Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 02604/6139

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 02604/6139"

Transkript

1

2 Impressum: Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 02604/6139 Nachdruck aus den Heimatjahrbüchern der Kreise Rhein-Lahn und Westerwald Druck: Oertel-Druck GmbH, Ludwigstraße 1, Andernach Umschlagentwurf: Werbeagentur Kohn, Nassau Umschlagfoto: Bechsteinfledermaus im Flug (Rolf Klenk, Nassau) Anschrift der Verfasser: Manfred und Ursula Braun, Im Mühlbachtal 2, Nassau Wir danken dem Ministerium für Umwelt und Forsten für die finanzielle Unterstützung bei dem Nachdruck der Broschüre.

3 Fledermäuse - Nächtlich fliegende Säugetiere Manfred und Ursula Braun Inhalt: 1. Einleitung 2. Fortbewegung 3. Beuteerwerb 4. Fortpflanzung 5. Winteraufenthalt 6. Wanderungen 7. Vorkommende Arten 8. Bestandsentwicklung 9. Schutzmaßnahmen 10. Literatur 1. Einleitung Fledermäuse und Flughunde kommen in etwa 900 Arten in allen Kontinenten der Erde vor. In Europa sind insgesamt ca. 30 Arten nachgewiesen. Um die zumeist nachtaktiven Tiere scharen sich viele Legenden. Es gibt da die Furcht vor Vampiren, was in großer Breite auch in Spielfilmen behandelt wird. Auch Geschichten von sich in Haaren verfangenden Fledermäusen sind überall zu hören. Doch gibt es über die Lebensweise unserer einheimischen Fledermausarten sehr viel Unkenntnis in der Bevölkerung. Manche Arten sind bei uns teilweise ausgestorben. Bei vielen Arten sind die Bestände in den letzten Jahrzehnten rückläufig. Im Öko- System haben die Fledermäuse als nachtaktive Insektenjäger eine sehr wichtige Stellung. Es gibt einige bemerkenswerte Anpassungen, die weitestgehend unbekannt sind. Wer wußte etwa, daß der Kalong, eine Flughundeart, eine Spannweite von bis zu 1,70 m hat, oder die einheimische Zwergfledermaus mit einem Gewicht von 8 g und einer Spannweite von 20 cm eine der kleinsten Säugetierarten der Erde ist? Grund genug also, die Tiergruppe etwas näher vorzustellen. Der bearbeitete Raum umfaßt das Gebiet des Westerwaldes, Rhein- und Lahntal und Teile des Taunus und soll einige Informationen über Lebensweise und Verbreitung unserer einheimischen Fledermäuse geben. 2. Fortbewegung Wie bekannt, haben einige Tiergruppen den Luftraum erobern können. Aktive Flugbewegung gibt es bei Vögeln, Insekten, Fledermäusen und einigen Fischar- 1

4 ten. Fledermäuse haben kein Federkleid, wie etwa Vögel, sondern ein Fell und eine Flughaut, die vom Körper bis zum Schwanz ausgebildet ist. Schwanz und Hinterbeine sind in die Flughaut einbezogen. Mit den Krallen der Hinterfüße können sich die Tiere sehr gut aufhängen; ein spezieller Mechanismus verhindert ein Ablösen von Felswänden während des Winterschlafes. Die Flughäute der Fledermäuse werden in Ruhestellung zumeist gefaltet. Mit ihrer Hilfe ist den Tieren das Fliegen und mit den Vorder- und Hinterbeinen rasches Laufen und Springen möglich. Mit den Krallen, insbesondere dem Daumen, können Fledermäuse recht gut klettern und-wenn notwendig-auch schwimmen. Das Fliegen ist sehr energieaufwendig, so daß Fledermäuse überein recht großes Herz zur Versorgung der Flugmuskulatur mit dem sauerstoffreichen Blut verfügen müssen. Die Wärmeabgabe, die durch die hohe Anstrengung dringend notwendig ist, wird über spezielle Luftströmungen in den Adern reguliert. 3. Beuteerwerb Betrachtet man das Gebiß einer Fledermaus, so wird man feststellen, daß es den Insektenfressern ähnlich ist. Igel und Spitzmäuse haben einen ähnlichen Gebißaufbau. Auffallend sind bei Fledermäusen die relativ großen Eckzähne. Für den Beutefang sind die großen Ohren wichtig, die beim Braunen Langohr über 40 mm lang werden können. Zur Artbestimmung sind die Ohren mit dem in 2

5 ihnen befindlichen Tragus, einem Ohrdeckel, sehr wichtig. Fledermäuse haben verhältnismäßig kleine Augen. Die Insektenjagd bei Fledermäusen geschieht in der Dämmerung und zumeist in der Nacht. Die unterschiedlichsten Lebensräume werden dabei aufgesucht, wobei bei verschiedenen Arten auch unterschiedliche Jagdweisen zu beobachten sind. Der Beginn der nächtlichen Insektenjagd ist stark von der Helligkeit abhängig und beginnt z. B. im Hochsommer später als im Frühjahr oder im Herbst. Die meisten Arten fliegen ihre Jagdreviere regelmäßig in ganz bestimmten Bahnen ab. Dabei werden fortwährend Ultraschall-Laute ausgestoßen, vereinzelt aber auch hörbare Laute abgegeben. Die Frequenz der Laute bei Fledermäusen liegt zwischen 20 und 215 Kilohertz. Mit dem Hörfrequenzbereich des menschlichen Ohres ist von unseren einheimischen Arten lediglich der Große Abendsegler teilweise hörbar. Zum Registrieren sämtlicher anderer Arten hat sich die Verwendung eines sogenannten Ultraschall-Detektors, der die hohen Ruffrequenzen in für uns hörbare Töne umwandelt, bewährt. Die Ortungslaute sind damit gut feststellbar. Frequenzhöhe und Abfolge sind für die Bestimmung maßgebend. Die Ultraschall- Laute werden durch den Mund, bei manchen Arten auch durch die Nasenlöcher ausgestoßen und haben eine Ausbreitungsgeschwindigkeit von ca. 330 Meter pro Sekunde. Da die Töne in der Regel dauernd ausgestoßen werden, können die Echos auch fortwährend aufgefangen werden. Fledermäuse verfügen über eine sehr gute Wahrnehmungstechnik. In Versuchen wurde festgestellt, daß Portrait eines Großen Mausohres Foto: Andreas Kiefer 3

6 manche Arten Drähte von 0,08 bis 0,05 mm registrieren können und mit ihre, Ultraschall-Ortung eine Reichweite von bis zu 20 m erreichen. Manche Arten, w e der Abendsegler, rufen dabei sehr laut, andere Arten, wie die Bechstein-Fledermaus, rufen sehr leise und gehören zu den "Flüsterern". Die Untersuchungen über das Beutefangverhalten der Fledermäuse werfen aber auch noch sehr viele Fragen auf, die zum Teil noch nicht exakt gelöst sind. So ist noch unklar, wie Fledermäuse Beutetiere von hochgeworfenen Steinchen differenzieren können. Alle bei uns in Mitteleuropa vorkommenden Fledermausarten sind Insektenfresser. Sie nutzen unterschiedliche Jagdbiotope und wenden individuelle Strategien an, um ihre Insekten zu erbeuten. Sehr oft sind Fledermäuse an Straßenlampen sichtbar, wo durch den hohen UV-Anteil des Lampenlichtes sehr viele Insekten angelockt werden. Diese werden dann mit dem Mund gegriffen; größere Beutetiere werden auch mit Hilfe der Schwanzflughaut (Kächer) gefangen. Manchmal werden dem Insekt schon im Flug die Flügel abgebissen, die dann oft unter Lampen oder sonstigen Jagdplätzen zu finden sind. Untersuchungen über das Beutespektrum des Großen Mausohres haben z. B. einen sehr hohen Anteil an bodenbewohnenden Laufkäfern ergeben. Hier ist somit zu vermuten, daß diese Fledermausart auch in erheblichem Anteil am Boden jagt. 4. Fortpflanzung Durch die nächtliche Lebensweise sind auch hier die Kenntnisse über die Fortpflanzungsbiologie vieler einheimischer Arten noch lückenhaft. Die Paarung erfolgt bei Fledermäusen in der Regel im Spätsommer bzw. Frühherbst. Eine Einehe ist bei dieser Tiergruppe bisher nicht nachgewiesen. Oft erfolgt auch die Paarung erst im Winterquartier, wo man vereinzelt ganze Gruppen des Großen Mausohres zusammenhängend beobachten kann. Die Spermazellen werden nach der Befruchtung im Körper des Weibchens deponiert, und die Befruchtung erfolgt erst nach dem Aufwachen der Tiere aus dem Winterschlaf. Die Tragzeit beträgt je nach Art zwischen 45 und 70 Tagen. In der Regel gebärt ein Weibchen ein Junges. Dazu suchen die Weibchen der Fledermäuse ab Mitte April eine sogenannte Wochenstube auf. Diese können zwischen 10 und 1000 Tiere umfassen und an den unterschiedlichsten Stellen anzutreffen sein, so etwa in Stollen, großen Speichern, Dachritzen, Dachverkleidungen, Baumhöhlen, Nistkästen usw. Das Weibchen gebärt das Junge kopfüber hängend. Gleich nach der Geburt saugt sich das Junge an der Zitze des Weibchens fest. In den ersten Lebenstagen werden die Jungen nicht zum Jagdflug mitgenommen, sondern verbleiben in der Wochenstube und hängen hier oft dicht zusammen. Es ist schon verwunderlich, daß die einzelnen Weibchen ihre Jungen wiederfinden. Erfolgt in der Wochenstube eine Störung, so können die Jungen auch mitgenommen werden. So ist es bei Zwergfledermäusen wiederholt vorgekommen, daß Wochenstuben mehrmals im Sommer gewechselt haben. Schon nach wenigen Tagen 4

7 Teil einer Mausohr-Wochenstube. Foto: Andreas Kiefer Graue Langohre in einer Wochenstube Foto: Rolf Klenk 5

8 Unter der Verkleidung dieses Wohnhauses befindet sich eine Wochenstube der Zwergfledermaus Foto: Andreas Kiefer können die jungen Fledermäuse gut klettern und haben nach vier bis sechs Wochen ihre Flugfähigkeit erreicht. Die Tiere haben eine sehr hohe Jungensterblichkeit, insbesondere bei schlechtem Wetter, wenn entweder die Temperatur in den Wochenstuben absinkt, oder auch die Weibchen wegen Nahrungsmangel zu wenig Milch produzieren können. Der Ausflug aus der Wochenstube erfolgt für Weibchen und Jungtiere im Hochsommer. 5. Winteraufenthalt In Mitteleuropa leiden Fledermäuse als Insektenfresser unter Kälte und Nahrungsmangel im Winter. Wechselwarme Tiere, wie etwa Amphibien und Reptilien stellen sich in unseren Breiten auf die Umgebungstemperatur ein und verharren in Winterstarre im Boden. Gleichwarme Tiere, wie z. B. Säugetiere versuchen eine konstante Temperatur zu halten und bilden ggf. im Winter ein dichteres Fell aus. Manche Arten legen sich aber auch ein dickes Depot an oder Vögel unternehmen weite Wanderungen. Auch Fledermäuse erhöhen im Herbst ihr Gewicht um etwa 20-30%, indem sie zusätzliche Fettreserven anlegen. Ein "Thermostat" reguliert im Winterquartier die Körpertemperatur auf eine ganz bestimmte Höhe. Bei sinkenden Temperaturen suchen die Tiere im Herbst ihr Winterquartier auf. Dieses weist in der Regel eine gleiche Lufttemperatur und eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit auf. Je nach Art und Vorzugstemperatur wird dabei ein ganz bestimmter 6

9 Hangplatz aufgesucht. Oft sind Fledermäuse während des Winters durch die hohe Luftfeuchtigkeit mit Tautropfen übersät. Je nach Art können die unterschiedlichsten Hangplätze genutzt werden. Manche Arten hängen frei an der Decke, andere in Spalten, manche zwängen sich in enge Spalten oder Bohrlöcher. Herzschlag und Temperaturwerden während des Winterschlafes stark abgesenkt. So sinkt der Herzschlag von ca. 300 Schlägen auf ca. 40 Schläge pro Minute, die Temperatur gleichzeitig von ca. 400 C auf etwa 6 C. Wachen die Tiere im Winterquartier auf, entweder durch natürliche Einflüsse oder durch Störungen, kommt es zu einem starken Anstieg von Herzschlag und Temperatur, der einen erheblichen Energieverlust verursacht. Für viele Arten sind die Winteraufenthaltsorte bekannt. In der Regel sind es natürliche Höhlen oder Stollen, die vom Menschen geschaffen worden sind. Daneben kommen aber auch Felsspalten, Tiefgaragen, Dachspeicher oder hohle Bäume als Winterquartiere in Frage. Die Fledermäuse verbleiben etwa bis in die Monate März bis April in den Winterquartieren und verlassen diese dann. Winterkontrolle eines Schieferstollens Foto: Günter Hahn-Siry 7

10 Bartfledermaus mit Tautropfen im Winterquartier. Foto: Rolf Klenk 8

11 Großes Mausohr mit Ring. Foto: Lothar Lenz 6. Wanderungen Manche Fledermausarten führen regelmäßig mehr oder weniger umfangreiche Wanderungen zwischen Sommer- und Winterquartier durch. Zu diesen Arten gehört vor allem die Rauhautfledermaus, der Abendsegler, die Teichfledermaus, mit Abstrichen auch das Mausohr. Die Wanderung kann über 1000 km betragen. Wie bei den Vögeln bekannt, wurden die Wanderungen mittels Beringung untersucht. Während der Vogel einen Ring am Bein erhält, wird der Fledermaus eine Aluminiumklammer an dem Unterarm angebracht. Die Klammer trägt die Aufschrift der Beringungszentrale und eine Nummer. Bei uns werden derzeit keine Fledermäuse mehr beringt. Dies geschieht vor allem, um den wenigen Tieren keinerlei Störung zukommen zu lassen. Zu Erforschung der Paarungswanderungen im Spätsommer/Frühherbst werden Fledermäuse von einigen wenigen Spezialisten mit Nylonnetzen gefangen. Schwerpunkt dieser Arbeit ist aber immer der Naturschutzaspekt und die Erweiterung unserer regionalen Kenntnisse über Zwischenquartiernutzungen. 7. Vorkommende Arten Nachfolgend soll eine Übersicht über die bei uns (Taunus, Rhein-Lahn-Tal, Westerwald) vorkommenden Arten gegeben werden. Die Daten entstammen in 9

12 der Regel den Sommer- und Winterkontrollen der Mitarbeiter der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V., die seit etwa 1975 mehr oder weniger umfangreich durchgeführt werden. Für unsere Region als ausgestorben müssen folgende Arten gelten: Kleine Hufeisennase Große Hufeisennase Mopsfledermaus Nachfolgende Arten können noch zur einheimischen Fledermausfauna gerechnet werden: Wasserfledermaus Kleine Fledermausart mit grau-brauner bis bronzefarbener Oberseite, während die Unterseite silber-grau glänzt. Die Tiere kommen in der Regel in der Nähe von Gewässern vor und jagen dicht über diesen. Sommerquartiere der Wasserfledermaus finden sich wohl vor allem in Baumhöhlen. Die Wasserfledermaus überwintert in Höhlen, sehr oft in Spalten eingezwängt. Sie hat sich bei uns im letzten Jahrzehnt leicht ausgebreitet. Wasserfledermaus im Winterquartier. Foto: Lothar Lenz 10

13 Bechstein-Fledermaus im Winterquartier. Foto: Rolf Klenk 11

14 Große Mausohre im Winterquartier. Foto: Rolf Klenk Foto: Günter Hahn-Siry Große Abendsegler in Baumhöhle. 12

15 Bartfledermaus Kleine, bei uns überall vorkommende Fledermausart. Färbung des Felles auf der Oberseite relativdunkel und auf der Unterseite dunkel- bis hellgrau. Bartfledermäuse jagen im Wald, aber auch in Parkanlagen und Dorfrandgebieten. Die Sommerquartiere sind vermutlich in Gebäuden, vereinzelt wohl auch in Baumhöhlen. Die Tiere hängen in den Winterquartieren zumeist frei. Fransenfledermaus Mittelgroße Fledermausart mit längeren Ohren. Die Oberseite ist hellgrau mit leicht bräunlicher Tönung, die Unterseite ist weißgrau und deutlich gegen die Oberseite abgesetzt. Die Fransenfledermaus ist eine typische Waldfledermaus, die man in Baumhöhlen und Fledermausnistkästen finden kann. In Winterquartieren bevorzugt sie in der Regel enge Spalten und ist deshalb nur sehr schwer zu entdecken. Die Fransenfledermaus ist bei uns sehr selten und es gibt nur wenige Nachweise aus dem Bearbeitungsgebiet. Bechstein-Fledermaus Eine mittelgroße Fledermausart mit auffallend langen Ohren. Die Oberseite ist bräunlich und die Unterseite hellgrau. Die Bechstein-Fledermaus ist eine typische Waldfledermaus mit Sommerquartieren in Baumhöhlen und Fledermauskästen. Die Tiere hängen in den Winterquartieren zumeist frei. DieArt ist bei uns in geringer Zahl weit verbreitet, tritt aber in den Winterquartieren nur vereinzelt auf. Großes Mausohr Größte bei uns vorkommende Fledermausart. Die Felloberseite ist hellgrau-braun, die Unterseite weiß-grau. Die Sommerquartiere des Großen Mausohres befinden sich in der Regel auf warmen und großen Dachböden, zumeist in Kirchen oder ähnlichen großen Gebäude. Einzeltiere finden sich auch in Nistkästen oder Baumhöhlen. Das Mausohr überwintert in Stollen und ist in unserem Raum die häufigste dort anzutreffende Fledermausart. Die Bestände sind in den letzten Jahrzehnte stark abgesunken, haben sich aber auf niedrigerem Niveau stabili ert. Großer Abendsegler Der Große Abendsegler ist eine große Fledermausart mit rot-brauner Oberseite und etwas hellerer Unterseite. Der Abendsegler ist eine typische Waldfledermaus, jedoch auch in größeren Parks jagend angetroffen wird. Die Tiere fliegen nachts oft weite Strecken, verlassen ihr Sommerquartier auch schon recht früh 13

16 (Frühfliegende Fledermaus) und können deshalb manchmal auch in der Abenddämmerung beobachtet werden. Die Tiere überwintern vor allem in hohlen Bäumen, oft in größeren Gruppen. Vereinzelt werden aber auch Lüftungsschächte oder auch Kirchen als Überwinterungsquartiere genutzt. Die Art ist bei uns verbreitet. Breitflügel-Fledermaus Die verhältnismäßig große Breitflügel-Fledermaus hat eine dunkelbraune Felloberseite und eine gelblich-braune Unterseite. Sie ist eine typische Fledermaus der Siedlungsbereiche und tritt dort in unserem Raum verbreitet auf. Die Tiere jagen in Parks, Gärten, an Waldrändern und sehr gerne auch an Straßenlampen. Sie sind im Flug recht gut an ihren breiten Flügeln erkennbar. Die Sommerquartiere befinden sich zumeist an Gebäuden unter Dachlatten oder Balken. Über den Winteraufenthalt unserer Breitflügel-Fledermäuse ist bisher nichts bekannt. In Stollen wurden sie nicht angetroffen. Zweifarb-Fledermaus Mittelgroße Fledermausart, die ein dichtes schwarz-braunes Fell mit silberweißen Haarspitzen hat. Die Unterseite ist weiß-grau. Die Sommerquartiere der Art finden sich zumeist im Siedlungsbereich. Über die Winterquartiere ist nichts bekannt. Bisher liegt von dieser sehr seltenen Art nur ein Nachweis von einem weiblichen Tier aus Nassau vor. Zwergfledermaus Die kleinste europäische Fledermausart hat eine rötlich-braune bis dunkelbraune Oberseite und eine gelblich-braune Unterseite. Sie ist Kulturfolger und wohl in fast allen Ortschaften anzutreffen. Wochenstuben befinden sich zumeist in von außen zugänglichen Spalten, Bretterverschlägen oder Wandverkleidungen. Oft können Wochenstuben mit bis zu Tieren angetroffen werden. Über den Winteraufenthalt unserer Zwergfledermäuse, der wohl häufigsten bei uns vorkommenden Fledermausart, ist nichts bekannt. Die Tiere jagen über Teichen, an Waldrändern, in Gärten und auch an Laternen. Rauhautfledermaus Die Rauhautfledermaus ist nur unwesentlich größer als die Zwergfledermaus. Die Oberseite ist rot- bis kastanienbraun, die Unterseite hell- bis gelbbraun. Die Rauhautfledermaus ist eine Waldfledermaus, von der es im beschriebenen Raum noch keine Sommernachweise gibt. Mehrfach wurden jedoch Tiere im September in Nistkästen angetroffen. Da die Rauhautfledermaus zu den wandernden Fleder- 14

17 mausarten gerechnet wird, dürfte es sich um Durchzügler aus östlichen Bereichen Mitteleuropas handeln. Die Rauhautfledermaus jagt vor allem auf Waldwegen und an Waldrändern. Braunes Langohr Die mittelgroße Fledermaus ist wie auch die folgende Art an den relativ großen Ohren gut zu erkennen. Das lockere Fell ist auf der Oberseite hellbraun-grau und an der Unterseite hellgrau gefärbt. Das Braune Langohr ist eine typische Waldfledermaus, die aber auch in Parkanlagen und Gärten in Dörfern und Städten jagt. Die Wochenstuben befinden sich in der Regel in Baumhöhlen oder Fledermaus- Braunes Langohr im Winterquartier; Die Ohren sind unter die Flughäute geklappt. Foto: Lothar Lenz 15

18 Eichen-Hainbuchenwald Lebensraum und Jagdbiotop von Braunem Langohr und Großem Mausohr. Foto: Kai Zimmermann 16

19 kästen, vereinzelt auch auf Dachböden. Die Tiere überwintern, vor allem in strengen Wintern, in Stollen. Graues Langohr Diese mittelgroße Fledermausart ist nur sehr schwer von dem Braunen Langohr zu unterscheiden. Die Fellfärbung der Oberseite ist jedoch mehr gräulich als bräunlich. Die wärmeliebende Fledermausart ist zumeist an menschliche Siedlungen gebunden und meidet größere Waldgebiete. Sommerquartiere finden sich in Gebäuden, zumeist in Kirchtürmen. Im Winter wird sie vereinzelt in Stollen angetroffen. 8. Bestandsentwicklung Obwohl unsere einheimischen Fledermausarten nur wenige natürliche Feinde haben, ist der Bestand vieler Arten seit Jahrzehnten rückläufig. Verschwunden sind in unserem Raum Große und Kleine Hufeisennase und Mopsfledermaus. Alle anderen Arten haben extreme Bestandseinbrüche zu verzeichnen. Die zusammengeschmolzenen Bestände haben sich im letzten Jahrzehnt jedoch auf niedrigem Niveau stabilisiert bzw. weisen bei manchen Arten wieder eine leicht steigende Tendenz auf. Die Ursachen für den extremen Bestandsrückgang mancher Arten sind in allen Einzelheiten noch nicht geklärt. Zu nennen wären etwa: Die Bekämpfung vieler Insektenarten, insbesondere durch die Landwirtschaft, reduziert die Nahrungsgrundlage für viele Fledermausarten. Manches von Fledermäusen gefressene Insekt dürfte giftbelastet sein. Dies führt bei den Fledermäusen zu einer Anreicherung im Körper und letztlich zu Schädigungen. Die Zerstörung von Lebensräumen durch Bebauung, Flurbereinigung, Entwässerung usw. dürfte der Hauptgrund für die Abnahme der meisten Fledermausarten aber auch vieler anderer Tierarten sein. Auch die Zerstörung von Fledermausquartieren, insbesondere von Wochenstuben in Gebäuden, ist für manche Arten, wie z. B. das Graue Langohr oder das Große Mausohr eine wichtige Ursache für den Bestandsrückgang. Insbesondere die zumeist sehr kopfstarken Wochenstuben beim Großen Mausohr leiden unter dem Verschließen und Ausbauen von großen Speichern. Auch der Einsatz von Holzschutzmitteln in den Wochenstuben (besonders in Speichern) hat sich sehr negativ ausgewirkt. Wie Versuche verschiedentlich gezeigt haben, wirken diese Holzschutzmittel als Kontaktgifte, und die Tiere sterben sehr oft, während sie an dem mit den Mitteln behandelten Holz hängen. Vereinzelt leiden auch Fledermäuse unter menschlicher Verfolgung, insbesondere wenn sie sich in Wohnbereiche von Gebäuden verflogen haben. Nicht einzuschätzen ist der Verlust von Fledermäusen an Straßen durch Anflug an Autos. Die Reste der relativ kleinen Tiere sind zumeist nicht mehr zu finden. 17

20 Infakter Dorfrandbereich Jagdbiotop von Zwergfledermaus und Breitflügelfledermaus. Foto: Günter Hahn-Siry Naturnaher Teich Jagdbiotop der Wasserfledermaus. Foto: Günter Hahn-Siry 18

21 Auch klimatische Faktoren müssen zur Erklärung des Rückganges mancher Fledermausart herangezogen werden. So führen z. B. kalte Witterung in den Monaten Mai und Juni zu einer sehr hohen Sterblichkeit der Jungtiere. Auch Störungen im Winterquartier sind eine Ursache für Bestandsrückgänge bei Fledermäusen. Insbesondere durch die steigende Zunahme des Stollentourismus, besonders durch Abenteurer oder auch Mineraliensucher, kommt es zum Aufwachen der Tiere und zum lebensbedrohlichen Energieverlust. Die Fettreserven reichen dann oft nicht aus, um das nächste Frühjahr zu erreichen. Wie schon erwähnt, kann bei der Wasserfledermaus mitgeteilt werden, daß die Art im letzten Jahrzehnt ihr Verbreitungsgebiet ausgeweitet hat und bei uns verstärkt auftritt. Nachweise etwa aus den 50er und 60er Jahren liegen nicht vor. Das Große Mausohr z. B. hat seinen Bestand auf niedrigerem Niveau stabilisiert. Es muß abgewartet werden, wie sich die Bestände in den nächsten Jahren entwickeln. Da die Arten quantitativ nur sehr schwer zu erfassen sind, sind die Zählungen in den bekannten Überwinterungsquartieren und Erfassungen an bekannten Wochenstuben derzeit die einzigen Parameter zur Bestandseinschätzung. Ehemaliger Schieferstollen Fledermauswinterquartier. Foto: Lothar Lenz 19

22 9. Schutzmaßnahmen Schutzmaßnahmen für die bedrohteste Tiergruppe unserer Breiten müssen dazu führen, daß der Gesamtlebensraum der Fledermäuse im Jahreszyklus geschützt wird. Dazu sind umfangreiche und intensive Kartierungen und Kontrollen der Bestände, durchgeführt von Fledermausspezialisten, notwendig. Zu differenzieren ist bei den Schutzmaßnahmen zwischen dem Schutz der Winter- Vergittert eines ehemaligen Bergwerkstllens. Foto: Günter Hahn-Siry 20

23 Baumquartier des Großen Abendseglers. Foto: Andreas Kiefer 21

24 quartiere und der Sommerquartiere, wobei der Schutz der Fortpflanzungsbereiche (Wochenstuben) ausgesprochen wichtig ist. Nachfolgende Auflistung soll einige Informationen über notwendige und z. T. auch schon laufende Schutzmaßnahmen geben: Sicherung der Winterquartiere (Stolleneingänge) in Absprache zwischen Bergamt, dem Stolleneigner, der Bezirksregierung Koblenz (Obere Landespflegebehörde), der Kreisverwaltung (Untere Landespflegebehörde) und dem Naturpark Nassau. Dabei werden Gittertore angebracht, um Störungen im Winterquartier zu vermeiden. Auf keinen Fall sollten Stollen durch Sprengungen oder Betonplomben vernichtet werden. Zugemauerte Sollen sollten wieder geöffnet und mit einem fledermausgerechten Gittertor versehen werden. Erhalt sämtlicher Wochenstuben für Fledermäuse. Hier sind umfangreiche Kartierungen, insbesondere der großen Dachräume, bzw. der Kirchen notwendig. Information der Öffentlichkeit, insbesondere über deren Verhalten, wenn Fledermäuse ins Haus einziehen (z. B. Zwergfledermäuse). Der Hausbesitzer, bzw. Hausbewohner sollte sich darüber im klaren sein, daß er sich über seine Mitbewohner freuen kann, insbesondere da es sich um eine der bedrohtesten Tierarten Mitteleuropas handelt. Notwendige Bekämpfungsmaßnahmen im Gebälk von größeren Gebäuden sollten nicht mit Holzschutzmitteln durchgeführt werden. Hier gibt es alternative Methoden, etwa mit Heißluft. Erhalt von tatsächlichen oderpotentiellen Fledermausquartieren in Wäldern und Parkanlagen. Hier ergeht vor allem die Bitte an die Forstverwaltung, sämtliche Höhlenbäume zu erhalten. Die Belegung von alten höhlenreichen Bäumen in der Innenstadt von Koblenz mit Tieren des Großen Abendseglers zeigt auch den Wert von alten Gehölzen im Innenstadtbereich auf. Konflikte mit der Notwendigkeit von Baumsanierungen sind bisher zumeist zuungunsten der Fledermäuse ausgetragen worden. Bei jeder Maßnahme sollten Voruntersuchungen über potentielle Fledermausvorkommen durchgeführt werden. Anbringung von Nistkästen unter sachgerechter Anleitung. Hier müssen die Lebensgewohnheiten der Fledermäuse bekannt sein. Es sollten keine Nistkästen ohne die Anleitung durch einen Spezialisten angebracht werden, weil diese dann oft falsch aufgehängt und von Fledermäusen nicht genutzt werden. Hinzuziehung von Spezialisten bei Einflug von verirrten Tieren ins Haus. Auf keinen Fall sollten die Tiere geschädigt oder sogar erschlagen werden, da sie allesamt harmlos sind. Das Heraussetzen von nicht geschädigten Tieren unter Verwendung eines die Hand schützenden Handschuhes an Baumrinde oder an die Hauswand ist sinnvoll. Die Aufzucht von kranken, verletzten oder auch Jungtieren ist nur durch den Experten im Fledermausschutz möglich und sollte auch nur von diesem vorgenommen werden. 22

25 Anbringen eines Fledermauskastens. Foto: Dr. Michael Veith 23

26 Lahntal oberhalb von Balduinstein Jagdbiotope von Wasserfledermaus und Großen Abendsegler. Foto: Manfred Braun 10. Literatur: Auf folgende weiterführende Literatur im Hinblick auf die Beschäftigung mit Fledermäusen soll verwiesen werden: Richarz, K. und A. Lümbrunner: Fledermäuse, Kosmos-Verlag. Veith, M. (1988): Felsüberwinternde Fledermäuse (Mamalia Chiroptera) im Regierungsbezirk Koblenz (BRD Rheinland-Pfalz) - Faunistische Analyse einer regionalen Chiropteren-Zynose, Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Bd. 5, Heft 1, Seite Schober, W., und E. Grimmberger, (1987): Die Fledermäuse Europas, Kosmos Naturführer. 24

27 Bei Fragen hinsichtlich des Fledermausschutzes oder zu Fledermauserfassungen wenden Sie sich bitte an: Zweckverband Naturpark Nassau, Im Mühlbachtal 2, Nassau, Telefon: 02604/4368 oder 4622 Untere Landespflegebehörde, Kreisverwaltung Rhein-Lahn, Insel Silberau, Bad Ems, Telefon: 02603/9720 Untere Landespflegebehörde, Kreisverwaltung Westerwald, Peter-Altmeier-Platz 1, Montabaur, Telefon: 02602/

28

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii) Nill KLEINE HUFEISENNASE (Rhinolophus hipposideros) Kleine, wärmeliebende und im Bayerischen Wald am seltensten vorkommende Art. Die Kleine Hufeisennase hat oberseits ein hellbraunes Fell. Die Unterseite

Mehr

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz - Spannweite 19 cm - Gewicht 4 Gramm - Farbe: Rücken schwarzbraun, Bauch etwas heller, Flughäute und Ohren schwärzlich, generell etwas heller als ihre Zwillingsart

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität Fledermäuse im Hamburger Siedlungsbereich Dipl.-Biol. Holger Reimers StadtNatur Bedeutung und Perspektiven der städtischen Biodiversität Einführung Heimische

Mehr

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus Die Neue Brehm-Bücherei Die Marko König Fledermaus Inhaltsverzeichnis Warum ein Buch über Fledermäuse? 4 Steckbrief Beispiel: Das Große Mausohr................ 6 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest................

Mehr

Nyctalus noctula. Fauna-Flora-Habitat - Gebiet Silberberg Abendsegler. Steckbrief

Nyctalus noctula. Fauna-Flora-Habitat - Gebiet Silberberg Abendsegler. Steckbrief Abendsegler Nyctalus noctula Über Gewässern, Waldlichtungen oder Parkanlagen Specht- und Baumhöhlen, Fledermauskästen Baumhöhlen, aber auch Fels- oder Mauerspalten Der Abendsegler ist eine große, im Bayerischen

Mehr

Klassenarbeit - Fledermaus

Klassenarbeit - Fledermaus Klassenarbeit - Fledermaus 4. Klasse / Sachkunde Nahrung; Eigenschaften; Fledermausarten; Nachtaktive Tiere; Lebensweise; Artenschutz; Nachwuchs Aufgabe 1 Man sagt, dass Fledermäuse im Dunkeln sehen können.

Mehr

Fleder- Kurzinfo mäuse. Fledermausschutz im Wald - Hinweise für die Praxis. Ulf Rahmel

Fleder- Kurzinfo mäuse. Fledermausschutz im Wald - Hinweise für die Praxis. Ulf Rahmel Fledermausschutz im Wald - Hinweise für die Praxis Ulf Rahmel Fleder- Kurzinfo mäuse Anzahl Arten: weltweit ca. 1.230 in Deutschland 23 in Niedersachsen 19 flugfähige Säugetiere Lebenserwartung 5 bis >35

Mehr

Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein

Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein Beschreibung Abbildung 1: Portrait Bechsteinfledermaus Quelle:

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Einblick in die Welt der Fledermäuse. Petra Gatz

Einblick in die Welt der Fledermäuse. Petra Gatz Einblick in die Welt der Fledermäuse Petra Gatz Schiessen, dabey zu treffen, was man will. Nehmet Herz und Leber von einer Fledermaus, thut es unter das Bley, wann man Kugeln gießt, so soll man treffen

Mehr

Fledermausschutz. energetischen Sanierung von Gebäuden

Fledermausschutz. energetischen Sanierung von Gebäuden Fledermausschutz bei der energetischen Sanierung von Gebäuden Fledermäuse unsere Nachbarinnen seit Urzeiten Die einzigen aktiv fliegenden Säugetiere können über 30 Jahre alt werden kommen mit Ausnahme

Mehr

verändert; nach Dr. A. Zahn, Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern

verändert; nach Dr. A. Zahn, Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern C62a Fledermausbeobachtungen Fledermausfotos zur Artbestimmung verändert; nach Dr. A. Zahn, Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Anhand guter Fotos lassen sich viele Fledermäuse bestimmen.

Mehr

Großes Mausohr Myotis myotis

Großes Mausohr Myotis myotis Seite 1 von 5 ganz aufgegeben, so daß sie heute verwaist sind. Erst in in den letzten Jahren ist dort, wo sich noch Restbestände von Großen Mausohren erhalten konnten, ein hoffnungsvoller Aufwärtstrend

Mehr

Fledermausschutz und Nistkastenkontrolle

Fledermausschutz und Nistkastenkontrolle Fledermausschutz und Nistkastenkontrolle LBV Vereinsabend Augsburg, den Claudia Weißschädel, Stefan Höpfel 1 Agenda Ehrenamtlicher Fledermausschutz Nistkastenkontrolle im Bergheimer und Leitershofer Wald

Mehr

Fledermaus-Merkblatt. Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg

Fledermaus-Merkblatt. Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg Fledermaus-Merkblatt Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg Bundesweit sind 22 Fledermausarten nachgewiesen, davon 19 in Hessen und 13 im Landkreis Limburg-Weilburg. Alle Fledermausarten gelten

Mehr

Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam

Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam - Dezember/Januar 2014 - Abb. 1 Eine der Einflüge ins Quartier, Max-Planck-Straße

Mehr

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Faktencheck Windenergie Windkraftsensible Fledermausarten Darmstadt 13.10.2015 Konfliktfeld

Mehr

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe A98 Zwischenstand der Kartierung Juli 2014 Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse Treffen der ökologischen Begleitgruppe 16.07.2014 Fledermäuse Bisherige Standorte 2014 Legende %2 Batcorder Netzfänge Untersuchungsraum

Mehr

Gleiberger Fledermausnacht

Gleiberger Fledermausnacht Naturschutzbund Wettenberg e. V. und Verein zur Förderung des Natur- und Vogelschutzes Wettenberg e.v. Sonderausgabe Gleiberger Fledermausnacht im Rahmen der Europäischen Fledermausnacht Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

ABC der Tiere. Sprachbuch. Mildenberger

ABC der Tiere. Sprachbuch. Mildenberger ABC der Tiere Sprachbuch Mildenberger Projekt Fledermaus Sehen mit den Ohren Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere in Europa, die fliegen können. Damit sie ihre Beute im Dunkeln erkennen können, stoßen

Mehr

Fledermäuse Aufnahme von potentiellen Sommerquartieren unter Berücksichtigung des Umfeldes als Jagdhabitat in Ennepetal Burg.

Fledermäuse Aufnahme von potentiellen Sommerquartieren unter Berücksichtigung des Umfeldes als Jagdhabitat in Ennepetal Burg. Inhaltsverzeichnis Fledermäuse Aufnahme von potentiellen Sommerquartieren unter Berücksichtigung des Umfeldes als Jagdhabitat in Ennepetal Burg. 1 Einleitung 1 1.1 Allgemeine Informationen über die Fledermaus.

Mehr

Fledermäuse in Autobahnbrücken. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G.

Fledermäuse in Autobahnbrücken. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) 26.3.2010 NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G. Herold (LBM) Inhalt Brückenfledermäuse - eine Übersicht Fledermäuse der Wiedtalbrücke Ausblick Diskussion Brückenfledermäuse

Mehr

17 Jahre Fledermausschutz in Leverkusen. Der Arbeitskreis Fledermäuse stellt sich vor. Die Schreie der Fledermäuse

17 Jahre Fledermausschutz in Leverkusen. Der Arbeitskreis Fledermäuse stellt sich vor. Die Schreie der Fledermäuse 17 Jahre Fledermausschutz in Leverkusen Der Arbeitskreis Fledermäuse stellt sich vor Die Schreie der Fledermäuse Während sie in der Dämmerung durch die Luft schnellen, hierhin, dorthin, schreien sie laut,

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

AUGSBURG AUGSBURG. Machen Sie mit! Machen Sie mit! sucht die FLEDERMAUS. sucht die FLEDERMAUS. Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.v.

AUGSBURG AUGSBURG. Machen Sie mit! Machen Sie mit! sucht die FLEDERMAUS. sucht die FLEDERMAUS. Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.v. DN DN AUGSBURG AUGSBURG Machen Sie mit! Machen Sie mit! sucht die FLEDERMAUS Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.v. Gefördert aus Mitteln der sucht die FLEDERMAUS Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg

Mehr

Fledermäuse. unsere unbekannten Nachbarn. Johanna Dahlmann Biologische Station Mittlere Wupper

Fledermäuse. unsere unbekannten Nachbarn. Johanna Dahlmann Biologische Station Mittlere Wupper Fledermäuse unsere unbekannten Nachbarn Johanna Dahlmann Biologische Station Mittlere Wupper Fledermäuse in Nordrhein-Westfalen Weltweit gibt es etwa 900 Fledermausarten, davon 53 in Europa und in Deutschland

Mehr

➊ Fledermäuse/Informationstext

➊ Fledermäuse/Informationstext ➊ Fledermäuse/Informationstext Bild 1a zeigt eine Zweifarbfledermaus. Diese Art war ursprünglich ein Bewohner von Felsspalten, kommt heute aber auch an Spalten von Gebäuden und in Fledermauskästen vor.

Mehr

LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN. Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur

LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN. Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur B LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN ERGMANDL Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur Der Landschaftspflegeverein Bergmandl führte im Rahmen von vielfaltleben,

Mehr

Anzahl Bauteil Details Schaltplanbezeichnung 1 Gehäuse 1 Batterieclip 1 Platine geätzt 1 Ein- Ausschalter 1 Potentiometer 100K Ohm 1 Lautsprecher 45

Anzahl Bauteil Details Schaltplanbezeichnung 1 Gehäuse 1 Batterieclip 1 Platine geätzt 1 Ein- Ausschalter 1 Potentiometer 100K Ohm 1 Lautsprecher 45 Projekt: Fledermaus Arbeitsplan Stückliste Anzahl Bauteil Details Schaltplanbezeichnung 1 Gehäuse 1 Batterieclip 1 Platine geätzt 1 Ein- Ausschalter 1 Potentiometer 100K Ohm 1 Lautsprecher 45 Ohm, 0,2

Mehr

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Dr. Andreas Zahn Andreas.Zahn@iiv.de Mit Bildern von Matthias Hammer und Andreas Zahn 1 A: Ohren

Mehr

Sozialverhalten Invasionen.

Sozialverhalten Invasionen. Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie - Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Von Fledermäusen und ihren Freunden...

Von Fledermäusen und ihren Freunden... 1 Von Fledermäusen und ihren Freunden... Seit mehr als 50 Millionen Jahren fliegen Fledermäuse über unsere Erde. Ein erfolgreiches Dasein, welchem in den letzten Jahrzehnten zumindest in unserer Region

Mehr

BatCities Fledermäuse in der Stadt

BatCities Fledermäuse in der Stadt Fledermäuse in der Stadt Unsere Nachbarn entdecken und schützen Fledermäuse Die Schönen der Nacht Sie fliegen mit ihren Händen, sie sehen mit ihren Ohren und schlafen mit dem Kopf nach unten: Ganze 25

Mehr

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg Fledermäuse im Landkreis Miltenberg Abbildung 1: Braunes Langohr (Foto: A. Zahn) Die heimischen Fledermäuse sind eine faszinierende Tiergruppe, die auf Grund ihrer heimlichen, weitgehend nachtaktiven Lebensweise

Mehr

Fledermausschutz im Bayerischen Wald

Fledermausschutz im Bayerischen Wald Fledermausschutz im Bayerischen Wald 1. Veranlassung: Warum Fledermausschutz? Fledermäuse sind seit den 30er Jahren unter Schutz Die Tiere sind wichtige Mitglieder der heimischen Natur und die effektivsten

Mehr

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2011 im Seligenstädter Stadtwald

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2011 im Seligenstädter Stadtwald Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Seligenstadt im NABU Seligenstadt und Mainhausen e.v. Kaiser-Karl-Straße 30 63500 Seligenstadt Telefon 06182 21804 Seligenstadt, den 11.02.2012 Hartmut Müller Kaiser-Karl-Straße

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

BatCities Fledermäuse in der Stadt

BatCities Fledermäuse in der Stadt BatCities Fledermäuse in der Stadt Unsere Nachbarn entdecken und schützen Fledermäuse Die Schönen der Nacht Sie fliegen mit ihren Händen, sie sehen mit ihren Ohren und schlafen mit dem Kopf nach unten:

Mehr

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht S 4 M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens Für das Eichhörnchen sind bestimmte Merkmale im Körperbau typisch. Durch sie ist es an seinen Lebensraum angepasst. Befasse

Mehr

Fledermäuse. im Naturpark Nassau

Fledermäuse. im Naturpark Nassau Fledermäuse im Naturpark Nassau VORWORT DER MINISTERIN Viel hat sich getan auf dem Gebiet der Fledermausforschung, seit die erste Broschüre über Fledermäuse des Naturparks Nassau im Jahr 1992 erschienen

Mehr

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung Erfassung der Fledermäuse sowie Bewertung der Bedeutung der Fläche für diese Artengruppe im Bereich des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 88 Ostendorfer Straße 13 Eichenhof Gemeinde Worpswede Auftraggeber:

Mehr

ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM MICHAEL-PACHER-STRASSE 36 BETREFF FAX AKTENVERMERK

ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM MICHAEL-PACHER-STRASSE 36 BETREFF FAX AKTENVERMERK F ü r u n s e r L a n d! NATURSCHUTZFACHDIENST ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM MICHAEL-PACHER-STRASSE 36 21302-EU/123/2-2014 24.11.2014 POSTFACH 527, 5010 SALZBURG BETREFF FAX +43 662 8042

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. 1. 2/A + 4/D + 1/B + 5/C 2. 4/C + 1/A + 3/B + 2/D 3. 1/D + 2/B + 3/C + 5/A 4. 4/B + 2/C + 3/A + 5/D 5. 1/C + 4/A

Mehr

Batman s Freunde sind auch unsere Freunde

Batman s Freunde sind auch unsere Freunde Batman s Freunde sind auch unsere Freunde Fledermauslehrpfad Herzlich willkommen auf dem Fledermauslehrpfad der NAJU Frankenberg und der Jugendburg. Hier erfährst du mehr über die geheimnisvollen Kobolde

Mehr

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

DOWNLOAD. Die Fledermaus: Wort- und Sachspiele. Die Fledermaus. Roxane Kraatz. Differenzierte Materialien Fächer- und jahrgangsübergreifend

DOWNLOAD. Die Fledermaus: Wort- und Sachspiele. Die Fledermaus. Roxane Kraatz. Differenzierte Materialien Fächer- und jahrgangsübergreifend DOWNLOAD Roxane Kraatz Die Fledermaus: Wort- und Sachspiele Differenzierte Materialien Fächer- und jahrgangsübergreifend Fächer- und jahrgangsübergreifend lernen Die Fledermaus Klasse 1 3 Downloadauszug

Mehr

Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft

Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft Fledermausquartiere Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft Band (Jahr): 54 (1997) PDF erstellt am: 09.11.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 Anlage 8 ZWISCHENBERICHT ARTENSCHUTZ BAUVORHABEN: IKEA MÖBELHAUS

Mehr

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse:

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse: Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse: Verbotstatbestand Zerstörung von Ruhe-/Fortpflanzungsstätten: (Verluste an Quartieren für Fledermäuse,

Mehr

Auftraggeber: BUC Immobilien GmbH Bleichstr Pforzheim. Spezielle artenschutzrechtliche Untersuchungen

Auftraggeber: BUC Immobilien GmbH Bleichstr Pforzheim. Spezielle artenschutzrechtliche Untersuchungen Auftraggeber: BUC Immobilien GmbH Bleichstr. 13-17 75173 Pforzheim Spezielle artenschutzrechtliche Untersuchungen zu einem potenziellen Fledermausvorkommen des Bebauungsplanes Buckenberg in Pforzheim Stand

Mehr

Fledermäuse im Landkreis Forchheim

Fledermäuse im Landkreis Forchheim Fledermäuse im Landkreis Forchheim Fledermäuse im Landkreis Forchheim Viele Fledermausarten leben vorwiegend im Wald. Alte Bäume mit Höhlen, Stammanrissen und anderen Strukturen sind dabei unverzichtbare

Mehr

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten fl Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 76 Matthias Simon, Sandra Hüttenbügel und Janna Smit-Viergutz unter Mitarbeit von Peter Boye Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern

Mehr

Die einfachste Lösung, das Fledermausersatzquartier(!?) Erfahrungen mit (Ersatz-)Quartieren von Fledermäusen

Die einfachste Lösung, das Fledermausersatzquartier(!?) Erfahrungen mit (Ersatz-)Quartieren von Fledermäusen Die einfachste Lösung, das Fledermausersatzquartier(!?) Erfahrungen mit (Ersatz-)Quartieren von Fledermäusen Dipl.-Biol. Karl Kugelschafter Lohra Koblenz, den 19. September 2013 ChiroTEC - Verhaltenssensorik

Mehr

Heimlich, aber nicht unheimlich!

Heimlich, aber nicht unheimlich! Die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse Heimlich, aber nicht unheimlich! Ihr Aussehen, ihre nächtliche Lebensweise und ihr lautloser, auch in stockfinsterer Nacht zielsicherer Flug sind Gründe dafür, dass

Mehr

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Fledermausbestimmung Ausgabe 2012 1 Bestimmungsschlüssel für die Fledermäuse Bayerns In Anlehnung an: O. v. Helversen (2004): Bestimmungsschlüssel für

Mehr

Bilanzierung des Glücksspiraleprojektes Ermittlung und Schutz von Fledermausquartieren in der Stadt Augsburg

Bilanzierung des Glücksspiraleprojektes Ermittlung und Schutz von Fledermausquartieren in der Stadt Augsburg Bilanzierung des Glücksspiraleprojektes Ermittlung und Schutz von Fledermausquartieren in der Stadt Augsburg Gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds aus Mitteln der GlücksSpirale Landesbund für Vogelschutz

Mehr

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: 13 Fledermausarten im Rheingau (Beispiele): Bartfledermaus (Myotis mystacinus/brandtii) Großes Mausohr (Myotis myotis) Fledermausarten im

Mehr

Fledermäuse und Fledermausschutz im Kanton Uri (2005)

Fledermäuse und Fledermausschutz im Kanton Uri (2005) CHRISTOPH ZOPP 321 Fledermäuse und Fledermausschutz im Kanton Uri (2005) Christoph Zopp, Altdorf Wenn man den findigen Menschen mit seinen Flugzeugen nicht mitrechnet, sind Fledermäuse (Microchiroptera)

Mehr

LIEBENSWERTE GESCHÖPFE DER NACHT. Fledermäuse im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

LIEBENSWERTE GESCHÖPFE DER NACHT. Fledermäuse im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue LIEBENSWERTE GESCHÖPFE DER NACHT Fledermäuse im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue VORWORT 3 Fledermäuse bringen Glück ins Haus Schon seit einigen Jahrhunderten werden Fledermäuse in China als

Mehr

L I E B E N S W E R T E G E S C H Ö P F E D E R N A C H T. Fledermäuse im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

L I E B E N S W E R T E G E S C H Ö P F E D E R N A C H T. Fledermäuse im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue L I E B E N S W E R T E G E S C H Ö P F E D E R N A C H T Fledermäuse im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue V O R W O R T 3 Fledermäuse bringen Glück ins Haus Schon seit einigen Jahrhunderten

Mehr

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Jaguar Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 15 Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse (Kl. 5/6) 1 von 18 Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse Ein Beitrag von Bettina Döttinger, Erding Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz. Jahresbericht Übersicht. Wo sind unsere Fledermäuse im Winter? Fledermausquartiere im Sommer

Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz. Jahresbericht Übersicht. Wo sind unsere Fledermäuse im Winter? Fledermausquartiere im Sommer Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Jahresbericht 2003 Übersicht Wo sind unsere Fledermäuse im Winter? Fledermausquartiere im Sommer Fledermäuse und Menschen - Öffentlichkeitsarbeit Fledermauslehrpfad

Mehr

1

1 0 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Informationen zu Fledermäusen in Deutschland... 2 Fledermausarten Deutschland (Steckbriefe und Verbreitungskarten)... 4 Bechsteinfledermaus...4 Braunes Langohr...6 Breitflügelfledermaus...8

Mehr

Museumsbrief Nr. 19, 1/2013, Die Bestandsentwicklung winterschlafender Fledermäuse im Kaolinstollen von Abtsroda ( )

Museumsbrief Nr. 19, 1/2013, Die Bestandsentwicklung winterschlafender Fledermäuse im Kaolinstollen von Abtsroda ( ) Die Bestandsentwicklung winterschlafender Fledermäuse im Kaolinstollen von Abtsroda (1978-2007) Lothar Herzig - 2013 Am östlichen Ortsrand von Abtsroda (UTM: 32 U 565872 5595413)befindet sich in einer

Mehr

FFH-Monitoring in Thüringen und Berichtsbeitrag für die Berichtsperiode Vorstellung erster Ergebnisse

FFH-Monitoring in Thüringen und Berichtsbeitrag für die Berichtsperiode Vorstellung erster Ergebnisse FFH-Monitoring in Thüringen und Berichtsbeitrag für die Berichtsperiode 2013-2018 Vorstellung erster Ergebnisse Stiftung FLEDERMAUS Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: 3.

Mehr

Infoveranstaltung Entwicklung der ehemaligen Kiesgrube Lebatz

Infoveranstaltung Entwicklung der ehemaligen Kiesgrube Lebatz Infoveranstaltung Entwicklung der ehemaligen Kiesgrube Lebatz 1. Februar 2016 Herzlich willkommen!!! Unsere Hauptziele grob skizziert Umweltschutz in unserer Gemeinde Schutz des Erholungs- und Lebensraumes

Mehr

Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten

Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten Methodik der Baumhöhlenkartierung Im Rahmen der Baumhöhlenkartierung war ein Streifen von ca. 40 m vom Waldrand ausgehend in den Bestand hinein zu untersuchen, das entsprach in etwa einer Fläche von 7,5

Mehr

Die Fledermäuse im Hudelmoos

Die Fledermäuse im Hudelmoos Die Fledermäuse im Hudelmoos Autor(en): Objekttyp: Burkhard, Wolf-Dieter Article Zeitschrift: Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft Band (Jahr): 51 (1992) PDF erstellt am: 09.10.2017

Mehr

Detek%ve gefragt: Wer hat denn hier genascht?

Detek%ve gefragt: Wer hat denn hier genascht? Detek%ve gefragt: Wer hat denn hier genascht Lies Dir folgende Steckbriefe durch, unterstreiche die charakteris%schen Merkmale der Fledermäuse und ordne den Steckbriefen die Portraitbilder der entsprechenden

Mehr

Fledermäuse in Wien. Eine Nachtgeschichte.

Fledermäuse in Wien. Eine Nachtgeschichte. Netzwerk Natur ist das Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22. Das Programm fördert neben vielen anderen Tier- und Pflanzenarten auch die Fledermäuse in Wien.

Mehr

Fledermaus- schutz in haus und Garten

Fledermaus- schutz in haus und Garten Fledermausschutz in Haus und Garten INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1 Artenvielfalt 2 Merkmale der Fledermäuse 3 Jäger der Nacht 4 Das Fledermausjahr 5 Wissenswertes 6 Gefährdung und Schutz 7 Wohnen im Sommer

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend Allgemeine Angaben zur Art 1. Durch das Vorhaben betroffene Art Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) 2. Schutzstatus und Gefährdungsstufe Rote Listen FFH-RL- Anh. IV - Art Europäische Vogelart...V.. RL

Mehr

FABION GbR Naturschutz - Landschaft - Abfallwirtschaft

FABION GbR Naturschutz - Landschaft - Abfallwirtschaft FABION GbR Naturschutz - Landschaft - Abfallwirtschaft W interhäuser Str. 93 97084 W ürzburg Tel. (0931) 21401 Fax (0931) 287301 e-mail: umweltbuero@fabion.de Dokumentation: Untersuchung auf Fledermausaktivität

Mehr

DOWNLOAD. Die Fledermaus: Wissenswertes und Spielerisches. Die Fledermaus. Roxane Kraatz. Differenzierte Materialien Fächer- und jahrgangsübergreifend

DOWNLOAD. Die Fledermaus: Wissenswertes und Spielerisches. Die Fledermaus. Roxane Kraatz. Differenzierte Materialien Fächer- und jahrgangsübergreifend DOWNLOAD Roane Kraatz Die Fledermaus: Wissenswertes und Spielerisches Differenzierte Materialien Fächer- und jahrgangsübergreifend Fächer- und jahrgangsübergreifend lernen Die Fledermaus Klasse 1 3 Downloadauszug

Mehr

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse? Vorname: Der Ausstellungsplan hilft dir, die Informationen zu finden, die du zur Beantwortung der Fragen brauchst. 1 2 4 7 5 6 8 10 9 0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung.

Mehr

Kleine. Schatten. in der. Nacht. Fledermäuse im Landkreis Straubing-Bogen

Kleine. Schatten. in der. Nacht. Fledermäuse im Landkreis Straubing-Bogen Kleine Schatten in der Nacht Fledermäuse im Landkreis Straubing-Bogen Vampire Durch Aberglauben geprägt Faksimile aus dem Thierbuch (1563) von Conrad Gesner Wie alle Nachttiere haben auch die Fledermäuse

Mehr

Fledermäuse Flugkünstler und nächtliche Jäger

Fledermäuse Flugkünstler und nächtliche Jäger Fledermäuse Flugkünstler und nächtliche Jäger Foto: Dietmar Nill / linnea images Bayerisches Landesamt für Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg www.lfu.bayern.de Wie leben Fledermäuse? Meist

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Draculas Erben? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Draculas Erben? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Draculas Erben? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 18 Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse

Mehr

Fledermäuse

Fledermäuse Foto: M. König Fledermäuse In Deutschland kommen bis zu 26 Arten vor In Niedersachsen kommen 19 Arten vor Sie sind die einzigen aktiv fliegenden Säugetiere Sie fliegen mit den Händen Sie sind nachtaktiv

Mehr

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839)

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839) Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii (KEYSERLING & BLASIUS,1839) Adulte Rauhautfledermaus, aufgehelltes Fell zur Zugzeit im Oktober 2015, Sangerhausen Foto: A. WESTERMANN RECHTLICHER SCHUTZ Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Vorteile des Nistkastens erschwerter Zugang von Nesträubern durch vorgezogene Seitenwände und langem Dachüberstand Wahl des Aufhänge-Ortes geschützte, leicht besonnte,

Mehr

Öffnung potentieller Fledermausquartiere am Wohnhaus Krefelder Straße 83 in Viersen

Öffnung potentieller Fledermausquartiere am Wohnhaus Krefelder Straße 83 in Viersen Öffnung potentieller Fledermausquartiere am Wohnhaus Krefelder Straße 83 in Viersen Kurzdokumentation Michael Straube Wegberg Oktober 2015 Öffnung von potentiellen Quartieren am Wohnhaus Krefelder Straße

Mehr

Didaktische FWU-DVD. mit Interaktion. Die Fledermaus. Biologie. Klasse 5 7. Trailer ansehen

Didaktische FWU-DVD. mit Interaktion. Die Fledermaus. Biologie. Klasse 5 7. Trailer ansehen 55 11326 Didaktische FWU-DVD mit Interaktion Die Fledermaus Biologie Klasse 5 7 Trailer ansehen Schlagwörter Anatomie; Art; Artenschutz; Artenvielfalt; Bedrohte Tierart; Beute; Echoortung; Ernährung; Fauna;

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 1. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Fledermaus. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 1. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Fledermaus. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 1 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Fledermaus Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Büro für Umweltplanung Artenschutzprüfung Faunistische Kartierung Umweltbildung Öffentlichkeitsarbeit

Büro für Umweltplanung Artenschutzprüfung Faunistische Kartierung Umweltbildung Öffentlichkeitsarbeit Büro für Umweltplanung Artenschutzprüfung Faunistische Kartierung Umweltbildung Öffentlichkeitsarbeit Faunakartierung Projekt: Änderung Bebauungsplan Nr.7621-32 Paulusheim Sebastianstr. 180/182 in Bonn-Endenich

Mehr

Nahrungsgrundlage für die fliegenden Kirchenbesucher deutlich geschmälert. Als Folge davon haben zahlreiche Fledermausarten in den letzten

Nahrungsgrundlage für die fliegenden Kirchenbesucher deutlich geschmälert. Als Folge davon haben zahlreiche Fledermausarten in den letzten Liebe Anwesende! Sie zählen in manchen Gotteshäusern zu den treuesten Kirchenbesuchern: die Fledermäuse. Die fliegenden Säugetiere halten sich aber nicht im Kirchenschiff, sondern oben im Dachboden auf.

Mehr