Die Schul-Zeit ist vorbei!
|
|
- Frieda Arnold
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Schul-Zeit ist vorbei! Wie geht es jetzt weiter? Was werde ich jetzt arbeiten? Ein Heft in Leichter Sprache
2 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung vom LWV. LWV ist die Abkürzung für Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen. Heraus-Geber: Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen Ständeplatz 6-10, Kassel Text und Übersetzung: Thomas Knierim, Christiane Müller, Christa Schelbert und Carmen Vaupel Redaktion, Gestaltung: Elke Bockhorst (verantwortlich), Rose-Marie von Krauss, Heiko Horn Zeichnungen: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v. Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel 2013 Foto Titelseite: Rehazentrum Bathildisheim Druck: Druckerei des LWV Hessen Stand: Juli 2016 Internet: Wir haben diese Information nur in männlicher Sprache geschrieben. So kann man den Text besser lesen. Zum Beispiel steht im Text nur das Wort Mitarbeiter. Das Wort Mitarbeiterin steht nicht im Text. Mitarbeiter können aber auch Frauen sein.
3 Die Schul-Zeit ist vorbei 03 Hurra, die Schule ist aus! So freuen sich viele Schüler, wenn die Schul-Zeit vorbei ist. Aber wie geht es nach der Schule weiter? Sie müssen jetzt Ihre Zukunft planen. Wenn Sie möchten, unterstützt Sie der LWV dabei. LWV ist die Abkürzung für Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen. Wie geht es jetzt weiter? Nach der Schul-Zeit ändert sich einiges in Ihrem Leben. Sie müssen zum Beispiel überlegen, was Sie arbeiten möchten. In diesem Heft möchten wir Ihnen etwas über das Thema Arbeiten erzählen.
4 04 Was möchte ich in Zukunft arbeiten? Sind Sie gern draußen in der Natur? Dann können Sie zum Beispiel in einer Gärtnerei arbeiten. Arbeiten Sie gern mit Holz? Oder kochen Sie gern? Es gibt so viele Möglichkeiten zu arbeiten. Überlegen Sie doch einmal, was Ihnen Spaß macht und in welchem Bereich Sie gern arbeiten möchten. Wo möchte ich in Zukunft arbeiten? Es gibt verschiedene Orte, wo Sie arbeiten können. Das hängt davon ab, wie viel Unterstützung Sie brauchen. Arbeiten können Sie zum Beispiel in einer Firma, in einer Werkstatt für behinderte Menschen oder in einer Tages-Förder-Stätte. Vielleicht möchten Sie auch eine Berufs-Ausbildung machen. Ihre Wünsche und Ziele sind uns wichtig.
5 Die Schul-Zeit ist vorbei 05 Wen kann ich fragen? Sie können die Lehrer an Ihrer Schule fragen. Oder Sie fragen Mitarbeiter der Agentur für Arbeit. Die besuchen viele Schulen und informieren über das Thema Arbeiten. Die Mitarbeiter der Agentur für Arbeit besuchen zum Beispiel Schul-Klassen und Eltern-Abende. Sie können bei der Agentur für Arbeit auch selbst anrufen und einen Termin machen. Dann können Sie sich dort beraten lassen. Auch wir vom LWV beraten Sie gern. Und wir können Ihnen sagen, wen Sie als Nächstes ansprechen müssen. Sie können auch selbst bei Firmen nach einem Arbeits-Platz fragen. Sie können zum Beispiel bei den Firmen fragen, bei denen Ihre Eltern, Ihre Geschwister oder Freunde arbeiten. Einige Firmen suchen noch Mitarbeiter. Vielleicht können Sie dort sogar eine Berufs-Ausbildung machen. Oder Sie machen ein Praktikum. Wenn Sie einen Arbeits-Platz gefunden haben, rufen Sie uns an. Das Integrations-Amt des LWV hilft der Firma, Ihren Arbeits-Platz einzurichten.
6 06 Sie möchten in einer Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten? Dann rufen Sie bei der Agentur für Arbeit an. Eine Gruppe von Fach-Leuten wird dann über Ihren Wunsch beraten. Diese Fach-Leute kommen von verschiedenen Stellen. Zum Beispiel von der Agentur für Arbeit und vom LWV. Man nennt das auch Fach-Ausschuss. Im Fach-Ausschuss wird überlegt, in welcher Werkstatt Sie arbeiten können, wer die Kosten bezahlt. Wer bezahlt für meine Unterstützung bei der Arbeit? Das können verschiedene Stellen sein. Zum Beispiel: die Agentur für Arbeit die Renten-Versicherung oder der LWV. Das kommt darauf an, wo Sie arbeiten.
7 Die Schul-Zeit ist vorbei 07 Jetzt weiß ich schon viel über das Thema Arbeiten. Aber welche Unterstützung für geistig behinderte Menschen gibt es sonst noch? Besuchen Sie uns doch einmal auf unserer Internet-Seite. Die Internet-Adresse ist Dort gibt es viele Informationen. Auf unserer Internet-Seite finden Sie auch noch andere Info-Hefte. Gehen Sie dazu auf der Internet-Seite folgenden Weg: Service Publikationen Hefte in Leichter Sprache Wenn Sie Fragen zu einem Thema haben, können Sie uns auch anrufen. Oder schreiben Sie uns einen Brief. Wir beantworten gern Ihre Fragen. Auf den nächsten Seiten finden Sie Adressen und Telefonnummern.
8 08 Möchten Sie mehr über die Zeit nach der Schule wissen? Wir beraten Sie gern. Sie wohnen im Landkreis oder in der Stadt Landkreis Kassel Landkreis Marburg-Biedenkopf Landkreis Waldeck-Frankenberg Stadt Kassel Landkreis Fulda Landkreis Hersfeld-Rotenburg Schwalm-Eder-Kreis Werra-Meißner-Kreis Landkreis Darmstadt-Dieburg Landkreis Offenbach Vogelsberg-Kreis Stadt Offenbach Stadt Darmstadt Landkreis Bergstraße Landkreis Groß-Gerau Main-Kinzig-Kreis Odenwald-Kreis Wetterau-Kreis Lahn-Dill-Kreis Landkreis Limburg-Weilburg Rheingau-Taunus-Kreis Stadt Wiesbaden dann hilft Ihnen Jutta Siebert Haupt- und Regional-Verwaltung Kassel Ständeplatz Kassel Peter Kraushaar Haupt- und Regional-Verwaltung Kassel Ständeplatz Kassel Sascha Jacob Regional-Verwaltung Darmstadt Steubenplatz Darmstadt Sandra Scheffler Regional-Verwaltung Darmstadt Steubenplatz Darmstadt Horst Litvan Regional-Verwaltung Wiesbaden Post-Adresse: Besucher-Adresse: Frankfurter Str. 44 Konrad-Adenauer-Ring Wiesbaden Wiesbaden Landkreis Gießen Hochtaunus-Kreis Main-Taunus-Kreis Stadt Frankfurt am Main Thomas Knierim Regional-Verwaltung Wiesbaden Post-Adresse: Besucher-Adresse: Frankfurter Str. 44 Konrad-Adenauer-Ring Wiesbaden Wiesbaden
9 Kontakte 09 Der LWV hilft Ihnen bei Fragen. Sie können den LWV anrufen oder einen Brief schreiben
10 10 So möchte ich arbeiten! Behinderte und nicht behinderte Menschen arbeiten zusammen in einem Betrieb. Damit das besser gelingt, gibt es Betriebs-integrierte Beschäftigungs-Plätze. Zu diesem Thema gibt es ein Heft vom Landes-Wohlfahrts-Verband. In dem Heft stehen viele Informationen. Das Heft schicken wir Ihnen gerne zu. Hier können Sie das Heft bestellen: Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen Öffentlichkeits-Arbeit Ständeplatz Kassel Telefon Sie können das Heft auch mit einer bestellen. Die -Adresse heißt:
11 Andere Hefte in leichter Sprache 11 Die UN-Konvention Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Das sagt die UN-Konvention. Die UN-Konvention ist ein Vertrag über die Rechte für behinderte Menschen auf der ganzen Welt. Zu diesem Thema gibt es ein Heft vom Landes-Wohlfahrts-Verband. In dem Heft stehen viele Informationen. Das Heft schicken wir Ihnen gerne zu. Hier können Sie das Heft bestellen: Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen Öffentlichkeits-Arbeit Ständeplatz Kassel Telefon Sie können das Heft auch mit einer bestellen. Die -Adresse heißt:
12 Der Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen Der Landes-Wohlfahrts-Verband heißt auch LWV. Der LWV ist ein Amt. Der LWV ist für ganz Hessen zuständig. Der LWV sagt, behinderte Menschen sollen so leben wie nicht behinderte Menschen. Der LWV arbeitet mit vielen Stellen zusammen. Diese Stellen unterstützen behinderte Menschen beim Wohnen und beim Arbeiten. Diese Unterstützung bezahlt in den meisten Fällen der LWV. Zum LWV gehören auch Schulen für behinderte Kinder und für Kinder mit seelischen Problemen. Zum LWV gehört auch die Vitos GmbH. Die Vitos GmbH hat viele Krankenhäuser. Es gibt Krankenhäuser für Kinder und Erwachsene mit seelischen Problemen. Es gibt auch Krankenhäuser für Menschen mit körperlichen Krankheiten. Der LWV hat Büros in Kassel, Darmstadt und Wiesbaden.
Begleitetes Wohnen in Familien
Begleitetes Wohnen in Familien Informationen für geistig behinderte Menschen Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. DiesesHeftkommtvonderAbteilung
Viele Dinge selbst bestimmen!
Viele Dinge selbst bestimmen! Informationen über das Betreute Wohnen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft
Die UN-Konvention. Der Vertrag über die Rechte für behinderte Menschen auf der ganzen Welt. Ein Heft in Leichter Sprache
Die UN-Konvention Der Vertrag über die Rechte für behinderte Menschen auf der ganzen Welt Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das
Jetzt entscheide ich selbst!
Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:
Sexuelle Gewalt? HALT! A L T! Nicht mit mit mir! Ein Heft in leichter Sprache
Sexuelle Gewalt? HALT! A L T! Nicht mit mit mir! Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber: Landes-Wohlfahrts-Verband
Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache
Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung
KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung
KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 WIR SIND ANSPRECHPARTNER FÜR geistig behinderte Menschen sowie deren Angehörige und gesetzliche
KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen. Sinnesbehinderung. oder LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN
KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit Menschen körperlicher mit körperlicher oder Sinnesbehinderung oder LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN WIR SIND ANSPRECHPARTNER FÜR MENSCHEN MIT EINER ykörperlichen
Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung. Ein Heft in Leichter Sprache
Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung
Der Schlüssel zur eigenen Wohnung
Der Schlüssel zur eigenen Wohnung Menschen erzählen aus ihrem Leben im Betreuten Wohnen Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum.
Wir planen unsere Unterstützung mit!
Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt
Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache
Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung
02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN
02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN Informationen für Leistungsanbieter LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung WAS BEDEUTET BEGLEITETES
Ein Schlüssel zur eigenen Wohnung
Ein Schlüssel zur eigenen Wohnung Menschen erzählen aus ihrem Leben im Betreuten Wohnen Ein Heft in leichter Sprache LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 1 Hier werden Menschen genannt. Sie haben dieses Heft
Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen
Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen Die Pflegestützpunkte helfen bei Fragen rund um Pflege und Versorgung Information
Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen
Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen Die Pflegestützpunkte helfen bei Fragen rund um Pflege und Versorgung Information
Pflege in der Region Pflegekräftesituation im Main-Kinzig-Kreis
Pflegekräftesituation im Main-Kinzig-Kreis Aktuelle und zukünftige Entwicklungen des regionalen Pflegearbeitsmarkts auf Basis des Hessischen Pflegemonitors Referent: Roland Bieräugel 1 Gliederung des Vortrags:
Betreute Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen in Hessen
Betreute Wohnmöglichkeiten für en in Hessen Umsetzung der Vereinbarung zwischen dem Land Hessen und dem Hessischen Landkreistag, dem Hessischen Städtetag und dem Landeswohlfahrtsverband Hessen über die
Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.
Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,
Übersicht über die Verantwortlichen der Bauaufsicht in Hessen
Übersicht über die Verantwortlichen der Bauaufsicht in Hessen Obere Bauaufsichtsbehörden Regierungspräsidium Darmstadt - Abteilung III, Dezernat III 31.4 - Wilhelminenstraße 1-3, 64278 Darmstadt Telefon:
Justiz-Ministerium des Landes Nord-Rhein-Westfalen
Justiz-Ministerium des Landes Nord-Rhein-Westfalen Hilfe und Vorsorge, wenn man nicht mehr selbst entscheiden kann Betreuungs-Recht Vorsorge-Vollmacht Patienten-Verfügung in Leichter Sprache Überlegen
Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme
Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme Dr. Norbert Mager Vortrag im Rahmen des Hessischen Bodenschutzforums 2009 am 19. November 2009 in Wiesbaden Gesamtbevölkerung
Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können
Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen
Berufsschulunterricht für Auszubildende in neuen Ausbildungsberufen bzw. neu geordneten Ausbildungsberufen;
Abschnitt dargestellt, erufsschulunterricht für Auszubildende in neuen Ausbildungsberufen bzw. neu geordneten Ausbildungsberufen; Uhier:U Vorläufige Standortfestlegung ab Schuljahr 2007/2008 III.1 234.000.028
SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN
SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION WIR HELFEN VOR ORT Das Sozialgesetzbuch Teil IX (SGB IX) regelt die Teilhabe
Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung?
Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung? Seite 1 Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung? Darüber müssen wir nachdenken. Position Was steht in diesem Text? Dieser Text ist über
Fiananzaus gleich insgesamt in je Einwohner 3)
Gemeindefinanzen Steuereinnahmen und Schuldenstand Investitionskredite Kernhaushalte 2013 Steuereinnahmen 2013 in 1000 darunter Fiananzaus gleich insgesamt in 1.000 Fianzausgleich Schlüsselzuweisungen
HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Fuhrmann (SPD) vom 14.07.2005 betreffend Schuldnerberatung in Hessen und Antwort. der Sozialministerin
16. Wahlperiode Drucksache 16/4264 HESSISCHER LANDTAG 24. 08. 2005 Kleine Anfrage der Abg. Fuhrmann (SPD) vom 14.07.2005 betreffend Schuldnerberatung in Hessen und Antwort der Sozialministerin Die Kleine
bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN
Forschungs bericht Sozialforschung 445l Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht ISSN 0174-4992 Seite 1 Wie gut ist das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz? Das steht in diesem
Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Hessen
Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Regionalisierte Auswertung der Pflegestatistik 2001 bis 2007 Künftige Entwicklung der Pflegebedürftigkeit bis zu den Jahren 2030 und 2050 Dr. Kerstin Frings Jürgen
Die Bevölkerung Hessens
Die Bevölkerung Hessens Ergebnisse des Zensus 2011 im Vergleich mit der Volkszählung 1987 Zum Stichtag 9. Mai 2011 fand der bundesweite Zensus 2011 statt, die erste Volkszählung im wiedervereinigten Deutschland.
Das muss Deutschland machen für die Rechte von Menschen mit Behinderung
Das muss Deutschland machen für die Rechte von Menschen mit Behinderung Dieser Text ist von der Einrichtung: Deutsches Institut für Menschenrechte Monitoring-Stelle UN-Behinderten-Rechts-Konvention. Dieser
Unterstützte Beschäftigung
Unterstützte Beschäftigung Ein Heft in Leichter Sprache. Die richtige Unterstützung für mich? Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung Impressum:
Centros de Asesoría y Cooperación en Hessen (Organizaciones de apoyo y asesoría individualizada)
Centros de Asesoría y Cooperación en Hessen (Organizaciones de apoyo y asesoría individualizada) Casas de agocida, teléfonos de emergencia para mujeres y centros de asesoría para mujeres víctimas de violencia
DER LWV AUF EINEN BLICK. Kurzinformation 2016
DER LWV AUF EINEN BLICK Kurzinformation 2016 WER WIR SIND KOMMUNALVERBAND Der Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen wird als landesweiter Kommunalverband getragen von den Land- kreisen und kreisfreien Städten.
HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung des Fragestellers vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:
19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/482 06. 08. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Greilich (FDP) vom 05.06.2014 betreffend Veräußerung land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke in Hessen und
BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN. Ein Leitfaden für Anbieter LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN
BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN Ein Leitfaden für Anbieter LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 IMPRESSUM Herausgeber Redaktion und Texte Gestaltung Druck Internet Landeswohlfahrtsverband
Berufsbildung Wir gestalten Bildung
Berufliche Bildung Der (Wieder-)Einstieg in das Arbeitsleben (zertifiziert nach AZAV) Freckenhorster Berufliche Rehabilitation bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen Hilfe bekommen, um (wieder) am Arbeitsleben
Integrationsamt 13 / EINSTELLUNG EINES SCHWERBEHINDERTEN MENSCHEN. Eine Information für Klein- und Mittelbetriebe
Integrationsamt 13 / EINSTELLUNG EINES SCHWERBEHINDERTEN MENSCHEN Eine Information für Klein- und Mittelbetriebe EINE FAIRE CHANCE GEBEN Viele Arbeitgeber sind noch immer unsicher und skeptisch, wenn es
Gutachten zur Strukturanalyse und Bedarfsermittlung im Bereich der Psychotherapeutischen Medizin (Psychosomatik) in Hessen
IGSF Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gutachten zur Strukturanalyse und Bedarfsermittlung im Bereich der Psychotherapeutischen Medizin (Psychosomatik)
Wettbewerb»Gute Praxis - Herausforderung Demenz«Ausschreibungs text in Leichter Sprache
Wettbewerb»Gute Praxis - Herausforderung Demenz«Ausschreibungs text in Leichter Sprache Hier wird in Leichter Sprache erklärt, wer den Wettbewerb veranstaltet, wie man bei dem Wettbewerb mitmachen kann,
Schulden des öffentlichen Gesamthaushalts Anteilige Schulden Extrahaushalte durch Beteiligungen von 50 - unter 50 % gesamt
Kreis, kreisfreie Stadt Anteilige Schulden an den sonsitgen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen durch Beteiligungen von 50-100% 100 % Schulden des öffentlichen Gesamthaushalts Anteilige Schulden Extrahaushalte
Das Inklusions-Stärkungs-Gesetz in Leichter Sprache
Das Inklusions-Stärkungs-Gesetz in Leichter Sprache Am 8. Juni 2016 hat der Landtag von Nord-Rhein-Westfalen über das Inklusions-Stärkungs-Gesetz abgestimmt. Die Politiker haben dem Gesetz zugestimmt.
SPUREN MACHEN. Arbeit. Na klar! Broschüre für Arbeitnehmer mit Lernschwierigkeiten - In Leichter Sprache -
SPUREN MACHEN Arbeit. Na klar! Broschüre für Arbeitnehmer mit Lernschwierigkeiten - In Leichter Sprache - SPUREN MACHEN Fit für den Job? Broschüre für Arbeitnehmer mit Lernschwierigkeiten In Leichter Sprache
Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt
Ausgabe 2015 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Gießen Chancengleichheit am Arbeitsmarkt LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, diese Datenbroschüre bietet Ihnen interessante Daten
Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.
Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,
Die Anti-Diskrimi nierungs-stelle des Bundes
Die Anti-Diskrimi nierungs-stelle des Bundes Anti-Diskriminierungs-Stelle des Bundes Das ist ein Büro für Menschen, die schlechter als andere behandelt werden. Obwohl sie nichts Schlimmes gemacht haben.
Beschäftigungsverbote nach dem Mutterschutzgesetz Aufgaben und Verantwortung des Arbeitgebers Beteiligung des Steuerberaters
1 Autorin: Monika Kuhbald-Plöger Beschäftigungsverbote nach dem Mutterschutzgesetz Aufgaben und Verantwortung des Arbeitgebers Beteiligung des Steuerberaters 1. Einführung Der Arbeitgeber hat das Mutterschutzgesetz
KIP - der lokale Immobilienmarktplatz der Kommunen und Wirtschaftsförderungen
Ein Produkt von KIP -Portal-Statistiken Kommunen Main-Kinzig-Kreis KIP - der lokale Immobilienmarktplatz der Kommunen und Wirtschaftsförderungen KIP! KIP Vollversion! Seiten-Aufrufe! Jan-Apr 2014! Seiten-Aufrufe!
HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage
18. Wahlperiode Drucksache 18/250 HESSISCHER LANDTAG 20. 10. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Andreas Jürgens (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 14. Juli 2010 betreffend persönliches Budget nach 17 SGB I und
Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB)
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen: Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule
Bedarfsplan. der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen für die ambulante vertragsärztliche Versorgung. Stand: 01.10.2014
Bedarfsplan der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen für die ambulante vertragsärztliche Versorgung Stand: 01.10.2014 Bedarfsplan der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen für die ambulante vertragsärztliche
Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen
Maßregelvollzug Forensische Fachambulanzen Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen Landeswohlfahrtsverband Hessen I m p r e s s u m Herausgeber: Landeswohlfahrtsverband
ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!
ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge
(Tel: Ulrike S c h e d d i n g - K l e i s
Ulrike S c h e d d i n g - K l e i s (Tel: 0611 3802-338. E-Mail: uscheddingkleis@statistik-hessen.de) Voraussichtliche Entwicklung der Zahlen der Schüler und Schulentlassenen der allgemeinbildenden Schulen
Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen
Leichte Sprache Positions-Papier vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland: Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Positions-Papier bedeutet: Auf den nächsten Seiten steht unsere Meinung.
Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten
Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Hessen mit insgesamt 22 Institutionen, die als sogenannte Netzwerkpartner
1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.
1 Haus-Meister-Haus in leichter Sprache Die Idee Wir helfen Menschen mit geistiger Behinderung beim Wohnen. Die Menschen haben das Recht zu entscheiden: 1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen
Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen
Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen Am 30.November gibt es ein Treffen in Berlin. Bei dem Treffen reden wir über Inklusion. Manche Menschen mit Behinderung brauchen sehr viel Hilfe. Wir reden
Bevölkerungsvorausschätzung für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte
Bevölkerungsvorausschätzung für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Eine Projektion für den von bis und eine Trendfortschreibung bis 5 Uwe van den Busch Report Nr. 792 Wiesbaden Eine Veröffentlichung
Hessische Kreiszahlen
Hessisches Statistisches Landesamt Hessische Kreiszahlen Ausgewählte neue Daten für e und kreisfreie Städte Band 1, 2011 56. Jahrgang Die Hessischen Kreiszahlen erscheinen zweimal jährlich. Bezugspreis:
Statistische Berichte
Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: A I 6 - j/14 Die Bevölkerung der kreisfreien Städte und Landkreise Hessens am 31. Dezember 2014 nach Alter und Geschlecht Fortschreibungsergebnisse
INKLUSIV Das ist ein Heft in Leichter Sprache
LVR-Dezernat Schulen und Integration INKLUSIV Das ist ein Heft in Leichter Sprache Inklusiv aktiv ist ein Projekt. In einem Projekt arbeiten viele Menschen. Sie wollen ein Ziel erreichen. Inklusiv aktiv
Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier in Leichter Sprache
Chancen nutzen. Stärken zeigen. Was Inklusion ist und wie wir Inklusion verstehen ALLe IN!? Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier in Leichter Sprache Der Text zum Inklusionsverständnis der Lebenshilfe
Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen
Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht
JAHRESBERICHT 2014. LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich Überregionale Schulen
JAHRESBERICHT 2014 Erfahrungen und Ergebnisse der Mediothek für Kinder mit Blindheit und hochgradiger Sehbehinderung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich Überregionale Schulen 02 VORWORT LIEBE LESERINNEN
Sankt Camillus Krankenhaus für Menschen mit geistiger Behinderung
Sankt Camillus Das spricht man so: Sankt Kamillus. Die Abkürzung ist: St. Camillus. Krankenhaus für Menschen mit geistiger Behinderung Infos über das Krankenhaus St. Camillus in Ursberg in Leichter Sprache.
Tet.: Tel.: ANffi pffiffiffi ffi W&ffiYM ffi ffi mffis k&ruffi ffi wffi ffi k-
ANffi pffiffiffi ffi W&ffiYM ffi ffi mffis k&ruffi ffi wffi ffi k- FAMreYffiWffi ffiffi&m ffi ffiffi ffi ffi ffi ffi N FÜR MENSGHEN MIT EINER KöRPERLICHEN ODER SINNESBEHINDERUNG ( 53 ff. Sozialgesetzbuch
Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Immobilienwerte des Landes Hessen (ZGGH) Entwicklung Immobilienmarkt des Landes Hessen
Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Immobilienwerte des Landes (ZGGH) Entwicklung Immobilienmarkt des Landes Trendmeldung Januar 2015 Impressum Herausgeber: Zentrale Geschäftsstelle der
Jetzt gegen Masern impfen!
Jetzt gegen Masern impfen! Masern sind kein Kinderkram. www.hamburg.de/masern Masern sind eine gefährliche Kinder-Krankheit Aber nicht nur Kinder können Masern bekommen. Sondern auch: Junge Menschen und
14 / UNTERSTÜTZUNG IM BERUF: GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHER SCHRIFTDOLMETSCHER
14 / UNTERSTÜTZUNG IM BERUF: GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHER SCHRIFTDOLMETSCHER Eine Information für hörbehinderte Menschen sowie deren Arbeitgeber INTEGRATIONSAMT INTEGRATIONSAMT WIE INFORMIEREN SICH GEHÖRLOSE
Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen 2060
Hessisches Statistisches Landesamt Hessen 26 Ausgabe 216 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung Die demographischen Veränderungen der Bevölkerung in Deutschland und den meisten anderen europäischen
Alle gehören dazu. Vorwort
Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören
Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Regionaldirektion Hessen
Chancengleichheit am Arbeitsmarkt AUSGABE 2011 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Regionaldirektion Hessen 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 2.500.000 2.000.000 2.174.680 2.089.523
Regionale Mobilität von Arbeitnehmern
Berichte und Analysen Nr. 01/2007 Regionale Mobilität von Arbeitnehmern Pendlerbericht Hessen 2005 Carola Burkert Kai Kirchhof Annette Röhrig Peter Schaade ISSN 1861-3578 Regionaldirektion Hessen Bundesagentur
MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?
Hersfeld-Rotenburg, Werra- Meißner-Kreis. Hersfeld-Rotenburg, Werra- Meißner-Kreis. Schwalm-Eder-Kreis, Waldeck- Schwalm-Eder-Kreis, Waldeck-
Name Vorname Titel Fraktion KV-Planungsbereich Bundestagswahlkreis Kassel/Landkreis, Waldeck- Viesehon Thomas CDU/CSU Frankenberg 167: Waldeck Gottschalck Ulrike SPD Kassel/Landkreis, Kassel/Stadt 168:
Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich
Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten
Integrationsamt 08 / NEUE ARBEITS- UND AUSBILDUNGSPLÄTZE. Eine Information für schwerbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber
Integrationsamt 08 / NEUE ARBEITS- UND AUSBILDUNGSPLÄTZE Eine Information für schwerbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber DAS INTEGRATIONSAMT HILFT MIT RAT UND TAT Das LWV Hessen Integrationsamt gewährt
Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt
Ausgabe 2016 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Darmstadt Chancengleichheit am Arbeitsmarkt LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, welche Daten sind interessant, wenn der Ausbildungsund
BLINDENGELD IN HESSEN
BLINDENGELD IN HESSEN Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit körperlicher oder Sinnesbehinderung 02 BLINDENGELD IN HESSEN WAS IST
Das Persönliche Budget in leichter Sprache. mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein
Das Persönliche Budget in leichter Sprache mehr Selbst-Bestimmung mehr Selbst-Ständigkeit mehr Selbst-Bewusstsein Vorwort Menschen mit Behinderungen in Westfalen-Lippe können Unterstützung von der LWL-Behinderten-Hilfe
Regierungspräsidium Gießen
Regierungspräsidium Gießen Mai 2013 Durchführung des Hessischen Gesetzes über Betreuungs- und Pflegeleistungen (HGBP) hier: Häufig gestellte Fragen und die entsprechenden Antworten (sog. FAQ = Frequently
Jedes Kind ist anders. Ein Bericht in Leichter Sprache
Jedes Kind ist anders Ein Bericht in Leichter Sprache Das können Sie hier lesen: Jedes Kind ist anders 3 Alle Kinder sollen zusammen in eine Schule gehen 4 Es gibt eine Umfrage zum Thema: Inklusion und
Hessen hat gezählt Erste Ergebnisse des Zensus 2011 zur Bevölkerung im Überblick
Hessen hat gezählt Erste Ergebnisse des Zensus 2011 zur Bevölkerung im Überblick Am 9. Mai 2011 hatte Hessen 5 971 816 Einwohner. Damit hat sich die schon vor der Durchführung des Zensus erwartete Überschätzung
Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.
Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder
Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!
Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt! ärztliches Gutachten ein Brief Ein Arzt schreibt den Brief. Oder eine Ärztin. Agentur für Arbeit In dem Brief steht zum Beispiel: Welche Behinderung
Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache
Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer
"Die hessische Strategie zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen
"Die hessische Strategie zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen Referat im Rahmen der Fachveranstaltung Mehr Wettbewerbsfähigkeit durch Ausbildung
Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft
Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.
Infos für eine Mutter Wenn sie nicht verheiratet ist.
Infos für eine Mutter Wenn sie nicht verheiratet ist. Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Familien. In dem Text geht es um eine Mutter. Sie ist nicht verheiratet. In dem Text
Arbeitsmarktreport Hessen 10/2016
Arbeitsmarktreport Hessen 10/2016 Oktober 2016 Vorjahresmonat Frauen Männer Insgesamt Frauen Männer Insgesamt Arbeitslose 77.208 88.448 165.656 89.4 81.249 170.664-2,9% dar. SGB II 55.638 61.278 116.916
Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge
Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge Bericht von der 25. Landes-Gesundheits-Konferenz in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Plan von der Landes-Gesundheits-Konferenz...3
Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte.
Teilhabe am Arbeitsleben So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe sagt ihre Meinung 2012 1 Inklusion: Eine Aufgabe
Regeln für die Förderung von Urlaubs-Angeboten für Menschen mit Behinderung
Leichte Sprache Regeln für die Förderung von Urlaubs-Angeboten für Menschen mit Behinderung Der Landschafts-Verband Rheinland gibt Geld für Urlaube für Menschen mit Behinderung. Was ist der Landschafts-Verband
Qualitätssicherung für Senioren und Menschen mit Behinderung in Hessen
Regierungspräsidium Gießen Die Hessische Betreuungs- und Pflegeaufsicht Qualitätssicherung für Senioren und Menschen mit Behinderung in Hessen Die Hessische Betreuungs- und Pflegeaufsicht Die Hessische
Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW
Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den
Statistische Berichte
Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: A I 8 - Basis 01. 01. 2007 12,00 Euro Januar 2008 Bevölkerung in Hessen 2050 Ergebnisse der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung
Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken
Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im
Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz
Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz Was ist das Bundes-Teilhabe-Gesetz? Die Regierung will ein neues Gesetz machen. Es heißt: Bundes-Teilhabe-Gesetz. Teilhabe