Computertechnik II. Echtzeitsteuerung eines Wechselstromstellers mit einem PIC Mikrocontroller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computertechnik II. Echtzeitsteuerung eines Wechselstromstellers mit einem PIC Mikrocontroller"

Transkript

1 Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnisches Institut Lehrstuhl Leistungselektronik Prof. Dr.-Ing. habil. H. Güldner März 2004 Praktikum zur Lehrveranstaltung Computertechnik II Versuch Echtzeitsteuerung eines Wechselstromstellers mit einem PIC Mikrocontroller 1. Zielstellung 2. Detaillierte Aufgabenstellung 3. Versuchsaufbau 4. Grundlagen 5. Programmierung 6. Anhang 7. Literaturverzeichnis

2 1. Zielstellung Dieser Praktikumsversuch soll einen Einblick in die Assemblerprogrammierung von Mikrocontrollern geben. Gleichzeitig sollen Aspekte zur Echtzeitverarbeitung, der Leistungselektronik und von Embedded Systemen betrachtet werden. Dabei ist ein Programm zu erstellen, das die Helligkeit einer Lampe über einen Wechselstromsteller steuert. Die Sollwertvorgabe erfolgt über 2 Tasten. Dafür sind die Ports für die Tasten und weitere Ports für die Spannungs- und Stromnulldurchgangserkennung einzulesen, auszuwerten und dementsprechend ein Zündimpuls für einen elektronischen Schalter (Triac) zu generieren. 2. Detaillierte Aufgabenstellung 2.1 Testen Sie das Programm zur Ansteuerung der Leuchtdioden; machen Sie sich mit der Bedienung der MPLAB - Entwicklungsumgebung vertraut. 2.2 Erstellen Sie einen Signalflussplan für die Ansteuerung des Triacs. 2.3 Erstellen Sie einen Programmablaufplan für die Applikation. 2.4 Erstellen Sie einen Zustandsgraphen. 2.5 Erstellen Sie einen Zeitgraphen, um sich das Timing zu verdeutlichen. Diskutieren sie die Echtzeitanforderungen (hart / weich). 2.6 Programmieren Sie ein Programm, dass einen festen Zündverzögerungswinkel α mit Synchronisation auf den Spannungsnulldurchgang erzeugt. 2.7 Erweitern Sie Ihr Programm von 2.6 so, dass mit den Tasten eine Hell- und Dunkelsteuerung der Lampe (Variation des Zündverzögerungswinkels α) möglich wird. Eine Auflösung des Zündverzögerungswinkels von 8 Bit reicht dabei aus. 2.8 Begrenzen sie den Stellbereich des Zündverzögerungswinkels α damit kein Überlauf möglich wird. 2.9 Oszillografieren Sie die Verläufe von Spannung, Strom, Ansteuersignal und Triggersignal Diskutieren Sie den Effekt, warum sich mit der Versuchsanordnung nicht sehr kleine Verzögerungswinkel (α < 5 ) einstellen lassen Zusatzaufgabe: Schreiben Sie ein Programm, dass die Lampe im Sekundentakt blinken lässt. 2

3 3. Versuchsaufbau Der Versuchsaufbau besteht aus dem Wechselstromsteller, dem In Circuit Emulator (ICEPIC), einem PC mit der Entwicklungsumgebung (IDE) MPLAB und einer Glühlampe als Last. Im Wesentlichen besteht die hardwaremäßige Realisierung des Wechselstromstellers aus sechs verschiedenen Baugruppen: der Stromversorgung, Spannungs- und Stromnulldurchgangserkennung, Zündimpulsgenerierung, dem Controller mit seinen Ein- und Ausgängen und dem Triac. Als Controller wird ein PIC 16C505 von Microchip verwendet. Dieser Controller ist sehr einfach aufgebaut und mit wenigen Peripheriemodulen ausgestattet. Es ist ein 8 Bit Typ mit 11 I/O Pins, einem Timer und einer maximalen Arbeitsfrequenz von 20 MHz [9]. 4. Grundlagen Das untere Bild zeigt die Grundschaltung eines Wechselstromstellers. Um das Prinzip zu veranschaulichen betrachten wir zunächst den Fall der ohmschen Last. Die an den Triac anzulegenden Zündsignale sind dabei um den Steuerwinkel α verzögert zu erzeugen. Bis zum Zünden sperrt der Halbleiterschalter (Triac). Danach liegt die aktuelle Netzspannung an der Last an (vgl. Abbildung 2). Dadurch wird die Spannungszeitfläche und somit der Effektivwert der Spannung an der Last gestellt. Der Triac sperrt, wenn der Laststrom durch das Bauelement unter den Haltestrom (typspezifische Kenngröße; wenige ma) fällt. [1] 3

4 Abbildung 2 Spannungs- und Stromverlauf für ohmsche Last Der Effektivwert ergibt sich aus folgenden Formeln: U U L = U el 1 π π ( 2 sin( ϑ) ) ϑ= α 2 dϑ 1 1 = π α sin(2α ) π 2 L U el In der Realität treten jedoch meist ohmsch- induktive Lasten auf, wie z.b. Motoren und Lampen. Dabei ist der Stromverlauf gegenüber dem Spannungsverlauf zeitlich verschoben. Da es sich bei einem Triac um zwei antiparallele Thyristoren handelt, können diese erst dann wieder Sperrspannung aufnehmen, wenn der notwendige Haltestrom unterschritten wird, d.h. der Stromnulldurchgang ist mit entscheidend für den Spannungseffektivwert. In der Überlappungszeit ist der Wechselstromsteller nicht steuerbar. 4

5 Abbildung 3 Spannungs- und Stromverlauf für ohmsch- induktive Last In Abbildung 4 sieht man eine grafische Lösung der transzendenten Gleichungen für die Stromflussdauer. Man kann erkennen, ab welchem Steuerwinkel α der Wechselstromsteller steuerbar ist. Bei vollständig induktiven Lasten muss α größer als 90 sein. Abbildung 4 5

6 5. Programmierung 5.1 Programmierumgebung MPLAB Im Folgenden wird auf die ersten Grundschritte zur Erstellung eines Programms in der Entwicklungsumgebung MPLAB eingegangen. Ein ausführliches Tutorial findet man z.b. Im Internet [7] [8]. Erste Schritte: Starten des Programms MPLAB Anlegen eines Projektes (Project - New Project) bzw. öffnen eines vorhandenen Projektes Anlegen einer Assemblerdatei (File - New) bzw. öffnen Auswahl des Prozessors (PIC 16C505) Project Files anklicken - Node Properties - OK Add Node -.asm- Datei auswählen OK Assemblertext eingeben Zum Kompilieren: Debug - Run - Run 6

7 5.2 Erstellen des Programms Datenblatt (Kurzform, 1. Seite) des Mikrocontrollers [9] 7

8 5.2.2 Befehlssatz (Kurzform): ausführliche Erklärung der Befehle [9] [8] [7]. 8

9 Beispielprogramm ;********************************************************************** ; DATEINAME LED.asm ;********************************************************************** ; PROZESSOR PIC 16C505 ; PINBELEGUNG ; Vcc 1-*-14 Vss ; 2 13 Spannungsnulldurchgangserfassung ; 3 12 Stromnulldurchgangserfassung ; 4 11 LED1 ; 5 10 LED2 ; 6 9 Taster1 ; Triac 7 8 Taster2 ;********************************************************************** LIST P=16C505 ; Festlegung des verwendeten Prozessors #include <P16c505.inc> ; Verwendung von vorgegebenen Variablennamen ; für den Mikrocontroller ;****** Variablen Definitionen **************************************** ; zum Beispiel mögliche Adressen 08h,09h...0Fh,10h...1Fh variable EQU 0Ah ;****** BIT Definitionen ********************************************** #DEFINE _Unull PORTB,0 ; Spannungsnulldurchgang #DEFINE _Inull PORTB,1 ; Stromnulldurchgang #DEFINE _triac PORTC,3 ; Ansteuerung Triac #DEFINE _Taster1 PORTC,1 #DEFINE _Taster2 PORTC,2 #DEFINE _LED1 PORTB,2 #DEFINE _LED2 PORTC,0 ;****** Start Vector ************************************************** ORG 01FFh ; Reset Adresse GOTO MAIN ORG 0000h ; Start Adresse GOTO MAIN ; Sprung zum Hauptprogramm ;##### Hauptprogramm ################################################ ;****** Initialisiere PIC ********************************************* MAIN MOVWF OSCCAL ; Timer kalibrieren CLRWDT ; Clear Watchdog Timer MOVLW OPTION b' ' ; setzt OPTION Register mit folgenden Werten ; Bit7 wake-up on pin-change, ; Bit6 weak pull-ups ; Bit5 Timer0 on internal instruction clock, ; Bit3 prescaler to Timer0 ; Bit0-2: Prescaler rate 1:4 MOVLW b' ' TRIS PORTB ; Setzt Pins des PortB(RB0..RB5) auf MOVLW b' ' ; 1=Input(high-impedance), 0=Output TRIS PORTC ; entsprechend ProtC(RC0..RC5) CLRF PORTB CLRF PORTC 9

10 ;****** MAIN ********************************************************* START BTFSS GOTO BSF _Taster1 START _LED1 Schleife BTFSS GOTO BCF GOTO _Taster2 Schleife _LED1 START END ;********************************************************************** Programmierhilfen Für das zu erarbeitende Programm können sie die Vorgaben und Voreinstellungen aus dem Beispielprogramm übernehmen. Diese Einstellungen sind bereits auf die Versuchsanordnung ausgerichtet. Um die benötigte zeitliche Verzögerung zu erhalten, können sie mit Schleifen arbeiten. Dabei ist zu berücksichtigen, wie viele Zyklen des Controllers für die Ausführung eines Befehles notwendig sind (zu entnehmen aus der Befehlsliste). Der Mikrocontroller arbeitet mit dem internen Oszillator und einer Frequenz von 4 MHz. Durch das 4-stufige Pipelining des Prozessors ergibt sich dabei eine Zykluszeit von 1 µs. z.b. MOVLW d'9' MOVWF variable verzoegerung DECFSZ variable,1 GOTO verzoegerung..ergibt eine Verzögerung von 2µs+9 3µs. Alternativ kann natürlich auch der Timer TMR0 verwendet werden. Für die Triggerung des Spannungsnulldurchgangs kann man folgendes Unterprogramm anwenden, das man mit CALL Spannungsnull aufruft: Spannungsnull ; das Signal für den Spannungsnulldurchgang BTFSC _Unull ; geht kurz vor dem Nulldurchgang auf low GOTO Spannungsnull positive_flanke ; und beim Nulldurchgang wieder auf high BTFSS _Unull GOTO positive_flanke RETLW 0 10

11 Controllereingangssignal- Messung des Spannungsnulldurchganges: Der Spannungsnulldurchgang wird auf die steigende Flanke getriggert. Für die Ansteuerung des Triacs ist es ausreichend, den vorgegebenen Ausgang für eine Zeit von etwa 10µs auf high zu legen. Gegebenenfalls müssen mehrere kurze Zündimpulse ausgegeben werden. 11

12 Anhang 2: Schaltplan 12

13 7. Literaturverzeichnis [1] R.Lappe; H.Conrad; M.Kronberg: Leistungselektronik (1991) Verlag Technik, Berlin [2] Dr.Anne König; Manfred König: Das PICmirco Profi- Buch. Taschenbuch Seiten (1999) Franzis, Feldkirchen; ISBN: [3] Dieter Kohtz: Messen, Steuern und Regeln mit PIC- Mikrocontrollern. Schaltungen und Programme für Praxis und Hobby. 192 Seiten (2000) Franzis, Feldkirchen; ISBN: [4] Dr.Anne König; Manfred König: Mit dem PIC-Controller erfolgreich arbeiten, Markt und Technik 1996 [5] Taschenbuch Mikroprozessortechnik, Prof.Dr.-Ing T.Beierlein, Prof.D.I. O.Hagenbruch, Carl Hanser Verlag Leipzig, 1999 [6] PICmicro Mid-Range MCU Family Reference Manual, Microchip Technology Inc., 1997 [7] Microchip Technology Inc. Technical Library CD-Rom [8] Microchip Technology Inc. Website [9] PIC 16C505 Data Sheet, Microchip Technology Inc.,

Praktikumsprotokoll Mikrorechentechnik II Echtzeitsteuerung eines Wechselstromstellers mit einem Mikrocontroller

Praktikumsprotokoll Mikrorechentechnik II Echtzeitsteuerung eines Wechselstromstellers mit einem Mikrocontroller Praktikumsprotokoll Mikrorechentechnik II Echtzeitsteuerung eines Wechselstromstellers mit einem Mikrocontroller Gruppe 50: Marcel Junige, Fabian Kurz Martin Laabs, Lars Lindenmüller 18. April 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

10 Versuch Nr Anmerkungen zum Versuch Nr. 8

10 Versuch Nr Anmerkungen zum Versuch Nr. 8 10 Versuch Nr. 8 10.1 Anmerkungen zum Versuch Nr. 8 Während der letzten 4 Versuche haben Sie sich mit dem detaillierten Rechner-Entwurf beschäftigt. Im letzten Versuch konnten Sie abschließend einen kleinen

Mehr

5. Wechselstromsteller

5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller 5-1 5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller steuern die Leistung eines Wechselstromverbrauchers an einem Wechselstromnetz. Als steuerbare Halbleiterventile werden für niedrige Leistungen

Mehr

Ankerkettenzählwerk - PIC

Ankerkettenzählwerk - PIC 1. Basis Annahmen Ankerkettenzählwerk - PIC Um den Herstellungsaufwand für die Schaltung des Ankerkettenzählwerks verglichen mit der Lösung, welche mit passiven Zählern realisiert wurde, drastisch zu minimieren,

Mehr

1. Die alte Schaltung mit C- Mos

1. Die alte Schaltung mit C- Mos Ausgehend von Deinem Vorschlag auf der Homepage www.alpentourer.de habe ich mir einige Gedanken gemacht wie man die Ganganzeige besser aufbauen kann. 1. Die alte Schaltung mit C- Mos Ich habe sie damals

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik J. Walter Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Mit 146 Abbildungen und 50 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560)

C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560) C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560) 1. Toolchain Als toolchain bezeichnet man die Reihe von Software, die nötig ist um den Prozessor zu programmieren, das Ergebnis draufzuladen und dann zu testen. Hier

Mehr

0 C (Carry) Überlauf des 8ten Bits. 1 DC (Digit Carry) Überlauf des 4ten Bits. Mnemonic Parameter Beschreibung Status-Flags.

0 C (Carry) Überlauf des 8ten Bits. 1 DC (Digit Carry) Überlauf des 4ten Bits. Mnemonic Parameter Beschreibung Status-Flags. 3. Assembler-Programmierung Der PIC 16F84A Microcontroller kennt 35 verschiedene Befehle. Für eine ausführliche Beschreibung aller Befehle siehe PIC16F84A-Datenblatt Kapitel 7.1. 3.1 Wichtige Flaggen im

Mehr

2. Einführung/Assembler Programmierung. 2.1 Einführung. 2.1.1 Übersicht

2. Einführung/Assembler Programmierung. 2.1 Einführung. 2.1.1 Übersicht 2. Einführung/Assembler Programmierung Es soll eine einfache Einführung in die Fuktionsweise des PIC16F84A gegeben werden. Anhand eines Beispielprogramms werden einige grundlegende Assemblerbefehle besprochen.

Mehr

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Bearbeitet von Jürgen Walter Neuausgabe 2008. Buch. xiii, 311 S. ISBN 978 3 540 66758 2 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere

Mehr

Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch

Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch Die wichtigsten Unterlagen/Tools Für das Praktikum Unterlagen/Kenntnisse/Tools wichtig: Datenblatt des AT80USB1287 µc Schaltplan des im Praktikum verwendeten

Mehr

Entwicklungsboard 16F1824

Entwicklungsboard 16F1824 Entwicklungsboard 16F1824 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Grundlegende Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Programmierung...3 4. Hardware...5

Mehr

7 Drehstromsteller. 7.1 Verbraucher mit zugänglichem Sternpunkt

7 Drehstromsteller. 7.1 Verbraucher mit zugänglichem Sternpunkt 7 Drehstromsteller Drehstromsteller werden zur verlustlosen Steuerung von Dreiphasensystemen eingesetzt. Die Frequenz wird nicht verändert. Sie werden im unteren Leistungsbereich zum Spannungsanlauf und

Mehr

PICDEMO88 Übungen für das HTL3R Demoboard

PICDEMO88 Übungen für das HTL3R Demoboard HTL Wien 3 Rennweg Rennweg 89b, A-1030 Wien PICDEMO88 Übungen für das HTL3R Demoboard Gerhard Jüngling Version 2.0 Schuljahr 2010/11 G. Jüngling, PICDEMO88_Uebungen_V2.0.odt, 14. Sep 2010 Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgaben zur Attiny-Platine

Aufgaben zur Attiny-Platine Das Attiny-Projekt Aufgaben 1 Aufgaben zur Attiny-Platine 1. LEDs blinken 1.1 Schließen Sie eine rote LED an PortB.0 und eine grüne LED an PortB.1 an (vgl. Abb. 1). Achten Sie dabei darauf, dass die langen

Mehr

Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8

Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8 Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Viel Erfolg!! Komponenten

Mehr

Drehimpulsgeber (Dekodierung mit PIC-Mikrocontroller)

Drehimpulsgeber (Dekodierung mit PIC-Mikrocontroller) Drehimpulsgeber (Dekodierung mit PIC-Mikrocontroller) Autor: Buchgeher Stefan Letzte Bearbeitung: 2. März 2004 Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDLEGENDES ZUM DREHIMPULSGEBER...3 2. HARDWARE...4 3. SOFTWARE...4

Mehr

Nachtaktiver Blinker. Ralf Pongratz. 11. November 2012

Nachtaktiver Blinker. Ralf Pongratz. 11. November 2012 www.reaktivlicht.de Ralf Pongratz Nachtaktiver Blinker Als Bausatz erhältlich auf www.reaktivlicht.de Nachtaktiver Blinker Ralf Pongratz 11. November 2012 Inhaltsverzeichnis I. Die Schaltung 2 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

8.3 Taster am µcontroller

8.3 Taster am µcontroller 8.3 Taster am µcontroller AVR-KOMPENDIUM Nachdem im vorigen Beispiel das Port als Ausgang verwendet wurde erweitern wir dieses Beispiel um einen Taster - um auch das Einlesen von digitalen Signalen zu

Mehr

Mikrocontroller in eigenen Hobbyprojekten nutzen

Mikrocontroller in eigenen Hobbyprojekten nutzen PIC-Mikrocontroller Mikrocontroller in eigenen Hobbyprojekten nutzen - Mikrocontroller Definition und Historie - die PIC-Familie - Entwicklungssysteme - Programmierung - Softwareerstellung - Debugging

Mehr

HD44780-LC-Display am Atmel-AVR Mikrocontroller

HD44780-LC-Display am Atmel-AVR Mikrocontroller Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung / Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier HD44780-LC-Display am Atmel-AVR

Mehr

Ansteuerung eines LCD-Screens

Ansteuerung eines LCD-Screens Ansteuerung eines LCD-Screens Marcel Meinersen 4. Mai 2013 Marcel Meinersen Ansteuerung eines LCD-Screens 4. Mai 2013 1 / 27 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Was ist ein LCD-Screen? LCD 162C LED Marcel

Mehr

myavr Programmierung in C

myavr Programmierung in C myavr Programmierung in C Stefan Goebel Februar 2017 Stefan Goebel myavr Programmierung in C Februar 2017 1 / 12 Grundgerüst... braucht man immer! #include // Register- und Konstantendefinitionen

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

Dateien, die nicht in das Projekt eingebunden sind, werden ohne Syntax highlight dargestellt. MiCoWi und µvision Seite 1 Uwe Wittenfeld

Dateien, die nicht in das Projekt eingebunden sind, werden ohne Syntax highlight dargestellt. MiCoWi und µvision Seite 1 Uwe Wittenfeld C-Programmierung von MiCoWi mit der Keil-Entwicklungsumgebung µvision4 1. Erstellung eines neuen Projektes Menüpunkt: Project New µvision Project Es wird ein komplett neues Projekt in einem beliebigen

Mehr

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE02 2013-02-25 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel Benötigte Software

Mehr

LED board EB

LED board EB LED board EB004-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

16-Bit PCA Timer/Counter

16-Bit PCA Timer/Counter 4.5.1 Programmable Counter Array (PCA) Das Programmable Counter Array besteht aus fünf PCA-Modulen, die einen gemeinsamen 16- Bit Timer/Counter als Zeitbasis verwenden. ECI: Externer Clock-Eingang für

Mehr

SB-002 DATASHEET SB-002 V1.00: 8051 MIKROCONTROLLERBOARD MIT AT89C5131A-M OHNE NETZTEIL. Dokument NR.: SB-002_Datasheet

SB-002 DATASHEET SB-002 V1.00: 8051 MIKROCONTROLLERBOARD MIT AT89C5131A-M OHNE NETZTEIL. Dokument NR.: SB-002_Datasheet SB-002 DATASHEET Dokument NR.: SB-002_Datasheet SB-002 V1.00: 8051 MIKROCONTROLLERBOARD MIT AT89C5131A-M OHNE NETZTEIL P Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese Datei ausdrucken Inhaltsverzeichnis

Mehr

Puls Weiten Modulation (PWM)

Puls Weiten Modulation (PWM) Puls Weiten Modulation (PWM) Bei der Puls-Weiten-Modulation (PWM), wird ein digitales Ausgangssignal erzeugt, dessen Tastverhältnis moduliert wird. Das Tastverhältnis gibt das Verhältnis der Länge des

Mehr

Produkteigenschaften

Produkteigenschaften Produkteigenschaften Unser Team hat viel Zeit investiert um diese TFTs mit vielen Funktionen und einem intelligenten Design, zu wirklich vielseitigen Produkten zu machen. Alle Module verfügen über die

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232 Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner... 15 1.1 Rechenwerk... 15 1.1.1 Register und Takt... 16 1.1.2 Zwischenspeicher... 17 1.1.3 Native und emulierte Datenmanipulationsbefehle... 18 1.2 Steuerwerk... 20

Mehr

WS 2017/18 Viel Erfolg!!

WS 2017/18 Viel Erfolg!! Seite 1 von 12 Hochschule München FK03 Komponenten und Programmierung, 90 Minuten Prof. Dr.-Ing. T. Küpper Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner WS 2017/18 Viel Erfolg!! Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Abschlusspräsentation - Bachelorarbeit

Abschlusspräsentation - Bachelorarbeit Abschlusspräsentation - Bachelorarbeit Thema: Möglichkeiten der kombinierten Simulation in Multisim Matthias Ottmar Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik HTWG-Konstanz Gliederung Motivation,

Mehr

C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560)

C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560) C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560) 1. Toolchain Als toolchain bezeichnet man die Reihe von Software, die nötig ist um den Prozessor zu programmieren, das Ergebnis draufzuladen und dann zu testen. Hier

Mehr

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPKUD.

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPKUD. Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS & OPKUD http://www.optel.pl email: optel@optel.pl Przedsiębiorstwo Badawczo-Produkcyjne OPTEL Spółka z o.o. ul. Otwarta

Mehr

Mikrocontrollertechnik

Mikrocontrollertechnik Matthias Sturm Mikrocontrollertechnik Am Beispiel der MSP430-Familie mit 102 Bildern und 44 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner 15 1.1 Rechenwerk

Mehr

Aufgabe 1: Transistor, Diode (ca. 15 Punkte)

Aufgabe 1: Transistor, Diode (ca. 15 Punkte) Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Wintersemester 2018/19 Angewandte

Mehr

SB-001 DATASHEET SB-001 V1.00: 8051 MIKROCONTROLLERBOARD MIT AT89C5131A-M. Dokument NR.: SB-001_Datasheet

SB-001 DATASHEET SB-001 V1.00: 8051 MIKROCONTROLLERBOARD MIT AT89C5131A-M. Dokument NR.: SB-001_Datasheet SB-001 DATASHEET Dokument NR.: SB-001_Datasheet SB-001 V1.00: 8051 MIKROCONTROLLERBOARD MIT AT89C5131A-M P Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese Datei ausdrucken Inhaltsverzeichnis 1. Modul Bilder...3

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

Aufbau eines Assembler-Programms

Aufbau eines Assembler-Programms Aufbau eines Assembler-Programms. Assembler-Anweisungen (Direktiven) Einbindung von include-files Definition von Konstanten, Reservierung von Speicherplatz im RAM, 2. Was tun, wenn C Reset-Signal erhält

Mehr

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega Einleitung... 11 Die Pins alphabetisch.... 12 Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega328.... 15 1.1 Was Sie auf den nächsten Seiten erwartet... 19 1.2 Was ist eine Micro Controller Unit (MCU)?....

Mehr

Parallel-IO. Ports am ATmega128

Parallel-IO. Ports am ATmega128 Parallel-IO Ansteuerung Miniprojekt Lauflicht Ports am ATmega128 PortE (PE7...PE0) alternativ, z.b. USART0 (RS232) 1 Pin von PortC Port C (PC7...PC0) 1 Parallel-IO-Port "Sammelsurium" verschiedener Speicher

Mehr

; an, die in B eingelesen werden muss. C = (B + year + year / 4) MOD 7 ; Wochentag des Ostervollmonds

; an, die in B eingelesen werden muss. C = (B + year + year / 4) MOD 7 ; Wochentag des Ostervollmonds Berechnung des Karfreitages für die Jahre 2000 bis 2099 Mit der Berechnung des Karfreitages können Geräte, die öffentliche Musikdarbietungen (z.b. Glockenspiele) erzeugen, vollautomatisch am Karfreitag

Mehr

Programmentwurf Prof. Metzler

Programmentwurf Prof. Metzler Programmentwurf 18.11.2014 Prof. Metzler 1 Programmiersprachen Assembler problemorientierte Sprache C anwendungsorientierte Sprache Basic Kommandosprachen 18.11.2014 Prof. Metzler 2 Assemblersprache Die

Mehr

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet I2C-006 DATASHEET Dokument NR.: I2C-006_Datasheet I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE P Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese Datei ausdrucken Modification History: Version

Mehr

WS 2016/17 Viel Erfolg!!

WS 2016/17 Viel Erfolg!! Hochschule München FK03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Matr.-Nr.: Name, Vorname: Hörsaal: Unterschrift: Seite 1 von 11 Prof.

Mehr

Laborübung 3. Abnahme (bitte vom Betreuer per Unterschrift bestätigen lassen) Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5

Laborübung 3. Abnahme (bitte vom Betreuer per Unterschrift bestätigen lassen) Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Maschinenorientierte Programmierung Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß SoSe 18 14. Mai 2018 Laborübung 3 Abnahme (bitte vom Betreuer per Unterschrift bestätigen lassen) Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Mehr

COMM-TEC EIB-Gateway

COMM-TEC EIB-Gateway COMM-TEC EIB-Gateway GW-KNX (Hutschienenmontage) Benutzer-Handbuch Version 1.1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Konfiguration (mit HyperTerminal)... 4 2.1 Verkabelung... 4 2.2 Voreinstellungen

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 von Bernd-Dieter Schaaf 5., aktualisierte Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41761 8 Zu Leseprobe

Mehr

Switch-Board-Datenblatt EB

Switch-Board-Datenblatt EB Switch-Board-Datenblatt EB007-00-1 Inhalt 1. Über dieses Dokument... Error! Bookmark not defined. 2. Allgemeine Information... 3 3. Board-Layout... 4 4. Schaltungsbeschreibung... Error! Bookmark not defined.

Mehr

Einführung Microcontroller

Einführung Microcontroller 18. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 3 4 5 Was ist eigentlich ein Microcontroller? Microcontroller - Was ist das? Microcontroller enthalten: integrierte und gleichzeitig programmierbare Schaltungen,

Mehr

MPLab X. Projekt erstellen mit MPLabX und Source-Code von AB

MPLab X. Projekt erstellen mit MPLabX und Source-Code von   AB MPLab X Projekt erstellen mit MPLabX und Source-Code von www.digital-bahn.de AB-2015-01 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie. Für durch diesen

Mehr

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk Remote-Objekt-Überwachung von Jan Schäfer und Matthias Merk Aufgabenstellung Steuerung von Sensoren zur Remote Objektüberwachung mit einem µc PIC16F874. Welcher Sensor hat gemeldet? Die Überwachung Mehrere

Mehr

Projektlabor. LCD Ansteuerung

Projektlabor. LCD Ansteuerung Projektlabor LCD Ansteuerung Contents 1 LCD 3 2 Hardware des Displays 3 2.1 Hardware............................... 3 2.2 Verbindung.............................. 4 3 Softwareansteuerung 6 4 Quellen 10

Mehr

Versuch LE 3. (Praktikum)

Versuch LE 3. (Praktikum) FH Stralsund Fachbereich Elektrotechnik Praktikum im Fach Leistungselektronik Versuch LE 3 (Praktikum) Grundlagen nichtkommutierender Stromrichter Der Wechselstromschalter und -steller Versuchsziel: Kennenlernen

Mehr

Serieller A/D-Wandler am 8051-Mikrocontroller

Serieller A/D-Wandler am 8051-Mikrocontroller Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik Praktikum Mikroprozessortechnik und DSP (EMD) Prof.Dr.-Ing. W. Caninenberg Serieller A/D-Wandler am 8051-Mikrocontroller Name,

Mehr

Erstellen eines RS-Flip-Flops mit Hilfe eines Blockdiagramms

Erstellen eines RS-Flip-Flops mit Hilfe eines Blockdiagramms Erstellen eines RS-Flip-Flops mit Hilfe eines Blockdiagramms von Jörn Schneider 1. Schritt Zuerst wird mit dem Projekt-Wizard ein neues Projekt erstellt. Vor dem Starten sollte unbedingt ein leeren Ordner

Mehr

D i g i t a l l a b o r

D i g i t a l l a b o r Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. A. Ditzinger / Dipl.-Inform. (FH) O. Gniot Prof. Dr. N. Link / Dipl.-Ing. J. Krastel Arbeiten mit

Mehr

Mikrocontrollertechnik. F5 Erstes Programm. AVR Studio 4

Mikrocontrollertechnik. F5 Erstes Programm. AVR Studio 4 In diesem Kapitel wird erklärt wie man möglichst schnell mit dem Programm Studio 4 von Atmel und einem ISP Programmer einen ATmega Controller programmiert. Es ist kein umfassendes Tutorial zum Programm

Mehr

Erzeugen von PWM-Signalen mit dem Atmel AVR-Mikrocontroller

Erzeugen von PWM-Signalen mit dem Atmel AVR-Mikrocontroller Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung/Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier Erzeugen von PWM-Signalen mit dem

Mehr

Experiment Digitaler Oszillator

Experiment Digitaler Oszillator Experiment Digitaler Oszillator Kurzfassung. Es werden zwei Typen von digitalen Oszillatoren vorgestellt: 1. DDS = Digital Direct Synthesis 2. Programmierbarer Clock An Beispielen werden die Funktion und

Mehr

Prüfungssimulation Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Teil 1 Frühjahr 2018

Prüfungssimulation Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Teil 1 Frühjahr 2018 Prüfungssimulation Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Teil 1 Frühjahr 2018-1- Anerkanntes Bildungsinstitut der Bayerischen Landesregierung In Kooperation mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft

Mehr

A Channel-Charge-Integrator

A Channel-Charge-Integrator 16 Channel-Charge-Integrator 1. FUNKTION.................................................................................................... 2 1.1. DATENBLATT... 2 1.1.1. Anwendung... 2 1.1.2. Daten...

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 3: Grundlagen der Leistungselektronik 5.Jhrg KOHE 1 Bsp. Glühbirne Ziel: Helligkeitssteuerung einer Glühbirne. 1) Mit einstellbarem Vorwiderstand Spannungsteiler.

Mehr

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau: 1.Einleitung: Bei diesem Versuch soll ein Teil eines Kennlinienfeldes eines bestimmten Transistor mit einem Oszilloskop sichtbar gemacht werden (siehe erster Quadrant in Abbildung 1). Die notwendige Variation

Mehr

Digital Voltage Sensitive Relay

Digital Voltage Sensitive Relay 1. Systembeschreibung Zur schnelleren Aufladung von zwei Batteriebänken (Starter und Domestic) wird die nachfolgend beschriebene Schaltung parallel zu dem üblicherweise verwendeten Linearreglern eingesetzt.

Mehr

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-1. Schaltnetze. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-1. Schaltnetze. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRAKTIKUM Versuch L-1 Schaltnetze Fachbereich Informatik Universität Kaiserslautern Seite 2 Versuch L-1 Versuch L-1 Dieser Versuch behandelt einfache Schaltnetze, die mit Hilfe von PALs aufgebaut

Mehr

Übungsblatt 1 Einführung Labor und Sensorknoten/Zielplattform Übungstermin: Montag , 10:00 Uhr

Übungsblatt 1 Einführung Labor und Sensorknoten/Zielplattform Übungstermin: Montag , 10:00 Uhr Praktikum zur Vorlesung Sensornetze WS 2017 Übungsblatt 1 Einführung Labor und Sensorknoten/Zielplattform Übungstermin: Montag 06.11.2017, 10:00 Uhr In der ersten Übung sollen Sie sich zunächst mit den

Mehr

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion 1. Grundlagen SPS 1.1. Funktion SPS bedeutet Speicher-Programmierbare Steuerung. Damit ist auch die Zielsetzung einer SPS erklärt: Über einen Speicher und einen Prozessor soll die Funktion von elektronischen

Mehr

FRANZIS PC & ELEKTRONIK. Anne & Manfred König. Das große. 2. überarbeitete Auflage. PIC-Micro. Handbuch. Mit 103 Abbildungen

FRANZIS PC & ELEKTRONIK. Anne & Manfred König. Das große. 2. überarbeitete Auflage. PIC-Micro. Handbuch. Mit 103 Abbildungen FRANZIS PC & ELEKTRONIK Anne & Manfred König Das große 2. überarbeitete Auflage PIC-Micro Handbuch Mit 103 Abbildungen Inhalt PIC-Microcontroller im Jahr 2007 15 Neues bei den 8 Bit-PICs 15 Baustein-Auswahl

Mehr

Programmierung der PLL für Mikrowellen LO nach OE2JOM

Programmierung der PLL für Mikrowellen LO nach OE2JOM Programmierung der PLL für Mikrowellen LO nach OE2JOM Eine praktische Anleitung von DK3HA Um eine beliebige Frequenz im Bereich von 90 MHz bis 150 MHz zu programmieren, die mit einem Referenzsignal von

Mehr

Versuch 1 Assemblerprogrammierung

Versuch 1 Assemblerprogrammierung Versuch 1 Assemblerprogrammierung Was versteht man unter einer Harvard-Architektur? Welche Vor- und Nachteile hat sie? Welche Alternative gibt es? Wie groß ist der adressierbare Datenspeicher und der bitadressierbare

Mehr

Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein

Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein Großer Beleg Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein Folie 1 Gliederung 1 Allgemein 2 Architektur 3 1-Wire-Protokoll 4 Praktikumsversuch 5 Zusammenfassung

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 ISBN 3-446-40017-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40017-6 sowie

Mehr

Rechnerarchitektur, Einführung in die Laborübungen

Rechnerarchitektur, Einführung in die Laborübungen G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (RA-LabEinf.pdf) 20. Dezember 2017 1/18 Rechnerarchitektur, Einführung in die Laborübungen G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (RA-LabEinf.pdf)

Mehr

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC)

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Moritz Strübe, Rainer Müller (Lehrstuhl Informatik 4) Sommersemester 2014 Inhalt Aufgabe4 Led Modul Wiederholung Konfiguration der Pins Hinweise zur Aufgabe

Mehr

Spemon 552 V1.1 BÖZE Co. Realisierung einer mikroprozessorgesteuerten Dimmerschaltung

Spemon 552 V1.1 BÖZE Co. Realisierung einer mikroprozessorgesteuerten Dimmerschaltung Spemon 552 V1.1 BÖZE Co. Realisierung einer mikroprozessorgesteuerten Dimmerschaltung 1.Aufgabenstellung Entwurf und Realisierung einer mikroprozessorgesteuerten Dimmerschaltung mit folgenden Features:

Mehr

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 2

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 2 jean-claude.feltes@education.lu 1 AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 2 13. Interrupts 13.1 Externe Interrupts durch Taster Wenn Taster mittels Polling abgefragt werden, wie in Teil 1 beschrieben,

Mehr

Atmega Interrupts. Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös

Atmega Interrupts. Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös Atmega Interrupts Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös Inhaltsverzeichnis Vorbereitung Was Sind Interrupts Interruptvektoren Software Interrupts Hardware Interrupts Quellen 2 Vorbereitung Rechner

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC Kurzanleitung: 1. Anschüsse Input: 3,8 bis 5 Volt!(nicht 5,5 V oder 6 V!) Output: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal -> Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal -> Auswahl

Mehr

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme 1 Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (2) Mikrocontroller I Sebastian Zug Arbeitsgruppe: Embedded Smart Systems 2 Veranstaltungslandkarte Fehlertoleranz, Softwareentwicklung Mikrocontroller

Mehr

Mikrocontrollerplatine vorbereiten

Mikrocontrollerplatine vorbereiten Mikrocontrollerplatine vorbereiten Aufgabe B1 Verbinden Sie einen Tastschalter mit dem Anschluss PD2 und eine Leuchtdiode mit dem Anschluss PD6 (Vorwiderstand nicht vergessen!). Teil B Timer 1 Mikrocontrollerplatine

Mehr

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Timer und Interrupts Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Timer Interrupts Regelmäßige Aufgaben ausführen Exakte Zeitintervalle messen FES Lörrach Juni 2018 2 Exakte Zeiten sind gar

Mehr

I2C-002 DATASHEET I2C-002 V1.00: I2C PORTEXPANDER MIT PCA8574. Dokument NR.: I2C-002_Datasheet

I2C-002 DATASHEET I2C-002 V1.00: I2C PORTEXPANDER MIT PCA8574. Dokument NR.: I2C-002_Datasheet I2C-002 DATASHEET Dokument NR.: I2C-002_Datasheet I2C-002 V1.00: I2C PORTEXPANDER MIT PCA8574 P Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese Datei ausdrucken Inhaltsverzeichnis 1. Modul Bilder...3 2.

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mikrocomputertechnik Mit MikroControllern der Familie 8051 unter Mitarbeit von Stephan Böcker 5., aktualisierte Auflage mit zahlreichen Bildern, Beispielen und Übungen HANSER 1 Der

Mehr

Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen

Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Prof. Dr.-Ing. Tilman Küpper Hochschule München Fakultät 03 Einleitung 1 Inhalte der Vorlesung Teil 1 Grundlagen, Rechnerarchitektur

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Mit dem Erweiterungsmodul wird ein System mit einem Multitaskingcomputer der BASIC- Tiger TM Familie um 64 Ein- und Ausgänge erweitert. Das Modul bietet sechs 8-Bit I/O Ports, dessen Bits einzeln als Eingang

Mehr

I²C-Routinen (für PIC-Mikrocontroller)

I²C-Routinen (für PIC-Mikrocontroller) I²C-Routinen (für PIC-Mikrocontroller) Autor: Buchgeher Stefan Letzte Bearbeitung: 27. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDLEGENDES ZU I²C...3 2. I²C-PROTOKOLL...3 3. HARDWARE...5 4. SOFTWARE...5 4.1.

Mehr

Institut für Informatik. Deutsche Kurzanleitung Lattice ISPLever v1.0 zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 5. Praktikumskomplex

Institut für Informatik. Deutsche Kurzanleitung Lattice ISPLever v1.0 zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 5. Praktikumskomplex UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Studentenmitteilung 3. Semester - WS 2002 Abt. Technische Informatik Gerätebeauftragter Dr. rer.nat. Hans-Joachim Lieske Tel.: [49]-0341-97 32213 Zimmer: HG

Mehr

Rechnerarchitektur, Einführung in die Laborübungen

Rechnerarchitektur, Einführung in die Laborübungen Rechnerarchitektur, Einführung in die Laborübungen G. Kemnitz 24. November 2016 Inbetriebnahme der Mikrorechnerbaudruppe 1. Anschluss 5V-Netzteil 2. Anschluss Programmer 3. Einschalter 4. Eingabeschalter

Mehr

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Diplomarbeit Thema: Aufbau eines gepulsten OLED-Messplatzes und Charakterisierung von dotierten OLEDs für Passivmatrixanwendungen

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

ATmega169 Chip: Pin-Layout

ATmega169 Chip: Pin-Layout ATmega169 Chip: Pin-Layout Die logische Schnittstelle der Funktionseinheit MCU (Microcontroller Unit) entspricht der physikalischen Schnittstelle der Baueinheit (Chip). Für die Maschinenbefehle sind nur

Mehr

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1 Vorbereitung So wird der Analog-Digital-Wandler des Mikrocontrollers ATmega328P initialisiert: ADMUX = _BV(REFS0); ADCSRA = _BV(ADEN) _BV(ADPS2) _BV(ADPS1) _BV(ADPS0); Der Analog-Digital-Wandler ist im

Mehr