Aus: Gebhardt et al., 2006, S Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus: Gebhardt et al., 2006, S. 442. Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 1"

Transkript

1 Ökozonen der Erde Aus: Gebhardt et al., 2006, S. 442 Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 1

2 Gliederung 5 Hohe Breiten 5.1 Definition, Abgrenzung 5.2 Boreale Zone - Charakteristika Subpolare Zone - Charakteristika tik 5.4 Klimawandel Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 2

3 5.1 Definition, Abgrenzung Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 3

4 5.1 Definition, Abgrenzung A5_1: Ökozonenkarte (nach Schultz 2000, 2002) Thermische Einteilung: Kaltgemäßigt (boreal, subpolar, polar) Boreale Zone: a) Nach Süden an die Mittelbreiten grenzend: Ostseiten der Kontinente bis 50 N Westseiten bis 60 N b) Nach Norden: polare Baumgrenze (nördlichste Punkte Eurasien Taimyr; Nord-USA 69 N) Polare, subpolare Zone: zwischen Pol und polarer Baumgrenze, Tundra Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 4

5 5.1 Definition, Abgrenzung g A5_2: Subpolare und Polare Zonen 22Mio km², ca. 15% der globalen Festlandsmassen subpolar + polar - Terrestrische Grenze: Polare Baumgrenzen; astronomische: Polarkreise - Maritime Grenze, Südpolargebiet: antarktischer Ringstrom - ¾ ständig mit Eis bedeckt (polare Eiswüsten) - Arktis und Antarktis bzw. Nord- und Südpolargebiete mit Nord- und Südpolarmeer Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 5

6 5.1 A5_3 Nordpolar gebiet (Diercke Atlas, 1996) Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 6

7 51Definition 5.1 Definition, Abgrenzung A5_4: Beispiel: Südpolargebiet (Diercke Atlas, 1995) Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 7

8 5.1 Definition, Abgrenzung Polare Beleuchtungszonen Tropenzone Gemäßigte Zone Polarzone zwischen den Wendekreisen zwischen Wendekreisen u. Polarkreisen zwischen Polarkreisen und Polen Beleuchtungszone Tageslänge Sonnenhöhe Expositions- Beleuchtungs- mittags unterschiede jahreszeiten POLARZONE - Wi: Polarnacht Unterschiede von - Polarwinter (jenseits Polarkreis) - So: Polartag So: mittelhoch Sonn- u. Schattseiten abgeschwächt - Polarsommer Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 8

9 5.1 Definition, Abgrenzung A5_5: Astronomische Beleuchtungszeiten (Lauer, 1990, S. 13) Geogr. Breite N Wendekreis 50 N 66.5 N Polarkreis 90 N Pol Winkel zw. Sonnenbahn 90 abnehmend 0 und Horizont Mittägliche Sonnenhöhe: am 21.3./ am am Längster Tag (21.6.) bzw. längste Nacht 12h 13h 30min 16h 10min 24h 186 d Polartag (21.12.) Kürzeste Nacht (21.6.) bzw. kürzester Tag (21.12.) 12h 10h 30min 7h 50min Polarnacht Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 9

10 5.1 Definition, Abgrenzung A5_6: Jahresgang der Beleuchtung polwärts von 50 n.br. (Wüthrich, Thannheiser, 2005) Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 10

11 5.1 Abgrenzungskriterien - Arktis Abgrenzungskriterien Arktis / Nordpolargebiet Abgrenzungskriterium Fläche [Mio km²] 1. mathematisch-astronomisch nach Beleuchtungsjahreszeiten 21,22 Polarzone ( N bis 90 N) als konzentrische, zirkumpolare solare Beleuchtungszone 2. vegetationsgeographisch-klimatisch: 10 C-Juli-Isotherme als Ausdruck der polaren Baumgrenze 26,4 baumlose arktische Tundra als nicht breitenkreisparallele Landschaftszone der Erde (Flächenangabe Quelle: BLÜMEL 1999) Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 11

12 5.1 Regionale Gliederung - Arktis Regionale Gliederung der Arktis / Nordpolargebiet Festländer Arktische Inseln Nordpolarmeer mit Randmeeren Nordamerika: Nordamerika: - Europ. Nordmeer - N-Kanada (NWT, barren - Kanadisches Archipel (Grönland u. grounds) mit N-Labrador - Wrangel Insel Norwegen See) - Großteil von Alaska, Aleuten - Barent See - Seward-Halbinsel, Brooks - Kara- und Laptewsee Range - Ostsibir. See Eurasien: Eurasien: - Beaufort See - Nord-Zentral-Sibirien - Franz-Josefs-Land - Labradorsee - Taimyr-Halbinsel - Nowaja Semlja - Tschuktschen See - Teile der Kola Halbinsel - Sewernaja Semlja - Nord-Bering See - Tschuktschen Halbinsel - Neusibirische Inseln - Jamal- und Gydan Halbinsel - Nordteil von Island Meeresströmungen: - westruss. und sibir. Küsten - Jan Mayen Ostgrönlandstrom - Finnmark - Svalbard Labradorstrom - Grönland Oya Schio Golfstrom (Quelle: FRENZEL et al. 1992; STÄBLEIN 1983; TREUDE 1991). Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 12

13 5.1 Definition, Abgrenzung g A5_7: Boreale Zone 50 bis 70 N; 20Mio km², ca. 13% der globalen Festlandsmassen NUR auf der Nordhalbkugel: Erdumspannend, Nord-Süd-Ausdehnung mind. 700km (maximal: Nord-USA 1500km und Eurasien 2000km) Eurasien: von Norwegen durch Sibirien bis Kamtschatka Nordamerika: Alaska, Nordkanada, Labrador, Neufundland Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 13

14 5.1 Definition, Abgrenzung Hohe Breiten - Vegetationsformationen Boreale oeaenadelwälder äde (Taiga) aga) und Torfmooslandschaften oos a Baumfreie Tundrenvegetation (Tundra) der subpolaren Zone: Wald-, Strauch-, Moos-, Flechtentundra Frostschuttzone (polare Wüsten) der polaren Zone: Vegetationsbedeckung ti < 5%) Eiswüsten der polaren Zone: Vegetationsfrei; Eisschilde, Gletscher Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 14

15 5.1 Definition, Abgrenzung A5_8: Vegetation (Schroeder 1996, Anhang) Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 15

16 5.1 Definition, Abgrenzung A5_9: Permafrost (Blümel, 1999, S. 176) Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 16

17 5.2 Boreale Zone - Charakteristika Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 17

18 Solare Eigenschaften: 5.2 Boreale Zone Borealis (gr. boreios = nördlich; boreas = Norden bzw. assoziiert Kälte) Jahreszeitenklima Tages- und Nachtlängen: Nettoglobalstrahlung Thermische Jahreszeiten mit großer Winterkälte Hohe Albedo (Schneefall mit mind. halbjähriger Schneedecke) Niederschläge: mm (mehr Regen als Schnee) Sommer mäßig warm (Langtage) Sporadischer bis kontinuierlicher Permafrost Vegetationsperiode 4 bis 5 Monate Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 18

19 5.2 A5_10: Klimakarte ( Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 19

20 5.2 Boreale Zone A5_11: Klimadiagramme (Archibold 1996, S. 12) Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 20

21 Kontinentales bis hochkontinentales Klima: Lange, kalte Winter bis extrem kalte Winter Jahresmitteltemperaturen, kontinental < 0 C 5.2 Boreale Zone A5_12: Klima - Charakteristika Vegetationsperiode (Tmonat: 5 C und >) 4-5Monate (2 bis 3 Monate 10 C und >) Langtage bis 16h (Sommersolstitium) mit Spitzenwerten der Globalstrahlung (Mai bis Juli: 60 x 10 8 kj pro ha pro Monat) Jährlicher NS 250 bis 500mm Schneedecke zwischen 30cm und 100cm mächtig g( (Dauer: 6 bis 7 Monate) Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 21

22 5.2 Boreale Zone A5_13: Klima - Charakteristika Kalt-ozeanischer Klimatyp (z.b. südl. Alaska, Norwegen): gemäßigtere Winter; längere, aber kühlere Sommer; Jahresmitteltemperaturen > 0 C Vegetationsperiode (Tmonat: 5 C und >) 5 bis 6 Monate Langtage g je nach geogr. g Breite (Sommersolstitium) mit Spitzenwerten der Globalstrahlung Niederschläge > 250 bis 500mm Schneedecken mind. 80cm Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 22

23 5.2 A5_14: _ Vegetationsformationen g (Dierßen, Thannheiser 2008) Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 23

24 5.2 A5_15: Boreale Wälder (Dierßen, Thannheiser 2008) Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 24

25 5.2 A5_16: Boreale Baumarten (Schroeder 1996, S. 86) Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 25

26 5.2 A5_17: Polare Verbreitungsgrenzen von Nadelbaumarten, boreal Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 26

27 5.2 A5_18: Moorsysteme der Erde (Archibold 1996, S. 56) Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 27

28 5.2 A5_19: Moorsysteme (Dierßen, Thannheiser 2009) Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 28

29 A5_20: Periglazialmorphologie Thufure Palsas Pingos Quelle: Quelle: nkenni/einkenni.htm pwsiberia3.jpeg Quelle: Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 29

30 5.2 Boreale Zone A5_21: Boreal,-Nordasien: Bodentypen (Eitel 1999, Anhang) Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 30

31 5.2 Boreale Zone A5_22: Bodentypen (Eitel 1999, Anhang) Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 31

32 5.3 Subpolare Zone - Charakteristika Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 32

33 5.3 Tundra A5_23: Schnee - Wirkung Isolation im Winter Temperaturverzögerung im Sommer Biosphäreneinfluss Barrow 1974 (Alaska), Quelle: SCHULTZ (2000), S. 134, nachkoloriert Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 33

34 5.3 Tundra A5_24: Temperaturdiagramm Taimyrgebiet Quelle: CHERNOV ET. AL. (1997), S.370 Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 34

35 5.3 Tundra A5_25: Pflanzenadaption I Quelle: Islandtrekking /Bilder/P jpg Quelle: /PeaksPassesAndOtherFunTimes/ photo# Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 35

36 5.3 Tundra A5_26: Pflanzenadaption II Quelle: arctic/plants/apoppy.jpg Quelle: arctic/plants/acrocus.jpg Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 36

37 5.3 Tundra A5_27: Waldtundra - Grenzökoton Quelle: Dana/50-16h-Tundra.jpg Quelle: parcs/atlas/beringia/vphotos.html Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 37

38 5.3 Tundra A5_28: Waldtundra - Grenzökoton Weites Vordringen nach Norden, entlang von Flussläufen lä Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen Quelle: 38 parcs/atlas/beringia/vphotos.html

39 5.3 Tundra A5_29: Subtypen der Tundra (Eitel 1999, Anhang) Quelle: SCHULTZ (2000), S.165, nachgefärbt Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 39

40 5.3 Tundra A5_30: Südliche Strauchtundra Quelle: aatvm/aatvmvg/s21 Quelle: lm4/ RpQqoVDstxI/AAAAAAAACr8/zy6YxWiIgh0/ s1600-h/russiap+154b.jpg Wuchshöhe im Mittel 2m Höhe; Vegetationsbedeckung % Nordgrenze: letzte vorkommende, dichte Gebüsche; entspricht ca. 8 C-Juli-Isotherme Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 40

41 5.3 Tundra A5_31: Zwergstrauch-Tundra Quelle: aatvm/aatvmvg/s12 Quelle: aatvm/aatvmvg/b4e2 Zwergsträucher, Flechten und Moose (Wuchshöhe 20cm) Vegetationsbedeckung ca %; Nordgrenze: entspricht ca. 5 C-Juli-Isotherme Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 41

42 5.3 Tundra A5_32: Arktische (polare) Tundra Moosen und Flechten (mittlere Wuchshöhe höh 5cm Höhe); ausgeprägtes Kissen- und Mattenwachstum; Vegetationsbedeckung ca % Nordgrenze: entspricht ca. 1,5 C-Juli-Isotherme Quelle: arcticf/images/b jpg Quelle: Alaskastock_399AR_EQ0005D001.jpg Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 42

43 5.3 Tundra A5_33: Polare Schuttzone (hochpolare Wüsten) Moosen und Flechten mit ca. 5cm Höhe; Vegetationsbedeckung 5-10% Südgrenze: entspricht ca. 1,5 C-Juli-Isotherme Quelle: yimages/extra105.jpg Quelle: images/extra136o.jpg Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 43

44 5.3 Tundra A5_31: Viehhaltung - Tundra Überschreiten der Tragfähigkeit des Ökosystems Erholungszeiten zwischen 2 und mehr als 20 Jahren: 2-3 Jahre für vollständigen Grasbewuchs Über 20 Jahre zur Wiederherstellung der Flechten Quelle: cariboutundr_1280_wdtdorhvu.jpg _ Quelle: Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 44

45 5.3 Tundra A5_34: Antropogene Nutzung Quelle: _4566d85034_o.jpg Quelle: _f4c20d6292_o.jpg Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 45

46 5.4 Klimawandel Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 46

47 5.4 Klimawandel A5_35: Temperaturentwicklung Quelle: Quelle: Temperaturanstieg im Sommer um ca. 2-3 C Verschiebung der Baumgrenze um ca. 10km nach N 20% erhöhter Niederschlag; Abnahme der Schneebedeckung um 10%; Verstärkung der Kontinentalität Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 47

48 5.4 Klimawandel A5_36: Progrosen Quelle: Quelle: nachkoloriert Verdichtung bzw. Verdrängung der hocharktischen Tundra Progression der Baumlinie um maximal 2km/Jahr weitere Zunahme der Niederschläge Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 48

49 Literaturhinweise BLISS, L.C., HEAL, O.W u. MOORE, J.J J (Hrg.) (1981): Tundra ecosystems: a comparative analysis, Cambridge University Press, Cambridge BLÜMEL, W.D. (1999): Physische Geographie der Polargebiete, Teubner, Stuttgart SCHULTZ, J. (2000): Handbuch der Ökozonen, Eugen Ulmer GmbH&Co, Stuttgart SYMON, C. ET. AL. (Hrg.) (2005): Arctic climate impact assessment,cambridge University Press, Cambridge WIELGOLASKI, F.E. (Hrg.) (1997): Ecosystems of the World 3: Polar and Alpine Tundra, Elsevier Science B.V., Amsterdam Internetquellen Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 49

50 Frage: 3 Punkte: 1 Notieren Sie vier Möglichkeiten für die Grenzen bzw. die Abgrenzung der Tropenzone: Frage: 10 Notieren Sie jeweils zwei : Klausur Punkte: 2 Vegetationsformationen der Hohen Breiten: 1.. Geomorphologische Prozesse in der 2. Tundra: Bodentypen der Hohen Breiten: 3... Solare Eigenschaften der Borealen Zone: 4.. Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 50

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator. Klimazonen der Erde T 530 Tropische Zone Äquator Klimazonen der Erde T 530 Inuit Tropische Zone italienischer Gondoliere Mitteleuropäer Äquator Jahresmittel der Temperatur: Subtropen Tropen 0 C 8 C 8 C

Mehr

Musterabiturprüfung 2011

Musterabiturprüfung 2011 Musterabiturprüfung 2011 GEOGRAPHIE Aufgabenbeispiel III Die kalten Zonen im globalen Zusammenhang Hinweis: Die folgende Aufgabe dient zur Vorbereitung auf das Abitur im Fach Geographie am achtjährigen

Mehr

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Klimaveränderung oder Pech? Themenkreise Temperaturverlauf in der Vergangenheit Erwartete Temperaturentwicklung Faktor Niederschlag

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Aufgabe 1 a) Welche Baumarten kennzeichnen die Taiga? b) Erklären Sie, worin der Unterschied zwischen der Waldgrenze und der Baumgrenze liegt.

Aufgabe 1 a) Welche Baumarten kennzeichnen die Taiga? b) Erklären Sie, worin der Unterschied zwischen der Waldgrenze und der Baumgrenze liegt. S 3 Aufgabe 1 a) Welche Baumarten kennzeichnen die Taiga? b) Erklären Sie, worin der Unterschied zwischen der Waldgrenze und der Baumgrenze liegt. a) Informieren Sie sich im Atlas auf einer Weltkarte mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe

Mehr

GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE

GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1. Klasse Mag. Regina Anzengruber 1 Aktuelles 28.1 Das Marmarameer ist ein Binnenmeer (= Nebenmeer durch Wasserstrasse verbunden) des Mittelmeers. Über Bosporus und Dardanellen

Mehr

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 9. UNTERRICHTSTUNDE 99 9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen sich über die Merkmale der verschiedenen Klimata bewusst werden. Materialien:

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

KLIMAZONEN. 4.) Jahreszeit: Der Wechsel zwischen offenem Meer (März mit rund 4.000.000 km² Packeis) und Packeis (Höhepunkt September mit

KLIMAZONEN. 4.) Jahreszeit: Der Wechsel zwischen offenem Meer (März mit rund 4.000.000 km² Packeis) und Packeis (Höhepunkt September mit KLIMAZONEN Die eisbedeckte Antarktisregion ist natürlich ganzjährig kalt. Die Gegenden gleicher Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bewölkung oder Niederschlags passen sich in der Regel de facto an den jeweiligen

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme Windrichtung Innertropische Konvergernz Äquatorialströme Erddrehung bewirkt Kraft, die den Wind auf der nördlichen Halbkugel nach rechts ablenkt, auf der südlichen Halbkugel nach links Coriolis- Effekt

Mehr

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Wälder der Erde Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ein Ficus etwa in der Mitte der Geschichte - Foto: T. Laman Ficus Ein Ficus in Panama Delicia und ein Ficus in Indonesien Ein Paradiesvogel

Mehr

Die Okozonen der Erde

Die Okozonen der Erde Jürgen Schultz Die Okozonen der Erde 4., völlig neu bearbeitete Auflage 144 Zeichnungen 18 Tabellen und 5 Kästen 3 farbige Abbildungen im Anhang Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Aus dem

Mehr

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Der Klimawandel in Bayern Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Beobachtete Klimaänderungen - global - Anstieg der Lufttemperatur Anstieg des Meeresspiegels Rückgang

Mehr

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten 1 Fragestellung Wie sind die untersuchten Pflanzenarten momentan in Hessen, Deutschland und Europa verbreitet? Welche Klima- und Umweltfaktoren beeinflussen die Verbreitung? Wie verändert sich die Verbreitung

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Information zum VHS-Kurs am 7. März 2003, Carsten Moos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Bedeutung des Polarsterns 2 3 Das Finden des großen Wagens und des

Mehr

Erdöl l und Erdgas der Arktis -

Erdöl l und Erdgas der Arktis - Erdöl l und Erdgas der Arktis - Chancen und Herausforderungen GeoUnion Jahr der Energie 19. April 2010 Quelle: ACIA / NOAA Volker Steinbach Bundesanstalt für f r Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Hannover

Mehr

Die Ökozonen der Erde

Die Ökozonen der Erde Jürgen Schultz Die Ökozonen der Erde 3., völlig neu bearbeitete Auflage 142 Zeichnungen 17 Tabellen 5 Kästen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen und Symbole 13 Allgemeiner

Mehr

Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie

Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie Thema: Fluviale Erosion Betrachten Sie das Bild! Quelle: Geoaktiv - Grundlagen der Geografie

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher. Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer kälter und B) im Sommer wärmer und C) im Winter wärmer und Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer wärmer und B) im Sommer kälter und C) im

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen Klima und Vegetationszonen der Erde Die Beleuchtung der Erde Die Erde dreht sich innerhalb eines Jahres auf einer elliptischen Bahn einmal um die Sonne (Erdrevolution). Die Erdachse steht nicht senkrecht

Mehr

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange? Italien. Das ist ein Land im Süden von Europa und liegt überwiegend in einer Biodiversitätszone mit einer mittelgroßen Pflanzenvielfalt. Nur im Norden des Landes, am Rande der Alpen ist die Vielfalt geringer.

Mehr

Apartments Altamar - Gran Canaria

Apartments Altamar - Gran Canaria Apartments Altamar - Gran Canaria Gran Canaria der Sonne entgegen! Die Kanarischen Inseln liegen ca. 100 km westlich der afrikanischen Küste auf dem 28. Breitengrad, genau wie Florida. Sie entstanden vor

Mehr

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

Infoblatt Gemäßigte Klimazone Infoblatt Gemäßigte Klimazone Gemäßigte Klimazone im Überblick Die Gemäßigte Klimazone umfasst in der Klassifikation von Neef die meisten Klimatypen; dies sind das Seeklima der Westseiten, das Übergangsklima,

Mehr

Was sind Polargebiete?

Was sind Polargebiete? Was sind Polargebiete? POLARGEBIETE sind die kältesten Gebiete der Erde. Dort ist es sehr kalt. Das ganze Land ist von Eis und Schnee bedeckt. Im Winter ist es meistens finster, auch am Tag wird es kaum

Mehr

Inhalt Dossier und Lernziele

Inhalt Dossier und Lernziele 1 Inhalt Dossier und Lernziele Erdrotation und Erdrevolution Du kannst die Begriffe Erdrotation/ Erdrevolution definieren/ weisst die Dauer Du weisst warum es Schaltjahre gibt, kennst die Regeln und kannst

Mehr

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in Mitteldeutschland Klimawandel in Mitteldeutschland A. Marx, I. Meinke & M. Maneke (HZG), I. Kühn, D. Schäfer, J. Pommerencke, G. Jäckel 2. REKLIM Jahrestagung, Leipzig, 08.09.2011 Gemessene Mitteltemperatur Deutschland

Mehr

Bodenzone der Polar- und Subpolargebiete

Bodenzone der Polar- und Subpolargebiete Otto-Friedrich-Universität Bamberg Sommersemester 2005 Lehrstuhl Geographie II (Physische Geographie) Hauptseminar: Bodenzonen der Erde Dozent: Prof. Dr. Gerhard Schellmann Referent: Dominik Kremer Bodenzone

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Übersicht Bildmaterial

Übersicht Bildmaterial Presseinformation Übersicht Bildmaterial Fotos: Klimahaus Bremerhaven 8 Ost, auf Nachfrage senden wir Ihnen gerne hochauflösendes Bildmaterial zu. Außenansichten Das Klimahaus Bremerhaven 8 Ost: Wie eine

Mehr

13.12.2009 Climate lie

13.12.2009 Climate lie E-Mail: angela.merkel@bundestag.de PERSÖNLICH Frau Dr. Angela Merkel, MdB Platz der Republik 1 Paul-Löbe-Haus (Zi.: 3.441) 11011 Berlin 13.12.2009 Climate lie Warum sind im Sommer und im Winter die CO2

Mehr

7. Kapitel: Die Klimamaschine Erde Funktionsbedingungen der Klimamaschine Erde

7. Kapitel: Die Klimamaschine Erde Funktionsbedingungen der Klimamaschine Erde 3.3 Ausprägung der Klimazonen en-/ ABBILDUNG 459: Klimazonen - QUELLE: Allianz Umweltstiftung PRÄSENTATION 16: Klimazonen der Erde (87 Folien) 16 3.3.1 Tropen und subtropische Zonen Mit dem Aufsteigen

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Ökozonen der Erde. Klasse 7 13 Klasse Trailer ansehen

Didaktische FWU-DVD. Ökozonen der Erde. Klasse 7 13 Klasse Trailer ansehen 55 11310 Didaktische FWU-DVD Ökozonen der Erde Geographie Biologie Klasse 7 13 Klasse 7 13 Trailer ansehen Schlagwörter Äquator; Afrika; Antarktis; Arktis; Asien; Australien; Bevölkerungsdichte; Boden;

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz dirk.notz@zmaw.de Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Centre for Marine and Atmospheric Sciences Sommer 1979 Quelle; NASA Sommer 2005 Quelle; NASA Sommer

Mehr

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1. Arbeitsplan Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben = freiwillige Zusatzaufgaben Station Aufgaben Lehrerin Lehrer 1. Warum gibt es auf der Erde kalte und heiße Gebiete?

Mehr

Übersicht Bildmaterial Polargebiete

Übersicht Bildmaterial Polargebiete Übersicht Bildmaterial Polargebiete 1 Karte: Lage der polaren Zonen auf der Nordund Südhalbkugel 2 Karte: Draufsicht Arktis und Antarktis 3 Grafik: Entstehung von Polartag und -nacht durch die Stellung

Mehr

Wesentliche Aufgabe der Klimageographie ist die Typisierung der klimatischen Erscheinungen und die Aufstellung eines räumlichen Ordnungsmusters.

Wesentliche Aufgabe der Klimageographie ist die Typisierung der klimatischen Erscheinungen und die Aufstellung eines räumlichen Ordnungsmusters. Wesentliche Aufgabe der Klimageographie ist die Typisierung der klimatischen Erscheinungen und die Aufstellung eines räumlichen Ordnungsmusters. Klimasynopsis meint die sinnvolle Kombination bestimmter

Mehr

Die Landschaftsgürtel der Erde

Die Landschaftsgürtel der Erde Die Landschaftsgürtel der Erde Von Dr. rer. nat. Klaus Müller-Hohenstein o. Professor an der Universität Bayreuth 2., durchgesehene Auflage Mit 70 Abbildungen, 10 Tabellen und 3 Faltkarten B. G. Teubner

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

Grönland, eisige Welt

Grönland, eisige Welt Die Arktis im Griff des Klimawandels Grönland, eisige Welt Benoît Sittler Naturschutz und Landschaftsökologie Universität Freiburg Auf den Spuren der Lemminge Der sagenumwobene Lemming seit 1988 im Fokus

Mehr

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus - Ich fahre von Wien mit dem Auto Richtung Süden, dort besuche ich die Hauptstadt von Italien. - Mitten in der Stadt steht eines der berühmtesten Bauwerke der Antike. Welches Bauwerk meine ich?... - Genug

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Skandinavien. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Skandinavien. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Gabriela Rosenwald Europas Norden unter die Lupe genommen Wissenswertes

Mehr

Infoblatt Klimaklassifikationen

Infoblatt Klimaklassifikationen Infoblatt Klimaklassifikationen Einteilung der Erde in Klimazonen bzw. Klimaregionen Klimaklassifikationen sind verschiedene Möglichkeiten, die Erde in Klimazonen und Klimatypen bzw. in Klimaregionen einzuteilen.

Mehr

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 Warum Eisbären keine Pinguine fressen naturräumliche Bedingungen an Nord- und Südpol (Klassen 7/8) Ein Beitrag von Dr. Adrian Russek,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 46 11310 Didaktische

Mehr

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird:

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird: Die Bilder dazu: www.susv.ch/reisen Umgeben von Eis Tauchen in Polargewässern Die holländischen Firmen Oceanwide Expeditions und Waterproof Expeditions führen seit einigen Jahren erfolgreich Reisen in

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte * 1. Geographie - die Welt erforschen und gestalten (S.6-15) * Auftakt: Geographie - die Welt erforschen und gestalten (S.6/7) * Die Welt wird entdeckt (S.8/9) * Die Expeditionen des Alexander von Humboldt

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum

Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum Prof. Dr. Michael Bittner Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München im Oktober,

Mehr

Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten. Andreas Gau

Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten. Andreas Gau Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten Andreas Gau Knechtsteden 02.02.2015 Übersicht Einführung Klimaanomalien neutrale Situation, El Niño und La Niña betroffenen Regionen

Mehr

Klimaänderung in der Schweiz im Jahr 2050

Klimaänderung in der Schweiz im Jahr 2050 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Klimaänderung in der Schweiz im Jahr 2050 6. November 2008 Jahreskonferenz AIPCR Schweiz Inhalt

Mehr

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum Wälder der Erde Winterfeuchte Subtropen Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ökozonen der Erde Flächenanteile der Ökozonen % der Landfläche Polare/subpolare Zone 15 Boreale Zone 13 Feuchte

Mehr

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt Unterrichtsprojekte Natur und Technik Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0511-168-47665/7 Fax: 0511-168-47352 E-mail: schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Internet: www.schulbiologiezentrum-hannover.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leben in Schnee und Eis; Sach- und Lesekartei Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Autorin: Daniela Rembold

Mehr

Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten

Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten Dieses Thema hat folgenden Inhalt: Richtlinien auf Seite 2-36 Bedrucken von Aufklebern aus Fach 1 auf Seite 2-37 Bedrucken von Aufklebern aus Fach 2, 3 oder 4 auf Seite 2-38 Visitenkarten und Karteikarten

Mehr

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Der Jahreslauf der Erde um die Sonne Schiefe der Ekliptik um 23,5 : Schiefstand der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne Änderung

Mehr

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone Durchschnitt: ca. 4 C Kalte Zone/Gemäßigte Zone Max: Jul 23 C NHK Min: Jan/Feb -16 C Amplitude: 39 C kontinental Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe

Mehr

Nordpolarmorgen Das Ende der Langen Nacht

Nordpolarmorgen Das Ende der Langen Nacht Nordpolarmorgen Das Ende der Langen Nacht Nordfoehn: Der von Norden her wehende Foehn auf der Suedseite der Alpen; allgemein weniger deutlich ausgepraegt als der Suedfoehn, der auf der Alpennordseite von

Mehr

JL Größentabellen Männer

JL Größentabellen Männer Schritt 2 JL Hier finden Sie die für Sie passenden Männer-Größen für Einteiler TechShirts, Jacken, Westen Trous (kurze Hosen) und Tights (lange Hosen) Bitte beachten Sie: Einteiler von JL bestehen aus

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 2: Klima Im Jahresverlauf erhalten die

Mehr

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Miesmuschelbänke: Zentren der Biodiversität. Habitatbildner: für verschiedene epibenthische

Mehr

Zeit Diercke Schulbuch BaWü Gym. Klasse 7 Bildungsplan 2016

Zeit Diercke Schulbuch BaWü Gym. Klasse 7 Bildungsplan 2016 Zeit Diercke Schulbuch BaWü Gym. Klasse 7 Bildungsplan 06 Die Auswirkungen des Klimas auf Mensch und Natur Eine Reise vom Nordpol bis zum Äquator Beleuchtungszonen und Jahreszeiten Thermische Klimazonen

Mehr

Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden

Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden Geburtstagskalender Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden Aufgabe und Motivation Die Unterrichtseinheit Zeiteinteilung und Zeitablauf

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

Waldumbau und Klimawandel

Waldumbau und Klimawandel Waldumbau und Klimawandel Impulse am Beispiel der Entwicklung von Eichen- Kiefern-Mischbeständen im Süden Brandenburgs Michael Elmer BTU Cottbus, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung Forstwirtschaft

Mehr

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg.

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg. KLIMAFAKTEN DER RÜCKBLICK - EIN SCHLÜSSEL FÜR DIE ZUKUNFT ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg. VORWORT 7 äs 1 EINLEITUNG 5 2 WAS IST KLIMA? 15 Der Klimamotor Sonne 16 Die veränderliche Sonne 20 Die unruhige

Mehr

Die gemäßigten Zonen (Waldländer) VORSCHAU. natürliche Vegetation: Buchen, Eichen, Linden, Pappeln, Birken

Die gemäßigten Zonen (Waldländer) VORSCHAU. natürliche Vegetation: Buchen, Eichen, Linden, Pappeln, Birken Paris/Frankreich 50 m Typisches Klimadiagra Verbreitung der Waldländer Die gemäßigten Zonen (Waldländer) T = 10 N = 560-300 natürliche Vegetation: Buchen, Eichen, Linden, Pappeln, Birken intensive Landwirtschaft,

Mehr

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf "Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Herbert Formayer Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf 19. Juni 2017, Groß Enzersdorf BOKU Met Herbert

Mehr

Referat im Seminar Bodenklassifikation. -Rohböden- Von Mathias Seibert

Referat im Seminar Bodenklassifikation. -Rohböden- Von Mathias Seibert Referat im Seminar Bodenklassifikation -Rohböden- Von Mathias Seibert Gliederung Einleitung DBG Soil Tax./FAO WRB Schluss Definition Terrestrische Rohböden: gering entwickelte Böden im Initialstadium (Ai)

Mehr

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION WILFRIED ENDLICHER KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION Grundlagen der Physischen Geographie II Mit 39 Abbildungen und 16 Tabellen im Text j WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT 1 DARMSTAD INHALT Verzeichnis

Mehr

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen Dezember 2015 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht

Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht Kerne Fruchtfleisch Schale Vollfrucht-Vermahlung: seit jeher mehr als Saft Bereits vor mehr als 60 Jahren entwickelte Emil Donath, der Gründer der ältesten

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

PowerPoint 20.04.2011

PowerPoint 20.04.2011 PowerPoint 20.04.2011 Neue Folie einfügen Start im Abschnitt Folien Neue Folie anklicken gewünschtes Layout durch Anklicken auswählen 19.04.2011 PowerPoint (Referentin: Sonja Mohr) 2 Das Design der vorgegebenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Arktis & Antarktis. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Arktis & Antarktis. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Arktis & Antarktis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Der Kontowecker: Einrichtung

Der Kontowecker: Einrichtung 1. Für die Einrichtung eines Kontoweckers melden Sie sich mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN im Online-Banking an. 2. Klicken Sie in der linken Navigation auf Service und dann auf Kontowecker 3. Anschließend

Mehr

Das Wissen der Astrologie

Das Wissen der Astrologie Das Wissen der Astrologie Astrologie verstehen, Horoskope erstellen, Zukunft deuten inkl. Bonus-Band von Christian Lackner 2015 Christian Lackner. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller

Mehr

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Julia Röttger M.Sc., Dipl. Soz. Miriam Blümel, Sabine Fuchs M.Sc., Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels J. Züger, E. Gebetsroither systems research Überblick Regionale Klimamodellierung wie funktioniert das Szenarien und Klimaänderungssignale Trockenheit

Mehr

Gammlo s / Hüttenschuhe

Gammlo s / Hüttenschuhe ! Gammlo s / Hüttenschuhe Du brauchst: Wolle Rödel Unsiversal alternativ Schachenmayr Bravo (mind.200g) Häkelnadel Nr. 5, Der Faden wird doppelt verhäkelt! Die Anleitung ist für Größe 38/39. Videoanleitung:

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER 6 7 9 Paris Madrid Hamburg Berlin Rom Istanbul Athen Moskau Wien London ALPEN KARPATEN URALGEBIRGE PYRENÄEN KAUKASUS ATLANTIK Kreuz und quer durch Europa Seine NORDPOLARMEER Europäisches Nordmeer Themse

Mehr

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 1. Bestimme jeweils die Teilermenge der folgenden Zahlen: a) 62 b) 25 c)71 d) 28 Lösungsbeispiel: T 62 = {...} (Einzelne Elemente der

Mehr

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya Divergenz 1-E1 1-E2 Vektorfeld: Aufgabe 1 Stellen Sie graphisch folgende Vektorfelder dar x, y = x i y j a) F x, y = x i y j b) F Welcher Unterschied besteht zwischen den beiden Vektorfeldern? 1-A Vektorfeld:

Mehr

Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1

Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1 Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1 Die außertropische Zirkulation Aufgaben 1. Erläutern Sie die Entstehung der außertropischen Westwinde

Mehr

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 10. UNTERRICHTSTUNDE 119 10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen die verschiedenen Klimazonen in den USA erkennen. Materialien: Fotokopien,

Mehr

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani Klimatische Veränderungen in Niederösterreich Barbara Chimani Inhalt Folie 2 Einflußfaktoren auf das Klima Klimaentwicklung in der Vergangenheit Klima in Niederösterreich Einflußfaktoren auf das Klima

Mehr