Stadttechnik Wasser Dr.-Ing. Ralf Englert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadttechnik Wasser Dr.-Ing. Ralf Englert"

Transkript

1 1 Bachelor-Studiengang Urbanistik Stadttechnik Wasser Dr.-Ing. Ralf Englert Einführung, Überblick, Geschichte, Bedeutung, Systemgrenzen Wasserbedarf, Qualitätsanforderungen Wassergewinnung Wasseraufbereitung Wasserspeicherung und -verteilung Schmutzwasser, Entwässerungsverfahren Regenwasser, Regenwasserbehandlung Regenwasserversickerung Wasser in der Stadt, Vorstellung von Fallbeispielen Kanalbemessung, Rohrleitungen, Schächte, Pumpwerke Überblick Abwasserreinigung Abwasserentsorgung im ländlichen Raum Kleinkläranlagen Neuartige Sanitärsysteme

2 2 Ziele der Vorlesung Abwasserarten kennen Bestimmen des Schmutzwasseranfalls Abwasser-Inhaltsstoffe und deren Bedeutung kennen Verfahren der Siedlungsentwässerung unterscheiden und bewerten können

3 3 Einleitung (Definitionen) Schmutzwasser häuslich gewerblich industriell Fremdwasser Niederschlagswasser behandlungsbedürftig nicht behandlungsbedürftig Straßen Dach- und Hofflächen Parkplätze Wohnstraßen, Fußwege behandlungsbedüftig: Verschmutzung höher als geforderter Ablauf der Kläranlage

4 4 Häusliches Schmutzwasser

5 5 Industrielles und gewerbliches Schmutzwasser Gewerbegebiet Schloßmühlenweg - Thüringer Lederfabrik Weida GmbH

6 6 Fremdwasser Eindringendes Grundwasser

7 7 Fremdwasser Anschluss einer Drainage

8 8 Niederschlagswasser Niederschlagswassereinleitung

9 10 Wasserbedarf, Abwasseranfall Abwasseranfall = Trinkwasserauslieferung - Verluste in den Leitungen - Bewässerung von Gärten - Verbrauch (Landwirtschaft, Bau, Brunnen, ) + Eigenförderung der Industrie + Fremdwasser + Regenwasser - Versickerung - Verluste von Kanälen

10 11 Definition (Abwasserabgabengesetz) Abwasser ist das durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften veränderte und das bei Trockenwetter damit zusammen abfließende Wasser (Schmutzwasser)

11 12 Einteilung nach der Herkunft häusliches Schmutzwasser Haushalt, Büro, Geschäfte Index: H gewerbliches + industrielles Schmutzwasser = betriebliches Schmutzwasser Index: G Fremdwasser Grund-, Bachwasser; Infiltration Niederschlagswasser Regen, Schnee, Hagel Index: F Index: R

12 13 Schmutzwasserabfluss Definitionen Q S = Q H + Q G Trockenwetterabfluss (TWA) Q T = Q S + Q F Mischwasserabfluss (RWA) Q ges = Q T + Q R

13 14 Häusliches Abwasser Q H spezifischer Schmutzwasseranfall Einzugsgebietsgröße Bebauung Wohlstand w S,d ~ l/(e d) aktuell: ca. 120 l(e d) Häuslicher Schmutzwasserabfluss im Tagesmittel Q H,aM = EZ w S,d /( )

14 15 Häusliches Abwasser

15 16 Häusliches Abwasser

16 17 Betriebliches Schmutzwasser

17 18 Tagesschwankungen des Abwasseranfalls Q T,d = m 3 /d

18 22 Schwankungen des Abwasseranfalls Ermittlung x Qmax ( Schwankungsbeiwert) nach ATV-DVWK-A 198 (2003) anhand Erfahrungswerten Q H,h,max [m 3 /h] = 24 *Q H,aM [m 3 /h] / x Qmax [h/d]

19 23 Schwankungen des Abwasseranfalls Im Jahresverlauf Im Wochenverlauf Im Tagesverlauf Q H,h,max [m 3 /h] = Q H,aM [m 3 /d] / x Qmax [h/d] x Qmax = Schwankungsbeiwert 8 < x Qmax < 16(20)

20 Entwicklung des durchschnittlichen Wasserverbrauchs in Deutschland in Liter je Einwohner und Tag BDEW, Branchenbild,

21 26 Einwohnerspezifischer häuslicher Schmutzwasserabfluß q h Bei fehlenden ortsspezifischen Angaben wird für den einwohnerspezifischen häuslichen Schmutzwasserabfluss für die Bemessung von Kanälen q H,1000E = 4l/(s 1000E) empfohlen. (DWA-A 118/2006)

22 27 Häusliches Schmutzwasser Q H Q H,h,max q ED H, 1000 E E,k, A Q H,h,max q H,1000E ED A E,k,1 - maximaler stündlicher häuslicher Schmutzwasserabfluss [l/s] - häusliche Schmutzwasserabflussspende bezogen auf 1000 Einwohner [l/(s E)] q H,1000E = 4 l/(s 1000 E) - Einwohnerdicht im Einzugsgebiet [E/ha] - Fläche [ha] des durch die Kanalisation erfassten Wohngebietes

23 28 Abwasser aus Gewerbe und Industrie Q G Mengen hängen ab von Art des Gewerbes/Industrie Produktionsmengen Produktionsmethoden Internen Kreislaufführungen Schwankungen hängen ab von Produktionszeiten Stunden /Tag Tage/Woche Produktionszyklen (z.b.: Schlachttage,..) Saisonbetrieb Lebensmittelindustrie Touristik Tendenz zu wassersparenden Produktionsmethoden Großindustrie oft Direkteinleiter, kleine Betriebe i.d.r. Indirekteinleiter

24 29

25 30 Direkt - und Indirekteinleiter Industriebetriebe können ihr Abwasser auf zwei Arten einleiten direkt in das Gewässer (über eigene Kanalisationsanlagen) indirekt (über kommunales Kanalnetz) Dabei gelten unterschiedliche Anforderungen Direkteinleiter Abwasserverordnungen für verschiedene Branchen Indirekteinleiter zum Schutz des Kanalnetzes: Satzung, ATV A115 zum Schutz der Gewässer: Indirekteinleiterverordnung

26 31 Abwassereinleitung in öffentliche Kanalisation Generell: Stoffe die Kanalisationen zerstören, den Kanalbetrieb erschweren, die Reinigungswirkung des Klärwerks herabsetzen oder die Schlammverwertung beeinträchtigen dürfen nicht eingeleitet werden. Dies gilt für: - Abfallstoffe - Öle und Fette etc. - Erhärtende Stoffe - Aggressive und/oder Desinfektionsmittel - Feuergefährliche, explosionsfähige Gemische bildende Stoffe - Tierfäkalien (Jauche, Gülle, Mist) - Dämpfe und Gase

27 32 Spezifische betriebliche Schmutzwassermengen Gewerbe /Industrie Menge Einheit Krankenhaus 0,25-0,6 m³/d/bett Hallenbad 0,15-0,18 m³/ BesucherIn Schule 0,02 m³/d/schülerin Kaufhäuser 0,1 1,0 m³/d/beschäftigter Gaststätte 0,015-0,02 m³/gast Hotel 0,2-0,6 m³/d/bett Zellstoffherstellung 300 m³/t Zellstoff (Trend fallend) Papierherstellung m³/t Papier Brauerei 0,4-0,8 m³/hl Verkaufsbier Molkerei 5 m³/m³ Milch Konserven 35 m³/t Obst/Gemüse Textilindustrie m³/t Produkt je nach Material

28 33 Betriebliche Schmutzwasserabflussspende q G (nach DWA-A 118/2006) -Betriebe mit geringem Wasserverbrauch (heute bei Neubau üblich) q G = 0,2 bis 0,5 l/s ha -Betriebe mit mittlerem bis hohem Wasserverbrauch q G = 0,5 bis 1,0 l/s ha noch größere Werte sind nur in begründeten Einzelfällen betriebsspezifisch anzusetzen.

29 34 Betriebliches Schmutzwasser Q G Q G q G A E,k,2 Q G q G A E,k,2 - betrieblicher Schmutzwasserabfluss [l/s] - betriebliche Schmutzwasserabflussspende [l/(s ha)] - Fläche [ha] der durch die Kanalisation erfassten Gewerbe- und Industriegebiete

30 35 Herkunft Anschluss von Dränageleitungen Wasserhaltungen auf Baustellen Fremdwasser Einleitung von Bächen und Quellen Undichte Kanäle, Schächte, Hausanschlussleitungen Einleitung von Niederschlagswasser in den Schmutzwasserkanal (Fehlanschlüsse) Zufließen des Niederschlagswasser über die Schachtdeckelöffnungen (Schmutzwasserkanal) Fremdwasser erhöht die Bemessungswassermenge Kosten!

31 36 Fremdwasser

32 40 Fremdwasserabfluss bei Trockenwetter Q F (nach DWA A 118/2006) Für Neuplanungen: q F = 0,05 bis 0,15 [l/(s ha)] Fremdwasserabfluss bei Trockenwetter: Q F,aM = q F A E,k A E,k q F - Fläche des durch die Kanalisation erfassten Einzugsgebietes (allgemein) [ha] - Fremdwasserspende (bei Trockenwetter) [l/s ha]

33 41 Mögliche Fremdwasserkomponenten je nach Kanalart (nach DWA A 118/2006) Mischwasserkanäle Regenwasserkanäle Schmutzwasserkanäle Eindringendes Grundwasser (Undichtigkeiten) Eindringendes Grundwasser (Undichtigkeiten) Eindringendes Grundwasser (Undichtigkeiten) Zufließendes Drän- und Quellwasser Zufließendes Drän-, Quell- und Bachwasser* Zufließendes Drän- und Quellwasser Zufließendes Schmutzwasser (Fehleinleitungen) Zufließendes Regenwasser (über Schachtabdeckungen, Fehleinleitungen) *) Die Zulässigkeit der Einleitung von Drän-, Quell- und Bachwasser in Regenwasserkanäle ist im Einzelfall zu prüfen

34 42 Unvermeidbarer Regenabfluss im Schmutzwasserkanal in Trenngebieten Neben dem bei Trockenwetter abfließenden Fremdwasser sollte ein zusätzlicher Ansatz für eindringendes Regenwasser (z.b. oberflächig über die Schachtabdeckungen) getroffen werden. Dieser Zuschlag hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten ab und kann zusätzlich zum Fremdwasserabfluss bei Trockenwetter durch eine Regenabflussspende q R,Tr berücksichtigt werden. q R,Tr = 0,2 bis 0,7 l/(s ha) Zusätzlicher Fremdwasseranteil: Q R,Tr = q R,Tr A E,k,3 A E,k,3 - Fläche des durch die Schmutzwasserkanalisation erfassten Einzugsgebietes [ha] q F - Regenabflussspende im Schmutzwasserkanal [l/s ha]

35 43 Pauschalwert als Vielfaches m des Schmutzwasserabflusses Q S,h,max Bei unzureichenden Kenntnissen kann der Fremdwasserabfluss in Schmutzwasserkanälen (bestehend aus Trocken- und Regenwetteranteil) pauschal als Vielfaches m des Schmutzwasserabflusses abgeschätzt werden. Q F = m (Q H + Q G ) Q F - Fremdwasseranfall [l/s] m - Vielfaches des häuslichen, gewerblichen und industriellen Schmutzwasseranfalles m = 0,1 bis 1,0 (in begründeten Fällen auch >1 )

36 44 Entwicklungsprognosen Bevölkerungswachstum ( hier oft Abnahme!) Änderung in den Industriegebieten Entwicklung des spezifischen Verbrauches, wassersparende Massnahmen Entwicklung im saisonalen Gang Veränderung des Tagesganges (z.b. Bewässerungsverbot)

37 46 Jahresgang des Abwasseranfalles Abwasseranfall Q d in 1000 m 3 /d 150 Niederschlag in mm/d Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

38 % der Werte 47 Summenhäufigkeit des Abwasseranfalles Q d,85% = m 3 d -1 Mittelwert: Q d,m = m 3 d Abwasserzuflüsse Q d in m 3 d -1

39 48 Ziele der Vorlesung Abwasserarten kennen Bestimmen des Schmutzwasseranfalls Abwasser-Inhaltsstoffe und deren Bedeutung kennen Verfahren der Siedlungsentwässerung unterscheiden und bewerten können

40 49 Schmutzstoffe im Abwasser Schmutzstoffe im Abwasser bestimmen die Größe der erforderlichen Bauwerke zur Reinigung des Abwassers und die Menge des dabei anfallenden Klärschlamms. Sie verursachen den größten Teil der Investitionskosten beim Bau von Kläranlagen. Als Dimensionierungsgrundlage müssen zuverlässige statistisch charakterisierte Absolutwerte der Schmutzfrachten bekannt sein. Für die Überwachung des Betriebes sind oft Relativwerte ausreichend.

41 50 Abwasserinhaltsstoffe Bestandteile von Abwasser Wasser 99,9 % Inhaltsstoffe < 0,1 % ( < ca. 1 g/l) Herkunft der Verschmutzung im häuslichen Abwasser Fäkalien Urin Wasch- und Spülmittel Hygiene- und Kosmetikartikel Fett, Lebensmittelreste, Staub, Textilreste Medikamentenreste (nicht zulässig) Abfallstoffe (nicht zulässig)

42 51 Abwasserinhaltsstoffe Charakterisierung nach der Wirkung Zehrstoffe Sauerstoffzehrung alle abbaubaren organischen Stoffe und Ammonium Nährstoffe Überdüngung der Gewässer Stickstoff (N) und Phosphor (P) Giftstoffe hemmende oder toxische Wirkung breites Stoffspektrum Störstoffe stören in Kanal und Kläranlage, im Gewässer Sand, Öle und Fette, grobe Teile

43 53 Abwasserinhaltsstoffe Charakterisierung durch physikalische Analyse Temperatur 5-20 Grad Celsius Farbe grau bis braun, (schwarz = Sauerstoffmangel im Kanal) Geruch modrig, dumpf, erdig, (faulig = Sauerstoffmangel im Kanal) Teilchengröße 0,1 nm (10-10 m) bis 100mm (10-1 m) Dichte von <1,0 kg/l (Kunststoffe) bis 2,6 kg/l (Sand) Aggregatzustand fest, flüssig, gasförmig

44 54 Abwasserinhaltsstoffe Charakterisierung durch chemische Analyse Anorganische Stoffe Salze Schwermetalle Giftstoffe Organische Stoffe Kohlenhydrate Fette Eiweiße sonstige Organika Charakterisierung durch bakteriologische Analyse pathogene Keime Indikator-Organismus: Escherichia - Coli

45 55 Summenparameter Ein Summenparameter umfasst eine Teilmenge der Schmutzstoffe in einem Abwasser. Die erfasste Teilmenge ist abhängig von den Eigenschaften des Analyseverfahrens. Einzelstoff Ein Einzelstoff ist ein Element der Menge der Schmutzstoffe.

46 56 Abwasserinhaltsstoffe Direkt bestimmbare Parameter Absetzbare Stoffe Abfiltrierbare Stoffe Stickstoff Phosphor Temperatur Summenparameter BSB 5 = Biochemischer Sauerstoffbedarf CSB = Chemischer Sauerstoffbedarf TOC = Totaler organischer Kohlenstoff AOX = Adsorbierbare Organische Halogene

47 58 Organische Verbindungen Biologisch abbaubare organische Stoffe enthalten biochemisch nutzbare Energie. Sie lösen daher ein Wachstum von Mikroorganismen aus. Der Abbau dieser Stoffe verbraucht Sauerstoff - der im Wasser nur schlecht löslich ist. Grosse Belastung der Gewässer mit organischen Stoffen führt daher zu: - Massenentwicklung von Mikroorganismen - Sauerstofflosen (anaeroben) Zuständen zudem können partikuläre Stoffe sedimentieren und die Gewässer verschlammen.

48 59 Chemischer Sauerstoffbedarf CSB CSB: Chemischer Sauerstoffbedarf Der CSB gibt an, wieviel Sauerstoff erforderlich ist, um die organischen Abwasserinhaltsstoffe zu CO 2 und H 2 O zu oxidieren. Beispiel Glukose: C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O

49 60 CSB Der CSB kann im Labor und vor Ort relativ einfach, schnell und automatisiert bestimmt werden. Der CSB liefert keine Aussagen über die biologische Abbaubarkeit des Abwassers Der CSB gewinnt für die Bemessung an Bedeutung

50 61 BSB 5 : Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen Der BSB 5 gibt an, wieviel Sauerstoff Mikroorganismen innerhalb von 5 Tagen verbrauchen, um die Abwasserinhaltsstoffe biologisch abzubauen. Der BSB 5 wird unter standardisierten Bedingungen bei 20 0 C ermittelt. Nur ein Teil der organischen Abwasserinhaltsstoffe ist biologisch abbaubar. Deshalb gilt immer: BSB 5 < CSB

51 62 Stickstoff Stickstoff ist wie Phosphor ein Nährstoff und v.a. in Eiweiss eingebaut. Biomasse enthält ca. 4-7% Stickstoff. Nur in wenigen Gewässern ist Stickstoff für die Primärproduktion limitierend (z.b. in einigen Meeren). Stickstoff ist in unterschiedlichen Formen für die Gewässer bedenklich. Z.B. - Ammoniak und Nitrit als Fischgifte - Ammonium wegen seines Sauerstoffbedarfes - Nitrat im Trinkwasser

52 63 Phosphor Phosphor ist ein Nährstoff, der in vielen biochemischen Reaktionen eine zentrale Rolle spielt. Biomasse enthält ca. 1% Phosphor. In vielen Gewässern (nicht im Meer) ist Phosphor der limitierende Nährstoff, d.h. eine Zugabe von Phosphor führt zur Düngung des Gewässers und damit evt. zur Zunahme der Biomasse. Das Gewässer wird eutrophiert. Textilwaschmittel enthielten früher grosse Mengen von Poly-Phosphaten. In Spülmitteln für Geschirrspüler ist heute noch bisweilen viel Phosphor

53 64 Sauerstoffproduktion und -verbrauch sind ausgewogen Überdüngung führt zu vermehrtem Pflanzenwuchs Absterbende Pflanzen werden durch Bakterien abgebaut Mittendrinn, ohne Wasser läuft nichts, Peter Lustig, Wolfgang Mann Verlag, 1988

54 65 Typische Werte für häusliches Abwasser w = 200 l/e.d Parameter Einheit Wert Schwankungsbreite ph-wert - 7,6 6,5-8,6 absetzbare Stoffe ml/l abfiltrierbare Stoffe mg/l BSB 5 mg/l CSB mg/l NH 4 -N mg/l N org mg/l TP mg/l TKN mg/l

55 66 Abwassertemperatur in C Winter Frühling Sommer Herbst

56 67 Ziele der Vorlesung Abwasserarten kennen Bestimmen des Schmutzwasseranfalls Abwasser-Inhaltsstoffe und deren Bedeutung kennen Verfahren der Siedlungsentwässerung unterscheiden und bewerten können

57 68 Cloaca Maxima in Rom Querschnitt aus behauenen Quadern

58 69 Abfuhrsysteme

59 70 Tonnensystem - Kübel

60 71 Tonnensystem - Wagen

61 72 Tonnenhaus

62 73

63 75 Entwicklung der Kanalisation in Weimar

64 78

65 80 Asbach

66 81 Asbach

67 82 Regenauslass des Lottenkanals

68 83

69 84 Schwemmkanalisation 1912

70 85 Einführung des Wasserklosetts und in dessen Folge der Schwemmkanalisation von England aus. Ergebnisse: Verlagerung der Probleme vom Haus auf die Straße, von der Straße ins Gewässer

71 86 Entwässerungssysteme

72 87 Regen Versickerung Badeanstalt Siedlung Grundwasser Mischwasserkanal Entlastung RÜB Regenwasserkanal KA Vorflut Gujer

73 88 Entwässerungssysteme als Druckleitungen (bei voller Füllung) Freispiegelleitungen (bei Teilfüllung) Vorteile beim Abfluss mit freiem Wasserspiegel: Abwasser wird mit Sauerstoff versorgt kein Pumpeneinsatz erforderlich Kanäle sind auch im Betrieb für den Unterhalt zugänglich

74 89 Anforderungen an Kanalisationen Grosse Variation des Durchfluss Schmutzstofftransport: Schleppkraft, Fliessgeschwindigkeit gewährleisten Biologische Prozesse brauchen Sauerstoff Geringe Energieverluste: Höhenlage Unterhalt erfordert minimale Durchmesser Geräusche (z.b. Wassersprung, Absturz) Statik und Material

75 93 Mischsystem

76 95 Modifiziertes Mischsystem

77 96 Regelquerschnitt im Mischsystem

78 99 Trennsystem

79 101 Modifiziertes Trennsystem

80 102 Regelquerschnitt im Trennsystem Regenwasserkanal Schmutzwasserkanal

81 103 Modifizierte Entwässerungssysteme Vorteile Die Rohrdurchmesser können verringert werden Das Kanalnetz und die Kläranlage werden hydraulisch geringer belastet Regenbeckenvolumina können kleiner werden Versickerung von Regenwasser verringert direkte Gewässerbelastung Nachteile: Größerer Aufwand bei ungünstigen Verhältnissen als beim klassischen Mischverfahren Planung und Ausführung des Systems stellen höhere Anforderungen an den Planer

82 105 Kriterien zur Wahl des Entwässerungssystems Früheres Ziel der Siedlungsentwässerung: möglichst schnelle und vollständige Ableitung des gesamten Schmutzwassers und Niederschlagsabflusses Heutige Zielvorstellung: Verminderung zu abzuleitenden Niederschlagswassermenge Entsiegelung Versickerung Verzögerung und Drosselung der Ableitung Reinigung nur des behandlungsbedürftigen Niederschlagswassers

83 107 Hygienische und wasserwirtschaftl. Gesichtspunkte Mischverfahren Keine Fehlanschlüsse möglich Fremdwasseranfall nur in einem Kanal Bei Entlastung gelangt Schmutzwasser in Vorfluter Hohe Zulaufschwankungen auf Kläranlage Regenbecken erforderlich Versickerung nicht möglich Trennverfahren Fehlanschlüsse möglich (zwei Hausanschlüsse) Doppelter Fremdwasseranfall Auch verschmutztes Regenwasser gelangt in Vorfluter Gleichmäßige Belastung der Kläranlage Keine Regenbecken erforderlich Versickerung möglich

84 108 Technische Gesichtspunkte Mischverfahren Teilweise große Leitungsquerschnitte Ablagerungen bei Trockenwetter Größeres Gefälle nötig Trennverfahren Regenwasserkanal kleiner wg. Versickerung Schmutzwasserkanal aus Steinzeug möglich Ständig gute Spülwirkung Kleineres Gefälle möglich Nur ein Schacht ( + Spülschächte) Zwei Schächte (oder Zwillingsschacht)

85 109 Wirtschaftliche Gesichtspunkte Mischverfahren Nur ein Kanal im Straßenkörper Bau- und Betriebskosten niedriger Kläranlagen größer bemessen Trennverfahren Zwei Kanäle Bau- und Betriebskosten höher Niedrigere Pumpkosten in Kläranlagen

86 112 System 1: Ist Situation Toilette! End of pipe: Technologie wird auf Kläranlage konzentriert bestehende Mischkanalisation Kläranlage mit Nährstoffelimination Mischwasserentlastung Gewässer

87 113 Nährstoffe im kommunalen Abwasser 11 g / E d 2,5 g / E d N P Gelb: Anteil aus Urin

88 114 System 2: Dezentrale Urinspeicher Landwirtschaftliche Nährstoffnutzung No-mix Toilette bestehende Mischkanalisation Steuerung Steuerung und Nährstoffaufbereitung KLG Mischwasserentlastung Gewässer

89 115 System 3: Zentrale Urinspeicher No-mix Toilette Abtransport und Nutzung in Landwirtschaft Urinspeicher bestehende Mischkanalisation KLG Mischwasserentlastung Gewässer

90 116 System 4: Vakuumtoilette Regenwasser Energienutzung Biogas anlage Vakuum WC org. Abfälle Küche Bad Waschen zur Dachwasserversickerung organische Stoffe und Nährstoffe zur landwirtschaftlichen Nutzung Grauwasserreinigung im Bodenkörper ohne Fremdenergie

91 117 System 5: Komposttoiletten Lüftung Abtransport und Nutzung in der Landwirtschaft Organisches Streumaterial Speicher Qualitätskontrolle, Hygiene, Geruch Energie, Stickstoff, Wohnraum

92 118 System 6: Komposttoiletten mit Urinseparierung Ev. direkte lokale Nutzung Lüftung Speicher Abtransport und Nutzung in der Landwirtschaft Qualitätskontrolle, Hygiene, Geruch Wohnraum

93 119 Kanäle werden Kabeltrassen

94 120 Evolution von Technologien Die heutige Siedlungswasserwirtschaft ist über 100 Jahre schrittweise entwickelt worden Zukünftige Systeme werden nicht umfassend entworfen und umgesetzt, sondern ebenfalls in Schritten neu eingeführt und entwickelt Prototypen, Fallbeispiele, Wir sind gefordert!

Grundlagen Abwassermenge und Fracht

Grundlagen Abwassermenge und Fracht Grundlagen Abwassermenge und Fracht Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitag, 13.30 14.30 martin.denecke@uni-due.de ++49 201 183 2742 Raum: V15 R01 N23 1 Ziele Abwasserarten, Bestimmen des Schmutzwasserzuflusses,

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Regenwasserbehandlungsanlagen und Auswirkungen von Fremdwasser

Regenwasserbehandlungsanlagen und Auswirkungen von Fremdwasser DWA 9. Regenwassertage 8./9. Juni 2010 in Bremen Regenwasserbehandlungsanlagen und Auswirkungen von Fremdwasser Prof. Dr.-Ing. habil. Hansjörg Brombach, Steinstraße 7, 97980 Bad Mergentheim Seite 1 Tabelle

Mehr

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen 217 Zweckverband Abwasserreinigung Gäu Klärstrasse 12 4617 Gunzgen C:\Users\ARA\Documents\ARA Gäu Daten IPS\Jahresberichte\Jahresbericht ARA Gunzgen - 217.doc Seite 1/22

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Wasserrechtsentwurf Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg vom September 2018 HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Vorhabensträger: Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg Regensburger Straße 1 84048 Mainburg

Mehr

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal Bürgerversammlung am 02.04.2014 Folie 1 Aktuelle Arbeiten Bestandserhebung Kanalnetz und Hochwasserrückhaltebecken Komplette Neuberechnung Kanalnetz (Nachweis der

Mehr

Schnittstellen Kanalisation Gewässer

Schnittstellen Kanalisation Gewässer Schnittstellen Kanalisation Gewässer Reaktivierung eines Trennsystems in Troisdorf Schutz vor Gewässerverunreinigung Volker Jansen Bauassessor Dipl.-Ing. Abwasserbetrieb Troisdorf AöR Poststraße 105, 53840

Mehr

Praxisseminar - Entwässerung. Prof. Dr.-Ing. R. Hilliges

Praxisseminar - Entwässerung. Prof. Dr.-Ing. R. Hilliges Prof. Dr.-Ing. R. Hilliges Was ist Abwasser? Abwasser nach DIN 4045: Jedes durch Gebrauch verunreinigte oder sonstiges in die Kanalisation gelangendes Wasser Schmutzwasser aus Haushalten, Gewerbe, Industrie

Mehr

Emissionsbegrenzungen für die Direkteinleitung von Abwasser aus der Herstellung von Zellstoff gemäß 1 Abs. 2 Z 1 bis 3 und Z 7

Emissionsbegrenzungen für die Direkteinleitung von Abwasser aus der Herstellung von Zellstoff gemäß 1 Abs. 2 Z 1 bis 3 und Z 7 1 von 8 ANLAGE A Die Emissionsbegrenzungen der Spalten A bis E beziehen sich ausschließlich auf die Zellstoffherstellung gemäß 1 Abs. 2 Z 1 bis 3 und Z 7 und umfassen nicht einen allfälligen Abwasserteilstrom

Mehr

Berechung der Jahresschmutzwassermenge. Vergleich der bisherigen mit der zukünftigen Regelung

Berechung der Jahresschmutzwassermenge. Vergleich der bisherigen mit der zukünftigen Regelung Berechung der Jahresschmutzwassermenge Vergleich der bisherigen mit der zukünftigen Regelung Berechung der Jahresschmutzwassermenge Rechtlicher Hintergrund: Abwasserabgabe, Erlaubnisbescheid, Definition

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q I 1-3 j 13, Teil 2 HH Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013 Teil 2: Öffentliche Abwasserbeseitigung

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2016

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q I 1-3j 16 Teil 2 HH Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2016 Teil 2: Öffentliche Abwasserbeseitigung

Mehr

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger 1 FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL GROB- und FEINENTSCHWEFELUNG -Aktivkohle und Aktivkohlewechselservice -Eisenoxidhydrat beschichtete Bio-Pellets KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER Dosiertechnik/Versuche

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

Gigantischer Fettberg verstopft Londoner Kanalisation

Gigantischer Fettberg verstopft Londoner Kanalisation Gigantischer Fettberg verstopft Londoner Kanalisation ENTFLECHTUNG VON MISCHWASSERSYSTEMEN Roland Hohenauer BDL ZT GesmbH Wien - Villach Bertold Uggowitzer Stadtgemeinde Spittal a. d. Drau Überwiegendes

Mehr

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN P. Koppe / A. Stozek KOMMUNALES ABWASSER Seine Inhaltsstoffe nach Herkunft, Zusammensetzung und Reaktionen im Reinigungsprozeß einschließlich Klärschlämme 4. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften Seite 1 von 5 Um rasch abklären zu können, ob diese energiesparende Technik für Ihre Anwendung geeignet ist, bitten wir Sie diesen Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns per E-Mail zu senden.

Mehr

Nährstoffe in Fließgewässern ein Problem?

Nährstoffe in Fließgewässern ein Problem? 3. Workshop Gewässerkunde in Lüneburg am 18. September 2018 Nährstoffe in Fließgewässern ein Problem? Stephanie Gudat / Oliver Melzer NLWKN Hannover Hildesheim Geschäftsbereich III Gewässerbewirtschaftung/

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung MARKT SCHNEEBERG Landkreis Miltenberg Land Bayern OT HAMBRUNN in den Hambrunner Entwässerungsgraben Erstellt INGENIEURBÜRO BERND EILBACHER Bischoffstraße 62 63897 Miltenberg Inhaltsverzeichnis Anlage Plan-Nr.

Mehr

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Dr. Born Dr. Ermel GmbH Oliver Fricke, Wolfgang Pfanzelt 4. LAR Flughafenseminar, 26. und 27. Februar 2014, Flughafen München

Mehr

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Volkmar Neitzel Uwe Iske Abwasser Technik und Kontrolle WILEY-VCH Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen - am Beispiel Hoppegarten - Seminar der Grünen Liga zu

Mehr

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Erhebung über die öffentliche Abwasserbeseitigung 201 7S Rücksendedatum bitte bis spätestens: 31. März 2017 Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat 33

Mehr

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Grenzwerte für Beschaffenheit und Inhaltsstoffe von industriellem und gewerblichem oder anderem nichthäuslichen Schmutzwasser vor der Einleitung

Mehr

3.1.2 Oberflächenwasser

3.1.2 Oberflächenwasser 3.1.2 Oberflächenwasser - Die chemische Zusammensetzung hängt vom Untergrund des Einzugsgebietes, von der Zusammensetzung und der Menge des Niederschlages sowie von Zu- und Abfluss ab. - Flusswasser hat

Mehr

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt , Departement Bau, Verkehr und Umwelt Bild 1 GEP Inhalt und Vorgehen Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) zeigt auf, - wie das Abwasser unter Beachtung der ökologischen und ökonomischen Aspekte abzuleiten

Mehr

Wasser in ländlichen Regionen

Wasser in ländlichen Regionen Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Wasser in ländlichen Regionen Enquete-Kommission 6/1 Landtag Brandenburg Peter Krebs Forst (Lausitz), 10.03.2017

Mehr

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19 214 C:\Projects\ExportExcel\JB\ ARA Hallau.doc Seite 1/19 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 Organigramm Abwasserverband Klettgau... 4 2.1 Weiterbildung... 5 2.2 Besuche... 5 3 Auswertung der

Mehr

Probleme durch Feuchttücher u.ä. Dipl.-Ing (FH) Uwe Handrick Stadt Deggendorf (D)

Probleme durch Feuchttücher u.ä. Dipl.-Ing (FH) Uwe Handrick Stadt Deggendorf (D) Probleme durch Feuchttücher u.ä. Dipl.-Ing (FH) Uwe Handrick Stadt Deggendorf (D) Tägliche Auswirkungen aus Sicht des Personals Fallbeispiel: Pumpstation Josef-Bamann-Weg Ausrüstung: 2x Flygt n-technik,

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 1)

Abwassertechnik 1 (Teil 1) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/16 Abwassertechnik 1 (Teil 1) Studiengang (bitte ankreuzen!): BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung Wiederholung

Mehr

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Gießen, 22.03.2018 Dezernat 41.3 Dipl. Ing. (FH) H.-J. Hering Am Rasselberg Leitz Park 2 Wohngebiet: 4,0 ha, VG = 50 % RRB-Volumen: 682

Mehr

Siedlungswasserwirtschaft Abwasserreinigung 1. Vorlesung Dipl.-Ing. Pamela Meyer

Siedlungswasserwirtschaft Abwasserreinigung 1. Vorlesung Dipl.-Ing. Pamela Meyer Siedlungswasserwirtschaft 1. Vorlesung 10.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 31.05.2006 Folie 2 Gliederung 1. 1.1 Einleitung 1.2 Zielsetzung und rechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zellstofferzeugung. 1.1 Allgemeines. 1.2 Rohstoff Holz Anatomie des Holzes Feinbau der Zellwand

Inhaltsverzeichnis. 1 Zellstofferzeugung. 1.1 Allgemeines. 1.2 Rohstoff Holz Anatomie des Holzes Feinbau der Zellwand Inhaltsverzeichnis 1 Zellstofferzeugung 1.1 Allgemeines 1.2 Rohstoff Holz 1.2.1 Anatomie des Holzes 1.2.2 Feinbau der Zellwand 1.3 Chemie des Holzes 1.3.1 Holzinhaltsstoffe 1.3.2 Zellulose 1.3.3 Hemizellulosen

Mehr

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen Amt für Umweltschutz Aastrasse 30, 8853 Lachen Betrieb Organisation / Betriebsführung: Der Pikett-Dienst ist organisiert und es steht ausreichend Personal zur Verfügung. Der Personalbedarf wurde auf vier

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein 2013

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q I 1-3 j 13, Teil 2 SH Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein 2013 Teil 2: Öffentliche

Mehr

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Bestand 2 1.2.1 Jahresschmutzwassermenge (JSM) 2 1.2.2 Frischwasserbezug 3 1.2.3 Einwohner 4 1.2.4 Aufteilung der Einwohner nach Ortsteilen 5

Mehr

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder Nutzung bis 1984 in Berlin Rieselfelder Rieselfelder http://www.berliner-rieselfelder.de/geschichte/glandwirtschaft.html Ab 50er Jahre: v.a. Gras Raygras: 8 Schnitte pro Jahr Historische Abwasserreinigung

Mehr

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen Studie Mischwasser Stadt Wilhelmshaven Ergebnispräsentation am Gorch-Fock-Haus Wilhelmshaven Autor: Dr. Lothar Fuchs Dr. Frank Schneider ITWH GmbH Engelbosteler Damm 22 D-30167 Hannover Tel: +49-511-97193-0

Mehr

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009 Gemessen wurde an 3 verschiedenen Stellen der Aisch (Meßstellen lagen an der Brücke Birkenfeld/Schauerheim, oberhalb Wehr Pahres, Trafo Dachsbach)

Mehr

11. Deutscher Schlauchlinertag 11. April 2013 in Würzburg

11. Deutscher Schlauchlinertag 11. April 2013 in Würzburg 11. Deutscher Schlauchlinertag 11. April 2013 in Würzburg Gefährdung des Boden des Grundwassers durch Exfiltration von Abwasser Forschungsprojekt mit dem VuSD Prof. Dr.-Ing. Johannes Weinig Dipl.-Ing.

Mehr

UWAT Ingenieurbüro und Labor für Umweltfragen GmbH. Tel

UWAT Ingenieurbüro und Labor für Umweltfragen GmbH. Tel UWAT Ingenieurbüro und Labor für Umweltfragen GmbH Tel. 03586-30240 www.uwat.de info@uwat.de DWA Merkblatt M 115 Indirekteinleitungen nicht häuslichen Abwassers Inhalt Teil 1: Rechtsgrundlagen Zielsetzung

Mehr

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren Technische Universität Dresden Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Prof. Dr. Peter Krebs Fach: Kontakt: Grundlagen Abwassersysteme DI Hoeft, e-mail: stefan.hoeft@tu-dresden.de ÜBUNG:

Mehr

BITControl. Brigitte Jegen Dipl. Ing. Verfahrenstechnik

BITControl. Brigitte Jegen Dipl. Ing. Verfahrenstechnik Brigitte Jegen Dipl. Ing. Verfahrenstechnik Telefon: 06569 / 962 55-14 Telefax: 06569 / 962 55-19 brigitte.jegen@bitcontrol.info www.bitcontrol.info Jahresschmutzwasserbericht (Aktualisiert 11.11.2008)

Mehr

Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie

Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie 1 Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie 2 Inhalt: Definition Indirekteinleiter Direkteinleiter Gesetzliche Vorgaben in Deutschland Vorbehandlungsverfahren

Mehr

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Die Rheinwasser-Untersuchungsstation (RUSt) Mainz-Wiesbaden befindet sich unmittelbar neben

Mehr

Mikrobiologie des Abwassers

Mikrobiologie des Abwassers Mikrobiologie des Abwassers Kläranlage (Belebtschlamm und Faulturm) www.klaeranlage-online.de Aufbau einer Kläranlage Kläranlage Schwerte Abbildung aus Mudrack, 1988 Daten zur Kläranlage Oldenburg (Wehdestraße

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN

UNIVERSITÄT - SIEGEN UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Universitärer Studiengang Erreichte Punkte:... von insgesamt:

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD Q I 1-3 j/10, Teil 2 S 29. November 2012 Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein

Mehr

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) 42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 217 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit Juli 218 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

BIOGEST - KANALTRENNER

BIOGEST - KANALTRENNER BIOGEST - KANALTRENNER Typ KANTRE Wiesingerstraße 8 4820 Bad Ischl Tel. +43(0)6132 / 27 38 4-0 Fax. +43(0)6132 / 27 38 4-13 Email: office@pwl.co.at Internet: www.pwl.at BIOGEST- KANALTRENNER Typ KANTRE

Mehr

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC Anhang 13 Resultate Oberflächenwasseranalysen Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und Eigenkontrolle Rhein-Main Deponienachsorge GmbH Deponie Brandholz Oberflächenwassermessungen Betriebsjahr der

Mehr

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 24. März 2011 Kanal, Druckrohr, Bauwerke Fremdwassereintrag und Exfiltrationen aus Kanalisationssystemen M. Barjenbruch FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Universitärer / FH-Studiengang Erreichte Punkte:... von insgesamt:

Mehr

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012 Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR Unternehmenslogo Transparenz für Preis und Leistung Januar 2014 Datenbasis 2012 Sie zahlen Gebühren von rund 130 Euro im Jahr für Ihr Abwasser 129,90

Mehr

Abfallkalender 20. Heraustrennen. aufbewahren!

Abfallkalender 20. Heraustrennen. aufbewahren! Abfallkalender 20 Heraustrennen & aufbewahren! 17 2 Abfuhrplan Gemeinde Eschenbach - 2017 E = Jungwacht 079 652 34 28 & Blauring 078 731 03 38 E = Eschenbach N = Neuhaus S und R + W = Guggen 079 533 25

Mehr

Auswirkung der Einleitung aus der Siedlungsentwässerung auf die Fließgewässer

Auswirkung der Einleitung aus der Siedlungsentwässerung auf die Fließgewässer Auswirkung der Einleitung aus der Siedlungsentwässerung auf die Fließgewässer Daniela Böcher Dipl.-Ing. (FH), M. Sc., Dez. 41.3 Kommunales Abwasser, Gewässergüte Gießen, 14. März 2018 Gliederung Einleitungen

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht 2017

Jahresbericht Jahresbericht 2017 217 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 Organigramm Abwasserverband Klettgau... 4 2.1 Weiterbildung... 5 2.2 Besuche... 5 2.3 Aussenwerke / Kanalisation... 5 3 Auswertung der Betriebsdaten... 6

Mehr

Betrifft: Einleitung betrieblicher Abwässer über die öffentliche Kanalisation in die Abwasserbeseitigungsanlagen des Abwasserverbandes Ager-West

Betrifft: Einleitung betrieblicher Abwässer über die öffentliche Kanalisation in die Abwasserbeseitigungsanlagen des Abwasserverbandes Ager-West An den Abwasserverband Ager-West Ahamerstraße 63 4800 Attnang-Puchheim B7_antrag_fett_2018.pdf (Datum) Betrifft: Einleitung betrieblicher Abwässer über die öffentliche Kanalisation in die Abwasserbeseitigungsanlagen

Mehr

Fremdwassermessungen in der Kanalisation

Fremdwassermessungen in der Kanalisation Fremdwassermessungen in der Kanalisation Theorie und Praxis Dipl.-Ing. Sylvia Neitzke Fremdwassermessungen in der Kanalisation Gliederung 1 Zielstellung 2 Herkunft des Fremdwassers 3 Ablauf von Fremdwasserermittlungen

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 216 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit August 217 /4 1. Stand der Abwasserreinigung Ende 216 waren im Kanton Thurgau 118 Abwasserreinigungsanlagen

Mehr

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:...

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... FH-Studiengang zus. Uni-Studiengang Erreichte Punkte:... von

Mehr

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr..

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr.. Anlage-Nr.. Fertigung - Lauf, 22.03.12 Hi-bi Inhalt: 1. ALLGEMEINES UND VERANLASSUNG... 3 2. AUFGABENSTELLUNG... 3 3. BESTEHENDE ENTWÄSSERUNGSVERHÄLTNISSE... 3 4. GEPLANTE ENTWÄSSERUNG... 3 5. ABWASSERABFLÜSSE...

Mehr

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Berichtsjahr Name Kläranlage Anhang zur AbwV Sofern Belastungen durch Inhalte von Abflusslosen Adresse Eigenüberwachungspflichtiger Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Name Kläranlage

Mehr

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug

kontinuierliche Messung Schätzung aus Einzelmessungen Ermittlung aus Frischwasserbezug Anlage 1, Blatt 1 Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse für Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren nach 4 Absatz 1 der Eigenüberwachungsverordnung (Blatt Berichtsjahr Adresse Eigenüberwachungspflichtiger

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60 1.1 Rechtliche Grundlagen für die Abwasserreinigungsanlagen 1.1.1 Wasserrechtliche Bewilligung Jede regionale und kommunale Abwasserreinigungsanlage in Vorarlberg wird auf Basis einer wasserrechtlichen

Mehr

2 Grundlagen zur Systembeschreibung. Wasserverbrauch privater Haushalte in Deutschland. Wasserverbrauch privater Haushalte. Wasserverbrauch: Tagesgang

2 Grundlagen zur Systembeschreibung. Wasserverbrauch privater Haushalte in Deutschland. Wasserverbrauch privater Haushalte. Wasserverbrauch: Tagesgang Technische Universität Dresden Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie 2.1 Wasserverbrauch 2.1 Abwasserströme 2.3

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Schreiben, Merkblätter, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 4: Schutz der oberirdischen Gewässer und Abwasserentsorgung Ansprechpartner:

Mehr

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim Die frischekur für Abwasser Stadtentwässerung Hildesheim K l a r in die Zukunft damit es auch so bleibt Aufgabengebiet Wir planen, bauen, betreiben und unterhalten die Abwasserreinigungsanlagen. SEHi alles

Mehr

Online-Messungen chemischer Parameter im Einzugsgebiet von Theel und Ill Zustandsvergleich

Online-Messungen chemischer Parameter im Einzugsgebiet von Theel und Ill Zustandsvergleich Online-Messungen chemischer Parameter im Einzugsgebiet von Theel und Ill Zustandsvergleich 2006-2011 - 2013 Universität des Saarlandes Institut für Anorganische und Analytische Chemie Dr. Christina Klein,

Mehr

Abwassertechnik I. Aufgabe 1: Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur

Abwassertechnik I. Aufgabe 1: Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern Dr. Peter Seel, HLUG Wiesbaden 17.07.2015 Dr. Peter Seel 1 Wirkungen zu hoher Phosphorgehalte Fliessgewässer A Kieselalgen

Mehr

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren Erwin König König Abwassertechnik Am Wiesengrund 20 91732 Merkendorf Tel.: 09826/991460; Fax: 09826/991461, e-mail: info@koenig-abwasser.de http://www.koenig-abwasser.de Begrenzung der Abwasserkosten bei

Mehr

Überschreitungen bei Nges und Pges

Überschreitungen bei Nges und Pges Stadtwerke Schongau Papierfabrik 420000EW Gemeinden Altenstadt, Hohenfurch Automobilzulieferer Käserei 50000 EW Klärschlammverbrennung Mülldeponie Schlachthof 40 000 EW Industriegebiet Klärwerk Schongau

Mehr

Antrag. An den Abwasserverband Ager-West. Ahamerstraße Attnang-Puchheim

Antrag. An den Abwasserverband Ager-West. Ahamerstraße Attnang-Puchheim An den Abwasserverband Ager-West Ahamerstraße 63 4800 Attnang-Puchheim (Datum) Betrifft: Einleitung betrieblicher Abwässer über die öffentliche Kanalisation in die Abwasserbeseitigungsanlagen des Abwasserverbandes

Mehr

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa Dresden, 9. Juni 1 Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa Zusammenhänge zwischen der Grundwassertemperatur und der mikrobiologischen Abbauleistung in oberflächennahen Grundwasserleitern (am Beispiel der Rieselfelder

Mehr

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer Immisionsschutz Warum wird auf einer Veranstaltung der Gewässernachbarschaften ein Vortrag über das Thema Entwässerungssysteme Entlastungsanlagen gehalten? Antwort: Jegliches Abwasser aus Entwässerungssystemen

Mehr

3.2.6 Abwasser. Mineralische und organische Schmutzstoffe. Absetzbare Stoffe. Nicht absetzbare Schwebstoffe. Gelöste Stoffe

3.2.6 Abwasser. Mineralische und organische Schmutzstoffe. Absetzbare Stoffe. Nicht absetzbare Schwebstoffe. Gelöste Stoffe 3.2.6 Abwasser Abwasser ist jedes durch häuslichen, gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen und sonstigen Gebrauch in seinen natürlichen Eigenschaften verändertes und in die Abwasserkanalisation

Mehr

8. FGM-Symposium 12. Mai Fremdwasser aus der Sicht des Wupperverbandes. Dr. B. Wiebusch, Dr. V. Erbe, U. Leuchs, K. Böcker.

8. FGM-Symposium 12. Mai Fremdwasser aus der Sicht des Wupperverbandes. Dr. B. Wiebusch, Dr. V. Erbe, U. Leuchs, K. Böcker. 8. FGM-Symposium 12. Mai 2005 Fremdwasser aus der Sicht des Wupperverbandes Dr. B. Wiebusch, Dr. V. Erbe, U. Leuchs, K. Böcker Inhalt! Stand der Stickstoffelimination auf den Kläranlagen des WV! Fremdwasseranfall

Mehr

ARA Frenke 3, Bubendorf

ARA Frenke 3, Bubendorf ARA Frenke 3, Bubendorf Abwasserreinigungsanlage Standort 4416 Bubendorf Angeschlossene Gemeinden Bubendorf, Ziefen, Hölstein, Seltisberg, Ramlinsburg Nutzen Schutz der Frenke vor Schadstoffen Grösse Entfernt

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128

Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128 Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur für Siedlungswasserwirtschaft Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen

Mehr

Markus Vock, Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage

Markus Vock, Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage Markus Vock, 07.06.2017 Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage 2 Inhalt Überblick Abwasserreinigung AIB Facts: Abteilung Labor- und Prozessanalytik AIB Relevanz der Prozessanalytik

Mehr

Niederschlagswasserbeseitigung. Bauschaulehrtag Haus Düsse

Niederschlagswasserbeseitigung. Bauschaulehrtag Haus Düsse Bauschaulehrtag Haus Düsse 20.11.2008 Grundsätze Sauberes Niederschlagswasser Betrieb des Silos Bau- und Bedienungsfehler und Folgen Zusammenfassung/ Schlussfolgerung Norbert Hurtig 2 Grundsätze Strikte

Mehr

Abwasserreinigung im Saarland

Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Wasser und intakte Gewässer sind unverzichtbare Lebensgrundlagen. Ein sorgsamer Umgang mit diesem wertvollen Gut, das wir täglich in allen Lebensbereichen

Mehr

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³) Anlage I 5. Anorganische Stoffe (gelöst und ungelöst) Allgemeine Richtwerte für die wichtigsten a) Arsen (As) 1 mg/l Beschaffenheitskriterien: b) Blei 1) (Pb) 2 mg/l c) Cadmium 1)²) (Cd) 0,5 mg/l In der

Mehr

AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner"

AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner" Bepflanzte Bodenfilter mit Rohwasserbeschickung nach dem System Phragmifiltre! Einsatz in Deutschland" www.globalwettech.com Dipl.-Ing. Heribert Rustige"

Mehr

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik Gliederung: 1. Einleitung 2. Bewertungsgrundlagen 3. Vorstellung von Fallbeispielen und Interpretationsvorschläge 4. Diskussion 550 500 450 400 350 300 Sonderproben 2009-2014 531 475 471 459 Proben 399

Mehr

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung bericht 2009 2013 Fact Sheet Die Wasserqualität der Mittellandreuss und ihrer Zuflüsse wird seit 1974 durch die Anrainerkantone systematisch beobachtet und untersucht. Die grossen finanziellen Anstrengungen

Mehr