Schuleigener Schwerpunkt: Teilchenbeschleuniger mit Exkursionen zu PSI in der Schweiz und LHC in Genf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuleigener Schwerpunkt: Teilchenbeschleuniger mit Exkursionen zu PSI in der Schweiz und LHC in Genf"

Transkript

1 Curriculum Physik Gymnasium Ettenheim Oberstufe 4-stündig Schuleigener Schwerpunkt: Teilchenbeschleuniger mit Exkursionen zu PSI in der Schweiz und LHC in Genf Seite 1 Gravitation und Gravitationsgesetz F G = γ m 1 m 2 r 2 Gravitationsfeld und stärke g über Gravitationskraft auf Probemasse g = G m Elektrisches Gravitations- stärke Homogenes Plattenkondensator radiales und homogenes, Visualisierung über linien und vektoren Wdh. elektrische Ladung, Strom als bewegte Ladung, Elektronen und Protonen im Atommodell Coulombgesetz F El = k q 1 q 2 r 2 radiales einer Punktladung Elektrische stärke als Kraft auf Probekörper E = F q Elektrische stärke E und Gravitationsfeldstärke g Homogenes des Plattenkondensators als Superposition Gravitationskonstante γ und konstante ε 0 Elektrisches Potenzial allgemein, Spannung als Potenzialdifferenz stärke über Kraft auf gel. Probekörper an Faden: Vektoraddition der Kräfte, Kleinwinkelnäherung Spannung und elektrische Arbeit im Kondensatorfeld E = U d Ladung und Spannung: Kapazität C = Q U = ε 0 Gespeicherte Energie E = 1 2QU = 1 2CU 2 A d ; Dielektrikum im, Polarisation: ε r elektrische Stromstärke, elektrisches Potenzial, elektrische Spannung, elektrische Ladung (Ladungserhaltung); elektrische stärke, Kapazität (qualitativ); Gravitationsfeld, Gravitationslinsen; elektromagnetisches (elektrisches und magnetisches ); Energiespeicher und Energietransport auch in ern Bewegung geladener Teilchen im E- Elektrisches Querfeld, Ablenkung in der Braunschen Röhre quantitativ Elektronenkanone, Beschleunigung im Längsfeld eu = 1 2m e v 2 Braunsche Röhre Aufbau und Prinzip Das Oszilloskop, Prinzip und Bedienung (Praktikum) Elementarladung Der Millikan-Versuch und e-bestimmung

2 Seite 2 Magnetisches Magnetismus Magnetische Flussdichte Homogenes Spule Wdh. aus Mittelstufe: Permanent-Magnete, Elektromagnetismus, Magnetfeld Magnetische Flussdichte B als Kraft auf Probekörper B = F I s Lorentzkraft, Betrag und Richtung F L = Bev e, Dreifinger-Regel Halleffekt und Hallsonde Homogenes einer langgestreckten Spule; Magn. konstante und Materie im B = µ 0 µ r n Ι Helmholtz-Spulen, Messung mit Tesla-Meter magnetische Flussdichte, Induktivität; qualitativ: Zentripetalkraft elektrisches und magnetisches, Materie, Induktion, Naturkonstanten; Energiespeicher und Energietransport auch in ern Bewegung geladener Teilchen im E- Kombinierte er Kreisbahn quantitativ, F L = F Z Bestimmung von e/m mit Fadenstrahlröhre e m = 2 U B 2 r Elektronenmasse 2 Schraubenbahn; magnetische Flasche Massenspektrograph mit Wien-Filter Teilchenbeschleuniger, Zyklotron, Ringbeschleuniger Exkursion zu PSI Energieversorgung: Kraftwerke und ihre Komponenten (zum Beispiel Generator); medizinische Geräte, Sicherheitsaspekte; Erdmagnetfeld 12. Technische Entwicklungen und ihre Folgen LHC Überblick: Anlage, Detektoren Das Standard-Modell LHC Die Welt-Maschine (in Referaten) Die Entdeckung des Higgs-Teilchens!? Big-Bang-Theorie, kosmische Hintergrund-Strahlung Dunkle Materie und dunkle Energie String-Theorie, höhere Dimensionen ILC-Beschleuniger und XFEL (DESY) Supra-Leitung 11: Struktur der Materie Aspekte der Elementarteilchenphysik Überblick: Leptonen, Hadronen, Quarks 12. Technische Entwicklungen und ihre Folgen Anti-Materie Exkursion zu CERN 13. Modellvorstellung und Weltbilder

3 Seite 3 Induktion Induktionsgesetz Wechselspannung Magnetischer Fluss Φ = B A Induktionsgesetz U Ind = n Φ ʹ = n(b A ʹ + B ʹ A ), U Ind = B v als Spezialfall; Lenzsche Regel; Induktivität einer Spule; Selbstinduktion; Induktivität und Magnetfeld + Energie im Magnetfeld einer Spule ohne Herleitung; Wirbelströme phänomenal Generator U Ind = n B A ʹ = n ω A cos(ωt) experimentell an Drehrahmen in Helmholtzspulen Transformator, unbelastet, qualitativ U 1 /U 2 = n 1 / n 2 magnetische Flussdichte, Induktivität elektrisches und magnetisches, Materie, Induktion Maxwell-Gleichungen qualitativ: 1) Ladungen als Quellen des el. es, 2) Magnetfeld quellenfrei, 3) Zeitliche Änderungen des B-es mit E- verknüpft und 4) vice versa Mechanische Schwingungen Elektromagnetische Schwingung Frequenz, Amplitude, Periodendauer: s(t) = a sin(ωt) mit ω = 2π / T Herleitung harmonische Schwingung T = 2π l/ g Fadenpendel und T = 2π m /D Federpendel Analogie der und Bauteile; Herleitung aus DGL ω = 1/ Energiebilanzen; 1 2Ds 2 1 2C 1 Q 2 und 1 2mv 2 1 2LI 2 LC bzw. T = 2π LC Frequenz, Periodendauer, Amplitude, Wellenlänge, Ausbreitungsgeschwindigkeit Schwingungen und Wellen Resonanz Mechanische laufende Welle Interferenz lineare stehende Wellen Elektromagnetische Wellen qualitativ; Dämpfung und Resonanzkatastrophe Lineare transversale Welle: c = λ / T = λ f ; Longitudinale Wellen: Schallwellen; Superposition Interferenz und stehende Welle; Gangunterschied δ, Schnelle Eigenschwingungen auf begrenztem Träger, Kundtsches Rohr; Musikinstrumente Elektromagnetische Welle als Phänomen; Hertztscher Dipol elektromagn. Spektrum: Techn. Anwendungen, Radio, Mobilfunk, WLAN, Mikrowelle, Röntgen... Ausbreitungsgeschwindigkeit c = 1/ ε 0 µ 0 s. Maxwell-Gleichungen harmonische mechanische und elektromagnetische Schwingung, Differenzialgleichung; mechanische und elektromagnetische Welle (unter Einbezug von Licht); harmonische Welle, einfache mathematische Beschreibung, Überlagerungen von Wellen (stehende Welle, Interferenz), Reflexion, Streuung, Brechung, Beugung, Polarisation Interferenz - Kreiswellen Interferenzmuster; Beugung; Nahfeld (Hyperbeln) und Fernfeld in Näherung Wasserwellen; Ultraschall Licht als elektromagn. Welle Doppelspalt; Gitter sin( α k ) = kλ / g ; Einzelspalt; Intensitätsverteilungen Spektren verschiedener Strahler, Frequenz und Farbe Reflexion, Brechung, Polarisation qualitativ

4 Seite 4 Fotoeffekt Fotoeffekt und Interpretation über Lichtquanten mit W = hf ; Umkehrung Leuchtdiode; h-bestimmung über h = ΔW / Δf Compton-Effekt qualitativ Quantenphysik und Struktur der Materie Photon als Quantenobjekt Elektron als Quantenobjekt Aspekte der Quantentheorie Atom-Modelle H-Atom Energie-Quantisierung Atomhülle Doppelspalt-Interpretation: stochastisches Verhalten, Interferenz durch Superposition, Welle-Teilchen- Dualismus Elektronenbeugung und de Broglie-Wellenlänge λ B = h / p; Bragg-Bedingung sinϕ = k λ /(2d) Interferenzfähigkeit - Superposition und stochastisches Verhalten allgemein Komplementarität: Ort-Impuls-Unbestimmtheit und Welcher-Weg-Information Determiniertheit und Kollaps der Wellenfunktion - Schrödingers Katze und Dekohärenz Nichtlokalität, insbesondere Verschränktheit Heißenbergsche Unbestimmtheitsrelation Von Bohrschen Kreisen zu Orbitalen Qualitativ: Schrödinger-Gleichung Linearer Potenzialtopf und Energiequantisierung; Quantenzahlen insbesondere fürs H-Atom Linienspektren: Balmer-Serie und Na-Linien Franck-Hertz-Versuch; Resonanz-Floureszenz Orbital-Modell und Periodensystem; Spin 11: Struktur der Materie Atomhülle; Energie-Quantisierung, grundlegende Gedanken der Schrödingergleichung und ihre Bedeutung für die Atomphysik; Atomkern; Untersuchungsmethoden (Spektren, hochenergetische Strahlen, Detektoren) 13. Modellvorstellung und Weltbilder geschichtliche Entwicklung von Modellen und Weltbildern; Quantenphysik: Merkmale und Verhalten von Quantenobjekten: Interferenzfähigkeit (Superposition der Möglichkeiten), stochastisches Verhalten, Verhalten beim Messprozess, Komplementarität, Nichtlokalität Kernphysik Struktur des Atomkerns bis zu Quarks und Gluonen wird bei LHC ausführlich behandelt Entropie Thermodynamische Grundlagen, Entropie ΔS = Q T Entropie(erzeugung) Thermodynamik Treibhauseffekt Regenerative Energie Natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt Brennstoffzelle und Solarzelle Autos der Zukunft 10./12. Technische Entwicklungen und ihre Anwendungen/Folgen Treibhauseffekt; regenerative Energieversorgung

5 Curriculum Physik Gymnasium Ettenheim Oberstufe 2-stündig Seite 1 Elektrische Grundbegriffe, Elektrisches Elektrische Grundgrößen und Verhalten in Schaltungen Elektrostatik Potential Spannung, Stromstärke, Widerstand, Reihen-, Parallelschaltung von Widerständen, Schaltungsberechnungen Ladung, geladen, ungeladen, positive/negative Ladung, Elektron, Influenz, begriff, linien, homogenes/inhomogenes, Ladungstransport, Def. Elektrische stärke, ε 0, ggf. Elementarladungsbestimmung durch Millikan (Schülerreferat), ggf. Coulombkräfte (Schülerreferat) Elektrisches Potential vs. Gravitationspotential, Äquipotentiallinien, Erdung Nullpotential, Spannung, Potentiale in Schaltungen und im E- (Praktikum), ggf. Elektrische Potentiale beim Menschen (Schülerreferat) elektrische Stromstärke, elektrisches Potenzial, elektrische Spannung, elektrische Ladung (Ladungserhaltung); elektrische stärke, Kapazität (qualitativ); Gravitationsfeld, Gravitationslinsen; elektromagnetisches (elektrisches und magnetisches ); Energiespeicher und Energietransport auch in ern Magnetisches Kondensator Geladene Teilchen im E- Wiederholung Magnetisches Lorentzkraft Def. Kapazität, E = U, Auf- und Entladevorgang, Praktikum: Kapazitätsbestimmung über Entladekurve, d Dielektrikum (ggf. ergänzt durch Schülerreferat) Braun sche Röhre, Elektronengeschwindigkeit nach Beschleunigung im E, Ablenkung im E- nur qualitativ Permanentmagnetismus, Eisenspänebilder, Nord-Südpol-Wirkungen, Magnetisierung, Erdmagnetfeld, Kompass Problem der Festlegung der magnetischen stärke, magnetische linien, homogenes/inhomogenes Magnetfeld, linienbilder bei Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Spule und Erde, Def. Magn. Flussdichte B, B- einer langen Spule, Messung der Flussdichte des Erdmagnetfeldes (Praktikum) Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter, Lorentzkraft auf ein einzelnes Elektron, Hall-Effekt, Messung der magn. Flussdichte, magnetische Flussdichte, Induktivität; qualitativ: Zentripetalkraft elektrisches und magnetisches, Materie, Induktion, Naturkonstanten; Energiespeicher und Energietransport auch in ern Energieversorgung: Kraftwerke und ihre Komponenten (zum Beispiel Generator); medizinische Geräte, Sicherheitsaspekte; Erdmagnetfeld Geladene Teilchen im B- Kreisbahn von e - im B-, Fadenstrahlrohr, Bahnradius bzw. m e-bestimmung (ggf. Schülerreferat) 12. Technische Entwicklungen und ihre Folgen

6 Seite 2 Elektromagnetische Induktion Schwingungen Wiederholung Formale Beschreibung Anwendungen Ursachen und Kenngrößen einer Schwingung Experimentelle vs. (unten) Theoretische Physik Differentialgleichungen Elektromagnetische Schwingung Phänomenologisches Praktikum in verschiedenen Stationen Herleitung Induktionsgesetz isoliert für B- bzw. A-Änderung, Selbstinduktion und Induktivität, Lenz sche Regel, Wirbelstrombremse (ggf. Schülerreferat), Induktionskochplatte, Zusammenhang zur Lorentzkraft, Polarlicht ggf. magnetische Flasche/magnetische Linse (Schülerreferat) Begriffe Elongation, Rückstellkraft, Harmonie, frei, erzwungen, gedämpft, Wiederholung Begrifflichkeiten der Kreisbewegung (Bogenmaß, Drehfrequenz, Winkelgeschwindigkeit, ) Bestimmung der Schwingungsdauer eines Fadenpendels im Experiment, Einflussgrößen, selbständige Formelentwicklung (Praktikum), Übungen Elongations-Kraft-Gesetz beim Federpendel, beim Fadenpendel, Festlegung harmonische Schwingung formal, Schwingungsdauer bei Federpendel und Fadenpendel und Vergleich von letzterem mit experimentellem Ergebnis Gleichungsentwicklung für das Federpendel, intuitives Lösungsverfahren, Bauteile Schwingkreis, U(t) und I(t) -Verlauf im Detail, Formeln zum Schwingkreis magnetische Flussdichte, Induktivität elektrisches und magnetisches, Materie, Induktion Frequenz, Periodendauer, Amplitude, Wellenlänge, Ausbreitungsgeschwindigkeit harmonische mechanische und elektromagnetische Schwingung, Differenzialgleichung; mechanische und elektromagnetische Welle (unter Einbezug von Licht); harmonische Welle, einfache mathematische Beschreibung, Überlagerungen von Wellen (stehende Welle, Interferenz), Reflexion, Streuung, Brechung, Beugung, Polarisation

7 Seite 3 Thema Inhalte Bezug zu den Standards Mechanische Störungen Wellenbegriff Störungen auf dem Wellenträger, Begriffe Wellenberg, Wellental, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Reflexion von Berg und Tal am offenen und losen Ende Periodische Erregung und Übergang zur Welle, Frequenz, Wellenlänge, c = λf, Differenzierung zwischen Wellenlinie und Schwingungsdiagrammen, Dopplereffekt (ggf. Schülerreferat) Frequenz, Periodendauer, Amplitude, Wellenlänge, Ausbreitungsgeschwindigkeit Eindimensionale Wellen Überlagerung Stehende Wellen Anwendungsbeispiele 2-dimensionales Wellenfeld Eindimensionale Überlagerung von Störungen, Überlagerung von Wellen auf dem unendlichen eindimensionalen Wellenträger, Koordinatenaddition und Zeigeraddition Resonanzen auf dem beschränkten Wellenträger bei festem und losem Ende, stehende Welle, Resonanzbedingungen Versuche mit Ultraschall, Musikinstrumente (ggf. Schülerreferat), Beispiele Wasserwellen, Ultraschallwellen, Huygen sches Wellenmodell (ggf. Schülerreferat), Gangunterschied, Phasendifferenz, Bedingungen für konstruktive und destruktive Interferenz im zweidimensionalen Wellenfeld harmonische mechanische und elektromagnetische Schwingung,; mechanische und elektromagnetische Welle (unter Einbezug von Licht); harmonische Welle, einfache mathematische Beschreibung, Überlagerungen von Wellen (stehende Welle, Interferenz), Reflexion, Streuung, Brechung, Beugung, Polarisation Mehrdimensionale Wellen Licht als Welle Hertz-Dipol Wellencharakter von Licht, Doppelspaltversuch, Interferenz bei Licht, Gitter, Praktikum: Spektralanalyse Leuchtstoffröhre mit Gitter, Rillenbreitebestimmung CD mit Laser, Interferenz an dünnen Schichten (ggf. Schülerreferat) Übergang Schwingkreis-> Hertz-Dipol, Versuche mit dem Hertz-Dipol-Sender, Eigenschaften der Hertz schen Welle, kapazitive & induktive Antenne, Polarisation, Reflexion, Brechung, Beugung, Interferenz, Informationsübertragung mithilfe EM-Wellen (ggf. Schülerreferat) Quantenphysik Elektromagnetisches Spektrum Das Photon als Quantenobjekt Das Elektron als Quantenobjekt Energie-Quantisierung der Atomhülle Erzeugung von Röntgenstrahlung, elektromagnetisches Spektrum, ggf. Bragg-Reflexion und Demoversuch zur Bestimmung des Kristallgitterabstandes bei LiF Photoeffekt, Energie des Photons, Bestimmung des Planck schen Wirkungsquantums, Doppelspalt-Versuch, Welle-Teilchen-Dualismus, Emissions- und Absorptionsspektren an verschiedenen Beispielen, Laser (ggf. Schülerreferat) 11: Struktur der Materie Atomhülle; Energie-Quantisierung, 13. Modellvorstellung und Weltbilder geschichtliche Entwicklung von Modellen und Weltbildern; Quantenphysik: Merkmale und Verhalten von Quantenobjekten:

Physik Kursstufe (4-stündig)

Physik Kursstufe (4-stündig) Kern- und PHYSIK Physik Kursstufe (4-stündig) VORBEMERKUNG Der 4-stündige Physikkurs ist auf eine systematische Beschäftigung mit den wesentlichen n und Grundprinzipien gerichtet und macht damit die Breite,

Mehr

Physik 4 stdg. Bildungsplan für die Jahrgangst. 1 und 2. Erweiterungen + Anbindungen. Std. Kompetenz Pflichtinhalte 1 2 Bemerkungen

Physik 4 stdg. Bildungsplan für die Jahrgangst. 1 und 2. Erweiterungen + Anbindungen. Std. Kompetenz Pflichtinhalte 1 2 Bemerkungen Hinweis: Alle Inhalte der Bildungsstandards für die Klassen 7 10 sind auch im Bildungsstandard für die Jahrgangsstufen 1 und 2 aufgeführt. Daher werden die Grundlagen der Bildungsstandards bis Klasse 10

Mehr

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik Kursstufe (4-stündig) Curriculum Fach: Klasse: Physik Kerncurriculum Standard Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen (Bildungsstandards nach S. 191, BP 2004) Das elektrische Feld (Elektrostatik) elektrische

Mehr

Physik Kursstufe (2-stündig)

Physik Kursstufe (2-stündig) Kern- und PHYSIK Physik Kursstufe (2-stündig) VORBEMERKUNG Der 2-stündige Physikkurs führt in grundlegende Fragestellungen, Sachverhalte, Strukturen sowie deren Zusammenhänge ein und vermittelt exemplarisch

Mehr

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden zwischen der Erfahrungswelt und deren physikalischer

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe 1 und 2. (2-stündig)

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe 1 und 2. (2-stündig) Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe 1 und 2 (2-stündig) 03/08/2010 Bildungsplan für die Kursstufe 1 und 2 (2-stündig) Stufenspezifische Hinweise (Kursstufe 1 und 2) Kurzform (Kompetenzen):

Mehr

Fachcurriculum Physik

Fachcurriculum Physik Fachcurriculum Physik 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden zwischen der Erfahrungswelt und deren physikalischer Beschreibung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Physik Curriculum Kursstufe 2-stündig

Physik Curriculum Kursstufe 2-stündig Physik Curriculum Kursstufe 2-stündig Kompetenzen (im Sinne der Fachmethoden Kompetenznummern 1-7) Kerncurriculum (2/3 der Zeit) Thema (im Sinne des Fachwissens Kompetenznummern 8-13) Inhalt (mit Angabe

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse /12 Stand Schuljahr 20/12 Hinweis: Alle Inhalte der Bildungsstandards Physik für die Klassen 7-10 sind auch in den Bildungsstandards für die Kursstufe

Mehr

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK Bildungsplan Physik Synopse der Bildungsstandards Kl. 8, 10 und 12 Kursiv: Kennzeichen für unterschiedliches Niveau; Unterstreichung: Kennzeichen für neu hinzugekommene Inhalte; Unterlegt: qualitativ Klasse

Mehr

Jahrgang 11 und Elektrizität. Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn

Jahrgang 11 und Elektrizität. Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn Jahrgang 11 und 12 Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn 1. Elektrizität elektrische Felder Ladung und elektrischen Feldstärke. Bestimmung der elektrischen Feldstärke auf der

Mehr

Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg

Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg (4-stündiger Kurs) Vergleich der verbindlichen Unterrichtsinhalte mit Dorn Bader PHYSIK (G8) 11/12 Schroedel. Gut gemacht. Kerncurriculum Physik 11/12 Baden-Württemberg

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Friedhelm Kuypers Helmut Hummel Jürgen Kempf Ernst Wild Physik für Ingenieure Band 2: Elektrizität und Magnetismus, Wellen, Atom- und Kernphysik Mit 78 Beispielen und 103 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik 8. Jahrgang Übersicht Physik. Jahrgang Übersicht Inhaltsfelder Mechanik - Physik und Sport (Geschwindigkeit, Weg-Zeit- Diagramm, Kraft, Kraftmessung) - Der Mensch auf dem Mond (Gewichtskraft, Reibung, Newtonsche Gesetze) -

Mehr

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts Kontext: Erforschung des Lichts Leitfrage: Wie kann das Verhalten von Licht beschrieben und erklärt werden? liche Schwerpunkte: Die Erforschung des Lichts als Grundlage zur Beschreibung mittels Modellvorstellungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik Übersicht (Stand: Mai 2017) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Methoden / Materialien Fachspezifische Inhalte Übergeordnetes Thema S1/S2: Feldkonzept

Mehr

Physikalisches Curriculum: Stufe 11 und 12 (2-stündiger Kurs - Schwerpunkt Quantenphysik )

Physikalisches Curriculum: Stufe 11 und 12 (2-stündiger Kurs - Schwerpunkt Quantenphysik ) Physikalisches Curriculum: Stufe 11 und 12 (2-stündiger Kurs - Schwerpunkt Quantenphysik ) I. Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen in den Klassen 11 und 12 II. III. IV. Zusätzliche Vereinbarungen

Mehr

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 3

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 3 Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 3 Kerncurriculum Schulcurriculum Klausuren 140 Stunden 70 Stunden 30 Stunden Elektrodynamik: 55 25 Elektromagnetische

Mehr

Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011

Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011 Basisfach (2std.) Stand Nov. 2011 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte, Kerncurriculum I. Grundkompetenzen aus der Sekundarstufe I, Wiederholung (an geeigneter Stelle) - zwischen

Mehr

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung 1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik Bewegung 2 Mechanik Durchschnittsgeschwindigkeit/Intervallgeschwindigkeit Kinematik 3 Mechanik geradlinig gleichmäßig Kinematik beschleunigte Bewegung 4 Mechanik

Mehr

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge Gegenüberstellung KLP Gy/Ge LP Gy/Ge KLP und bisheriger LP Bisheriger LP mit optionalen Inhalten KLP obligatorisch Gegenüberstellung Obligatorik Quantenobjekte (Q1 GK) Basiskonzept Wechselwirkung Bewegung

Mehr

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Physik Stand: September Seite 1 von 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Unterrichtliche Umsetzung Fachwissen grundlegendes Anforderungsniveau Zusatz für erhöhtes Anforderungsniveau Zusatz für erhöhtes Anforderungsniveau

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für ein Curriculum im Fach Physik Landesinstitut für Schulentwicklung Standard Kursstufe (4-stündig) Beispiel 2 Qualitätsentwicklung und

Mehr

Physik Curriculum Kursstufe 4-stündig

Physik Curriculum Kursstufe 4-stündig Physik Curriculum Kursstufe 4-stündig Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Grundkompetenzen aus der Sekundarstufe I Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzerwerbs

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil II Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2009 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: ELEMENTARTEILCHEN UND WECHSELWIRKUNGEN...

Mehr

Gymnasium Physik (2-stündig) Kursstufe

Gymnasium Physik (2-stündig) Kursstufe Lehrplaneinheit 1: Elektromagnetisches Feld Die gesamte Theorie des Elektromagnetismus kann man auf vier Grundaussagen zurückführen, die in den Maxwellgleichungen dargestellt sind. Die Schülerinnen und

Mehr

Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite 1

Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite 1 Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite Klasse Unterrichts einheit Schulcurriculum Klasse 7 7 Akustik Wahrnehmung und Messung Lautstärke, Tonhöhe Physikalische Größen Amplitude, Frequenz, Schallgeschwindigkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG

Schulinternes Curriculum ARG Physik Schulinternes Curriculum ARG Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Inhalte Methoden / Material UMGANG MIT DACHWISSEN verwenden Entropie als Wärmeäquivalent. S1 1 THERMODYNAMIK ea ERKENNTNISGEWINNUNG

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Fachcurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe Schulinternes Fachcurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe Grundkurs (auf weißem Untergrund), Leistungskurs (auf grauem Untergrund) 1. Kurshalbjahr (ph-1): Felder Bemerkungen zu den Kompetenzschwerpunkten

Mehr

Elektrisches Feld. Magnetisches Feld

Elektrisches Feld. Magnetisches Feld Elektrisches Feld Grundphänomene (Influenz und Polarisation) Elektrische Feldstärke Feldbeschreibende Größe E Homogene und inhomogene elektrische Felder Coulombkraft Kondensator, Energie im elektrischen

Mehr

Wahrnehmung: warm, kalt, Wärmeempfindung; Messung: Temperatur. Zeit, Masse, Massendichte, Druck

Wahrnehmung: warm, kalt, Wärmeempfindung; Messung: Temperatur. Zeit, Masse, Massendichte, Druck Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzerwerbs Grundkompetenzen aus der Sekundarstufe I (ca. 5-8 Std.) 1. Physik als

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Gymnasium Broich Fachschaft Physik. Inhaltliche Übersicht der Oberstufe. Stand

Schulinterner Lehrplan. Gymnasium Broich Fachschaft Physik. Inhaltliche Übersicht der Oberstufe. Stand Schulinterner Lehrplan Gymnasium Broich Fachschaft Physik Inhaltliche Übersicht der Oberstufe Stand 2.2.2015 In Absprache mit den Fachvorsitzenden der Fachschaft Physik der Luisenschule, des Gymnasium

Mehr

Hauscurriculum Physik 2016/17

Hauscurriculum Physik 2016/17 Hauscurriculum Physik 2016/17 Jahrgang 5 (G9) ein Halbjahr Stromkreise Einfache elektrische Stromkreise, Schaltbilder Reihen- und Parallelschaltung Leiter und Isolatoren Elektrische Quellen und ihre Spannungsangabe

Mehr

Neigungsfach (4std.) Stand Nov. 2011

Neigungsfach (4std.) Stand Nov. 2011 Neigungsfach (4std.) Stand Nov. 2011 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte, Kerncurriculum I. Grundkompetenzen aus der Sekundarstufe I, Wiederholung (an geeigneter Stelle) naturwissenschaftliche

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

Vorschlag für ein Curriculum eines 2-stündigen Kurses Physik mit Schwerpunkt Quantenphysik. in den Klassenstufen 11/12 Baden-Württemberg

Vorschlag für ein Curriculum eines 2-stündigen Kurses Physik mit Schwerpunkt Quantenphysik. in den Klassenstufen 11/12 Baden-Württemberg Vorschlag für ein Curriculum eines 2-stündigen Kurses Physik mit Schwerpunkt Quantenphysik in den Klassenstufen 11/12 Baden-Württemberg unter Verwendung des Lehrbuches DORN BADER: Hinweise: Das Curriculum

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für ein Curriculum im Fach Physik Landesinstitut für Schulentwicklung Standard Kursstufe (4-stündig) Beispiel 1 Qualitätsentwicklung und

Mehr

Klausurvorbereitung: Verständnisfragen zur Physik

Klausurvorbereitung: Verständnisfragen zur Physik Klausurvorbereitung: Verständnisfragen zur Physik Die Fragen sollten Sie bis zur Klausur locker beantworten können. Jeder gefragte Begriff sollte aus dem Stehgreif in einem ca. 1-minütigen Vortrag erklärt

Mehr

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Lehrplan Physik Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11.I

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Lehrplan Physik Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11.I Jahrgangsstufe 11.I Teilnahme am Straßenverkehr Änderung: 2006 Anfahren und Überholen Beschleunigung aus dem Stand, Beschleunigungsdauer Überholvorgänge, Strecke und Dauer von Überholvorgängen Bremsen

Mehr

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs? Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs? Das erwartet dein Lehrer von dir: Neugier und Interesse am Fach Bereitschaft, sich auch an kniffligen Aufgabenstellungen

Mehr

Übersicht der G8-Physik-Abituraufgaben

Übersicht der G8-Physik-Abituraufgaben Übersicht der G8-Physik-Abituraufgaben Musterabitur 00A MA Q11 Massebestimmung von Elektronen Wienfilter, Kreisbewegung, Relativitätstheorie 00B MA Q11 Bewegung im Magnetfeld Induktion, Regel von Lenz

Mehr

Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16

Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16 3 Inhaltsverzeichnis Einführung..................................................... 12 Einleitung..................................................... 12 Grundlagen.....................................................

Mehr

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Fach Physik Jahrgangsstufen 11 und 12

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Fach Physik Jahrgangsstufen 11 und 12 Spezielle Situation der Deutschen Schule Washington: Es existiert ein jahrgangsübergreifender Kurs, in dem (in einem zweijährigen Rhythmus) entweder mit 11.1 oder mit 12.1. begonnen wird. Damit sind die

Mehr

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) Beispiel 1

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) Beispiel 1 Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) Beispiel 1 Elektrodynamik: UE 1: elektrisches Feld UE 2: Magnetisches Feld; elektromagnetische Induktion UE 4: Maxwell sche Gleichungen Elektromagnetische

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II Annette-von Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II Das Fachcurriculum legt die Vorgaben der Richtlinien und ehrpläne Gymnasium Physik für die Sekundarstufe II und die

Mehr

Schulcurriculum. Physik. Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Schulcurriculum. Physik. Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Stand 14.10.2013 Inhalt Schulcurriculum... 1 Vorwort für die Sekundarstufe II... 3 Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12)... 5 Kompetenzorientierter Bildungsplan

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik 1 Stand: 16.05.2014 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Physik und Sport / Verkehr

Mehr

VORSCHLAG FÜR EINEN SCHULINTERNEN LEHRPLAN PHYSIK

VORSCHLAG FÜR EINEN SCHULINTERNEN LEHRPLAN PHYSIK Bezirksregierung Düsseldorf Fachaufsicht Physik LRSD Stirba VORSCHLAG FÜR EINEN SCHULINTERNEN LEHRPLAN PHYSIK INHALTSFELDER IM GRUNDKURS UND IM LEISTUNGSKURS- VORSCHLAG EF 1 Mechanik Q1.1 2 Quantenobjekte

Mehr

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze Seite 1 von 6 Astronomische Weltbilder und Keplersche Gesetze Heliozentrisches Weltbild Die Sonne steht im Mittelpunkt unseres Sonnensystems, die Planeten umkreisen sie. Viele Planeten werden von Monden

Mehr

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II Schule: Helmholtz-Gymnasium Bonn Stand: November 2011 Jahrgangsstufe 10 eingeführtes Lehrbuch: Physik Sek. II (Teilband 11), Dorn-Bader, Schroedel-Verlag

Mehr

IGS Buchholz (Stand 2017) Qualifikationsphase Schulcurriculum Physik - Oberstufe. Qualifikationsphase 1. Semester: Elektrizität

IGS Buchholz (Stand 2017) Qualifikationsphase Schulcurriculum Physik - Oberstufe. Qualifikationsphase 1. Semester: Elektrizität Hinweis: Kompetenzen, die lediglich für das erhöhte Niveau vorgesehen sind, sind in fett abgedruckt. UR 1: Elektrische Ladung und elektrisches Feld 1.1: Elektrische Ladung und elektrisches Feld Qualifikationsphase

Mehr

Themenpool Physik Matura 2016

Themenpool Physik Matura 2016 Themenpool Physik Matura 2016 1. Translation und Wurfbewegungen: Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung Freier Fall Anhalte- und Bremsweg Würfe Fallschirmsprung Aristoteles und Galilei 2.

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik Grundkurs 1. Schwerpunkte Die Angaben sind im Zusammenhang mit den Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) vom 01.12.1989 in der Fassung vom 05.02.2004 und dem Rahmenlehrplan für den Unterricht in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Elektrizität Magnetismus Elektromagnetische Wellen... 1 1.1 Einführung Historische Anmerkungen... 1 1.2 Elektrisches Feld... 4 1.2.1 Elektrische Ladung Coulomb sches Gesetz... 4 1.2.2

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Physik und Straßenverker Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren? Auf dem Weg in den Weltraum Wie kommt man zu physikalischen Erkenntnissen über unser

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

1. Licht als elektromagnetische Welle

1. Licht als elektromagnetische Welle Interner Lehrplan: Physik GK Q1 1. Licht als elektromagnetische Welle Wiederholung: erklären qualitativ die Ausbreitung Entstehung und mechanischer Wellen (Transversal- oder Ausbreitung von Longitudinalwelle)

Mehr

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) 20. Vorlesung III Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) Versuche: Aluring (Nachtrag zur Lenzschen Regel, s.20)

Mehr

Curriculum für das Fach: Physik

Curriculum für das Fach: Physik Curriculum für das Fach: Physik Das Unterrichtsfach Physik orientiert sich an den Merkmalen der Fachwissenschaft Physik: Sie ist eine theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft, betrachtet die Natur unter

Mehr

Schulinternes Curriculum (11-12, G 8) ( Stand : April 2018 )

Schulinternes Curriculum (11-12, G 8) ( Stand : April 2018 ) Schulinternes Curriculum (11-12, G 8) ( Stand : April 2018 ) Themenbereich: Elektrizität (1) - beschreiben elektrische Felder durch ihre Kraftwirkungen auf geladene Probekörper - skizzieren Feldlinienbilder

Mehr

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8) Übersicht über das Fachcurriculum Physik 7 /8, 13.08.2013 Fach: Physik Klasse: 7 (8) Pro Schuljahr ist von ca. 32 Unterrichtswochen auszugehen. Die Arbeitsgruppen entwickeln fachspezifische Curricula;

Mehr

Gymnasium Physik Leistungskurs 12 und 13 < 12 >

Gymnasium Physik Leistungskurs 12 und 13 < 12 > Lehrplaneinheit 1: Mechanische Schwingungen < 12 > Schwingungen stellen einen in der Natur und in technischen Anwendungen verbreiteten Bewegungstyp dar. Am Beispiel der mechanischen Schwingungen werden

Mehr

IGS Buchholz (Stand ) Qualifikationsphase Schulcurriculum Physik - Oberstufe. Qualifikationsphase 1. Semester: Elektrizität

IGS Buchholz (Stand ) Qualifikationsphase Schulcurriculum Physik - Oberstufe. Qualifikationsphase 1. Semester: Elektrizität Hinweis: Kompetenzen, die lediglich für das erhöhte Niveau vorgesehen sind, sind in fett abgedruckt. UR 1: Elektrische Ladung und elektrisches Feld 1.1: Elektrische Ladung und elektrisches Feld Qualifikationsphase

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Cäcilienschule Oldenburg - Stoffverteilungsplan Physik ab Schuljahr 2010/11

Cäcilienschule Oldenburg - Stoffverteilungsplan Physik ab Schuljahr 2010/11 Cäcilienschule Oldenburg - Stoffverteilungsplan Physik ab Schuljahr 2010/11 Themenbereich: Elektrizität Inhaltsbezogene Kompetenzen beschreiben elektrische Felder durch ihre Kraftwirkungen auf geladene

Mehr

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Wiederholung: Elektrische Grundschaltungen elektrische Stromstärke Ohm sches Gesetz und elektrischer Widerstand Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Elektrische

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-08/231 vom 17. September 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik 23.04.2013 Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik Die Konzepte klassischer Teilchen und Wellen haben ihren Ursprung in unserer Alltagserfahrung, z.b. Teilchen:

Mehr

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2 THEMEN UND INHALTE Kapitel Themen Inhalte 1. Kapitel Made in Germany 1.1 Was in Ingenieurwesen? 1.2 Ingenieur Studium an der OTH Regensburg? 1.3 Überblick über die OTH Regensburg 1.4 Studienordnung: SWS,

Mehr

Themenbereich: Elektrizität (E-Feld)

Themenbereich: Elektrizität (E-Feld) Schulinternes Curriculum Physik, Qualifikationsphase (gemäß Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe) Arbeitsfassung V1 August 2010) Themenbereich: Elektrizität (E-Feld) beschreiben elektrische Felder durch

Mehr

Lehrplan im Fach Physik. für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13

Lehrplan im Fach Physik. für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13 Städt. Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Lehrplan im Fach Physik für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13 Seite 1 In Kapitel 2.2.1 geben die Richtlinien für Grund- und Leistungskurse

Mehr

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung Quantenphysik 1. Hohlraumstrahlung und Lichtquanten 2. Max Planck Leben und Persönlichkeit 3. Das Bohrsche Atommodell 4. Niels Bohr Leben und Persönlichkeit 5. Wellenmechanik 6. Doppelspaltexperiment mit

Mehr

1 Klassische Mechanik

1 Klassische Mechanik 1 Klassische Mechanik 1.1 Einführung Einheiten, Einheitensysteme Messungen und Messgenauigkeit Statistische Beschreibung und signifikante Stellen Dimensionsanalyse und Lösung physikalischer Probleme 1.2

Mehr

11.1. Physik VV zentrale Versuche. Stufe Thema zentrale Unterrichtsgegenstände MECHANIK

11.1. Physik VV zentrale Versuche. Stufe Thema zentrale Unterrichtsgegenstände MECHANIK Stufe Thema Unterrichtsgegenstände 11.1 MECHANIK KINEMATIK UND DYNA- MIK DES MASSENPUNK- TES Gesetze der gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegung träge Masse, Trägheitssatz Kraft, Grundgleichung

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Mechanische und Wellen Inhalt 1. 2.Überlagerung von 3.Entstehung und Ausbreitung von Wellen 4.Wechselwirkungen von Wellen 2 Voraussetzungen Schwingfähige Teilchen Energiezufuhr Auslenkung Rücktreibende

Mehr

Gymnasium Borghorst Sek II Physik Hauscurriculum (Stand: ) Q-Phase (Q1 und Q2)

Gymnasium Borghorst Sek II Physik Hauscurriculum (Stand: ) Q-Phase (Q1 und Q2) Gymnasium Borghorst Sek II Physik Hauscurriculum (Stand: 03.11.2017) Q-Phase (Q1 und Q2) In der Einführungsphase (EF) kann das Fach Physik zur Abdeckung der Wahlverpflichtung im naturwissenschaftlichen

Mehr

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 2

Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 2 Kerncurriculum Physik 11/12 (4-stündiger Kurs) mit Hinweisen auf das Schulcurriculum Beispiel 2 Kerncurriculum Schulcurriculum Klausuren 140 Stunden 70 Stunden 30 Stunden Elektrodynamik: 55 23 Elektromagnetische

Mehr

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 1. Kinematik der Punktmasse (PM): Bewegungsarten freier Fall Kreisbewegung einer PM Vergleich Translation Rotation der PM 2. Dynamik der PM: NEWTONsche Axiome schwere

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

MCG Physik Qualifikationsphase

MCG Physik Qualifikationsphase MCG Physik Qualifikationsphase Themen und Kompetenzen aus dem Stoffverteilungsplan zum Lehrbuch Impulse Physik Qualifikationsphase NRW Quantenobjekte: Erforschung des Photons Beugung und Interferenz, Kreiswellen,

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): Wiederholung: 1 r F r B Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): = r q v q = Ladung des Teilchens v = Geschwindigkeit des Teilchens B = magnetische Kraftflussdichte Rechte Hand Regel

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Vorbemerkungen zum Schulcurriculum für das Fach Physik

Vorbemerkungen zum Schulcurriculum für das Fach Physik Vorbemerkungen zum Schulcurriculum für das Fach Physik Der Physikunterricht schult im Beobachten, Beschreiben von Phänomenen, Auffinden von Zusammenhängen und Unterschieden und im kritischen Reflektieren

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik - Qualifikationsphase. basierend auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik - Qualifikationsphase. basierend auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe Physik Gymnasium Sulingen Schulcurriculum - Qualifikationsphase / Fassung: Juni 2010 Schulcurriculum für das Fach Physik - Qualifikationsphase basierend auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Physik im Gymnasium Themenbereiche für die Reifeprüfung

Physik im Gymnasium Themenbereiche für die Reifeprüfung Physik G, Themenbereiche RP, Seite 1 von 5 Physik im Gymnasium Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Mechanik: Geradlinige Bewegung/Stoßgesetze/Newton Gesetze/Aerodynamik Gleichförmige und gleichmäßig

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com 1. Einführung und Begriffe Eine vom Erreger (periodische Anregung) wegwandernde Störung heißt fortschreitende Welle. Die Ausbreitung mechanischer Wellen erfordert einen Träger, in dem sich schwingungsfähige

Mehr

Physik im Realgymnasium Themenbereiche für die Reifeprüfung

Physik im Realgymnasium Themenbereiche für die Reifeprüfung Physik RG, Themenbereiche, Seite 1 von 5 Physik im Realgymnasium Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Mechanik: Geradlinige Bewegung/Stoßgesetze/Newton Gesetze/Aerodynamik Gleichförmige und gleichmäßig

Mehr

Kerncurriculum des 8-jährigen Gymnasiums für das Fach Physik

Kerncurriculum des 8-jährigen Gymnasiums für das Fach Physik ASG Laichingen, Fachschaft Physik 1 / 2 Kerncurriculum des 8-jährigen Gymnasiums für das Fach Physik Einzuführende Methoden in Klasse 7 und 8: In Gruppen nach vorgegebenen Arbeitsaufträgen experimentieren;

Mehr