Praktikumsbericht zum fachdidaktischen Blockpraktikum im Fach Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikumsbericht zum fachdidaktischen Blockpraktikum im Fach Mathematik"

Transkript

1 Philosophische Fakultät Department Fachdidaktiken Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Regensburger Straße Nürnberg Praktikumsbericht zum fachdidaktischen Blockpraktikum im Fach Mathematik vom bis vorgelegt von: xxx Praktikumsschule: Betreuende Lehrkraft: Inhalt: I. Ein eigener Unterrichtsversuch II. Zusätzliche Beobachtungsaufgabe

2 Thema: Mal-Plus-Häuser I. Ein eigener Unterrichtsversuch 1. Sachstruktur Bei Mal-Plus-Häusern handelt es sich um ein Übungsformat, das nach festen Regeln aufgebaut ist. Beispiel: Benachbarte Zahlen im Erdgeschoss werden jeweils miteinander multipliziert. (3 2; 2 6) Die so erhaltenen Produkte werden im Stockwerk darüber entsprechend eingetragen. Die beiden Produkte werden addiert und ihre Summe erscheint dann im Dach. Die drei Zahlen im untersten Stockwerk ( Erdgeschoss ) sind voneinander unabhängig und können willkürlich gewählt werden. Algebraisch lässt sich das Mal-Plus-Haus also folgendermaßen darstellen: Die im Dach stehende Zahl lässt sich unmittelbar aus dem Produkt der Zahl unten Mitte mal der Summe der beiden Zahlen unten links und unten rechts bilden. Ausgehend von dieser Struktur lassen sich im Folgenden nun verschiedene Aufgabenstellungen bilden: Einfache Häuser (Typ 1) 1. Die Zahlen a, b und c sind vorgegeben. a b und b c werden berechnet und schließlich die Summe aus beiden Produkten gebildet.

3 Mittelschwere Häuser (Typ 2) 2. a) Hier kann a durch die Umkehroperation Division (a b:b) berechnet werden. Wenn b c bestimmt ist, kann auch die Summe aus a b und b c gebildet werden. b) Es lässt sich a b aus der Differenz der Dachzahl und des Produkts b c berechnen. Durch Division kann zunächst b, dann c bestimmt werden. Es gibt noch weitere Varianten, bei denen sich die fehlenden Zahlen jeweils direkt bestimmen lassen. Schwere Aufgaben (Typ 3) 3. Sehr schwere Aufgaben (Typ 4) 4. Unterbestimmte Aufgaben, z.b. Hier lassen sich die Zahlen in der zweiten Reihe nicht unmittelbar erschließen. Durch Division kann aber zunächst b bestimmt werden, sofern klar ist, dass sich die Zahl im Dach als Produkt von b und der Summe a+c bilden lässt. Andernfalls kann b durch Probieren erschlossen werden. Im Bereich der natürlichen Zahlen ist die Anzahl der Lösungen für b und c begrenzt. Es kommen nur die Teiler des Produktwertes von b c in Frage. Sind nur die beiden Zahlen in der mittleren Reihe vorgegeben, so ist b ein gemeinsamer Teiler (triviale Lösung: b = 1). Je nach Zahlenmaterial gibt es eine unterschiedliche Anzahl von Lösungsmöglichkeiten.

4 Hier kommt für b nur 1 oder 7 (als einziger gemeinsamer Teiler) in Frage. Hier sind die gemeinsamen Teiler 1, 2, 3, 4, 6, und 12, die alle Lösungen für b darstellen. Durch operatives Vorgehen wird die unterschiedliche Rolle der Zahl b im Unterschied zu a und c deutlich. Eine Veränderung von a (oder von c) wirkt sich nur auf das erste Produkt aus. Eine Veränderung von b wirkt sich auf beide Produkte aus. Mögliche Fragestellungen: Zur Erkundung der Struktur des Übungsformats lassen sich neben den verschiedenen Aufgaben auch Fragen stellen: Was passiert mit der Dachzahl, wenn - die linke und die rechte Kellerzahl vertauscht werden? - die linke oder die rechte Kellerzahl immer um 1 größer werden? - die linke Kellerzahl immer um 1 größer und die rechte Kellerzahl immer um 1 kleiner wird? - die Mittelzahl um 1 größer (kleiner) wird? - Wie passen die Mittelzahl im Keller und die Dachzahl zusammen? ) - Haben die beiden Außenzahlen im Keller und die Dachzahl auch etwas miteinander zu tun? - Ist es eigentlich egal, wo man die Zahlen 3, 5, 8 im Keller einträgt? Kommt trotzdem immer die gleiche Dachzahl heraus? -... Didaktische Reduktion Im Rahmen der geplanten Einheit von 45 min. ist es sinnvoll den geforderten Schwierigkeitsgrad der Aufgaben zu reduzieren. Neben den einfachen und mittelschweren Typen können gute Schüler bereits sich mit schweren Aufgaben befassen. Typ 3 und Typ 4 sind allerdings erst in der Folgestunde für alle Thema. Die Reduktion findet auf Grund des geringen Zeitrahmens und dem Leistungsstand der Schüler statt. Hier wird der Schwierigkeitsgrad vom Einfachen zum Schweren gesteigert.

5 2.1 Lehrplanbezug Die geplante Stunde wird in einer 3. Klasse gehalten. Sie findet sich im Lehrplan für die Bayerische Grundschule unter folgenden Punkten: 3.3 Rechnen Addition und Subtraktion Multiplikation und Division 2.2 Einbettung in die Sequenz Die geplante Stunde schließt sich als Abschluss an die Erarbeitung der Einmaleinsreihen zu den Zahlen 2,4,5,8 und 10 an. Die Stunde ist Teil einer Doppelstunde, die am Ende der Sequenz steht und zum Wiederholen, Üben und vor allem Festigen der erarbeiteten Lerninhalte dient. Nachdem die einzelnen Einmaleinsreihen eingeführt wurden, ist in den Folgestunden vor allem Wert darauf gelegt worden, eine Vorstellung über Beziehungen und Zusammenhänge zwischen den Zahlenreihen bei den Schülern zu fördern. Dies wurde in mehreren Übungsstunden durch verschiedene Aufgabentypen (Operation, Umkehroperation, über- und unterbestimmte Aufgaben) geschult. Das Mal-Plus-Haus schließt die Sequenz ab. In Form von Freiarbeit können die Schüler das Gelernte festigen und in ihrem Lernstand arbeiten. Der geplanten Unterrichtseinheit schließt sich eine Abschlussstunde der Sequenz an, in der schwierige Aufgaben noch einmal besprochen werden und eine Lernkartei zum Thema von den Schülern erstellt wird. Unterrichtsvoraussetzung Die Schüler - sollten sowohl das Addieren, als auch das Multiplizieren (Faktor2,4,5,8,10) im Zahlenraum bis 100 beherrschen. - sollten die Einmaleinsreihen mit 2,4,5,8 und 10 auswendig können. - kennen das Übungsformat Mal-Plus-Haus. - sollten Umkehroperationen bilden können. - sollten Produkte in ihre Faktoren zerlegen können. 3. Lernziele Grobziel: Die Schüler sollen das Operieren mit den Einmaleinsreihen 2,4,5,8 und 10 mit Hilfe des Übungsformats Mal-Plus-Haus üben. Feinziele: Die Sch sollen - ihr bisheriges Wissen zum Mal-Plus-Haus auffrischen um im Folgenden darauf aufzubauen, - ihr individuelles Leistungsniveau im Umgang mit dem Mal-Plus-Haus steigern, - sollen einfache funktionale Zusammenhänge im Mal-Plus-Haus erkennen.

6 4. Plan der Durchführung Rechnen mit dem Mal-Plus-Haus Zeit Unterrichtsverlauf ca. 5 min. Kopfrechnen Aufgaben zur Wiederholung des Addierens und Multiplizierens im Zahlenbereich von Vom Einfachen zum Schweren. Materialien/ Methoden Kopfrechenblatt Vgl. Anlage 1 ca. 10 min ca. 15 min. Wiederholung Wiederholung des Übungsformats Mal-Plus-Haus (vgl. Sachstruktur Einfache Aufgaben) TA mit ausgefülltem Mal-Plus-Haus wird aufgeklappt. Sch wiederholen bereits bekannte Gesetzmäßigkeiten (Multiplizieren im 1. Stock, Summe aus beiden Produkten im Dach ) L hängt entsprechende Karten mit Operationszeichen an die Tafel. Sch erklären die Regeln mit Hilfe des Beispiels. Lösen einer Aufgabe Typ 1 (vgl. Sachstruktur Einfache Aufgaben) L: Du kannst dich jetzt an das Haus erinnern; versuche folgende Aufgabe alleine zu lösen. Sch bearbeiten Aufgabe, die Lösung wird auf der Folie gemeinsam besprochen. Übungsphase L: In unserem Haus sind aber nicht immer nur die Zimmer im Erdgeschoss besetzt. Bei manchen musst du ganz schön nachdenken. AA auf Folie wird besprochen und von Sch wiederholt. L: Unsere verschiedenen Häuser findest du auf den Arbeitsblättern an der Lerntheke. Du kannst dich selbst entscheiden, mit welchem du beginnen möchtest. Am Ende der Std. solltest du aber mindestens 2 Arbeitsblätter bearbeitet haben. L: Die Lösungen zu den Häusern findest du als Lösungsblätter im Klassenzimmer verteilt. Vergleiche bitte selbst, ob dein Ergebnis stimmt. Sch arbeiten eigenständig. Differenzierung: Sch wählen eigenständig den Schwierigkeitsgrad des Aufgabenblattes. (vgl. Sachstruktur Einfache bis Schwere Aufgaben) L: Du kannst mich oder deinen Nachbarn um Hilfe bitten. TA, UG Vgl. Tafelbild TA, Karten EA Folie, UG AB, Lerntheke AA auf Folie Vgl. Anlage 2 Hilfekärtchen AB

7 ca. 10 min. ca. 5 min. Gute / Schnelle Schüler können ein weiteres Arbeitsblatt bearbeiten. Reflexion L wählt eine Aufgabe vom Typ 2 (gelbes Arbeitsblatt) exemplarisch aus, Sch stellen Lösung vor. Mögliche Impulse: L: Wann hattest du Probleme beim Lösen der Aufgabe? L: Wie bist du nacheinander vorgegangen, um auf eine Lösung zu kommen? L: Du hast doch auch die Forscheraufgabe bearbeitet. Sch erkennen: - die Dachzahl kann sich ändern, - das Vertauschen der linken und rechten Zahl im Erdgeschoss ändert nichts an der Dachzahl, - entscheidend ist, welche Zahl in der Mitte steht. Hausaufgabe L: Überlege dir selbst zwei Häuser bei denen im Dach 80 und 77 als Ergebnis steht UG L

8 5. Reflexion der Unterrichtseinheit In der gehaltenen Stunde konnten die Lernziele weitestgehend erfüllt werden. Alle Schüler konnten ihr Wissen zum Mal-Plus-Haus auffrischen und im Anschluss mit dem Übungsformat die geforderten Aufgaben lösen. Eine Steigerung der individuellen Leistungsniveaus war bei vielen Schülern ersichtlich, indem sie sich im Laufe der Stunde auch an die Schweren Aufgaben wagten. Leider war es mir auf Grund der Schüler Zahl nicht möglich, dies bei jedem einzelnen festzustellen. Während der Reflexion kamen gute Beiträge zu den funktionalen Zusammenhängen der Zahlen im Rechenformat. Allerdings brachten sich hier vor allem die Leistungsstarken Schüler ins Gespräch mit ein. Es ist zu überlegen, ob man nicht durch eine schriftliche Sicherung alle Schüler dazu bringt, ihre erarbeiteten Kenntnisse zu verbalisieren. Betrachtet man den didaktischen Aufbau der Stunde, konnte ich folgendes feststellen. Bei der Wiederholung des Mal-Plus-Hauses habe ich mich gegen eine sofortige Präsentation der nötigen Rechenoperationen entschieden. Wie sich herausstellte, konnten auch die leistungsschwächeren Schüler ohne Probleme das Format durchdringen und die geforderten Schritte verbalisieren. Bei einer Vorgabe der Schritte wäre dies nur schwer zu überprüfen gewesen. Trotzdem war die Präsentation eines ausgefüllten Hauses zu einfach. Man hätte nur die untere Zeile vorgeben sollen. Vor allem in dieser Phase konnte ich auf die verwendete Fachsprache der Schüler achten. Leider gelang mir dies im weiteren Verlauf der Stunde nicht mehr so gut und ist noch deutlich verbesserungswürdig. Ich hoffe, dass sich dies durch eine wachsende Routine beim Unterrichten verbessern wird. Das anschließende gemeinsame Erarbeiten einer Beispielaufgabe sollte vor allem den schwächeren Schülern noch einmal ermöglichen, selbst die Rechenoperationen und das dahinter stehende Prinzip im Mal-Plus-Haus zu wiederholen. Hier hätten die leistungsstärkeren Schüler vielleicht bereits eine schwerere Aufgabe bekommen können, um sie an dieser Stelle eigenständig zu lösen. Während der eigentlichen Übung wurde das Arbeiten mit einer Lerntheke gewählt. Den Schülern war die Methode bereits bekannt und sie konnten sich problemlos selbst das Material besorgen. Leider wählten nicht immer alle Schüler den für sie angemessenen Schwierigkeitsgrad. Aus den speziellen Beobachtungsaufträgen ging zudem hervor, dass entstandene Unruhen auf die fehlenden klaren Anweisungen zurück zu führen waren. Die Folie mit den AA hätte andauernd sichtbar auf dem OHP bleiben sollen, um Unklarheiten bei den Schülern zu vermeiden. Außerdem hätte ich auf die entstandenen Störungen mehr eingehen müssen. Einzelne Zwischenrufe habe ich meist ignoriert, da ich sie nicht als gravierend angesehen habe. Für das gesamte Arbeitsklima wäre dies aber von Vorteil gewesen. Im Großen und Ganzen zeigten die Schüler eine hohe Arbeitsbereitschaft und vor allem Durchhaltevermögen während der Übungsphase. Es ist zu überlegen, ob es in diesem Zusammenhang nicht auch sinnvoller gewesen wäre, weitere Übungsformate des Mal-Plus-Hauses mit einzubinden (vgl. Typ 4 Sachstruktur), um so eine zusätzliche Alternative für gute Schüler zu bieten. Außerdem würden die geschulten Operationen weiter gefestigt und die Schüler hätten mehr Möglichkeiten, Zusammenhänge zu erkennen. Auch die geplante Differenzierung über Hilfekärtchen und ein freiwilliges Tutorensystem hat nur bedingt zur gewünschten Unterstützung der Leistungsschwächeren geführt. Eine Alternative wären

9 eventuell von Beginn an 2-er Teams in Einzelfällen vorzugeben oder als Lehrer sich die schwachen Schüler separat zu holen, um mit ihnen gemeinsam die Aufgaben zu lösen. In diesem Fall könnten Schüler auch sobald sie glauben eigenständig weiter arbeiten zu können, die Gruppe wieder verlassen. In der abschließenden Reflexion habe ich mich zu lange mit der Besprechung von Rechenfehlern aufgehalten. Gut war, dass einige Schüler bereits erkannt hatten, dass die mittlere Zahl zweimal als Faktor auftritt.

10 II. Zusätzliche Beobachtungsaufgaben

11

12

13

14

15

16 Anlage 1 Kopfrechnen Mein Kopfrechenblatt Datum Ergebnis Selbstkontrolle: (Für jede richtig gelöste Aufgabe darfst du ein Kästchen bunt ausmalen.)

17 Aufgaben Kopfrechnen: (Prinzip vom Einfachen zum Schweren sowie Inhalte der Stunde werden in den Aufgaben aufgegriffen) 1) = 30 2) = 78 3) 3 5 = 15 4) = 100 5) 12 4 = 48 6) 3 geht in 9 wie oft? 7) 9 geht in 45 wie oft? 8) Mit welcher Zahl muss ich 5 multipliziere um 40 zu erhalten.

18 Anlage 2 AA und Arbeitsblätter Arbeitsauftrag 1. An unserer Lerntheke findest du verschiedene Arbeitsblätter: Grün = für Anfänger beim Hausbauen Gelb = für die fortgeschrittenen Hausbauer Rot = für die Profihausbauer. 2. Bearbeite mindestens zwei Arbeitsblätter. 3. Forscherauftrag: Überlege dir ein eigenes Beispiel. Ist es egal, an welcher Stelle man die drei Zahlen im Erdgeschoss einträgt. Kommt trotzdem immer die selbe Dachzahl heraus? Hilfe: Falls du mal nicht weiter kommen solltest, findest du Hilfe am Pult. Für die Schnellen: 1) Löse weitere Häuser, hast du dich schon an das Profihaus heran gewagt? 2) Kannst du dir selbst ein Haus ausdenken?

19 Fortgeschrittene Hausbauer Fortgeschrittene Hausbauer

20 ANFÄNGER BEIM HAUSBAUEN ANFÄNGER BEIM HAUSBAUEN

21 Profihausbauer Profihausbauer

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb!

Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb! Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb! Franz-Josef Göbel / Ralf Nagel / Helga Schmidt / Armin Baeger Die im Folgenden beschriebene Unterrichtseinheit, die als Wettbewerb zwischen

Mehr

Die Mal-Mühle: ein Übungsformat zum multiplikativen Rechnen

Die Mal-Mühle: ein Übungsformat zum multiplikativen Rechnen Info-Papier Die Mal-Mühle: ein Übungsformat zum multiplikativen Rechnen Bei der Mal-Mühle handelt es sich um ein Aufgabenformat, das sich zum beziehungsreichen Üben des Einmaleins eignet und sich im Aufbau

Mehr

Mein Forscherheft. Mal-Plus-Haus

Mein Forscherheft. Mal-Plus-Haus Mein Forscherheft zum Mal-Plus-Haus 15 + 12 = 27 1155 + 12 = 27 5 3 = 15 3 4 = 12 5 3 4 Name: 1 Mal-Plus-Haus D A C H Dachzahl W O H N U N G linke Zahl in der Wohnung rechte Zahl in der Wohnung K E L L

Mehr

Department Fachdidaktiken Philosophische Fakultät. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Regensburger Straße Nürnberg

Department Fachdidaktiken Philosophische Fakultät. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Regensburger Straße Nürnberg FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL DIDAKTIK DER MATHEMATIK Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Department Fachdidaktiken Philosophische Fakultät Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5) LERNPLAN Methode: differenzierender Lernplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe:

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30

Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30 I Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30 Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von

Mehr

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Ablauf des Unterrichtsbeispiels Methode: differenzierender Arbeitsplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe: 5 Kompetenzbereich:

Mehr

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln I Zahlen und Größen Beitrag 44 Fit im Umgang mit Quadratwurzeln 1 von 30 Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von

Mehr

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 2. Einheit

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 2. Einheit 2. Einheit: Ein Mal-Plus-Haus zum Knobeln Schuljahr 2, 3 Darum geht es: Den Kindern soll in dieser Stunde Sinnstiftung für die umfangreichen Forscheraktivitäten im Forscherheft zum Mal-Plus-Haus gegeben

Mehr

1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es:

1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es: 1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es: Die Kinder haben bisher einige Aufgabenformate (z.b. Zahlenmauern, Rechendreiecke, Zauberdreiecke) kennen gelernt. Das Aufgabenformat Mal-Plus-Haus

Mehr

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition 3. Klasse Fach: Mathematik Katharina Kmeth Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition Lehrplanbezug: Mathe 3.3.1 Addition und Subtraktion - Schriftlich rechnen Bildungssstandrads:

Mehr

Halbschriftliches Multiplizieren im dritten Schuljahr. MMag. Martina Greiler-Zauchner Pädagogische Hochschule Kärnten

Halbschriftliches Multiplizieren im dritten Schuljahr. MMag. Martina Greiler-Zauchner Pädagogische Hochschule Kärnten Halbschriftliches Multiplizieren im dritten Schuljahr MMag. Pädagogische Hochschule Kärnten Vorstellung des Forschungsprojektes und der Forschungsinteressen 2 Warum Zahlenrechnen? 3 2 9 2 9 3 1 1 9 7 Kopfrechnen

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

MAL-PLUS-HAUS. Erläuterungen zur Einordnung in die Anforderungsbereiche

MAL-PLUS-HAUS. Erläuterungen zur Einordnung in die Anforderungsbereiche AB I: Reproduzieren Die Schülerinnen lösen die Aufgabe, indem sie ihr Grundwissen einbringen und Routinetätigkeiten des Mathematikunterrichts ausführen. AB II: Zusammenhänge herstellen Die Schülerinnen

Mehr

Department Fachdidaktiken Philosophische Fakultätt. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Regensburger Straße Nürnberg

Department Fachdidaktiken Philosophische Fakultätt. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Regensburger Straße Nürnberg FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL DIDAKTIK DER MATHEMATIK Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Department Fachdidaktiken Philosophische Fakultätt Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Division mit Rest Jahrgangsstufe 4 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.2 Zahlen und Operationen Im Zahlenraum bis zur Million rechnen und Strukturen nutzen Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Naturwissenschaft Katarina Paul Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik

Mehr

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21 Station 1 Addition (lat. addere = dazutun) 1.1 Wie lauten die korrekten Bezeichnungen? a + b = c 1.2 Addiere schriftlich 3 5 6 8

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf

Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf Ganze Zahlen 1 von 12 Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf Dr. Günther Koch, München Ganze Zahlen die Grundrechenarten mit ganzen Zahlen beherrschen, den Vorzeichen bei positiven und negativen

Mehr

Aufgabe des Monats (Januar 2018)

Aufgabe des Monats (Januar 2018) Aufgabe des Monats (Januar 2018) Finde die richtige Ziffernkärtchenfolge Die im Folgenden vorgestellte Aufgabe dient besonders der Wiederholung und Festigung mathematischer Fachbegriffe (Addition, Subtraktion,

Mehr

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale 35 Multiplikation LS 06 LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der 2 EA 10 S bearbeiten

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Ein Übungsprogramm für Kinder mit Dyskalkulie

Ein Übungsprogramm für Kinder mit Dyskalkulie Ein Übungsprogramm für Kinder mit Dyskalkulie Dipl.-Psych. Rainer Mohr +++ Auszüge +++ 2., überarbeitete Auflage, 2015 -2- Einführung Das Einmaleins wird in der Grundschule häufig am Ende der zweiten Klasse

Mehr

3. Einordnung in den Lehrplan

3. Einordnung in den Lehrplan 3. Einordnung in den Lehrplan 3.1 Amtlicher Lehrplan Die Unterrichtsstunde "Wer bekommt den Ball? Wir finden eine gute Lösung" stellt eine Einheit innerhalb der Sozialerziehung dar. Die gezeigte Stunde

Mehr

SINUS-Box 4: Auf dem Weg ins Zahlenall Kernaufgaben als Raketenantrieb

SINUS-Box 4: Auf dem Weg ins Zahlenall Kernaufgaben als Raketenantrieb Darstellen Modellieren Problemlösen Argumentieren BP 2016 Kommunizieren Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen SINUS PROFIL MATHEMATIK AN GRUNDSCHULEN Daten, Häufigkeit und W ahrscheinlichkeit

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

Bruchrechnen für Fortgeschrittene. 1. Teil. Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion. Zur Wiederholung oder zum Auffrischen. auf etwas höherem Niveau

Bruchrechnen für Fortgeschrittene. 1. Teil. Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion. Zur Wiederholung oder zum Auffrischen. auf etwas höherem Niveau Bruchrechnen für Fortgeschrittene 1. Teil Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion Zur Wiederholung oder zum Auffrischen auf etwas höherem Niveau Die Aufgaben aus diesem Text sind zudem in 10222 ausgelagert.

Mehr

Demo-Text für Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo-Text für  Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Klasse 5 Einfache Gleichungen Intuitiver Zugang ohne große Gleichungslehre Datei Nr. 10013 Stand 10. April 2016 Demo-Text für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 10013 Einfache Gleichungen

Mehr

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden? 1:1 richtig üben Die Division nimmt als eine der vier Grundrechenarten einen eher kleinen Stellenwert im Lehrplan der Mathematik ein. Trotzdem sollen den Kindern in der Grundschule auch Lerngelegenheiten

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme Diese Planung wäre für eine Idealklasse, die schnell und konzentriert arbeiten kann. Ablenkungen oder Irritationen seitens der SchülerInnen sind außer Acht

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Arbeitsblätter für die Dyskalkulietherapie

Arbeitsblätter für die Dyskalkulietherapie 1. Einführung Das Ziel der ist die Automatisierung grundlegender Kopfrechenaufgaben der Addition und Subtraktion im Zahlraum 20 und Zahlenraum 100. Durch das wiederholte Üben der Aufgaben prägt sich das

Mehr

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung 1 von 0 Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung Von Alessandro Totaro, Stuttgart Klasse 9/10 Dauer Inhalt Kompetenzen Ihr Plus In diesem

Mehr

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden? 1:1 richtig üben Die Division nimmt als eine der vier Grundrechenarten einen eher kleinen Stellenwert im Lehrplan der Mathematik ein. Trotzdem sollen den Kindern in der Grundschule auch Lerngelegenheiten

Mehr

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen. Einführung Das Einmaleins wird häufig in der dritten Klasse eingeführt und entsprechend gute Kenntnisse in diesem Bereich erleichtern das Lösen vieler Aufgaben. Weiterhin wird ab der vierten Klasse das

Mehr

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3.1 Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3.2 Halbschriftliche Multiplikation und Division Übungsaufgabe Lösen Sie folgende Aufgabe:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbooks im Mathematikunterricht - 1./2. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbooks im Mathematikunterricht - 1./2. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbooks im Mathematikunterricht - 1./2. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1 Didaktisch-methodische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dividiere die Differenz Mit Textbausteinen Terme legen und berechnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dividiere die Differenz Mit Textbausteinen Terme legen und berechnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dividiere die Differenz Mit Textbausteinen Terme legen und berechnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Zahlen

Mehr

Die Arbeitsblätter eignen sich auch als Hausaufgaben. Je nach Bedarf mit oder ohne Lösungsseite.

Die Arbeitsblätter eignen sich auch als Hausaufgaben. Je nach Bedarf mit oder ohne Lösungsseite. Vorwort/Einleitung Vorwort Sind die Mengen erfasst und die Rechenoperationen verstanden, hilft nur noch eins: üben üben üben. Die vorliegende Mappe entlastet Sie, zugunsten der Unterstützung einzelner

Mehr

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division Thema: Vorgehensweisen von Drittklässlern bei Aufgaben zur halbschriftlichen Division Zeitpunkt: Mitte bis Ende Klasse 3 zeitlicher Umfang: ca. 45 Minuten Material: Arbeitsblatt mit Divisionsaufgaben Ziele

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 36 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken

Mehr

Möglicher Unterrichtsverlauf

Möglicher Unterrichtsverlauf PRODUKTIVES ÜBEN MIT WENDEKARTEN Thema: Addieren mit Wendekarten Medien: Wendekarten für die Zahlen 0 bis 10 als Arbeits- und Demonstrationsmaterial, Post-It s, Plakate Lehrplan: 1.3.1 Addition verstehen

Mehr

Schriftliche Rechenverfahren

Schriftliche Rechenverfahren Differenziert üben Schriftliche Rechenverfahren Klasse 3 4 Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division Sabine Gutjahr Bildnachweis: Coverabbildung Christian

Mehr

Herleitung von Potenzrechenregeln

Herleitung von Potenzrechenregeln Herleitung von Potenzrechenregeln für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 Überblick 1.1 Zusammenfassung Das Rechnen mit Potenzen (Rechenarten 3. Stufe) mit Exponenten aus der Menge der natürlichen

Mehr

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung 1 von 0 Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung Von Alessandro Totaro, Stuttgart Klasse 9/10 Dauer Inhalt Kompetenzen Ihr Plus In diesem

Mehr

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. Aufgabe 1.5 Idee und Aufgabenentwurf: Vera Laase, Nikolaus-Groß-Schule, Lebach, Klasse 3 (Dezember 2012) Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. o

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

will die Bildungsstandards umsetzen.

will die Bildungsstandards umsetzen. Aufgabenstellungen für die Klassen 1 bis 4 1 will die Bildungsstandards umsetzen. Grafik entnommen aus Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret, Cornelsen Scriptor 2009 2 1 Raum und Form

Mehr

Orientierungsarbeiten 2003 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2003 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung Orientierungsarbeiten 2003 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 1. Juli 2003, 2. Stunde Bei Sicherstellung der Geheimhaltung sind Abweichungen innerhalb

Mehr

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote Vorwort Das mathematische Grundwissen in der Arithmetik dem «Rechnen» kommt in vielen Berufen zur Anwendung. Dieser Band aus der Reihe «Mathematik Basics» bietet Ihnen die Möglichkeit, in Form eines programmierten

Mehr

Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus

Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus Info-Papier Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus - Unterrichtskonzept - Forscherhefte im Mathematikunterricht sind kein eindeutig definiertes Arbeitsmittel. In der offensten Form sind es leere Hefte,

Mehr

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen Claudia Huppertz STUNDENTHEMA: Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen bei gebrochenrationalen Funktionen in einem Gruppenpuzzle unter Brücksichtigung des Aspekts

Mehr

Anwenden von Formeln ( u + v ) 2 = u u v + v 2 ( u - v ) 2 = u 2-2 u v + v 2 u 2 - v 2 = ( u + v )( u - v)

Anwenden von Formeln ( u + v ) 2 = u u v + v 2 ( u - v ) 2 = u 2-2 u v + v 2 u 2 - v 2 = ( u + v )( u - v) für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29/ März 2011 Anwenden von Formeln ( u + v ) 2 = u 2 + 2 u v + v 2 ( u - v ) 2 = u 2-2 u v + v 2 u 2 - v 2 = ( u + v )( u - v) 1.1 Zusammenfassung Überblick In der dritten

Mehr

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung 2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung 1. Sachanalyse zu Prozentrechnung Die Prozentrechnung ist ein Anwendungsgebiet der Bruchrechnung. Zur erfolgreichen Bewältigung

Mehr

Regelmäßige Kurzwiederholungen in der Hauptschule

Regelmäßige Kurzwiederholungen in der Hauptschule Regelmäßige Kurzwiederholungen in der Hauptschule Schule: Robert-Schuman-Schule Frankenthal Zusammenstellung und Erprobung: Edgar Hoffmann, Paul Müller, Helene Sohns Im Folgenden sind sechs Arbeitsblätter

Mehr

Werkstatt Mathematik Rechnen im ZR Million Zahlraumerfassung bis

Werkstatt Mathematik Rechnen im ZR Million Zahlraumerfassung bis Werkstatt Mathematik Rechnen im ZR Million Zahlraumerfassung bis 1 000 000 Diese Lernwerkstatt für das 4. Schuljahr enthält vielfältige, motivierende Angebote, die den Schülern eine intensive Auseinandersetzung

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen)

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.1 1. Auseinandersetzung mit den Qualitätsmerkmalen guter

Mehr

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf analoge Aufgaben im erweiterten Zahlenraum übertragen, Gesetzmäßigkeiten sowie Regeln erkennen und zur Lösung nutzen Inhaltsbezogene

Mehr

ALLGEMEINE HINWEISE ZUR KARTEI DIFFERENZIERTE LERNSTANDSKONTROLLEN ZUM ZUM KLEINEN 1X1

ALLGEMEINE HINWEISE ZUR KARTEI DIFFERENZIERTE LERNSTANDSKONTROLLEN ZUM ZUM KLEINEN 1X1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR KARTEI DIFFERENZIERTE LERNSTANDSKONTROLLEN ZUM ZUM KLEINEN 1X1 KLEINEN 1X1 Das kleine 1x1 ist ein wichtiger Bestandteil des Mathematikunterrichts der Grundschule. Im zweiten Schuljahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zwanziger-Tafel (1. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zwanziger-Tafel (1. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Zwanziger-Tafel (1. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen Julia Menz Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Pascal sche Dreieck Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern. Anne Forell, Paderborn

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Pascal sche Dreieck Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern. Anne Forell, Paderborn Reihe 6 S Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Das Pascal sche Dreieck Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Anne Forell, Paderborn Ein interessantes Gebilde: akg / De Agostini Pict.

Mehr

Puzzleteile zur Subtraktion

Puzzleteile zur Subtraktion Puzzleteile zur Subtraktion 1/27 Vorstellungen von der Operation entwickeln Einspluseins: Umkehraufgaben geläufig erwerben Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden:

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen

Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen Naturwissenschaft Robert Leuck Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf (Kurzform) Name: Robert Leuck Datum: 20.01.2005 Thema der Stunde:

Mehr

Themenbereich: Mathematik 7

Themenbereich: Mathematik 7 Themenbereich: Mathematik 7 Lehreinheit : 7.4.1 Geometrische Flächen Name : Scheglmann, Richard Schule : MS USH Stundenthema: Wie viele brauchen wir für das neue Schullogo? Datum : 10.05.2011 Klasse :

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum VERA-Mathetest: Zahlen und Operationen (3.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum VERA-Mathetest: Zahlen und Operationen (3. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : (3. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de : Susanne Fraunholz Lernziele: Die Schüler sollen an der Stellenwerttafel

Mehr

Protokoll zum Rechenpate- Projekt an der Ahorn-Grundschule

Protokoll zum Rechenpate- Projekt an der Ahorn-Grundschule Protokoll zum Rechenpate- Projekt an der Ahorn-Grundschule In dem Zeitraum vom 20.04.2018 bis zum 29.06.2018 habe ich das Rechenpate- Projekt an der Ahorn-Grundschule in Friedrichshagen Köpenick durchgeführt.

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen () Werte berechnen und Definitionsbereich finden () Kürzen und Erweitern von Bruchtermen Die Aufgaben dieses Tetes findet man auch als reine Aufgabensammlung mit Lösungen im Tet zum Einsatz im Unterricht

Mehr

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h) Rechentraining Kopfrechenaufgaben 1 a) 27 + 13 b) 45 + 25 c) 78 + 22 d) 64 + 36 e) 205 + 95 f) 909 + 91 g) 487 + 23 h) 630 + 470 i) 777 + 333 j) 34 23 k) 42 33 l) 177 78 m) 555 444 n) 1010 101 o) 808 88

Mehr

Mathedidaktik Mal & Geteilt Inhaltlicher Fokus

Mathedidaktik Mal & Geteilt Inhaltlicher Fokus Mathedidaktik Mal & Geteilt Inhaltlicher Fokus Multiplikation und Division gelten als Spezialfälle der Addition und Subtraktion. Bei der Multiplikation werden immer gleich grosse Mengen addiert. Um die

Mehr

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49)

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49) Claudia Hauke Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49) Klassenstufe: 1 Bezug zum Lehrplan: Umkehroperation zur Addition und Subtraktion bilden Einspluseinssätze mit Ergebnis bis 10 und

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Terme in Punktefeldern entdecken Jahrgangsstufe 3 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.1 Zahlen und Operationen Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren Die Schülerinnen

Mehr

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht. Durchführung Bevor die Schüler in Kleingruppen Mathekonferenzen durchführen, sollte zunächst eine gemeinsame Mathekonferenz mit der gesamten Klasse angeleitet werden. Der Lehrer übernimmt hier die Rolle

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pascal sche Dreieck - Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper 3SG2 Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper Andrea Falkner Katharina Pfaffeneder Pädagogische Hochschule Linz Inhalt 1. Vorüberlegungen... 2 2. Das Material... 3 3.Stundenbild...

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Puzzleteile zur Addition

Puzzleteile zur Addition Puzzleteile zur Addition 1 Vorstellungen von der Operation entwickeln Einspluseins geläufig erwerben Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden: Zahlen zerlegen und

Mehr

M AT H. GRUNDLAGEN D E R KRY P TO L O G I E

M AT H. GRUNDLAGEN D E R KRY P TO L O G I E Teilbarkeit und Teilbarkeitsregeln: Wiederholung Definition Teilbarkeit Eine natürliche Zahl n ist durch eine natürliche Zahl t teilbar, wenn es eine natürliche Zahl k gibt, so dass n=t k (Das heißt auch,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addieren und Subtrahieren - Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addieren und Subtrahieren - Klasse 1 und 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Addieren und Subtrahieren - Klasse 1 und 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Differenziert üben Addieren und

Mehr

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Orientierung im Zahlenraum bis 1000 mit dem Tausenderbuch Teil 1 Jahrgangsstufe 3 Maik Lange VORSCHAU

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Orientierung im Zahlenraum bis 1000 mit dem Tausenderbuch Teil 1 Jahrgangsstufe 3 Maik Lange VORSCHAU Orientierung im Zahlenraum bis 1000 mit dem Tausenderbuch Teil 1 Jahrgangsstufe 3 Maik Lange Kompetenzen und Inhalte Sachkompetenz: Methodenkompetenz: Sozialkompetenz: personale Kompetenz: Orientierung

Mehr

3.1 Addieren. Magische Quadrate (1/2) Name:

3.1 Addieren. Magische Quadrate (1/2) Name: Name: Klasse: Datum: Magische Quadrate (1/2) In magischen Quadraten ist die Summe in allen Zeilen, Spalten und Diagonalen immer gleich groß. Diese Summe nennt man magische Zahl. Beispiel: Das magische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Addition

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Addition Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Addition Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Marion Keil Lernstationen

Mehr

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen I Zahlen und Größen Beitrag 47 Fördermaterial zum Bruchrechnen 1 von 32 Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen Von Roland Bullinger, Gaildorf Illustriert von

Mehr

Durch Üben die Nachhaltigkeit mathematischen Wissens und Könnens fördern

Durch Üben die Nachhaltigkeit mathematischen Wissens und Könnens fördern Durch Üben die Nachhaltigkeit mathematischen Wissens und Könnens fördern Festigen, Üben Das Festigen vollzieht sich im Mathematikunterricht als Üben, Vertiefen, Anwenden, Systematisieren und Wiederholen.

Mehr

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? I. Geld 1 / 2 1. Einführungsstunde: Münzen und Noten Wie viel? Den Schülern werden nun die Euro-Münzen (1 und 2 ) und -Scheine (5, 10 und 20 ) an der

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Kartei. Mauer-König - differenzierte Aufgaben

Allgemeine Hinweise zur Kartei. Mauer-König - differenzierte Aufgaben Allgemeine Hinweise zur Kartei Mauer-König - differenzierte Aufgaben zur addition und subtraktion im Zahlenraum bis 1000 Im dritten Schuljahr lernen die Kinder den Zahlenraum bis 1000 kennen. Zunächst

Mehr