Ticketinfo mobil Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti Lastenheft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ticketinfo mobil Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti Lastenheft"

Transkript

1 Ticketinfo mobil Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti Lastenheft

2 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite 2 1 Allgemeines 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Allgemeines Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anlagen Glossar / Abkürzungen Änderungsverzeichnis Lizenz Vorgeschichte Projekt d(((eti Landesweite Kontrolle von etickets in NRW Hard- und Softwareumgebung Warum NFC-Handys als Plattform? Hard- und Softwareplattform Anforderungen an die zu entwickelnde Software d(((eti als Basis der Entwicklung Rechte an der Software / Veröffentlichung unter Open Source-Lizenz Fehlende Leistungsmerkmale des d(((eti-viewers zum DL-Terminal Prüfen gegen Sperrliste Programmiersprache Zeitverhalten beim Auslesen Benutzungsoberfläche Darstellung der Berechtigungen Anzeige aller gefundenen Berechtigungen Darstellung einzelner Berechtigungen Info-Funktion Hilfefunktion Konfigurationsdaten Datenaustausch Dokumentation Allgemeines Nutzerhandbuch Dokumentation des Sourcecodes Abnahme Projektplanung und -abwicklung Verzicht auf ein Pflichtenheft Terminplan Ansprechpartner Literatur...19

3 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Datenaustausch im Einsatzszenario Lesegerät in NRW...10 Abbildung 2: Mögliche Benutzungsoberfläche der Software Anlagen 1. GNU Free Documentation License 2. EFM-Daten-example 0_9.xml 3. Formular Abnahmeprotokoll

4 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite Glossar / Abkürzungen d(((eti d(((eti-viewer DL EFS ISO Abkürzung für Distribution von Elektronischen Tickets über das Internet ein Software aus dem d(((eti-projekt zum Lesen von Berechtigungen aus Nutzermedien. Grundlage der in diesem Dokument beschriebenen Software. Dienstleister, Rolle im Rollenmodell der KA, deren Instanz Berechtigungen prüft Elektronischer Fahrschein, Datenstruktur zur Ablage von etickets in der KA ISO Norm für kontaktlose Cipkarten KA Abkürzung für VDV-Kernapplikation KCEFM KVSHA Kompetenzcenter elektronisches Fahrgeldmanagement, Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung des elektronischen Fahrgeldmanagements im öffentlichen Personenverkehr Kreisverkehr Schwäbisch Hall Nutzermedium NFC VRR Abstrakte Bezeichnung für Chipkarten und andere Geräte, welche elektronische Tickets speichern können Near Field Communication Standard zum Datenaustausch über Funk im Nahbereich bis etwa 10cm Verkehrsverbund Rhein Ruhr

5 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite Änderungsverzeichnis Version Datum Änderungen Autoren Entwurf Omers Neue Gliederung, Nutzungsoberfläche Omers Neue Punkte Lizenz, Dokumentation, Abnahme, neuer Unterpunkt Hilfefunktion, Redaktionelles Festlegung der dargestellten Informationen und des Ausleseprozesses. Konkretisierung der Anforderungen an die Software. Redaktionelle Änderungen. Konkretisierung Sperrdaten, Abnahme Redaktionelle Änderungen. Änderung des Abschnitts Hard- und Softwareplattform. Redaktionelle Änderungen. Änderung des Abschnitts Hard- und Softwareplattform. Redaktionelle Änderungen. Anpassung Terminplan Omers Omers Omers Omers Omers

6 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite 6 2 Lizenz Copyright (C) 2010 Markus Omers Es ist erlaubt, dieses Dokument unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License Version 1.3 oder einer späteren von der Free Software Foundation veröffentlichten Version zu kopieren, zu verbreiten und / oder zu modifizieren. Eine Kopie der Lizenz ist im Anhang "GNU Free Documentation License" angefügt.

7 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite 7 3 Vorgeschichte 3.1 Projekt d(((eti Seit dem Sommer 2007 arbeitet das KompetenzCenter elektronisches Fahrgeldmanagement (KCEFM) am Projekt d(((eti. Dabei handelt es sich um ein System zur Distribution von (((etickets über das Internet [LB d(((eti]. Ein Beiprodukt dieses eticket-vertriebssystems ist ein Programm zum Lesen der Berechtigungen eines Nutzermediums (z.b. einer Chipkarte). Der Arbeitstitel für dieses Programm lautet d(((eti-viewer. Im April 2009 wurde die Entwicklung der entsprechenden Software ausgeschrieben. Die Auftragnehmer AG wurde im September 2009 beauftragt, die Software des Projektes d(((eti als OpenSource-Software zu entwickeln. Das Projekt wird vom Bundesministerium (BMVBS) und dem Landesministerium für Bauen und Verkehr (MBV) von Nordrhein-Westfalen gefördert. Der d(((eti-viewer ist im Mai 2010 abgenommen worden. Die Restmängel werden voraussichtlich noch im Juli 2010 beseitigt sein. Mit dem Programm können elektronische Fahrausweise von VGN, VRR, VRS und KVSHA sowie Berechtigungen für Check-In-Check-Out von KVSHA und Touch&Travel ausgewertet werden. 3.2 Landesweite Kontrolle von etickets in NRW Zum Wintersemester 2010 wird von der Uni Duisburg / Essen, der TFH Bochum sowie vier kleineren Hochschulen im Westfälischen ein elektronisches SemesterTicket eingeführt, welches in ganz Nordrhein-Westfalen gültig ist. Da bisher nicht alle Verkehrsunternehmen in NRW elektronisches Fahrgeldmanagement betreiben, hat das Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen angekündigt, diese mit einer ausreichenden Anzahl von Lesegeräten auszustatten. An diese Lesegeräte werden andere Anforderungen gestellt als an herkömmliche Prüfgeräte, die in EFM-treibenden Regionen eingesetzt werden: Sie müssen klein und leicht sein und brauchen keine acht Stunden Dauerbetrieb durch zu halten.

8 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite 8 4 Hard- und Softwareumgebung 4.1 Warum NFC-Handys als Plattform? Herkömmliche Handcomputer verfügen in der Regel nicht über Sensoren, mit denen Chipkarten mit ISO Schnittstellen ausgelesen werden können. Für Spezialgeräte, welche diesen Sensor eingebaut haben oder mit einem entsprechenden Modul ausgestattet werden können, rufen Hersteller Preise jenseits der Marke auf. Zudem sind diese Geräte auf den Einsatz in mobilen Prüftrupps zugeschnitten und meist ziemlich voluminös und schwer. 4.2 Hard- und Softwareplattform Hardwareplattform soll ein Handy mit NFC-Schnittstelle sein. Seit einiger Zeit bietet Samsung auf Anfrage Handy-Modelle an, welche über eine NFC-Schnittstelle verfügen. Zurzeit hat Samsung das Modell S5230 Star mit NFC im Angebot. Es entspricht in der sonstigen Ausstattung dem Samsung S5230 Star ( S5230LKADBT/detail.aspx). Das Gerät weist folgende weitere technische Leistungsmerkmale auf: Farbbildschirm mit 240 X 400 Bildpunkten bei 3 Zoll Bildschirmdiagonalen Touchscreenfunktionalität ca. 100 MB internen Speicher und MicroSD-Slot (Karten bis 8 GB) Java MIDP 2.0 (eine Software-Plattform, welche auf Handys zugeschnitten ist) Eine Machbarkeitsprüfung hat belegt, dass das Gerät Möglichkeiten bietet, die NFC- Schnittstelle unter Java anzusprechen. Das Samsung S5230 Star kann damit in Java mit dem Sun JDK programmiert werden. Geräte, auf denen die d(((eti-viewer-software laufen soll, werden mit einer MicroSD-Karte von 2 GByte Speicherkapazität ausgerüstet.

9 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite 9 5 Anforderungen an die zu entwickelnde Software Gesucht wird eine Möglichkeit, elektronische Tickets mit preiswerten und portablen Geräten lesen und auswerten zu können. 5.1 d(((eti als Basis der Entwicklung Das KCEFM hat mit dem Projekt d(((eti begonnen, Implementierungen von VDV-KA- Systemen (oder Teilsystemen) als Open Source Software zu veröffentlichen. Mit der d(((eti-api werden Kernfunktionen zur Entwicklung solcher Systeme angeboten. Alle weiteren Programme zur Implementierung von KA-Systemen sollen die bereits vorhandene Codebasis aus dem d(((eti-projekt verwenden. Insbesondere soll die hier beschriebene Software sich so eng wie möglich an die bereits entwickelte d(((eti-viewer Software anlehnen, damit die Pflege beider Programmversionen künftig bei minimalem Aufwand möglich ist. Der d(((eti-viewer wird im November 2010 unter dem Namen Ticketinfo mit den Sicherheitskits der Bundesregierung für den neuen Personalausweis von Verkehrsunternehmen in NRW an über Bürgerinnen und Bürger verteilt. Das hier beschriebene Programm soll unter dem Namen Ticketinfo mobil zur Standardanwendung zum Auslesen von KA-Nutzermedien mittels NFC-Handys werden. Die Ticketinfo-Produktfamilie wird daher höchstwahrscheinlich auch durch das KCEFM weiter entwickelt werden, da beide Produkte in NRW aktuell gehalten werden müssen. 5.2 Rechte an der Software / Veröffentlichung unter Open Source-Lizenz Der Auftragnehmer räumt dem Auftraggeber ausschließliches, unbeschränktes Nutzungsrecht an der entwickelten Software ein. Der Auftraggeber stellt die Software unter die GNU General Public License (GPL). Ausgenommen ist die d(((eti-api, welche unter die Lesser General Public License (LGPL) gestellt wird. Der Auftragnehmer gestaltet alle von ihm entwickelten Quelltexte so, dass sie den Anforderungen der GPL bzw. LGPL entsprechen. Dies gilt insbesondere bei der Kommentierung von Quelltextdateien. (Siehe bzw Fehlende Leistungsmerkmale des d(((eti-viewers zum DL-Terminal Der d(((eti-viewer genügt bisher den Anforderungen an ein DL-Terminal nach Kernapplikation noch nicht: Er läuft auf der PC-Plattform unter Windows XP und Linux, nicht aber auf portablen Geräten unter Betriebssystemen mit geringem Ressourcenverbrauch. Er kann nicht mit den in der KA-Spezifikation beschriebenen Produkt- und Kontrollmodulen umgehen.

10 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite 10 Er kann nicht gegen Sperrliste prüfen. Er sperrt keine Berechtigungen. Er kann Berechtigungen nicht gesichert auslesen. Er prüft nicht automatisch auf Gültigkeit. Er interpretiert im Wesentlichen Fahrtberechtigungen aus VGN, VRR, VRS und KVSHA. Er verfügt über kein automatisches Update seiner Konfigurationsdaten zur Interpretation von elektronischen Fahrausweisen. Daraus und aus den Anforderungen des Einsatzes als Lesesoftware in NRW ergeben sich folgende Arbeitspakete: Implementierung Prüfung gegen Sperrliste z.b. USB Umsetzung des d(((eti-viewers auf die Hard- und Softwareumgebung wie in 4.2 beschrieben Konfigurationsdaten und Hilfetexte Sperrdaten Abbildung 1: Datenaustausch im Einsatzszenario Lesegerät in NRW

11 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite Prüfen gegen Sperrliste Auch ungefälschte EFS können ungültig sein, wenn sie von Unautorisierten unrechtmäßig etwa mit einem gestohlenen SAM hergestellt wurden oder wenn sie sich nicht in den Händen ihrer rechtmäßigen Besitzer z.b. bei gestohlenen oder verlorenen Nutzermedien befinden. Die Sperrliste ändert sich andauernd, so dass Prüfgeräte in vernünftigen Abständen mit neuen Sperrlisten versorgt werden müssen. Die Sperrdaten werden im Binär-Format wie in [DA_VerbS] beschrieben zur Verfügung gestellt. Das Programm muss in der Lage sein, diese zu verarbeiten. Die Verarbeitung von Sperrdaten nach VDV-KA muss in einer späteren Version nachgerüstet werden können. 5.5 Programmiersprache Der d(((eti-viewer ist in Java geschrieben. Das Zielsystem ist Java-fähig. Daher muss auch die zu entwickelnde Version in Java geschrieben sein. 5.6 Zeitverhalten beim Auslesen Das Auslesen, Prüfen gegen Sperrliste und Anzeigen einer Berechtigung darf nicht länger als eine Sekunde dauern. 5.7 Benutzungsoberfläche Bei dem Zielsystem handelt es sich um ein Touchscreen-Handy. Die graphischen Bedienelemente müssen daher so groß sein, dass sie mit einem oder mehreren Fingern bedient werden können. Beim mobilen Einsatz eines kleinen Gerätes ist es von Vorteil, wenn die Software möglichst wenige Bedienelemente aufweist. Auch die relativ geringe Größe des Bildschirms spricht für einen sparsamen Umgang mit Bedienelementen. Die Software sollte nach dem Start den Programmnamen, einen Bereich zur Ausgabe der gelesenen Berechtigungen zeigen. Dieser muss fallweise Bedienelemente zum horizontalen und vertikalen Scrollen aufweisen, da zurzeit bis zu acht Berechtigungen auf einem Medium gespeichert sein können. Der Lesevorgang soll automatisiert durch die NFC-Schnittstelle des Gerätes bei Annäherung eines Mediums ausgelöst werden. Sollte dies nicht möglich sein, dient ein Button dem Start des Lesens. Soweit möglich soll der Nutzer nach dem Auslesen eines Nutzermediums ein akustisches bzw. haptisches Feedback durch das Handy erhalten. Soweit möglich ist das Programm an das Nutzungskonzept der Handy-Oberfläche anzupassen. Dies betrifft insbesondere das Aufwachen aus dem Stromsparmodus. In einer Statuszeile soll angezeigt werden, ob der Lesevorgang erfolgreich war bzw. wie viele Berechtigungen gelesen wurden.

12 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite 12 Die Berechtigungen sollen in einem Bereich hintereinander angezeigt werden. Dabei sind die Berechtigungen optisch voneinander zu trennen. Alle Bedienhandlungen des Nutzers sind per Button(Schaltfläche) auszulösen. Das Programm soll möglichst alle Bedienelemente sowie alle Ausgaben in einem Formular präsentieren. Lediglich Info-Funktion und Online-Hilfe können als eigenes Formular realisiert werden. In der folgenden Abbildung ist eine mögliche Benutzungsoberfläche beispielhaft gezeigt:

13 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite 13 Abbildung 2: Mögliche Benutzungsoberfläche der Software

14 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite Darstellung der Berechtigungen Anzeige aller gefundenen Berechtigungen Es sollen wie beim d(((eti-viewer lediglich gültige Berechtigungen angezeigt werden, welche nicht auf der Sperrliste stehen. Dies bedeutet unter Anderem, dass das Statusbyte der Berechtigung den Wert 7 haben muss. Weiter sollen Berechtigungen, deren Gültigkeitszeitraum vor oder nach dem aktuellen im Handy eingestellten Datum liegt, nicht angezeigt werden. Wegen des Einsatzes als Lesegeräte in NRW außerhalb der EFM-Gebiete ist die Reihenfolge der Anzeige wichtig. Das SemesterTicket-NRW dürfte immer zusammen mit einem regionalen SemesterTicket auf einer Karte zu finden sein. Daher gelten für die Reihenfolge der angezeigten Berechtigungen folgende Regeln: Zuerst werden die NRW-Tickets angezeigt. Es folgen die Berechtigungen nach ihrer Reihenfolge in der Prioritätenliste. Zuletzt folgen alle vorhandenen, aber nicht in der Prioritätenliste aufgeführten Berechtigungen. (Diese werden in der Regel nicht vorkommen. Berechtigungen, welche nicht auf der Prioritätenliste zu finden sind, deuten auf eine nicht-standardkonforme Erzeugung hin.) Darstellung einzelner Berechtigungen Die auf dem gelesenen Nutzermedium gespeicherten Berechtigungen sollen generell mit den gleichen Informationen dargestellt werden, welche der d(((eti-viewer bietet. Im Einzelnen auszugeben sind: 1. Laufende Nummer der Berechtigung in der Anzeige 2. Fahrausweistyp bzw. Produktbezeichnung 3. Ausgebendes Verkehrsunternehmen 4. zeitliche Gültigkeit (von Datum bis Datum) 5. Name, wenn in EFS vorhanden 6. Geschlecht, wenn in EFS vorhanden 7. Geburtsdatum, wenn in EFS vorhanden 8. Preisstufe, wenn verfügbar 9. räumliche Gültigkeit mit Namen der Tarifgebiete und Waben, wenn verfügbar

15 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite Info-Funktion Eine nutzergesteuerte Programmfunktion muss dem Nutzer Auskunft über Stand und Aktualität folgender Versionen geben: Programmversion Version und / oder Datum der Konfigurationsdateien Version und / oder Datum der Sperrliste 5.10 Hilfefunktion Das Programm soll eine Online-Hilfefunktion enthalten. Diese Onlinehilfe soll lediglich die Bedienung des Programms erklären. Die Hilfetexte sollen ohne Kompilierung des Programms ausgetauscht werden können, da sie in bestimmten Einsatzszenarien aktualisiert werden können müssen. Hilfetexte sollen als einfacher Text oder HTML ausgeführt werden können Konfigurationsdaten Zur Interpretation der Berechtigungen verwendet das Programm die gleichen Dateien mit der Namenskonvention (siehe Anlage) wie beim d(((eti-viewer. Sollte es mangels Speicherplatz oder Performance des Handys nicht möglich sein, diese Dateien zu verarbeiten, so wird zwischen Auftragnehmer und KCEFM ein weniger komplexes Format vereinbart Datenaustausch Zur Aktualisierung von Konfigurationsdaten, Sperrlisten und Hilfedateien soll das Programm keine Nutzerfunktionen bieten. Sie sollen durch Ablage der entsprechenden Dateien in der Dateiverzeichnishierarchie des Gerätes auf dem neuesten Stand gehalten werden. Dabei sollen alle Konfigurationsdateien sowie die Hilfedateien möglichst in einem Container (z.b. einem.jar-file) untergebracht sein. Für den Namen der Containerdatei wird eine Konvention eingehalten, die es gestattet, Ausgabedatum und Version abzulesen. Hier ein Beispiel: TIM _2.jar entspricht dem Container für Konfigurationsdateien in der Version 1.2 vom 28. September 2010.

16 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite 16 6 Dokumentation 6.1 Allgemeines Der Dokumentation kommt in diesem Projekt eine besondere Rolle zu. Um dem geplanten Zweck zu entsprechen, muss das Programm über eine besonders gute Nutzungsanleitung verfügen. Die Nutzungs-, Installations- und Konfigurationsanleitungen sind in Form einer Sammlung von HTML-Texten zu liefern. Bei der Gestaltung ist ein Schwerpunkt auf die Erzeugung guter Ausdrucke zu legen. 6.2 Nutzerhandbuch Das Nutzerhandbuch erläutert alle Bedienhandlungen zu Installation, Konfiguration, Betrieb und Bedienung des Programms. Es ist mit beispielhaften Screenshots zu illustrieren, wenn der Nutzerdialog mit der Software beschrieben wird. In der Installationsanleitung ist beschrieben, wie das Programm auf dem NFC-Handy installiert werden kann. Die Beschreibung der Installation muss auch für IT-Laien verständlich sein. Zusätzlich sind alle Datenformate und protokolle zu dokumentieren, welche vom Programme genutzt werden. Ein Abschnitt des Nutzerhandbuches ist der Fehlerbehebung gewidmet. 6.3 Dokumentation des Sourcecodes Die Absicht, möglichst viele Interessenten zur Abwandlung und Weiterentwicklung anzuregen, macht eine gute und ausführliche Dokumentation der Quelltexte und der Funktionsweise des Systems notwendig. Der entstehende Sourcecode wird mittels HTML-Texten dokumentiert. Vorbild ist die Dokumentation, wie sie mit dem javadoc-programm halbautomatisch aus Java-Quelltexten erzeugt werden kann (siehe Dokumentation der Java-API z.b. unter Für Java-Klassen und Methoden muss auf Javadoc zurückgegriffen werden.

17 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite 17 7 Abnahme Die Software wird abgenommen, wenn sie in der im Lastenheft vorgegebenen Form durch den Auftragnehmer vorgelegt und ihre Funktion durch den Auftraggeber geprüft wurde. Die Funktionsprüfung besteht aus drei Teilen: Anwendungstest Codereview Review der Dokumentation Der Anwendungstest umfasst Installation, Konfiguration und Betrieb der Software. Die Auslesefunktion wird mit mehreren VDV-KA-kompatiblen Chipkarten gestestet. Die Ergebnisse des Anwendungstest werden in den Formularen des Abnahmeprotokolls festgehalten. Der Auftraggeber führt einen Code-Review sowie eine Review der Dokumentation durch und dokumentiert die Ergebnisse, insbesondere eventuelle Mängel. Im Anwendungstest werden verschiedene Chipkarten mit einer oder mehreren Berechtigungen mit der auf einem Handy installierten Software gelesen. Die Ausgabe des Programms wird im Anwendungstestformular dokumentiert. Die Software wird abgenommen, wenn das Programm im Anwendungstest für alle getesteten Karten richtige Ausgaben erzeugt und die Funktionsprüfung keine abnahmehinderlichen Mängel aufdeckt. Werden abnahmehinderliche Mängel entdeckt, so muss Auftragnehmer sie beheben. Die so nachgebesserte Software wird einer erneuten Funktionsprüfung unterzogen. Dies wird solange wiederholt, bis die Software keine abnahmehinderlichen Mängel aufweist.

18 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite 18 8 Projektplanung und -abwicklung 8.1 Verzicht auf ein Pflichtenheft Angesichts des knappen Zeitplans und der starken Anlehnung des zu entwickelnden Programms an TicketInfo mobil (vormals d(((eti-viewer) wird auf ein Pflichtenheft verzichtet. 8.2 Terminplan Der folgende Terminplan orientiert sich am Bedarf der VRR AöR und kann mit dem Auftragnehmer noch fein abgestimmt werden. Die Verfügbarkeit der Software ab Mitte Oktober ist allerdings obligatorisch. Aktivität Verantwortlich Termin Lastenheft erstellen VRR AöR Angebot Auftragnehmer Auftrag erteilen VRR AöR Beta-Version Auftragnehmer Änderungswünsche äußern VRR AöR Finale Version Abnahme Alle angegebenen Daten sind Planungsdaten. Sie können bei Verzögerung vorheriger Termine verzögert werden. 8.3 Ansprechpartner Auftraggeber und Auftragnehmer kommunizieren über zu Beginn des Projekts benannte Ansprechpartner miteinander über alle Fragen der Projektabwicklung. Ansprechpartner seitens der VRR AöR ist Herr Omers.

19 Ticketinfo mobil - Lesesoftware für KA-Nutzermedien auf Basis von NFC-Handys und d(((eti - Lastenheft Seite 19 9 Literatur Kürzel Titel Herausgeber [LB d(((eti] Distribution von etickets über das Internet - d(((eti Leistungsbeschreibung ( stungsbeschreibung_deti_1_0.pdf) KCEFM [KA_Glossar_V1106] VDV-Kernapplikation Glossar VDV KA KG [Spec_HD_BOM_V1106] [DA_VerbS] [Intro NFC CCAPI] [Definition NFC] KA_Technische Spezifikation, Hauptdokument mit Basisobjektmodell (BOM) Version Austausch von Daten zwischen den Verkehrsunternehmen und dem Verbund 1.16 An Introduction to Near-Field Communication and the Contactless Communication API ( ame/nfc/) Near Field Communication ( ation) VDV KA KG KCEFM ORACLE Wikimedia Foundation [Definition ISO 14443] ISO/IEC ( Wikimedia Foundation

1 Einführung. Anmerkungen:

1 Einführung. Anmerkungen: NFC Mobiltelefone als Lesegeräte für NRW Tarifprodukte auf Chipkartee -Anleitung für das Auslesen von etickets- 1 Einführung Mitte 2010 wurde die Einführung des NRW-Semestertickets als eticket auf Chipkarte

Mehr

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW Seite 1 von 5 Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW Rahmenlastenheft Räumliche Prüfung der NRW-weit gültigen etickets Seite 2 von 5 0 Allgemeines 0.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 0 Allgemeines...

Mehr

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW etickets - Barcode-Tickets Produktspezifische Teile Erläuterung der Zusammenhänge Version 1_0 - Stand: 25.01.2013 0 Allgemeines 0.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite

Mehr

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW. Definition des NRW-KA-EFS

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW. Definition des NRW-KA-EFS Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW Definition des NRW-KA-EFS Version 1_0 - Stand: 12.07.2011 0 Allgemeines 0.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 0 Allgemeines... 2 0.1 Inhaltsverzeichnis... 2 0.2

Mehr

Migration zur VDV-Kernapplikation

Migration zur VDV-Kernapplikation Seite 1 Migration zur VDV-Kernapplikation Rahmenlastenheft Anpassung Kontrollgeräte Seite 2 0 Allgemeines 0.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 0 Allgemeines... 2 0.1 Inhaltsverzeichnis... 2 0.2 Änderungsverzeichnis...

Mehr

Voruntersuchung: Unerwünschtes Auslesen von elektronischen Fahrausweisen

Voruntersuchung: Unerwünschtes Auslesen von elektronischen Fahrausweisen Voruntersuchung: Unerwünschtes Auslesen von elektronischen Fahrausweisen 06.03.2015 Kasper & Oswald GmbH Mühlenweg 14 b 44809 Bochum info@kasper-oswald.de Tel: +49 234 5200 6267 Fax: +49 234 5200 6268

Mehr

Distribution von etickets über das Internet. d(((eti

Distribution von etickets über das Internet. d(((eti G:\KCEFM\Projekte\d(((eti\Ausschreibung\Ausschreibungsunterlagen\Leistungsbeschreibung d(((eti 1_0.docG:\KCEFM\Projekte\d(((eti\Ausschreibung\Leistungsbeschreibung\Leistungsbeschreibung d(((eti 0_1.doc

Mehr

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW. Qualitätssicherung

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW. Qualitätssicherung Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW Qualitätssicherung Version 1_0 - Stand: 23.04.2012 0 Allgemeines 0.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 0 Allgemeines... 2 0.1 Inhaltsverzeichnis... 2 0.2 Glossar...

Mehr

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Elektronisches Fahrgeldmanagement

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Elektronisches Fahrgeldmanagement Seite 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Elektronisches Fahrgeldmanagement Austausch von Daten zwischen dem Initialisierungsgerät und der Vertriebskomponente Seite 2 0 Inhaltsverzeichnis 0.1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die VDV-Kernapplikation. Eigenschaften

Die VDV-Kernapplikation. Eigenschaften Die VDV-Kernapplikation Eigenschaften Was ist die VDV-Kernapplikation? Die VDV-Kernapplikation definiert einen interoperablen Standard für ein elektronisches Fahrgeldmanagement Dieser Standard definiert

Mehr

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Elektronisches Fahrgeldmanagement

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Elektronisches Fahrgeldmanagement Seite 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Elektronisches Fahrgeldmanagement Austausch von Daten zwischen dem Kontrollgerät und der Vertriebskomponente Seite 2 0 Allgemeines 0.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite

Mehr

Tarifstrukturreform im VRR

Tarifstrukturreform im VRR Seite 1 Tarifstrukturreform im VRR Umsetzung im Bereich EFM Seite 2 0 Allgemeines 0.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 0 Allgemeines... 2 0.1 Inhaltsverzeichnis... 2 0.2 Abbildungsverzeichnis... 2 0.3

Mehr

eticket-vertrieb über Internet Chipkartenleser für Endverbraucher

eticket-vertrieb über Internet Chipkartenleser für Endverbraucher eticket-vertrieb über Internet Chipkartenleser für Endverbraucher #railtec2007 12. November 2007 Bernd Kowalski (BSI) und Nils Zeino-Mahmalat (KCEFM) Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Agenda etickets auf Chipkarte

Mehr

ÖPNV-TICKET auf DEM VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE.

ÖPNV-TICKET auf DEM VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE. VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE. ÖPNV-TICKET auf DEM Studierendenausweis Das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in den Chip des elektronischen Studierendenausweises integrieren ÖPNV-Ticket

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG TOP-CHECK TRANSFER Für TOP-CHECK FE-B und TOP-CHECK FN-B ab Firmware-Version 6.1 Version 1.0 von 2017-09 LIST-MAGNETIK Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Installation und Verwendung

Inhalt. Hinweise zur Installation und Verwendung Hinweise zur Installation und Verwendung Die hier enthaltenen Informationen und Hinweise sind aktueller und damit im Vergleich zu Informationen in anderen Dokumenten gültig. Bitte lesen Sie die Hinweise

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG MP-800 TRANSFER Für MP-800 ab Firmware-Version 8.1 Version 2.4 von 2018-10 LIST-MAGNETIK Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH D-70771 Leinfelden-Echterdingen Max-Lang-Str.

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG TOP-CHECK TRANSFER Für TOP-CHECK FE-B und TOP-CHECK FN-B ab Firmware-Version 6.3 Version 2.4 von 2018-10 LIST-MAGNETIK Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

svplan - Infoboard Version 1.x

svplan - Infoboard Version 1.x svplan Infoboard 1 svplan - Infoboard Version 1.x Programm zur Steuerung der Bildschirmanzeige des täglichen Vertretungsplans und weiterer Informationen Win98/NT/2000/XP/Vista PlanSoft - Georg Kallage

Mehr

Belegarbeit. Erstellung eines ProLog Programms

Belegarbeit. Erstellung eines ProLog Programms Belegarbeit Erstellung eines ProLog Programms Christian Fischer, Matthias Lenk, 44597 BNC 44683 BNC Aufgabenstellung: Erstellung eines POLOG Programms, mit dem alle nicht- repetitiven Wörter über dem Alphabet

Mehr

Information zum elektronischen Fahrausweis Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Information zum elektronischen Fahrausweis Häufig gestellte Fragen (FAQ) Information zum elektronischen Fahrausweis Häufig gestellte Fragen (FAQ) Infos unter (030) 25 41 41 41 oder VBBonline.de Inhalt Einleitung.......................................... 3 Vorteile............................................

Mehr

Anwendungsfälle und Datenfluss. Welche Daten fließen bei welchen Anwendungsfällen wohin

Anwendungsfälle und Datenfluss. Welche Daten fließen bei welchen Anwendungsfällen wohin Anwendungsfälle und Datenfluss Welche Daten fließen bei welchen Anwendungsfällen wohin Anwendungsfälle Gruppen Grundfunktionen Produkt- und Kontrollmodule (Umsetzung gegebenenfalls später als separates

Mehr

Dokumentationskonzept

Dokumentationskonzept 1. Eigene Java Code Convention Dokumentationskonzept Soweit nichts Abweichendes angegeben, sind die Implementierer dazu gehalten, sich an die Regeln für guten Code aus den allgemeinen SUN Konventionen

Mehr

Viewing Client Version

Viewing Client Version Technische Mitteilung Deutsch Viewing Client Version 2.3.19 Version 1.0 / 2016-11-18 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der aktuellen Version

Mehr

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/20 Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Fakultaet fuer Informatik Hochschule Mannheim 11.12.2009 Binglin Li Cloud-Computing

Mehr

Installations- und Update-Anleitung für TransportControl v2.8

Installations- und Update-Anleitung für TransportControl v2.8 Installations- und Update-Anleitung für TransportControl v2.8 Stand: 08.04.2019 Autor: S. Karwehl Inhaltsverzeichnis 1. Systemanforderungen 1 1.1. TransportControl Server 1 1.2. TransportControl Browser

Mehr

Anleitung zur Installation von Treiber (zwei) und Datenlesesoftware (ToolBox) Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig.

Anleitung zur Installation von Treiber (zwei) und Datenlesesoftware (ToolBox) Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig. Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig. Anleitung zur Installation von Treiber (zwei) und Datenlesesoftware (ToolBox) DE 11/2013 2013 GAMMA-SCOUT GmbH & Co. KG Anleitung zur Installation der Treiber

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.0.2.0 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen...3 2 Datensicherung vor dem Update...3 3 Die Installation des Updates...5 3.1. Wichtige Hinweise zum

Mehr

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen 01.06.2015 IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G Inhalt 1. Allgemeines... 1 1.1 Name und Version des Dokuments... 1 1.2 Projekt-Disziplin...

Mehr

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Sep 2015 1 Übungsbeispiel embedded sensor cloud 1.1 Aufgabenstellung Auf einem [[tragen Sie bitte hier Ihr Embedded System Ihrer Wahl ein]] soll ein Messdaten Erfassungssystem implementiert

Mehr

Viewing Client Version

Viewing Client Version Technische Mitteilung Deutsch Viewing Client Version 2.5.11 Version 1.0 / 2017-09-05 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der aktuellen Version

Mehr

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel. Arthur Zaczek

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel. Arthur Zaczek BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Sep 2015 1/22 Übungsbeispiel embedded sensor cloud Übungsbeispiel embedded sensor cloud 2/22 Aufgabenstellung Auf einem [[tragen Sie bitte hier Ihr Embedded System

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr

etutor Benutzerhandbuch Relationale Algebra Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch Relationale Algebra Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Relationale Algebra Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 6.3.2006 Fertigstellung der ersten Version

Mehr

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer:

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer: Pflichtenheft Auftraggeber: Auftragsnummer: Auftragnehmer: Bearbeiter: Berlin, den (microtool GmbH, Berlin) Pflichtenheft Inhalt 1 Einleitung (Introduction) 3 1.1 Zielsetzung (Purpose) 3 1.2 Scope (Scope)

Mehr

SmartMX, NFC & Arygon. Ralf Kretschmann, Achim Kretschmann, Bernd Fleischmann

SmartMX, NFC & Arygon. Ralf Kretschmann, Achim Kretschmann, Bernd Fleischmann SmartMX, NFC & Arygon Ralf Kretschmann, Achim Kretschmann, Bernd Fleischmann Gliederung Projektarbeit Integration des Philips SmartMX Controllers in Arygon NFC Produkte Grundlagen & Motivation Anforderungen

Mehr

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes Manufacturing Execution System fabmes Das Manufacturing Execution System fabmes bemüht sich trotz hoher Anforderungen an die Datenverarbeitung möglichst geringe Anforderungen an die Hardware zu stellen.

Mehr

Deutsche Übersetzung der GNU Lesser General Public License Version 3, 29. Juni 2007

Deutsche Übersetzung der GNU Lesser General Public License Version 3, 29. Juni 2007 Deutsche Übersetzung der GNU Lesser General Public License Version 3, 29. Juni 2007 Autor: Free Software Foundation (gnu@gnu.org) Formatierung: Frank Boerner (f.boerner@selflinux.org) Lizenz: GPL GNU Lesser

Mehr

VDV-Kernapplikation Kontrollservice (KOSE) Ergebnis der Diskussion in der VDV-AG Weitere Standardisierung der KA

VDV-Kernapplikation Kontrollservice (KOSE) Ergebnis der Diskussion in der VDV-AG Weitere Standardisierung der KA VDV-Kernapplikation Kontrollservice (KOSE) Ergebnis der Diskussion in der VDV-AG Weitere Standardisierung der KA November 2007 Seite 2 0 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 0 Inhaltsverzeichnis...2 1 Vorbemerkung...3

Mehr

Software-Factory Rathausplatz 9 CH-6210 Sursee Schweiz

Software-Factory Rathausplatz 9 CH-6210 Sursee Schweiz Installationsanleitung Comatic 7 Software-Factory Rathausplatz 9 CH-6210 Sursee Schweiz Installationsanleitung Comatic 7 Seite 2 Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige

Mehr

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW Inbetriebnahmehinweise eticketpvmanager Version 1_1 - Stand: 27.10.2015 0 Allgemeines 0.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 0 Allgemeines... 2 0.1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Viewing Client Version

Viewing Client Version Technische Mitteilung Deutsch Viewing Client Version 1.0.3.10 Version 1.0 / 2013-12-06 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der aktuellen Version

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

Programm psrlist. Version

Programm psrlist. Version Programm psrlist Hilfe psrlist 1/6 Version Das Programm dient zur Verwaltung von Keyboard Registrierungsdateien der Firma Yamaha. Es können die Namen der gespeicherten Songs von Speichermedien wie z.b

Mehr

OpenCount 100. Verbindungsdatenerfassung in den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und Aastra 800 Bedienungsanleitung

OpenCount 100. Verbindungsdatenerfassung in den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und Aastra 800 Bedienungsanleitung OpenCount 100 Verbindungsdatenerfassung in den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und Aastra 800 Bedienungsanleitung Willkommen bei Aastra Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Aastra entschieden

Mehr

Projekt GIRAFFE. Informationsveranstaltung für Versicherer, Brokersoftwarehersteller und Broker mit eigener Software

Projekt GIRAFFE. Informationsveranstaltung für Versicherer, Brokersoftwarehersteller und Broker mit eigener Software Projekt GIRAFFE Informationsveranstaltung für Versicherer, Brokersoftwarehersteller und Broker mit eigener Software 21. September 2016 Agenda Begrüssung Überblick Projekt Giraffe Voraussetzungen für BSW

Mehr

LANCOM R&S Unified Firewall LCOS FX USB-Installation

LANCOM R&S Unified Firewall LCOS FX USB-Installation LANCOM R&S Unified Firewall LCOS FX USB-Installation Copyright Copyright 2019 LANCOM Systems GmbH, Würselen (Germany). Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger

Mehr

Bedienungsanleitung Anwendungsseite

Bedienungsanleitung Anwendungsseite Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig vor der Verwendung des Geräts und bewahren Sie es zum Nachschlagen griffbereit auf. Bedienungsanleitung Anwendungsseite INHALTSVERZEICHNIS Verwendung dieses Handbuchs...2

Mehr

Das HandyTicket. Jetzt überall erhältlich! Infos unter

Das HandyTicket. Jetzt überall erhältlich! Infos unter Das HandyTicket Jetzt überall erhältlich! Infos unter www.vrr.de d in ig s s ült r! et t g ba ick or rag yt of r t n d uf s b e Ha Ka ht ü it ic m dn un Ihr HandyTicket Preisstufe Ticketart Tarifgebiet

Mehr

Viewing Client Version

Viewing Client Version Technische Mitteilung Deutsch Viewing Client Version 2.1.0.20 Version 1.0 / 2015-05-12 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der aktuellen Version

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version - 1 - Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.0.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen...3 2 Datensicherung vor dem Update...3 3 Die Installation des Updates...5 3.1. Wichtige Hinweise

Mehr

Einführung. Funktionsweise. Inhalt. OpenJUMP Communication Plugin. OpenJUMP nach Fremdanwendung

Einführung. Funktionsweise. Inhalt. OpenJUMP Communication Plugin. OpenJUMP nach Fremdanwendung OpenJUMP Communication Plugin Inhalt Einführung...1 Funktionsweise...1 OpenJUMP nach Fremdanwendung...1 Fremdanwendung nach OpenJUMP...2 Installation...2 Konfiguration...2 Ansteuerung der externen Anwendung...3

Mehr

MOBILE + VDV-BARCODE. Zertifikat. Motics. Signatur. App. 2D-Barcode. Kontrolle. Dynamisches Element. Standardisiert Optische Ausgabe

MOBILE + VDV-BARCODE. Zertifikat. Motics. Signatur. App. 2D-Barcode. Kontrolle. Dynamisches Element. Standardisiert Optische Ausgabe Dynamisches Element Kopierschutz Handyticket Signatur VDV-BARCODE MOBILE + Standardisiert Optische Ausgabe Smartphone App Zertifikat Motics Kontrolle 2D-Barcode Authentifizierung Einnahmesicherung ID-Medium

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet.

Mehr

1 Joomla 3.x HikaShop und Komponenten Softwarepaket:

1 Joomla 3.x HikaShop und Komponenten Softwarepaket: 1 Joomla 3.x HikaShop und Komponenten Softwarepaket: Hier bieten wir Ihnen hier ein Joomla 3.x Softwarepaket mit der Shopkomponente HikaShop Standard oder Business und wichtigen Zusatztools (immer die

Mehr

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest Anhang C 1. Testumgebung Wie im Pflichtenheft beschrieben, wird die Anwendung auf folgenden Systemen installiert : Debian GNU/Linux Sarge auf einem Pentium M 1500 mit 512 MB RAM, Apache 2, MySQL 4, PHP

Mehr

Dokumentation. CleverReach Modul für Joomla!

Dokumentation. CleverReach Modul für Joomla! Dokumentation CleverReach Modul für Joomla! CleverReach Modul für Joomla! Version 1.0 Seite 1 von 9 Inhalt Informationen zu diesem Dokument... 2 Änderungsnachweis... 2 Ergänzende Dokumente... 2 Einleitung...

Mehr

LETS go! Landesweite Kontrollinfrastruktur Hausmesse des WBO 23. Februar 2018

LETS go! Landesweite Kontrollinfrastruktur Hausmesse des WBO 23. Februar 2018 LETS go! Landesweite Kontrollinfrastruktur Hausmesse des WBO 23. Februar 2018 1 Begrüßung + Einführung 2 Baden-Württemberg-Tarif 3 Vertrieb von E-Tickets 4 LETS go! Nachrüstung 5 Neu- und Ersatzbeschaffung

Mehr

4. Netzwerktreffen Digitale Mobilität Fokus NRW Gelsenkirchen, 02. Mai 2017

4. Netzwerktreffen Digitale Mobilität Fokus NRW Gelsenkirchen, 02. Mai 2017 4. Netzwerktreffen Digitale Mobilität Fokus NRW Gelsenkirchen, 02. Mai 2017 Workshop 1 EFM Technologien Gelsenkirchen, 02.05.2017 Acht Punkte Plan 1. etickets auf Chipkarte und Smartphone ausgeben, prüfen

Mehr

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Elektronisches Fahrgeldmanagement

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Elektronisches Fahrgeldmanagement Seite 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Elektronisches Fahrgeldmanagement Austausch von Daten zwischen dem Massenpersonalisierer und den Verkehrsunternehmen Version 1_4 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr GmbH Seite

Mehr

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen PC-Kaufmann Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

Das Handbuch zu KDiskFree. Jonathan Singer Michael Kropfberger Übersetzung von: Gregor Zumstein

Das Handbuch zu KDiskFree. Jonathan Singer Michael Kropfberger Übersetzung von: Gregor Zumstein Jonathan Singer Michael Kropfberger Übersetzung von: Gregor Zumstein 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Wie benutze ich KDiskFree 6 2.1 Starten von KDiskFree................................... 6 2.2

Mehr

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version In dieser Anleitung ist die Freigabe für alle zur Verfügung stehenden Typen von Zentralen bzw. Schnittstellen beschrieben. Bitte überspringen Sie die Teile,

Mehr

Swiss Scorecard. Programmversion 7.0. Installationsanleitung

Swiss Scorecard. Programmversion 7.0. Installationsanleitung Swiss Scorecard Programmversion 7.0 Installationsanleitung Stand August 2017 Inhalt: 1. Einleitung... 4 1.1 Produktbeschreibung... 4 1.2 Spracheinstellung... 5 2. Systemvoraussetzungen... 5 3. Softwareinstallationen...

Mehr

seca 101-TurboMed GDT-Anbindung

seca 101-TurboMed GDT-Anbindung seca 101-TurboMed GDT-Anbindung Deutsch INHALTSVERZEICHNIS 1. Informationen zu diesem Dokument............ 3 1.1 Verwendungszweck......... 3 1.2 Anwender-Qualifikation....... 3 2. Sicherheitsinformationen.......

Mehr

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version - 1 - Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.3.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Datensicherung vor dem Update... 3 3 Die Installation des Updates... 5 3.1. Wichtige Hinweise

Mehr

E-Ticket auf DEM. Das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in den Chip des elektronischen Studierendenausweises integrieren

E-Ticket auf DEM. Das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in den Chip des elektronischen Studierendenausweises integrieren VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE. E-Ticket auf DEM Das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in den Chip des elektronischen es integrieren E-Ticket auf dem Das E-Ticket auf der Chipkarte der Hochschule

Mehr

Risk Assessment Tool. kostenlos frei verfügbar Excel mbt. maschinenbautage. mechtersheimer. mbt / 32. MBT GbR. maschinenbautage.

Risk Assessment Tool. kostenlos frei verfügbar Excel mbt. maschinenbautage. mechtersheimer. mbt / 32. MBT GbR. maschinenbautage. Risk Assessment Tool kostenlos frei verfügbar Excel 2010 MBT GbR / 32 Warum? Hersteller müssen Risikobeurteilung durchführen KMU benutzen hauptsächlich Excel- Tabellen Software ist (teilweise) unvollständig

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version - 1 - Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Datensicherung vor dem Update... 3 3 Die Installation des Updates... 5 3.1. Wichtige Hinweise

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.0.1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen...3 2 Datensicherung vor dem Update...3 3 Die Installation des Updates...5 3.1. Wichtige Hinweise zum

Mehr

Handbuch. BsSepaTester

Handbuch. BsSepaTester Handbuch BsSepaTester Inhalt Übersicht... 3 Windows 10 Tablet... 3 Mehrere Dateien gleichzeitig prüfen... 3 Nicht erlaubte Zeichen... 3 Eine Sepa-Datei prüfen... 4 Wenn keine Fehler gefunden wurden...

Mehr

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Software-Bedienungsanleitung BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Inhaltsverzeichnis Übersicht und Sprache... 2 Verbindung... 3 Zustand... 4 Protokoll... 5 Einstellung... 7 SCHAKO Ferdinand Schad KG

Mehr

Docusnap X Discovery Service. Installation und Konfiguration

Docusnap X Discovery Service. Installation und Konfiguration Docusnap X Discovery Service Installation und Konfiguration TITEL Docusnap X Discovery Service AUTOR Docusnap Consulting DATUM 16.09.2016 VERSION 1.1 gültig ab 19.09.2016 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung

Mehr

UPDATE UND ZERTIFIZIERUNG ROADMAP DER KBV ANBIETERMEETING, 20. SEPTEMBER 2018 A. BÖRNER

UPDATE UND ZERTIFIZIERUNG ROADMAP DER KBV ANBIETERMEETING, 20. SEPTEMBER 2018 A. BÖRNER UPDATE UND ZERTIFIZIERUNG ROADMAP DER KBV ANBIETERMEETING, A. BÖRNER PROBLEME MIT KARTEN IN DER TI UMGANG MIT JAVA-VERSIONEN DIGITALE MUSTER UPDATE UND ZERTIFIZIERUNG ROADMAP DER KBV SEITE 2 PROBLEME MIT

Mehr

Installationsanleitung: Firmware-Update Tool des mobilen Gesundheitskartenlesegerätes ORGA 930 M online mit Firmware V4.7.0

Installationsanleitung: Firmware-Update Tool des mobilen Gesundheitskartenlesegerätes ORGA 930 M online mit Firmware V4.7.0 Installationsanleitung: Firmware-Update Tool des mobilen Gesundheitskartenlesegerätes ORGA 930 M online mit Firmware V4.7.0 Version 8.11.2 Vorwort Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, das Sicherheitskonzept

Mehr

Anleitung OBT Ticketportal

Anleitung OBT Ticketportal Anleitung OBT Ticketportal Ersteller Verteiler OBT Kunden Version Erstelldatum V 1.2 07.02.2018 Änderungsverzeichnis Version. Datum Änderung Autor Status 0.1 04.07.2017 Entwurf CAM In Arbeit 1.0 23.08.2017

Mehr

Schnelleinstieg, Installation und Einrichtung System Concept DMS

Schnelleinstieg, Installation und Einrichtung System Concept DMS Schnelleinstieg, Installation und Einrichtung System Concept DMS System Concept GmbH Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH) Peter Pinnau SYSTEM CONCEPT GmbH Freiheitstraße 124-126 15745 Wildau Version: 1.4

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Administrationshandbuch D Outlook Add-In. Dokumentation für Administratoren

Administrationshandbuch D Outlook Add-In. Dokumentation für Administratoren Administrationshandbuch De-Mail Outlook Add-In Dokumentation für Administratoren Version 4.0 Release 01.031 Stand 29.05.2012 Status Freigegeben Impressum Copyright 2012 by T-Systems T-Systems International

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version 4.50

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version 4.50 - 1 - Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.50 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Datensicherung vor dem Update... 3 3 Die Installation des Updates... 5 3.1. Wichtige Hinweise

Mehr

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch OTOsuite Installationshandbuch Deutsch In diesem Dokument wird die Installation der OTOsuite-Software von einer DVD, einem Speicherstick oder aus einer komprimierten Datei beschrieben. Systemanforderungen

Mehr

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version In dieser Anleitung ist die Freigabe für alle zur Verfügung stehenden Typen von Zentralen bzw. Schnittstellen beschrieben. Bitte überspringen Sie die Teile,

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Lastenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 2. Produkteinsatz...2 3. Produktübersicht...3 4. Produktfunktionen...4 5. Produktdaten...7 6. Produktleistungen...8

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.15.0.1 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1811

Mehr

GS-Programme 2014 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2014 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2014 Allgemeines Zentralupdate Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können

Mehr

SafePlace Benutzerhandbuch

SafePlace Benutzerhandbuch SafePlace 1 SafePlace Inhaltsverzeichnis 1. Eine neue Form des Zugangs zu E-Banking-Diensten... 3 2. Voraussetzungen für die Installation von SafePlace... 3 3. Installation von SafePlace... 3 4. Start

Mehr

Kivitendo ERP Appliance Installationshandbuch

Kivitendo ERP Appliance Installationshandbuch Kivitendo ERP Appliance Installationshandbuch Vorwort Wie so oft ist der Wunsch nach Vereinfachung der Vater einer Entwicklung. kivitendo ist eine hervorragende ERP Lösung, die leider nicht ganz einfach

Mehr

Beschreibung Update-Tool. allgemein. Beschreibung_Update_Tool.0002.pdf

Beschreibung Update-Tool. allgemein. Beschreibung_Update_Tool.0002.pdf Beschreibung_Update_Tool.0002.pdf Beschreibung Update-Tool Seite 1 von 7 Erstellt: 05.12.2017 Kanitz, Sebastian Projekt: Geprüft: 06.12.2017 Rößler, Christian Kunde: TQ Systems GmbH Dokumenten-Nr.: Beschreibung_Update_Tool.0002.pdf

Mehr

ERWEITERUNG CONTAO INDEXIERUNG - SUCHE AUF OFFICE- UND PDF-DATEIEN

ERWEITERUNG CONTAO INDEXIERUNG - SUCHE AUF OFFICE- UND PDF-DATEIEN ERWEITERUNG CONTAO INDEXIERUNG - SUCHE AUF OFFICE- UND PDF-DATEIEN Zu meiner Person 59 Jahre alt seit 40 Jahren Erfahrung in der IT-Branche Schwerpunkt Hosting, Betrieb und Entwicklung Contao-Erfahrung

Mehr

Installation von Web Attached Backup V 13

Installation von Web Attached Backup V 13 Installation von Web Attached Backup V 13 Seite 1 von 24 Inhalt: BEVOR SIE MIT DER INSTALLATION BEGINNEN:... 3 INSTALLATION DS-CLIENT... 4 INSTALLATION DER DS-RECOVERY TOOLS... 14 BACKUPSÄTZE EINRICHTEN...

Mehr

Planungsstand eticket im ÖPNV in NRW. UAG Strategische Verkehrsplanung, IHK Bonn / Rhein-Sieg 22. Februar 2013, Frank Merten

Planungsstand eticket im ÖPNV in NRW. UAG Strategische Verkehrsplanung, IHK Bonn / Rhein-Sieg 22. Februar 2013, Frank Merten Planungsstand eticket im ÖPNV in NRW UAG Strategische Verkehrsplanung, IHK Bonn / Rhein-Sieg 22. Februar 2013, Frank Merten Das KCEFM beim VRR Kompetenzcenter Elektronisches Fahrgeldmanagement: Einrichtung

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version 4.80

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version 4.80 - 1 - Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.80 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Datensicherung vor dem Update... 3 3 Die Installation des Updates... 5 3.1. Wichtige Hinweise

Mehr

Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Dokument nicht mehr enthalten sein! Projekt:

Mehr