Alternative Ufersicherungen - Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt für BfG und BAW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alternative Ufersicherungen - Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt für BfG und BAW"

Transkript

1 Alternative Ufersicherungen - Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt für BfG und BAW Petra Fleischer, BAW Karlsruhe - Veranlassung - Zielstellung - Inhalte, Aktivitäten - Erste Ergebnisse Kolloquium Alternative technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Wirkungsweise, Belastbarkeit, Anwendungsmöglichkeiten

2 Technische Ufersicherungen Alternative Ufersicherungen Geotechnik Erdbau und Uferschutz Petra Fleischer Seite 2

3 Technische Ufersicherungen Berechnungsgrundlagen Merkblätter MAR - Regelbauweisen MAK - Kornfilter MAG - Geotextil MAV - Verguss Richtlinien TLW - Technische Lieferbed. WBSt DIN EN Wasserbausteine GBB (BAW-Mitt. Nr. 87) - Bemessung Böschungssicherungen Erfahrungen Forschungsprojekt - Bestandsaufnahme Deckwerke Alternative Ufersicherungen Geotechnik Erdbau und Uferschutz Petra Fleischer Seite 3

4 Technische Ufersicherungen Berechnungsgrundlagen Merkblätter MAR - Regelbauweisen MAK - Kornfilter MAG - Geotextil MAV - Verguss Richtlinien TLW - Technische Lieferbed. WBSt DIN EN Wasserbausteine GBB (BAW-Mitt. Nr. 87) - Bemessung Böschungssicherungen Erfahrungen Forschungsprojekt - Bestandsaufnahme Deckwerke Europäische Regelung Europäische Wasserrahmen- Richtlinie (2000) Nationale gesetzliche Regelungen WaStrG Wasserstraßengesetz (2010) WHG Wasserhaushaltsgesetz (2010) BNatSchG Bundesnaturschutzg. (2010) Alternative Ufersicherungen Geotechnik Erdbau und Uferschutz Petra Fleischer Seite 4

5 Technische Ufersicherungen Forschungsbedarf Naturnahe Ufersicherungen? Europäische Regelung Europäische Wasserrahmen- Richtlinie (2000) Nationale gesetzliche Regelungen WaStrG Wasserstraßengesetz (2010) WHG Wasserhaushaltsgesetz (2010) BNatSchG Bundesnaturschutzg. (2010) Alternative Ufersicherungen Geotechnik Erdbau und Uferschutz Petra Fleischer Seite 5

6 Technische Ufersicherung Pflanzliche Ufersicherung Standsicherheit/ Erosionssicherheit der Ufer?? Seite 6

7 Kleine Fließgewässer/ Gewässer ohne Schifffahrt In der Regel flache Böschungen Keine hydraulischen Belastungen durch Schiffswellen, Wasserspiegelabsunk und schiffsinduzierte Strömung Ggf. Belastung erst bei Hochwasser Belastung durch strömendes Wasser - Oberflächenerosion (Strömungsgeschwindigkeiten, Schubspannungen) Viel Erfahrungen und Grenzwerte Seite 7

8 Grenzwerte hinsichtlich Oberflächenerosion? 5. Alternative naturnahe UfersicherungenSeite 8

9 Wasserstraßen mit Schifffahrtsbelastung Häufig steile Böschungen (1:3, auch 1:2) Sofortige Belastung der Ufersicherung nach Einbau Hydraulische Belastungen durch Schifffahrt Zum Teil (in Flüssen) zusätzlich Belastung durch Hochwasser (Strömungsgeschwindigkeiten, Schubspannungen) - Wasserspiegelabsunk - Rückströmung - Heckquerwelle - Wiederauffüllungsströmung Seite 9

10 Wasserstraßen mit Schifffahrtsbelastung Häufig steile Böschungen (1:3, auch 1:2) Sofortige Belastung der Ufersicherung nach Einbau Hydraulische Belastungen durch Schifffahrt Zum Teil (in Flüssen) zusätzlich Belastung durch Hochwasser (Strömungsgeschwindigkeiten, Schubspannungen) Sehr wenig Erfahrungen, keine Grenzwerte - Wasserspiegelabsunk - Rückströmung - Heckquerwelle - Wiederauffüllungsströmung Oberflächenerosion Standsicherheit der Uferböschung Seite 10

11 Geotechnische Standsicherheit der Uferböschung MW F HSW G Q U d krit C (A) β Porenwasserüberdruck infolge Absunk Ausreichendes Flächengewicht Wasserbausteine Filter (Geotextil, Kornfilter) (Boden) Seite 11

12 Geotechnische Standsicherheit der Uferböschung MW F HSW G Q U d krit C (A) β Porenwasserüberdruck infolge Absunk Ausreichendes Flächengewicht Wasserbausteine Filter (Geotextil, Kornfilter) (Boden) Seite 12

13 Geotechnische Standsicherheit der Uferböschung MW F HSW G Q U d krit C (A) β Porenwasserüberdruck infolge Absunk Ausreichendes Flächengewicht Wasserbausteine Filter (Geotextil, Kornfilter) (Boden) Seite 13

14 Uferstabilität und Erosionssicherheit durch pflanzliche Komponenten? Welche Absunkgrößen, welche Strömungsgeschwindigkeiten infolge Schifffahrt sind aufnehmbar? Seite 14

15 Uferstabilität und Erosionssicherheit durch pflanzliche Komponenten? Welche Absunkgrößen, welche Strömungsgeschwindigkeiten infolge Schifffahrt sind aufnehmbar? Oberflächenschutz? Erosionsstabilität? Veränderung der Bodeneigenschaften? Veränderung der Durchlässigkeit? Wurzelkohäsion? Dübelwirkung? Seite 15

16 Forschungsprojekt der BAW und BfG Alternative technisch-biologische Ufersicherungen - Untersuchungen zur Quantifizierung ihrer Belastbarkeit und Möglichkeiten ihrer Anwendung an Binnenwasserstraßen Erdbau und Uferschutz (G4) (Federführung) Vegetationskunde, Landschaftspflege (U3) Schiff/ Wasserstraße Naturuntersuchungen (W4) Tierökologie (U4) Technische Fragestellungen Biologische/ ökologische Fragestellungen Seite 16

17 Zielstellung TECHNISCH-BIOLOGISCHE UFERSICHERUNGEN Anwendungsgrenzen Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Grundlagen/ Empfehlungen Bauweisen Belastbarkeit Dauerhaftigkeit Unterhaltung Randbedingungen der Anwendung Ausführungshinweise Seite 17

18 Zielstellung TECHNISCH-BIOLOGISCHE UFERSICHERUNGEN Anwendungsgrenzen Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Grundlagen/ Empfehlungen Bauweisen Belastbarkeit Dauerhaftigkeit Unterhaltung Randbedingungen der Anwendung Ausführungshinweise Kennblätter Kennblätter Kennblätter Merkblatt Seite 18

19 rein technisch Technisch-biologische Ufersicherungen Seite 19

20 Einflussgrößen auf alternative Ufersicherungen Hydraulische Belastungen aus Schifffahrt (z.b. Wellenhöhen) Ufergeometrie (z.b. Böschungsneigung) Baugrundverhältnisse (z.b. anstehende Böden) Unterhaltung (z.b. Gehölzrückschnitt) Hydraulische Belastungen aus natürlicher Strömung (z.b. Schubspannungen) Alternative technisch-biologische Ufersicherung Anthropogene Einflüsse (z.b. Vandalismus) Lichtverhältnisse (z.b. Nord-/ Südufer) Wasserstände in der Wasserstraße (z.b. Überflutungszeiten) Witterungsverhältnisse (z.b. Niederschlagshäufigkeit) Seite 20

21 Alternative technisch-biologische Ufersicherungen Vorgehensweise/ Bearbeitungsschritte Bestand/ Erfahrungen Theorie/ Versuche Literaturrecherche WSV-Umfrage Laborversuche Detailuntersuchungen in ausgewählten Abschnitten Theoretische Betrachtungen Anwendungen Anwendungen im Rahmen von WSV-Aufträgen Neue Versuchsstrecken Einrichten/ Monitoring Seite 21

22 Bestehende Strecken mit alternativen Ufersicherungen in der WSV Ergebnis einer Umfrage 2005: Anzahl: ca. 160 Gesamtlänge: ca. 160 km Seite 22

23 Bestehende Strecken mit alternativen Ufersicherungen in der WSV Ergebnis einer Umfrage 2005: Anzahl: ca. 160 Gesamtlänge: ca. 160 km Kanal T-Profil Kanal RT-Profil Kanal R-Profil 3 / 1,4 % 3 / 1,4 % Kanäle ca. 3 % Flüsse ca. 97 % Ufergeometrie Fluss/See Böschung Fluss/See Steilufer 37 / 17,9 % 86 / 41,5 % Fluss/See Flachufer 54 / 26,1 % Fluss/See Flachwasserzone 24 / 11,6 % Fluss/See sonstiges Anzahl [-] / Anteil [%] Seite 23

24 Erhaltungszustand Erhaltungszustand Schäden, Schäden, Abbrüche, Abbrüche, Umlagerungen, Umlagerungen, Geometrie Geometrie Böschungsneigung, Böschungsneigung, Wassertiefe, Wassertiefe, Freibord, Freibord, Besonderheiten, Besonderheiten, Geotechnische Geotechnische Randbedingungen Randbedingungen Bodenart, Bodenart, Lagerungsdichte, Lagerungsdichte, Konsistenz, Konsistenz, Grundwasser, Grundwasser, Detailuntersuchungen in ausgewählten Strecken Seite 24

25 Erhaltungszustand Erhaltungszustand Schäden, Schäden, Abbrüche, Abbrüche, Umlagerungen, Umlagerungen, Geometrie Geometrie Böschungsneigung, Böschungsneigung, Wassertiefe, Wassertiefe, Freibord, Freibord, Besonderheiten, Besonderheiten, Geotechnische Geotechnische Randbedingungen Randbedingungen Bodenart, Bodenart, Lagerungsdichte, Lagerungsdichte, Konsistenz, Konsistenz, Grundwasser, Grundwasser, Detailuntersuchungen in ausgewählten Strecken Hydrologische Hydrologische Randbedingungen Randbedingungen Wasserstände, Wasserstände, Hochwasser Hochwasser Seite 25

26 Erhaltungszustand Erhaltungszustand Schäden, Schäden, Abbrüche, Abbrüche, Umlagerungen, Umlagerungen, Geometrie Geometrie Böschungsneigung, Böschungsneigung, Wassertiefe, Wassertiefe, Freibord, Freibord, Besonderheiten, Besonderheiten, Geotechnische Geotechnische Randbedingungen Randbedingungen Bodenart, Bodenart, Lagerungsdichte, Lagerungsdichte, Konsistenz, Konsistenz, Grundwasser, Grundwasser, Detailuntersuchungen in ausgewählten Strecken Hydrologische Hydrologische Randbedingungen Randbedingungen Wasserstände, Wasserstände, Hochwasser Hochwasser Schiffsbelastung Schiffsbelastung Anzahl Anzahl der der Schiffe, Schiffe, Geschwindigkeit, Geschwindigkeit, Abstand Abstand vom vom Ufer, Ufer, Hydraulische Hydraulische Einwirkungen Einwirkungen Wellenhöhen, Wellenhöhen, Absunk, Absunk, Strömungsgeschwindigkeiten, Seite 26

27 Erhaltungszustand Erhaltungszustand Schäden, Schäden, Abbrüche, Abbrüche, Umlagerungen, Umlagerungen, Geometrie Geometrie Böschungsneigung, Böschungsneigung, Wassertiefe, Wassertiefe, Freibord, Freibord, Besonderheiten, Besonderheiten, Geotechnische Geotechnische Randbedingungen Randbedingungen Bodenart, Bodenart, Lagerungsdichte, Lagerungsdichte, Konsistenz, Konsistenz, Grundwasser, Grundwasser, Detailuntersuchungen in ausgewählten Strecken Hydrologische Hydrologische Randbedingungen Randbedingungen Wasserstände, Wasserstände, Hochwasser Hochwasser Schiffsbelastung Schiffsbelastung Anzahl Anzahl der der Schiffe, Schiffe, Geschwindigkeit, Geschwindigkeit, Abstand Abstand vom vom Ufer, Ufer, Hydraulische Hydraulische Einwirkungen Einwirkungen Wellenhöhen, Wellenhöhen, Absunk, Absunk, Strömungsgeschwindigkeiten, Vegetation Vegetation Pflanzenarten, Pflanzenarten, -vielfalt, -vielfalt, Zustand, Zustand, Fauna Fauna Tierarten, Tierarten, -vielfalt, -vielfalt, Seite 27

28 Ausgewählte Versuchsstrecken für Detailuntersuchungen Begrüntes Ufer 1988/89 Vegetationsmatten 1993 Weser MLK UHW Uferentsteinung 2004 Rhein KRT-Profil + Initialpflanzung Seite 28

29 Ausgewählte Versuchsstrecken für Detailuntersuchungen Begrüntes Ufer 1988/89 Vegetationsmatten 1993 Weser MLK UHW Uferentsteinung 2004 Rhein KRT-Profil + Initialpflanzung Seite 29

30 Ausgewählte Versuchsstrecken für Detailuntersuchungen Begrüntes Ufer 1988/89 Vegetationsmatten 1993 Vortrag Herr Meyer Weser MLK UHW Uferentsteinung 2004 Vortrag Herr Dr. Armbruster 1993 Rhein KRT-Profil + Initialpflanzung 1989 Seite 30

31 Kennblatt: Weser (Begrünte Ufer) Kennblatt: Weser (Begrünte Ufer) Seite 31

32 (5) Ufergeometrie (6) Baugrund (7) Schifffahrt (8) Hydraulische Belastungen (9) Tierökologische Bewertung Kennblatt: Weser (Begrünte Ufer) Kennblatt: Weser (Begrünte Ufer) Seite 32 (1) Ufersicherungsarten und ihre Bewertung hinsichtlich Pflanzerfolg, Erosionsschutz, Naturschutz

33 (5) Ufergeometrie (6) Baugrund (7) Schifffahrt (8) Hydraulische Belastungen (9) Tierökologische Bewertung Kennblatt: Weser (Begrünte Ufer) Kennblatt: Weser (Begrünte Ufer) Seite 33 (1) Ufersicherungsarten und ihre Bewertung hinsichtlich Pflanzerfolg, Erosionsschutz, Naturschutz

34 Alternative technisch-biologische Ufersicherungen Vorgehensweise/ Bearbeitungsschritte Bestand/ Erfahrungen Theorie/ Versuche Literaturrecherche WSV-Umfrage Laborversuche Detailuntersuchungen in ausgewählten Abschnitten Theoretische Betrachtungen Anwendungen Anwendungen im Rahmen von WSV-Aufträgen Neue Versuchsstrecken Einrichten/ Monitoring Seite 34

35 Vortrag Frau Eisenmann Labor- und Modellversuche Labor- und Modellversuche Belastbarkeit Durchlässigkeit Scherfestigkeit Veränderung der Bodeneigenschaften? Wurzelkohäsion? Veränderung der Durchlässigkeit? Dübelwirkung? Erosionsstabilität? Seite 35

36 Alternative technisch-biologische Ufersicherungen Vorgehensweise/ Bearbeitungsschritte Bestand/ Erfahrungen Theorie/ Versuche Literaturrecherche WSV-Umfrage Laborversuche Detailuntersuchungen in ausgewählten Abschnitten Theoretische Betrachtungen Anwendungen Anwendungen im Rahmen von WSV-Aufträgen Neue Versuchsstrecken Einrichten/ Monitoring Seite 36

37 Relativ hohe hydraulische Belastungen infolge Schifffahrt und Hochwasser Versuchsstrecke Naturversuch 2011: Rhein-km 440,6 bis km 441,6 rechtes Ufer (BAW, BfG, WSA Mannheim) Seite 37

38 Istzustand Rhein-km , rechtes Ufer (Einmaß 2009) Ziel: Ermittlung der Belastbarkeit und Anwendungsmöglichkeiten verschiedener alternativer Ufersicherungsarten in einem Naturversuch (Übertragbarkeit auf andere Wasserstraßenabschnitte) Höhe [mnn] MII/ HSWII MI/ HSWI GLW Naturversuch 2011: Rhein-km 440,6 bis km 441,6 rechtes Ufer Rechtsw ert [m] Seite 38

39 Istzustand Rhein-km , rechtes Ufer (Einmaß 2009) Ziel: Ermittlung der Belastbarkeit und Anwendungsmöglichkeiten verschiedener alternativer Ufersicherungsarten in einem Naturversuch (Übertragbarkeit auf andere Wasserstraßenabschnitte) Höhe [mnn] MII/ HSWII MI/ HSWI GLW Naturversuch 2011: Rhein-km 440,6 bis km 441,6 rechtes Ufer Rechtsw ert [m] Seite 39

40 Testen von verschiedenen alternativen Ufersicherungsarten Steckhölzer Spreitlagen Röhrichtgabionen Begrünte Böschungsschutzmatten Kammerdeckwerke Vortrag Herr Hannig Seite 40

41 Ergebnisse Internetportal Alternative Ufersicherungen Projekt Initiatoren Kontakt Ergebnisse Seite 41

42 Ergebnisse Internetportal Alternative Ufersicherungen Projekt Initiatoren Kontakt Ergebnisberichte Ergebnisse Kurzinformationen Empfehlungen Veröffentlichungen Vorträge Seite 42

43 Ergebnisse Internetportal Alternative Ufersicherungen Projekt Initiatoren Kontakt Ergebnisberichte Ergebnisse Kurzinformationen Empfehlungen Veröffentlichungen Vorträge Erfahrungsaustausch - DWA - Ausschuss WW 1.5/ PIANC - Ausschuss InCom WG 128 Vortrag Herr Dr. Söhngen/ Herr Stowasser Seite 43

44 Resümee Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen anwendbar Einsatz abhängig von vorhandenen Randbedingungen, insbesondere von hydraulischen Belastungen Praktische Erfahrungen, Modell- und Naturversuche sowie theoretische Überlegungen erforderlich Sukzessiv Bereitstellung von Empfehlungen für die Anwendung alternativer Ufersicherungsmaßnahmen Langfristig: Merkblatt/ Bemessungsgrundlagen Seite 44

45 Seite 45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Petra Fleischer, Referat Erdbau und Uferschutz Telefon: 0721/

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Petra Fleischer Jeannine Eisenmann Dr. Renald Soyeaux Bundesanstalt für f r Wasserbau

Mehr

Untersuchungen zu alternativen, technisch- biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Untersuchungen zu alternativen, technisch- biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Untersuchungen zu alternativen, technisch- biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Dipl.-Ing. Petra Fleischer Dr.-Ing. Renald Soyeaux Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe Fachtagung BUNDESANSTALT

Mehr

Geotechnische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW

Geotechnische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW und aktuelle Forschungsergebnisse der BAW www.baw.de Petra Fleischer, Jeannine Eisenmann, BAW, Referat Erdbau- und Uferschutz 21.11.2013 ? Geotextil oder Kornfilter 60-80 cm 4 m Wie können Pflanzen den

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Dr.-Ing. Renald Soyeaux Dipl.-Ing. P. Fleischer BAW-Kolloquium Neue Entwicklungen für Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen in Hannover am

Mehr

Untersuchungen zu alternativen, technisch - biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Untersuchungen zu alternativen, technisch - biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen -1- Untersuchungen zu alternativen, technisch - biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Dipl.-Ing. Petra Fleischer Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe Dipl.-Ing. Hubert Liebenstein Bundesanstalt

Mehr

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten.

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten. Titelformat zu Dr.-Ing. Renald Soyeaux, Dipl.-Ing. Petra Fleischer Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - technische Aspekte Expertengespräch Verbesserung der Gewässerstruktur

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung Hubert Liebenstein Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG),

Mehr

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten.

Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten. Titelformat - technische zu Aspekte Dr.-Ing. Renald Soyeaux, Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau Dipl.-Ing. Petra Fleischer Expertengespräch Verbesserung der Gewässerstruktur

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk Technische und biologische Aspekte Dipl.-Biol. Eva-Maria Bauer, Bundesanstalt

Mehr

Alternative technisch-biologische Ufersicherung am Beispiel der Weser bei Stolzenau

Alternative technisch-biologische Ufersicherung am Beispiel der Weser bei Stolzenau zurück zum Inhaltsverzeichnis Alternative technisch-biologische Ufersicherung am Beispiel der Weser bei Stolzenau zur Kurzfassung Hydraulische und geotechnische Aspekte Dr.-Ing. Renald Soyeaux, Dipl.-Ing.

Mehr

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein Kolloquium von BAW und BfG am 26.10.2010 in Hannover Gliederung Veranlassung - Projektbeteiligte Voruntersuchungen Darstellung der alternativen

Mehr

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein Wirkungsweise, Belastbarkeit, Anwendungsmöglichkeiten Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein Marc Hannig, Wasser- und Schifffahrtsamt Mannheim 1 Veranlassung/Ziel Im Rahmen

Mehr

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Dipl.-Ing. Petra Fleischer, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe Einführung Um die Ufer von Binnenwasserstraßen

Mehr

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben - zurück zum Programm zur Kurzfassung Schiffsinduzierte Belastungen und mögliche Verkehre im beschränkten Fahrwasser BAW-Kolloquium 16. Juni 2005 Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer

Mehr

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik Dresdner Wasserbaukolloquium 2010 Wasserbau und Umwelt Anforderungen, Methoden, Lösungen Uferschutz

Mehr

BAWBrief 02/2014. Standsicherheit und Bemessung technischbiologischer. Wo stehen wir 2014? 1 Anlass

BAWBrief 02/2014. Standsicherheit und Bemessung technischbiologischer. Wo stehen wir 2014? 1 Anlass Standsicherheit und Bemessung technischbiologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Wo stehen wir 2014? 1 Anlass Um die Ufer der Binnenwasserstraßen sicher und dauerhaft vor Erosion und anderen

Mehr

Geotechnische Wirkungsweise technischer und pflanzlicher Ufersicherungen

Geotechnische Wirkungsweise technischer und pflanzlicher Ufersicherungen Geotechnische Wirkungsweise technischer und pflanzlicher Ufersicherungen Inhalt Belastungen technischen Ufersicherungen lokale Standsicherheit Deckwerksbemessung pflanzliche Ufersicherungen 2/ Natürliche

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen als ökologische Alternative zum Schüttsteindeckwerk an Binnenwasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen als ökologische Alternative zum Schüttsteindeckwerk an Binnenwasserstraßen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016 Gewässerentwicklung & Hochwasserrisikomanagement Technisch-biologische

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen an großen und schiffbaren Gewässern Potenziale und Möglichkeiten Einführung in das Thema

Technisch-biologische Ufersicherungen an großen und schiffbaren Gewässern Potenziale und Möglichkeiten Einführung in das Thema Gewässern Potenziale und Möglichkeiten Einführung in das Thema Bernhard Söhngen (BAW) www.baw.de Die Forderung, am Wasser naturnah zu bauen, stellt sich jeder Generation aufs Neue und muss immer wieder

Mehr

BAW-Kolloquium: Bemessung von Deckwerken, Grundlagen Software Regelbauweisen

BAW-Kolloquium: Bemessung von Deckwerken, Grundlagen Software Regelbauweisen BAW-Kolloquium: Bemessung von Deckwerken, Grundlagen Software Regelbauweisen; BAW, 10.4.2008 Grundlagen der Bemessung von Böschungs- und Sohlensicherung nach GBB (ohne Propusion) Bernhard Söhngen / W4,

Mehr

Software zur Bemessung von Deckwerken

Software zur Bemessung von Deckwerken Software zur Bemessung von Deckwerken Dr.-Ing. Tilman Holfelder, Dr.-Ing. Jan Kayser Bundesanstalt für Wasserbau, Referat Erdbau und Uferschutz 1 Einführung Das Netz der Binnenwasserstraßen der Wasser

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen Zwischen Sichern und Entwickeln - Alternativen aufzeigen! Eine Versuchsstrecke als Forschungsgegenstand

Mehr

Ökologisches Potenzial von technisch-biologischen Ufersicherungen vegetationskundliche Aspekte

Ökologisches Potenzial von technisch-biologischen Ufersicherungen vegetationskundliche Aspekte Katja Schilling Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz Kolloquium Alternative technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Wirkungsweise,

Mehr

Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße

Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße Wechselwirkung Schiff / Wasserstraße Berlin 21.09.2006 Dr.-Ing. R. Soyeaux Gliederung (1) Phänomen (2) Begriffe (3) Einflussgrößen (4) Zusammenhänge (5) Porenwasserüberdruck (6) Messungen (7) Trassierung

Mehr

Fließgewässer Leipziger Neuseenland.

Fließgewässer Leipziger Neuseenland. Kolloquium Alternative technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Wirkungsweise, Belastbarkeit, Anwendungsmöglichkeiten 26. Oktober 2010, Hannover Congress Centrum DWA- und PIANC-Aktivitäten

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen Hubert Liebenstein Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege Bundesanstalt für Gewässerkunde

Mehr

Das neue BAW-Merkblatt zu Kornfiltern (MAK)

Das neue BAW-Merkblatt zu Kornfiltern (MAK) Das neue BAW-Merkblatt zu Kornfiltern (MAK) Jan Kayser,, Karlsruhe Einführung Bereits in den 1980er Jahren wurden von der (BAW) im Merkblatt Anwendung von Kornfiltern an Bundeswasserstraßen (BAW, 1989)

Mehr

Ufersicherungsarten und deren Erfordernis

Ufersicherungsarten und deren Erfordernis Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Gliederung - Erfordernis von Ufersicherungen Einwirkungen Widerstände schützenswerte Güter - Ufersicherungsarten und deren Ausbildung Randbedingungen: Hydraulik, Bodeneigenschaften,

Mehr

DWA- und PIANC-Aktivitäten zu alternativen Ufersicherungen

DWA- und PIANC-Aktivitäten zu alternativen Ufersicherungen DWA- und PIANC-Aktivitäten zu alternativen Ufersicherungen Prof. Dr. Bernhard Söhngen, BAW Karlsruhe Die Ergebnisse der PIANC-INCOM WG 27, die im PIANC-Report No. 99, 2008: Considerations to reduce environmental

Mehr

BAW-Brief Nr. 5 Mai 2012

BAW-Brief Nr. 5 Mai 2012 BAW-Brief Nr. 5 Mai 2012 614 G Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Naturversuch am Rhein, km 440,600 km 441,600 (rechtes Ufer) 1 Veranlassung/Zielstellung Um die Ufer von Binnenwasserstraßen

Mehr

Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl

Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Brunsbüttel Tideems Referat Geotechnik Nord Randbedingungen: Norddeutsche Tiefebene = geologisch

Mehr

Röhrichte zur Ufersicherung (Versuchsstrecken an Mittelweser und Mittellandkanal)

Röhrichte zur Ufersicherung (Versuchsstrecken an Mittelweser und Mittellandkanal) Röhrichte zur Ufersicherung (Versuchsstrecken an Mittelweser und Mittellandkanal) Hubert Liebenstein Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Röhricht an

Mehr

Modellversuche zur Belastbarkeit technisch-biologischer Ufersicherungen in einem Wellenbecken

Modellversuche zur Belastbarkeit technisch-biologischer Ufersicherungen in einem Wellenbecken Modellversuche zur Belastbarkeit technisch-biologischer Ufersicherungen in einem Wellenbecken Jeannine Eisenmann, BAW Karlsruhe 1 Einleitung Geböschte Ufer von Binnenwasserstraßen werden in der Regel mit

Mehr

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE Koblenz BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Untersuchungen zu alternativen, technisch-biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Info-Blatt: Schiffserzeugte Wellen

Mehr

Untersuchungen zur Flutmulde Rees

Untersuchungen zur Flutmulde Rees zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Untersuchungen zur Flutmulde Rees Spatenstich am 07.10.09 BAW-Kolloquium: Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein 08. Oktober 2009 in Karlsruhe T. Brudy-Zippelius

Mehr

Zukünftige Anforderungen an nicht ausgebaute Kanalstrecken Beispiele DEK-Nord von km 108,30 bis 138,26 DHK-Ost von km 35,87 bis 47,20

Zukünftige Anforderungen an nicht ausgebaute Kanalstrecken Beispiele DEK-Nord von km 108,30 bis 138,26 DHK-Ost von km 35,87 bis 47,20 zurück zum Programm zur Kurzfassung Zukünftige Anforderungen an nicht ausgebaute Kanalstrecken Beispiele DEK-Nord von km 108,30 bis 138,26 DHK-Ost von km 35,87 bis 47,20 BAW-Kolloquium Schiffsinduzierte

Mehr

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE Koblenz BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Untersuchungen zu alternativen, technisch-biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen Teil 1: Veranlassung, Umfrage

Mehr

Ufersicherungen mit Pflanzen an großen Schifffahrtsstraßen Erste Ergebnisse zur Stabilität aus einem Naturversuch am Rhein

Ufersicherungen mit Pflanzen an großen Schifffahrtsstraßen Erste Ergebnisse zur Stabilität aus einem Naturversuch am Rhein Ufersicherungen mit Pflanzen an großen Schifffahrtsstraßen Erste Ergebnisse zur Stabilität aus einem Naturversuch am Rhein Dipl.-Ing. P. Fleischer, Dr.-Ing. R. Soyeaux, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

Mehr

5.2 Planen mit der Natur - Böschungsund Ufersicherung

5.2 Planen mit der Natur - Böschungsund Ufersicherung 5.2 Planen mit der Natur - Böschungsund Ufersicherung Erfahrungen mit Deckwerken an Binnenwasserstraßen in Deutschland Dipl.-Ing. Petra Fleischer Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe Dr.-Ing. Jan Kayser

Mehr

Berechnung schiffserzeugter Strömungen und Wellen mit den 3D-Modellverfahren CFX und Comet im Vergleich zu Naturmessungen

Berechnung schiffserzeugter Strömungen und Wellen mit den 3D-Modellverfahren CFX und Comet im Vergleich zu Naturmessungen zurück zum Programm BAW-Kolloquium am 16. Juni 2005 zur Kurzfassung Berechnung schiffserzeugter Strömungen und Wellen mit den 3D-Modellverfahren CFX und Comet im Vergleich zu Naturmessungen Abteilung Wasserbau

Mehr

Schiffserzeugte langperiodische Belastung zur Bemessung der Deckschichten von Strombauwerken an SeeSchStr

Schiffserzeugte langperiodische Belastung zur Bemessung der Deckschichten von Strombauwerken an SeeSchStr Schiffserzeugte langperiodische Belastung zur Bemessung der Deckschichten von Strombauwerken an SeeSchStr FuE-Kooperation von LWI (TU BS) / IWW (RWTH) / HPA / BAW Ästuarsysteme I (K2) - Dr.-Ing. K. Uliczka

Mehr

verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche

verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässer sserökologisch verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässer sserökologie - verkehrswasserbauliche Aspekte - Expertenworkshop am 11.-12. Dezember 2008 in Berlin Dr.-Ing. Andreas

Mehr

T. Dettmann, Prof. Dr. B. Söhngen, BAW Karlsruhe Fahrdynamische Modellverfahren

T. Dettmann, Prof. Dr. B. Söhngen, BAW Karlsruhe Fahrdynamische Modellverfahren T. Dettmann, Prof. Dr. B. Söhngen, BAW Karlsruhe Fahrdynamische Modellverfahren Als technisch-wissenschaftlicher Berater und Gutachter der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) führt die

Mehr

Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - biologische Aspekte

Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - biologische Aspekte Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - biologische Aspekte Dr. Andreas Sundermeier Eva Bauer, Hubert Liebenstein, Hans-Werner Herz, Peter Horchler Referat U3 Vegetationskunde,

Mehr

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE Koblenz BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Einrichtung einer Versuchsstrecke mit technisch-biologischen Ufersicherungen Rhein km 440,6 bis km 441,6, rechtes Ufer Empfehlungen

Mehr

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1 Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS 79 28.08.2014 28.08.2014 S1 Schifffahrtskanäle sind AWB ( artificial water body gem. EU-WRRL) Eindeutige Fallgruppenzuordnung gem. LAWA-Verfahren:

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2012 (Koblenz), Hardegsen 2013 Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 519 Technisch-biologische Ufersicherungen an großen und schiffbaren Binnengewässern März 2016

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 519 Technisch-biologische Ufersicherungen an großen und schiffbaren Binnengewässern März 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 519 Technisch-biologische Ufersicherungen an großen und schiffbaren Binnengewässern März 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 519 Technisch-biologische

Mehr

Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen

Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen Hydrodynamische Belastungen an Seeschifffahrtsstraßen Ästuarsysteme I (K2) - Dr.-Ing. K. Uliczka www.baw.de Ufersicherungen an Seeschifffahrts- und Binnenschifffahrtsstraßen BAWKolloquium Dienststelle

Mehr

Anwendung. an einem Beispiel. Dr.-Ing. Tilman Holfelder Dr.-Ing. Renald Soyeaux Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

Anwendung. an einem Beispiel. Dr.-Ing. Tilman Holfelder Dr.-Ing. Renald Soyeaux Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe Anwendung von an einem Beispiel Dr.-Ing. Tilman Holfelder Dr.-Ing. Renald Soyeaux Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe BAW-Kolloquium, Karlsruhe, 10. April 2008 BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe

Mehr

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal Bauen in Weichböden an Wasserstraßen www.baw.de Gliederung Örtliche Situation und Baugrundverhältnisse Hochwasserstände Erdstatische Nachweise Projektspezifische Festlegungen Resultierende Sicherungsmaßnahmen

Mehr

Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke

Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke 21. KFKI-Seminar, Bremerhaven Wellenbelastung und Stabilität hydraulisch gebundener Deckwerke Erste Untersuchungsergebnisse zu Durchlässigkeit, Verbundkraft und hydraulischen Parametern Moritz Kreyenschulte,

Mehr

Technische und biologische Aspekte

Technische und biologische Aspekte T ECHNISCH-BIOLOGISCHE U FERSICHERUNGEN AN SCHIFFBAREN F LÜSSEN UND K ANÄLEN ALS A LTERNATIVE ZUM KLASSISCHEN S CHÜTTSTEINDECKWERK Technische und biologische Aspekte Bauer, Eva-Maria & Fleischer, Petra

Mehr

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Baugrundmodelle für Stahlspundwände Baugrundmodelle für Stahlspundwände BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Dipl.-Geol. Anne Heeling Dipl.-Ing. Frank Liebetruth Interaktion

Mehr

Begrünte Steinschüttung

Begrünte Steinschüttung Begrünte Steinschüttung 1) Überblick Kurzbeschreibung Gewährleistung des Uferschutzes Ökologisches Potenzial gegenüber einer Steinschüttung Vor-/ Nachteile Ökologische Aufwertung einer losen Steinschüttung

Mehr

Filtrationsverhalten grober Schutz- und Filterschichten

Filtrationsverhalten grober Schutz- und Filterschichten Filtrationsverhalten grober Schutz- und Filterschichten Jürgen Stein, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe Einführung Der Vortrag gibt einen Überblick über großmaßstäbliche Modellversuche zur Untersuchung

Mehr

Hydraulische Belastungen am Ufer aus Schifffahrt und Abfluss

Hydraulische Belastungen am Ufer aus Schifffahrt und Abfluss Hydraulische Belastungen am Ufer aus Schifffahrt und Abfluss Carolin Gesing, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Wechselwirkung Schiff Wasserstraße Das Bundeswasserstraßennetz umfasst eine Gesamtlänge

Mehr

FuE-Abschlussbericht Technisch-biologische Ufersicherungen Theorie und Modellversuche zur Belastbarkeit A

FuE-Abschlussbericht Technisch-biologische Ufersicherungen Theorie und Modellversuche zur Belastbarkeit A FuE-Abschlussbericht A39520470002 Oktober 2016 FuE-Abschlussbericht A39520470002 Beginn des Vorhabens: Februar 2011 Auftrags-Nr.: BAW-Nr. A39529470002 Bearbeitung: Abteilung: Geotechnik Referat: Erdbau

Mehr

13:45 Uhr Fachwissenschaftliche Grundlagen der Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße Prof. Dr.-Ing. Bernhard Söhngen (BAW)

13:45 Uhr Fachwissenschaftliche Grundlagen der Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße Prof. Dr.-Ing. Bernhard Söhngen (BAW) (BAW), (UDE), Programm Donnerstag, 26. November 2015 13:00 Uhr Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann (BAW) 13:10 Uhr Bedeutung des Themenfeldes Wechselwirkung Schiff/Wasserstraße

Mehr

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Neue beschreiten Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Kai Schäfer Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Hannover, 26.10.2010 Das Supertalent Wasserstraße

Mehr

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W.

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W. Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W. Donath Konflikt Wirtschaftsfaktor Artenreiches Ökosystem Nord-Ostsee-Kanal,

Mehr

Block 4A Block 3A Block 3A Block 1C

Block 4A Block 3A Block 3A Block 1C Block 4A Block 3A Block 3A Block C ElbService: Integrierende Forschungsansätze für naturnahe Ufer an der Tideelbe Dr. Schmidt-Wygasch, C., Heuner, M. 2, Dr. Fuchs, E. 2, Schröder, U. Bundesanstalt für

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Verkehr Mobilität Bauen Wohnen Stadt Land Verkehr Mobilität Bauen Wohnen Stadt Land Verkehr Mobilität Bauen Wohnen Stadt Land

Mehr

Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung

Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung www.baw.de Dr.-Ing. Martin Pohl Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Gliederung - Entstehung / Definition - Eigenschaften

Mehr

Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W)

Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W) Verzeichnis s Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Verwaltungsvorschrift Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W) Struktur der spezifischen n Regeln im Verkehrswasserbau Stand 30.11.2018 Regeln

Mehr

Ökologie der Wasserwechselzone

Ökologie der Wasserwechselzone Ökologie der Wasserwechselzone und Anforderungen an technischbiologische Ufersicherungen Kolloquium Technisch-biologische Ufersicherungen an großen und schiffbaren Gewässern Karlsruhe, 21.11.2013 Dr. Andreas

Mehr

Eine Flachwasserzone an der Spree Ausführung und Monitoring

Eine Flachwasserzone an der Spree Ausführung und Monitoring Eine Flachwasserzone an der Spree Ausführung und Monitoring Heide Bogumil Wasserstraßen Neubauamt Berlin Übersicht Veranlassung / Rahmen Ausgangssituation / Ausführung Monitoring / Erfolgskontrollen Ausblick

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland Die Ziele von KLIWAS Für den nationalen und internationalen Verkehr ist die Schifffahrt ein volkswirtschaftlich und ökologisch

Mehr

Ökologische Trittsteine am Rhein

Ökologische Trittsteine am Rhein Agenda: Was haben wir entwickelt und was können wir leisten? TOP 1: Ausgangsbasis TOP 2: Umsetzung der verkehrlichen und wasserwirtschaftlichen Unterhaltung im WSA Mannheim TOP 3: Entwicklung der Pilotstrecke

Mehr

Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen im Wandel der Zeit

Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen im Wandel der Zeit Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen im Wandel der Zeit Jan Kayser, Bundesanstalt für Wasserbau, Abteilung Geotechnik 1 Einführung In Deutschland gibt es ca. 6500 km Binnenwasserstraßen. Deren Uferböschungen

Mehr

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht stephan.gunkel@bund.net Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Referat Gewässerpolitik Bild: Christian

Mehr

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Hamburg WSV.de Berlin Andreas Hilger WSV.de Magdeburg Andreas Hilger WSV.de Dresden Unterhaltung durch die Wasserstraßen-

Mehr

Pflanzliches Entwicklungspotential

Pflanzliches Entwicklungspotential Katja Behrendt Andreas Sundermeier Daniel Esser Pflanzliches Entwicklungspotential Vegetationskundliche Einschätzung der Versuchsstrecke Kolloquium Technisch-biologische Ufersicherungen an der Versuchsstrecke

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016 Gewässerentwicklung & Hochwasserrisikomanagement Technisch-biologische

Mehr

Bewertung der Uferentwicklung am Neckar bei Obrigheim nach Rückbau der technischen Deckwerke 1992

Bewertung der Uferentwicklung am Neckar bei Obrigheim nach Rückbau der technischen Deckwerke 1992 Wasserbau und Wasserkraft 301 Bewertung der Uferentwicklung am Neckar bei Obrigheim nach Rückbau der technischen Deckwerke 1992 Ingo Groschup, Petra Fleischer (Karlsruhe) und Helmut G. Hohnecker (Stuttgart)

Mehr

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Hamburg WSV.de WSV.de Berlin Andreas Hilger WSV.de Magdeburg Andreas Hilger WSV.de Dresden Unterhaltung durch

Mehr

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen an Seeschifffahrtsstraßen BAW-Kolloquium 21.09.2012, Dienststelle Hamburg www.baw.de Bundesanstalt für Wasserbau, Referat K1 Dipl.-Ing. Livia Mittelbach Gliederung Motivation FuE-Projekt Naturmessungen

Mehr

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Hamburg WSV.de WSV.de Berlin Andreas Hilger WSV.de Magdeburg Andreas Hilger WSV.de Dresden Unterhaltung durch

Mehr

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen Wechselwirkung Bauwerk Grundwasser Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen Einleitung Dr.-Ing. H. Montenegro, BAW Karlsruhe Dämme und Deiche stellen Erdbauwerke dar, die so dimensioniert werden müssen,

Mehr

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Hamburg WSV.de WSV.de Berlin Andreas Hilger WSV.de Magdeburg Andreas Hilger WSV.de Unterhaltung durch die Wasser-

Mehr

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Hamburg WSV.de Berlin Andreas Hilger WSV.de Magdeburg Andreas Hilger WSV.de Unterhaltung durch die Wasserstraßen-

Mehr

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Hamburg WSV.de WSV.de Berlin Andreas Hilger WSV.de Magdeburg Andreas Hilger WSV.de Dresden Unterhaltung durch

Mehr

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Hamburg WSV.de Berlin Andreas Hilger WSV.de Magdeburg Andreas Hilger WSV.de Dresden Unterhaltung durch die Wasserstraßen-

Mehr

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Hamburg WSV.de Berlin Andreas Hilger WSV.de Magdeburg Andreas Hilger WSV.de Unterhaltung durch die Wasserstraßen-

Mehr

Geotechnische Aspekte bei Dämmen und Deichen im Überblick

Geotechnische Aspekte bei Dämmen und Deichen im Überblick Dr.-Ing. Martin Pohl Geotechnische Aspekte bei Dämmen und Deichen im Überblick BAWKolloquium Hamburg, 29. Sept. 2016 Dämme Flussdeiche Ständige Wasserbeaufschlagung Temporäre Wasserbeaufschlagung lange

Mehr

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung Hamburg WSV.de Berlin Andreas Hilger WSV.de Magdeburg Andreas Hilger WSV.de Dresden Unterhaltung durch die Wasserstraßen-

Mehr

Protokoll zur 1. Beiratsitzung

Protokoll zur 1. Beiratsitzung Protokoll zur 1. Beiratsitzung Projekt: Flussufer im Urbanen Raum Ort: NABU LGS Mainz Besprechung am: 3.9.2008 11:00 15:00 Teilnehmer bzw. Verteiler Name Institution Verteiler Alfons Henrichfreise Bundesamt

Mehr

Einrichtung einer Versuchsstrecke mit technisch-biologischen Ufersicherungen Rhein km 440,6 bis km 441,6, rechtes Ufer

Einrichtung einer Versuchsstrecke mit technisch-biologischen Ufersicherungen Rhein km 440,6 bis km 441,6, rechtes Ufer WASSER- UND SCHIFFFAHRTSAMT Mannheim BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE Koblenz BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Einrichtung einer Versuchsstrecke mit technisch-biologischen Ufersicherungen Rhein km

Mehr

Fallbeispiele online

Fallbeispiele online Fallbeispiele online Mailin Eberle, Monika Sommer Referat U1 Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Kolloquium Gewässerökologie und Schifffahrt, 3./4. Februar

Mehr

BAW/BfG Kolloquiumsreihe

BAW/BfG Kolloquiumsreihe BAW/BfG Kolloquiumsreihe Tagungsband Technisch-biologische Ufersicherungen an der Versuchsstrecke am Rhein Chancen und Herausforderungen hinsichtlich Uferschutz und Ökologie 18. und 19. Juni 2018 Worms,

Mehr

Einsatz von Vergussmaterialien und Dichtungen

Einsatz von Vergussmaterialien und Dichtungen Einsatz von Vergussmaterialien und Dichtungen Dr.-Ing. Jürgen Stein www.baw.de Regelwerke Verguss MAV / RPV Kein EU-harmonisiertes Bauprodukt, ohne nationale Vorschriften MAV und RPV sind anerkannte Regelwerke

Mehr

Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Einführung und Grundlagen

Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Einführung und Grundlagen Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Einführung und Grundlagen Einführung - Grundlagen - Folie Nr. 1 Einführung Nach saarländisches Wassergesetz, 2 Grundsätze der Gewässerbewirtschaftung (1)

Mehr

Unterhaltungsplan Landwehrkanal. - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung

Unterhaltungsplan Landwehrkanal. - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung Bundesanstalt für Gewässerkunde Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin Unterhaltungsplan Landwehrkanal - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung Aufsteller: Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin

Mehr

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht Dr.-Ing. B. Schuppener Die weitere Entwicklung der s und -Normen Einleitung für die Geotechnik Grundsätze der Harmonisierung

Mehr

Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost auf den Bundeswasserstraßen im Elbkorridor

Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost auf den Bundeswasserstraßen im Elbkorridor Tjark Hildebrandt, Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost, Halle (Saale), den 27.01.2011 Gliederung Sachstand zum Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17 im Bereich der WSD Ost Neue Aufgaben der Wasser-

Mehr

Bundesanstalt für Wasserbau Dienstleister im Verkehrswasserbau

Bundesanstalt für Wasserbau Dienstleister im Verkehrswasserbau Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann Bundesanstalt für Wasserbau Dienstleister im Verkehrswasserbau Präsidentenforum 2016 Karlsruhe, 2. Mai 2016 Bundeswasserstraßen Anlagen: Schleusen 315 (450) Schiffshebewerke

Mehr

Umsetzung von WRRL-Maßnahmen an Bundeswasserstraßen Ansatz und Beitrag der Bundeswasserstraßenverwaltung

Umsetzung von WRRL-Maßnahmen an Bundeswasserstraßen Ansatz und Beitrag der Bundeswasserstraßenverwaltung Umsetzung von WRRL-Maßnahmen an Bundeswasserstraßen Ansatz und Beitrag der Bundeswasserstraßenverwaltung Dr. Dorothe Herpertz, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Wasserforum

Mehr

Röhrichte zur Ufersicherung (Versuchsstrecken an Mittelweser und Mittellandkanal)

Röhrichte zur Ufersicherung (Versuchsstrecken an Mittelweser und Mittellandkanal) Röhrichte zur Ufersicherung (Versuchsstrecken an Mittelweser und Mittellandkanal) Hubert Liebenstein 1 Einleitung Röhrichte sind neben Wasserpflanzen und Gehölzen der Weich- und Hartholzaue ein wesentlicher

Mehr

Einrichtung einer Versuchsstrecke mit technisch-biologischen Ufersicherungen Rhein km 440,6 bis km 441,6, rechtes Ufer

Einrichtung einer Versuchsstrecke mit technisch-biologischen Ufersicherungen Rhein km 440,6 bis km 441,6, rechtes Ufer WASSERSTRASSEN- UND SCHIFFFAHRTSAMT Mannheim BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE Koblenz BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Einrichtung einer Versuchsstrecke mit technisch-biologischen Ufersicherungen Rhein

Mehr