Erforderliche Fahrrinnenbreite in Flüssen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erforderliche Fahrrinnenbreite in Flüssen"

Transkript

1 Prof. Dr.- Ing. Bernhard Söhngen, BAW, Deutschland Vortrag vor der Donaukommission am Die Die BAW und und das das Referat Schiff/Wasserstraße Chancen und und Risiken geringer Fahrrinnenbreiten Konventionelle Fahrrinnenbemessung Deterministische Anteile der der Fahrrinnenbemessung Zusatzbreite in in der der Kurvenfahrt Zusatzbreite im im Querströmungsfeld Sicherheitsabstände zum zum Ufer Ufer Sicherheitsabstände Schiff-Schiff Instabilität des des Schiffspfades und und human factor Vorgehensweise bei bei der der Fahrrinnenbemessung Aktuelle Aktivitäten der der BAW

2 Die BAW und das Referat Schiff/Wasserstraße, Naturuntersuchungen Wasserbau im Küstenbereich Dienstleistungszentrum Informationstechnik Bautechnik Wasserbau im Binnenbereich Geotechnik

3 Die BAW und das Referat Schiff/Wasserstraße, Naturuntersuchungen Engstellenanalyse und Trassierung Naturuntersuchungen Bugstrahl + Nachlauf Ufer und Sohlbelastung v S = 3 km/h, Uferabstand ca. 4 m Parameteruntersuchungen Bugruderbelastung Numerische Untersuchungen 19 m Breite in 3 m Tiefe v S = 3 km/h, Uferabstand ca. 8 m

4 Chancen und Risiken geringer Fahrrinnenbreiten Kleine Fahrrinnenbreiten erlauben eine schärfere Flussregelung Kleine Fahrrinnenbreiten erlauben eine schärfere Flussregelung mehr Tiefe mehr Tiefe Aber auch: Aber auch: Kernfrage: Wie Wie weit weit kann die die Fahrrinne mehr Abstand eingeengt werden? zum zum Ufer Ufer ggf. höhere HW ggf. höhere HW eingeschränkte Verkehre größere Sohlbelastungen Seite 4

5 Chancen und Risiken geringer Fahrrinnenbreiten Fahrt im Narrow Boat im Llagollan Canal, PIANC-Tagung Liverpool, 5/ 2010 Fahrt im Narrow Boat im Llagollan Canal, PIANC-Tagung Liverpool, 5/ 2010 Gute Gute Sicht Sicht Geringe Bankkräfte Einfluss Uferverlauf auf auf Wellen Wellen Taktischer Drehpunkt weit weit hinten hinten

6 Chancen und Risiken geringer Fahrrinnenbreiten Fahrt im Narrow Boat im Llagollan Canal, PIANC-Tagung Liverpool, 5/ 2010 Fahrt im Narrow Boat im Llagollan Canal, PIANC-Tagung Liverpool, 5/ 2010 Gute Gute Sicht Sicht Könnte dies dies ein ein Vorbild für für die die Fahrrinnendimensionierung in in einem natürlichen Fluss Geringe sein? Bankkräfte Natürlich nicht! Extrem kleine Schiffsgeschwindigkeit Bei Kollisionen keine Gefahr Einfluss für für Leib Leib und und Leben und und Geringe Schäden an an Schiff Uferverlauf und und Ufern Erlaubt keinen wirtschaftlichen auf auf Wellen Auf Wellen Gütertransport Auf langen Strecken nervtötende Fahrt Das Das Schiff dreht auf auf dem dem Teller, also also geringe Zusatzbreiten in in Kurven Taktischer Geringe Interaktionskräfte Schiff-Schiff Drehpunkt bzw. Schiff-Ufer weit weit hinten Sehr gute Orientierung durch Nähe hinten der der Fahrwasserberandungen

7 Chancen und Risiken geringer Fahrrinnenbreiten Die Die Begegnung ist ist eine eine Ausnahmesituation, die die mit mit hoher Konzentration gefahren wird wird Geringe Bankkräfte wegen reduzierter Schiffsgeschwindigkeit und und geringer Exzentrizitäten Moderne Schiffe mit mit starken, aktiven Bugruderanlagen, die die wegen der der moderaten Schiffsgeschwindigkeiten auch gut gut funktionieren Immer noch geringes Schadenspotenzial

8 Chancen und Risiken geringer Fahrrinnenbreiten Mögliches Vorbild Kanalfahrt von von modernen Fahrzeugen in in Standard- Kanalprofilen? Die Die Regeln 1,4 1,4 x Summe B für für die die Fahrspurbereite in in Geraden Die Die + Begegnung ist ist eine eine Ausnahmesituation, 0,5 die mit wird 0,5 L 2 2 /R /R für für Extrabreiten die in in mit hoher Konzentration gefahren wird Kurven, wie wie man man sie sie in in vielen Geringe Bankkräfte wegen reduzierter Regelwerken Schiffsgeschwindigkeit und und findet, gelten somit geringer nur nur für für Kanäle und und nur nur moderne Exzentrizitäten Was Was könnte man man tun, tun, damit Fahrzeuge bei bei eingeschränkt Moderne die Schiffe die Fahrspurbreiten mit mit starken, in aktiven in leichter Bugruderanlagen, die die wegen der der Fahrt! Flüssen moderaten zumindest nicht Schiffsgeschwindigkeiten viel auch gut viel größer gut sind sind als als in in Kanälen? funktionieren Immer noch geringes Schadenspotenzial

9 Chancen und Risiken geringer Fahrrinnenbreiten Infosysteme: Infosysteme: Einspielung Einspielung zeitnaher zeitnaher Tiefeninfos Tiefeninfos in in ECDIS-Karten ECDIS-Karten bis bis hin hin zu zu optimalen optimalen Routen Routen 2-Schrauber; Zwillingsruder Automatische Automatische Bahnführung: Bahnführung: Entlastung Entlastung des des Schiffsführers Schiffsführers Beschränkung Beschränkung auf auf Sondermanöver Sondermanöver Innovativer Innovativer Schiffbau: Schiffbau: Sprit Sprit sparende sparende Propulsionsorgane Propulsionsorgane und und leistungsfähigere leistungsfähigere Ruderanlagen Ruderanlagen bis bis hin hin zum zum Leichtbau Leichtbau Binnenverkehrswasserbau: Engstellenbeseitigunbeseitigung in in ggf. ggf. schmalerer schmalerer Fahrrinne Engstellen- Fahrrinne Es Es liegt liegt auf auf der der Hand: Moderne, ggf. ggf. bahngeführte Binnenschiffe mit mit guten Infosystemen benötigen weniger Platz!

10 Konventionelle Fahrrinnenbemessung Erforderliche Fahrrinnenbreite = Summe der der Grundsätze: Fahrspurbreiten (größte deterministische Nutze Nutze natürliche Breiten, Anteile, z. z. B. B. aus aus Simulationsverfahren) + insbesondere in in Kurven! Sicherheitsabstände Schiff-Schiff (zweitgrößter Schränke die die Breite Breite nur nur an an deterministischer Anteile-z. B. B. aus aus der der Theorie Tiefenengstellen ein! ein! des des Wasserspielabsunkes neben neben dem dem Schiff) Schiff) Bedenke die die Wahrscheinlichkeit Sicherheitsabstände zum zum Ufer Ufer möglicher Fahrsituationen, (z. (z. B. B. aus aus Modelluntersuchungen) abhängig von von der der länge! länge! Sicherheitsabstände, die die oft oft vergessen werden) Engstellen- Zusatzbreiten aus aus Instabilitäten (zusätzliche und und dem dem human factor factor (Orientierung, verzögerte Reaktion bis bis hin hin zu zu Fahrfehlern) Sicherheitsabstand Schiff-Ufer Fahrspurbreite Variation = Teil der nichtdeterministischen Anteile

11 Konventionelle Fahrrinnenbemessung Zusatzbreiten in der Kurvenfahrt Sonderfall stationäre Fahrt Fahrt ohne ohne Querströmungen: Bei Bei bekannter Lage Lage des des taktischen Drehpunktes reduziert sich sich die die Ermittlung des des Breitenbedarfs auf auf ein ein rein rein geometrisches Problem! Aber Aber wie wie groß großist ist cf cf und und ist ist cf cf eine eine Konstante? Skalierende Größen sind sind die die Schiffslänge L und und der der cf-wert! B1 b R b 0,5 c f 2 L 2 2 / ( c R f L) 2 R

12 Konventionelle Fahrrinnenbemessung Zusatzbreiten in der Kurvenfahrt cf cf steigt steigt in in der der Talfahrt mit mit der der Strömungsgeschwindigkeit!! cf cf steigt steigt in in der der Talfahrt mit mit abnehmendem Tiefgang!

13 Konventionelle Fahrrinnenbemessung Zusatzbreiten in der Kurvenfahrt Vorsicht: Bei Bei Schiffen ohne ohne leistungsfähiges Bugruder kann kann der der cf-wert größer größer als als 1 werden ( Kanalregel versagt), also also vor vor dem dem Bug Bug liegen. liegen. Entsprechend groß groß ist ist die die Fahrspurbreite!

14 Konventionelle Fahrrinnenbemessung Zusatzbreiten im Querströmungsfeld Beispiel Bergfahrt GMS im Rhein bei Oestrich Beispiel Bergfahrt GMS im Rhein bei Oestrich Das Das Schiff Schiff wird wird um um b F 20 quer F 20 m quer versetzt! In In erster erster Näherung gilt: gilt: b F quer min (l quer, L) / F v quer min (l quer, L) / v SdW SdW Je Je langsamer das das Schiff Schiff fährt fährt und und je je größer größer die die Querströmungsgeschwindigkeit, desto desto größer größer ist ist die die Zusatzbreite

15 Konventionelle Fahrrinnenbemessung Zusatzbreiten im Querströmungsfeld Beispiel Bergfahrt GMS im Rhein bei Oestrich Beispiel Bergfahrt GMS im Rhein bei Oestrich Berechnungen mit dem Schiffssimulationsverfahren PeTra2D bei Steuerung mit Autopilot entlang beobachteter Routen Zusatzbreiten im im Querströmungsfeld können, genauso wie wie solche aus aus der der Kurvenfahrt,, mit mit Simulationsverfahren errechnet werden, wenn Messdaten fehlen!

16 Konventionelle Fahrrinnenbemessung Sicherheitsabstände zum Ufer Wasserspiegelauslenkung Die Wasserspiegeldifferenz w zwischen Steuerbord und Backbord bestimmt die Bankkräfte und -momente v Rück (O(2m/s)) Aus Aus der der Theorie der der Primärwellen folgt, folgt, dass dass w w und und damit damit s Ufer ist zum Ufer proportional ist zum Wasserspiegelabsunk a und und zur zur relativen Exzentrizität des des Schiffspfades: In In erster erster Näherung gilt: gilt: s Ufer (1/u l -1/u r ) Ufer a (1/u l -1/u r )

17 Konventionelle Fahrrinnenbemessung Sicherheitsabstände zum Ufer Im Im Fluss ist ist die die relative Exzentrizität bei bei ufernaher Fahrt viel viel größer vals Rück im (O(2m/s)) im Kanal! Wasserspiegelauslenkung Die Wasserspiegeldifferenz w zwischen Steuerbord und Backbord bestimmt die Bankkräfte und -Momente Weiterhin ist ist der der Absunk a wegen der der größeren möglichen Aus der der Schiffsgeschwindigkeiten Aus der Theorie der Primärwellen im im folgt, folgt, dass dass w w und und damit damit Fluss s Ufer größer als als im im Kanal ist zum Ufer proportional ist zum Wasserspiegelabsunk a und und zur zur relativen Die Exzentrizität des des Die Sicherheitsabstände im im Schiffspfades: Kanal sind sind somit nicht auf auf Flüsse In In erster erster Näherung gilt: übertragbar. Sie Sie sind sind gilt: viel viel (!) (!) zu zu klein! s Ufer (1/u l -1/u r ) Ufer a (1/u l -1/u r )

18 Konventionelle Fahrrinnenbemessung Sicherheitsabstände Schiff-Schiff Das erste Schiff induziert eine Wasserspiegeldifferenz w zwischen Steuerund Backbord, die wieder vom Absunk a und der relativen Exzentrizität abhängt! Der Absunk a ist am Schiff am größten und fällt i. d. R. mit dem Abstand vom Schiff! Absunk in m Knoten 11.8 Knoten 13.5 Knoten 14.5 Knoten 16.6 Knoten 3

19 Konventionelle Fahrrinnenbemessung Sicherheitsabstände Schiff-Schiff Das erste Schiff induziert eine Wasserspiegeldifferenz w zwischen Steuerund Backbord, die wieder vom Absunk Hinzu a kommt und die die Fahrt durch das der relativen Exzentrizität abhängt! das via via Wasserverdrängung vom vom Begegner bzw. Überholer erzeugten Querströmungsfeldes Der Absunk a ist am Schiff am größten und fällt i. d. R. mit dem Abstand vom Die Die Schiff Sicherheitsabstände! Schiff-Schiff 1 haben somit im im Grundsatz die die gleiche Ursache wie wie die die zum zum Ufer Ufer und und steigen somit mit mit der der relativen Exzentrizität 2 und und dem dem Absunk und und damit mit mit der der Schiffsgeschwindigkeit! Absunk in m 9 Knoten 11.8 Knoten 13.5 Knoten 14.5 Knoten 16.6 Knoten 3

20 Konventionelle Fahrrinnenbemessung Sicherheitsabstände Schiff-Schiff Erster Einfluss (Rückströmung im im Bugbereich): Das Das begegnende Fahrzeug wird wird vom vom Rückströmungsfeld des des ersten Fahrzeuges im im Bugbereich (nach außen) abgedrängt (und umgekehrt), passiert dieses Querströmungsfeld aber schnell! s Rück Rück (B/2) (T/h) Vorsicht: Bei Bei stärkerer Ausnutzung der der Tiefe steigt s s Rück ist mit B skaliert s Rück ist mit B skaliert Zweiter Einfluss (Absunkfeld): Der Der Absunkgradient führt zu zu einer Ansaugkraft, die die beide Schiffe aufeinander zu zu beschleunigt! s Absunk * 0,5 Absunk c * L (T/h) 0,5 (v (v S /v krit ) / (1 mh ) / cvcr 2 S /v krit ) / (1 + c mh ) / cvcr 2 s Absunk ist mit L skaliert! s Absunk ist mit L skaliert!

21 Konventionelle Fahrrinnenbemessung Sicherheitsabstände Schiff-Schiff Erster Einfluss im Die (Rückströmung im Rück Bugbereich): Die Anwendung der der Absunktheorie s Rück (B/2) (T/h) auf auf die die Sicherheitsabstände Schiff- Bei Das Das Schiff Vorsicht: Bei stärkerer begegnende zeigt, Fahrzeug wird dass wird vom letztere vom mit mit der der Schiffsbreite, der der Ausnutzung der Tiefe Rückströmungsfeld des des der Schiffslänge, der der Nähe zur ersten zur kritischen Schiffs- steigt s Fahrzeuges im im Bugbereich geschwindigkeit (nach und und mit mit großen außen) abgedrängt Tiefgängen (und umgekehrt), in in Relation zur zur Rück ist mit pasdsiert dieses Wassertiefe s Rück ist mit B skaliert Querströmungsfeld ansteigen. aber schnell! Vorsicht also also bei bei starker Ausnutzung der Zweiter Einfluss der Tiefenverhältnisse und und Vorsicht (Absunkfeld): auch s Absunk * bei bei Anwendung kommerzieller 0,5 Absunk c * L (T/h) 0,5 Der Der Absunkgradient Schiffsführungssimulatoren, führt zu zu (v S /v krit ) / (1 mh ) / cvcr 2 einer (v S /vbei krit ) / (1 + c mh ) / cvcr denen 2 Ansaugkraft, die die die beide die T/h-Effekte nur nur grob abgebildet Schiffe sind. Ergänzende aufeinander zu zu beschleunigt! Naturversuche s Absunk ist mit sind sind hierzu Absunk immer ist mit L skaliert! noch unerlässlich!

22 Instabilität des Schiffspfades und human factor Instabiles Moment Stationäre fahrt Geradeausfahrt Ungewollte Kursabweichung Ruderlegen zur zur Kom- Kompensation Überschwingen zwingt zwingt wieder wieder zum zum Ruderlegen

23 Instabilität des Schiffspfades und human factor Stationäre fahrt Geradeausfahrt Instabiles Hieraus resultiert Moment meist eine eine Schlängelbewegung, deren Amplituden umso größer sind, je je schlechter der der Schiffsführer Kursabweichungen erkennt (Orientierung) und und je je später er er darauf reagiert (Reaktionszeiten) human factor Ungewollte Ruderlegen Kursabweichung zur zur Kom- Kompensation Überschwingen zwingt zwingt wieder wieder zum zum Ruderlegen

24 Instabilität des Schiffspfades und human factor Versuche zum Einfluss des human factor auf die Fahrrinnenbemessung, Master Thesis Ji Lan Ruderwinkel Fahrt am am Simulator (Real Time Simulation -- RTS)! Fahrt mit mit Autopilot (Fast Time Simulation-FTS-mit SHIPMA)! Seeschiffe in gerader Fahrrinne bei Wind und Strömung, 2010

25 Instabilität des Schiffspfades und human factor Versuche zum Einfluss des human factor auf die Fahrrinnenbemessung, Master Thesis Ji Lan Schleppfläche RTS RTS FTS FTS

26 Instabilität des Schiffspfades und human factor Versuche zum Einfluss des human factor auf die Fahrrinnenbemessung, Master Thesis Ji Lan Schleppfläche RTS Der human factor hat RTS danach den größten Einfluss auf die Fahrrinnendimensionierung! Aber stimmt das das auch? Nach Erfahrungen FTS der der BAW ist ist die die FTSFahrt im im Simulator viel viel schwieriger als als in in der der Realität!

27 Instabilität des Schiffspfades und human factor Zum Einfluss der Signalisierung auf die Fahrrinnenbemessung

28 Instabilität des Schiffspfades und human factor Zum Einfluss der Signalisierung auf die Fahrrinnenbemessung Austonnung oder allgemein bessere Infosysteme können die die erforderliche Fahrrinnenbreite erheblich begrenzen (Kanaleffekt)! Überprüfung durch Naturuntersuchungen!

29 Instabilität des Schiffspfades und human factor Frequenzbereich der Instabilitäten Auswertung von von Quer-und und Drehbeschleunigungen des des Schiffes ohne Kurvenfahrtanteile (Programm CFAA, Ing.-Büro Ing.-Büro Ritzert) Integration der Beschleunigungen im Frequenzbereich jenseits der Kurvenfahrt Beispiel Rhein bei Karlsruhe

30 Instabilität des Schiffspfades und human factor Frequenzbereich der Instabilitäten Auswertung von von Quer-und und Drehbeschleunigungen des des Schiffes ohne Kurvenfahrtanteile (Programm CFAA, Ing.-Büro Ing.-Büro Ritzert) Integration der Beschleunigungen im Frequenzbereich jenseits der Kurvenfahrt Beispiel Rhein bei Karlsruhe

31 Instabilität des Schiffspfades und human factor Insbesondere ungewollte (unerkannte) von und Querversätze Auswertung von Quer- und des des Schiffes erreichen Drehbeschleunigungen des bemessungsrelevante des Frequenzbereich der Größenordnungen Schiffes ohne Instabilitäten Kurvenfahrtanteile (Programm CFAA, Ing.-Büro Ing.-Büro Ritzert) Die Die aus aus Beschleunigungsanalysen ermittelten Zusatzbreiten können als als zusätzliche Sicherheitsabstände aus aus dem dem human factor aufgefasst werden. Sie Sie enthalten allerdings auch deterministische Bemessungsanteile, z. z. B. B. aus aus Querströmungen und und Schiff-Schiff-Kräften und und müssen von von Integration der Beschleunigungen diesen im Frequenzbereich jenseits separiert werden! Beispiel Rhein bei Karlsruhe der Kurvenfahrt Danach ist ist die die Zusatzbreite aus aus human factor viel viel kleiner als als nach Ji Ji Lan Lan --und und liegt liegt am am Mittelrhein für für SV SV bei bei rund m! m!

32 Vorgehensweise bei der Fahrrinnenbemessung Festlegung der der Randbedingungen (z. (z. B. B. Wasserstand, Strömungsfeld, bemessungsrelevante Abladetiefen), der der Verkehrssituation (z. (z. B. B. Begegnung) mit mit zugehörigen Fahrzeugen (z. (z. B. B. 4er 4er SV), SV), deren nautischen Eigenschaften (z. (z. B. B. passives Bugruder) und und deren Instrumentierung (z. (z. B. B. Radarpilot)

33 Vorgehensweise bei der Fahrrinnenbemessung Festlegung der der Randbedingungen (z. (z. B. B. Wasserstand, Strömungsfeld, bemessungsrelevante Abladetiefen), der der Verkehrssituation (z. (z. B. B. Begegnung) mit mit zugehörigen Fahrzeugen (z. (z. B. B. 4er 4er SV), SV), deren nautischen Eigenschaften (z. (z. B. B. passives Bugruder) und und deren Instrumentierung (z. (z. B. B. Radarpilot) Ermittlung der der deterministischen Anteile der der Fahrrinne durch Nutzung von von Simulationsverfahren oder besser durch Messungen in in der der Natur (Fahrspurbreiten, insbesondere in in Kurven, im im Bereich von von Querströmungen), inklusive der der Sicherheitsabstände (zum Ufer, zu zu Buhnen, Schiff-Schiff etc.) etc.)

34 Vorgehensweise bei der Fahrrinnenbemessung Festlegung der der Randbedingungen (z. (z. B. B. Wasserstand, Strömungsfeld, bemessungsrelevante Abladetiefen), der der Verkehrssituation (z. (z. B. B. Begegnung) mit mit zugehörigen Fahrzeugen (z. (z. B. B. 4er 4er SV), SV), deren nautischen Eigenschaften (z. (z. B. B. passives Bugruder) und und deren Instrumentierung (z. (z. B. B. Radarpilot) Ermittlung der der deterministischen Anteile der der Fahrrinne durch Nutzung von von Simulationsverfahren oder besser durch Messungen in in der der Natur (Fahrspurbreiten, insbesondere in in Kurven, im im Bereich von von Querströmungen), inklusive der der Sicherheitsabstände (zum Ufer, zu zu Buhnen, Schiff-Schiff etc.) etc.) Verwendung von von Näherungsformeln nur nur zur zur Vorbemessung, oder wenn die die Simulationsverfahren die die physikalischen Effekte nicht richtig abbilden

35 Vorgehensweise bei der Fahrrinnenbemessung Festlegung der der Randbedingungen (z. (z. B. B. Wasserstand, Strömungsfeld, bemessungsrelevante Abladetiefen), der der Verkehrssituation (z. (z. B. B. Begegnung) mit mit zugehörigen Fahrzeugen (z. (z. B. B. 4er 4er SV), SV), deren nautischen Eigenschaften (z. (z. B. B. passives Bugruder) und und deren Instrumentierung (z. (z. B. B. Radarpilot) Ermittlung der der deterministischen Anteile der der Fahrrinne durch Nutzung von von Simulationsverfahren oder besser durch Messungen in in der der Natur (Fahrspurbreiten, insbesondere in in Kurven, im im Bereich von von Querströmungen), inklusive der der Sicherheitsabstände (zum Ufer, zu zu Buhnen, Schiff-Schiff etc.) etc.) Verwendung von von Näherungsformeln nur nur zur zur Vorbemessung, oder wenn die die Simulationsverfahren die die physikalischen Effekte nicht richtig abbilden Nutzung von von Schiffsführungssimulatoren (tendenziell sichere Seite) oder besser Durchführung von von Fahrversuchen mit mit zugehöriger Auswertung zur zur Quantifizierung von von Zusatzbreiten aus aus dem dem human factor

36 Vorgehensweise bei der Fahrrinnenbemessung Festlegung der der Randbedingungen (z. (z. B. B. Wasserstand, Strömungsfeld, bemessungsrelevante Abladetiefen), der der Verkehrssituation (z. (z. B. B. Begegnung) mit mit zugehörigen Fahrzeugen (z. (z. B. B. 4er 4er SV), SV), deren nautischen Eigenschaften (z. (z. B. B. passives Bugruder) und und deren Instrumentierung (z. (z. B. B. Radarpilot) Ermittlung der der deterministischen Anteile der der Fahrrinne durch Nutzung von von Simulationsverfahren oder besser durch Messungen in in der der Natur (Fahrspurbreiten, insbesondere in in Kurven, im im Bereich von von Querströmungen), inklusive der der Sicherheitsabstände (zum Ufer, zu zu Buhnen, Schiff-Schiff etc.) etc.) Verwendung von von Näherungsformeln nur nur zur zur Vorbemessung, oder wenn die die Simulationsverfahren die die physikalischen Effekte nicht richtig abbilden Nutzung von von Schiffsführungssimulatoren (tendenziell sichere Seite) oder besser Durchführung von von Fahrversuchen mit mit zugehöriger Auswertung zur zur Quantifizierung von von Zusatzbreiten aus aus dem dem human factor Einschätzung des des Unsicherheitsbereiches aller aller für für die die Fahrrinnenbemessung genutzten Breitenmaße, unter Beachtung des des Schadenspotenzials und und möglicher Gefahren von von Leib Leib und und Leben im im Hinblick auf auf mögliche weitere Zuschläge aus aus dem dem Unsicherheitsbereich

37 Aktuelle Aktivitäten der BAW - Beispiele F&E Vorhaben Klimawandel und Schifffahrt F&E Vorhaben Klimawandel und Schifffahrt Verkehrswasserbauliche Regelungs- Regelungs-u. u. Anpassungsoptionen an an klimabedingte klimabedingte Veränderungen Veränderungen des des Abflussregimes Abflussregimes (4.03) (4.03) Ermittlung Ermittlung von von Mindestfahrrinnenbreitebreitenfür für eine eine sichere sichere und und leichte leichte Mindestfahrrinnen- Schifffahrt Schifffahrt (4.04) (4.04) Beispiel FiF Abladeoptimierung Mittelrhein (1,9 m 2,1 m), u. a. durch b F - Anpassung Abladeoptimierung Mittelrhein (1,9 m 2,1 m), u. a. durch b F - Anpassung

38 Aktuelle Aktivitäten der BAW - Beispiele F&E Vorhaben Klimawandel und Schifffahrt F&E Vorhaben Klimawandel und Schifffahrt Verkehrswasserbauliche Regelungs- Regelungs-u. u. Anpassungsoptionen an an klimabedingte klimabedingte Veränderungen Veränderungen des des Abflussregimes Abflussregimes (4.03) (4.03) Ermittlung Ermittlung von von Mindestfahrrinnenbreitebreitenfür für eine eine sichere sichere und und leichte leichte Mindestfahrrinnen- Schifffahrt Schifffahrt (4.04) (4.04) Beispiel FiF Abladeoptimierung Mittelrhein Vielen (1,9 (1,9 m 2,1 m), m), u. u. a. a. durch b F - Dank für für Ihre Ihre Aufmerksamkeit F - Anpassung

Aktuelle Aspekte der Fahrdynamik von Binnenschiffen

Aktuelle Aspekte der Fahrdynamik von Binnenschiffen Aktuelle Aspekte der Fahrdynamik von Binnenschiffen HTG-Kongress 12. Juni 2013 Hannover Michael Heinz, GDWS Außenstelle Münster Prof. Dr. Bernhard Söhngen, BAW Karlsruhe S1 Aktuelle Aspekte der Fahrdynamik

Mehr

Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße

Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße Berlin 21.09.2006 Dr.-Ing. R. Soyeaux Gliederung (1) Phänomen (2) Begriffe (3) Einflussgrößen (4) Zusammenhänge (5) Porenwasserüberdruck (6) Messungen (7) Trassierung

Mehr

Berechnung schiffserzeugter Strömungen und Wellen mit den 3D-Modellverfahren CFX und Comet im Vergleich zu Naturmessungen

Berechnung schiffserzeugter Strömungen und Wellen mit den 3D-Modellverfahren CFX und Comet im Vergleich zu Naturmessungen zurück zum Programm BAW-Kolloquium am 16. Juni 2005 zur Kurzfassung Berechnung schiffserzeugter Strömungen und Wellen mit den 3D-Modellverfahren CFX und Comet im Vergleich zu Naturmessungen Abteilung Wasserbau

Mehr

KONGRESS DER ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT - 24./25. JUNI 2009, BONN

KONGRESS DER ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT - 24./25. JUNI 2009, BONN Workshop: Infrastruktur, Betrieb und Schifffahrtsverhältnisse Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Schifffahrtsverhältnisse am Rhein B. Söhngen, S. Wassermann Bundesanstalt für Wasserbau, Referat

Mehr

FuE-Abschlussbericht Modellierung des human-factor" bei der Fahrrinnenbemessung A

FuE-Abschlussbericht Modellierung des human-factor bei der Fahrrinnenbemessung A FuE-Abschlussbericht Modellierung des human-factor" bei der Fahrrinnenbemessung A39530470006 Dezember 2016 FuE-Abschlussbericht Modellierung des human-factor" bei der Fahrrinnenbemessung Beginn des Vorhabens:

Mehr

BAW-Kolloquium: Bemessung von Deckwerken, Grundlagen Software Regelbauweisen

BAW-Kolloquium: Bemessung von Deckwerken, Grundlagen Software Regelbauweisen BAW-Kolloquium: Bemessung von Deckwerken, Grundlagen Software Regelbauweisen; BAW, 10.4.2008 Grundlagen der Bemessung von Böschungs- und Sohlensicherung nach GBB (ohne Propusion) Bernhard Söhngen / W4,

Mehr

Fahrdynamische Untersuchungen der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau e.v., Duisburg, zum Donauausbau Straubing - Vilshofen

Fahrdynamische Untersuchungen der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau e.v., Duisburg, zum Donauausbau Straubing - Vilshofen Fahrdynamische Untersuchungen der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau e.v., Duisburg, zum Donauausbau Straubing - Vilshofen DIPL.-ING. JOACHIM ZÖLLNER, VERSUCHSANSTALT FÜR BINNENSCHIFFBAU E.V., DUISBURG

Mehr

Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen

Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen Rotterdam 3 % Daten des Jahres 1997 Quelle: PLANCO Consulting, Essen 15 % Rotterdam - Linz

Mehr

Anforderung der Seeschifffahrt

Anforderung der Seeschifffahrt Optimale Nutzung der Bundeswasserstraße Elbe Dipl.-Ing. Jürgen Behm, Dipl.-Ing. Hanne Jansch www.baw.de BAW Kolloquium 18. Juni 2015 Hintergrund Fakten Die Unter- und Außenelbe ist als Seeschifffahrtsstraße

Mehr

- 2 - Zur Ermittlung des Squat oder allgemeiner zur Ableitung einer Squat-Formel, muss man sich deshalb zunächst mit einer Formel zur Berechnung des W

- 2 - Zur Ermittlung des Squat oder allgemeiner zur Ableitung einer Squat-Formel, muss man sich deshalb zunächst mit einer Formel zur Berechnung des W zurück zum Programm zu den Folien Modellansätze zur Berechnung des fahrdynamischen Einsinkens und Verifikation anhand von Niedrigwassermessungen im Rhein Dipl.-Ing. Harald Niesler (Ingenieurbüro Schmid,

Mehr

Fahrdynamische Randbedingungen der Donau im Ist-Zustand im Vergleich zum Rhein

Fahrdynamische Randbedingungen der Donau im Ist-Zustand im Vergleich zum Rhein zurück zum Inhaltsverzeichnis zu den Folien BAW-Kolloquium 2000 Beiträge zur Verbesserung der Befahrbarkeit von Flüssen Fahrdynamische Randbedingungen der Donau im Ist-Zustand im Vergleich zum Rhein Dr.-Ing.

Mehr

Chancen und Anwendungsgrenzen der künftigen PIANC Design Guidelines for Inland Waterways

Chancen und Anwendungsgrenzen der künftigen PIANC Design Guidelines for Inland Waterways Chancen und Anwendungsgrenzen der künftigen PIANC Design Guidelines for Inland Waterways Dr.-Ing. Katja Rettemeier, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn Einleitung Die Arbeitsgruppe

Mehr

Virtuelle Navigation zur Ermittlung von Kurswegen mit PeTra (Pegelabhängige Trassierung) P. Kolarov (Uni Rostock) Th. Dettmann (BAW Karlsruhe)

Virtuelle Navigation zur Ermittlung von Kurswegen mit PeTra (Pegelabhängige Trassierung) P. Kolarov (Uni Rostock) Th. Dettmann (BAW Karlsruhe) zurück zum Programm Virtuelle Navigation zur Ermittlung von Kurswegen mit PeTra (Pegelabhängige Trassierung) P. Kolarov (Uni Rostock) Th. Dettmann (BAW Karlsruhe) zur Kurzfassung Blick von der Loreley

Mehr

Anwendung. an einem Beispiel. Dr.-Ing. Tilman Holfelder Dr.-Ing. Renald Soyeaux Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

Anwendung. an einem Beispiel. Dr.-Ing. Tilman Holfelder Dr.-Ing. Renald Soyeaux Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe Anwendung von an einem Beispiel Dr.-Ing. Tilman Holfelder Dr.-Ing. Renald Soyeaux Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe BAW-Kolloquium, Karlsruhe, 10. April 2008 BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe

Mehr

Richtlinien für Regelquerschnitte von Binnenschifffahrtskanälen

Richtlinien für Regelquerschnitte von Binnenschifffahrtskanälen Richtlinien für Regelquerschnitte von Binnenschifffahrtskanälen - Ausgabe 2011 - Verkehr www.bmvbs.de Mobilität Bauen Wohnen Stadt Land Verkehr Mobilität Bauen Wohnen Stadt www.bmvbs.de Land Verkehr Mobilität

Mehr

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE Koblenz BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Untersuchungen zu alternativen, technisch-biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Info-Blatt: Schiffserzeugte Wellen

Mehr

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben - zurück zum Programm zur Kurzfassung Schiffsinduzierte Belastungen und mögliche Verkehre im beschränkten Fahrwasser BAW-Kolloquium 16. Juni 2005 Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer

Mehr

Forum EU Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen

Forum EU Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Forum EU Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 20. April 2012, Deggendorf www.baw.de Inhalt des Vortrags Untersuchungsziele und Methodeneinsatz

Mehr

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein Kolloquium von BAW und BfG am 26.10.2010 in Hannover Gliederung Veranlassung - Projektbeteiligte Voruntersuchungen Darstellung der alternativen

Mehr

Bemessung auf Propulsion

Bemessung auf Propulsion BAW-Kolloquium: Bemessung von Deckwerken, Grundlagen Software Regelbauweisen; BAW, 1.4.28 Bemessung auf Propulsion Carolin Gesing, Bernhard Söhngen (W4) MS Main bei Querkraftmessungen im WDK 25 Veranlassung

Mehr

T. Dettmann, Prof. Dr. B. Söhngen, BAW Karlsruhe Fahrdynamische Modellverfahren

T. Dettmann, Prof. Dr. B. Söhngen, BAW Karlsruhe Fahrdynamische Modellverfahren T. Dettmann, Prof. Dr. B. Söhngen, BAW Karlsruhe Fahrdynamische Modellverfahren Als technisch-wissenschaftlicher Berater und Gutachter der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) führt die

Mehr

Untersuchungen zu alternativen, technisch- biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Untersuchungen zu alternativen, technisch- biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Untersuchungen zu alternativen, technisch- biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Dipl.-Ing. Petra Fleischer Dr.-Ing. Renald Soyeaux Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe Fachtagung BUNDESANSTALT

Mehr

Wasserspiegel und Fahrrinnenverhältnisse bei RNW an der schiffbaren, deutschen Donau

Wasserspiegel und Fahrrinnenverhältnisse bei RNW an der schiffbaren, deutschen Donau Perspektiven der Sicherung der Fahrwassertiefe auf der oberen Donau Ausbau der Strecke Straubing - Vilshofen Direktor und Professor Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte Wien, 19. Okt 24 BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU

Mehr

zurück zum Inhaltsverzeichnis

zurück zum Inhaltsverzeichnis zurück zum Inhaltsverzeichnis zu den Folien Fahrdynamische Untersuchungen zur Engpassanalyse Rhein Prof. Dr.-Ing. Bernahrd Söhngen, Thorsten Dettmann (BAW) Dr. rer. nat. Hubert Klüpfel (Fa. TraffGo) 1.

Mehr

Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein am 8. Oktober 2009 in Karlsruhe. Engpassanalyse Rhein

Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein am 8. Oktober 2009 in Karlsruhe. Engpassanalyse Rhein zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein am 8. Oktober 2009 in Karlsruhe Engpassanalyse Rhein Auszüge aus der Arbeit der Projektgruppe Engpassanalyse

Mehr

Mikrosimulation des Schiffsverkehrs am Beispiel des Rheins

Mikrosimulation des Schiffsverkehrs am Beispiel des Rheins Mikrosimulation des Schiffsverkehrs am Beispiel des Rheins Dipl.-Phys. Nicolas Fischer, Technische Universität Dresden Dr. Martin Treiber, Technische Universität Dresden Einleitung Der Rhein wird von einer

Mehr

Alternative Ufersicherungen - Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt für BfG und BAW

Alternative Ufersicherungen - Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt für BfG und BAW Alternative Ufersicherungen - Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt für BfG und BAW Petra Fleischer, BAW Karlsruhe www.baw.de - Veranlassung - Zielstellung - Inhalte, Aktivitäten - Erste Ergebnisse Kolloquium

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Auswirkungen der Schiffsgrößenentwicklung auf Seeschifffahrtsstraßen Ästuarsysteme I (K2) Dr.-Ing. Uliczka / Dipl.-Ing. (FH) Kondziella www.baw.de Es gilt das gesprochene Wort! Projekte und Entwicklungen

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Wasserstraße im Klimawandel - für Regelung und Unterhaltung Sven Wurms, Michael Schröder sven.wurms@baw.de, michael.schroeder@baw.de

Mehr

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13 Aufgaben für Dienstag, 23.10.2012: Physik im Straßenverkehr Für die Sicherheit im Straßenverkehr spielen die Bedingungen bei Beschleunigungsund Bremsvorgängen eine herausragende Rolle. In der Straßenverkehrsordnung

Mehr

Hydraulische Belastungen am Ufer aus Schifffahrt und Abfluss

Hydraulische Belastungen am Ufer aus Schifffahrt und Abfluss Hydraulische Belastungen am Ufer aus Schifffahrt und Abfluss Carolin Gesing, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Wechselwirkung Schiff Wasserstraße Das Bundeswasserstraßennetz umfasst eine Gesamtlänge

Mehr

Das machen wir einfach am Simulator Schiffsführungssimulation für die Küste

Das machen wir einfach am Simulator Schiffsführungssimulation für die Küste BAW - Böttner BAW Carl-Uwe Böttner Das machen wir einfach am Simulator Schiffsführungssimulation für die Küste BAW Kolloquium 2016 Wasserbau Küstenbereich, Ästuarsysteme I Hamburg, 14. Juni 2016 Schiffsführungssimulation

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Dr.-Ing. Renald Soyeaux Dipl.-Ing. P. Fleischer BAW-Kolloquium Neue Entwicklungen für Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen in Hannover am

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung Hubert Liebenstein Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG),

Mehr

Simulation eines 135-Meter-Schiffs im Schiffsführungssimulator der BAW

Simulation eines 135-Meter-Schiffs im Schiffsführungssimulator der BAW Simulation eines 135-Meter-Schiffs im Schiffsführungssimulator der BAW Dipl.-Ing. Thorsten Dettmann, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe, Dr.-Ing. Sven-Brian Müller, Universität Duisburg-Essen, Duisburg

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technische und biologische Aspekte Dipl.-Biol. Eva-Maria Bauer, Bundesanstalt

Mehr

AIS-Messung auf Bundeswasserstraßen

AIS-Messung auf Bundeswasserstraßen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 38. Dresdner Wasserbaukolloquium 2015 Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer AIS-Messung

Mehr

Kopplung von Fahrdynamik-Modellen mit Boussinesq-Wellenmodellen zur Untersuchung schiffserzeugter Wellen im Fernfeld

Kopplung von Fahrdynamik-Modellen mit Boussinesq-Wellenmodellen zur Untersuchung schiffserzeugter Wellen im Fernfeld zurück zum Inhaltsverzeichnis Kopplung von Fahrdynamik-Modellen mit Boussinesq-Wellenmodellen zur Untersuchung schiffserzeugter Wellen im Fernfeld zur Kurzfassung Fahrdyn: geodätische Einmessung von Schiffen

Mehr

Software zur Bemessung von Deckwerken

Software zur Bemessung von Deckwerken Software zur Bemessung von Deckwerken Dr.-Ing. Tilman Holfelder, Dr.-Ing. Jan Kayser Bundesanstalt für Wasserbau, Referat Erdbau und Uferschutz 1 Einführung Das Netz der Binnenwasserstraßen der Wasser

Mehr

Gemeinsame Fahrordnung

Gemeinsame Fahrordnung 1. Zweck Gemeinsame Fahrordnung der Frankfurter Rudervereine Diese Fahrordnung dient dem Zweck, durch einheitliche Regelungen den Ruderbetrieb auf dem Main zu erleichtern und Gefahren für Menschen und

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Conference Paper, Published Version Söhngen, Bernhard Fachwissenschaftliche Grundlagen der Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße Vorgeschlagene Zitierweise/Suggested Citation:

Mehr

für Binnenwasserstraßen

für Binnenwasserstraßen Sachstand der PIANC INCOM WG 141:Bemessungsgrundlage für Sachstand der PIANC Incom WG 141: Bemessungsgrundlage für Dr.-Ing. Bernhard Söhngen, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe Prof. Dr. Katrien Eloot,

Mehr

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Petra Fleischer Jeannine Eisenmann Dr. Renald Soyeaux Bundesanstalt für f r Wasserbau

Mehr

Sicher durch den nebel

Sicher durch den nebel Sicher durch den nebel Bachmann löst komplexe Regelungsaufgaben auf Schiffen Die Anforderungen an die Mannschaft eines Schiffes sind umfangreich und mitunter äußerst anspruchsvoll. Viele ihrer Aufgaben

Mehr

Kleinfahrzeuge weichen grundsätzlich der gewerblichen Schifffahrt und Sportbooten aus!!! Segelfahrzeuge untereinander Wind nicht von derselben Seite

Kleinfahrzeuge weichen grundsätzlich der gewerblichen Schifffahrt und Sportbooten aus!!! Segelfahrzeuge untereinander Wind nicht von derselben Seite 1.5 Fahr- und Ausweichregeln Wenn sich der Abstand zu einem anderen Fahrzeug verringert und sich die Peilung nicht oder nicht merklich ändert, dann besteht die Möglichkeit eines Zusammenstoßes. Aufgrund

Mehr

Zukünftige Anforderungen an nicht ausgebaute Kanalstrecken Beispiele DEK-Nord von km 108,30 bis 138,26 DHK-Ost von km 35,87 bis 47,20

Zukünftige Anforderungen an nicht ausgebaute Kanalstrecken Beispiele DEK-Nord von km 108,30 bis 138,26 DHK-Ost von km 35,87 bis 47,20 zurück zum Programm zur Kurzfassung Zukünftige Anforderungen an nicht ausgebaute Kanalstrecken Beispiele DEK-Nord von km 108,30 bis 138,26 DHK-Ost von km 35,87 bis 47,20 BAW-Kolloquium Schiffsinduzierte

Mehr

Projekt: MARIDATA Modellierung, Analyse und Verwertung von Betriebsdaten für effiziente und sichere Schiffe

Projekt: MARIDATA Modellierung, Analyse und Verwertung von Betriebsdaten für effiziente und sichere Schiffe Projekt: MARIDATA Modellierung, Analyse und Verwertung von Betriebsdaten für effiziente und sichere Schiffe Techn. Koordination: P. Scholz, Wärsilä SAM Wiss. Koordination: Prof. B. el Moctar, Uni. Duisburg-Essen

Mehr

Einsatz numerischer Methoden für die Fachaufgabe Schiff Wasserstraße (genauer: Seeschiff Seeschifffahrtsstraße)

Einsatz numerischer Methoden für die Fachaufgabe Schiff Wasserstraße (genauer: Seeschiff Seeschifffahrtsstraße) Einsatz numerischer Methoden für die Fachaufgabe Schiff Wasserstraße (genauer: Seeschiff Seeschifffahrtsstraße) www.baw.de Es gilt das gesprochene Wort. Übersicht: Methoden der Fachaufgabe WSS (Wechselwirkung

Mehr

Stabilität von Containerschiffen

Stabilität von Containerschiffen Stabilität von Containerschiffen Rolle und Erfahrungen der Wasserschutzpolizei Folie 1 Stabilität von Containerschiffen Rolle und Erfahrungen der Wasserschutzpolizei - Die Kontrolle von Containerschiffen

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland 1. Statuskonferenz Einfluss von Extremwasserständen auf die Kostenstruktur und Wettbewerbsfähigkeit der Binnenschifffahrt

Mehr

Untersuchungen zur Schraubenstrahlbelastung der Rheinsohle

Untersuchungen zur Schraubenstrahlbelastung der Rheinsohle zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung BAW-Kolloquium Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein, Karlsruhe, 08.10.2009 Untersuchungen zur Schraubenstrahlbelastung der Rheinsohle Detlef Spitzer,

Mehr

Ermittlung minimaler Verkehrsflächen mit AUGE

Ermittlung minimaler Verkehrsflächen mit AUGE zurück zum Programm zu den Folien Söhngen zu den Folien Huber Ermittlung minimaler Verkehrsflächen mit AUGE Dipl.-Ing. Rolf Huber (Ing.-Büro Huber, ibh) Prof. Dr.-Ing. Bernhard Söhngen (BAW, W4) Dipl.-Math.

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

CFD-Optimierung einer Strahlumlenkung

CFD-Optimierung einer Strahlumlenkung CFD-Optimierung einer Strahlumlenkung hinter einem Arbeitsschiff mit Eisbrecher-Eigenschaften BAW Kolloquium, Hamburg, 15.09.2016 Referenten: A. Buhlert und E. Schomburg Das Projekt: Von der Bundesanstalt

Mehr

Inhalt. Schiffsführungssimulation der Revierfahrt

Inhalt. Schiffsführungssimulation der Revierfahrt F & E Projekt: SFS-R Ziel: Verfeinerung der fahrdynamischen Modelle in der Schiffsführungssimulation bei Bemessung oder Befahrbarkeitsanalyse von Seeschifffahrtsstraßen www.baw.de Wasserbau Ästuarsysteme

Mehr

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE Koblenz BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe 38,00 37,80 RWS Höhe in m+nn 37,60 37,40 37,20 37,00 41375 41385 41395 41 405 41415 41425 41 435 41 445 41 455 Ze it [Sek]

Mehr

KLEINWASSER.... ein wichtiges Thema für Contargo und ihre Kunden. Hier fi nden Sie die nötigen Informationen.

KLEINWASSER.... ein wichtiges Thema für Contargo und ihre Kunden. Hier fi nden Sie die nötigen Informationen. KLEINWASSER... ein wichtiges Thema für Contargo und ihre Kunden. Hier fi nden Sie die nötigen Informationen. KLEINES WASSER GROSSES THEMA Der Sommer 2015 hat in vielen deutschen Regionen Rekorde gebrochen:

Mehr

Die Konsultationsphase Abladeoptimierung Mittelrheinmit den Akteuren frühzeitig im Dialog

Die Konsultationsphase Abladeoptimierung Mittelrheinmit den Akteuren frühzeitig im Dialog Die Konsultationsphase Abladeoptimierung Mittelrheinmit den Akteuren frühzeitig im Dialog ARA Häfen - Tor zur Welt des Rheinkorridors Amsterdam Rotterdam Antwerpen Duisburg Köln Leverkusen Frankfurt Mainz

Mehr

Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL

Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Dipl.-Ing. Julia Beeh Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Kolloquium für Fortgeschrittene, Karlsruhe, 09.02.2011 INSTITUT FÜR STRASSEN-

Mehr

Bundesanstalt für Wasserbau Dienstleister im Verkehrswasserbau

Bundesanstalt für Wasserbau Dienstleister im Verkehrswasserbau Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann Bundesanstalt für Wasserbau Dienstleister im Verkehrswasserbau Präsidentenforum 2016 Karlsruhe, 2. Mai 2016 Bundeswasserstraßen Anlagen: Schleusen 315 (450) Schiffshebewerke

Mehr

CFD Optimierung einer Strahlumlenkung hinter einem Binnen-Eisbrecher. BAWKolloquium 15. September 2016

CFD Optimierung einer Strahlumlenkung hinter einem Binnen-Eisbrecher. BAWKolloquium 15. September 2016 CFD Optimierung einer Strahlumlenkung hinter einem Binnen-Eisbrecher BAWKolloquium 15. September 2016 Inhalt Aufgabenstellung, Randbedingungen Vorstudie Optimierung einer ausgewählten Variante Einfluss

Mehr

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Musteraufgaben Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Motormanöver (linksdrehende Schraube und feste Welle)

Motormanöver (linksdrehende Schraube und feste Welle) Motormanöver (linksdrehende Schraube und feste Welle) Aufstoppen: 1. Vorwärtsgang auskuppeln 2. Rückwärtsgang einlegen, dabei rechte Hand anschauen, um zu starkes Gasgeben zu vermeiden. 3. Ruder eine Viertelumdrehung

Mehr

Alternative technisch-biologische Ufersicherung am Beispiel der Weser bei Stolzenau

Alternative technisch-biologische Ufersicherung am Beispiel der Weser bei Stolzenau zurück zum Inhaltsverzeichnis Alternative technisch-biologische Ufersicherung am Beispiel der Weser bei Stolzenau zur Kurzfassung Hydraulische und geotechnische Aspekte Dr.-Ing. Renald Soyeaux, Dipl.-Ing.

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Vorinformation zum Sicherheitsbericht 2016

Vorinformation zum Sicherheitsbericht 2016 1 Vorinformation zum Sicherheitsbericht Bundesanstalt für Verkehr Schifffahrt Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Vorinformation Sicherheitsbericht Schifffahrt Abkürzungen SUB OSB

Mehr

Elbe Ästuar. Analyse Ist-Zustand und historische Zustände

Elbe Ästuar. Analyse Ist-Zustand und historische Zustände Elbe Ästuar Analyse Ist-Zustand und historische Zustände Gemeinsames Kolloquium der Bundesanstalt für Wasserbau, Dienststelle Hamburg und der Bundesanstalt für Gewässerkunde Erfahrungsaustausch zur Untersuchung

Mehr

Verkehrsberatung Ortsdurchfahrt B33 Stufe II: Optimierbarkeit LSA-Koordinierung

Verkehrsberatung Ortsdurchfahrt B33 Stufe II: Optimierbarkeit LSA-Koordinierung Verkehrsberatung Ortsdurchfahrt B33 Stufe II: Optimierbarkeit LSA-Koordinierung WASSERVERSORGUNG ABWASSERENTSORGUNG Haslach im Kinzigtal, 29.01.2015 Dipl.-Ing. Florian Krentel VERKEHR BERATUNG Hintergrund

Mehr

Korteweg-de-Vries-Gleichung

Korteweg-de-Vries-Gleichung Florian Oppermann 25. April 2012 Inhaltsverzeichnis Wann war was? 1834: John Russell beobachtet Solitonen in einem Kanal 1871/1876: Herleitung der Wellenform und -geschwindigkeit aus bekannten en 1895:

Mehr

VCI-Leitfaden zur Ermittlung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der chemischen Industrie

VCI-Leitfaden zur Ermittlung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der chemischen Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VCI-Leitfaden zur Ermittlung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der chemischen Industrie Stand: 06. Juli 2010 Dieser Leitfaden entbindet in keinem Fall von der Verpflichtung

Mehr

Geotechnische Wirkungsweise technischer und pflanzlicher Ufersicherungen

Geotechnische Wirkungsweise technischer und pflanzlicher Ufersicherungen Geotechnische Wirkungsweise technischer und pflanzlicher Ufersicherungen Inhalt Belastungen technischen Ufersicherungen lokale Standsicherheit Deckwerksbemessung pflanzliche Ufersicherungen 2/ Natürliche

Mehr

Liebe Luc und Thierry,

Liebe Luc und Thierry, 1 11.09.2000 Liebe Luc und Thierry, ich möchte euch endlich mal ein bisschen informieren, wie es um meine Versuche steht, um aus den GPS- Daten Windrichtungen heraus zu destillieren. Thierry habe ich in

Mehr

auf Binnenwasserstraßen

auf Binnenwasserstraßen Modellierung und Simulation des Verkehrsflusses auf Modellierung und Simulation des Verkehrsflusses auf Dipl.-Phys. Nicolas Fischer TU Dresden, Institut für Wirtschaft und Verkehr, Dresden Dr. Martin Treiber

Mehr

verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche

verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässer sserökologisch verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässer sserökologie - verkehrswasserbauliche Aspekte - Expertenworkshop am 11.-12. Dezember 2008 in Berlin Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Fließgewässer Leipziger Neuseenland.

Fließgewässer Leipziger Neuseenland. Kolloquium Alternative technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Wirkungsweise, Belastbarkeit, Anwendungsmöglichkeiten 26. Oktober 2010, Hannover Congress Centrum DWA- und PIANC-Aktivitäten

Mehr

Einfluss des mittleren Rückströmungsfeldes auf den Geschiebetransport am Beispiel des Rheines bei Westhoven

Einfluss des mittleren Rückströmungsfeldes auf den Geschiebetransport am Beispiel des Rheines bei Westhoven Einfluss des mittleren Rückströmungsfeldes auf den Geschiebetransport am Beispiel des Rheines bei Westhoven DR.-ING. BERNHARD SÖHNGEN, MARION HEER, BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Der folgende Beitrag ist

Mehr

Systemanalyse und Modellbildung

Systemanalyse und Modellbildung Systemanalyse und Modellbildung Universität Koblenz-Landau Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften Institut für Umweltwissenschaften Dr. Horst Niemes(Lehrbeauftragter) Systemanalyse 1 Teil 1 1.

Mehr

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben Bewegungen S. 181 196 Aufträge S. 183 Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben A1 Siehe Schülerband, S. 183, B1 (Bewegungsarten) und S. 18, B5 (Bewegungsformen). A Individuelle

Mehr

Optimierung von aktiven Fahrerassistenzsystemen basierend auf der Analyse des Fahrer- und Fußgänger- Reaktionsverhaltens in der Pre-Crash-Phase

Optimierung von aktiven Fahrerassistenzsystemen basierend auf der Analyse des Fahrer- und Fußgänger- Reaktionsverhaltens in der Pre-Crash-Phase WER Optimierung von aktiven Fahrerassistenzsystemen basierend auf der Analyse des Fahrer- und Fußgänger- Reaktionsverhaltens in der Pre-Crash-Phase Thomas Schlender Robert Bosch GmbH UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016

Mehr

Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen

Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen Ästuarsysteme I (K2) - Dr.-Ing. K. Uliczka www.baw.de Ufersicherungen an Seeschifffahrts- und Binnenschifffahrtsstraßen BAWKolloquium Dienststelle

Mehr

BGBl. II - Ausgegeben am 29. August Nr von 117

BGBl. II - Ausgegeben am 29. August Nr von 117 BGBl. II - Ausgegeben am 29. August 2011 - Nr. 289 46 von 117 Anlage 7 Schifffahrtszeichen 1. Die Hauptzeichen in Abschnitt I können durch die Zusatzzeichen in Abschnitt II ergänzt oder erläutert werden.

Mehr

Abladeoptimierung Mittelrhein

Abladeoptimierung Mittelrhein Seite 1 von 26 Abladeoptimierung Mittelrhein Konsultationsphase 2017-2019 Themenspezifische Gespräche Niederschrift zum themenspezifischen Gespräch Schifffahrt am 03.05.2018 um 10:00 13:00 Uhr im Ratssaal

Mehr

Modellierung des Fahrverhaltens in Kurven

Modellierung des Fahrverhaltens in Kurven Dipl.-Ing. Sven B. Riffel Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Kolloquium für Fortgeschrittene, Karlsruhe, INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Laborpraktikum Solitäre Wellen : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Solitäre Wellen : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechanik und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpraktikum Solitäre Wellen : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname

Mehr

PHYSIK IM STRASSENVERKEHR

PHYSIK IM STRASSENVERKEHR PHYSIK IM STRASSENVERKEHR Verständnis für sicheres Fahren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Strassenverkehr ist Physik pur. Wenn Sie sich der Fahrphysik bewusst sind, können Sie Ihr Fahrverhalten

Mehr

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten.

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten. Titelformat - technische zu Aspekte Dr.-Ing. Renald Soyeaux, Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau Dipl.-Ing. Petra Fleischer Expertengespräch Verbesserung der Gewässerstruktur

Mehr

Das Binnenschiff als Messplattform

Das Binnenschiff als Messplattform Das Binnenschiff als Messplattform Automatisierte Erfassung von Sohlhöhen und Strömungsgeschwindigkeiten im laufenden Schiffsbetrieb Ein Beitrag von ANDREAs ORLOVIUs und ANNE-CHRIsTIN Schulz Die von der

Mehr

CC Projektmanagement z. Hd. Herrn U. Kraus Am Strom Bremerhaven Bremen, den Stellungnahme

CC Projektmanagement z. Hd. Herrn U. Kraus Am Strom Bremerhaven Bremen, den Stellungnahme Seite 1 von 22 bremenports GmbH & Co KG CC Projektmanagement z. Hd. Herrn U. Kraus Am Strom 2 27568 Bremerhaven Bremen, den 10.09.2013 Stellungnahme Aspekt: Wasserstraßentransport, liegender WKA Stern

Mehr

Automatischer Kursachsen- Generator AUGE. Rolf R. Huber ibh Ingenieurbüro Huber

Automatischer Kursachsen- Generator AUGE. Rolf R. Huber ibh Ingenieurbüro Huber zurück zum Programm zur Kurzfassung Automatischer Kursachsen- Generator AUGE Rolf R. Huber ibh Ingenieurbüro Huber 1 Zielsetzung Automatische Erzeugung optimaler Kursachsen und Ermittlung des zugehörigen

Mehr

Sicherheit und Leichtigkeit der Rheinschifffahrt

Sicherheit und Leichtigkeit der Rheinschifffahrt Sicherheit und Leichtigkeit der Rheinschifffahrt Gemeinsamer Workshop der IKSR und der ZKR Gewässerschutz und Schifffahrt am 11.4.2006 im BMVBS in Bonn vorgetragen von Gerd Franke 1 Übersicht Begrüßung

Mehr

Geotechnische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW

Geotechnische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW www.baw.de Petra Fleischer, Jeannine Eisenmann, BAW, Referat Erdbau- und Uferschutz 21.11.2013 ? Geotextil oder Kornfilter 60-80 cm 4 m Wie können Pflanzen den

Mehr

Schwertransporte auf der Oberweser erfolgreich abwickeln Leitfaden und Handlungshilfe

Schwertransporte auf der Oberweser erfolgreich abwickeln Leitfaden und Handlungshilfe Schwertransporte auf der Oberweser erfolgreich abwickeln Leitfaden und Handlungshilfe Sie sind Kunde, Spediteur oder Schiffsführer und planen die Abwicklung eines Schwertransportes auf der Oberweser? Die

Mehr

Gezielte Naturuntersuchungen zur Kalibrierung von Modellen

Gezielte Naturuntersuchungen zur Kalibrierung von Modellen zurück zum Inhaltsverzeichnis zu den Folien Gezielte Naturuntersuchungen zur Kalibrierung von Modellen Dipl. Ing. A. Orlovius, Dr. Ing. B. Söhngen, BAW Karlsruhe Anhand ausgewählter Beispiele zur Durchführung

Mehr

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Dr.-Ing. Jürgen Stamm Abteilung Wasserbau im Binnenbereich Kolloquium der BAW am 22. Mai 2003 Festlegungen 5-Punkte-Programm der Bundesregierung (15.09.2002):

Mehr

13:45 Uhr Fachwissenschaftliche Grundlagen der Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße Prof. Dr.-Ing. Bernhard Söhngen (BAW)

13:45 Uhr Fachwissenschaftliche Grundlagen der Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße Prof. Dr.-Ing. Bernhard Söhngen (BAW) (BAW), (UDE), Programm Donnerstag, 26. November 2015 13:00 Uhr Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann (BAW) 13:10 Uhr Bedeutung des Themenfeldes Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße

Mehr

Schiffserzeugte langperiodische Belastung zur Bemessung der Deckschichten von Strombauwerken an SeeSchStr

Schiffserzeugte langperiodische Belastung zur Bemessung der Deckschichten von Strombauwerken an SeeSchStr Schiffserzeugte langperiodische Belastung zur Bemessung der Deckschichten von Strombauwerken an SeeSchStr FuE-Kooperation von LWI (TU BS) / IWW (RWTH) / HPA / BAW Ästuarsysteme I (K2) - Dr.-Ing. K. Uliczka

Mehr

Implementierung, Test und Bewertung eines zeitvarianten Algorithmus zur Ansteuerung einer Bewegungsplattform

Implementierung, Test und Bewertung eines zeitvarianten Algorithmus zur Ansteuerung einer Bewegungsplattform Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie Dr.-Ing.Dipl.-Math. K.Röbenack Implementierung, Test und Bewertung eines zeitvarianten Algorithmus zur

Mehr

Wellenerzeugung und Wellenvorhersage: Definitionen: Wellen: Schwingungen der Wasseroberfläche (Wasspiegelauslenkungen), die durch meteorologische

Wellenerzeugung und Wellenvorhersage: Definitionen: Wellen: Schwingungen der Wasseroberfläche (Wasspiegelauslenkungen), die durch meteorologische Wellenerzeugung und Wellenvorhersage: Definitionen: Wellen: Schwingungen der Wasseroberfläche (Wasspiegelauslenkungen), die durch meteorologische Wirkungen im Seegebiet erzeugt werden. Wind bzw. Sturm

Mehr