ENNEREG e-bulletin 01/12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENNEREG e-bulletin 01/12"

Transkript

1 ENNEREG e-bulletin 01/ März 2012 Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH, Regensburg Veranstaltungsankündigung: Energiewende in Bayern - Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige kommunale Planung, 24. bis 25. Mai 2012, Großer Sitzungssaal der Regierung der Oberpfalz Derzeit bereitet das Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH (ZREU), Regensburg die zweite regionale ENNEREG-Veranstaltung zur Förderung von nachhaltigen Energieprojekten sowie zur Entwicklung von Aktionsplänen für nachhaltige Energie vor. Vor dem Hintergrund, dass die Ziele der Energiewende in Bayern vorrangig über Projekte auf der kommunalen Ebene zu realisieren sind und sich die gesetzgeberischen und planerischen Rahmenbedingungen für eine kommunale Umsetzung der Energiewende gleichzeitig in rasantem Umbruch befinden, sind folgende Inhalte geplant. Am Do., 24. Mai 2012 wird eine Informationsveranstaltung unter dem Titel Nachhaltige Energieprojekte im Spannungsfeld von kommunaler und regionaler Planung zu aktuellen raum- und planungsrechtlichen Entwicklungen für eine kommunale Umsetzung der Energiewende in Bayern angeboten. Folgende Themen werden in Fachvorträgen behandelt: Zielsetzungen und Inhalte der Energiewende in Bayern Relevanz der aktuellen Reform der Landes- und Regionalplanung in Bayern für eine erfolgreiche Energiewende Anpassungsdruck der bayerischen Landes- und Regionalplanung zur Umsetzung der Energiewende, besonders im Hinblick auf die Zielsetzungen zur Windenergienutzung Chancen und Risiken für Kommunen unter den aktuellen planungs- und genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen von erneuerbaren Energieprojekten Außerdem findet ein Erfahrungsaustausch bayerischer Kommunen statt, die im Rahmen ihrer Energie- und Klimapolitik bereits an einer Zertifizierung durch den European Energy Award teilnehmen. Am Fr., 25. Mai 2012 bieten wir einen Workshop unter dem Titel Energiegenossenschaften unter Anpassungsdruck - Chancen und Risiken an. Erfahrene Planer und Praktiker werden derzeitige Herausforderungen und Lösungsansätze vorstellen, um mit dieser Organisationsform die kommunale Energiewende im Sinne einer aktiven Bürgerbeteiligung zu gestalten. Inhaltlich werden folgende Schwerpunkte gesetzt: Aktuelle Chancen und Risiken von Energiegenossenschaften als Unternehmensform zur Bürgerbeteiligung und Finanzierung von nachhaltigen Energieprojekten Vorstellung von erfolgreichen regionalen Beispielen einer Bürgerbeteiligung in Form von Energiegenossenschaften Windenergieanlagen als Investitionschance 1

2 Besichtigung einer Windkraftanlage der modernen Generation in der OPf. Die Veranstaltung wird durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten von der Regierung der Oberpfalz unterstützt. Aktueller Projektstand Regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz Ein zentrales Ziel des IEE-Projektes ENNEREG ist die Erstellung Nachhaltiger Aktionspläne für Energie (Sustainable Energy Action Plans) in elf Partnerregionen. Die Inhalte dieser Aktionspläne sind in einem Leitfaden definiert, der sich jedoch auf kommunale Gebietskörperschaften bezieht ( seap_guidelines_en-2.pdf). Danach ist für die jeweilige Gebietskörperschaft eine Ist-Analyse der Energienutzung (Wohngebäude und Gebäude öffentlicher Liegenschaften), den Verkehr und die Energieerzeugung durchzuführen. Für die genannten Sektoren sind Potenziale zur Energieeinsparung, Verbesserung der Energieeffizienz sowie den Ausbaupotenzialen für erneuerbare Energien zu erheben. Neben der sektorbezogenen Erhebung des Endenergieverbrauchs soll für ein Ausgangsjahr eine Emissionsbilanz erstellt werden, an dem die künftige energie- und klimapolitische Zielerreichung der Gebietskörperschaft gemessen werden kann. Selbst auferlegtes Ziel der Unterzeichner des Konvents ist es, die energiepolitischen Vorgaben der EU zur Reduzierung der CO 2 -Emissionen um 20 % bis zum Jahr 2020 zu übertreffen. Weil sich die Vorgaben des Konvents der Bürgermeister zur Erstellung Nachhaltiger Aktionspläne für Energie auf Städte und Gemeinden beziehen, sind die Methoden zur Erstellung eines solchen Plans nur bedingt auf die größere Maßstabsebene der Regionen übertragbar. Die im ENNEREG- Projekt vertretenen Regionen variieren sehr in Bezug auf ihre Größe (z.b. bulgarische Region Silistra mit ca Einwohnern und Woiwodschaft Großpolen mit 3,4 Millionen Einwohnern). Unter ergänzender Berücksichtigung historisch unterschiedlich gewachsener Verwaltungszuständigkeiten und Kompetenzen bei der Energiemarktregulierung (z.b. Datenerhebung für die Energieund Emissionsbilanz) unterscheiden sich die Ansätze und Schwerpunktsetzungen zur Erstellung der Nachhaltigen Aktionspläne im ENNEREG-Projekt zwischen den Regionen beträchtlich. 2

3 In der Region Oberpfalz bauen die Arbeiten an diesem Plan auf den Ergebnissen bereits abgeschlossener Energie- und Klimaschutzkonzepte auf. 1 Allerdings weisen diese z.b. bei der Datenerhebung aufgrund ihrer Bottom-Up-Vorgehensweise kaum eine vergleichbare Datengrundlage für die Erhebung des Ist-Zustands der Energieerzeugung und des verbrauchs auf. Aufgrund der schwierigen Datenlage erfolgt die Erstellung eines Regionalen Rahmenplans Energie deshalb schrittweise mit den folgenden Schwerpunktsetzungen: Berechnung einer Endenergiebilanz für die Oberpfalz aus der Energiebilanz Bayern über Verwendung von Pro-Kopf-Verbräuchen, differenziert für die Verbrauchssektoren Haushalte und sonstige Kleinverbraucher, Industrie und Verkehr Erhebung des aktuellen Stands der Nutzung erneuerbarer Energien in der Oberpfalz und Einordnung in die gegenwärtige Energieerzeugung, Darstellung von Ausbaupotenzialen erneuerbarer Energien (z.b. gebäudebezogene Solarenergie) und Empfehlung von Handlungsmaßnahmen Erstellung einer Endenergie- und CO 2 -Bilanz für den Gebäudesektor und Darstellung der Energiesparpotenziale durch Gebäudesanierung, vertiefende Untersuchungen zum Sektor der Wohngebäude und der öffentlichen Liegenschaften Abschätzung des Endenergieverbrauchs der Industrie über Untersuchung der Branchenstrukturen, Verteilung der Zahl der Beschäftigten und vorhandene Daten von Energieanlagen (DEHSt-Anlagen) Beitrag zur Entwicklung einer Zielvision für die Oberpfalz im Rahmen der Energiewende, z.b. im Hinblick auf sektorbezogene Endenergieverbräuche (z.b. Gebäude) und Ausbaupotenziale erneuerbarer Energien Die anteilsmäßige Berechnung einer Endenergiebilanz für die Region Oberpfalz aus den Daten der Energiebilanz Bayern über Pro-Kopf-Verbräuche resultiert für das Jahr 2008 bei einem Gesamtverbrauch an Endenergie von GWh in folgender Verteilung der Endenergieträger. 1 Für die zehn Gebietskörperschaften des Regierungsbezirks Oberpfalz liegt bisher ein Energiekonzept für die Stadt Weiden (2009) und ein Energienutzungsplan für die Stadt Neumarkt i.d.opf. (2010) vor. Die Stadt Amberg lässt derzeit ein Klimaschutzkonzept erarbeiten. Außerdem bestehen für die Städte Cham ein Energieleitplan (2010) und die Stadt Tirschenreuth ein Wärmenutzungskonzept (2010). Für die Landkreise wurden bisher Energie- und Klimaschutzkonzepte für die Landkreise Tirschenreuth und Neumarkt erarbeitet. Der Landkreis Schwandorf befindet sich in der Vorbereitung zur Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes. Schließlich lassen derzeit elf Städte und Gemeinden im westlichen Landkreis Neustadt a.d.w. ein gemeinsames Klimaschutzkonzept erstellen (z.b. Stadt Grafenwöhr, Eschenbach, etc.). 3

4 Abbildung 1: Energieträgerverteilung des Endenergieverbrauchs der Oberpfalz, abgeleitet aus Energiebilanz Bayern 2008 (Angaben in GWh/a) Steinkohle Braunkohle Mineralölprodukte Gase Strom Erneuerbare Energieträger Fernwärme Sonstige Energieträger Quelle: ZREU 2010, unter Verwendung der Energiebilanz Bayern Die wichtigsten Energieträger des Endenergieverbrauchs über alle Verbrauchssektoren sind mit fast 50 % die Mineralölprodukte, z.b. zur Bereitstellung der Mobilität im Verkehr (Kraftstoffe), aber auch Heizöl für die Gebäudeheizenergie. Der zweitwichtigste Energieträger ist der Strom (Anteil von 21,5 %), der in der dargestellten Abbildung sowohl den aus Kernenergie als auch den aus erneuerbaren Energien erzeugten Strom enthält. Drittwichtigste Energieträger sind auf vergleichbarem Niveau mit dem Strom - die Gase (v.a. Erdgas) mit einem Anteil von 21,4 %. Der Anteil der erneuerbaren Energien, der an dieser Stelle vorrangig lediglich die im Wärmemarkt unmittelbar genutzten erneuerbaren Energien beinhaltet, beträgt ca. 4,5 %. 2 Von nur untergeordneter Bedeutung sind für die Energieversorgung in der Oberpfalz die Braun- und Steinkohle. In einem weiteren Schritt wurde die derzeitige Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien für die Oberpfalz genauer ausgewertet. Dafür wurden die Daten der Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien, die von den Netzbetreibern veröffentlicht werden und die bundesweit über die Online-Plattform Energy-Map ( zur Verfügung gestellt werden, für das Gesamtjahr 2010 sowohl regional als auch bezogen auf die sieben Landkreise und drei kreisfreien Städte ausgewertet. Danach stellt sich die Gesamterzeugung aus erneuerbaren Energien für das genannte Jahr wie folgt dar. 2 Weil die hier genannten Werte über Pro-Kopf-Verbräuche aus der Energiebilanz Bayern abgeleitet wurden, kann der tatsächliche Anteil der erneuerbaren Energien für die Oberpfalz höher liegen. 4

5 Abbildung 2: Gesamterzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien in der Oberpfalz (2010) Quelle: Auswertung der Energy Map, Datenauszug vom Juni 2011 Die Jahresstromerzeugung wird dominiert von der Biomasse, unmittelbar gefolgt von der Photovoltaik. Beide Energieträger erreichen bei der Erzeugung einen Anteil von 87,6 % aller erneuerbaren Energien. Auffällig ist der bisher sehr geringe Anteil der Windenergie mit lediglich 2,6 %. 5

6 Abbildung 3: Installierte elektrische Leistung der erneuerbaren Energien in der Oberpfalz (2010) Quelle: Auswertung der Energy Map, Datenauszug vom Juni 2011 Die aggregierten Daten der Jahresstromerzeugung und der installierten Leistung an erneuerbaren Energien wurden in einem weiteren Schritt vertiefend für die sieben Landkreise und drei kreisfreien Städte der Oberpfalz ausgewertet. Abbildung 4 verdeutlicht das unterschiedliche Niveau einer bisherigen Erschließung erneuerbarer Energien in Bezug auf die absolute Jahresstromerzeugung zwischen den kreisfreien Städten und den Flächenlandkreisen. Die führende Position der Stadt Regensburg ist in erster Linie auf die besonderen Potenziale zur Nutzung der Wasserkraft an der Donau zurückzuführen. Bei den Landkreisen hat der Landkreis Neumarkt i.d.opf. die Spitzenposition, v.a. aufgrund seiner Vorreiterrolle bei der Erschließung von Biomasse und Windenergie. 6

7 Abbildung 4: Vergleich der Gebietskörperschaften EE-Stromerzeugung (2010) MWh/a EE-Stromerzeugung Wasser Biomasse Wind Klärgas, etc PV Quelle: Auswertung der Energy Map, Datenauszug vom Juni 2011 Ein regional differenzierteres Bild ergibt die Auswertung der Jahresstromerzeugung pro Einwohner. Hier liegt bei den kreisfreien Städten die Stadt Weiden vor den anderen beiden Städten, v.a. aufgrund des großen Anteils der Stromerzeugung aus PV-Anlagen. Bei den Landkreisen hat weiterhin der Landkreis Neumarkt i.d.opf. den Spitzenplatz, allerdings nimmt der Landkreis Tirschenreuth aufgrund einer Vorreiterrolle bei der Stromerzeugung der Biomasse den Rang zwei ein. 7

8 Abbildung 5: Vergleich der Gebietskörperschaften Spezifische Stromerzeugung aus EE (2010) kwh/aew EE-Stromerzeugung pro Kopf Wasser Biomasse Wind Klärgas, etc PV 0 Quelle: Auswertung der Energy Map, Datenauszug vom Juni 2011 Ein wichtiges Element der Energiewende in Bayern soll bis 2020 der Ausbau der Windenergie sein. Das Energiekonzept der Bayerischen Staatsregierung erachtet bis 2021 die Errichtung von bis neuen Windenergieanlagen für realistisch. Mit der Errichtung von zusätzlichen Windenergieanlagen kann die bayerische Stromerzeugung aus Windkraft von derzeit 600 GWh/a auf GWh/a fast verdreißigfacht werden. Die Stromerzeugung aus Windkraft in der Oberpfalz betrug im Jahr 2010 ca. 40 GWh/a, mit dem Hauptanteil der Erzeugung im LK Neumarkt i.d.opf. (ca. 32 GWh/a), dem LK Tirschenreuth (ca. 5 GWh/a) und dem LK Neustadt a.d.w. (ca. 2 GWh). Entsprechend stellt sich in den Flächenlandkreisen bisher die spezifisch installierte Leistung je Einwohner an Windenergie dar. 8

9 Abbildung 6: Spezifisch installierte Windenergieleistung in den Landkreisen der Oberpfalz 3 Wpeak/EW 160 Installierte Leistung Wind pro Kopf Quelle: Auswertung der Energy Map, Datenauszug vom Juni 2011 Für die gebäudebezogenen regionalen Ausbaupotenziale der Photovoltaik wurde auf der Datengrundlage des Statistischen Landesamtes Bayern zu Einwohnerzahlen, Anzahl der Wohngebäude und Flächen der einzelnen Gemeinden das maximale technisch erschließbare Dachflächenpotenzial berechnet. Für die Abschätzung wurde die in einer Studie der TU München in Kooperation mit der Siemens AG entwickelte Methodik auf die oberpfälzer Gemeinden übertragen (Lödl et al. 2010). Hierbei erfolgt eine Aufteilung der Regionalfläche der Oberpfalz auf folgende Siedlungskategorien, differenziert nach der Einwohnerdichte: Land (bis 100 EW/km²), Dorf (bis 300 EW/km²) und Stadt (ab 300 EW/km²). Diese Einteilung erfolgte aufgrund unterschiedlicher durchschnittlicher Gebäudegrundflächen und den damit korrelierenden Dachflächen in den drei Siedlungskategorien. 4 Mit Hilfe von verschiedenen Annahmen und Reduktionsfaktoren wurden folgende Kennwerte zum technischen Stromerzeugungspotenzial für die jeweiligen Kategorien ermittelt: 5 3 Wegen der sehr begrenzten Erschließungspotenziale der Windenergie in städtisch verdichteten Räumen werden in der Abbildung keine Angaben zu den drei Städten Amberg, Weiden und Regensburg gemacht. Gleichwohl wird auch in der Stadt Regensburg die Windkraft genutzt. Die Jahresstromerzeugung einer am Sallerner Berg betriebenen Windenergieanlage beträgt bei einer installierten Leistung von 500 kw durchschnittlich über 400 MWh/a. 4 Im Rahmen der Studie wurden Grundrisse von Wohngebäuden in Bayern vermessen und damit die durchschnittliche Gebäudegrundfläche der einzelnen Siedlungskategorien ermittelt. 5 Berücksichtigt werden in den genannten Ziffern Minderungen technischen Erschließungspotenzials für Photovoltaik, wie sie sich aus baulich-technischen Einschränkungen (z.b. Dacheinbauten wie Kamine oder Fenster) sowie sonstigen rechtlichen Einschränkungen (z.b. Denkmalschutz) ergeben. 9

10 Land: jährlich kwh Strom pro Wohngebäude Dorf: jährlich kwh Strom pro Wohngebäude Stadt: jährlich kwh Strom pro Wohngebäude Unter der Annahme, dass die vorhandenen regionalen Dachflächenpotenziale zu 100 % für die Erschließung mit Photovoltaik genutzt werden (keine Flächennutzung für Solarthermie vorgesehen), wurden unter Berücksichtigung der gegenwärtig bereits erfolgten Solarstromerzeugung und die damit verbundene Flächeninanspruchnahme durch Module die technisch zusätzlich erschließbare Leistung an PV-Modulen ermittelt. Abbildung 7 zeigt in diesem Zusammenhang, dass besonders in den drei kreisfreien Städten der Oberpfalz noch umfassendere Ausbaupotenziale für die Photovoltaik bestehen. Abbildung 7: Erschlossenes PV-Potenzial in der Region Quelle: ZREU 2011, unter Verwendung Lödl et al Abschließend wurden zur Ableitung eines ersten Entwurfs für eine Zielvision zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Oberpfalz die einzelnen technologischen Trendentwicklungen seit Ende der 1990er Jahre genauer analysiert und unter Berücksichtigung der aktuellen politischen Zielsetzungen im Bayerischen Energiekonzept ein Ausbauszenario bis zum Jahr 2020 entwickelt. Danach wird bis zum Jahr 2020 ein Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien um den Faktor 2,4 als möglich erachtet. Unter der Annahme eines konstanten Brutto-Stromverbrauchs bis zum Jahr 2020, der über die Pro-Kopf-Ableitung aus der Energiebilanz Bayern mit GWh angenommen wird, resultiert der bis 2020 erreichbare Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in einem Anteil von knapp 50 % am Brutto-Stromverbrauch der Region. Mit einer 10

11 Verwirklichung dieses Anteils würde die Oberpfalz damit der Rolle einer Pionierregion in jedem Falle gerecht. 6 Gegenüber der Jahresstromerzeugung des Jahres 2010 müsste demnach bis 2020 ein Ausbau in den einzelnen Technologien in folgendem Umfang erfolgen: Photovoltaik: Ausbau der Jahresstromerzeugung gegenüber 2010 um den Faktor 2,5 (von 640 GWh/a auf GWh/a) 7 Windenergie: Dynamisch wachsender Ausbau der Jahresstromerzeugung um den Faktor 20 (von 40 GWh/a auf 811 GWh/a) 8 Wasserkraft: Geringfügiger Ausbau der regionalen Jahresstromerzeugung um 20 % (von 149 GWh/a auf 179 GWh/a) 9 Biomasse: Erweiterung der Jahresstromerzeugung um 50 % (von 699 GWh/a auf GWh/a) 10 Die nachfolgende Abbildung veranschaulicht die erforderliche Ausbaudynamik zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in den einzelnen betrachteten Technologien. 6 Die entsprechende bundespolitische Zielsetzung im Rahmen des Energiewendebeschlusses der Bundesregierung beträgt 35 %. Der Bruttostromverbrauch berücksichtigt über den Endenergieverbrauch in den Verbrauchssektoren (Netto-Stromverbrauch) die Eigenverluste sowie den Eigenverbrauch der Kraftwerke und den Pumpstromverbrauch. 7 Das Bayerische Energiekonzept definiert für die Photovoltaik einen Ausbau der installierten Leistung von ca MW in 2010 auf rd MW bis Das Energiekonzept der Bayerischen Staatsregierung geht hier mit einem Ausbaufaktor von 28 sogar von einem noch dynamischeren Ausbaupotenzial der Jahresstromerzeugung zwischen 2009 und 2021 aus. Für eine Umsetzung des für die Oberpfalz genannten Potenzials ist unter Annahme der Installation von Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von 3 MW und einer Volllaststundenzahl von pro Jahr bis 2020 die Errichtung von zusätzlich ca. 100 Windenergieanlagen erforderlich. 9 Der entsprechende Ausbauwert im Bayerischen Energiekonzept beträgt 15 %. 10 Im Bayerischen Energiekonzept ist bei der Stromerzeugung aus Biomasse ein Ausbau um 38 % vorgesehen. 11

12 Jahresstromerzeugung (in MWh/a) Abbildung 8: Zielszenario zum Ausbau einer 50 % Anteils erneuerbarer Energien am Brutto- Stromverbrauch in der Oberpfalz Aggregiert PV Wind Wasser Biomasse Quelle: ZREU Literatur: Bayerische Staatsregierung (2011): Bayerisches Energiekonzept Energie innovativ. Von der Bayerischen Staatsregierung beschlossen am 24. Mai Online: Anlage /BayerischesEnergiekonzeptEnergieinnovativ.pdf Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (2011): Energiebilanz Bayern Daten, Fakten, Tabellen. Online; Lödl, M., G. Kerber, R. Witzmann, C. Hofmann, M. Metzger (2010): Abschätzung des Photvoltaik- Potenzials auf Dachflächen in Deutschland. Vortrag auf dem 11. Symposium Energieinnovation, , Graz. 12

13 Vorstellung des Regionalen Datenblatts ENNEREG-Region Oberpfalz Das nachfolgende Datenblatt ENNEREG-Region Oberpfalz wird im Rahmen der Veröffentlichungspflichten des IEE-Vorhabens ENNEREG, Arbeitspaket 6 Verbreitung verwendet. 13

14 Ansprechpartner Internet Impressum ZREU Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt Dr. André Suck Der Inhalt des Newsletters spiegelt die Meinung der Autoren wieder. Der Her-ausgeber übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen. 14

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz Hr. Dr. André Suck, Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH Projektleiter ENNEREG Gliederung 1. Projektinhalte und Ziele 2. Stand

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries 26. Oktober 216 Sitzung des Umweltausschusses des Landkreises Donau-Ries Vortrag von Dr. Ing. Serafin von Roon, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Energieverbrauchsdaten 215 (Stand: September

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung Informationsveranstaltung Energiewende in Bayern - Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige kommunale Planung am 24./25. Mai in Regensburg Kommunale und regionale Rahmenbedingungen

Mehr

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. Auftaktveranstaltung

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. Auftaktveranstaltung Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising Auftaktveranstaltung Hr. Dipl.-Ing. Univ. Josef Konradl Hr. Dr. André Suck Freising, 12. September 2012 KEWOG Holding 100% Tochtergesellschaften

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4079 18. Wahlperiode 2016-04-27 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN

ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN A1 ANHANG 1 METHODIK UND DATENQUELLEN Für eine erfolgreiche Fortführung der Energie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 2010 ist die Erstellung einer aktuellen und verlässlichen Datenbasis von zentraler Bedeutung.

Mehr

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH Landkreis Emsland Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Emsland -Ergebnisse der Fortschreibung- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten Stichtag jeweils 30.06. regionalisierte

Mehr

NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ

NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ NETZWERKPARTNERTREFFEN EFFNET ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ 01.10.2015 Katrin Himmel www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp INFORMIEREN. ENTDECKEN. MITGESTALTEN. Der Energieatlas Rheinland-Pfalz

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kreistag am 10. Februar 2014 KT-Vorlage 2014/5/0857 Das Ziel Bezahlbare, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung als

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 10.10.2012 Basisdaten Energie und Potenziale 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann Agenda TOP 1 Überblick Energie- und CO

Mehr

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016 Regionales Energie- und Klimakonzept 2016 REKLIS Weiterentwicklung regionale Energie- und Klimaschutzstrategie VRS Energiebilanz und Ist-Stand erneuerbare Energien Anlage 3 zur Sitzungsvorlage 127/2017

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Energie- und ierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten - Stichtag jeweils 31.12. regionalisierte Energiedaten ab 2005 - ET Strom

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse

Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse Beiträge aus der Statistik 759 Stromerzeugung in Bayern: Entwicklungen und aktuelle Ergebnisse Sebastian Glauber, M.Sc. Die Stromerzeugung ist ein vieldiskutiertes Thema in Politik, Medien und Gesellschaft.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Gesellschafterin, Klärle Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh, in Weikersheim Leiterin, Steinbeis

Mehr

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland Klimakonferenz Landkreis Emsland 30. August 2016 Referent: Reiner Tippkötter infas enermetric Consulting GmbH Agenda

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger 18. September 2013-1 - Agenda 18. September 2013 Vorstellung des Projektes und der Beteiligten Projekt Energiecoach für Gemeinden Mögliche Infrastrukturprojekte in

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland

Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Graz, 10. - 12. Februar 2010 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele, Neue Wege Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland

Mehr

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011 1 Gliederung 1. Motivation 2. Vorstellung: Energienutzungsplan und Masterplan

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 Bielefeld, den 15.5.2017

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes Einleitung Am 18. November 2014 fiel in Mengkofen der Startschuss für das erste interkommunale Energiekonzept auf Ebene einer Planungsregion in Bayern. Die Erstellung des Energiekonzepts erfolgt im Auftrag

Mehr

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven - Sachstandsbericht - Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Greven, 17. Juni 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Hintergrund Greven nimmt am Qualitätsmanagementprozess

Mehr

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen. B. Erneuerbare Energien Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen. Vorbemerkung zu den Erneuerbaren Energien Die Energiewende für Deutschland gilt als beschlossen. Allerdings wird

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Stand: August 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung in der Gemeinde Schipkau ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Klettwitz, 07. April

Mehr

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz Region und Landeshauptstadt Hannover www.klimaschutz2050.de Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz KEYNOTE-Vortrag am 7. Oktober 2015: Geothermie in Smart Cities und Klimaschutzregionen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Verkehr und Mobilität Datum: 06. September 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda Begrüßung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung. Quelle: Stadt Kleve Workshop Erneuerbare Energien Kleve, 28.05.2013 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Inhalte / Rahmen des Klimaschutzfahrplans Euregioprojekt Kliker Projektbausteine Klimaschutzfahrplan

Mehr

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven - Ergebnisbericht - Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Greven, 25. November 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Hintergrund Greven nimmt am

Mehr

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern Referent: Burchard Schütze Referate VI/1 und VI/2: Grundsatzfragen der Energiepolitik, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Struktur

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der aktuellen Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg Allgemeine Strukturdaten Energieverbrauch CO 2

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Kraft-Wärme-Kopplung und Innovative Technologien 18.03.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Im Sektor Strom ist die Energiewende auf einem guten Weg. Während des ersten Halbjahrs 2017 stieg der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten Auftaktveranstaltung am 26. Februar 2013, 18.00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2010 - Berechnungen auf Basis des Wirkungsgradansatzes - Stand: Juli 2011 Im Auftrag

Mehr

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten 42. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 12. und 13. Oktober 2010 Dipl.-Phys. Tobias Schmid Dipl.-Ing. Michael Beer 1 Forschungsstelle

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg AUT-Sitzung Landkreis Ravensburg Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg Dienstag, 31.03.2015 Referent: Walter Göppel Agenda Wie alles begann Aufbau des Energie- und Klimaschutzkonzeptes

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - B.Eng. Simon Achhammer Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Energiebedarf 2013 / 2040

Energiebedarf 2013 / 2040 Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 9189135 Einwohner 213 EW/km² 2.287 76 Fläche (ha) Flächenanteil am Lkr. 2.993 2,% % Elektrischer 5.971 16% Thermischer 32.292 84% Gesamt 38.263 1% Anteil der EE am

Mehr

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Der Mensch beeinflusst das Klima 2 Wie decken wir die Energie 3 Was kommt an?! 4 14 200 PJ jedes Jahr nach D! Ein

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung 2015 - Dipl-Ing (FH) Maximilian Conrad BEng Sven Schuller Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13.

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13. Mörfelder Str. 33 65451 Kelsterbach Telefon 06107 773 1 info@kelsterbach.de www.kelsterbach.de Ansprechpartner: Josef Hofmann Einwohner 13.688 Fläche km² 15,37 Betriebe 1.075 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK

Mehr

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wind Einspeisung Fotovoltaik Leistung STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wasserkraft Biomasse Anlagen Folie 1 Die Daten der Stromeinspeisung in das öffentliche Netz aus erneuerbaren Energien stammen von der

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61. Marktplatz 4 65428 Rüsselsheim Telefon: 06142 83 0 pressestelle@ruesselsheim.de www.ruesselsheim.de Ansprechpartner: Reinhard Ebert Einwohner 61.591 Fläche in km² 58,29 Betriebe 3.739 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder 1. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Schwedt/Oder, 23. September 2014 Agenda Vortrag 1: Analyse der Energieverbräuche und der

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg 15 Jahre Energieagentur Ravensburg Freiburg Lörrach Ortenau Emmendingen Breisgau- Hochschwarzwald Rastatt B.-Baden Waldshut Mannheim

Mehr

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor / Prognose bestätigt Berlin/Köln (10.03.2015) - Die milde Witterung hat im vergangenen

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Intermet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2005 Bielefeld, den 15.2.2007

Mehr

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018 HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018 SCHÄTZUNG DER IM 1. HALBJAHR 2018 VON EEG GEFÖRDERTEN ANLAGEN IN HESSEN ERZEUGTEN STROMMENGEN UND SCHÄTZUNG AKTUELLER DATEN ZU ENERGIEERZEUGUNG UND ENERGIEVERBRAUCH

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Der Energie-Atlas Bayern

Der Energie-Atlas Bayern Der Energie-Atlas Bayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen 3. Informationsveranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern am 16.11.2011 Marion Lautenbacher Bayerisches

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Markt Bad Hindelang Energiebilanz 160.000 140.000 10.000 100.000 80.000 60.000 40.000 0.000 0 Endenergie 014 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Seeg Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Planung von Flächen für die Windenergienutzung Planung von Flächen für die Windenergienutzung in Referent: Stefan Thieme-Czach Agenda Stand der erneuerbaren Energien in Energiepolitik in - Energie- und Klimaprogramm 2012 - Koalitionsvertrag für die

Mehr

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Gemeindesaal Kappel, 8. März 2016 Dr. Susanne Baumgartner Susanne Hettich Stabsstelle Energiedienstleistungen Ablauf der Veranstaltung Zeit Programmpunkt 18:45

Mehr

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de   Ansprechpartner: Ulrich Claas Schulstraße 13 15 65474 Bischofsheim Telefon 06144 404 0 gemeindeverwaltung@ bischofsheim.de www.bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas Einwohner 12.660 Fläche km² 9,02 Betriebe 833 Beschäftigte

Mehr

Auftaktveranstaltung. Bürgerhaus Haar,

Auftaktveranstaltung. Bürgerhaus Haar, Auftaktveranstaltung Bürgerhaus Haar, 12.03.2016 Inhalt 1. 29 ++ - Die Klima- und Energieinitiative des Landkreises München 2. Klimaschutz und Energiewende: Wo stehen wir im Landkreis? 3. Das Ziel passt!

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

Leipziger Institut für Energie. Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien. in Kooperation mit

Leipziger Institut für Energie. Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien. in Kooperation mit Leipziger Institut für Energie in Kooperation mit Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien Sächsische Regionalplanertagung Freiberg 8. November 2013 Im Auftrag von Leipziger

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr