Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wohlstand für alle? (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier:
|
|
- Frida Krause
- vor 11 Monaten
- Abrufe
Transkript
1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wohlstand für alle? (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
2 S 1 Wohlstand für alle? Das deutsche Wirtschaftswunder Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Bild: Thinkstock/iStock Die D-Mark: der Inbegriff des Wohlstandes nach dem Krieg Die 50er-Jahre die Zeit des Wirtschaftswunders in Deutschland. Ein Jahrzehnt, das heutzutage wahrscheinlich als Zeit des Rock n Roll, der Petticoats und Heimatfilme in unseren Köpfen verankert ist. Aber gehören all diese Dinge auch wirklich zum Wirtschaftswunder oder sind es reine Geschichtsbilder? Welche Faktoren begünstigten den wirtschaftlichen Aufschwung Westdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg? Welche Auswirkungen hatte das Wirtschaftswunder nicht nur auf den wirtschaftlichen, sondern auch auf den gesellschaftlichen Bereich? Welche Schattenseiten trübten das Wunder und wie ist die Zeit im Rückblick zu bewerten? Diese und ähnliche Fragen werden im Laufe dieser Unterrichtseinheit beantwortet. Klassenstufe: 9/10. Klasse Dauer: 5 Stunden Aus dem Inhalt: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Wirtschaftswunders, Marshallplan, Währungsreform, Gastarbeiter, Frauenbild Kompetenzen: den Begriff Wirtschaftswunder erklären und kritisch beleuchten können die Voraussetzungen für den rasanten Wirtschaftsaufschwung Westdeutschlands nachzeichnen können die Auswirkungen des Wirtschaftswunders auf Wirtschaft und Gesellschaft beschreiben können Bilder beschreiben, interpretieren und in den historischen Kontext einordnen können
3 S 2 Fachwissenschaftliche Orientierung Die 50er-Jahre gingen in die Geschichte der Bundesrepublik als das Jahrzehnt der Aufbruchsstimmung und des Wirtschaftswunders ein, das erst durch die Bergbaukrise Anfang der 60er-Jahre beendet wurde. Nach Ende des von Deutschland begonnenen Zweiten Weltkriegs galt es, die darniederliegende Wirtschaft möglichst schnell wieder aufzubauen und die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen zu verbessern. Die Voraussetzungen waren gegeben, denn auch nach den Bombardierungen und Demontagen der Besatzungsmächte waren noch Teile der deutschen Industrieanlagen intakt. Dass sich die junge Bundesrepublik so schnell von den Kriegsfolgen erholte, war vor allem der Unterstützung der westlichen Alliierten zu verdanken, die während des beginnenden Kalten Krieges einen starken Bündnispartner an ihrer Seite brauchten. Insbesondere von der wirtschaftlichen Aufbauhilfe der USA, dem Marshallplan, konnte der noch junge Staat profitieren. Was steckt hinter dem Begriff Wirtschaftswunder? Der Begriff bezeichnet den rasanten wirtschaftlichen Aufschwung Westdeutschlands in den 50er-Jahren. Der schnelle Aufstieg wurde durch verschiedene Rahmenbedingungen wie die Währungsreform von 1948, den Marshallplan der USA, die Einführung der sozialen Marktwirtschaft sowie die Leistungsbereitschaft und den Aufbauwillen der Bevölkerung ermöglicht. Das so genannte Wirtschaftswunder war gekennzeichnet unter anderem durch hohe Wachstumsraten des realen Sozialprodukts, zügig wachsenden materiellen Wohlstand, verbesserte Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie den Abbau der Arbeitslosigkeit. Hinzu kam ein sozialpolitischer und gesellschaftlicher Wandel, der wesentliche Veränderungen innerhalb der deutschen Bevölkerung nach sich zog. So veränderte sich beispielsweise nicht nur das Konsumverhalten, sondern es fand auch eine Restauration des Rollenbildes der Frau statt. Ludwig Erhard der Vater des Wirtschaftswunders? Der Wirtschaftsaufschwung in den 50er-Jahren ist eng verbunden mit dem Namen Ludwig Erhard, dem ersten Wirtschaftsminister der Bundesrepublik. Soziale Marktwirtschaft und Wohlstand für alle waren seine Motti. Er sah nicht nur die Liberalisierung der Wirtschaft vor, sondern plädierte auch dafür, dass Produktion und Konsum mehr Freiheit haben müssten, denn Wettbewerb und Leistungswille seien das Gebot der Stunde. Gegen den Begriff Wirtschaftswunder hatte sich Erhard stets gewehrt, sah er doch den wirtschaftlichen Aufstieg als eine Folge von harter Arbeit, Wiederaufbauleistung und zunächst in dem Verzicht auf die Erfüllung persönlicher Konsumbedürfnisse. Ob seine umstrittene und anfangs erfolglose Politik tatsächlich für den Aufschwung der Wirtschaft sorgte oder ob dieser stärker auf andere Faktoren zurückzuführen ist, lässt sich nicht sicher klären. Das Ende des Wirtschaftswunders Ab Mitte der 60er-Jahre begann sich das Wirtschaftswachstum in Westdeutschland abzuschwächen. Hierfür gab es verschiedene Gründe. Zum einen waren die steigenden Löhne dafür verantwortlich, die die Kosten für deutsche Produkte auf dem Weltmarkt erhöhten, zum anderen das Versiegen des stetigen Zustroms qualifizierter Arbeitskräfte aus der DDR (gegründet 1949), nachdem 1961 die Berliner Mauer gebaut worden war. Wachstumsstörungen und Arbeitslosenzahlen nahmen zu. Mit Ludwig Erhard als Bundeskanzler geriet das Wirtschaftswunder allmählich in die Krise und bald an sein Ende. Als Erhard 1966 zurücktrat, ging eine Ära zu Ende. Obwohl auch heute noch viele Deutsche am Begriff des Wirtschaftswunders festhalten, ist dieser umstritten. Verglichen mit den Wachstumsraten anderer europäischer Staaten in diesem Zeitraum, aber auch im Hinblick auf die wirtschaftspolitischen Leistungen Ludwig Erhards, die keineswegs so außergewöhnlich waren, wie sie gerne darstellt, kann weniger von einem Wunder, sondern muss vielmehr von einem Mythos gesprochen werden.
4 S 3 Didaktisch-methodische Überlegungen Voraussetzungen der Lerngruppe Inhaltliche Voraussetzungen zur Bearbeitung der vorliegenden Reihe sind Kenntnisse rund um das Deutschland des Nationalsozialismus sowie der unmittelbaren Nachkriegszeit, da das Ausmaß und die Besonderheit des Wirtschaftswunders ansonsten nicht erfasst werden können. Aufbau der Reihe Der Fokus der vorliegenden Unterrichtseinheit liegt zum einen auf den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Wirtschaftswunders, zum anderen auf den Folgen, zu denen vor allem der wirtschaftliche, sozialpolitische und gesellschaftliche Wandel zählt. Darüber hinaus wird der Begriff des Wirtschaftswunders kritisch beleuchtet und der Frage nachgegangen, ob dieser angemessen ist. Als Einstieg in das Thema werden in den ersten beiden Stunden die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen behandelt, die wesentlich für das Verständnis des so genannten Wirtschaftswunders sind. Dabei findet eine Annäherung an das Thema durch eine Bilderreihe statt, bevor auf Kriegsende und Wiederaufbau bzw. auf die Faktoren eingegangen wird, die den rasanten Wirtschaftsaufschwung in Westdeutschland begünstigten. Im Fokus der folgenden Stunde steht der wirtschaftliche und sozialpolitische Wandel, wozu das steigende Interesse am Industriestandort Deutschland, die sozialpolitischen Errungenschaften der jungen Bundesrepublik sowie das erste Anwerbeabkommen von Arbeitskräften mit Italien gehören. In der vierten Stunde setzen sich die Lernenden mit dem gesellschaftlichen Wandel auseinander, der mit dem Wirtschaftswunder einherging. Hier erfahren sie, wie die Rollenbilder von Mann und Frau in den 50er-Jahren aussahen, was charakteristisch für die Konsumgesellschaft dieser Zeit war und inwieweit von einer Spaltung der Jugend gesprochen werden kann. Im Zentrum der letzten Stunde steht die Beschäftigung mit den Schattenseiten der Wirtschaftswunderzeit. Hier setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit dem Begriff auseinander und erfahren, weshalb das Wirtschaftswunder auch als ein Mythos bezeichnet wird. Ein Multiple-Choice-Test steht am Ende der Unterrichtseinheit. Das Glossar dient als Hilfsmittel und sollte der gesamten Klasse zum besseren Verständnis zur Verfügung gestellt werden.
5 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wohlstand für alle? (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Voransicht. Der Traum vom guten Leben das deutsche Wirtschaftswunder. Das Wichtigste auf einen Blick. Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim
20./21. Jahrhundert Beitrag 23 Wirtschaftswunder (Klasse 10) 1 von 30 Der Traum vom guten Leben das deutsche Wirtschaftswunder Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim ie 50er-Jahre die Zeit des Wirtschaftswunders
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschland 1949-1961 - Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundkurs Rhetorik. Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen (Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1961-1989 - Zwischen deutschdeutscher Teilung und Mauerfall Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche
Die Langen Fünfziger Jahre
Werner Abelshauser Die Langen Fünfziger Jahre Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland 1949-1966 Schwärm Düsseldorf Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 I. Der Gegenstand in der Forschung
Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards
Geschichte Nadine Mahnecke Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards Studienarbeit Technische Universität Dresden im WS 2003/04 1. März 2004 Philosophische Fakultät / Institut
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leizinsen und Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) - Wächter über die Währungsstabilität Das komplette Material finden Sie
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1989/90 - Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1989/90 - Vom Mauerfall zur Deutschen Einheit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21
Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert
Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1 Deutschland in den ersten 1½ Jahrzehnten
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Arbeiten und Leben in Deutschland - Die Deutschen werden immer ärmer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Nürnberger Prozess / Die Nürnberger Prozesse
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Nürnberger Prozess / Die Nürnberger Prozesse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10
Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: James Rizzi Kreatives Stationenlernen
Die Weimarer Republik (16 Stunden)
Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Elysée-Vertrag: Besiegelte Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)
Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Alltag im Zweiten Weltkrieg - Von der Hitlerjugend bis zum Widerstand Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie?
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kim Jong Un und der Koreakonflikt - Stationenlernen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kim Jong Un und der Koreakonflikt - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kim Jong Un und
Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)
Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.
Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184
3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Richard von Weizsäcker - "Zum 40. Jahrestag der Beendigung Gewaltherrschaft" (8.5.1985 im Bundestag in Bonn) Das komplette Material
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Vögel sind schon da! - Kinder entdecken die heimischen Vogelarten
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alle Vögel sind schon da! - Kinder entdecken die heimischen Vogelarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Sozialstaat in Deutschland - Funktionen, Geschichte und Zukunft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?
Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Identität und Lebensgestaltung - Rollenbilder und Wertewandel
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Identität und Lebensgestaltung - Rollenbilder und Wertewandel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Dritte Welt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Dritte Welt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Dritte Welt? Eine Welt? Seite 8 von 8 Länder
Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)
Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde Klasse 5/6 - Das müssen Schüler der Unterstufe im Fach Erdkunde wissen und können Das komplette Material
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Unfallberichte
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weltgeschichte von der Vorzeit bis heute
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 5-6 1 I. Geschichte der Erde und die Entwicklung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Politik Wirtschaft Gesellschaft
Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Epochen-Quiz: Geschichte nach Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Epochen-Quiz: Geschichte nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Epochen-Quiz
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: Kurzvorstellung:
NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8
3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz
Eine Reise um die Welt
Kapitel 1 Eine Reise um die Welt Vorbereitet durch: Florian Bartholomae Europäische Union, 2000 1-1 Die Europäische Union Bis zum Jahre 2003 gehörten der Europäischen Union, oder kurz EU, 15 europäische
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Konflikt zwischen Alt und Jung - was heißt Generationengerechtigkeit?
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Konflikt zwischen Alt und Jung - was heißt Generationengerechtigkeit? Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das
nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8
3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationen-Lernen:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Merkantilismus - die Wirtschaftsform des Absolutismus
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Merkantilismus - die Wirtschaftsform des Absolutismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Der Merkantilismus
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alkohol unter Jugendlichen - Wirkung von Alkohol, Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen Pädagogik
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: So ein Wunder! Kinder entdecken biblische Wunder - sofort einsetzbar und mit vielen Zusatzmaterialien! Das komplette Material finden
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: Kurzvorstellung:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rhetorische
Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen
Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische
Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges
Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Epoche: Perspektive: Kategorien:
1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn
1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn Für Menschen von heute ist es selbstverständlich, Weiterbildungseinrichtungen nutzen zu können. Es gibt vielfältige Angebote und auch
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichten aus veränderter Perspektive schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Tochter" von Peter Bichsel - Mehrschrittige Interpretation
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Die Tochter" von Peter Bichsel - Mehrschrittige Interpretation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Fördern
(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)
Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);
Wir sprechen Japanisch! - die japanische Sprachausbildung weltweit
Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 60 November 2009 Wir sprechen Japanisch! - die japanische Sprachausbildung weltweit Weltweit hat in den letzten Jahren die Zahl der Menschen zugenommen, die sich
Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9
Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Vormärz"-Revolutionsjahr Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Vormärz"-Revolutionsjahr 1848 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Vorüberlegungen zum Thema der Reihe Im
Anschließend im Plenum kurz Inhalt des Zitats darstellen knapp argumentativ die Stellungnahme der Gruppe vorstellen
»Wunderkind Mozart«: Mit dem Götterliebling ist es erst einmal vorbei. Wolfgang Hildesheimers Buchessay von 1977 wirkte wie eine Entmythologisierung... Obendrein zeigte der»amadeus«-film Mozart als poppigen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lyrikwerkstatt: Exillyrik - Heinrich Heine und Bertolt Brecht
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreative Lyrikwerkstatt: Exillyrik - Heinrich Heine und Bertolt Brecht Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Liebeslyrik in Romantik und Gegenwart. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kompetenzorientierte Unterrichtsreihen für die Vorbereitung auf das
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Herr Keuner und die Flut" von Bertolt Brecht - mehrschrittige Interpretation
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Herr Keuner und die Flut" von Bertolt Brecht - mehrschrittige Interpretation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil
Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene
Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg
Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte
Adenauers Außenpolitik
Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Begründung des Reihenthemas Jeden Tag begegnen wir Situationen, die organisiert
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:
Bedeutung von Unternehmensgründungen
Zum Antrag Unternehmensgründungen erleichtern der FDP Landtagsfraktion in Schleswig- Holstein sowie zum Änderungsantrag Unternehmensgründungen als Grundlage des Wohlstands von morgen der CDU-Landtagsfraktion
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Willkommen in der Welt der Minuszahlen! - Ganze Zahlen kennenlernen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Willkommen in der Welt der Minuszahlen! - Ganze Zahlen kennenlernen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive!
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:
Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle
Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich Ursachen und Umfang des demografischen Wandels in Deutschland erschließen. 2. auf der Grundlage
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen Beitrag 4 Franchising 1 von
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir gehen auf Entdeckungstour: Deutschland - eine Lernwerkstatt für die Klassen 3-5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem "tz" auf der Spur. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dem "tz" auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche Orientierung Einführung Nach
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Finsteres Mittelalter" - Wie finster war das Mittelalter wirklich?
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Finsteres Mittelalter" - Wie finster war das Mittelalter wirklich? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von
PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)
PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for
Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise! Antragsteller: BDKJ-Diözesanvorstand
Wirtschaftspolitik. 1 Einführung
Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Relative Häufigkeiten als Schätzwerte für Wahrscheinlichkeiten - Simulationen mit dem GTR Das komplette Material finden Sie hier:
Die Soziale Marktwirtschaft als Option für die Armen in Chile
A Eugenio Yäfiez u f Die Soziale Marktwirtschaft als Option für die Armen in Chile Universitätsverlag Rasch Osnabrück Inhalt Vorwort von Manfred Spieker 5 Einleitung 13 ERSTER TEIL DIE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT
Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III
Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren: Wasser
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Ansichten eines Clowns" von Heinrich Böll
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Ansichten eines Clowns" von Heinrich Böll Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 14. 1 von 18 Günther Lohmer, Leverkusen Wie können Fische im Winter überleben,
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Individuum und Gesellschaft - Sozialisation, Gruppenverhalten und Rollenhandeln Das komplette Material finden Sie
Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen
Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen Konjunktur Oft hört man in den Nachrichten von den Aktivitäten der Konjunktur und den Auswirkungen der Konjunktur auf unsere Wirtschaft. Verläuft die Konjunktur positiv,
Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland
Geisteswissenschaft Daniela Herbst Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland Studienarbeit Die Fünfziger Jahre. Der Wiederaufbau in Deutschland Seminararbeit von Daniela Herbst Inhaltsverzeichnis
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Sinn der Arbeit - literarische Texte verstehen und in Strukturskizzen reflektieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de