsbericht Seite 56 von 91

57 B Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar SP51 SP04 SP05 SP37 SP11 SP41 SP14 SP15 SP43 SP21 SP23 SP25 SP27 SP28 Apotheker Diätassistent und Diätassistentin Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin Fotograf und Fotografin Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte Kosmetiker und Kosmetikerin/medizinischer Linergist und medizinische Linergistin (Permanent Make-up oder Pigmentierung) Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschftlerin/Phonetiker und Phonetikerin Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische Assistentin/Funktionspersonal z. B. für Funktionsdiagnostik, Radiologie Physiotherapeut und Physiotherapeutin Psychologe und Psychologin Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Stomatherapeut und Stomatherapeutin Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte in Kooperation mit niedergelassenen Praxen in Kooperation in Kooperation mit niedergelassener Praxis in Kooperation mit niedergelassener Praxis in Kooperation mit niedergelassener Praxis in Kooperation mit niedergelassener Praxis Strukturierter Qualitätsbericht Seite 57 von 91

58 B-4 INTENSIVMEDIZIN B-4 Intensivmedizin Abteilungsleiter Dr. med. Frank P. Höltermann Telefon Fax B-4.1 Kontaktdaten Name: Intensivmedizin Straße: Röntgenstr. 1 PLZ / Ort: / Weinheim Telefon: / Fax: / sekretariat-innere@grn3.de B-4.1 Abteilung Hauptabteilung / bettenführend Strukturierter Qualitätsbericht Seite 58 von 91

59 B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar VI01 VI02 VI03 VI04 VI06 VI10 VI11 VI13 VI14 VI15 VI16 VI18 VI19 VI20 VI29 VI31 VC14 VC17 VC18 VC22 VC23 VC32 VC34 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Kungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüsen,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Behandlung von Blutvergiftung/ Sepsis Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Speiseröhrenchirurgie Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Strukturierter Qualitätsbericht Seite 59 von 91

60 VC45 VG06 VG12 VN01 VN03 VN05 VN06 VO14 Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule Gynäkologische Abdominalchirurgie Geburtshilfliche Operationen Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS- Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen des Gehirns Endoprothetik B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit Siehe A-9 B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit Siehe A-10 B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Stationäre Fallzahl 146 (*Berechnungsbasis: Entlassende Fachabteilung Behandlungsfälle: etwa 900) Strukturierter Qualitätsbericht Seite 60 von 91

61 B-4.6 B Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD10 Ziffer 1 I T50 17 Anzahl* Bezeichnung 3 I21 11 Akuter Herzinfarkt Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Vergiftung durch harntreibende Medikamente oder sonstige oder vom Arzt nicht näher bezeichnete Medikamente, Drogen bzw. biologisch aktive Substanzen 4 A41 6 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 5 J18 Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 6 K70 Leberkrankheit durch Alkohol 7 K55 Gefäßkrankheit des Darms 8 T65 Giftige Wirkung sonstiger bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneter Substanzen 9 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 10 I50 Herzschwäche 11 T42 Vergiftung durch Medikamente gegen Krampfanfälle, durch Schlaf- und Beruhigungsmittel bzw. durch Mittel gegen die Parkinson-Krankheit 12 T43 Vergiftung durch bewusstseinsverändernde Substanzen 13 T75 Schaden durch sonstige äußere Ursachen 14 I46 Herzstillstand 15 J69 Lungenentzündung durch feste oder flüssige Substanzen 16 K92 Sonstige Krankheit des Verdauungssystems 17 T82 18 K26 Zwölffingerdarmgeschwür Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Gefäßen 19 I31 Sonstige Krankheit des Herzbeutels (Perikard) 20 I60 Schlaganfall durch Blutung in die Gehirn- und Nervenwasserräume 21 C34 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 22 K25 Magengeschwür 23 E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 24 N28 Sonstige Krankheit der Niere bzw. des Harnleiters 25 T39 26 C91 Vergiftung durch Einnahme schmerzstillender und fiebersenkender Medikamente, die nicht mit Morphium verwandt sind Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) Strukturierter Qualitätsbericht Seite 61 von 91

62 27 S51 Offene Wunde des Unterarmes 28 S45 Verletzung von Blutgefäßen im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 29 T17 Fremdkörper in den Atemwegen 30 F19 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer Substanzen oder Konsum anderer bewusstseinsverändernder Substanzen *Berechnungsbasis: Entlassende Fachabteilung B Weitere Kompetenzdiagnosen Siehe B4.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-4.7 B Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS Ziffer Anzahl* Bezeichnung Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation Strukturierter Qualitätsbericht Seite 62 von 91

63 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des Raums hinter der Bauchhöhle Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE Sonstige Operation am Magen Fachübergreifende Maßnahmen zur frühzeitigen Rehabilitation erkrankter älterer Menschen Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand oder Kammerflimmern Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Vorübergehende Stimulation des Herzrhythmus durch einen eingepflanzten Herzschrittmacher Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel Sonstige Operation am Darm Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder eines Impulsgebers (Defibrillator) *Berechnungsbasis: Entlassende Fachabteilung B Weitere Kompetenzprozeduren Siehe B4.7.1 Prozeduren nach OPS Strukturierter Qualitätsbericht Seite 63 von 91

64 B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambul anz AM07 Art der Ambulanz Privatambul anz Bezeichnung der Ambulanz Schmerzsprec hstunde Nr. der Leist ung VI40 Angebotene Leistungen Schmerzther apie Kommentar/ Erläuterung Termin nach Vereinbarung B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Entfällt B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden Strukturierter Qualitätsbericht Seite 64 von 91

65 B-4.11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung AA01 Angiographie/ DSA Gerät zur Gefäßdarstellung ja AA38 AA39 AA08 AA40 AA12 AA13 AA14 AA52 AA22 AA27 AA29 Beatmungsgeräte/ CPAP-Geräte Bronchoskop Computertomograph (CT) Defibrillator Gastroenterologische Endoskope Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabo r) Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) Laboranalyseautomat en für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie Magnetresonanztomo graph (MRT) Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) Sonographiegerät/ Dopplersonographieg erät/ Duplexsonographiege rät Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem Beatmungsdruck Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Gerät zur Magen-Darm- Spiegelung Behandlungen mittels Herzkatheter Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen Schnittbildverfahren in Längsschnittrichtung mittels Magnetfeld Ultraschallgerät/ mit Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall 24h- Notfall verfüg barkei t - ja ja - nein nein ja ja nein ja ja Kommentar Strukturierter Qualitätsbericht Seite 65 von 91

66 B-4.12 Personelle Ausstattung B Ärzte Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) Anzahl 8,3 Vollkräfte davon Fachärzte und Fachärztinnen 6,0 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0,0 Personen Kommentar/ Erläuterung Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnungen Kommentar/ Erläuterung AQ01 Anästhesiologie AQ23 Innere Medizin Nr. Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Kommentar/ Erläuterung ZF15 Intensivmedizin ZF28 Notfallmedizin Strukturierter Qualitätsbericht Seite 66 von 91

67 B Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ - innen Anzahl Ausbildungsd auer 20 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger/ -innen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten/ - assistentinnen Krankenpflegehelfer/ - innen Pflegehelfer/ -innen Hebammen/ Entbindungspfleger Operationstechnische Assistenz 2 Vollkräfte 2 Jahre 0 Vollkräfte 1 Jahr 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Kommentar/ Erläuterung 19 mit Fachweiterbildung (Betriebswirt i.kh Codierfachkraft, Intensiv- und Anästhesie, Praxisanleiter) Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/zusätzliche akademische Abschlüsse Kommentar/ Erläuterung Nr. Zusatzqualifikation Kommentar/ Erläuterung B Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Strukturierter Qualitätsbericht Seite 67 von 91

68 B-5 NEUROCHIRURGIE B-5 Praxisklinik für Neurochirurgie Abteilungsleiter Drs.M. von Haken, F. Rommel Telefon Fax B-5.1 Kontaktdaten Name: Praxisklinik für Neurochirurgie Straße: Röntgenstr. 1 PLZ / Ort: / Weinheim Telefon: / Fax: / info@neurochirurgie-weinheim.de B-5.1 Abteilung Hauptabteilung / bettenführend Strukturierter Qualitätsbericht Seite 68 von 91

69 B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar VC43 VC45 VC48 VC50 VC51 VN12 VN13 VN14 VN16 VN23 Chirurgie der Hirntumoren (gutartig, bösartig, einschl. Schädelbasis) Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule Chirurgie der intraspinalen Tumoren Chirurgie der peripheren Nerven Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen (z.b. Trigeminusneuralgie, Tumorschmerzen, chronischer Wirbelsäulenschmerzen) Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems Diagnostik und Therapie von Krankheiten von Nerven, Nervenwurzeln und Nervenplexus Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels Schmerztherapie B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit Siehe A-9 B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit Siehe A-10 B-5.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Stationäre Fallzahl: 70 Strukturierter Qualitätsbericht Seite 69 von 91

70 B-5.6 B Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD10 Ziffer Anzahl* Bezeichnung 1 M48 34 Sonstige Krankheit an den Wirbelkörpern 2 M51 29 Sonstiger Bandscheibenschaden 3 M54 Rückenschmerzen 4 M50 Bandscheibenschaden im Halsbereich 5 G96 Sonstige Krankheit des Gehirns bzw. des Rückenmarks *Berechnungsbasis: Entlassende Fachabteilung B Weitere Kompetenzdiagnosen Siehe B5.6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-5.7 B Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS Ziffer Anzahl* Bezeichnung Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop Operativer Einschnitt in den Wirbelkanal Sonstige Operation an der Wirbelsäule Erneute Operation Operation zur Straffung der Haut bzw. Unterhaut und Entfernung von Fettgewebe, außer im Gesicht Operation an Blutgefäßen im Wirbelkanal Strukturierter Qualitätsbericht Seite 70 von 91

71 Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimalinvasiv) Operativer Einschnitt in erkranktes Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel Operativer Zugang zum Übergang zwischen Kopf und Hals bzw. zur Halswirbelsäule Operative Versteifung der Wirbelsäule - Spondylodese Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in Gehirn, Rückenmark oder im Bereich des Auges mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Operativer, wiederherstellender Eingriff bei Defekten des Rückenmarks bzw. der Rückenmarkshäute *Berechnungsbasis: Entlassende Fachabteilung B Weitere Kompetenzprozeduren Siehe B5.7.1 Prozeduren nach OPS B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambul anz Art der Ambulan z Bezeichnung der Ambulanz Nr. der Leistu ng Angebotene Leistungen Kommentar/ Erläuterung AM00 Praxisklinik für Neurochirurgie Praxis am Krankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht Seite 71 von 91

72 B-5.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-5.11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung AA08 AA22 Computertomograph (CT) Magnetresonanztomograph (MRT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Schnittbildverfahren in Längsschnittrichtung mittels Magnetfeld AA00 Operationsmikroskop Operationsmikroskop ja 24h- Notfallv erfügba rkeit ja nein Kommentar Strukturierter Qualitätsbericht Seite 72 von 91

73 B-5.12 Personelle Ausstattung B Ärzte Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) Anzahl davon Fachärzte und Fachärztinnen 2,0 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Kommentar/ Erläuterung 2,0 Vollkräfte Niedergelassen 0,0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnungen Kommentar/ Erläuterung AQ41 Neurochirurgie Nr. Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Kommentar/ Erläuterung B Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger/ - innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -innen Anzahl Ausbildungsd auer 1 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger/ -innen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten/ -assistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer/ -innen 0 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer/ -innen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Hebammen/ Entbindungspfleger 0 Personen 3 Jahre Operationstechnische Assistenz 0 Vollkräfte 3 Jahre Kommentar/ Erläuterung Strukturierter Qualitätsbericht Seite 73 von 91

74 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ08 Anerkannte Fachweiterbildungen/zusätzliche akademische Abschlüsse Operationsdienst Kommentar/ Erläuterung Nr. Zusatzqualifikation Kommentar/ Erläuterung B Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Strukturierter Qualitätsbericht Seite 74 von 91

75 B-6 PROKTOLOGIE B-6 Chirurgische Gemeinschaftspraxis Dr. Britsch und Dr. Müldner Abteilungsleiter Dr. R. Britsch u. Dr. A. Müldner Telefon Fax B-6.1 Kontaktdaten Name: Praxis Dr. Britsch und Dr. Müldner Straße: Bergstraße 31 PLZ / Ort: / Weinheim Telefon: / Fax: / info@britsch-mueldner.de B-6.1 Abteilung Hauptabteilung / bettenführend In Kooperation mit der Allgemeinchirurgie Strukturierter Qualitätsbericht Seite 75 von 91

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Sucht Akut Lage Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6].1 Name [Orthopädie] Fachabteilungsschlüssel: 23 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin Chefärztinnen/-ärzte:

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin] Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Fachabteilungsschlüssel: 1 Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2010 Venenzentrum Braunschweig GmbH Kastanienallee 18-19 Krankenhaus

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7].1 Name [Plastische Chirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 19 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Dr. Frühauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 37 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Qualitätsbericht 2015

Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2015 Inhalt Einleitung Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-2.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-2.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN -2 NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHATEILUNG -2.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHATEILUNG -2.2-2 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN

Mehr

Kliniken Oberallgäu ggmbh. - Klinik Immenstadt - Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr.

Kliniken Oberallgäu ggmbh. - Klinik Immenstadt - Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. Kliniken Oberallgäu ggmbh - - Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtshr 2008 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 6 SGB V erstellt am 27.08.2009 Inhaltsverzeichnis A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...6

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Gleisweiler Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut für

Mehr

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10 Inhaltsverzeichnis Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 10 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 10 A-3 Standort(nummer)...

Mehr

Flüggenhofseeklinik Munster

Flüggenhofseeklinik Munster Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Flüggenhofseeklinik Munster über das Berichtsjahr 2008 IK: 260330613 Datum: 20.08.2009 Einleitung Gesetzliche Vorgabe Im 137 des

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 BKH Parsberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13].1 Name [Radiologie] Fachabteilungsschlüssel: 3751 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Heubnerweg

Mehr

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik III Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-22 Neurologie B-22.1 Allgemeine Angaben der Neurologie Fachabteilung: Art: Neurologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Mathias Bähr Ansprechpartner: PD Dr. Holger Schmidt Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[26].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Urologie B-[1].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Urologie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

B-[8] Fachabteilung Urologie

B-[8] Fachabteilung Urologie B-[8] Fachabteilung Urologie B-[8].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Urologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2200 Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Manfred P. Wirth

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Schreiber Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Ostalb-Klinikum Aalen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Krankenhaus Schwetzingen. GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh

Krankenhaus Schwetzingen. GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2008 Vorwort Die GRN Gesundheitszentren

Mehr

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9].1 Name [Neurochirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 17 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr

Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am

Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am Kreiskrankenhaus des Vogelsbergkreises in Alsfeld GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[14].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik III Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Anna Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Ravensberg ggmbh; Standort Halle Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für die ggmbh über das Berichtsjahr 2008 IK: 260810055 Datum: 31.08.2009 Einleitung Die ggmbh ist ein Kompetenzzentrum für Orthopädie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Kreiskrankenhaus Waldbröl GmbH Krankenhaus Dr. Goldenbogenstraße 10 51545 Waldbröl 2010

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen -24 Sektion für Unfallchirurgie (Traumatologie) -24.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Sektion für Unfallchirurgie (Traumatologie) Leitung: Prof. Dr. Andreas Seekamp Hausanschrift: Haus 18, Arnold-Heller-Straße

Mehr

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 6 B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 DRK-Manniske-Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Anna-Stift Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Klinikum Landkreis Tuttlingen Standortbericht Gesundheitszentrum Tuttlingen gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V - Gesundheitszentrum Tuttlingen - Einleitung...

Mehr

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 17.1 Klinische Neurophysiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Walter Paulus Kontaktdaten Abteilung Klinische Neurophysiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 DRK Krankenhaus Sondershausen ggmbh Dieser Qualitätsbericht mit von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Eduardus-Krankenhaus ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Anlage zur Vereinbarung gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über Inhalt und Umfang eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser vom 03.12.2003 Basisteil A Allgemeine

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Warnow Klinik Bützow ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 2 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 2 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Erstellt am 28. August 2009 Klinik Blankenstein Kath. Krankenhaus St. Elisabeth Blankenstein ggmbh Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Friedrichshafen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Klinik Dr. Witwity Zentrum für Arthroskopie Krankenhaus Neubourgstrasse 4 21682 Stade 2008

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Oberstdorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B - 36.1 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen Kontaktdaten Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4].1 Name [Allgemeine Psychiatrie] Fachabteilungsschlüssel: 29 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Traubenweg Kelheim

Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Traubenweg Kelheim Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGGB V für das Berichtsjahr 2010 Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Traubenweg 3 93309 Kelheim www.goldbergklinik.de Dieser Qualitätsbericht wurde

Mehr

Kreis- und Stadtkrankenhaus Witzenhausen GmbH

Kreis- und Stadtkrankenhaus Witzenhausen GmbH Kreis- und Stadtkrankenhaus Witzenhausen GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Herausgeber: Kreis- und Stadtkrankenhaus Witzenhausen GmbH -

Mehr

Die GRN-Klinik Weinheim ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung. Die fachlichen Schwerpunkte sind:

Die GRN-Klinik Weinheim ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung. Die fachlichen Schwerpunkte sind: Vorwort Vorwort Die GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh mit Sitz in Schwetzingen ist eine 100- prozentige Tochtergesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises. Die GRN betreibt vier Kliniken der Regelversorgung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Johannis-Krankenhaus Landstuhl Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Erstellt am 24. August 2009 Katholische Kliniken Oberberg ggmbh, Herz-Jesu-Krankenhaus in Lindlar 24.08.2009

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Eduardus-Krankenhaus ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Gesundheitszentrum Treuchtlingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Bassum Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

44 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Anästhesiologie. B-2.1 Allgemeine Angaben

44 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Anästhesiologie. B-2.1 Allgemeine Angaben B-2 Klinik für Anästhesiologie B-2.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie Fachabteilungsschlüssel: 3600 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Michael

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte B - 22.1 Neurochirurgie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Veit Rohde Kontaktdaten Abteilung Neurochirurgie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6033 www.nchi.med.uni-goettingen.de

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Lengerich Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

B-[5] Klinik für Innere Medizin II / Kardiologie und internistische Intensivmedizin

B-[5] Klinik für Innere Medizin II / Kardiologie und internistische Intensivmedizin B-[5] Klinik für Innere Medizin II / Kardiologie und internistische Intensivmedizin B-[5].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Marienhospital Oelde Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Altenburg ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[13] Fachabteilung Neurologie

B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Neurologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2800 Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichmann Pflegedienstleitung:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Marienkrankenhaus Brandenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich

Mehr

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. Michael Laniado Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße 74, 137 Dresden

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2008 Venenzentrum Braunschweig GmbH Kastanienallee 18-19 38124 Braunschweig

Mehr

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[27].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Regio Kliniken ggmbh Klinikum Wedel Krankenhaus Holmer Str 155 22880 Wedel 2006 Anschrift

Mehr

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit B-3 Institut für Arbeits- Sozial- und Umweltmedizin B-3.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Arbeits- Sozial- und Umweltmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr