Prüfungsfragen. Kapitel 1:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsfragen. Kapitel 1:"

Transkript

1 Kapitel 1: 1. Was versteht man unter einem technischen Prozess? Was unter Prozessautomatisierung? Beispiele! 2. Arten von Prozessgrößen mit Beispielen nennen! 3. Welche Typen von Vorgängen gibt es in techn. Prozessen (kontinuierlich, sequentiell, objektbezogen)? 4. Aus welchen Hauptkomponenten besteht ein Automatisierungssystem? 5. MSR-Technik = Automatisierungstechnik? 6. Sensoren, Aktoren (mit Beispielen)? 7. SPS, µc, IPC, PLS? 8. Skizzieren Sie den Aufbau eines Prozessleitsystems. 9. Unterschied zwischen Anwendungssoftware und Betriebsoftware? Beispiele! 10. Produktautomatisierung, Anlagenautomatisierung? Beispiele! 11. Automatisierungsgrad und Rechnereinsatzarten (online, offline, open-loop, closed-loop) erklären. 12. Welche Ziele verfolgt die Automatisierung? 13. Durch welche Entwicklungen ist die moderne Prozessleittechnik gekennzeichnet?

2 Kapitel 1: 14. Erklären Sie die Ebenen der Automatisierungspyramide anhand einer vorgegebenen Automatisierungsstruktur. 15. Nennen und erklären Sie kurz die Hauptaufgaben der Automatisierung. 16. Welche Fließbild-Darstellung ist für MSR-Aufgabenstellungen von Bedeutung? Warum? 17. Identifizieren Sie die MSR-Stellen in einem vorgegebenen Fließbild. 18. Nennen Sie einige positive und negative Auswirkungen der Automatisierung auf Mensch, Umwelt und Gesellschaft. WS 2012/13 Vorlesung: Prozessautomatisierung, Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 2

3 Kapitel 2: 1. Welche Aufgaben übernehmen Sensoren? Aktoren? 2. Was verstehen Sie unter einem intelligenten Sensor? intelligentem Aktor? 3. Welche Sensorprinzipien/Aktorprinzipien kennen Sie? 4. Erklären Sie die Programmbearbeitung von SPS. 5. Wie schnell reagiert eine SPS auf ein Ereignis während der Programmbearbeitung? 6. Was unterscheidet einen Industrie-PC von einem Büro-PC? 7. Was ist eine Soft-SPS? 8. Nennen Sie Vor- und Nachteile einer wirkungsmäßig zentralen bzw. dezentralen Struktur eines Automatisierungssystems. 9. Redundanz, Fehlertoleranz, Diversität? 10. Hardware-Redundanz, Software-Redundanz? 11. Stufen der Fehlertoleranz? 12. Erkennung und Beschreibung der verschiedenen Doppelrechnerstrukturen anhand der Bilder! 13. Würden Sie in einem Kernkraftwerk ein Doppelrechnersystem oder ein Dreifachrechnersystem mit statischer Redundanz verwenden? Warum?

4 Kapitel 2: 14. Bei einer Anlagenautomatisierung übernimmt ein Rechner (1) die Prozessregelung und ein weiterer (2) die Datenauswertung. Ein zusätzliches Programm überwacht jeweils die Funktionstüchtigkeit des anderen Rechners. Im Fall des Ausfalls des Rechners 1 übernimmt Rechner 2 dessen Aufgabe und beendet die Auswertefunktion. Um welche Art von Redundanz handelt es sich? Was passiert, wenn Rechner 2 ausfällt? 15. Wie kann man diversitäre Software-Teile realisieren? 16. Auf einem Duplex-Rechnersystem mit zwei Rechnern von unterschiedlichen Herstellern laufen diversitäre Programme. Welche Vor- und Nachteile hat diese Art der Redundanz? 17. Beschreibung der Analogeingabe und -ausgabe anhand der Bilder 18. Beschreibung der Digitaleingabe und -ausgabe anhand der Bilder 19. Wozu dienen DAU bzw. ADU? Zwischenspeicher? WS 2012/13 Vorlesung: Prozessautomatisierung, Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 2

5 Kapitel 3: 1. Grundstrukturen der Kommunikation benennen und erklären (Stern, Netz, Ring, Bus)? Vor- und Nachteile? 2. Zweck(e) der Einführung von Feldbussystemen? 3. Hauptklassen von Feldbussystemen? 4. Buszugriffsverfahren (Master-Slave, Token-Passing, TDMA, CSMA/CD, CSMA/CA) erklären! Vor- und Nachteile nennen. 5. Nennen Sie wichtige Feldbussysteme. 6. Welches Buszugriffsverfahren wird beim Profibus verwendet? Erklärung anhand eines vorgegebenen Bildes. 7. Wir wollen Sensordaten zyklisch und ohne großen Protokoll-Overhead übertragen. Welches Feldbussystem würden Sie empfehlen? Nach welchem Buszugriffsverfahren arbeitet dieses Bussystem? 8. Warum ist Büro-Ethernet für Anwendungen in der industriellen Automatisierungstechnik ungeeignet? 9. Was ist Industrial Ethernet? Zweck(e) dessen Einführung? Typisches Protokoll?

6 Kapitel 4: 1. Welche Konsequenz(en) hat die Überschreitung von Zeitlimits bei harten/weichen Echtzeitsystemen? 2. Nennen und erklären Sie kurz die 4 Anforderungen an ein Echtzeitsystem? 3. Was ist ein Deadlock? 4. Nennen Sie Beispiele von Echtzeit-Betriebssystemen. 5. Was ist eine Task? 6. Welche Zustände von Tasks unterscheidet man? 7. Erklären Sie den Unterschied zwischen synchroner und asynchroner Programmierung? 8. Erläuterung des Bildes: "Zugverkehr über eingleisige Strecke". 9. Erläuterung des Bildes: "Rechenprozesse, die abwechselnd ablaufen sollen". 10. Scheduling: Definition, Klassifizierung und Beschreibung der Scheduling-Verfahren? 11. Definition eines Betriebssystems? 12. Welche Hauptaufgaben übernimmt ein Betriebssystem?

1 Was heißt Prozeßautomatisierung, Prozeßleittechnik, Prozeßdatenverarbeitung? 1

1 Was heißt Prozeßautomatisierung, Prozeßleittechnik, Prozeßdatenverarbeitung? 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was heißt Prozeßautomatisierung, Prozeßleittechnik, Prozeßdatenverarbeitung? 1 1.1 Definition einiger Grundbegriffe 1 1.1.1 Der Begriff'Technischer Prozeß" 1 1.1.2 Was ist ein Prozeßrechner?

Mehr

Prozeßautomatisierung

Prozeßautomatisierung Prozeßautomatisierung Aufgabenstellung, Realisierung und Anwendungsbeispiele Von Dr.-Ing. Gunter Bolch Universität Erlangen-Nürnberg und Dipl.-Inform. Martina-Maria Seidel, Berkeley 2., überarbeitete und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1 Echtzeitdatenverarbeitung 1 1.1.2 Ziele und Grundprinzip der Automatisierung von technischen Prozessen 2 1.1.3 Anwendungsbeispiele

Mehr

VERTEILTE SYSTEME (4 SWS)

VERTEILTE SYSTEME (4 SWS) VERTEILTE SYSTEME (4 SWS) Inhalt 1. NETZWERKE IN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK... 1 1.1. Klassifizierung von Produktionsunternehmen... 1 1.2. Aufbaustruktur einer typischen Produktionsanlage... 1 1.3. Automatisierungspyramide:

Mehr

Gerhard-Helge Schildt Wolfgang Kastner. Prozeßautomatisierung. SpringerWienNewYork

Gerhard-Helge Schildt Wolfgang Kastner. Prozeßautomatisierung. SpringerWienNewYork Gerhard-Helge Schildt Wolfgang Kastner Prozeßautomatisierung SpringerWienNewYork? 1 Prozeßautomatisierung 1 1.1 Automatisierungssystem 2 1.1.1 Struktur von Automatisierungssystemen 2 1.1.2 Beispiele für

Mehr

Automatisierungsgerätesysteme und -strukturen

Automatisierungsgerätesysteme und -strukturen Automatisierungsgerätesysteme und -strukturen Inhalt Automatisierungs-Computer Automatisierungs-Strukturen Automatisierungs-Hierarchien Verteilte Automatisierungssysteme Automatisierungsstrukturen mit

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik. (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit

Grundlagen der Automatisierungstechnik. (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit Grundlagen der Automatisierungstechnik (Automatisierungstechnik 1) 5. Echtzeit Definition von Echtzeit Häufiges Missverständnis Echtzeit bedeutet schnell FALSCH Richtige Definition Ein Echtzeitsystem garantiert

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Mehr

Feldbus & Netzwerk Technologie

Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbustechnologie Motivation Grundlegende Merkmale von Bussystemen Feldbussysteme PROFIBUS DP Ethernet AS-Interface INTERBUS CANopen 2 Motivation Was ist ein Feldbus? -

Mehr

Aufbau und Struktur von Automati sie rungssystemen

Aufbau und Struktur von Automati sie rungssystemen 2 Aufbau und Struktur von Automati sie rungssystemen Kapitel 2 widmet sich den unterschiedlichen Strukturen und deren möglichen Umsetzungen. Zu Beginn wird kurz auf die Entstehung von Automatisierungsstrukturen

Mehr

Prozessautomatisierungstechnik

Prozessautomatisierungstechnik Mohieddine Jelali Prozessautomatisierungstechnik 2. Komponenten und Strukturen von Automatisierungssystemen WS 2013/14 Vorlesung: Prozessautomatisierungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 Inhalt

Mehr

Dr. Thomas Tauchnitz Sanofi-Aventis Deutschland GmbH K703, Frankfurt am Main Status

Dr. Thomas Tauchnitz Sanofi-Aventis Deutschland GmbH K703, Frankfurt am Main Status Schnittstellen in der Prozessautomation Es muss zusammenwachsen, was zusammengehört Dr. Thomas Tauchnitz Sanofi-Aventis Deutschland GmbH K703, 65926 Frankfurt am Main Status 211.04.2015 1 Wir haben Daten

Mehr

Aufgabengebiete der Automatisierungstechnik

Aufgabengebiete der Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Ringvorlesung Aspekte der Elektromobilität: Aufgabengebiete der Automatisierungstechnik Peter

Mehr

Rudolf Lauber Peter Gohner. Prozessautomatisierung 1

Rudolf Lauber Peter Gohner. Prozessautomatisierung 1 Rudolf Lauber Peter Gohner Prozessautomatisierung 1 Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Rudolf Lauber Peter Göhner Prozessautomatisierung 1 Automatisierungssysteme und -strukturen, Computer- und Bussysteme

Mehr

Automatisierungstechnik Zusammenfassung Kapitel 1-3 von Fritz Wenzl

Automatisierungstechnik Zusammenfassung Kapitel 1-3 von Fritz Wenzl Automatisierungstechnik Zusammenfassung Kapitel 1-3 von Fritz Wenzl Vorwort: Diese Zusammenfassung ist entstanden aus dem Automatisierungsskript(WS08/09) des Lehrstuhls ITM. Die eingefügten Folien sind

Mehr

Prozessdatenverarbeitung II Echtzeit-Programmierung

Prozessdatenverarbeitung II Echtzeit-Programmierung Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Wintersemester 2003/2004 Diplomfachprüfung im Fach Prozessdatenverarbeitung II Echtzeit-Programmierung (Prof. Dr.-Ing. Ludwig Eckert) Datum: 30. 01.2004 Dauer: 45 Minuten

Mehr

Bussysteme in der Automatisierungstechnik

Bussysteme in der Automatisierungstechnik Gerhard Schnell (Hrsg.) Bussysteme in der Automatisierungstechnik Grundlagen und Systeme der industriellen Kommunikation Mit 186 Abbildungen 3 V vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg

Mehr

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S1 GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK)

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S1 GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK) Lehrlingsstelle Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK) Stand April 204 / Gebäudeleittechnik Kurzinformation für Prüfer /. Wie funktioniert bei KNX die Überlagerung von

Mehr

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur Hochschule Mannheim Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun Übungsklausur Aufgabe 1: Definieren Sie den Begriff der Systemsoftware. Nennen Sie die Aufgaben und Komponenten

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich 27.04.2016 1

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Göhner Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Göhner 04.06.2014

Mehr

Klausur. Betriebssysteme SS

Klausur. Betriebssysteme SS Klausur Betriebssysteme SS 2014 11.07.14 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studienfach: Bitte tragen Sie auf jeder Seite Ihre Matrikelnummer ein und überprüfen Sie diese Klausur auf Vollständigkeit (19

Mehr

Prozessautomatisierungstechnik

Prozessautomatisierungstechnik Mohieddine Jelali Prozessautomatisierungstechnik 3. Kommunikationsnetzwerke WS 2013/14 Vorlesung: Prozessautomatisierung, Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 Inhaltsangaben zu Kapitel 3 Kommunikationsnetzwerke

Mehr

Übung I Echtzeitbetriebssysteme

Übung I Echtzeitbetriebssysteme Übung I Echtzeitbetriebssysteme a) Von welchen drei Faktoren hängt bei der Echtzeitverarbeitung das korrekte Ergebnis ab? b) Wann ist ein System echtzeitfähig? c) Was versteht man unter Harter und Weicher

Mehr

Beckhoff TwinCAT Total Windows Control and Automation Technology. Windows als Basis für IEC-1131-Industrierechner

Beckhoff TwinCAT Total Windows Control and Automation Technology. Windows als Basis für IEC-1131-Industrierechner Beckhoff TwinCAT Total Windows Control and Automation Technology Windows als Basis für IEC-1131-Industrierechner TwinCAT Version: alle Letzte Änderung: 16.11.1998 Windows als Basis für IEC-1131-2 Windows

Mehr

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Inhalt T 9.4 Mechatronik T 9.3 Automatisierung mit SPS T 9.2 Endtaster und Nährungsschalter T 9.1 Schütz- und Steuerschaltungen Druckstand: Februar 2011 LD Didactic

Mehr

2 Automatisierungsgerätesysteme und -strukturen

2 Automatisierungsgerätesysteme und -strukturen 2 Automatisierungsgerätesysteme und -strukturen 2.1 Automatisierungs-Computer 2.2 Automatisierungs-Strukturen 2.3 Automatisierungs-Hierarchien 2.4 Verteilte Automatisierungssysteme 2.5 Automatisierungsstrukturen

Mehr

Produktionsinformatik Automatisierungstechnik I 30. Mai 2016

Produktionsinformatik Automatisierungstechnik I 30. Mai 2016 Definition Prozessautomatisierung Prozess Automatisieren Produktionsinformatik Automatisierungstechnik I 30. Mai 2016 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair

Mehr

Prüfungsklausur im Fach Automatisierungstechnik Juli Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1

Prüfungsklausur im Fach Automatisierungstechnik Juli Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 Aufgabe 1 Prüfungsklausur im Fach Automatisierungstechnik 1 27. Juli 2010 Name: In einer petrochemischen Anlage führen je nach Tageszeit ständig 5 bis 10 Personen Wartungsarbeiten durch. Die Anlage verarbeitet

Mehr

2.1 Arten von elektrischen Prozess-Signalen

2.1 Arten von elektrischen Prozess-Signalen Prozessautomatisierung I 2 Automatisierungsgerätesysteme und -strukturen 2 2.1 Arten von elektrischen Prozess-Signalen analoge Prozess-Signale amplitudenanalog frequenzanalog phasenanalog binäre Prozess-Signale

Mehr

Kapitel 4 Schnittstelle zum Prozess. 4-1 Aktoren

Kapitel 4 Schnittstelle zum Prozess. 4-1 Aktoren Kapitel 4 Schnittstelle zum Prozess 4-1 Aktoren Begriffe: Aktor: dienst zur Einstellung eines Energie- oder Materiestroms Steller: bildet aus dem Reglerausgangssignal das Stellsignal Stellglied: greift

Mehr

Informatik 12 Kapitel 2 - Kommunikation und Synchronisation von Prozessen

Informatik 12 Kapitel 2 - Kommunikation und Synchronisation von Prozessen Fachschaft Informatik Informatik 12 Kapitel 2 - Kommunikation und Synchronisation von Prozessen Michael Steinhuber König-Karlmann-Gymnasium Altötting 9. Februar 2017 Folie 1/40 Inhaltsverzeichnis I 1 Kommunikation

Mehr

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial!

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! VO 182.713 Prüfung Echtzeitsysteme 27. März 2015 KNr. MNr. Zuname, Vorname Ges.)(100) 1.)(35) 2.)(25) 3.)(15) 4.)(25) Zusatzblätter: Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! 1 Grundlagen

Mehr

VDMA Forum Innovative Lösungen für Industrie 4.0 Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance -

VDMA Forum Innovative Lösungen für Industrie 4.0 Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance - Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance - Dipl.-Ing.(FH) Kathrin Streibel, MSc. INHALT Wer ist FAGOR Automation Daten als Grundlage Verwendungsmöglichkeiten Nutzen für WEN? Fazit &

Mehr

Feldbus: TeilD: Feldbussysteme. Feldbusse,Anwendungsfelder. Feldbusse

Feldbus: TeilD: Feldbussysteme. Feldbusse,Anwendungsfelder. Feldbusse TeilD: Feldbussysteme ASIAktuator-Sensor-Interface Interbus CAN -Bus Profibus Feldbus: Feldbusse Bus zurkopplung voncomputern, Steuerungen,Sensoren,Aktuatorenetc. mitbesondererberücksichtigung der Randbedingungen

Mehr

Zur Geschichte der Automatisierungstechnik

Zur Geschichte der Automatisierungstechnik Zur Geschichte der Automatisierungstechnik Dipl.-Ing. Arnold Zankl, Erlangen Quelle: Meilensteine der Automatisierung Vom Transistor zur Digitalen Fabrik von Arnold Zankl ISBN 3-89578-258-0 VDI-Bezirksverein

Mehr

Bussysteme in der Automatisierungstechnik

Bussysteme in der Automatisierungstechnik Gerhard Schnell Bussysteme in der Automatisierungstechnik Mit 159 Abbildungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 3 vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen 1 1.1 Netzwerktopologien (Klatt)

Mehr

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign Aufgabe 1: Nennen Sie den wesentlichen Vorteil eines Netzwerkes mit Bus-Topologie? Lösung: Wesentlicher Vorteil der Bus-Topologie ist der geringe Verkabelungsaufwand

Mehr

Abschlussklausur. Betriebssysteme und Rechnernetze. 12. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Betriebssysteme und Rechnernetze. 12. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Betriebssysteme und Rechnernetze 12. Juli 2018 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und dass ich mich gesund

Mehr

1 Was heißt Automatisierungstechnik?

1 Was heißt Automatisierungstechnik? Kapitel 1: Was heißt Automatisierungstechnik? 1 Was heißt Automatisierungstechnik? Lernziele: Wissen, was Automatisierungstechnik ist Verstehen, was ein Echtzeitsystem ist Wissen, was man unter Automatisierungsgrad

Mehr

Klausur Betriebsysteme, Windows NT. Wintersemester 00/01. Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer

Klausur Betriebsysteme, Windows NT. Wintersemester 00/01. Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer Betriebssysteme Windows NT 1 Klausur Betriebsysteme, Windows NT Wintersemester 00/01 Dipl.-Ing. Jürgen Halkenhäuser Dipl.-Ing. T. Kloepfer Bearbeitungsinformationen Aufbau der Klausur Die Klausur ist wie

Mehr

Bussysteme in der Automatisierungsund Prozesstechnik

Bussysteme in der Automatisierungsund Prozesstechnik Gerhard Schnell (Hrsg.) Bussysteme in der Automatisierungsund Prozesstechnik Grundlagen und Systeme der industriellen Kommunikation Mit 226 Abbildungen 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Themen

SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Themen SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1 Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7 SIMATIC PCS 7 V6.1 + SP1 Siemens AG Folie 1 Einführung und Übersicht Prozessleitsysteme sind für die Steuerung, Überwachung und Dokumentation

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

NICHT-ECHTZEIT-DATENVERARBEITUNG:

NICHT-ECHTZEIT-DATENVERARBEITUNG: Prozessautomatisierung I 4 Echtzeit-Programmierung 2 4.1 Problemstellung Was heißt Echtzeit-Programmierung? Kommerzielle Datenverarbeitung Richtigkeit des des Ergebnisses Echtzeit-Datenverarbeitung Richtigkeit

Mehr

z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am

z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am 17.03.2003 Kommunikation in der Automatisierung Inhalt: Standards und Standardisierung Trends und Technologieentwicklungen

Mehr

Prozessautomatisierungstechnik

Prozessautomatisierungstechnik Mohieddine Jelali Prozessautomatisierungstechnik 4. Echtzeitsysteme und Echtzeitprogrammierung WS 2013/14 Vorlesung: Prozessautomatisierung, Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 Inhaltsangaben zu Kapitel

Mehr

Kurs 02422 Prozeßautomatisierung I. Kurs 21311 Echtzeitsysteme I. Stand: Dezember 2009 Version: 1.0.2

Kurs 02422 Prozeßautomatisierung I. Kurs 21311 Echtzeitsysteme I. Stand: Dezember 2009 Version: 1.0.2 Kurs 02422 Prozeßautomatisierung I Kurs 21311 Echtzeitsysteme I Stand: Dezember 2009 Version: 1.0.2 c FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Prozeßautomatisierung

Prozeßautomatisierung Rudolf Laub er Prozeßautomatisierung Band 1 Automatisierungsstrukturen, Prozeßrechensysteme, Echtzeit-Programmierung, Zuverlässigkeits- und Sicherheitstechnik Zweite, vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl Übung zur Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Systemsoftware (Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de) http://www11.in.tum.de/veranstaltungen/grundlagenbetriebssystemeundsystemsoftwarews1112

Mehr

SPS. Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM-Verbund. Einführung und Übersicht. von Dipl.-Inf. Eberhard E. Grötsch, M. Sc.

SPS. Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM-Verbund. Einführung und Übersicht. von Dipl.-Inf. Eberhard E. Grötsch, M. Sc. SPS Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM-Verbund Einführung und Übersicht von Dipl.-Inf. Eberhard E. Grötsch, M. Sc. 2., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 76 Bildern R.

Mehr

Fach: Softwareentwicklung für technische Systeme (SOFT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik

Fach: Softwareentwicklung für technische Systeme (SOFT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik Fach: Softwareentwicklung für technische Systeme (SOFT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Für den zukünftigen Techniker ist

Mehr

Übersicht. Industrial Ethernet für Laborgeräte?

Übersicht. Industrial Ethernet für Laborgeräte? Industrial Ethernet für Laborgeräte? Übersicht Automatisierungspyramide und Anforderungen Zukünftiger Wandel und Anforderungen Frage: welche Anforderungen überwiegen bei Laborgeräten Überblick über Industrial

Mehr

2 Automatisierungsgerätesysteme und -strukturen

2 Automatisierungsgerätesysteme und -strukturen Kapitel 2: Automatisierungsgerätesysteme und strukturen 2 Automatisierungsgerätesysteme und -strukturen Lernziele: Die unterschiedlichen Automatisierungscomputer kennen Wissen, was das Besondere an der

Mehr

Technische Universität München WS 2006/2007 Fakultät für Informatik 15. Februar 2007 Prof. Dr. A. Knoll

Technische Universität München WS 2006/2007 Fakultät für Informatik 15. Februar 2007 Prof. Dr. A. Knoll Name: Vorname: Matr. Nr.: Technische Universität München WS 2006/2007 Fakultät für Informatik 15. Februar 2007 Prof. Dr. A. Knoll Klausur zu Echtzeitsysteme Aufgabe 1 Wissensfragen (30 Punkte) Beantworten

Mehr

Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil:

Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil: Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil: Konzepte aus der Automatisierungsbranche Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Anwendungen 1 WS 08/09 16. Dezember 2008 Wie alles began

Mehr

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2018/2019 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 11. Oktober 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Zur Geschichte der Automatisierungstechnik

Zur Geschichte der Automatisierungstechnik Zur Geschichte der Automatisierungstechnik Dipl.-Ing. Arnold Zankl, Erlangen Quelle: Meilensteine der Automatisierung Vom Transistor zur Digitalen Fabrik von Arnold Zankl ISBN 3-89578-258-0 Seniorennetz

Mehr

Nachteilen erkauft. Konfiguration, Inbetriebnahme und Wartung wurden komplizierter und somit teuer und anfälliger.

Nachteilen erkauft. Konfiguration, Inbetriebnahme und Wartung wurden komplizierter und somit teuer und anfälliger. Vereinfachte Steuerung durch verteilte Intelligenz M. Buchwitz, Ludwigsburg Die in der Automatisierungstechnik eingesetzten Verfahren zur Kommunikation (Bussysteme) unterscheiden sich wesentlich von den

Mehr

Lösung von Übungsblatt 8

Lösung von Übungsblatt 8 Betriebssysteme (SS201) Lösung von Übungsblatt 8 Aufgabe 1 (Unterbrechungen) 1. Was sind Interrupts? Interrupts sind externe Unterbrechungen. Sie werden durch Ereignisse außerhalb des zu unterbrechenden

Mehr

Roboter-OS mit FORTH

Roboter-OS mit FORTH Roboter-OS mit FORTH April 14, 2007 Gerd Franzkowiak FORTH als Programmiersprache und als Betriebssystem Contents 1 Einleitung 2 2 Roboter-Übersicht 3 2.1 Roboter-Varianten...............................

Mehr

2 Automatisierungsgerätesysteme und -strukturen

2 Automatisierungsgerätesysteme und -strukturen 2 Automatisierungsgerätesysteme und -strukturen 2.1 Automatisierungs-Computer 2.2 Automatisierungs-Strukturen 2.3 Automatisierungs-Hierarchien 2.4 Verteilte Automatisierungssysteme 2.5 Automatisierungsstrukturen

Mehr

Als Informatiker im Ingenieursbereich der Automatisierung

Als Informatiker im Ingenieursbereich der Automatisierung Als Informatiker im Ingenieursbereich der Automatisierung Dipl.-Inform. Henning Mersch RBG Seminar, TechFak, Uni Bielefeld 20.4.10 / SS10 Folie 1 /19 Überblick Über mich Was ist Automatisierungstechnik?

Mehr

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Vorwort 1 Allgemeines 11 Entstehung von Überspannungen 12 Schutzmaßnahmen gegen Überspannungen 13 Bauelemente für Überspannungsschutzgeräte

Mehr

Automatisieren mit SIMATIC S7-300 im TIA Portal: Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional

Automatisieren mit SIMATIC S7-300 im TIA Portal: Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional Automatisieren mit SIMATIC S7-300 im TIA Portal: Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional Click here if your download doesn"t start automatically Automatisieren mit SIMATIC S7-300

Mehr

Technikerprüfung 2012. Automatisierungstechnik. Zeit : 150 Minuten

Technikerprüfung 2012. Automatisierungstechnik. Zeit : 150 Minuten Fachschule für Elektrotechnik, Maschinenbautechnik und Metallbautechnik der Landeshauptstadt München Klasse : Name : MUSTER Technikerprüfung 2012 Automatisierungstechnik Zeit : 150 Minuten Punkte: Note

Mehr

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2012/2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Anforderungsanalyse von Feldbussystemen in Hinblick auf den Einsatz in Ambient Intelligence

Anforderungsanalyse von Feldbussystemen in Hinblick auf den Einsatz in Ambient Intelligence Anforderungsanalyse von Feldbussystemen in Hinblick auf den Einsatz in Ambient Intelligence INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/2010 09.Dezember 2009 Gliederung Motivation Zielsetzung Anforderungen

Mehr

Grundlagen der Hard- und Software. Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf

Grundlagen der Hard- und Software. Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf Grundlagen der Hard- und Software Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf Gliederung Grundlagen der Hardware Definition und Hauptaufgabe der Hardware Grundprinzipien der Rechentechnik Die Hardwarekomponenten

Mehr

Automatisierungstechnik I

Automatisierungstechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Automatisierungstechnik I Sommersemester 2015 www.ias.uni-stuttgart.de/at1 at1@ias.uni-stuttgart.de 2015,

Mehr

Evaluation von Backbonesystemen im Automobil

Evaluation von Backbonesystemen im Automobil Evaluation von Backbonesystemen im HAW Hamburg 15. Dezember 2011 Agenda Evaluation von intelligenten Einführung Motivation Problematik Ziele Hintergrund Backbonetechnologien Netzwerktopologien 15.12.11

Mehr

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010 Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010 1) Welche drei Punkte zeichnen die Produktionstechnik aus und auf welche Punkte haben sie Einfluss? 2) Zeichnen Sie in einem Schaubild die Entwicklung

Mehr

PUR BUS-Leitungen schleppkettengeeignet

PUR BUS-Leitungen schleppkettengeeignet BUS-Leitungen schleppkettengeeiet LÜTZE SUPERFLEX BUS (C) Profibus Zur Verkabelung von industriellen Feldbussystemen wie PROFIBUS DP, SINEC L2, F.I.P. Für flexiblen Dauereinsatz z. B. in Schleppketten

Mehr

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer Übung RA, Kapitel 1.5 1. Beantworten Sie bitte folgende Repetitionsfragen 1. Beschreiben Sie in eigenen Worten und mit einer Skizze die Schichtung einer Multilevel Maschine. Folie 5, rechte Seite 2. Welche

Mehr

Roboter- und Automatisierungstechnik

Roboter- und Automatisierungstechnik Roboter- und Automatisierungstechnik Teil 4: Grundlagen der Echtzeitprogrammierung Hochschule Bremerhaven SS 2007 Prof. Dr. Oliver Zielinski Inhalt 4.1 Problemstellung 4.2 Echtzeitprogrammierverfahren

Mehr

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 1 Vorlesung Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (2) Was ist ein eingebettetes Gerät? Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 2 Veranstaltungslandkarte Fehlertoleranz,

Mehr

Jörg Franz Wollert. Erfolgreich automatisieren unter. Microsoft Windows

Jörg Franz Wollert. Erfolgreich automatisieren unter. Microsoft Windows Jörg Franz Wollert Erfolgreich automatisieren unter Microsoft Windows Technologie - Chancen - Grenzen und Lösungen für Automatisierungsaufgaben unter Windows Mit 188 Abbildungen Framms Inhalt 1 Warum Windows

Mehr

Rechnernetze II. SoSe Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II. SoSe Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II SoSe 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. März 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

1. NETZWERKE IN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. 1.1 Klassifizierung von Produktionsunternehmen o Fertigungstechnische und produktionstechnische Anlagen

1. NETZWERKE IN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. 1.1 Klassifizierung von Produktionsunternehmen o Fertigungstechnische und produktionstechnische Anlagen 1. NETZWERKE IN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK 1.1 Klassifizierung von Produktionsunternehmen o Fertigungstechnische und produktionstechnische Anlagen 1.2 Aufbaustruktur einer typischen Produktionsanlage

Mehr

Echtzeitscheduling (1)

Echtzeitscheduling (1) Echtzeitscheduling (1) Scheduling in Betriebssystemen Ressourcenausteilung (CPU, Speicher, Kommunikation) Faire Ressourcenvergabe, insbesondere CPU Hohe Interaktivität / kurze Reaktionszeit für interaktive

Mehr

Gerhard-Helge Schildt Wolfgang Kastner. ProzeBautomatisierung. Springer-Verlag Wien GmbH

Gerhard-Helge Schildt Wolfgang Kastner. ProzeBautomatisierung. Springer-Verlag Wien GmbH Gerhard-Helge Schildt Wolfgang Kastner ProzeBautomatisierung Springer-Verlag Wien GmbH Univ.-Prof. Or.-Ing. Gerhard-He1ge Schi1dt Univ.-Ass. Oipl.-Ing. Or. techn. Wo1fgang Kastner Institut fur Automation

Mehr

Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Wintersemester 2007/2008. Diplomprüfung im Fach. Datennetze I. (Prof. Dr.-Ing. Ludwig Eckert)

Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Wintersemester 2007/2008. Diplomprüfung im Fach. Datennetze I. (Prof. Dr.-Ing. Ludwig Eckert) Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Wintersemester 2007/2008 Diplomprüfung im Fach Datennetze I (Prof. Dr.-Ing. Ludwig Eckert) Datum: 05.02.2008, 11.00 Uhr; Raum 5107 Dauer: 90 Minuten Erreichte Punktzahl:...

Mehr

1 Was heißt Prozessautomatisierung?

1 Was heißt Prozessautomatisierung? 1 Was heißt Prozessautomatisierung? 1.1 Definition einiger Grundbegriffe 1.2 Automatisierungsgrad und Rechner-Einsatzarten 1.3 Automatisierung technischer Produkte und technischer Anlagen 1.4 Bestandteile

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Grundlagen der Hard- und Software Grundlagen der Hardware Definition und Hauptaufgaben der Hardware Grundprinzipien der Rechentechnik Die Hardwarekomponenten eines

Mehr

Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence. Alexander Pautz INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/

Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence. Alexander Pautz INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/ Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/2010 09. Dezember 2009 Inhalt Motivation Definition eines Feldbusses Kategorisierungskriterien

Mehr

Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung

Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung SPS Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung von Prof. Eberhard E. Grätsch, M.Sc, AUTlab der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und Steinbeis-Transferzentrum Würzburg

Mehr

IO-LINK. Die Datenautobahn in der untersten Feldebene

IO-LINK. Die Datenautobahn in der untersten Feldebene Die Datenautobahn in der untersten Feldebene MURRELEKTRONIK ÜBER UNS WER WIR SIND Spezialist für dezentrale Automatisierungstechnik WAS WIR MACHEN Wir entwickeln und produzieren hochwertige Produkte für

Mehr

Fragenkatalog Echtzeitsysteme/Realzeitsysteme. Jürgen Quade

Fragenkatalog Echtzeitsysteme/Realzeitsysteme. Jürgen Quade Fragenkatalog Echtzeitsysteme/Realzeitsysteme Jürgen Quade Fragenkatalog Echtzeitsysteme/Realzeitsysteme von Jürgen Quade V1.4, 31. Januar 2008 Versionsgeschichte Version $Revision: 1.1 $ $Date: 2005/01/25

Mehr

An Zukunft interessiert? Ja! IO-Link Punkt-zu-Punkt-Kommunikation io-link_rz3.indd :42

An Zukunft interessiert? Ja! IO-Link Punkt-zu-Punkt-Kommunikation io-link_rz3.indd :42 www.io-link.com An Zukunft interessiert? Ja! IO-Link Punkt-zu-Punkt-Kommunikation io-link_rz3.indd 1 07.04.16 16:42 Hier können wir in Ruhe sprechen. Fragen Sie. Was ist IO-Link? IO-Link ist eine standardisierte

Mehr

Einführung in die Automatisierungstechnik

Einführung in die Automatisierungstechnik Tilo Heimbold Einführung in die Automatisierungstechnik Automatisierungssysteme, Komponenten, Projektierung und Planung 18 1 Einführung Tabelle 1.3 zeigt die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Automatisierungsgraden:

Mehr

TERMINPLAN 2017 IHR ERFOLG UNSERE ERFAHRUNG IHRE ANSPRECHPARTNER SIMATIC S7 STEP 7 VERSION 5

TERMINPLAN 2017 IHR ERFOLG UNSERE ERFAHRUNG IHRE ANSPRECHPARTNER SIMATIC S7 STEP 7 VERSION 5 TERMINPLAN 2017 ÜBER 35 JAHRE SIMATIC KNOW-HOW 4.000 TEILNEHMER JÄHRLICH 13 SCHULUNGSSTANDORTE UNSERE ERFAHRUNG IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING ATTRAKTIVES ANGEBOT IHRE ANSPRECHPARTNER

Mehr

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. November 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Synchrone Botschaften

Synchrone Botschaften Synchrone Botschaften PPJ-84 Prozesse kommunizieren und synchronisieren sich direkt miteinander, bzw. über Kanäle, die höchstens eine Botschaft aufnehmen. Operationen: send (b): receive (v): blockiert

Mehr

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Betriebssysteme Andrew S. Tanenbaum Verteilte Betriebssysteme Prentice Hall München London Mexiko City New York Singapur Sydney Toronto Vorwort 1 Verteilte Systeme - Einführung 1.1 Was ist ein verteiltes System? 1.2 Ziele

Mehr

Technische Universität München WS 2006/2007 Fakultät für Informatik 15. Februar 2007 Prof. Dr. A. Knoll

Technische Universität München WS 2006/2007 Fakultät für Informatik 15. Februar 2007 Prof. Dr. A. Knoll Technische Universität München WS 2006/2007 Fakultät für Informatik 15. Februar 2007 Prof. Dr. A. Knoll Lösungsvorschläge der Klausur zu Echtzeitsysteme Aufgabe 1 Wissensfragen (Lösungsvorschlag) (30 Punkte)

Mehr

Feldbustechnologie Eine Übersicht

Feldbustechnologie Eine Übersicht Eine Übersicht 00 Einführung in die 00.1 Industriegerechte Lösungen für die Automatisierung von HARTING In der Gegenwart und in der Zukunft wandelt sich die Automatisierung von der traditionellen Insellösung

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr