MC - Steuerung Microcontroller ATMEL 89C Bit Betriebsspannungsbereich von 9-35 Volt Konstantstromquellen 8 Ausgängen 16 Programmspeicherplätze
|
|
- Joachim Kruse
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 MC - Steuerung Diese Steuerung mit dem Microcontroller ATMEL 89C4051 ist für universelle Steueraufgaben bis 8 Bit ausgelegt. Der große Betriebsspannungsbereich von 9-35 Volt, die Konstantstromquellen an den 8 Ausgängen und die 16 Programmspeicherplätze machen diese Schaltung für viele Anwendungsbereiche einsetzbar. So können ganz einfach Ablaufsteuerungen, Lichtmuster, Effektschaltungen, Ampelsteuerungen und viele weitere Anwendungen programmiert werden. 16 verschiedene Programme können im Microcontroller gleichzeitig gespeichert werden. Sie sind mit DIP-Schalter frei wählbar. Microcontroller Ein Microcontroller ist ein komplettes System, bestehend aus der CPU (Recheneinheit/Mikroprozessor), dem Programmspeicher (Flash oder Eprom) dem Arbeitsspeicher (RAM) und der Ein/Ausgabe auf einem Chip. Diese Bausteine werden in vielen Geräten als Mini-PCs eingesetzt und steuern z.b. Heizungen, Drucker, Wecker, Garagentore,. Die Schaltung. MC-Steuerung Diese Schaltung ist speziell für die Ansteuerung von ultrahellen Leuchtdioden ausgelegt. Auf Grund der belastbaren Konstantstromquellen (Kleinleistungstransistor ) spielt die Anzahl der LED, die an einem Ausgang angeschlossen wird, keine Rolle, sofern die Höchstgrenzen nicht überschritten werden. Die maximal an einem Ausgang möglichen Leuchtdioden hängt von der angelegten Betriebsspannung ab. Die Betriebsspannung sollte um etwa 1,5-2 Volt höher sein als die Summe der in Reihe geschalteten Leuchtdioden, da der Verpolungsschutz der Schaltung etwa 0,7 Volt benötigt und für die Konstantstromquelle mit mindestens 0,8 Volt vorzusehen sind. Es kann ohne Probleme eine nicht elektronisch stabilisierte Stromversorgung verwendet werden. Daten. Atmel 89C4051 Flash-Programmspeicher mit 4 kbyte 128 Byte integriertes RAM Taktfrequenz von 0 Hz bis 24 MHz 15 programmierbare Ein-/Ausgänge zwei 16-Bit Timer LED Treiber Ausgänge 3,0 bis 6,0 Volt Betriebsspannung Ultrahelle Leuchtdioden gibt es als Standard mit einem Strom von 20 ma, weshalb die Konstantstromquellen dafür ausgelegt sind (R1 = 33 Ohm). Innerhalb der Grenzen der Belastbarkeit der Konstantstromquellen ist es natürlich möglich, den Strom für die Leuchtdioden zu erhöhen. Dabei ist zu beachten, dass auch andere Bauelemente den geänderten Anforderungen anzupassen sind. Bis 100 ma ist allerdings die Schaltung in der vorliegenden Konfiguration geeignet. Es können bis zu 17 ultrahelle rote LED (1,95 Volt) oder bis zu 10 ultrahelle blaue LED (3,15 Volt) pro Ausgang angeschlossen werden. Daher sind ohne Probleme insgesamt 136 rote bzw. 80 blaue LED mit je 20 ma direkt an dieser Schaltung zu betreiben.
2 A7 A6 A5 A4 A3 A2 A1 A0 LED LED LED LED LED LED LED LED R9 R10 R11 R12 R13 R14 R15 R16 T9 T10 T11 T12 T13 T14 T15 T16 T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 C6 D 1N V IC C5 C4 1 µf R17 47 kω C1 IC 2 Atmel 89C4051 Q 4 MHz C2 S1 S2 S3 S4 C3 100 nf MC - Steuerung. Schaltplan R1 - R8: R9 - R16: T1 - T8: T9 - T16: S1 - S4: DIP-Schalter A0 - A7: Ausgänge Schaltungsbeschreibung. MC-Steuerung Die Microcontroller-Steuerung ist grundsätzlich sehr einfach aufgebaut. Seine Intelligenz liegt in der Software, die im Mikrocontroller gespeichert ist. Diese Software kann nachträglich nahezu beliebig verändert und erweitert werden, ohne die Hardware ändern zu müssen. Da der Mikrocontroller ATMEL 89C4051 nur in einem Betriebsspannungsbereich von 3-6 Volt arbeitet, ist dem MC ein Spannungsregler mit 5 Volt (IC1 7805) vorgeschaltet. Die gesamte Schaltung ist mit der Diode D gegen falsch gepolte Betriebsspannung geschützt. Die Kapazität des - Kondensators C6 kann auch kleiner gewählt werden (z.b. 22 µf), allerdings muss der Kondensator C6 bei höherer Betriebsspannung für diese dimensioniert sein (z.b. 50 Volt). Da im Spannungsregler IC1 bei höherer Spannung mehr Leistung umgesetzt wird, muss für ausreichende Kühlung gesorgt werden. Nach dem Anschluss der Betriebsspannung bewirken C4 und R17 einen Reset und sorgen somit für einen definierten Anfangszustand der Schaltung. Als Taktgeber für den Programmablauf fungiert ein 4 MHz - Quarz (Q) mit den beiden - Kondensatoren C1 und C2. Den Ausgängen des Microcontrollers sind Konstantstromquellen nachgeschaltet. Sie können auf Grund der Ausgangsbeschaltung des MC von diesem direkt angesteuert werden. Befindet sich ein Ausgang des Microcontrollers im low-zustand (= L-Pegel), so sperrt der interne Transistor die Konstantstromquelle. Es kann daher kein Strom fließen. Befindet sich ein Ausgang des Microcontrollers im high-zustand (= H-Pegel), so wird die entsprechende Konstantstromquelle über den 6,8 kohm - Widerstand (R9 - R16) mit Strom versorgt. Diese liefert dann den über die Widerstände R1 - R8 definierten konstanten Strom an den Ausgängen. Unterstützend für den Basisstrom für die Transistoren T9 - T16 liefert auch noch der MC-Ausgang über den internen Pullup-Widerstand einen Strom von einigen Mikro- Ampere. Der Keramik-Kondensator C3 (100 nf) sorgt für die Unterdrückung von kurzen Spannungsimpulsen im Umfeld des Microcontrollers. Mit den Schaltern S1 - S4 (DIP-Schalter) kann binär aus 16 Programmen, die im ATMEL 89C4051 gespeichert sind, ausgewählt werden.
3 A7 A6 A5 A4 A3 A2 A1 A0 Ausgänge K2 K3 K4 K5 K6 T1 T9 T2 T10 T3 T11 T4 T12 T5 T13 T6 T14 T7 T15 T8 T16 R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 R11 R12 R13 R14 R15 R16 D 1N 4007 C5 K1 Br. Br. Br. Br. Br. Br. Br. IC Volt C4 1 µf C6 R17 47 kω C1 IC 2 Atmel 89C4051 Q 4 MHz C2 S1 S2 S3 S4 C3 100 nf DIP-Schalter MC - Steuerung Bestückungsplan vergrößert Bauelemente - Stückliste R1 - R Ohm R9 - R16 6,8 kohm R17 47 kohm C1, C2.. C nf C4 1 µf/16 V C5. /16 V Bestückungsplan Der Bestückungsplan ist vergrößert dargestellt, mit Blick von oben auf die Bauelementeseite bzw. auf die Bestückungsseite der Platine. Die Bauelemente werden wie abgebildet in die Platine eingebaut. Bei folgenden Bauelementen ist auf die Polarität zu achten: C4, C5, C6, D, T1 - T8, T9 - T16, IC1, IC2 Der Microcontroller ATMEL 89C4051 wird nicht direkt in die Platine eingelötet, da er für die Programmierung bzw. Änderung der Programme aus der Fassung genommen werden muss. Für den Microcontroller soll eine hochwertige 20-polige IC- Fassung verwendet werden. Um den MC aus der Fassung derauszunehmen, empfiehlt es sich, mit einem kleinen Schraubenzieher auf der rechten Seite zwischen MC und Fassung hineinzufahren und den MC dann vorsichtig anzuheben. C6. /50 V D 1N 4007 T1 - T8 T9 - T16 IC1 LM 7805 IC2.. Atmel 89C4051 Q.. Quarz 4 MHz S1 - S4 DIP-Schalter K1 - K6. Klemmen IC-Sockel. 20-polig Br.. Brücken Platine 75 x 100 mm Kennzeichnung von T9 - T16 und IC1: Diese Bauelemente verfügen im Normalfall über eine Metallseite, an der eine eventuelle Kühlung angeschraubt werden kann. Diese Metallseite ist im Bestückungsplan durch einen dicken Strich gekennzeichnet. Auf der anderen Seite trägt das jeweilige Bauelement die Beschriftung. Kennzeichnung des MC ATMEL 89C4051: Die Beschriftung auf dem MC ist normal lesbar wie im Bestückungsplan. Weiters ist Pin 1 (links unten) durch eine Kerbe oder einen Punkt gekennzeichnet. Für die Stromversorgung (Plus-Pol) der angeschlossenen Leuchtdioden sind zwei PLUS-Pole an den Anschlüssen herausgeführt. Bei höherer Strombelastung können bei Flachbandleitungen 2 Anschlüsse verwendet werden.
4 Platinenlayout. 1 zu 1 - Vorlage für die Fotomethode Das Layout der Schaltung ist so abgebildet, als würde man von oben - also von der Bestückungsseite - auf die Schaltung blicken. MC8-STR Das Layout kann mit einem guten Kopierer auf eine Kopierfolie, die dann zum Belichten verwendet wird, übertragen werden. Auch der Ausdruck mit einem Laserdrucker bringt gleich gute Ergebnisse. In beiden Fällen ist zu beachten, dass eine Kopie oder ein Ausdruck normalerweise nicht ausreicht, da diese zumeist zu wenig lichtdicht sind. Üblicherweise genügen jedoch zwei Folien, die deckungsgleich an den Rändern übereinandergeklebt werden. Die Belichtungszeit ist abhängig vom Belichtungsgerät und auch von der Qualität der fotopositiv beschichteten Platine. Es empfiehlt sich, kleine Probestücke zu belichten und zu entwickeln. Gegebenenfalls ist die Belichtungszeit so lange zu verringern, bis reine Kupferflächen entstehen. Die Qualität der Platine ist bereits nach dem Entwickeln erkennbar. Microcontroller - Steuerung mit ATMEL 89C4051. Software Für die Programmierung des Microcontrollers wurden die Hardware und die Software von der Firma Batronix ( verwendet. Beim hier vorgestellten Programm handelt es sich um ein Musterprogramm, das 16 voneinander unabhängige Teilprogramme enthält. Auf Seite 5 ist die Programmstruktur mit den Schleifen IF und der Zeitschleife Delay01 dargestellt. Im Microcontroller ATMEL 89C4051 haben im 4 kbyte großen Speicher etwa 20 DIN A4 - Seiten Platz. Daher ist hier nur die Struktur, die sehr einfach nachzuvollziehen ist, abgebildet. Im Folgenden werden die wesentlichen Programmteile erklärt, sodass die Programmierung auf unterschiedlicher Programmiersoftware und Hardware durchführt werden kann. INCLUDE 89C4051.mc Mit diesem Befehl wird der Assembler-Software mitgeteilt, welcher Microcontroller eingesetzt wird. MOV P1, # b MOV P3, # b Mit diesen Befehlen werden die Ausgänge an Port 1 und Port 3 auf high (H-Pegel) gestellt. Port 1 sind die 8 Ausgänge des MC (Pin 12 bis Pin 19), an denen die Konstantstromquellen angeschlosssen sind. Insbesondere wichtig ist es, dass Ausgänge an Port 3, an denen die Schalter S1 - S4 (Pin 6 bis Pin 9) angeschlossen sind, auf high gestellt werden, da sonst die Schalter nicht aktiviert werden können. Schleifenstruktur IF BIT P3.2 THEN.... Mit den Schaltern S1 - S4 können über diese Schleifenstruktur die einzelnen Programme angewählt werden. BIT P3.2 steht für Schalter S1 an Pin 6. BIT P3.3 steht für Schalter S2 an Pin 7. BIT P3.4 steht für Schalter S3 an Pin 8. BIT P3.5 steht für Schalter S4 an Pin 9. Auf diese Weise werden die einzelnen Programme über die Schalter im Binärcode aufgerufen. 4 Schalter ergeben somit 16 mögliche Programme. MOV P1, # b 8 Bit an Port 1 (A0 - A7) Parameter für Verweilzeit Aufruf der Zeitschleife Diese 3 Zeilen sind für die Datenausgabe an A0 bis A7 (8 Bit) und deren Verweilzeit zuständig. Zeile 1: Die 8 Stellen im Binärcode bestimmen, welcher Ausgang angesteuert wird (1) und welcher nicht (0). Es dürfen weder 7 noch 9 Stellen sein. Zeile 2: Hier wird die Zeiteinheit - in diesem Fall 5 - an den Parameter der Zeitschleife (R0) übergeben. Es dürfen nur Werte zwischen 1 und 255 eingesetzt werden. Zeile 3: Hier wird die Zeitschleife Delay01 am Ende des Programms aufgerufen. Die Zeitschleife beträgt etwa 200 Milli-Sekunden. Mit dem Parameter 5 beträgt die Verweilzeit des Bitmusters am Ausgang daher etwa 1 Sekunde.
5 Programmstruktur Nur das erste Programm, ein einfaches Lauflicht, ist vollständig ausgeführt. Die Parameter sind innerhalb der Grenzen frei wählbar. Eine Programmierung nach diesem Muster ist also sehr einfach. ************************************ * MC ATMEL89C4051. STR ************************************ INCLUDE 89C4051.mc MOV P1, # b MOV P3, # b Lauflicht: IF BIT P3.2 THEN IF BIT P3.3 THEN MOV P1, # b MOV P1, # b MOV P1, # b MOV P1, # b MOV P1, # b MOV P1, # b MOV P1, # b MOV P1, # b MOV P1, # b MOV R0,#25 IF BIT P3.3 THEN LJMP Lauflicht Delay01: st1: MOV R1,#0 st2: MOV R2,#100 st3: DJNZ R2,st3 DJNZ R1,st2 DJNZ R0,st1 RET
Fernseh-Simulator Microcontroller ATMEL 89C4051 8 Bit Betriebsspannungsbereich von 9-35 Volt 8 leistungsfähigen Ausgänge 16 Programmspeicherplätze
Fernseh-Simulator Diese Steuerung mit dem Microcontroller ATMEL 89C4051 ist für universelle Steueraufgaben bis 8 Bit ausgelegt. Der große Betriebsspannungsbereich von 9-35 Volt, die 8 leistungsfähigen
Materialsatz: MatPwrDigiX
Materialsatz: MatPwrDigiX für die Servo- oder Funktionsdecoder: S8DCC/MOT S8-4DCC/MOT W4DCC/MOT Fu SW, A - H oder STOP 8-fach Servo-Decoder (alle 8 Servos) 4-fach Servo-Decoder (nur Servo 1-4 ) 4 Wege
Aufbauanleitung für das Atmega-Board Version 1.1
Aufbauanleitung für das Atmega-Board Version 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Zusammenbau 2 2.1 Teileliste................................ 2 2.2 Ausrichten der Platine........................ 2
Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang :
Produktinformationen Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer Lieferumfang : 1 Steckboard 840 Pin 1 USB ISP Programmer mit Kabel 1 Kabelsatz 32-teilig 1 Atmega8L 5 LED 3mm Klar Rot/Gelb/Grün/Blau/Weiss
Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2
Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Autor: Cornelius Franz Bezugsadresse der Platine: www.du-kannst-mitspielen.de Der Wortwecker besitzt eine Platine mit 128x128mm² Größe. Passende Gehäuse in verschiedensten
CompuLok Zentrale. Uniboost Steuergerät. Aufbauvariante: USB Anschluss mit Kabel. Digitalzentrale für DCC und Motorola Format
CompuLok Zentrale Uniboost Steuergerät Digitalzentrale für DCC und Motorola Format Aufbauvariante: USB Anschluss mit Kabel Inhalt Aufbauvariante der CompuLok Zentrale...3 Alternativer USB Anschluss...3
Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1
Dokumentation ATmeag8-USB Modul Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 1. Beschreibung Das ATmega8-USB Modul besteht aus einen ATmega8 Mikrokontroller der Firma Atmel (Datenblatt/buch erhältlich unter http://www.atmel.com)
Termin: am Montag, 10.11.2008, 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, 14.11.2008, 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18
Technische Informatik Prof. Dr. M. Bogdan Institut für Informatik Termin: am Montag, 10.11.2008, 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, 14.11.2008, 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18 Inhaltsverzeichnis 1
Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1
Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated
Lötanleitung für das Atmega-Basis-Board Version 1.2
Lötanleitung für das Atmega-Basis-Board Version.2 Benjamin Reh 30. November 205 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 2 Zusammenbau 2 2. Teileliste........................................ 2 2.2 Ausrichten der
SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion
1. Grundlagen SPS 1.1. Funktion SPS bedeutet Speicher-Programmierbare Steuerung. Damit ist auch die Zielsetzung einer SPS erklärt: Über einen Speicher und einen Prozessor soll die Funktion von elektronischen
Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP
Beschreibung der Steuerung für DB0RWP TX 438,575 MHz RX 430,975 MHz DB0RWP 439,125 MHz 439,325 MHz 438,575 MHz 438,575 MHz Aufgaben der LED's und Trimmer Grüne LED NF vom RX liegt an Rote LED NF zum TX
Dokumentation Testboard für Atmel AT89C51ED2 - Mikrocontroller
HW_Doku_AT89C51ED2-Testboard.odt 31.05.06-REV005 Seite 1 von 11 1. Wozu dient die Hardware Die Hardware stellt ein einfaches Entwicklungssystem dar, welches einfache Experimente mit der 8051-Mikrocontroller-Architektur
Baubericht für den AX81-GKR Einleitung
Baubericht für den AX81-GKR Einleitung Der AX81-GKR ist eine Modifikation des AX81 auf Basis des AVRChipbasic2 von Jörg Wolfram. Siehe auch www.jcwolfram.de/projekte/avr/ax81/main.php und www.jcwolfram.de/projekte/avr/chipbasic2/main.php
80C535-Mikrocontroller-Board im Streichholzschachtelformat
RIBU 18. A-8160 Weiz. Tel. 03172/64800. Fax 03172/64806 RIBUMühlgasse ELEKTRONIK VERSAND e-mail: office@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at 80C535-Mikrocontroller-Board im Streichholzschachtelformat
RedPitaya HPSDR Ausgänge zur Antennen und Bandfilterumschaltung
RedPitaya HPSDR Ausgänge zur Antennen und Bandfilterumschaltung Innerhalb des HPSDR Projektes gibt es mehrere Möglichkeiten frequenzabhängig Ausgänge umzuschalten um Bandfilter oder Antenne umzuschalten.
VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07.
VOLTmonitor VOLTmonitor LM3914 Voltanzeige Diese Voltanzeige wurde von www.pointofnoreturn.org vorgestellt. Meine Leistung besteht lediglich darin, die Anleitung ins Deutsche zu übersetzen. Schritt 1:
CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich
Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie
Single Side AVR Experimentier Board. Version 1.4. erstellt von. Ulrich Radig
Single Side AVR Experimentier Board Version 1.4 erstellt von Ulrich Radig 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort S.3 2. Spezifikation S.4 3. Beschreibung S.5 4. Steckerbelegungen S.6 4.1. Steckerbelegung JP1
Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2
Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Rückseite der Platine Vorderseite der Platine LED Matrix Begonnen wird mit dem Einlöten der 5mm Kurzkopf- LEDs auf der Vorderseite der Platine. Die abgeflachte Seite
IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr
IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8 Montageanleitung IR8 IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr. 810023 www.pollin.de 2 Rund um die Uhr auf Schnäppchen-Jagd gehen unter: www.pollin.de Montage der Bauelemente
Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller?
Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller? Wat
Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2
Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2 Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Ich empfehle
ATMEGA Mikrocontroller Einführung TEIL 1. 4.November 2009 Mönchengladbach
ATMEGA Mikrocontroller Einführung TEIL 1 DH5HS 4.November 2009 Mönchengladbach Was ist ein MCU Als Mikrocontroller (auch µcontroller, µc, MCU) werden Halbleiterchips bezeichnet, die mit dem Prozessor mindestens
LC-Meter Bausatz!!!!! als 1. alles auspacken und kontrollieren 2. Platiene säubern!!!! 1.Die rohe Platine!!!!
LC-Meter Bausatz!!!!! als 1. alles auspacken und kontrollieren 2. Platiene säubern!!!! 1.Die rohe Platine!!!! Alle Wiederstände bestücken und von der anderen Seite verlöten(unten im Dokument ist eine Tabelle
Lötdampf- absaugegerät Autor: Buchgeher Stefan Letzte Bearbeitung: 28. September 2004
Autor: Buchgeher Stefan Letzte Bearbeitung: 28. September 2004 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...3 2. BEDIENUNG...3 3. SCHALTUNGSBESCHREIBUNG...4 4. NACHBAUANLEITUNG...5 ANHANG A: STÜCKLISTE...10 Seite
14 Mee Controller. 14.1 Mee Controller. 14.1.1 Blockschaltbild Mee Controller. 14.1.2 Beschleunigungssensor. HSR Hochschule für Technik Rapperswil
14 Mee Controller Der Mee Controller ist ein Gamecontroller, der eine ähnliche Funktionsweise wie jener der bekannten Wii Konsole von Nintendo hat. Dabei werden die Steuerbefehle vom Beschleunigungssensor
Schrittmotor Parallel Port Interface Platine
Schrittmotor Parallel Port Interface Platine Soft- und Hardware Langenfeld, Stiftstr. 3, 86866 Mickhausen Tel.: 082041281, Fax: 082041675 E-Mail: Langenfeld@pro-tos.de Homepage: http://www.pro-tos.de Eingang
Der Transistor (Grundlagen)
Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt
Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R
Inhaltsverzeichnis Hinweis...2 Nachbau...2 Technische Daten...3 Schaltplan...4 Eingänge und Ausgänge...4 ATMega88, Programierstecker, RS232, Erweiterungsstecker...5 Layout...6 Stückliste...6 Bestückung
Spannungsversorgung für Mikrocontroller-Schaltungen DH1AAD, Ingo Gerlach, 20.11.2011, e-mail : Ingo.Gerlach@onlinehome.de
Spannungsversorgung für Mikrocontroller-Schaltungen DH1AAD, Ingo Gerlach, 20.11.2011, e-mail : Ingo.Gerlach@onlinehome.de Ziel Der Hintergrund für die Entwicklung diese Netzteiles war, das hier am Computer-Arbeitstisch
crazytrickler Hilfreich ist eine Lupe, eine "dritte Hand" oder ein Platinenhalter und ein Multimeter.
crazytrickler kann mehr als Tropfen. Aufbauanleitung Hinweis Der Aufbau der crazymachine ist nicht kompliziert, jedoch auch nicht unbedingt als Anfängerprojekt gedacht. Es wird vorausgesetzt, dass gewisse
7-Segment Spannung/Strom-Messmodul
7-Segment Spannung/Strom-Messmodul Stand: 08.02.2013 Inhalt: Seite 1: Titelblatt Seite 2: Artikel zur Schaltung Seite 4: Schaltplan Seite 5: Bestückungsliste Seite 6: Bestellliste (Fa. Reichelt) Seite
Selbstbau-USB-Programmiergerät für AVR
Jean-claude.feltes@education.lu 1 Selbstbau-USB-Programmiergerät für AVR Nach Christian Ullrich Homepage: www.ullihome.de Weitere Infos bei http://weigu.lu/a/pdf/micel_f6_programmieradapter.pdf Schaltung
Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V
Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem
Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A
Technische Daten Sicherheitstechnik Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A Inhalt Seite 1 Beschreibung........................................ 2 1.1 L208/R..............................................
ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung
ARDF Maus Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe
ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch
atevalboard Aufbauanleitung & Handbuch Elektronik Hannes Jochriem Oberfeldweg 10 D 300 Oberaudorf info@ehajo.de 0033 / 695 69 9 0033 / 695 69 90 1. Inhaltsverzeichnis Aufbau... 5 Sockel...7 Summer...7
TBE332 Controller. Produktbeschreibung
TBE332 Controller Produktbeschreibung Bei der Entwicklung der TBE332 Steuerung wurde auf die Erfahrung unserer jahrelangen Planung und Realisierung verschiedenster Steuerungs- und Regelungseinrichtungen
UK-electronic 2012/15 Bauanleitung für Tap Tremolo Rev 2.0 Basierend auf TAPLFO von Tom Wiltshire (www.electricdruid.com)
UK-electronic 2012/15 Bauanleitung für Tap Tremolo Rev 2.0 Basierend auf TAPLFO von Tom Wiltshire (www.electricdruid.com) Seite 1..2...Grundlagen/ Bauelementeliste Seite 3...Kurze Schaltungsbeschreibung
LISY80 LInux for SYstem80. Hardware Version 3.11 Aufbau der Platine Version 1.0
LISY80 LInux for SYstem80 Hardware Version 3.11 Aufbau der Platine bontango@lisy80.com 8.11.2016 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Anmerkung... 3 2. Stückliste... 3 3. Step by Step... 4 3.1. Step1:
UK-electronic 2008/2013 Bauanleitung für Kit Ze(h)ndrive
UK-electronic 2008/2013 Bauanleitung für Kit Ze(h)ndrive Seite 2...Basics Seite 3...Bauelementeliste Seite 4..5...Bestückung der Leiterplatte Seite 6..7...Verdrahtungsplan, Mechanischer Aufbau Seite 8...Bohrschablone
Bau und Programmieranleitung für den IR - Booster. Vorbemerkungen
Bau und Programmieranleitung für den IR - Booster Vorbemerkungen Die folgende Anleitung beschreibt den Aufbau und die Inbetriebnahme des IR - Booster. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, das es sich
2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung
Helmut Schilling, DF1PU 2016-09 2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Beim Bau der PA diente der Artikel Design und Bau einer 300 W 2m PA von ON4KHG als Grundlage. ON4KHG hatte den Transistor MRF 141G ausgewählt,
Baubeschreibung LED Taschenlampe
Baubeschreibung LED Taschenlampe Referat Für Ausbildung, im DARC e.v. Der Aufbau dieser LED Taschenlampe mit hoher Lichtleistung eignet sich hervorragend zur Verwendung auf Jugendfreizeiten, Lagern oder
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
3. - Beispiel Taschenlichtorgel Anforderungen: Drei farbige LEDs, Mikrofoneingang, Empfindlichkeitseinstellung, kleines Format, geringe Betriebsspannung und Leistung, geringster Material- und Arbeitsaufwand.
Mein. Regeltrenntransformator RFT TST6. mit elektronischer Einschaltstrombegrenzung. Dipl. Ing. H. R. Fredel 2008
1 Mein Regeltrenntransformator RFT TST6 mit elektronischer Einschaltstrombegrenzung Dipl. Ing. H. R. Fredel 2008 1 2 Vor etwa 20 Jahren habe ich diesen Ringkernregeltrenntransformator von einem Kollegen
Anleitung TempCW 2011
TempCW - Wirberg 0 30.09.0 Anleitung TempCW 0 vorläufig Inhaltsverzeichnis Aufbauanleitung... Platine... Programmierstecker... Bestückung...3 Inbetriebnahme... 5 Spannungsversorgung... 5 LEDs... 5 NF Teil...
Einführung in die Welt der Microcontroller
Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller
Martinshorn N
Martinshorn Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R3...100 Ohm, braun-schwarz-braun-gold Bleistift,
Lötanleitung LED Kerze
Lötanleitung LED Kerze Autor: Cornelius Franz Bezugsadress: www.du-kannst-mitspielen.de Die LED Kerze stellt eine brennende Flamme auf zwei LED Matrizen mit insgesamt 288 LEDs dar. Die Farbe der LEDs kann
LAB-EXP Experimentier-Platine für das LAB-537
Sven Rakers LAB-EXP Experimentier-Platine für das LAB-537 Aufbauanleitung und Referenz November 2000 1 Aufbau des Bausatzes Dieser Abschnitt wendet sich an den Besitzer des Bausatzes. Wenn Sie ein Fertigmodul
Fuchsjagdsendersteuerung mit Real Time Clock
Fuchsjagdsendersteuerung mit Real Time Clock Malte Pöggel Holdenstedter Str. 51 29525 Uelzen http://www.maltepoeggel.de Einleitung Bei den meisten Fuchsjagdsendern ist es nötig, alle Sender zusammen eine
Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung
Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung Zusammenbau Für den Zusammenbau werden folgende Werkzeuge benötigt: - Lötkolben mit einer feinen Lötspitze - Lötzinn - Seitenschneider
Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A EINLEITUNG
Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A Vierte Generation EINLEITUNG Der Booster ist für den Einsatz bei Modellbahnanlagen der Spurweiten Z, N, TT, H0, 0, 1 bis zur Spur G geeignet. Es verarbeitet
Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen
Blinker Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2..5,6K Ohm, Grün-blau-rot-gold Bleistift, Zirkel,
Bild 0 Masterplatine modifiziert für Ampel
Ampeldecoder Aus DC-Car-Wiki Ampeldecoder 234 ab August 2011 (Programmer 5.2.5 oder höher wird benötigt) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Infrarotsteuerung Stop-Tiny 3 Anschluss des Ampeldecoders 3.1 Ampelmodul
Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.
Timer-Schaltung Arbeitsblatt Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand
Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker
Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:
8.3 Taster am µcontroller
8.3 Taster am µcontroller AVR-KOMPENDIUM Nachdem im vorigen Beispiel das Port als Ausgang verwendet wurde erweitern wir dieses Beispiel um einen Taster - um auch das Einlesen von digitalen Signalen zu
Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor
Produktbeschreibung 8x230VAC - Eingangsadapter Projekt HomeAutomationSystem Edition V0.1 Author Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Copyright Viktor Pankraz 2016 All rights reserved Fragen und Anregungen Sie haben......
LED Wand-Uhr Typ III
LED Wand-Uhr Typ III Vor Ihnen liegt der Bausatz für eine LED Wand-Uhr mit radial angeordneten LEDs. Der besondere Effekt entsteht durch die seitliche Abstrahlung der LEDs, die an der Wand durch ihren
V.24/TTY-Wandler für SIMATIC S5- Steuerungen
V.24/TTY-Wandler für SIMATIC S5- Steuerungen Autor: Jürgen Horter Der folgende Beitrag beschreibt einen Bausatz, mit dem die Pegelwandlung von V.24 (RS232) auf 20 ma (TTY) vorgenommen wird. Die AG-Schnittstelle
Evolution der LED-Ansteuerung. Gerrit Buhe, DL9GFA AATiS-Lehrerfortbildung, HAM-Radio 2014
Evolution der LED-Ansteuerung Gerrit Buhe,, HAM-Radio 2014 Inhalt 2 Einführung LED Anwendungshinweise Ansteuerung über Mikrocontroller-Pin Herkömmliches Multiplexen Einzel-Pin-Multiplex Chalieplexing Ansteuerung
Feuchtigkeitsmelder N
Feuchtigkeitsmelder Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...470 Ohm, gelb-violett-braun-gold Bleistift,
13. Dioden Grundlagen
13.1 Grundlagen Die Diode ist ein Bauteil mit zwei Anschlüssen, das die Eigenschaft hat den elektrischen Strom nur in einer Richtung durchzulassen. Dioden finden Anwendung als Verpolungsschutz (siehe Projekt)
Lügendetektor N
Lügendetektor Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2...10K Ohm, braun-schwarz-orange-gold Bleistift, Lineal 1 Widerstand Rv...180 Ohm, braun-grau-braun-gold Hammer 1 Widerstand
Schrittmotorplatine. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Montageanleitung V 1.1.1
Schrittmotorplatine Best.Nr. 810 027 Montageanleitung V 1.1.1 Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) 920-920 www.pollin.de Stand 03.09.2008, online, #all, hka Montage der Bauelemente 2 Schrittmotorplatine
, , , , ,
SCHICHTWIDERSTÄNDE Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse 38 x 19 x 35mm (BxTxH) mit je zwei vergoldeten 4mm Lamellensteckern im 19mm Abstand. Die Leistungswiderstände befinden sich in einem Metallgehäuse.
Weihnachtsschmuck. Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung.
Best.-Nr.: 61074 Version 1.0, Stand: Oktober 2004 Weihnachtsschmuck Technischer Kundendienst Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung. ELV
Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk.
Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk. DF1JM Juli 2011 Eine Sequenz ist eine Reihenfolge. Auf den Amateurfunk bezogen sind Sequenzer Schaltstufen, die in einer festgelegten Zeit-
MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais:
A1 H-Brücke: MOTORANSTEUERUNG Je nachdem, wie herum die beiden Pole eines Gleichstrommotors an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen werden, ändert er seine Drehrichtung. Die Schaltung links wird als
Tongenerator N
Tongenerator Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...18K Ohm, braun-grau-orange-gold Bleistift, Zirkel,
Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S.
Schnupperstudium S. Tschirley Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009 Einführung Einer der Schwerpunkte im Studiengang Kommunikationstechnik und Elektronik der TFH Berlin ist die analoge Schaltungstechnik.
Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS 2008. Messtechnikpraktikum
Friedrich-Schiller-Universität Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät SS 2008 Protokollbuch Messtechnikpraktikum Erstellt von: Christian Vetter (89114) Helena Kämmer (92376) Christian.Vetter@Uni-Jena.de
PC-Relaiskarte K8. Montageanleitung. PC-Relaiskarte K8 Best.Nr
PC-Relaiskarte K8 Montageanleitung PC-Relaiskarte K8 Best.Nr. 710722 2 Montage der Bauelemente PC-Relaiskarte K8 Die PC-Relaiskarte K8 besteht aus einer Vielzahl von Bauelementen wie Widerständen, Elkos,
Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9
Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv
Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen.
Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen. Sie benötigen folgende Bauteile um die IN-18 Blue Dream Nixie Clock aufzubauen: Menge Teil Beschreibung 1 BRD1
Logiktester BB-Logic
Logiktester BB-Logic Bauanleitung Der Aufbau des BB-Logic gestaltet sich recht einfach. Als Voraussetzung sind grundlegende Lötkenntnisse und etwas Löterfahrung erforderlich. Wer bisher noch keine SMD-Bauelemente
Bausatz Roulette. Best.Nr. 810 163. Sicherheitshinweise:
Bausatz Roulette Best.Nr. 810 163 Sicherheitshinweise:! Bei allen Geräten, die zu ihrem Betrieb eine elektrische Spannung benötigen, müssen die gültigen VDE- Vorschriften beachtet werden. Besonders relevant
Hardware»intern« Der Schaltplan en détail. Kapitel 3
Kapitel 3 3.1 Der Schaltplan en détail An der etwas anderen Form lässt sich die Platine des Testboards leicht erkennen. Die Größe des Achtecks entspricht in etwa der Größe einer CD. Nach dem Bestücken
Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.
Name: Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente WS2010/11 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 26.1.2011 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder
Tabelle in Dateiformat
Led-Matrix Übersicht Stückliste Schaltplan Die Platine Led Matrix Benötigte Schalter Fertige Anzeige Zusatzinformationen Programmcode Eagle Dateien Autor IPN-Kiel Die Stückliste Tabelle in Dateiformat
simline Technische Beschreibung simswitch4s Version 1.00 Modulbeschreibung Eigenschaften
simline Technische Beschreibung simswitch4s Version 1.00 Das simswitch4s ist ein Relais Ausgangsbaustein aus der Reihe der simline Module. Die simline (Semi Industrial Moduls) ist eine Modulreihe für den
Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder
Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Ich empfehle Sn60PbCu2
Mikrocontroller - Schnelleinstieg
Mikrocontroller - Schnelleinstieg Am Beispiel des Atmel Mega8 Philipp Fabian Benedikt Maier Mikrocontroller Schnelleinstieg Seite 1 Mikrocontroller - Schnelleinstieg: - Was ist ein Mikrokontroller? - Welche
Bauanleitung für den GPS-Empfänger nach DK7NT Erstellt von DF7YC
Bauanleitung für den GPS-Empfänger nach DK7NT Erstellt von DF7YC 1. Platine Bohrungen und Durchkontaktierungen Das folgende Bild zeigt die Oberseite der Platine, also die Masseseite. Zunächst bohren wir
Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom
Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen
Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =
www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 2 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders
Dokumentation zur Platine Schrittmotortreiber mit Chopper
Dokumentation zur Platine 9.1.2 Schrittmotortreiber mit Chopper Link zur Verkaufsseite: http://www.strippenstrolch.de/9-1-2-schrittmotortreiberplatine-l298.html Abbild der fertigen Platine: So bauen Sie
USB RS485 / RS232 Adapter
USB RS485 / RS232 Adapter Inhaltsverzeichnis 1 Anschlüsse...3 2 Konfiguration...4 3 Bestückung / Teileliste...5 4 Schaltplan...6 Rev. 1.0 Seite 2 von 6 Anschlüsse 1 Anschlüsse RS232 Pin Bezeichnung 1 5V-Out
12V Bleiakku Spannungswächter
12V Bleiakku Spannungswächter Veröffentlicht in der CQ-DL 03/2010 Stand: 22.01.2012 Inhalt: Seite 1: Titelblatt Seite 2: Artikel zur Schaltung Seite 3: Schaltplan Seite 4: Bestückungs- und Bestellliste
8. SPS Komponenten: Beschreibung der Hardware-Komponenten einer SPS samt deren Eigenschaften
8. SPS Komponenten: Beschreibung der Hardware-Komponenten einer SPS samt deren Eigenschaften Automatisierungsgerät: Zentralbaugruppe mit Prozessor Kommunikationsbaugruppe (Feldbusanschaltung) Bussysteme
Aus Widerständen und mit rotem Kopf...
Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Die Schaltung... Das Elektronik-Menschlein besteht im Prinzip nur aus ein paar Widerständen und einer Leuchtdiode (LED). Über einen angelöteten Batterie-Clip kannst
Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )
Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2
1. Evaluation Board. 1.1 Schaltung
1. Evaluation Board In der ersten Lötaktion wird auf einem gedruckten Layout die Hauptschaltung (bestehend aus Prozessor, Anzeigen, Stromversorgung und ProgrammierEinrichtung) aufgebaut. 1.1 Schaltung
Die Reihenschaltung und Parallelschaltung
Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:
Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8
Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Viel Erfolg!! Komponenten
Parallel-IO. Ports am ATmega128
Parallel-IO Ansteuerung Miniprojekt Lauflicht Ports am ATmega128 PortE (PE7...PE0) alternativ, z.b. USART0 (RS232) 1 Pin von PortC Port C (PC7...PC0) 1 Parallel-IO-Port "Sammelsurium" verschiedener Speicher
R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1
Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem