Erstgutachter: Herr Prof. Dr. Peter Tepe Zweitgutachter: Herr Prof. Dr. Peter Matussek. Thema: Die Wiedervereinigung der Deutschen in der Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstgutachter: Herr Prof. Dr. Peter Tepe Zweitgutachter: Herr Prof. Dr. Peter Matussek. Thema: Die Wiedervereinigung der Deutschen in der Literatur"

Transkript

1 Magisterarbeit zur Erlangung des Grades Magistra Artium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung Neuere Germanistik Erstgutachter: Herr Prof. Dr. Peter Tepe Zweitgutachter: Herr Prof. Dr. Peter Matussek Thema: Die Wiedervereinigung der Deutschen in der Literatur von Jasmin Schemann Nutzungshinweis: Es ist erlaubt, dieses Dokument zu drucken und aus diesem Dokument zu zitieren. Wenn Sie aus diesem Dokument zitieren, machen Sie bitte vollständige Angaben zur Quelle (Name des Autors, Titel des Beitrags und Internet-Adresse). Jede weitere Verwendung dieses Dokuments bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung des Autors. Quelle:

2 In diesem Jahr gab es einen Moment, da waren wir alle sehr schön. Die nach uns kommen, werden die Ereignisse historisch betrachten. Sie werden ihn suchen, den roten Faden durch das Geäst der Zeit. Aber was sie finden, wird nicht das Eigentliche sein. Helga Königsdorf, 1990 Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung bpb (2005): Der Weg zur Einheit. Informationen zur politischen Bildung Nr. 250, Bonn (Cover gespiegelt) 1

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 Theoretischer Teil Grundlagen Die Bedeutung und Funktion von Wende- und Einheitsliteratur für das vereinte Deutschland Die politische und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands Das gesellschaftliche und politische System der BRD und der DDR von Das gesellschaftliche und politische System Deutschlands nach Die Entwicklung der Wende- und Einheitsliteratur Themen in der Wende- und Einheitsliteratur Strukturelle Veränderungen in der Wende- und Einheitsliteratur Praktischer Teil Werksanalysen Methodisches Vorgehen Vorgehen Texttyp a Vorgehen Texttyp b Interpretation zu Jana Hensels Zonenkinder Basis Analyse Basis Interpretation Spezielle Probleme Interpretation zu Sven Regeners Herr Lehmann Basis Analyse Basis Interpretation Spezielle Probleme Eine Vergleichsanalyse der Werke Schlussfolgerungen Fazit Ausblick Literatur Primärliteratur Sekundärliteratur Internet Quellen Anhang

4 1. Einleitung Geschichte treiben heißt Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen und beide Ufer beobachten und an beiden tätig werden. [Bernhard Schlink: Der Vorleser ). Mit dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 hat eine neue Phase deutscher Geschichtsschreibung begonnen: Die als Wende apostrophierten Ereignisse führten zum Ende der DDR und ein Jahr später zur Wiedervereinigung von West- und Ost-Deutschland. Auch wenn die Wiedervereinigung auf politischer Ebene als vollzogen gilt, muss sie auf einer gesellschaftlichen doch als unabgeschlossen betrachtet werden: Nach wie vor wird in öffentlichen Diskussionen zwischen Ossis und Wessis, zwischen alten und neuen Bundesländern und nicht zuletzt zwischen Gewinn(l)ern und Verlierern der Einheit unterschieden. 1 Wende und Wiedervereinigung haben im Laufe der letzten 17 Jahre ganz unterschiedliche Deutungen erfahren. Nachdem sie zunächst euphorisch als Signum für einen historischen Sieg (des Volkes über das Regime, der Freiheit über die Unterdrückung, des Kapitalismus über den Kommunismus etc.) gefeiert wurden, mischten sich mit der Zeit andere Interpretationen in den Diskurs. Heute sehen nicht wenige Wende, Einheit und ihre Folgen als Beginn einer unheilvollen Entwicklung. Als das Satiremagazin Titanic 2004 eine Partei gründete, die sich den Slogan Wir bauen die Mauer wieder auf auf die Fahnen schrieb, traf es bei aller Überspitzung einen wahren Kern auch wenn anzunehmen ist, dass die wenigsten Deutschen die Wiedervereinigung tatsächlich rückgängig machen wollen, ihre ungebrochene Deutung als kollektiven Glücksfall haben die Ereignisse längst eingebüßt. Allerdings ist diese Ausdeutung genauso unabgeschlossen wie die Wiedervereinigung selbst. Tatsächlich befindet sich das deutsche Volk nach wie vor in einem Selbstverständigungsprozess über das Geschehen der Jahre und damit auch seiner Folgen. Entscheidend wird in den nächsten Jahren sein, wie nachfolgende Generationen, welche Wende und Wiedervereinigung nicht selbst erlebt haben oder zumindest in das vereinigte Deutschland erst hineingewachsen sind, diese Entwicklungen 1 Vgl. Greiffenhagen, Martin Greiffenhagen, Sylvia (2002, 11 34). 3

5 deuten: als Sieg, als historische Chance, als Sündenfall, als Schritt in den Abgrund oder als etwas, was zwischen all dem liegt. Kormann stellt 2000 fest: Das Reden über die Wende ist an die Stelle des realen Erlebens, die mediale Vermittlung an die Stelle des individuellen Gedächtnisses getreten. 2 Beteiligt an diesen Deutungsprozessen ist, neben einer Reihe von Akteuren angefangen mit dem Mann auf der Strasse bis hin zu Politikern auch die Kunst: Die Bilder, die beispielsweise in der Literatur oder im Film von Wende und Wiedervereinigung geschaffen werden, beeinflussen zweifellos die Perzeption ihrer Rezipienten. Es erscheint mir daher angebracht, einen Blick auf derartige Bilder und Themen zu werfen. Im Rahmen dieser Arbeit geschieht dies durch die Betrachtung von Romanen deutscher Gegenwartsautoren. Geisenhanslüke benennt als Aufgabe der Literaturtheorie: Die Theorie der Literatur findet ihren Gegenstand nicht einfach vor und sie erfindet ihn nicht einfach neu. Was sie entdeckt, ist die Literatur als eine bestimmte historische Diskursform, die in Differenz zu anderen Diskursen tritt. 3 Ziel dieser Arbeit ist es, die Themen von Wende, Einheit und ihren Folgen [im Folgenden: WEF] zu untersuchen, die die AutorInnen in ihren Romanen literarisch verarbeiten. Anhand der exemplarischen Analyse von zwei Romanen werde ich die Übereinstimmungen, Differenzen und die Verfremdung der Themen herausarbeiten und einander gegenüberstellen. Meine Forschungsfrage lautet: Wie wird die Wiedervereinigung der Deutschen in der zeitgenössischen Literatur wiedergegeben? Um mich einer Antwort nähern zu können, untersuche ich neben den literarischen Themen die Beweggründe der AutorInnen, warum sie die Themen gerade auf diese Art und Weise darstellen, um so die Deutungsmuster und ihre literarischen Verarbeitung freizulegen, die den Rezipienten angeboten werden. Ich vermute, dass die Einordnung dieser Ereignisse, ihre Perspektive, auch mit der Herkunft und der Sozialisation des Textproduzenten zu erklären ist. Ich gehe davon aus, dass diese rückwärtsgewandten Deutungen Gegenwart und Zukunft reflektieren und ein Bild davon 2 Kormann, Julia (2000, 165). 3 Geisenhanslüke, Achim (2003, 10 f.).er stellt die Diskursanalyse in Zusammenhang mit der Frage nach den historischen Kontexten; vgl. Geisenhanslüke, Achim (2003, 15). 4

6 zeichnen, wie die Befindlichkeiten der Deutschen nach der Wiedervereinigung gesehen werden. wenn man (...) die Vergangenheit als etwas begreift, das in die Gegenwart hineinwirkt, dann ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und der Geschichte im Sinne von Historie nicht eine Beschäftigung mit Abgetanem und Erledigtem, sondern ein Bekenntnis zu Gegenwart und Zukunft. 4 Unter den Begriff der Wende verstehe ich die Zeit des politischen Umbruchs in der DDR, in der die Bevölkerung auf die Strasse ging, um für ihre Freiheiten und Rechte zu demonstrieren. Der Fall der Berliner Mauer läutete den Prozess der Wiedervereinigung ein, der am 3. Oktober 1990 in der deutschen Einheit mündete. Meine Magisterarbeit gliedert sich in zwei Bereiche, einen theoretischen und einen empirischen Teil, die Werksanalyse. Zunächst erläutere ich die Bedeutung und Funktion von Wende- und Einheitsliteratur für das vereinte Deutschland. Um das Fundament für meine Analyse zu schaffen, werde ich im Anschluss daran zunächst den historischen Rahmen abstecken: Eine überblicksartige Darstellung der Geschichte beider deutscher Staaten von verdeutlicht, wie die unterschiedlichen Kulturen und Erfahrungswelten gewachsen sind, die durch die Wiedervereinigung aufeinander treffen. Der letzte theoretische Teil gibt einen Überblick über die Entwicklung der Themen in der Wende- und Einheitsliteratur. Es folgt der empirisch-analytische Teil und damit das Kernstück meiner Arbeit, die Werksanalyse. Zuerst stelle ich im fünften Kapitel das interpretationstheoretische Konzept von Peter Tepe vor, um es in den beiden anschließenden Kapiteln auf zwei Romane anzuwenden. Entscheidend für die Auswahl der Romane sind vier Kriterien: - Das Erscheinungsdatum gibt Aufschluss über die Aktualität - Die Höhe der Auflage lässt auf eine anzunehmenden Verbreitung und Akzeptanz schließen - Die Herkunft der Autoren soll Ost und West abdecken. Ich erwarte hier eine unterschiedliche literarische Verarbeitung des Themenkomplexes 4 Knobloch, Hans-Jörg (2001, 97) über den Protagonisten Michael Berg aus dem Roman Der Vorleser von Bernhard Schlink. 5

7 - Das Alter der Autoren, da bei jüngeren Autoren davon auszugehen ist, dass sie von jungen Menschen gelesen werden und diese sich mit ihren Themen und Werken identifizieren können. Meine Arbeit konzentriert sich auf die Generation, die nach 1960 geboren ist. Ziel ist es hier zu untersuchen, wie diese zweite Autorengeneration die jung miterlebte Wiedervereinigung des eigenen Landes und die daraus resultierenden individuellen, gesellschaftlichen und politischen Folgen in ihren Werken transportiert und so ihren wiederum jungen Leser- Innen nahe bringt. Exemplarisch untersuche ich für den Osten Jana Hensels Zonenkinder und für den Westen Sven Regeners Herr Lehmann. Im darauf folgenden Kapitel vergleiche ich die Werke miteinander unter der Fragestellung, welche literarischen Themen der WEF gezeichnet werden und ich betrachte, wie sich diese im Vergleich zu den letzten Jahren gewandelt haben (unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem vierten Kapitel). Im neunten Kapitel fasse ich die Ergebnisse zusammen, anschließend gebe ich einen Ausblick über die zukünftige Entwicklung der Wende- und Einheitsliteratur und ihre Aufgaben und Funktionen für die Gesellschaft in einem geeinten Deutschland. Theoretischer Teil Grundlagen 2. Die Bedeutung und Funktion von Wende- und Einheitsliteratur für das vereinte Deutschland Es ist ein Privileg der Künste, an der Bewußtseinsbildung der Nation teilzunehmen. Bei großen Umwälzungen gesellschaftlicher Art erfüllen sich die Menschen nicht gleichzeitig und gleichmäßig, nicht sofort und in allen Schichten mit dem neuen Bewußtsein. Das Alte wirkt noch beträchtliche Zeit nach, und es ist im Kampf mit dem Alten, daß das Neue sich durchsetzt. [Bertolt Brecht] Ein kulturelles Gedächtnis, das durch den Nationalsozialismus, die Shoah und die deutsch-deutsche Teilung mehrfach kommunikativ unterbrochen wurde, ist darauf angewiesen, diese Lücken mit Hilfe der Künste im Fall der vorliegenden Arbeit der Literatur zu füllen. Meine untersuchten Romane vermitteln historische Perspektiven auf ganz unterschiedliche Art und Weise. 5 Geisenhanslüke weist darauf hin, dass 5 Vgl. Eigler, Friederike (2005, 61), die den in diesem Zusammenhang von Linda Hutcheon geprägten Begriff historiographical metafiction verwendet. 6

8 die Frage nach der historischen und referentiellen Funktion der literarischen Sprache heute wieder als ein Desiderat der Forschung (erscheint). 6 Ich teile die vom New Historicism vertretende Auffassung, dass literarische Texte den Symbolhaushalt einer Kultur beeinflussen. 7 Die Literatur ist das älteste Leitmedium, es hat über Jahrhunderte als Speicher für kulturelle und geschichtliche Information gedient. So vertritt Roberts ein Literaturverständnis, das der sozialen Funktion der Literatur eine zentrale Rolle zuweist, d.h. ein Verständnis, das davon ausgeht, daß die Literatur trotz aller Medienkonkurrenz noch immer das nicht zu ersetzende Medium der imaginativen Auseinandersetzung mit historischen Erfahrungen und der kritischen Selbstbefragung der Gesellschaft ist. 8 Literatur besitzt einen antizipatorischen Charakter. Die Rolle des Schriftstellers ist unter anderem die, auf Missstände und mögliche Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen und alternative (Lösungs-)Möglichkeiten in seinen Werken aufzuzeigen. Den Verdiensten der historischen Geschichtsschreibung zum Trotz, Geschehenes und Erinnerndes zu konservieren und den Generationen zugänglich zu machen, vermag sie doch nicht einen umfassenden Einblick in die persönlichen Veränderungen die durch einen politischen Wandel herbeigeführt werden zu geben. Die persönliche Geschichtsschreibung hingegen in literarischer Form vermag diese Lücke zu schließen. Sie gibt Einblick in die Gefühlswelten eines oder mehrerer Menschen, hebt tägliche Veränderungen hervor, konserviert subjektives Erleben und gibt dieses so an andere Generationen weiter. Nach Kleinschmidt bringt Literatur so mehr zur Sprache als eine wie auch immer geartete Ansicht zur politischen und moralischen Ordnung der Dinge. (...) Bleiben wird also was im Wiederlesen wiederaufersteht, weil es sich in neuer und an neuer Wirklichkeit bewährt, nicht historisch als Gedächtnis für Vergangenes, sondern lebendig, als ursprüngliche Wahrnehmung von Gegenwart. 9 6 Geisenhanslüke, Achim (2003, 143). 7 Vgl. Neuhaus, Stefan (2002, 486) und Geisenhanslüke, Achim (2003, 122 und ), der auch auf die Probleme eingeht, die die Auffassungen des New Historicism mit sich bringen. 8 Roberts, David (2001, xvi). 9 Kleinschmidt, Sebastian (1997, 51 f.). 7

9 Die persönliche Geschichtsschreibung prägt so die historische Geschichtsschreibung in der Konservierung und Weitergabe des Erlebten. Indem das poetische Ich von seinen Erfahrungen spricht, provoziert es die Erinnerungen an ähnliche Erfahrungen beim Leser, und es kommt zu einem Gedankenaustausch. 10 Dieser diskursiv-reziproke Charakter und die literarisch fest gehaltene Erinnerung an das Vergangene gewährleistet die Kontinuität von Erfahrung. 11 Um diese Erfahrung einem breiteren Personenkreis zugänglich zu machen, muss sie niedergeschrieben und veröffentlicht werden. Dann tritt ein, dass Literatur als Medium der Inszenierung [unterschiedliche gesellschaftliche Funktionen] von kollektiver Erinnerung und Identität übernehmen kann. 12 So entwickelt Literatur ihre bewußtseinsverändernder Kraft. 13 Die Werke der AutorInnen stellen für die zukünftigen Generationen eine Erinnerungsfunktion dar, AutorInnen werden zu Chronisten. Der neuen nach 1960 geborenen Autorengeneration fällt eine wichtige Rolle zu, sie prägen durch ihre literarischen Werke das zukünftige Geschichts- und Deutschlandbild ihrer Rezipienten. Schon während der Teilung der beiden deutschen Staaten wurde immer wieder das Einende der Literatur hervorgehoben: Einzig die Literatur (...) überwölbt die beiden sich grämlich abgrenzenden Staaten. 14 Im 16. Jahr nach der Wiedervereinigung sind die Ereignisse um die WEF weiterhin beliebtes Romansujet. Wehdeking erläutert: Die deutsche Literatur hat in diesem, seit der Mauer noch verschärften, Prozeß der Teilung und des Wiederaufeinanderzugehens ihre eigene wichtige Rolle gespielt. Insofern spiegeln sich die beiden Perioden der Nachkriegs- und Nachwendezeit im Rückblick mit einem für uns und Europa glücklichen Ausgang. 15 Immer wieder werden der Umbruchcharakter der Ereignisse und die Aufgabe der Literatur betont: Insgesamt stehen die zehn Jahre deutscher 10 Rüther, Günther (1997, 277). 11 Neumann, Birgit (2003, 49). 12 Neumann, Birgit (2003, 73). 13 Grass und Timm zit. n. Nayhauss, Hans-Christoph Graf v. (2003, 171). 14 Grass zit. n. Braun, Michael (2000, 101). 15 Wehdeking, Volker (2000a, 9). 8

10 Romane seit Ende 1989 im Zeichen des Umbruchs auf dem mühsamen Weg zur kulturellen Reintegration beider Deutschland. 16 Lorou bemerkt: Es entwickelte sich eine Literatur [nach der Wende und der Wiedervereinigung; Anm. d. Verf.], die die politischen Umwälzungen in der DDR, die Maueröffnung und die daraus resultierende Wiedervereinigung Deutschlands mit all ihren Folgen zum Motiv machte. 17 Neuhaus verweist explizit auf das Anliegen vieler AutorInnen auf die Wiedervereinigung literarisch zu reagieren und deren gesellschaftliches Potential aufzuzeigen. Durch die literarische Gestaltung von Problemen der inneren Einheit seit 1990 (die äußere stand nicht mehr in Zweifel) leisten die Autoren bereits einen Beitrag zur Überwindung der Mauer in den Köpfen. 18 An dieser Stelle lässt sich eine weitere Funktion der Literatur über die WEF identifizieren: An das Erlebte soll nicht nur erinnert werden, es sollen auch (literarische) Brücken gebaut werden, um Missverständnissen und Vorurteilen vorzubeugen, die die deutsch-deutschen Beziehungen betreffen. Wichtig ist mir, darauf hinzuweisen, dass diese Erinnerungen keine direkten Abbildungen der Vergangenheit, sondern vielmehr eine vom gegenwärtigen Standpunkt aus getroffene Interpretation darstellen. Indem diese Interpretation dem Vergangenen einen Sinn zuweist, bildet sie zugleich die Grundlage für zukünftiges Handeln und Beurteilen das gilt gleichwohl für die AutorInnen wie für ihre Leser Die politische und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands Man sollte Mauern bauen. Überall Mauern, anders ist der Menschheit nicht beizukommen. Um Deutschland eine Mauer, um jedes Land. [Christoph Hein: Willenbrock] Um die literarische Verarbeitung der WEF verstehend nachvollziehen zu können, bedarf es entsprechender geschichtlicher Kenntnisse. Foucault weist darauf hin, dass die Literatur allein im Umfeld der historischen und 16 Wehdeking, Volker (2000b, 29). 17 Lorou, Blé Richard (2003, 12). 18 Neuhaus, Stefan (2002, 482). 19 Vgl. Neuhaus, Stefan (2002, 504), der George A. Kelly zitiert, daß Personen Realität erst konstruieren und sich in ihrem Handeln auf diese selbst konstruierte Realität beziehen. Ein literarischer Text sei so Neuhaus als ein persönliches Konstrukt erkennbar. 9

11 gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu bestimmen ist. 20 Aus diesem Grund werden zunächst die historischen Hintergründe von Wende und Einheit erläutert, bevor ich die Werke von Hensel und Regener einer Analyse unterziehe. 3.1 Das gesellschaftliche und politische System der BRD und der DDR von Wir dürfen, (...) die BRD so wenig anerkennen wie die DDR. Wir müssen die Wunde namens Deutschland offen halten. [Martin Walser, 1977). Nach der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 wird Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt: Im Norden agieren die britischen, im Osten die sowjetischen, im Süden die amerikanischen und im Westen die französischen Siegermächte des zweiten Weltkrieges. Sie stellen die Weichen für die innerdeutsche Entwicklung der nächsten Jahrzehnte, indem sie sich an den eigenen politischen Systemen orientieren. Durch Krieg und Genozid hatte das deutsche Volk das Recht auf politische Selbstbestimmung für viele Jahre verspielt. 21 Die verschiedenen politischen Ideologien und Machtblöcke der Siegermächte bereiten dem Kalten Krieg ab den Nährboden und ziehen eine zunehmende Teilung und politische Entfremdung Deutschlands zwischen den Westmächten und den von der Sowjetunion regierten östlichen Teil Deutschlands nach sich. 22 Der eiserne Vorhang prägt das Bild des abgeschotteten sowjetischen Teils der Welt. Um eine innerdeutsche Einheit herzustellen, werden die amerikanische und die britische Zone am 1. Januar 1947 zusammengelegt. Im Juni 1947 sorgt der Marshall-Plan, benannt nach dem amerikanischen Außenminister, für ein wirtschaftliches Hilfsprogramm, an welchem sich die sowjetische Besatzungszone nicht beteiligt. 23 Die getrennte Währungsreform vom 20. Juni 1948 sorgt für einen wirtschaftlichen Aufschwung in den Westzonen und teilt die beiden deutschen Staaten in verschiedene Wirtschaftsgebiete ein. 24 So beginnt sich die Schere im Lebensstandard 20 Foucault zit. n. Geisenhanslüke, Achim (2003, 122). 21 Mählert, Ulrich (2004, 18). 22 Vgl. Deutscher Bundestag (2000, 314) und Mählert, Ulrich (2004, 18 ff). 23 Vgl. Mählert, Ulrich (2004, 30 f. und 46). 24 Vgl. Mählert, Ulrich (2004, 36). 10

12 zu öffnen. 25 Alles zusammen bewirkt eine Vertiefung der Differenzen zwischen Ost und West: Ihren Höhepunkt erreicht die Ost-West- Konfrontation in den Auseinandersetzungen um die Vier-Sektoren-Stadt Berlin. Die Sowjets nehmen die Währungsreform in den Westzonen am 24. Juni 1948 zum Anlaß einer Blockade aller Land- und Wasserverbindungen nach West-Berlin. Die Westmächte antworten mit der Luftbrücke. Elf Monate lang (...) wird die Zwei-Millionen-Stadt vollständig auf diesem Wege versorgt. 26 Zwei konträre Machtblöcke mit unterschiedlicher politischer Ideologie stehen sich immer unversöhnlicher gegenüber: Hier wie dort war man von der Richtigkeit des jeweils eingeschlagenen Weges und von der Verwerflichkeit der Politik des anderen Lagers überzeugt. 27 Die Entnazifizierung wird derweil in allen vier Zonen wenn auch auf unterschiedliche Weise 28 betrieben. Im Westen wird am 23. Mai 1949 das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet und der Weg für eine sozial verpflichtete Marktwirtschaft 29 frei gemacht, auch im Osten wird seit Ende September 1948 an einer Verfassung gearbeitet 30 und am 7. Oktober 1949 ein ostdeutscher Staat gegründet, die Deutsche Demokratische Republik. Hier setzt sich die sozialistische Planwirtschaft 31 mit einer antifaschistischen Gründungsidee durch. Dies ist das offizielle Ende einer nationalen deutschen Einheit auf politischer und geographischer Ebene und die Konstitutionalisierung zweier Staaten in Deutschland: 32 In der DDR entsteht (...) eine kommunistische Diktatur nach sowjetischem Vorbild. 33 Die innerdeutsche Spaltung vertieft sich in den nächsten Jahrzehnten. Unter der Regierung Adenauers wird die BRD 1955 in die westliche Staatengemeinschaft eingegliedert und erhält somit ihre Souveränität, die DDR wird wenige Monate später in den Warschauer Pakt eingebunden, der ihr ihrerseits Souveränität verleiht: Die deutsche Teilung und die 25 Mählert, Ulrich (2004, 50). 26 Deutscher Bundestag (2000, 341); vgl. auch Mählert, Ulrich (2004, 36). 27 Mählert, Ulrich (2004, 34 f.). 28 Im Westen, vor allem im amerikanischen Sektor, im Sinne der Reeducation, im sowjetischen Sektor als gesellschaftliche Umwälzung im Sinne des Kommunismus. 29 Deutscher Bundestag (2000, 314); Mählert, Ulrich (2004, 24). 30 Vgl. Mählert, Ulrich (2004, 36 f.). 31 Deutscher Bundestag (2000, 315); Mählert, Ulrich (2004, 46). 32 Zur Bildung der Parteienlandschaft in Ost und West vgl. u.a. Deutscher Bundestag (2000, 328 f.) und Mählert, Ulrich (2004, 20 f. und 26). 33 Deutscher Bundestag (2000, 337). Der Leitspruch Von der Sowjetunion lernen, heißt siegen lernen wird in dieser Zeit geprägt. 11

13 Einbindung der beiden deutschen Staaten in konträre Machtblöcke ist besiegelt. 34 Im Westen beginnt in den 50er Jahren das Wirtschaftswunder, der materielle Wohlstand der Bevölkerung steigt und das nach dem Krieg schwer beschädigte Land wird gesellschaftliche wie architektonisch wieder aufgebaut. Im Osten verkündet die SED 1952 den Aufbau des Sozialismus 35, die Landwirtschaft wird kollektiviert, der Großgrundbesitz enteignet und die Betriebe dem Volkseigentum überschrieben. Das formal weiter bestehende Mehrparteiensystem in der DDR sowie die Hülle einer parlamentarischen Republik konnten nicht darüber hinweg täuschen, daß die SED, beauftragt und kontrolliert von ihrer sowjetischen Schutzmacht, zur allein bestimmenden Kraft in der DDR wurde. 36 Die auch materiell motivierte Unzufriedenheit der Bevölkerung gipfelt am 17. Juni 1953 in einer Revolte gegen die Regierung, dem so genannten Arbeiteraufstand, welcher mit Hilfe sowjetischer Panzer brutal niedergeschlagen wird. 37 Mählert bemerkt: Kein anderes Ereignis in der Geschichte der DDR hat die von der SED gehegte Mär vom Arbeiter- und Bauernstaat deutlicher entlarvt als die Rebellion der Arbeiter in jenen Junitagen.(...) Bis 1989 versuchte die SED in der politischen Propaganda und Geschichtsschreibung, den Aufstand als von außen gelenkte faschistische Provokation zu denunzieren. 38 Um der Bevölkerungsflucht in den Westen entgegen zu wirken 39 und das Ausbluten des westlichen Vorpostens der Sowjetunion zu verhindern, 40 wird entgegen vorheriger Ankündigungen ab dem 13. August 1961 eine Mauer gebaut, der so genannte antifaschistische Schutzwall, 41 der die Grenze des Ostens gegenüber den Westen geographisch klar determiniert und Berlin hermetisch abriegelt. Der kalte Krieg hat 34 Deutscher Bundestag (2000, 361). 35 Deutscher Bundestag (2000, 315 und 348); vgl. Mählert, Ulrich (2004, 62 f.). Für den politischen Stellenwert der Kultur im Allgemeinen und Literatur im Besonderen innerhalb des sozialistischen Realismus, vgl. u.a. ders. (88 91) und Günther Rüther (1997, 250 f. und 267). 36 Mählert, Ulrich (2004, 56). Zum Vorgehen der SED vgl. ders. (64 f. und 69 f.). 37 Für eine ausführliche Betrachtung der Ereignisse vgl. Mählert, Ulrich (2004, 72 77). 38 Mählert, Ulrich (2004, 76). 39 Vgl. Mählert, Ulrich (2004, 69 und 79 f.). Mählert nennt für das Jahr 1952 rund flüchtende DDR-Bürger, und Mählert, Ulrich (2004, 96). 41 Für die Bedeutung des Mythos Antifaschismus für die Gründung der DDR vgl. Emmerich, Wolfgang (1996, 29 ff). 12

14 seinen Höhepunkt erreicht: Auch aus westdeutscher Perspektive wird aus der Zone mehr und mehr die DDR, mit deren staatlicher Existenz sich die Politik der Bundesrepublik abfinden und auseinandersetzen muß. 42 Mählert hält über den Bau der Berliner Mauer fest: Fassungslos strömten die Berliner in den Morgenstunden zu Tausenden an die inzwischen hermetisch abgeschlossene Grenze, (...). Berlin und damit die DDR, deren Grenze zu Westdeutschland bereits seit den fünfziger Jahren nur mit amtlicher Erlaubnis passiert werden durfte war abgeriegelt, die Spaltung Deutschlands nun auch architektonisch vollzogen. 43 Beide deutsche Systeme erleben nun eine auch wirtschaftlich stark unterschiedliche Entwicklung. In der DDR werden die Lebensmittelkarten beispielsweise erst 1958 abgeschafft. Andererseits werden Ende des Jahrzehnts Erholungs- und Ferienheime, Kinderhorte und Polikliniken als Errungenschaften des Systems angeboten. 44 Im Westen stehen die 60er Jahre im Zeichen der Studentenbewegung, die sich eine neue Richtung und auch eine Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit für das Land wünscht. In der Parteienlandschaft führen dieser Reformdruck und die Konjunkturkrise von zu einem Machtwechsel zugunsten der Sozialdemokraten. 45 Außenpolitisch zieht dies die Bemühungen um einen Ausgleich mit den osteuropäischen Staaten nach sich: In einer Reihe von Verträgen mit der Sowjetunion, Polen, der CSSR und der DDR werden Gewaltverzichtsvereinbarungen getroffen, die aus dem Zweiten Weltkrieg resultierenden Realitäten anerkannt und konkrete Verbesserungen für die Menschen in beiden Teilen Deutschlands erzielt wird die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet. Die BRD baut ihre politischen Beziehungen mit den USA und Frankreich aus. Die DDR wird Mitglied des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) und orientiert sich am außenpolitischen Kurs der Sowjetunion. 47 Die Innenpolitik der SED folgt dem Kurs der KPdSU. Daran ändert sich 42 Deutscher Bundestag (2000, 376 f.). 43 Mählert, Ulrich (2004, 98 f.). Die sich nach innen richtende Mauer forderte bis zu ihrem Fall fast siebenhundert Menschenleben; vgl. Mählert, Ulrich (2004, 100). 44 Mählert, Ulrich (2004, 86). 45 Vgl. Deutscher Bundestag (2000, 377). 46 Deutscher Bundestag (2000, 316). 47 Vgl. Mählert, Ulrich (2004, 58). 13

15 auch nach dem Tode Stalins 1953 trotz einer partiellen Abrechnung mit den stalinistischen Verbrechen nichts. 48 Innenpolitisch bemüht sich die SED um eine neue Rolle für die Frauen, sie werden stärker integriert, um den Aufbau des Sozialismus zu forcieren. 49 Mit dem ersten sozialdemokratischen Kanzler, Willy Brandt, und seiner sozial-liberalen Koalition im Herbst 1969 vollzieht sich ein Umdenken der Ostpolitik. Ziele sind die innere Einheit der Nation nach den 68er Unruhen und die Fortführung der eingeleiteten Entspannung in der Ost-West- Politik: Konkrete Verbesserungen in den Beziehungen zur DDR und vor allem intensivere Kontakte zwischen den Menschen sollen dem zunehmenden Auseinanderleben der beiden deutschen Staaten entgegenwirken und langfristig die deutsche Frage offenhalten. 50 Nicht nur der Bevölkerung der BRD fällt die Anerkennung der DDR schwer. Auf ostdeutscher Seite kann erst nach dem Wechsel von Walter Ulbricht zu Erich Honecker (Mai 1971) der Weg der Entspannungspolitik beschritten werden: Für die beiden deutschen Staaten beginnt mit dem Grundlagenvertrag von 1973 nach fast zwei Jahrzehnten der Konfrontation und der politischen Sprachlosigkeit eine neue Epoche des geregelten Nebeneinanders. 51 Die 70er Jahre sind von der nun eingeleiteten Entspannungspolitik auf deutsch-deutscher Seite gekennzeichnet: Die beiden Machtblöcke und damit auch die beiden deutschen Staaten sollen trotz aller politischideologischen Differenzen und der wechselseitigen militärischen Bedrohung in friedlicher Koexistenz leben so die von beiden Seiten offiziell vertretende Zielsetzung. 52 Die DDR konsolidiert sich unter der offeneren Führung von Honecker, 53 bis die weltweite Rezession sich auch hier bemerkbar macht. Unter Honeckers Führung nimmt die Ideologisierung im gesamten Erziehungsapparat der DDR zu: In der DDR sind Kinder und 48 Vgl. Mählert, Ulrich (2004, 70 f. und 83 85). 49 Vgl. Mählert, Ulrich (2004, 104). 50 Deutscher Bundestag (2000, 390). 51 Deutscher Bundestag (2000, 390). 52 Deutscher Bundestag (2000, 398); vgl. Mählert, Ulrich (2004, 123). 53 Vgl. Mählert, Ulrich (2004, 118). Mählert berichtet, dass unter Honecker die Sozialmaßnahmen und die Lebensqualität der Bürger in der DDR weiter verbessert werden. 14

16 Jugendliche von klein auf in ein staatliches Erziehungssystem eingebunden, das den sozialistischen Menschen heranbilden soll. 54 Die neu geschaffen auch telefonischen Kontaktmöglichkeiten der Bevölkerung zwischen Ost und West bringen zwar eine Annäherung und Besuchsrechte in dringenden Familienangelegenheiten 55 mit sich, allerdings ist nun eine Tendenz zu bemerken, dass sich die Deutschen nach der vertraglich bestätigten Teilung ihres Landes mit dem Zustand der beiden deutschen Staaten arrangieren. Das Provisorium BRD wird nun von vielen als ein Dauerzustand gesehen. 56 Im September 1973 werden beide deutsche Staaten in die UNO aufgenommen, darauf folgend nehmen fast alle Staaten der Welt diplomatische Beziehungen mit der DDR auf. 57 Die DDR nun allgemein als souveräner Staat anerkannt bemüht sich, ihre Eigenstaatlichkeit dauerhaft zu sichern: 1974 werden aus der DDR-Verfassung alle Hinweise auf Deutschland und eine Wiedervereinigung gestrichen. 58 Vorteil für die BRD ist die zunehmende Entspannung mit den Ostblockstaaten. Während der 70er Jahre wird in Deutschland eine Debatte über Identität und Kultur angeregt. Hierbei wird als einheitsbewahrender Faktor vor allem die durch die gemeinsame Sprache vermittelte Kultur genannt. 59 Bindeglied sind Schriftsteller, Musiker und Künstler, die in beiden Staaten Publikum und Zuspruch finden. Sie stellen einen wichtigen Anteil einer Grenzen überwindenden kulturellen Bindung zwischen den beiden deutschen Staaten dar. Seit nehmen die Ausreisen und Ausreiseanträge prominenter DDR-Künstler zu. 60 Schwierigkeiten im Inneren bereitet der BRD seit den frühen 70er Jahren der linksextreme Terrorismus. Zahlreiche Anschläge und Entführungen durch die Baader Meinhof-Gruppe erschüttern die Grundfeste der Bundesrepublik und begründen den so genannten Deutschen Herbst Deutscher Bundestag (2000, 420). Zur sozialistischen Erziehung vgl. Mählert, Ulrich (2004, 88 91). 55 Zu den Reise-Zahlen vgl. Mählert, Ulrich (2004, 131). 56 Deutscher Bundestag (2000, 399). 57 Bis 1978 haben 123 Staaten die DDR völkerrechtlich anerkannt; vgl. Mählert, Ulrich (2004, 125). 58 Deutscher Bundestag (2000, 400). 59 Deutscher Bundestag (2000, 409). 60 Zum Fall Wolf Biermann, seiner Ausbürgerung und die Folgen für die DDR vgl. u.a. Neuhaus, Stefan (2002, und 312 f.) und Mählert, Ulrich (2004, ). 61 Zur Geschichte der RAF vgl. Blasberg, Anita (2004). 15

17 Mit dem Ende der 70er Jahre endet auch die Entspannungspolitik zwischen Ost und West. Die alten Strukturen des Kalten Krieges festigen sich 62 und ein atomares Wettrüsten beginnt. 63 Innerhalb der DDR wachsen Macht und Mitglieder der Staatssicherheit und der Inoffiziellen Mitarbeiter. 64 Die SED reagiert nun abweisend auf die eingeleitete Entspannungspolitik und betont das Trennende zwischen den beiden deutschen Staaten. (...) Zahlreiche Organisationen und Institutionen mußten die Begriffe Deutschland und deutsch aus ihren Namen tilgen. 65 Gesellschaftlich sind die 80er Jahre im Westen durch eine sich konstituierende Friedens- und Umweltbewegung geprägt. Die neu gegründete Partei Die Grünen zieht 1983 in den Bundestag ein. Nach dem Auseinanderbrechen der SPD FDP-Koalition übernimmt im Herbst 1982 unter Bundeskanzler Helmut Kohl das Bündnis aus CDU CSU und FDP die Regierungsverantwortung. Die westdeutsche Außenpolitik ist weiterhin von Westintegration und um Ausgleich bemühte Ostpolitik 66 geprägt. Um dem sich ändernden Freizeitverhalten in den westlichen Nationen, gefördert von gewerkschaftlich errungenen Arbeitszeitverkürzungen, etwas entgegenzusetzen, reagiert die DDR mit einem breite[n] Freizeit- und Urlaubsangebot (...), das allerdings durchweg staatlich organisiert ist und vorgegebenen Leitbildern wie etwa dem eines kulturvollen Freizeitverhaltens 67 folgt. Das Thema Reisefreiheit beziehungsweise ihr Verbot stellt ein zentrales Problem für die Bevölkerung der DDR und somit für ihren politischen Apparat dar. Ferner gewinnt die Opposition in der DDR seit den späten siebziger Jahren (...) zunehmend an personeller und organisatorischer Kontinuität. Die zu fast allen Zeiten besonders rege Opposition im Kulturbereich wird seither vor allem durch Initiativen verstärkt, die sich unter dem Dach der Kirchen sammeln und die sich zumeist der Friedens- und der Umweltpolitik widmen. 68 Speziell die jüngere Generation in der DDR, die den zweiten Weltkrieg nicht erlebt hat und der ein antifaschistischer Gründungsmythos immer ferner wird, begehrt gegen das 62 Vgl. Deutscher Bundestag (2000, 410 f.). 63 Vgl. Mählert, Ulrich (2004, 142 f.). 64 Vgl. Mählert, Ulrich (2004, 120 f.) zu den Zahlen. 65 Mählert, Ulrich (2004, 123 f.). 66 Deutscher Bundestag (2000, 411). 67 Deutscher Bundestag (2000, 419); vgl. Mählert, Ulrich (2004, 110). 68 Deutscher Bundestag (2000, 426). 16

18 System auf. Allen Abgrenzungsbemühungen der Führung zum Trotz blieb die Bundesrepublik für die Mehrheit der Ostdeutschen die Beziehungsgesellschaft, mit der sie die eigenen Lebensverhältnisse verglichen. (...) Jeden Abend erfolgte via ARD und ZDF die kollektive Ausreise der DDR- Bevölkerung in die bunte Bilderwelt des Westens. 69 Die Versorgungsengpässe in der DDR, die erschöpften Ressourcen und veralteten Industrie-Komplexe und der Rückstand bei innovativen Technologien lassen sich nicht länger verleugnen: Seit Ende der siebziger Jahre beginnt sich immer deutlicher abzuzeichnen, daß die Ostblockstaaten mit dem beschleunigten wirtschaftlichen und technologischen Strukturwandel nicht mehr oder nur noch um den Preis der Erschöpfung aller Ressourcen mithalten können. 70 Die Ausreiseanträge von DDR-Bürgern steigen in den achtziger Jahren erneut an. 71 Die SED-Spitze bleibt allerdings, im Gegensatz zur sowjetischen Führung unter Michail Gorbatschow und seiner Glasnost und Perestroika Politik, auf ihrem Kurs, 72 was im Herbst 1989 nach zahlreichen so genannten Montagsdemonstrationen 73 zur finalen Krise des Staats führt. Ausreiseanträge und Flüchtlingswellen über Ungarn und die Tschechoslowakei erreichen einen Höhepunkt, 74 die Finanzierung des Staates ist nicht mehr gewährleistet und das sowjetische Vorbild der DDR hat unter Gorbatschow eine neue politische Richtung eingeschlagen und steht der DDR nicht mehr wie einst 1953 militärisch unterstützend zur Seite. Auch der im Herbst 1989 neu gewählte Parteichef Egon Krenz ist nicht in der Lage, die DDR zu stabilisieren und die friedlich demonstrierende Bevölkerung aufzuhalten: Am Abend des 9. Novembers werden die Grenzen zum Westen aufgrund der instabilen Lage der DDR geöffnet Mählert, Ulrich (2004, 133 f.). Ausnahme bildet hier das sog. Tal der Ahnungslosen, das außerhalb der Reichweite des West-Fernsehens lag. 70 Deutscher Bundestag (2000, 317); vgl. auch Mählert, Ulrich (2004, 134 ff). 71 Mählert spricht 1984 von etwa Bürgern, 1988 erhöht sich die Zahl auf etwa ; vgl. Mählert, Ulrich (2004, 132). 72 Vgl. Mählert, Ulrich (2004, 146 ff). Mählert berichtet, dass erst nach der Öffnung der ostdeutschen Archive deutlich wird, dass sich schon seit Mitte der 90er ein Erosionsprozess abzeichnet, der die Voraussetzung für den friedlichen Zusammenbruch der DDR darstellt. 73 Zum Ausmaß vgl. Mählert, Ulrich (2004, 163 und 166). 74 Vgl. Mählert, Ulrich (2004, ) und Merkel, Wolfgang (1999, 425 f. und 429). 75 Zu den sich überschlagenden Ereignissen vgl. Mählert, Ulrich (2004, ). Zur Chronologie der Wende; vgl.: 17

19 Der Politikwissenschaftler Merkel notiert über die Gründe des Regimekollaps und Ende der DDR, dass es sich um ein multifaktorielles Geschehen handele, das nicht allein auf die viel zitierte friedliche Revolution zurückzuführen sei. Die von ihm dargestellte Ursachenkette beinhaltet einen Legitimitätsverfall, der sich auf einer wirtschaftlichen, politischen, rechtsstaatlichen, wohlfahrtsstaatlichen, ideologisch-moralischen und einer nationalstaatlichen Ebene vollzogen hat Das gesellschaftliche und politische System Deutschlands nach 1990 Die Mauer im Kopf einzureißen wird länger dauern, als irgendein Abrissunternehmen für die sichtbare Mauer braucht. [Peter Schneider, 1995] Im Laufe der politischen Wende ändern sich die zentralen Slogans der Demonstrationen: Während sich die Montagsdemonstranten zunächst mit Wir sind das Volk gegen die Bevormundung durch die DDR- Regierung wandten, skandieren die Bürger nun Wir sind ein Volk ein klares Votum für eine Beendigung der deutsch-deutschen Teilung. Die Sowjetunion, die zahlreiche Kernwaffen und Soldaten in der DDR postiert hat, nimmt nur offiziell eine ablehnende Haltung ein und kommuniziert über inoffizielle Wege nach Bonn und Ostberlin ihre prinzipielle Zustimmung. 77 Die Wiedervereinigung scheint der einzige Weg: Kontrovers diskutiert wurden nur noch das Tempo der staatlichen Vereinigung und die Vorgehensweise. 78 Am 1. Juli 1990 wird in beiden deutschen Staaten die DM als einheitliche Währung eingeführt, nachdem zahlreiche Demonstranten im Osten forderten: Kommt die D-Mark nicht nach hier, kommen wir zu ihr. Nach dem Ende der kommunistischen Regierung formieren sich zahlreiche Bürgerbewegungen und Oppositionen. 79 Am 18. März 1990 werden die ersten freien Volkskammerwahlen durchgeführt, am 23. August 1990 beschließt die Volkskammer mit großer Mehrheit den Beitritt der DDR zur BRD. 80 Dies führt am 3. Oktober 1990 zur Vereinigung der beiden und weiterführend Bahrmann, Hannes Links, Christoph (1994). 76 Zur Vertiefung vgl. Merkel, Wolfgang (1999, ). 77 Vgl. Mählert, Ulrich (2004, 174 ff). Mählert nennt als einen Grund, dass die Sowjetunion dringend finanzielle und wirtschaftliche Hilfe benötigt, die die BRD zu geben bereit ist; vgl. Mählert, Ulrich (2004, 181). 78 Mählert, Ulrich (2004, 179). 79 Vgl. Mählert, Ulrich (2004, 171 f.). 80 Vgl. Mählert, Ulrich (2004, 181 f.). 18

20 deutschen Staaten, legitimiert mit Hilfe eines umfangreichen Einigungsvertrages in der Form eines Beitritts der DDR zur Bundesrepublik nach Artikel 23 des Grundgesetzes (...). 81 Der Einigungsvertrag wird mit einer Zweidrittelmehrheit verabschiedet, der Beitritt der DDR zur BRD ist vollzogen trotz einer nicht kleinen Opposition, die sich vor allem in Schriftsteller- und Künstlerkreisen bildet und die alternative politische Wege für die DDR und ihre Bevölkerung fordert. Parteien und Verbände im Osten orientieren sich nun an den Strukturen im Westen. 82 Am 2. Dezember 1990 wird der neue Bundestag gewählt. Es sind die ersten freien Wahlen im gesamten Deutschland seit fast 60 Jahren. 83 An dieser Stelle ist zu erwähnen weil es bis in die heutige Zeit gesellschaftliches Konfliktpotenzial bietet und Enttäuschungen bereithält das zahlreiche Verfassungen der neuen Bundesländer das Grundrecht auf Arbeit und weitere soziale Sicherungen anders verbriefen als die alten Bundesländer, was sich aus der Geschichte des Landes heraus erklären lässt. So ist das soziale Recht auf Arbeit, soziale Sicherheit und Wohnung niedergelegt. Es handelt sich hier um Staatszielbestimmungen mit allgemein verpflichtendem Charakter und Bindung an die finanziellen Möglichkeiten. 84 Ab diesem Punkt gilt die Wiedervereinigung auf politischer Ebene als vollzogen. 85 Die Ereignisse der Wende sind beendet, nun beginnen die bis in die heutige Zeit hinein reichenden Folgen und die Aufarbeitung einer von Unterschieden und Brüchen gekennzeichneten deutsch-deutschen Geschichte. Mählert resümiert: Am 3. Oktober 1990 um 0.00 Uhr, nur vier Tage vor ihrem 41. Jahrestag, hörte die DDR auf, als Staat zu existieren. Kaum ein Jahr war vergangen, seitdem das Volk in der DDR die vierzigjährige Diktatur der SED zu Fall gebracht hatte. Viele Ostdeutsche sollten die Auswirkungen des rasanten Umbruchs für die eigene Lebenswelt erst nach der staatlichen Vereinigung in aller Konsequenz erfahren. Bereits die Einführung der DM am 1. Juli 1990 hatte der ostdeutschen Mangelwirtschaft ein Ende gesetzt. (...) Doch gleichzeitig wurden Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie deren Angehörige mit Arbeitslosigkeit oder sozialer Deklassierung konfrontiert. Sei es, weil ihre Betriebe den Übergang zur Marktwirtschaft nicht bewältigen konnten, (...) [oder] nicht sollten, oder weil sie 81 Deutscher Bundestag (2000, 425); vgl. auch Mählert, Ulrich (2004, 179). 82 Vgl. Mählert, Ulrich (2004, 176 f., 183). 83 Vgl. Wehling, Hans-Georg (2002, 7). 84 Pötzsch, Horst (2005, 16). 85 Zur generellen Vertiefung des Themas vgl. Bundeszentrale für politische Bildung bpb (2005, Nr. 250). 19

21 vor 1989 als Funktionäre zu den Stützen des DDR-Systems (...) gezählt hatten. Für viele Menschen eröffnete der Umbruch in der DDR auf der anderen Seite bis dahin verwehrte Möglichkeiten zur nicht nur beruflichen Selbstentfaltung, (...). Doch (...) in ganz Deutschland machte sich im Verlauf der neunziger Jahre Katzenjammer breit. (...) Am Ende des Jahrzehnts haben die Deutschen die vielfach beschworene innere Einheit nach wie vor nicht erreicht. In den Köpfen der Menschen lebt die Erinnerung an das, was war, wohl noch lange fort, im Osten wie im Westen. Um die Zukunft zu gestalten, bedarf es dieser Erinnerung, die frei von neuen oder alten Legenden sein sollte Die Entwicklung der Wende- und Einheitsliteratur Die Schwierigkeit entsteht aber dadurch, daß wir dem Osten eine Entwicklungsmöglichkeit zugestehen müssen; auch um unseretwillen. Wenn wir ihn aber nur als etwas behandeln, was abgeschafft werden muß, dann haben wir diese deutsche Aufgabe verfehlt. [Martin Walser] Einen ersten Überblick über die Fülle der Literatur zur deutschen Einheit bieten die Internetseiten des Goethe-Institutes. 87 Die letzte Aktualisierung erfolgte im September 2004, 88 was auf die Schwierigkeit verweist, aktuelle Zahlen über Veröffentlichungen von Büchern zum Thema der WEF zu finden. Als eine umfangreiche Bibliographie ist das Werk von Berth und Brähler zu nennen. 89 In ihrer Einleitung machen sie darauf aufmerksam, wie rasant die Fülle der Publikationen wächst, und dass auch diese Bibliographie lediglich eine Auswahl der Ergebnisse darstellen kann, denn: seit der Wiedervereinigung 1990 erschien an jedem Tag durchschnittlich mehr als ein Buch zum Thema! 90 Die Autoren haben sich für die ausschließliche Aufnahme von Büchern entschieden und so mehr als 5800 Nachweise erbracht. Die ständig aktualisierte Literaturdatenbank zur deutschen Wiedervereinigung im Internet 91 verweist mittlerweile auf durchschnittlich etwa 1,6 Bücher pro Tag, die seit 1990 zu diesem Thema erschienen sind, insgesamt mehr als Die Online-Datenbank umfasste im Mai 2006 mehr als Literaturnachweise, nahezu ausschließlich aus dem Bereich der Printmedien Mählert, Ulrich (2004, ) Berth, Hendrik Brähler, Elmar (2000). 90 Berth, Hendrik Brähler, Elmar (2000, 8) Ansprechpartner ist Hendrik Berth Im Jahr 2000 wies die Datenbank erst Literaturnachweise auf; vgl. Berth, Hendrik Brähler, Elmar (2000, 8). 20

22 Einen weiteren profunden Überblick bietet das zweibändige Werk von Frank Thomas Grub, welches sich als Handbuch versteht und in die Untersuchungen (Band 1) und in eine Bibliographie (Band 2) unterteilt. Grub gibt hier neben kurzen Zusammenfassungen über Gattungen und Werke, die Wende und Einheit zum Gegenstand ihrer literarischen Untersuchung haben auch einen Überblick über die Entwicklung der Verlage der DDR, erläutert die Situation der ostdeutschen AutorInnen, geht auf Aspekte der Wendesprache ein und widmet sich den Themen Staatssicherheit und der Verklärung der DDR ( Ostalgie ). 93 Der zweite Band listet Titel, literarische Texte und Hörbücher auf, in denen Wende und Einheit wesentlich thematisiert werden. 94 Unterteilt werden die erfassten Werke in Primärliteratur, Dokumentationen Sachbücher, Tonträger (Auswahl) und Sekundärliteratur. Als markantes Beispiel dafür, welche Konsequenzen die Selektionen in den Nachschlagewerken nach sich ziehen, möchte ich hier Jana Hensel und Sven Regener nennen, die sich mit ihren Romanen nicht in den Bänden von Grub finden lassen, dafür bieten die Internetseiten des Goethe-Institutes andere Werke als Grub sie aufführt, unter anderem die der beiden genannten Autoren. Mit dieser knappen Einführung möchte ich die Problematik verdeutlichen, dass es nicht das Nachschlagewerk zur Wende- und Einheitsliteratur gibt. Um dennoch einen Überblick über die Entwicklung der literarischen Themen von Wende- und Einheitsliteratur geben zu können, fasse ich häufig auftretende und von Wissenschaftlern und Rezipienten beurteilte literarische Themen zusammen, ohne hier einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu können oder zu wollen. Bei meiner Untersuchung habe ich mich auf die Gattung der Romane fokussiert. 4.1 Themen in der Wende- und Einheitsliteratur Was ich sah, war ein in innere Widersprüche und Kämpfe verwickeltes Land, über dem sich, wie ein Regenbogen, verklärend die Losung DEUTSCHE EINHEIT wölbte. [Christa Wolf] Im Rahmen meiner Untersuchung über die thematische Entwicklung der WEF in der Romanliteratur habe ich 26 unterschiedliche Schwerpunkte 93 Grub, Frank Thomas (2003a). 94 Grub, Frank Thomas (2003b, XI). 21

23 klassifizieren können. 95 Ziel ist es hier, das Untersuchungsfeld der verarbeiteten Themen zu kartieren, um später die in den Romanen identifizierten Themen einordnen zu können. Das erste zu nennende Thema a) gilt der literarischen Verarbeitung der Ereignisse von Wende und Einheit. Hierunter fallen der Fall der Mauer, Beschreibungen der Montags-Demonstrationen und anderer friedlicher Proteste mit symbolähnlichem Charakter. 96 Erich Loests Nikolaikirche (1995) und Martin Jankowskis Rabet oder das Verschwinden einer Himmelsrichtung (1999) setzen sich chronikartig mit den Ereignissen der Wende auseinander. 97 Insbesondere die Ereignisse des 9. Oktobers 1989 in Leipzig erfahren in beiden Romanen eine starke Beachtung. 98 Grätz bemerkt ein gesteigertes Interesse in der zeitgenössischen Literatur am Phänomen der Berliner Mauer, die häufig als Symbol der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands eingesetzt wird. Retrospektiv gestalten Schriftsteller seit 1989 deutsch-deutsche Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen in ihren Werken: 99 Die Mauer und der Grenzstreifen verweisen folglich nicht bloß auf die Geschichte der deutschen Teilung, sondern auch auf deren gemeinsame historische Wurzeln; es handelt sich um symbolische Orte des kollektiven nationalen Gedächtnisses. 100 Vor 1989 wurde die Berliner Mauer fast ausschließlich von ostdeutschen Autoren thematisiert, seit ihrem Fall greifen auch die westdeutschen Kollegen sie vermehrt in ihren Werken auf Eine Auflistung findet sich im Anhang. Die Reihenfolge hat einen rein numerischen, keinen inhaltlichen Grund. 96 Vgl. exemplarisch Erich Loest, der in seinem Roman Nikolaikirche (1995) die Vorwendezeit beschreibt (insb. die Montags-Demonstrationen), um die Wende zu erklären; Günter Grass hingegen thematisiert die Herbstereignisse des Jahres 1989 in seinem Roman Ein weites Feld (1995) nur marginal. 97 Vgl. Grub, Frank Thomas (2003a, 408 ff). 98 Vgl. Grub, Frank Thomas (2003a, 411). 99 Grätz, Katharina (2006, 244). 100 Grätz, Katharina (2006, 246). Grätz spricht an dieser Stelle von einer einzigartigen Mauer- und Grenzliteratur. Sie betont, dass die literarische Auseinandersetzung um Grenze und Mauer in beiden deutschen Staaten unter verschiedenen Vorzeichen stand, bedingt durch das politische System und untersucht J. Francks Lagerfeuer (2003) und W. Hilbigs Das Provisorium (2002). 101 Vgl. Grätz, Katharina (2006, 247). Grätz gibt folgend Beispiele für Ost und West und hebt besonders Hampels Fluchten von M. Kumpfmüller (2000) hervor. 22

24 Das Thema b) Liebe erfährt in Zusammenhang mit der Literatur der WEF eine spezielle Konnotation. Typisch ist die Liebesbeziehung zwischen einer Frau aus dem Osten und einem Mann aus dem Westen. Lewis beschreibt solch eine Beziehung in Monika Marons Animal triste für die ostdeutsche Frau als Erlösung von allem bisherigen Unglück. Er ist für sie das lang ersehnte Objekt des Begehrens und befreit von der Last der eigenen Lebensgeschichte. 102 Doch diese Liebeskonstellation ist in der Literatur stets zum Scheitern verurteilt: Es kommt weder zu dem ersehnten Glück in trauter Zweisamkeit, noch zu einer genuin gleichwertigen Partnerschaft, sondern zu einer Unterordnung der Ostfrau unter dem Westmann, einer Kapitulation der weiblichen Autonomie und einer Kolonisierung der Fremden. 103 Das Thema der Liebe wird hier politisch gewendet: Es geht um den Sieger der Geschichte ( ) Ihr Minus ist statt dessen immer sein Plus, ihr Nachteil stets sein Vorteil. 104 Knobloch merkt an: In Form einer Liebesbeziehung wird das problematische Ost-West-Verhältnis in etlichen Romanen personalisiert, aber nie haben diese Beziehungen zwischen einer Frau aus der DDR und einem Mann aus der BRD bezeichnenderweise sind die Rollen so gut wie nie umgekehrt verteilt ein Happy-End. 105 In der zeitgenössischen Romanliteratur lässt sich eine Veränderung in dieser Rollenverteilung identifizieren. In Böttchers Geld oder Leben (2006) kommt es zu keiner Unterordnung der Ostfrau unter den Westmann. Der 21jährige Karl aus dem Westen und die ältere Nane aus dem Osten sind ein Liebespaar. Nane führt ein selbstbestimmtes Leben in ihrem Heimatdorf im Osten und ist nicht bereit, Karl nach Berlin zu folgen, da sie damit ihre Heimat und ihren sicheren Arbeitsplatz verlassen müsste. 106 Seinem Freund Dennis gegenüber sagt Karl über Nane: Die nutzt einfach ihre Freiräume. 107 In einer verdeutliche Nane dem verständnislosen Karl gegenüber ihren Standpunkt: ein Umzug nach Berlin 102 Lewis, Alison (2001, 187). 103 Lewis, Alison (2001, 188). 104 Lewis, Alison (2001, 189). 105 Knobloch, Hans-Jörg (2003b, 17). Er bezieht sich hier u.a. auf Brigitte Burmeisters Unter dem Namen Norma (1994) und Monika Marons Animal triste (1996). 106 Böttcher, Jan (2006, 213 f.). Vgl. Die Themen e) Arbeit Arbeitslosigkeit und v) Heimat Heimatlosigkeit. 107 Böttcher, Jan (2006, 225). 23

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Mit der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 war der bis dahin furchtbarste Krieg, der 2. Weltkrieg (1939 1945), zu Ende. Deutschland war an der Stunde Null angelangt. Bereits seit 1941 befand

Mehr

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu.

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu. Hörverstehen 1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu. 1848 Reichsgründung 1871 Gründung von zwei deutschen Staaten (Teilung Deutschlands) 1918 Märzrevolution 1949 Wiedervereinigung

Mehr

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung Band 11 Bundesrepublik und DDR 1969-1990 Herausgegeben von Dieter Grosser, Stephan Bierling und Beate Neuss Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Die Entwicklung

Mehr

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschland und Berlin von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Am 7. Mai 1945 kapituliert Deutschland. Der Krieg ist zu Ende. Deutschland ist zerstört. Die Siegermächte teilen Deutschland in vier Besatzungszonen

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen:

Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen: Geschlecht: Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen: männlich weiblich Bitte so markieren: NICHT so: Bei falscher Markierung: Bei nicht Zutreffen bitte nicht ausfüllen Alter: unter 16

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Reihe 17 S 1 Verlauf Material Der 17. Juni 1953 Geschichtskonstrukt und Identitätsstiftung Darstellung und Deutung des Volksaufstandes in DDR und BRD Elisabeth Gentner, Stuttgart Eine Szene vom 17. Juni

Mehr

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Politik Wirtschaft Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsche Wiedervereinigung - Die Einheit aus Sicht von Politik und Bevölkerung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Fackel Inhalt Besatzungspolitik 1945 bis 1949: Der kalte Krieg und die Spaltung Deutschlands n 1. Deutschland und die Sieger im Sommer 1945 11 2. Die Potsdamer

Mehr

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Geschichte Christian Richter Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Hauptstrukturen des Untergangs der DDR Essay Technische Universität Dresden Institut

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND 1969-1990 VON ANDREAS RÖDDER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 A. Allgemeine Tendenzen 1 1. Weltpolitik: Deutschland zwischen Ost und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschland 1949-1961 - Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG BIS 1969 VON RUDOLF MORSEY 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000 r-.a INHALT Vorwort Vorwort zur 3., überarbeiteten

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Das Lied, das nicht gesungen werden durfte

Das Lied, das nicht gesungen werden durfte Das Lied, das nicht gesungen werden durfte Nach dem Mauerbau verbot die DDR den Text ihrer eigenen Nationalhymne Von Peter Klinkenberg Nach der Etablierung eines eigenen Staates auf dem Gebiet der Sowjetischen

Mehr

S T EC K B R I E F D D R

S T EC K B R I E F D D R Deutsche Geschichte ST EC KBRIEF DDR ECKDATEN ECKDATEN 7. Oktober 1949: Gründung (BRD: 24. Mai 1949 Grundgesetz in Kraft) 17. Juni 1953: Arbeiteraufstand 13. August 1961: Berliner Mauer 3. Mai 1971: Erich

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Inhalt.

Inhalt. 3 Inhalt Vorwort 9 1. Einleitung 13 1.1 Die deutsche Geschichte im Fadenkreuz geopolitischer Orientierungen 14 1.1.1 Die Ausgangslage 1945 14 1.2 Die Determinanten und Wegmarken der deutschen Außenpolitik

Mehr

Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die Teilung der Welt im Kalten Krieg nach 1945 (7 DS)

Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die Teilung der Welt im Kalten Krieg nach 1945 (7 DS) Stand: 02.02.18 Schulinternes Curriculum Geschichte Klasse 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen 3 (1. Auflage, Ausgabe 2012) Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung 11

Inhalt. Vorbemerkung 11 Inhalt Vorbemerkung 11 Die Gründung der DDR 13 1. Wer war verantwortlich für die deutsche Teilung? 13 2. Wie entstand die SED? 13 3. War die «antifaschistisch-demokratische Umwälzung» das Ergebnis eines

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2003 11 VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 13 VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1988 23 L AUSSENPOLITISCHE KONZEPTE IM BESETZTEN DEUTSCHLAND:

Mehr

57 Was war der Marshallplan? 58 Was war die Aufgabe des Warschauer Pakt? 59 Was wurde mit der Währungsreform in den westlichen Zonen eingeführt?

57 Was war der Marshallplan? 58 Was war die Aufgabe des Warschauer Pakt? 59 Was wurde mit der Währungsreform in den westlichen Zonen eingeführt? GSE - Übungsfragen Die Fragen sind alphabetisch sortiert - nicht nach Themengebieten. Versuche die Fragen der Reihe nach zu beantworten. Wenn du die Antwort nicht weißt, informiere dich im Heft oder Buch.

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage: 2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: 02622 616 42 E-Mail: memolehrmittel@utanet.at Homepage: www.memolehrmittel.at Arbeitsmaterialien für die Hauptschule und Kooperative Mittelschule, Geschichte

Mehr

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Politik Sven Lippmann Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Studienarbeit Ruprecht- Karls- Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Oberseminar:

Mehr

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 2. Zuordnungsübung zum Textverständnis LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 7. Oktober 1949 23. Mai 1949 13. August 1961 10. März

Mehr

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung Helga Haftendorn Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945-2000 Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt 9 Außenpolitik in der Mitte Europas Eine Einführung 17

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 11 I Einführung... 13 1. Einleitung... 13 2. Quellentheoretische Grundlagen... 14 3. Untersuchungsfelder... 29 3.1 Charakter- und personenbezogenene Urteile... 30 3.2 Deutschland-

Mehr

Die Wende. Revolution oder Implosion

Die Wende. Revolution oder Implosion Die Wende Revolution oder Implosion Gliederung 1. Die Wende Was ist das? 2. Meinungen von Zeitzeugen 3. Revolution / Konterrevolution a) Gegenüberstellung b) Zwischenfazit 4. Implosion a) Gegenüberstellung

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Politik Manuel Stein Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 1 2. Der Neorealismus nach Kenneth Waltz 2 3. Der Kalte Krieg 4 3.1

Mehr

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история हम र इ तह स 我们的故事 Naša povijest Geçmişimiz Unsere Geschichte Η ιστορία μας Nuestra historia Umlando wethu Our History ر Notre histoire ری Наша история Herzlich willkommen im Haus der Geschichte der Bundesrepublik

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Grundzüge der BRD und der DDR

Grundzüge der BRD und der DDR Grundzüge der BRD und der DDR Bundesrepublik Deutschland Vergleichskriterien Deutsche Demokratische Republik - Verabschiedung des Grundgesetzes am 8. Mai 1949 Grundgesetz und Verfassung - Verabschiedung

Mehr

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история हम र इत ह स 我们的故事 Naša povijest Unsere Geschichte Η ιστορία μας Geçmişimiz Nuestra historia Umlando wethu Our History تاريخنا Notre histoire تاریخ ما Наша история Herzlich willkommen im Haus der Geschichte

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1990 EDGAR WOLFRUM Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 23 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Dank Verzeichnis

Mehr

Geschichte der Opposition in der DDR

Geschichte der Opposition in der DDR Ehrhart Neubert Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989 Ch. Links Verlag, Berlin Vorwort 11 Einleitung 17 Kapitel 1: Gesellschaft und Politik im SED-Staat 17 Kapitel 2: Erscheinungsformen der politischen

Mehr

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands Kurt Spntheimer l Bleek A 2003/4864 Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort I. Kapitel: Die deutsche Teilung (1945-1949) 12 1. Von Bismarck

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 (Anrede) der 9. Oktober 1989 war der Höhepunkt der friedlichen Revolution. Mehr

Mehr

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 2 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1950-1967 Die Zeit von 1950-1967 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Mehr

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Deutsche Teilung und Friedliche Revolution Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren

Mehr

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990 1 Wahlplakate zur ersten freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990 B Beschäftige dich genauer mit der Plakatgestaltung und den Wahlslogans: Link zu Foto 1: http://www.wir-waren-so-frei.de/index.php/ ObjectDetail/Show/object_id/598

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer. Lidia Vinci

Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer. Lidia Vinci Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer Die Besatzungszonen Die Konferenz von Jalta (Februar 1945) und die Potsdamer Konferenz (Juli/August 1945) legen die Grenzen Deutschlands und die Einflussgebiete

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth A2003/6999 WanVanden Berghe Der Kalte Krieg 1917-1991 Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman Mit einem Vorwort von Wilfried Loth LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG GMBH 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

GSE-Themen der 9. Jahrgangsstufe

GSE-Themen der 9. Jahrgangsstufe GSE-Themen der 9. Jahrgangsstufe 1. Deutschland und die Welt nach 1945: (Buch S. 10-50) Deutschland in der unmittelbaren Nachkriegszeit Politische Neuordnung in Ost und West Deutschland und Europa im Kalten

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Europa von der Spaltung zur Einigung

Europa von der Spaltung zur Einigung A 2003/4727 Curt Gasteyger Europa von der Spaltung zur Einigung Darstellung und Dokumentation 1945-2000 Vollständig überarbeitete Neuauflage 11: Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Verzeichnis

Mehr

Hilde Weiss / Christoph Reinprecht

Hilde Weiss / Christoph Reinprecht Hilde Weiss / Christoph Reinprecht Demokratischer Patriotismus oder ethnischer Nationalismus in Ost-Mitteleuropa? Empirische Analysen zur nationalen Identität in Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards Geschichte Nadine Mahnecke Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards Studienarbeit Technische Universität Dresden im WS 2003/04 1. März 2004 Philosophische Fakultät / Institut

Mehr

a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.

a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache. 1 Mehr Europa? a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache. b) Notieren Sie mit, oder, ob Sie bei diesem Punkt eine Tendenz nach oben (zu mehr), nach unten

Mehr

Arbeitsblatt: Demo 83

Arbeitsblatt: Demo 83 Demo 83 Seite 1/8 Arbeitsblatt: Demo 83 1. Anfang der 1980er Jahre geht das Wettrüsten des Kalten Krieges in eine neue Runde, als auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs neue Atomraketen stationiert werden.

Mehr

Die Berlinkrise 1958 bis 1963

Die Berlinkrise 1958 bis 1963 Michael Lemke Die Berlinkrise 1958 bis 1963 Interessen und Handlungs Spielräume der SED im Ost-West-Konflikt Akademie Verlag Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Kapitel 1 Die nationale Frage und die deutsche

Mehr

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10 Themenbereiche und Richtstundenzahl Deutschland- besetzt, geteilt und wieder vereint Ca. 20 Std. Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum Schulcurriculum Integrierter Bereich Kenntnisse über die wichtigsten

Mehr

Stoffverteilungsplan Sachsen

Stoffverteilungsplan Sachsen Stoffverteilungsplan Sachsen Geschichte und Geschehen 12 - Grundkurs Geschichte Ausgabe 2008 für Sachsen Schule: Lehrer: Inhalt/Ziele lt. Lehrplan Stunden Lernbereiche 3 und 4 Grundkurs Lernbereich 3 :

Mehr

Vorbereitung zum Quali GSE

Vorbereitung zum Quali GSE Vorbereitung zum Quali GSE Beim Quali in GSE werden dir Fragen zu Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde in verschiedenen Themenbereichen gestellt. Die Themen sind im Einzelnen: I. Deutschland und die Welt

Mehr

Auswirkungen der Wiedervereinigung

Auswirkungen der Wiedervereinigung Politik Stephanie Kern Auswirkungen der Wiedervereinigung 1 Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Berlin PS 15055: Transformation

Mehr

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am 13.12.16 -- es gilt das gesprochene Wort -- Sehr geehrter Herr Prof. Țârãu, Sehr geehrter Herr Gordon, Sehr geehrter

Mehr

liebe Gäste aus Oldenburg in Holstein, Goleniow in Polen und Svedala in Schweden,

liebe Gäste aus Oldenburg in Holstein, Goleniow in Polen und Svedala in Schweden, 1 Rede vom 3.Oktober 2010 in der Aula der Grundschule Altstadt liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Bergen auf Rügen, liebe Gäste aus Oldenburg in Holstein, Goleniow in Polen und Svedala in Schweden,

Mehr

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI) Politik Michael Neureiter Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI) Studienarbeit 1 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Geschichts-

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Arbeitsblatt: Zion 86

Arbeitsblatt: Zion 86 Zion 86 Seite 1/9 Arbeitsblatt: Zion 86 1. 1985 bzw. 1986 beeinflussen zwei sehr unterschiedliche Ereignisse in der Sowjetunion die weitere Entwicklung in den Staaten des Ostblocks. a) Informieren Sie

Mehr

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes Wunschloses Unglück Germanistik Miriam Degenhardt Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück" Eine Analyse der Sprache bezüglich ihrer Auswirkungen auf das Leben der Mutter und Handkes Umgang mit der

Mehr

Weltmacht wider Willen

Weltmacht wider Willen Christian Hacke Weltmacht wider Willen Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland Ullstein Inhaltsverzeichnis Vorwort von Gordon A. Craig I-VII Vorwort zur aktualisierten Taschenbuchausgabe... 11

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte in Frage und Antwort: Deutschland und Europa nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte in Frage und Antwort: Deutschland und Europa nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte in Frage und Antwort: Deutschland und Europa nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: Titel: Geschichte in Frage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wohlstand für alle? (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wohlstand für alle? (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wohlstand für alle? (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Wohlstand für alle? Das deutsche Wirtschaftswunder

Mehr

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Sozialismus/Staatsbürgerkunde Sozialismus/Staatsbürgerkunde DDR-Schüler müssen kennen: - Marx und Engels Theorie: Wirtschaft und Gesellschaft besteht aus materiellen Kräften und finanziellen Mitteln -> ungerechte Verteilung (Klassenunterschiede)

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

DIE NACHKRIEGSZEIT. Die Jahre

DIE NACHKRIEGSZEIT. Die Jahre DIE NACHKRIEGSZEIT Die Jahre 1945-1949 1 Fakten Reedukation 55 Millionen Tote Frauen räumen auf (Trümmerfrauen) Flucht, Vertreibung und Verschleppung Schwarzmarkthandel blüht auf 3 Gesichtspunkte Verlust

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir gehen auf Entdeckungstour: Deutschland - eine Lernwerkstatt für die Klassen 3-5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90 I: 1989 Revolution im Leseland Wenige Monate vor ihrem politischen Ende durch den Mut vieler Bürgerinnen und Bürger in der Friedlichen Revolution 1989/90 präsentierte sich die DDR in der Bundesrepublik

Mehr

Klasse 11 3 stündig --

Klasse 11 3 stündig -- GESCHICHTE: Klasse 11 und 12 DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI Stand: 8. Juni 2011 Seite: 1 Vorwort: Die im Kerncurriculum genannten historischen Kompetenzen sind Grundlagen des Geschichtsunterrichts und werden

Mehr

Der deutsch-französische Vertrag

Der deutsch-französische Vertrag Sprachen Alice Sievers Der deutsch-französische Vertrag Entstehung und Probleme seiner Umsetzung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die Entstehung des Vertrages... 3 2.1 1945 1958:

Mehr

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte SILKE MEYER CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte 1945-1990 GRUPELLO VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 11 1.1 Checkpoint Shakespeare 11 1.2 Shakespeare-Rezeption

Mehr

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Im Wortlaut von Gregor Gysi, 14. Juni 2008 Perspektiven - unter diesem Titel veröffentlicht die Sächsische Zeitung kontroverse Kommentare, Essays und Analysen zu

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Indoktrination Indoktrination Indoktrination Indoktrination Indoktrination Angriffskrieg Angriffskrieg Angriffskrieg Kriegsverbrechen Kriegsverbrechen Kriegsverbrechen

Mehr