Spezielle Erweiterungen und Optimierungen des AEIOU-Servers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezielle Erweiterungen und Optimierungen des AEIOU-Servers"

Transkript

1 Spezielle Erweiterungen und Optimierungen des AEIOU-Servers Diplomarbeit, vorgelegt von Martin Kreuzer März 2002 Institut für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien Begutachter: o. Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Hermann Maurer Betreuer: DI Dr. techn. Peter Sammer

2 Danksagung Danksagung An dieser Stelle danke ich dem Begutachter dieser Diplomarbeit, o. Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Hermann Maurer, dem Vorstand des Instituts für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien (IICM), und meinem Betreuer DI Dr. techn. Peter Sammer. Ebenso bedanke ich mich bei allen Mitarbeitern des IICM, die mich mit Rat und Tat unterstützt haben. Besonderer Dank gilt Arabella Probst-Gaß, Michael Hollauf, Roland Krasser und Gottfried Müllner, die am Aufbau des Projekts AEIOU beteiligt waren. Weiterer Dank gilt Manfred Bajzek, Kai Bergmann, Johannes Feiner, Helmut Riesslegger und Gerhard Mischitz, die immer ein offenes Ohr für meine Anliegen hatten. Besonderer Dank gilt auch meinen Eltern Peter und Hildegard Kreuzer, die mir während des Studiums immer helfend zur Seite gestanden sind. Knittelfeld, im März 2002

3 Zusammenfassung Zusammenfassung Anlässlich des 1000-jährigen Bestehens Österreichs im Jahr 1996 steckte sich das damalige Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) das Ziel, ein Kulturinformationssystem zu entwickeln, welches Österreich in der Welt multimedial präsentiert. Dazu wurde ein Informationssystem in einem neuen Medium, dem Internet, geschaffen. Das Institut für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien (IICM) wurde mit der technischen Realisierung dieses innovativen und ehrgeizigen Projekts betraut. Der AEIOU-Informationsserver wurde implementiert. Es wurden darin repräsentative Informationen aus Geschichte, Kunst und Kultur Österreichs der vergangenen tausend Jahre verarbeitet. Der Informationsserver bietet ein elektronisches Nachschlagewerk, welches Texte, Bilder, Musik und Filme inkludiert. Um dieses Projekt überschaubarer zu gestalten, wurden die Daten in mehrere Teilprojekte (u.a. elektronisches Österreich-Lexikon sowie Alben für Fotos, Musik, Videos und kunsthistorische Bilder) gegliedert. Die vorliegende Arbeit behandelt einige spezielle Erweiterungen und Optimierungen, die seit der erstmaligen Präsentation dieses Kulturinformationssystems in der Öffentlichkeit am gesamten Informationssystem AEIOU durchgeführt wurden. Zu den wesentlichen Meilensteinen gehörten dabei die Konzeption und Implementierung eines so genannten Redaktionstools für die Wartung und Aktualisierung des Österreich-Lexikons, die Integration englischer Übersetzungen des elektronischen Österreich-Lexikons (dem Kernteil des AEIOU- Projekts), die Integration einer biografischen Zeitleiste und einige zusätzliche kleinere Innovationen, wie beispielsweise die Integration eines neuen Layouts und die Erstellung detaillierter Benutzerstatistiken. Der Schwerpunkt in den praktischen Arbeiten lag beim Redaktionstool, das eine weitestgehende Automatisierung der Datenaktualisierung am Informationsserver ermöglicht. iii

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Das Informationszeitalter Das Projekt AEIOU Projektbeschreibung Das AEIOU-Team Motivation und Ziel der Arbeit Gliederung und Aufbau der Diplomarbeit Überblick über Grundlagen, Optimierungen und Erweiterungen Hyperwave und AEIOU Grundlagen von Hyperwave Strukturen in Hyperwave Optimierungen und Erweiterungen Neuentwicklung von Werkzeugen für das Lexikon Mehrsprachigkeit: Erweiterung der Lexikon-Rohdaten Zeitliche Gegenüberstellung durch Biografien Statistiken über erfolgte Zugriffe Neue und bearbeitete Stichwörter des Österreich-Lexikons Innovatives und zeitgerechtes Layout Neuentwicklung von Werkzeugen für das Österreich-Lexikon Einleitung Österreich-Lexikon online Funktionsweise und Übersicht der Werkzeuge Einleitung Technische Funktionsweise Service-Funktionen Service-Funktion 1: Linküberprüfung (vorwärts) Service-Funktion 2: Bildliste erzeugen Service-Funktion 3: Fehlende Übersetzungen suchen Service-Funktion 4: Linküberprüfung (rückwärts) Update-Funktionen Update-Funktion 0: Bilder importieren Update-Funktion 1: Inline HTML-Tabellen Transfer Update-Funktion 2: RTF-Buchstabentabellen Transfer Update-Funktion 3: RTF-Buchstabentabellen Check Update-Funktion 4: Serverdatenbank Aktualisierung Update-Funktion 5: Aktualisierungsdatum in der Fußzeile anpassen...47 iv

5 Inhaltsverzeichnis 4 Mehrsprachigkeit im Österreich-Lexikon Einleitung Austauschformat für die Übersetzung der Daten in die englische Sprache Erweiterung der Rohdaten für die Mehrsprachigkeit Sprach-Cluster am Hyperwave-Server Die biografische Zeitleiste Konzeption der biografischen Zeitleiste Navigation innerhalb der biografischen Zeitleiste Erstellung von Zugriffsstatistiken Einleitung Statistikerstellung für den AEIOU-Server Statistikerstellung mittels Hyperwave Statistikerstellung mittels WebTrends LogAnalyzer Resümee und Ausblick Verzeichnisse Glossar und Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildungen und Screenshots Tabellen Literaturverzeichnis Linkverzeichnis (Stand: März 2002)...85 v

6

7 Kapitel 1 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Das Informationszeitalter "Wissen ist immer noch Macht!" Dieser etwas abgewandelte, allbeliebte Spruch verdeutlicht, wie wichtig Wissen und Informationen in unserem Zeitalter sind. Historisch gesehen, leben wir heute im Informationszeitalter, in dem Information als vierter großer Wirtschaftsfaktor einen mindestens genauso hohen Stellenwert einnimmt wie Rohstoff, Arbeit und Kapital [Sta99]. Ein Meilenstein dieses Zeitalters wurde erreicht, als das Internet entstand. Im Eiltempo wurden Computer mit dem Internet verbunden. Der Computer, der die bedeutendste Stellung bei der Verarbeitung von Informationen einnimmt, verbunden mit dem globalen Datennetz Internet, bietet eine ganz neue Lebensqualität für das Individuum Mensch. Eine regelrechte Euphorie über die Möglichkeiten Informationen zu verarbeiten gipfelt immer wieder in neuen Zukunftsvisionen. Diese werden meist wenig später auch schon Realität. Auf der CeBit 2001 in Hannover, der größten Technologie-Messe der Welt, wurden die neuesten Megatrends im Bereich Internet vorgestellt. Internetanbindungen über Satellit oder über die gewöhnliche Steckdose mit mehr als zehnfach schnellerer Verbindung als mit den herkömmlichen Geräten, mobiles Surfen auf Organizern in der Größe von Adressbüchern, Handys der neuesten Generation, intelligente Haushaltsgeräte, wie Kühlschränke mit Surfbildschirmen, klingen noch ziemlich visionär, sind jedoch bereits Realität geworden [WWW_CEBIT]. Der Siegeszug des Internet machte auch vor Österreich nicht halt. E-Commerce als Schlagwort des neuen Jahrtausends bedeutet, dass fast jede Firma ihr eigenes Internet-Portal besitzt. Einerseits um als innovativ zu gelten, andererseits um Geschäfte zu machen, wird der potenzielle Kunde über die Produktpalette informiert und in manchen Fällen werden gleich online Geschäfte abgeschlossen. Diese Art des Business war auch mit ein Grund für die rasche Entwicklung und die immer noch gigantisch hohen Wachstumsraten. Die unüberschaubare Flut von Daten auf dem Datenhighway, die sekundenschnell von nahezu jedem Punkt des Globus abgerufen werden können, brachte aber auch die Notwendigkeit mit sich, diese gigantischen Datenmengen sinnvoll zu strukturieren. Eine Möglichkeit, wie man den Datendschungel beherrschen und Struktur einbringen kann, zeigt das nunmehr bewährte Hyperwave-System [Mau96], für das am Institut für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien (IICM) der Technischen Universität Graz die Grundlagen entwickelt wurden [WWW_IICM], [WWW_HYPERWAVE]. 2

8 Kapitel 1 Einleitung Im folgenden Abschnitt wird die Geschichte des Projekts, in dessen Rahmen die praktischen Arbeiten durchgeführt wurden, näher erläutert und ein Überblick vermittelt, welche Personen und Institutionen an der Durchführung des Projekts beteiligt waren. 1.2 Das Projekt AEIOU Projektbeschreibung Im Jahr 1996 feierte Österreich das Millennium. Genau tausend Jahre davor wurde Österreich, damals noch etwas altertümlich als "ostarrichi" bezeichnet, erstmalig in Form einer handschriftlichen Urkunde auf Pergament erwähnt. Ein kulturell und historisch so wertvolles Dokument, wie es diese Schenkungsurkunde der Babenberger darstellt, ist zwar von großem öffentlichen Interesse, war aber über Jahrhunderte hinweg nicht öffentlich zugänglich. Interessierte Historiker mussten sich also mit Abbildungen und Überlieferungen in einschlägigen Fachbüchern begnügen. Eines dieser schriftlichen Werke ist das "Österreich-Lexikon", welches 1995 von einer Verlagsgemeinschaft herausgegeben wurde [BBG95]. Dieses Werk bildet auch den Grundstock des Datenmaterials zusammen mit einigen ergänzenden Alben, die initiiert vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) anlässlich der Tausendjahrfeier Österreichs als "Kultur-Daten in elektronisch abrufbarer Form" in der Gestalt eines Informationsservers der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wurden. Dieser Prototyp eines umfassenden Informationssystems mit Österreichbezug war ursprünglich für den österreichischen akademischen Bereich vorgesehen. Aufgrund der Tatsache, dass allen Benutzern des Internet der Zugang zu diesem Kulturinformationssystem offen steht, präsentiert sich Österreich in dieser Form eines multimedialen Informationssystems weltweit im Datennetzwerk Internet. Der AEIOU-Informationsserver ist eine einzigartige Ansammlung österreichbezogener Daten in elektronischer Form, die global verfügbar gemacht wurde [WWW_AEIOUa]. Den Namen AEIOU hat das Informationssystem aus der Geschichte erhalten. Die Bedeutung der Vokalreihe AEIOU (siehe auch Abbildung 1), die Kaiser Friedrich III. ( ) auf einigen seiner Bauten anbringen ließ, ist seit jeher umstritten. 3

9 Kapitel 1 Einleitung Abbildung 1: Vokalreihe AEIOU Einige der bekannten Deutungen der Abkürzung AEIOU sind: "Alles Erdreich ist Österreich Untertan" "Austria Erit In Orbe Ultima" ("Österreich wird ewig in der Welt sein") "Austria Est Imperare Orbi Universo" ("Es ist Österreichs Bestimmung, die ganze Welt zu beherrschen") Im Millenniumsprojekt steht AEIOU für: Annotierbares Elektronisches Interaktives Oesterreichisches Universal-Informationssystem und gibt Aufschluss über die wesentlichsten Eigenschaften dieses Kulturinformationssystems. Auf das AEIOU-Informationssystem kann über das internationale Datennetzwerk Internet zugegriffen werden. Die Fülle von Daten, die in dieses Projekt eingearbeitet wurden, umfasst etwa zehn Gigabyte. Eine der wohl wichtigsten Prämissen an das Informationssystem war die geordnete Strukturierung der Daten, um dem System Konsistenz und Ordnung zu verleihen. Mit dem System Hyperwave (früher Hyper-G) kam ein System zum Einsatz, welches durch seine integrierten Such- und Navigiermöglichkeiten als Plattform ideal für diese großen Datenmengen war. Die technische Realisierung der Integration der Informationsinhalte und deren Verknüpfung wurde am IICM vorgenommen. 4

10 Kapitel 1 Einleitung Das AEIOU-Team Im folgenden Abschnitt wird kurz erläutert, welche Institutionen und Personen im Wesentlichen am Aufbau des AEIOU-Projekts beteiligt waren. Den Kern des Datenmaterials im Millenniumsprojekt AEIOU bildet, wie schon erwähnt, das im Jahr 1995 herausgegebene Österreich-Lexikon. Die Herausgeber waren die Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon bestehend aus dem Österreichischen Bundesverlag und den drei Wiener Verlagen Christian Brandstätter Verlagsgesellschaft, Edition Hölzel und dem J&V-Edition Wien-Dachs-Verlag. Das Redaktionsteam der Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon steht unter der Leitung von Mag. Johann Lehner. Die vom Redaktionsteam ständig aktualisierten Daten der Enzyklopädie wurden in regelmäßigen Abständen in elektronischer Form dem IICM zum Import auf den Informationsserver übergeben. Das Österreich-Lexikon als Hauptbestandteil des Projekts nimmt eine Sonderstellung innerhalb verschiedenster Alben ein, in welche das Projekt als solches gegliedert wurde [WWW_AEIOUb]. Das Institut für Musikwissenschaft der Universität Graz lieferte Daten in Form von Tonbeispielen zur Musikgeschichte Österreichs. Diese Tonbeispiele formten ein weiteres Album, das Musik-Album. Zusätzlich stellte der Musikpädagoge Dr. Manfred Schilder Werke berühmter österreichischer Komponisten nach dem Grundsatz "Sehen - Verstehen - Hören - Empfinden" zusammen und verarbeitete diese im Album Musik-Kolleg Online. Ein weiterer Hauptbestandteil des Millenniumprojekts ist das Bilder-Album. Dafür lieferte das Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der österreichischen Akademie der Wissenschaften das Bildmaterial. Im Video-Album wurde historisches Film-Material passend zum Österreich-Lexikon aus dem Filmarchiv Laxenburg und als Ergänzung dazu aus dem ORF-Archiv verarbeitet. Eine umfangreiche Sammlung von repräsentativen Fotos aus Österreich erstellt von der Österreich-Werbung formte das Foto-Album. Zusätzlich wurden sämtliche Sonderbriefmarken der Jahre 1986 bis 1996, herausgegeben von der Österreichischen Post, in ein Briefmarken-Album verarbeitet. Als Ergänzung zum Millenniumsprojekt wurden weitere Präsentationen von externen Partnern erstellt und auf eigenen Servern abgelegt. Das Museum für Angewandte Kunst (kurz MAK) präsentiert rund 400 zeitgenössische österreichische Designer und ihre Arbeiten im Designer-Album. Zur Abrundung des Projekts erstellte die Sigmund Freud-Gesellschaft noch eine Biografie Sigmund Freuds. 5

11 Kapitel 1 Einleitung Die erwähnten Alben, eine Sammlung von ergänzenden Besucher-Einträgen (in weiterer Folge als Benutzerannotationen bezeichnet) und eine Sammlung von Querverweisen zu weiteren interessanten Informationsquellen über österreichische Kunst und Kultur formen zusammen mit dem Österreich-Lexikon das Gesamtprojekt AEIOU. Als letzter Bestandteil gesellte sich noch die so genannte Zeitleiste als Ergänzung des Österreich-Lexikons zu den Alben. Sie wurde im Auftrag des Bundesministeriums erstellt, um kreuz und quer durch Geschichte, Geografie, Politik und Wirtschaft Österreichs surfen zu können. Die Projektkoordination am Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bm:bwk), das zur Zeit als Auftraggeber des gesamten Projekts verantwortlich ist, hat Frau MR DI Irene Hyna inne. Um der internationalen Nutzung des Informationssystems gerecht zu werden, wurde ein Großteil des Datenmaterials vom Übersetzungsbüro von Frau Dr. Michèle Kaiser-Cooke in die englische Sprache übersetzt. In Zusammenarbeit mit den genannten Institutionen und Personen wurde das vorhandene Datenmaterial elektronisch für die Nutzung als Informationssystem am IICM aufbereitet. Die Projektleitung hat Peter Sammer inne, der auch als Betreuer der vorliegenden Arbeit fungierte. Zum Team am IICM, das beim Aufbau des Informationssystems einen wesentlichen Beitrag leistete, gehörten im Laufe der Jahre u.a. Andreas Ausserhofer, Michael Hollauf, Roland Krasser, Gottfried Müllner, Manfred Bajzek, Kai Bergmann und Johannes Feiner. Der folgende Abschnitt verdeutlicht Motivation und Ziel der vorliegenden Arbeit. 1.3 Motivation und Ziel der Arbeit Nach erfolgreicher Präsentation des Informationsservers AEIOU in der Öffentlichkeit im Jahr 1996, welche ein positives Medienecho auslöste, bestand die Notwendigkeit einer permanenten technischen Betreuung und Weiterentwicklung durch Mitarbeiter am IICM. Im Rahmen mehrerer Projekte wurden die Arbeiten durchgeführt. Ab Juli 1998 gehörte die technische Betreuung des Informationsservers zu den Aufgaben des Autors. Neben routinemäßigen Arbeiten befanden sich auch größere Innovationen am Informationsserver in Planung. So waren beispielsweise die Einbindung einer biografischen Zeitleiste, vorbereitende Arbeiten für die Übersetzung eines kompletten Albums (Österreich- Lexikon) und die Entwicklung neuer Werkzeuge zur automatisierten Web-Seitenerstellung 6

12 Kapitel 1 Einleitung für das Österreich-Lexikon zentrale Aufgaben, die durchgeführt werden mussten. Routinetätigkeiten, wie beispielsweise die Erstellung von monatlichen Zugriffsstatistiken, die Überwachung von Serveraktivitäten und Hardwareressourcen oder das Überarbeiten einzelner Dokumente rundeten das Betätigungsfeld ab. Eine Übersicht über die wesentlichen, geleisteten Arbeiten befindet sich in Kapitel 2. Die praktischen Arbeiten für die vorliegende Diplomarbeit wurden in den Jahren 1998 bis 2000 durchgeführt. Aus persönlichen Gründen (Wehrdienst) war es dem Autor erst im Jahr 2001 möglich, die schriftliche Arbeit zu verfassen. 1.4 Gliederung und Aufbau der Diplomarbeit Der folgende Abschnitt verschafft einen groben Überblick über den Aufbau beziehungsweise über die Gliederung dieser Arbeit und den Zusammenhang der einzelnen Abschnitte. Nach der Einleitung gibt das Kapitel 2 einen Überblick über Grundlagen und durchgeführte Erweiterungen und Optimierungen, um Klarheit zu schaffen, was konkret gemacht wurde. Die Kapitel 3 bis 6 beinhalten detaillierte Informationen zu den Arbeitsbereichen, in denen spezielle Erweiterungen und Optimierungen durchgeführt wurden. Diese vier Kapitel wurden unterteilt in die Neuentwicklung von Werkzeugen für das Österreich-Lexikon, die Implementierung der Zweisprachigkeit für das Österreich-Lexikon, die Implementierung der biografischen Zeitleiste und die Erstellung von Statistiken über Zugriffe auf den Informationsserver. Ein Resümee dieser Arbeit und ein Ausblick auf mögliche, weiterführende Entwicklungen runden die Arbeit in Kapitel 7 ab. Der letzte Teil enthält die üblichen Verzeichnisse für Abkürzungen (mit Glossar), Abbildungen und Literatur. Bedeutung Dateinamen Schlüsselwörter Quelltexte Zitate Anmerkungen Hyperlinks Formatierung DEMO_DATEI.TXT Fett <HTML><HEAD><TITLE> Text</TITLE></HEAD></HTML> Zitat oder Gesagtes Anm.: Ein Beispiel einer Anmerkung Tabelle 1: Überblick der verwendeten Formatierungen 7

13 Kapitel 1 Einleitung Die Tabelle 1 verschafft einen Überblick über die Bedeutung der Formatierungen einzelner Wörter und Begriffe, die in dieser Arbeit Anwendung fanden. Im Kapitel 2 werden nun notwendige Grundlagen erklärt und eine Übersicht der Gebiete vermittelt, die in den praktischen Arbeiten behandelt wurden. 8

14

15 Kapitel 2 Grundlagen, Optimierungen und Erweiterungen 2 Überblick über Grundlagen, Optimierungen und Erweiterungen Das folgende Kapitel vermittelt notwendige Grundlagen als Basis für das Verständnis der Arbeit, fasst den ursprünglichen Umfang des Informationsservers zusammen und vermittelt einen Überblick über jene Optimierungen und Entwicklungen, die als praktische Arbeit dieser vorliegenden Diplomarbeit zugrunde lagen. 2.1 Hyperwave und AEIOU Der folgende Abschnitt vermittelt einen Überblick über Grundlagen und Eigenschaften des Systems Hyperwave. Die für die vorliegende Arbeit notwendigen Konstrukte und Strukturen werden dabei näher erklärt Grundlagen von Hyperwave Hyperwave ist die Bezeichnung für die kommerzielle Version eines verteilten, multimedialen Informationssystems, früher auch Hyper-G genannt. Die Entwicklung dieses Informationssystems wurde bereits im Jahre 1989 am IICM begonnen. Die Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hypermedia Systeme (HMS) der Joanneum Research Forschungsgesellschaft. Seit 1997 wird Hyperwave von einer eigenen Firma weiterentwickelt [WWW_HYPERWAVE]. Hyperwave bietet zu den Funktionen eines WWW-Servers, der über Links verknüpfte Daten in Form von Texten, Bildern, Musik, Videos und dergleichen in computerlesbarer Form speichert und im internationalen Datennetzwerk Internet abrufbar macht, auch innovative Features. Dazu zählen Funktionen wie Strukturierungsmöglichkeiten, Linkkonsistenz, bidirektionale Links, Unterstützung von Mehrsprachigkeit, integrierte Suchfunktion, Möglichkeit von Annotationen und Zugriffskontrolle, um nur einige der Eigenschaften und Vorteile von Hyperwave zu nennen. Diese Zusatzfunktionen werden am AEIOU- Informationsserver ausgeschöpft und tragen einen wesentlichen Anteil zum Erfolg dieses Informationssystems bei. Im folgenden werden die Zusatzfunktionen kurz aufgelistet und näher beschrieben: 10

16 Kapitel 2 Grundlagen, Optimierungen und Erweiterungen Strukturierungsmöglichkeiten: Beliebig große Datenmengen können in übersichtlicher, leicht wartbarer und erweiterbarer Form organisiert werden. Die Strukturierung erfolgt durch Anwendung der Hyperwave- Features Collection, Cluster und Sequence. Die Verknüpfungen zwischen den Dokumenten werden als Links bezeichnet. Details zu den Features Collection, Cluster und Sequence sind in Abschnitt beschrieben. integrierte Suchfunktion: Hyperwave bietet eine integrierte Suchfunktion mit deren Hilfe u.a. in Titeln von Objekten oder zusätzlich im Inhalt (Volltextsuche) gesucht werden kann. Die Suche kann durch Einschränkung des Suchbereichs verfeinert werden. Die Abbildung 2 zeigt das Benutzerinterface der integrierten Suchfunktion am AEIOU-Informationsserver. Abbildung 2: Benutzerinterface der Hyperwave-Suchfunktion Erreichbar ist die Suchfunktion über eine Kopfzeile, die permanent als Navigationselement angezeigt wird. Informationen zur Kopfzeile befinden sich in Abschnitt Möglichkeit von Annotationen: Das AEIOU-Informationssystem bietet dem Benutzer die Möglichkeit interaktiv Zusatzinformationen zur Wissensbasis einzubringen. Die Abbildung 3 zeigt das Benutzerinterface der Annotiermöglichkeit am AEIOU-Informationsserver. Durch Verfassen von Kommentaren zu bestehenden Artikeln wird das System ständig erweitert. 11

17 Kapitel 2 Grundlagen, Optimierungen und Erweiterungen Abbildung 3: Benutzerinterface für Annotationen Zugriffskontrolle einzelner Dokumente: Hyperwave bietet als wesentliche Zusatzfunktion die Möglichkeit, Schreib- und Leserechte an verschiedene Benutzer und Gruppen zu vergeben. Mit Hilfe einer Benutzerverwaltung und durch Speicherung von Zugriffsrechten in Form von Attributen bei den Dokumenten können diese Dokumente wahlweise für einzelne Benutzer oder ganze Benutzergruppen für einen Schreib- oder Lesezugriff freigegeben werden. Linkkonsistenz: Durch die Verwaltung der Daten mittels "document server", "link server" und "full text server" können sogenannte "dangling links" effizient vermieden werden. Wird beispielsweise ein Dokument wieder vom Server gelöscht, welches durch Links von anderen Dokumenten erreichbar war, so werden alle solchen Links in den anderen Dokumenten bei der Anzeige deaktiviert, wodurch der Benutzer nicht mehr auf nicht existierende Seiten verzweigen kann. bidirektionale Links: Links in Hyperwave sind bidirektional. Verknüpfungen können also im Gegensatz zu Hypermedia-Systemen der ersten Generation in beide Richtungen verfolgt und dargestellt werden. Wird z.b. ein Dokument vom Server gelöscht, so kann man zuvor feststellen, von welchen Dokumenten innerhalb des Systems auf dieses Dokument verzweigt wird. 12

18 Kapitel 2 Grundlagen, Optimierungen und Erweiterungen Unterstützung der Mehrsprachigkeit: Wird dasselbe Dokument in mehreren Sprachen angeboten, so wird dem Benutzer automatisch das Dokument in der vorher gewählten Sprachpräferenz angezeigt. Im Abschnitt 4.4 befinden sich nähere Informationen zum Thema Mehrsprachigkeit. Der folgende Abschnitt beschreibt die Hyperwave-Features Collection, Cluster und Sequence näher. Diese Features sind dafür verantwortlich, dass das umfassende Informationssystem AEIOU überschaubar und vor allem auch wartbar bleibt Strukturen in Hyperwave Hyperwave ermöglicht eine geordnete Ablage von Daten durch Einführung mehrerer neuer Konstrukte. Es sind dies die Konstrukte Collection, Cluster und Sequence. Für das Verständnis der nachfolgenden Abschnitte und Kapitel sind sie unerlässlich. Collection und Cluster entsprechen in etwa einem Verzeichnis in einem Dateisystem. Sie tragen einen eindeutigen Namen und beinhalten entweder wiederum Collections, Clusters oder Objekte, wie beispielsweise Text-, Bild- oder Tondokumente. Clusters können u.a. zur Ablage von Dokumenten in verschiedenen Sprachen oder Bildern in verschiedenen Auflösungen verwendet werden. Aufgrund von Benutzerpräferenzen wird vom Server das zu präsentierende Objekt für die jeweilige Anzeige ausgewählt. Zur geordneten Darstellung einer Vielzahl von Objekten bietet Hyperwave ein Konstrukt namens Sequence an. Abbildung 4: Navigationselemente einer Sequence 13

19 Kapitel 2 Grundlagen, Optimierungen und Erweiterungen Die Sequence ist ein Sonderfall einer Collection. Sie kann immer dann verwendet werden, wenn Objekte nach einem bestimmten Kriterium gereiht angezeigt werden sollen. Die konfigurierbaren Navigationselemente werden dabei standardmäßig zur Verfügung gestellt. Ein Beispiel der Darstellung von Dokumenten in einer Sequence zeigt Abbildung 4. In diesem Beispiel wird ein Ausschnitt des Dokuments mit dem Titel "Joanneum Research Forschungs- GmbH" angezeigt. Die Pfeile ermöglichen ein Blättern zu den alphabetisch benachbarten Dokumenten. Abbildung 5: Attribute eines Lexikonobjekts Die gesamten Objekte und Konstrukte in Hyperwave werden durch sogenannte Attribute konfiguriert. Durch diese Attribute werden auch die Konstrukte Collection und Cluster unterschieden. Die Abbildung 5 zeigt beispielhaft die Attribute eines Objekts des Österreich- Lexikons. Durch Setzen des Attributs "CollectionType" wird die Charakteristik eines Konstrukts festgelegt. Dort erkennt man, ob es sich um eine Collection oder um einen Cluster handelt. Die Darstellung eines Dokuments als Element einer Sequence erfordert die 14

20 Kapitel 2 Grundlagen, Optimierungen und Erweiterungen Anpassung des Attributs "Sequence". Zu diesem Zweck wird dem Sequence-Attribut eines Clusters beim Österreich-Lexikon die Nummer des Stichwortcodes zugewiesen. Die Reihung innerhalb einer Sequence erfolgt dadurch über die Größe des Stichwortcodes. Niedrigere Codes werden vor höheren Codes gereiht. In Abbildung 5 handelt es sich um das Stichwort mit dem Stichwortcode "584677". Nach Erklärung der bedeutendsten Hyperwave-Konstrukte folgt nun ein Überblick über Optimierungen und Erweiterungen am Informationsserver. 2.2 Optimierungen und Erweiterungen Ab Juli 1998, dem Zeitpunkt an dem die praktischen Arbeiten für die vorliegende Arbeit aufgenommen wurden, konnten Optimierungen und Neuentwicklungen in den verschiedensten Bereichen des Informationsservers durchgeführt werden. Optimiert wurden u.a. Statistikberechnungen, Dateistruktur am Informationsserver und Layout. Neuentwicklungen konnten in den Bereichen Konvertierungswerkzeuge für das Österreich-Lexikon, biografische Zeitleiste und einer Übersetzung des Österreich-Lexikons integriert bzw. implementiert werden. Die Tabelle 2 verdeutlicht den Stand vor und nach Abschluss der Arbeiten. vor Arbeitsbeginn nach Abschluss Maßnahme ein spezielles Werkzeug zum Aufbereiten der Daten des Österreich-Lexikons Österreich-Lexikon in deutscher Sprache verfügbar keine Möglichkeit der zeitlichen Gegenüberstellung von Biografien einfache Statistiken über Zugriffe auf den Informationsserver keine einfache Möglichkeit der Kontrolle neu hinzugekommener oder bearbeiteter Stichwörter im Österreich-Lexikon altes Layout mehrere Werkzeuge zum Aufbereiten der Daten des Österreich-Lexikons Österreich-Lexikon in deutscher und englischer Sprache verfügbar Möglichkeit der zeitlichen Gegenüberstellung von Biografien detailliertere Statistiken über die erfolgten Zugriffe einfache Möglichkeit der Kontrolle neuer oder bearbeiteter Stichwörter im Österreich-Lexikon neues zeitgerechtes und innovatives Layout Neuentwicklung von Werkzeugen für die Aufbereitung der Daten des Österreich-Lexikons Erweiterung der Rohdaten und Neuentwicklung der Werkzeuge für die Aufbereitung Integration einer biografischen Zeitleiste Optimierung durch Verwendung eines verbesserten Statistikprogramms mit größerer Anzahl an Auswertungsmöglichkeiten Erweiterung der Dateistruktur am Informationsserver durch Hinzufügen einer neuen Collection für bearbeitete und neue Stichwörter Integration von neuen Layout- Elementen Tabelle 2: Optimierungen und Neuentwicklungen am Informationsserver 15

21 Kapitel 2 Grundlagen, Optimierungen und Erweiterungen Die Reihung innerhalb der Tabelle erfolgte nach dem zeitlichen Aufwand für die Entwicklungen. Der größte Teil der praktischen Arbeit bestand demnach in der Konzeption und Entwicklung von Werkzeugen für die Aufbereitung der Rohdaten des Österreich-Lexikons Neuentwicklung von Werkzeugen für das Lexikon Die Rohdaten des Österreich-Lexikons wurden von der Redaktion in Word-Tabellen verwaltet. Dies geschah vor allem deshalb, weil zu Beginn des Projekts in der Redaktion nur Microsoft Word zur Textverarbeitung eingesetzt wurde und damit alle im Lexikon vorkommenden Schriftzeichen dargestellt werden können. Es beschränken sich die verwendeten Zeichen ja nicht auf einen Standardzeichensatz, sondern es werden auch Sonderzeichen inkludiert, wie zum Beispiel Sterbekreuze, tschechische Schriftzeichen und dergleichen. Mit Hilfe von Word-Tabellen konnten also auch jene speziellen Zeichen uneingeschränkt dargestellt werden. Die Darstellung solcher spezieller Zeichen auf Internetseiten verlangt jedoch eine gesonderte Behandlung. Im Allgemeinen kann nicht davon ausgegangen werden, dass jeder Internetbenutzer denselben Zeichensatz zur Darstellung von Internetseiten verwendet. So beinhalten beispielsweise die Zeichensätze von amerikanischen Internetbenutzern häufig keine Umlaute, wie sie im deutschen Sprachraum durchaus gängig sind. Damit keine Probleme in der Darstellung solcher sprachbezogenen Spezialzeichen auftreten, musste bei der Aufbereitung von Texten für die Darstellung auf Internetseiten jedes dieser problematischen Zeichen mit einem speziell für dieses Zeichen vorgesehenen Code versehen werden. In die Grundgerüste der Internetseiten, die mittels Hyper Text Markup Language (HTML) erstellt wurden, konnten daher die Texte aus den Word-Tabellen erst nach dem Ersetzen dieser Spezialzeichen übernommen werden. Je nach Version dieser HTML-Sprache werden unterschiedlich viele Spezialzeichen unterstützt. HTML 4.0, als bisher neueste Version, unterstützt die größte Anzahl dieser Sonderzeichen. Ein kleiner Nachteil dabei ist allerdings, dass Internetbenutzer mit sehr alten Browserversionen die Zeichen nicht korrekt angezeigt bekommen. Die Tabelle 3 zeigt die wichtigsten speziellen Zeichen, die im Österreich-Lexikon verwendet wurden, und wie diese zur weiteren Bearbeitung ersetzt werden mussten. 16

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste -

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste - - Schnellzugriffsleiste - Anpassen der Schnellzugriffsleiste Zusätzlich zum Menüband (Multifunktionsleiste) existiert eine Schnellzugriffsleiste die man sich selbst konfigurieren kann Schaltfläche "Office"

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen Abschnitte Word 2010 Advanced Ein Abschnitt ist eine Einheit innerhalb eines Dokuments, der sich durch sein Layout vom Rest des Dokuments unterscheidet. Standardmäßig besteht das Dokument aus einem Abschnitt.

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren 1 Einleitung Lernziele das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren mit dem Register Seitenlayout das Drucklayout einer Tabelle ändern Kopf- und Fußzeilen schnell einfügen Lerndauer

Mehr

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf Inhaltsverzeichnis Allgemein...2 Bilder-Ordner für Bildergalerie einrichten und befüllen...3 Verzeichnis erstellen...3 Beschriftung der Fotos...4 Bildergalerie anlegen und einrichten...5 Vorbereitung im

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Erweitertes Kalkulationsfenster

Erweitertes Kalkulationsfenster Erweitertes Kalkulationsfenster Inhaltsverzeichnis 1. Bereich "Kalkulation" (Fokussierung: Ctrl-F2)... 3 2. Bereich "Kennzahlen"... 4 3. Bereich "Positionswerte"... 5 4. Bereich "Vorhandene Analysen" /

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren.

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren. WikiWikiWeb Das automatisch in einer Veranstaltung aktivierte Modul/Plugin Wiki-Web ist eine Variante eines Wiki (hawaiisch für schnell ), in dem es den TeilnehmerInnen möglich ist, direkt in der angewählten

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

MICROSOFT OFFICE. Inhaltsverzeichnis

MICROSOFT OFFICE. Inhaltsverzeichnis MICROSOFT OFFICE TASTENKOMBINATIONEN Dieses Dokument erklärt Ihnen den Umgang mit der Excel-Datei TASTENKOMBINATIONEN.XLS. Mit dieser Datei können Sie alle möglichen Tastenkombinationen in Word, Excel

Mehr

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Facebook für Ihr Hotel Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Große Hotelgruppen machen es vor, kleinere Hotels werden eher in der virtuellen Welt vermisst. Die Frage, ob man sein Hotel auch in Facebook platziert

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

Anleitung zur Erstellung

Anleitung zur Erstellung Anleitung zur Erstellung Dieses Dokument beschreibt, wie Sie ein schulintern elektronisch abgelegtes Schulportfolio erstellen und einrichten, wenn Sie nicht das Programmpaket Schu-Q-Link verwenden. A.

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de WEBandIT.net - Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de Die Internet-Seite wird intern durch das Programm TYPO3 verwaltet. Eine Anmeldung ist nur durch Zugangsdaten

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Ein E-Mail-Konto können Sie am einfachsten über den integrierten Assistenten einrichten. Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch alle Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Anleitung fu r den IT-Innovationen Editor

Anleitung fu r den IT-Innovationen Editor Anleitung fu r den IT-Innovationen Editor Die Kurzfassung Ihrer Abschlussarbeit wird mit einem eigenen Latex-basierten Editor erstellt. Latex-Kenntnisse sind dazu nicht erforderlich. Der Editor ist nur

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr