Kleine Reparaturen sorgen für große Freude. Friedhelm Mundt und Werner Brugmann reparieren im Cari-Treff gemeinsam eine Lampe. Foto: Klaus Dieker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleine Reparaturen sorgen für große Freude. Friedhelm Mundt und Werner Brugmann reparieren im Cari-Treff gemeinsam eine Lampe. Foto: Klaus Dieker"

Transkript

1 RP Kleine Reparaturen sorgen für große Freude Friedhelm Mundt und Werner Brugmann reparieren im Cari-Treff gemeinsam eine Lampe. Foto: Klaus Dieker Von Tanja Karrasch Kamp-Lintfort Der Ansturm beim zweiten Reparatur-Café im Cari-Treff war groß. Besucher brachten nicht nur kleine Elektrogeräte wie Lampen oder Wecker vorbei, sondern sogar große Fernsehbildschirme. Termine Repariert wird wieder im November Das Reparatur-Café hat immer am ersten Dienstag des Monats zwischen Uhr und 17 Uhr geöffnet. Die Katholische Kirchengemeinde St. Josef, Kamp-Lintfort und der Caritasverband Moers- Xanten laden zum nächsten Termin am Dienstag, 3. November, ein. Wer ehrenamtlich mithelfen möchte, kann sich bei Herrn Schulte unter Telefon melden. Drei ehrenamtliche Helfer reparieren das Fahrrad von Herta Born. Die Rentnerin guckt dabei zu und freut sich, dass sie problemlos an die Reihe kam. "Sonst hätte ich ja einen Monat warten müssen und ohne Fahrrad geht es nicht", sagt sie. Der Dynamo wollte nicht mehr anspringen, und auch mit den Bremsen war etwas nicht in Ordnung. Dreißig Minuten später schiebt sie das Damenrad zufrieden aus dem Cari-Treff. "Gute Fahrt!" wünscht Norbert Schulte vom Caritasverband, der für die Organisation des Reparatur-Cafés zuständig ist. "Die Idee kommt aus Holland und ist dort sehr beliebt. Dann hat in Moers ein Café eröffnet, in Rheinberg und dann haben wir uns gedacht: Jetzt aber schnell!", erzählt der Krankenpfleger. Angelika Löhrer hat ein defektes Navigationsgerät und eine Lampe mitgebracht: "Leider war da nichts mehr zu retten", sagt sie. Die gelernte Schneiderin ist als ehrenamtliche Helferin zum zweiten Mal dabei. Sie kürzt Gardinen, flickt Löcher oder näht neue Reißverschlüsse in Jacken. "Letztes Mal hatte ich meine eigene Nähmaschine dabei. In der Zwischenzeit wurden drei Maschinen, Garn und ein Bügeleisen gespendet. Das ist natürlich toll", findet sie. Manche gucken interessiert bei den Reparaturen zu. Auch das ist Sinn und Zweck von Reparatur- Cafés: "Beim nächsten Mal können sie das Problem dann vielleicht auch selber lösen", erklärt Schulte. Hilfe zur Selbsthilfe nennt er das. "Es geht natürlich auch um Nachhaltigkeit. Viele Dinge

2 lassen sich einfach reparieren." Das Angebot soll eine Alternative zu teuren Reparaturen darstellen. Lediglich eine Spende wird erbeten. Flüchtling Johannes (75) aus Afrika freut sich, dass sein MP3-Player repariert werden konnte. Dadurch wurden 650 Kirchenlieder gerettet. "Die sind gut für die Seele", sagt der 75-Jährige auf Englisch. Nächsten Monat möchte er mit zwei Hosen wiederkommen, die noch zu lang sind. Für Liesel Jesse (64), die Sachspendenverwalterin der Flüchtlingshilfe "Welcome" hat das Reparatur-Café eine wichtige Aufgabe: Sie kann Spenden, die kleinere Mängel aufweisen, aufarbeiten lassen. "Letzte Woche habe ich zwei Fahrräder geschenkt gekommen, jetzt laufen sie wieder. Ich bin sicher, dass ich morgen ganz schnell zwei Menschen finde, die sich sehr über die Räder freuen werden." Heribert Tefert (64) ist eigentlich gelernter Konditormeister. Heute hilft der Rentner in der Fahrradabteilung. Defektes zu reparieren ist sein Hobby. "Beim letzten Mal war nicht so viel los, aber wir haben gesagt wir geben nicht auf und sind optimistisch, dass es angenommen wird." Zu Recht: Es ist richtig voll im Cari-Treff. Vor den Reparaturtischen hat sich eine Schlange gebildet, trotzdem ist es gemütlich Die einen tüfteln, die anderen erzählen bei Kaffee und Kuchen. Und manche längst abgeschriebenen Geräte funktionieren plötzlich wieder.

3 RP 2. September 2015 Reparaturcafé öffnete gestern zum ersten Mal Kamp-Lintfort. Der Pürierstab funktioniert nicht mehr: Kein Problem für Klaus Stalinski. Im Nu bringt er das Haushaltsgerät in Gang. Und die erste Besucherin des neuen Reparaturcafés im Kamp- Lintforter Cari-Treff kann zufrieden nach Hause gehen. "Viele Dinge, die defekt sind, werden einfach auf den Müll geworfen. Dabei lassen sie sich mit ein bisschen Mühe reparieren und wieder weiter verwendet werden", erklären Dirk Ulrich und Norbert Schulte vom Caritasverband Moers- Xanten die Idee des Reparaturcafés, das gestern erstmals seine Pforten im Cari öffnete. Etliche Experten haben sich nach dem ersten Aufruf gefunden, um ehrenamtlich zu helfen. Angelika Löhrer hat ihre Nähmaschine mitgebracht und zeigt, wie Flicken aufgenäht werden und vieles andere mehr. Heribert Teferts handwerkliches Geschick kommt bei der Reparatur von Fahrrädern zum Einsatz. Und Mark Beck sowie Klaus Stalinski bringen das elektronische Fachwissen mit. Im Reparaturcafé geht es um die Hilfe zur Selbsthilfe, um die Begegnung und das Kennenlernen. Das Reparaturcafé öffnet immer am ersten Dienstag im Monat im Cari-Treff. Infos unter Quelle: aka RP 30. Juli 2015 Das Reparatur-Café im Cari-Treff geht an den Start Kamp-Lintfort. Der Cari-Treff am Rathausmarkt in Kamp-Lintfort öffnet seine Türen für das neue Projekt "Reparatur-Café". Was macht man mit einem Toaster oder einem Staubsauger, der nicht mehr funktioniert? Mit einem Anzug, in dem sich das Futter gelöst hat? Mit einem Fahrrad, dessen Beleuchtungsanlage defekt ist? Wegwerfen? Nein, man kann die Sachen in das Reparatur-Café im Cari-Treff mitbringen und trifft dort auf "Reparaturexperten" - Elektriker, Fahrradmechaniker, Schneider oder IT-Experten. Gemeinsam setzt man sich an einen Tisch und bemüht sich mit vereinten Kräften und Kenntnissen, die Gegenstände wieder gebrauchsfähig zu machen. Und wer nichts zu reparieren hat, kann es sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee im Cari-Treff gemütlich machen. Die Caritas möchte ein Zeichen setzen gegen eine sorglose Wegwerf-Gesellschaft und wertvolle Ressourcen schonen, indem Gebrauchsgüter länger nutzbar bleiben. Auch die wieder instand gesetzten Gegenstände erhalten eine neue Wertschätzung - statt auf dem Müll zu landen. Zudem teilen Menschen untereinander ihr Wissen über das Reparieren und die Technik dahinter. Gleichzeitig treffen Menschen aus der Nachbarschaft am Reparaturtisch aufeinander - das stärkt den Zusammenhalt und schafft neue Bekanntschaften. Bei einer Informationsveranstaltung im Juni hat sich eine Gruppe von Interessierten gefunden, die ihre Reparatur- und Tüftelkenntnisse als "Experten" beim neuen Reparatur-Café einbringen wollen. Das Vorbereitungstreffen für das erste Kamp-Lintforter Reparatur-Café findet am Dienstag, 4. August, um Uhr im Cari-Treff am Rathausplatz statt. Wer Lust und Kenntnisse hat, an dieser Idee mitzuwirken, der kann an diesem Abend dazukommen. Die Anbieter würden sich freuen, wenn sich weitere handwerkliche "Allrounder" von diesem Projekt angesprochen fühlen. Der Start für das Reparatur-Café soll im September im Cari-Treff sein. Quelle: RP

4 WAZ / NRZ Wie Hilfe am besten vor Ort ankommt Kamp-Lintfort. Beim Cari-Treff im Dialog diskutierten Ehrenamtler und Flüchtlinge über Koordination und Organisation von Hilfsangeboten Die Zahl der Flüchtlinge wächst. Auch nach Kamp-Lintfort kommen immer mehr Menschen auf der Suche nach Schutz vor Krieg und Verfolgung in ihren Heimatländern. Wie man ihnen vor Ort am besten helfen kann und wie diese Hilfe zu organisieren ist das war jetzt Thema der Diskussionsreihe Cari-Treff im Dialog, zu der die Caritas auch Flüchtlinge eingeladen hatte, um ins Gespräch miteinander statt übereinander zu kommen. Wir möchten für Flüchtlinge da sein, wollen ihnen helfen, hier besser klar zu kommen, sagt Rainer Klotz, der gemeinsam mit seiner Frau vor etwa vier Monaten den Verein Flüchtlingshilfe Ka-Li gegründet hat. Dabei habe man aber schnell gemerkt, dass auch die Helfer selbst noch jede Menge Unterstützung brauchen. Wir merken, dass es schwierig ist, in Gang zu kommen, sagte auch Pastoralreferent Thomas Riedel für den Arbeitskreis Welcome der Kirchengemeinde St. Josef. Wichtig sei es, dass alle an der Sache Beteiligten nicht in Konkurrenz zueinander träten. Was können Ehrenamtler leisten und in welchem Rahmen können sie sich bewegen auch diese Information, so Hans-Peter Niedzwiedz von der Caritas, sei für die Helfer wichtig. Und auch bei der Koordination der Hilfsangebote müsse in naher Zukunft etwas passieren. Mehr Sprachkurse gewünscht Man brauche als Flüchtling derzeit vor allem eines mehr Deutschunterricht, um die fremde Sprache schneller zu lernen, damit unabhängiger von Hilfsangeboten zu werden und sich besser zu integrieren, hieß es auf Seiten der Flüchtlinge: Der Schlüssel ist die Sprache. Sabine Marx-Krimi von der Caritas-Migrationsberatung kennt diesen Wunsch aus ihrer täglichen Arbeit: Wir bieten jetzt zusätzliche Sprachkurse im Josef-Jeurgens-Haus an. Die VHS-Integrationskurse sind immer sehr schnell voll. Niedzwiedz regte in diesem Zusammenhang eine Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein-Waal an. Was immer noch passiert: Hilfsangebote, die nur schleppend in Gang kommen, weil die Ehrenamtler nicht wissen, wen sie wann ins Boot holen sollen. Spätestens an dieser Stelle wurde noch einmal klar: An Ideen mangelt es nicht aber in Sachen Koordination bleibt noch einiges zu tun. Gabi Gies WAZ / NRZ Flüchtlinge wohnen in Bunten Riesen Kamp-Lintfort. Auch in Kamp-Lintfort wird weiterhin dringend Wohnraum für die steigende Zahl der Flüchtlinge benötigt. Wir bringen derzeit Flüchtlinge in den Bunten Riesen unter, sagte Bernd Kopitzki vom Sozialamt bei der Diskussionsveranstaltung Cari-Treff im Dialog zum Thema Flüchtlinge am Mittwochabend. Bis zum Rückbau der Riesen würden die bereits leergezogenen Wohnungen für die Unterbringung von Flüchtlingen genutzt. Aktuell (Stand 16. Juni) leben 241 Flüchtlinge (darunter 72 Kinder und Jugendliche) in Kamp-Lintfort. Allein in diesem Jahr, so Kopitzki, seien bereits 105 neue Flüchtlinge zugezogen. Bis Jahresende sei mit hundert weiteren Zuzügen zu rechnen. Wie ist Hilfe für Flüchtlinge in Kamp-Lintfort organisiert, wer engagiert sich wie und was kann man verbessern das waren die Hauptthemen des gut besuchten Diskussionsabends im Cari-Treff. Die Herausforderung wird sein, gut zu kooperieren, brachte es Pastoralreferent Thomas Riedel von der Kirchengemeinde St. Josef auf den Punkt. Neben dem Internationalen Bund, der sich im Auftrag der Stadt um Flüchtlinge kümmert, engagieren sich auch der Verein Flüchtlingshilfe-Ka-Li, der Arbeitskreis Welcome der St. Josef-Gemeinde und die Migrationsberatung der Caritas.

5 RP- Grafschafter Dezember 2014 Auf einen Kaffee in den Cari-Treff Kamp-Lintfort. Rund 500 Menschen besuchen pro Woche den beliebten Treffpunkt in Kamp- Lintfort. Er bietet in seinem Café und Second-Hand-Laden nicht nur gut erhaltene, preiswerte Kleidung und Kaffee an, sondern ist auch Ort der Begegnung. Von Jutta Langhoff Der "Cari-Treff" am Kamp-Lintforter Rathausplatz - seit sechs Jahren besuchen jede Woche rund 500 Menschen die vom Caritasverband Moers-Xanten und der Kamp-Lintforter Pfarrgemeinde St. Josef gemeinsam betriebene Mischung aus Café, Second-Hand-Laden und Beratungsstelle. Manche suchen einfach nur hin und wieder ein preiswertes Kleidungsschnäppchen oder lassen dort ihren allwöchentlichen Marktbesuch bei einer Tasse Kaffee ausklingen. Andere kommen, weil sie dort Menschen treffen, mit denen sie reden können, oder um in einer vermeintlich ausweglosen Lebenssituation Rat und Hilfe zu finden. Nicht alle sind Christen, aber das müssen sie auch nicht sein. Caritas und Kirche, das ist soziales Engagement und Gemeinsamkeit im Glauben. Für den ehemaligen Kamp-Lintforter Pastoralreferenten Hans-Peter Niedzwiedz war das stets eine Einheit, auch wenn sie in der Praxis nicht immer ganz deutlich in Erscheinung tritt. "Wo Caritas draufsteht, muss auch Kirche drin sein", fand er und träumte von einer Einrichtung, die den Gläubigen seiner Heimatstadt diese Einheit im ganz normalen Alltagsleben vor Augen führen sollte. Seine Idee war es, möglichst mitten im Zentrum eine Begegnungsstätte nicht nur für Christen, sondern für alle Kamp-Lintforter zu schaffen. Einen Ort, an dem man seelische wie praktische Hilfe finden, oder ganz einfach nur miteinander ins Gespräch kommen konnte, ohne sich dabei zugleich öffentlich dem Makel der Bedürftigkeit auszusetzen. Die theoretischen Ziele waren klar, wie aber könnte so ein Ort praktisch aussehen? Vorbilder dafür gab es bisher kaum welche, und auch keine Gelder. Erst kurz zuvor hatten sich die bisher sechs katholischen Pfarrgemeinden Kamp-Lintforts aus Kostengründen zu einer einzigen, der heutigen St.-Josef-Gemeinde zusammen getan und dabei einige Gebäude aufgegeben. Darunter auch die St. Marien Kirche mit ihrer dort bis dahin im Keller befindlichen Kleiderkammer. Die brachte Hans-Peter Niedzwiedz auf die Idee: Ein Second-Hand- Laden mit Café. Das könnte klappen. "Ja, könnte es", fand auch Henric Peeters vom Caritasverband Moers-Xanten und sagte seine Hilfe zu. Und es klappte tatsächlich. Inzwischen ist der Kamp-Lintforter "Cari-Treff" am Rathausplatz für viele Menschen zu einer unverzichtbaren Einrichtung geworden. "Meine Frau und ich kommen mindestens zweimal die Woche hierher, schauen uns das Kleiderangebot an, trinken Kaffee und unterhalten uns mit den Leuten. Uns gefällt die warmherzige Atmosphäre hier", erzählt Dieter Schübel, ohne sich darüber im Klaren zu sein, dass er und seine Frau mit ihrer unvoreingenommenen Einstellung einen nicht unwichtigen Teil dazu beitragen. Den weitaus größten Beitrag leisten jedoch die rund 20 ehrenamtlichen Helfer, die von Dienstag bis Freitag im Kamp-Lintforter "Cari-Treff" den Kaffee ausschenken, die Kleiderspenden entgegennehmen, sortieren, auszeichnen und auf die Verkaufsständer verteilen. Sie sind das eigentliche Herzstück des Kamp-Lintforter "Cari-Treffs" und das nicht nur zur Weihnachtszeit. Der Kamp-Lintforter "Cari-Treff" am Rathausplatz bietet in seinem gut 250 Quadratmeter großen Café und Second-Hand-Laden nicht nur gut erhaltene, preiswerte Kleidung und schmackhaften Kaffee an, sondern ist außerdem auch ein beliebter Treffpunkt für kontaktfreudige Menschen unterschiedlicher Kulturen. Die Öffnungszeiten des "Cari-Treffs" sind dienstags von 8 bis 12 Uhr, sowie am Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr. Quelle: RP

6 Socialcourage - Ausgabe vom Jesus würde in den cari-treff gehen Link: /artikel/jesus-wuerde-in-den-cari-treff-gehen RP 3. Oktober Uhr Senioren finden in ihrem Viertel Hilfe Kamp-Lintfort. Die Stadt weitet ihr Beratungsangebot in den Stadtteilen aus - für alle, die Angst haben, ins Rathaus zu gehen. Von Peter Gottschlich "Bei manchen macht es Bubb-Bubb-Bubb, wenn sie ins Rathaus gehen sollen. Sie haben Herzklopfen." So beschreibt Pastoralreferent Thomas Riedel die Schwellenangst, die einige Senioren haben, wenn für sie ein Gang zum Bürgermeisteramt ansteht. Sie vermeiden diesen mit allen Mitteln, selbst wenn sie dringend Hilfe brauchen. Um diese Menschen zu erreichen, hat Seniorenberaterin Jeanette Fritz zusammen mit dem Dezernten Christoph Müllmann und verschiedenen Beteiligten ein Konzept eines niederschwelligen Beratungsangebotes für Senioren entwickelt. Nicht wenige Menschen, die Angst davor haben, ins Rathaus zu gehen, haben Freude daran, sich in Cafés oder Begegnungsstätten zu setzen, um sich mit Bekannten zu unterhalten oder zu spielen, lautet die Idee hinter dem Konzept. "Ich kann nicht im Rathaus sitzen und warten, bis die Menschen kommen", sagt Jeanette Fritz. "Ich muss zu den Mensch gehen." Das macht sie ab heute. Einmal die Woche hat sie eine feste Sprechstunde im Cari-Treff am Rathausplatz, einmal im Monat im Don-Bosco-Haus an der Vinnstraße, in der Viva-West-Wohnanlage an der Geisbruchstraße und in der Awo- Begegnungsstätte an der Markgrafenstraße. Dazu können die Senioren - oder ihrer Töchter und Söhne - auch Beratungstermine zu anderen Zeiten vor Ort vereinbaren. "Wenn die Senioren zu einem Mittagessen oder einem Spielnachmittag da sind, fragen sie auch schon einmal nach Hilfe", sagt Ursula Meyer als Leiterin der Begegnungsstätte "50 plus" im Don- Bosco-Haus. "Ich kann nicht immer weiter helfen. Jetzt gibt es eine feste Sprechzeit, zu der ich einen Termin mit Jeanette Fritz vereinbaren kann." Die Senioren kommen aus verschiedenen Gründen zu den Beratungen, weiß Brunhild Demmer, die Fachbereichsleiterin für Gesundheit und Soziales beim Caritas-Verband Moers-Xanten ist. "Es geht um Formulare und Anträge, hauswirtschaftliche Unterstützung, häusliche Pflege, Freizeitangebote oder Wohnberatung", zählt sie einige Beispiele auf. Die Seniorenberaterin könne dabei die Kontakte zu den passenden Stellen vereinbaren. Es den Senioren zu ermöglichen, lange in den gewohnten vier Wänden zu leben, sei Ziel der Beratung. Diese sieht Brunhild Demmer nur als ersten Schritt an. "Wichtig ist, zu begleiten und die Ergebnisse zu kontrollieren", sagt sie. Der Bedarf an Beratung und Begleitung werde in den nächsten Jahren steigen, prognostiziert sie. Zum einen seien die familiären Verbindungen nicht mehr so stark wie früher, auch weil Töchter und Söhne heute oft weit von ihren Müttern und Vätern entfernt wohnten. Zum anderen steige die Zahl der älteren Menschen, von denen in Zukunft ein größerer Teil mit geringen Renten auskommen müsse. Quelle: RP

7 WAZ / NRZ Kämpfen gegen Kinderarmut Kamp-Lintfort. Die Klassenfahrt ist zu teuer, mittags gibt es keine warme Mahlzeit und im Kleiderschrank liegt nur eine einzige Jeans. In Kamp-Lintfort lebt jedes siebte Kind unter 15 Jahren in einem Hartz-IV-Haushalt. Im Vergleich zum Rest des Kreises ist das eine relativ hohe Zahl. Den meisten Menschen ist mittlerweile bekannt, dass es auch im reichen Deutschland Kinderarmut gibt. Aber welche Möglichkeiten hat die Kommunalpolitik am Niederrhein, Kinderarmut konkret zu bekämpfen und was muss geändert werden? Vertreter aus der Kommunalpolitik und Fachleute aus der Sozialarbeit diskutierten beim Cari-Treff am Rathausplatz darüber. Gudrun Tersteegen ( Klartext für Kinder ) moderierte die lebhafte Diskussion. Nachhaltigkeit, also Unterstützung von der Geburt bis zur Ausbildung der Kinder, war für Insa Stürmer vom Referat Kinderarmut ein Schlüsselbegriff. Es bringt nicht viel, die Kinder nur über einen kurzen Zeitraum zu begleiten, so Stürmer, die derzeit das dreijährige Projekt Kindernest leitet. Wichtig ist es, eine konstante Begleitung aufzubauen. Das geht von der Geburtsvorbereitung weiter in den Kindergarten und in die Schulen bis hin zur Suche einer Ausbildungsstelle. Landrat Ansgar Müller (SPD) forderte wesentlich mehr Geld vom Staat. Das wird für die Bildung, speziell für die Ausbildung von Lehrern dringend benötigt. Hans-Peter Niedzwiecz, Vorsitzender des Caritas-Verbandes Moers/Xanten, kritisierte den Einsatz des vorhandenen Gelds. Es wird falsch investiert. Christiane Seltmann von der CDU wollte das Ehrenamt noch stärker fördern, zum Beispiel mit Senioren, die sich um benachteiligte Kinder kümmern. Dafür erntete sie jedoch viel Kritik. Ehrenamt ist unheimlich wichtig, aber strukturelle Veränderungen kann nur die Politik schaffen, stellte Niedzwiedz klar. Und die sollten vor allem mit bildungspolitischen Maßnahmen hervorgerufen werden. Sozialhelfer an den Schulen, eine verpflichtende Hausaufgabenbetreuung und eine einheitliche Schulkleidung, forderte Edelgard Wirxel-Komor (FDP). Was die Kindertafeln leisten, ist toll. Noch schöner wäre es aber, wenn wir sie gar nicht mehr bräuchten, war die Meinung von Angelika Hülswitt, die in Kamp-Lintfort die Ebertschule leitet. Anika Hegmans

8 WAZ/NRZ Gesucht: Menschen, die Zeit spenden Kamp-Lintfort. Die Menschen spenden Blut, sie spenden Geld. Das höchste Gut aber in dieser verdichteten Welt ist doch Zeit. Das veranlasste die Kirchengemeinde St. Josef, ihr neues Projekt Zeitspender zu nennen. Damit wollen sie noch mehr Menschen für das Ehrenamt in der Gemeinde gewinnen. Man sei gerade dabei, alle in der Gemeinde freiwillig Tätigen zu erfassen. Immerhin tausend Kamp- Lintforter sind es, die sich in Kindertagesstätten, in der Gemeinde oder den Alteneinrichtungen engagieren. Aber mit Blick auf die Demografie, sagt Hans-Peter Niedzwiedz stirnrunzelnd, will die Gemeinde gemeinsam mit der Caritas vor Ort rechtzeitig gegensteuern. Und Schulungen für die Freiwilligen anbieten. Viele haben Talente, die sie einsetzen können, so Niedzwiedz. Sie zu entdecken gilt es nun gemeinsam. Denn das Ehrenamt habe sich in den letzten Jahren verändert: Jetzt heißt es nicht mehr: Einmal Erstkommunion-Mutter, immer Erstkommunion-Mutter. Wichtig ist heute für viele, dass das Engagement zeitlich begrenzt und überschaubar bleibt, weiß Niedzwiedz. Kitas als Kümmerer Diejenigen, die einmal im Jahr in der Kirche den Tannenbaum aufbauen, seien für die Gemeinde genauso wertvoll wie die, die über Jahre als Lesepaten in die Kindergärten gingen. Klar war in der Gemeinde schnell, dass sie keine Freiwilligen-Zentrale aufbauen wollen. Die jeweiligen Ansprechpartner vor Ort wissen doch viel eher, wo es konkrete Unterstützung braucht. Gerade in Einzelfällen wie Einkaufsbegleitung oder Hausaufgabenhilfe. Und: Kitas sind sowas wie die Kümmerer im Stadtteil. Da wüsste man immer, wo es brennt. Aushänge in den Einrichtungen und die Homepage der Gemeinde, geben Auskunft. Zum Auftakt der Zeitspender-Aktion gibt es am 5. März, Uhr, einen Gesprächsabend im Cari- Treff am Rathaus: Wir für uns Vom Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in Kamp- Lintfort. Zu Gast sind zwei Wissenschatler, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Dass das Ehrenamt nicht hoch genug wert geschätzt werden kann, soll im Sommer ein Dankeschön- Abend zeigen, bei dem Karl-Josef Laumann zu Gast sein wird, sowie Kabarett und Musik für Unterhaltung sorgen. Karen Kliem

9 WAZ/NRZ Positive Zwischenbilanz des Cari-Treffs Kamp-Lintfort. Neue Wege gingen Caritas und Pfarrgemeinde St. Josef, als sie im April 2008 den Cari-Treff am Rathausplatz eröffneten. Mit diesem niederschwelligen Angebot an einem markanten und belebten Punkt der Stadt wollten die Initiatoren besonders viele Bürger erreichen. Es war der richtige Weg, zieht Hans-Peter Niedzwiedz eine Zwischenbilanz. Die Einrichtung sei Anlaufstelle für Menschen aus ganz unterschiedlichen Milieus, stellt der Pastoralreferent fest. Es ist die glückliche Mischung von gemütlichem Cafe, Second-Hand- und Geschenkartikel-Shop, die zu Begegnungen vielfältiger Art führt. Auch Bürger mit Rollstühlen oder Rollatoren zieht's in den Treff. Niedzwiedz: Sie alle fühlen sich hier herzlich willkommen. Das Cafe findet so starken Zuspruch, dass noch zusätzliche Tische und Stühle beschafft werden mussten. Nicht wenige finden den Weg in diese Einrichtung auch über den Shop Jacke wie Hose, in dem gut erhaltene gebrauchte Kleidung für wenige Euro zu haben ist. Einige zahlen auch freiwillig mehr. Bis zu 1000 Kleidungsstücke gehen im Monat über die Theke, freut sich der Pastoralreferent. Das ist gut so, denn über die damit verbundenen Einkünfte kann vor allem die Miete bestritten werden. Migrationscafe für Frauen Den guten Absatz wertet Niedzwiedz nicht zuletzt als Zeichen wachsender Armut. Besonders groß ist die Nachfrage nach Kinderkleidung. Im Cari-Treff gibt's einmal im Monat ein Migrations-Cafe für Frauen und regelmäßig Gruppenangebote für psychisch Kranke. Einige dieser Kranken sind zeitweilig in die Arbeit im Cafe - und Second-Hand-Bereich mit eingebunden. Ansonsten gibt es einen Kreis von gut 40 Ehrenamtlichen, mehreren Ein-Euro-Kräften sowie Mitarbeitern der Caritas, die Beratungen unterschiedlicher Art anbieten. So auch eine niederschwellige Beratung für Senioren. Niedzwiedz: Dafür nehmen wir uns Zeit. Auch Menschen mit Krisen und Sinnfragen finden im Cari-Treff Mitarbeiter, die ein offenes Ohr für ihre Probleme haben. Geht der Beratungsbedarf über die vorhandenen Angebote hinaus, werden die Hilfesuchenden zu den passenden Stellen weiter vermittelt. Einige dieser Hilfesuchenden haben über das ehrenamtliche Engagement im Treff und den Einsatz für Andere einen neuen Sinn für ihr Leben gefunden. Mit vielfältiger Angebotspalette reagieren Caritas und Pfarre auf die sich zeigenden Bedürfnisse. Noch in der Planung sind Cafe nachmittage mit Musik für Bürger, die unter Einsamkeit leiden. Der Wunsch dazu war bei einer Feier an Heiligabend geäußert worden. Zusammenfassend stellt Hans- Peter Niedzwiedz zum Cari-Treff fest: Es ist eine neue und andere Möglichkeit, Kirche zu sein. Wir sind hier direkt bei den Menschen. Ulrich Ernenputsch

10 RP - Grafschafter April 2008 Caritas öffnet Treffpunkt Kamp-Lintfort. Der erste Kamp-Lintforter Cari-Treff, ein Gemeinschaftsprojekt der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und des Caritasverbandes Moers-Xanten, wurde am Rathausplatz eröffnet. Dort finden Besucher Beratung und Hilfe. Von Anja Katzke Die ersten Besucher des Cari-Treffs musste Hans-Peter Niedzwiedz vertrösten: Sie standen bereits am letzten Freitag vor der Tür, als wir noch gar nicht geöffnet hatten, berichtete der stellvertretende Vorsitzende des Caritasverbandes bei der Einweihung des neuen, zentralen Treffpunkts mitten in der City, nähe Stadtbücherei. Gestern durften die Besucher die modern gestalteten Räume in Augenschein nehmen, und es waren viele Gäste gekommen. Bevor Pfarrer Markus Dördelmann den Segen für den Cari-Treff sprach, berichtete Hans-Peter Niedzwiedz über die Umsetzung der Pläne, die vor eineinhalb Jahren begann. Es wurden viele Verhandlungen geführt, die nicht einfach waren. Erst im Januar haben wir begonnen, die Räume umzugestalten. Dies sei nur durch das Engagement vieler ehrenamtlicher Helfer möglich gewesen. Sprechstunden und Termine Der Cari-Treff beherbergt auf 200 Quadratmetern nicht nur ein Café der Begegnung, sondern auch die Kleiderkammer Jacke wie Hose, die bisher im Keller des St.-Marien-Schwesternhauses untergebracht war. In dem Lädchen Dies & Das werden Artikel aus dem Klosterladen, den Werkstätten für behinderte Menschen und des sozial-psychiatrischen Zentrums angeboten. In die Räume am Rathausplatz ziehen außerdem die Seniorenberatung sowie die Kontakt- und Beratungsstelle des sozialpsychiatrischen Zentrums ein und bieten regelmäßige Sprechstunden oder Termine nach Vereinbarung an. Auch der Fachdienst Betreutes Wohnen für psychisch kranke und suchtkranke Menschen ist als Anlaufstelle vertreten. Wir wollen zu den Menschen gehen, erklärte Hans-Peter Niedzwiedz die Wahl eines zentralen Standorts. Henric Peeters, Geschäftsführer des Caritasverbandes, und Pfarrer Markus Dördelmann waren stolz über das, was gemeinsam geschaffen wurde. Quelle: RP

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Der Arbeitskreis 'Zell hilft' organisiert die ehrenamtliche Hilfe für die jetzt noch ca. 70 Flüchtlinge in der Sporthalle des Berufsschulzentrums

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

cari-treff in einem neuen Licht!

cari-treff in einem neuen Licht! Kamperdickstr. 18 47475 Kamp-Lintfort Tel: 02842-903-2089 Newsletter - Ausgabe vom 15.01.2018 cari-treff in einem neuen Licht! Was machen 10 Männer, an einem Freitag und Samstag im Januar (13./14.) in

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017 In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Repair Café trifft Kita Repair Café Vernetzungstreffen 2016, Bielefeld

Repair Café trifft Kita Repair Café Vernetzungstreffen 2016, Bielefeld Repair Café trifft Kita Repair Café Vernetzungstreffen 2016, Bielefeld Jürgen Klute 1 In der Verbandsgemeinde Nieder-Olm sind in den 8 Ortsgemeinden, 23 Kitas beheimatet. Repair Café trifft Kita hat bisher

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

GEMEINSAMES QUARTIERSBÜRO MITTE VERANSTALTUNGSKALENDER GEMEINSAMES QUARTIERSBÜRO MITTE APRIL BIS JUNI 2019

GEMEINSAMES QUARTIERSBÜRO MITTE VERANSTALTUNGSKALENDER GEMEINSAMES QUARTIERSBÜRO MITTE APRIL BIS JUNI 2019 GEMEINSAMES QUARTIERSBÜRO MITTE VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGSKALENDER - APRIL BIS JUNI 2019 GEMEINSAMES QUARTIERSBÜRO MITTE APRIL BIS JUNI 2019 Eine Kooperationenarbeit mit weiteren Akteuren Haus

Mehr

Umweltschutz lernen durch Reparieren statt Wegwerfen. Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 1

Umweltschutz lernen durch Reparieren statt Wegwerfen. Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 1 Umweltschutz lernen durch Reparieren statt Wegwerfen Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 1 Ein Modell-Projekt für Reparatur im Bildungskontext Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 2 Was passiert in Repair

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

WIEDER HERSTELL BAR. reffpunkt. Wiederherstell- BAR

WIEDER HERSTELL BAR. reffpunkt. Wiederherstell- BAR WIEDER HERSTELL BAR reffpunkt Wiederherstell- BAR IMPRESSUM INHALT ROTER STERN WEHRINGHAUSEN E.V. Abt. Grüner Stern Lange Straße 65 58089 Hagen Impressum 4 Repair-Café 4 Wegwerfgesellschaft 5 Sozialer

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext Der demographische Wandel und veränderte Familiensituationen bringen neue Wohnkonzepte hervor. 1 WOHNEN IM ALTER a Wie wohnen alte Menschen in Ihrem Heimatland üblicherweise? Markieren Sie. A B Thinkstock/iStock/dolgachov

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Spielerisches Element

Spielerisches Element Einführung Vor Tagen sind wir hier angekommen. Vielleicht kanntet ihr davor schon den einen oder die andere, die jetzt mit euch hier sind. Andere habt ihr hier neu kennengelernt, vielleicht sogar neue

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

REAKTIONEN AUF DAS WOHNMODELL

REAKTIONEN AUF DAS WOHNMODELL REAKTIONEN AUF DAS WOHNMODELL GRUSSWORT Eine angemessene Wohnung ist existentiell für jeden Menschen. Sie schafft Sicherheit und gibt Geborgenheit. Gottseidank haben in unserem Erzbistum die meisten Menschen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Informationsnachmittag im Treffpunkt 50plus Begegnungsstätten und Betreuungsgruppen In gibt es in fast allen Stadtteilen Begegnungsstätten

Mehr

kfd-botschafterinnen 2016

kfd-botschafterinnen 2016 kfd-botschafterinnen 2016 2015 haben wir Frauen gesucht, die die Vielfalt der kfd im Bistum Trier widerspiegeln. Das Ergebnis lässt sich sehen: Da ist die 19-Jährige ebenso mit dabei wie die 78-Jährige,

Mehr

Sich selbst vertreten? Bestimmt!

Sich selbst vertreten? Bestimmt! 4 Selbst-Vertreter Sich selbst vertreten? Bestimmt! Was bedeutet Selbst-Vertretung? Selbst-Vertretung bedeutet: Ich setze mich selbst für meine Wünsche und Rechte ein. Und ich setze mich für alle Menschen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten Seit November 2014 engagieren sich mittlerweile über 160 Ehrenamtliche, um Flüchtlinge / Asylbewerber in der Gemeinde Kürten bei allem zu unterstützen, was im täglichen Leben Probleme bereitet. Unser Engagement

Mehr

Religions- Unterricht a GMS

Religions- Unterricht a GMS Religions- Unterricht a. 20-4-16 GMS 1 Diakonie vom Wort zur Tat! von Wolfgang Engel Diakonieverband Schwäbisch Hall 2 3 Das Diakonische Werk ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Gleich sein und anders bleiben

Gleich sein und anders bleiben Gleich sein und anders bleiben Ein Interview mit Mohamad aus dem JMD des CJD Nienburg über Rollenvorstellungen und Zukunftserwartungen als (geflüchteter) Mann in Deutschland Ich finde, die Frauen müssen

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

CBB Freundesbrief 32. Es geht weiter!

CBB Freundesbrief 32. Es geht weiter! CBB Freundesbrief 32 Christliche Buchhandlung Baden Rathausgasse 8 Es geht weiter! Liebe Geschwister, liebe Freunde, liebe Kunden. Sollte Gott etwas unmöglich sein? Es ist mir eine grosse Freude, Euch

Mehr

VIVO: individuelle Begleitung in Freizeit, Bildung und Kultur (Verena Harrasser)

VIVO: individuelle Begleitung in Freizeit, Bildung und Kultur (Verena Harrasser) 1 ICH mit DIR Personenzentriertes Arbeiten im Sozialen Tagung 20. Oktober 2016 VIVO: individuelle Begleitung in Freizeit, Bildung und Kultur (Verena Harrasser) 2 Persönliche Assistenz für Menschen mit

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Liebe Leserin, lieber Leser! Manche Menschen können schlecht sehen. Wie können diese Menschen kleine Schrift lesen? Manche Menschen haben

Mehr

Filmskript: Big Cities Tokio: Unterstützung im Alter

Filmskript: Big Cities Tokio: Unterstützung im Alter Filmskript: Big Cities Tokio: Unterstützung im Alter 00:00:00 00:23 Intro, Titel: Tokio: 00:00:25 --> 00:00:28 Migiwa Sugimoto, Krankenschwester, mittelalte Frau Geht s Ihnen wieder gut? 00:00:28 --> 00:00:30

Mehr

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren.

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren. Flüchtlinge kennenlernen begleiten integrieren www.save-me-konstanz.de info@save-me-konstanz.de Wer wir sind Was wir tun Gemeinsame Erfolge Save me Konstanz. Eine Stadt sagt ja!»ja«zu Flüchtlingen in Konstanz.»Ja«zur

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Jugendpolitisches Programm Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Oktober 2014 in Gera

Oktober 2014 in Gera 10. - 17. Oktober 2014 in Gera Freitag, 10. Oktober 2014 (Tag der seelischen Gesundheit): Eröffnung Geraer Woche der seelischen Gesundheit und Herbstfest sozialtherapeutisches Zentrum für Abhängigkeitserkrankte

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Markt Neunkirchen Treffen der Lenkungsgruppe Hilfe für Flüchtlinge

Markt Neunkirchen Treffen der Lenkungsgruppe Hilfe für Flüchtlinge 1 H. Mosch stellte Fr. Demchuk, die Asylsozialarbeiterin der Caritas vor. 1 Protokoll Es wurde besprochen, dass die Protokolle der Lenkungsgruppe auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht werden. (gekürzte

Mehr

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE - Was ist das? Diese Informationen habe ich in LEICHTER SPRACHE geschrieben. Sie sollen für alle leicht verständlich sein.

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in Leichter Sprache NEU 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

WIR für NEUE NACHBARN

WIR für NEUE NACHBARN WIR für NEUE NACHBARN Ökumenische Initiative für Flüchtlinge hier bei uns in Bensberg und Moitzfeld Wer sind wir? Wir, die ökumenische Initiative für Flüchtlinge Bensberg und Moitzfeld, sind zunächst einmal

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Lindach

Schöne Zeiten. im Haus Lindach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Lindach Haus Lindach ein chices Altersdomizil Gut, dass sie sich so entschieden hat, denkt Erna W. Sie sitzt gemütlich im Café

Mehr

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier Die in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier LWL-Programm für selbstständiges, technikunterstütztes Wohnen im Quartier ( ggmbh) Wer sind wir? Bianca Rodekohr Sören Roters-Möller

Mehr

Ich freue mich heute ihnen meinen Vortrag über meine Schulzeit, und wie ich selbstständiger durch den Talker geworden bin halten zu dürfen.

Ich freue mich heute ihnen meinen Vortrag über meine Schulzeit, und wie ich selbstständiger durch den Talker geworden bin halten zu dürfen. Guten Tag meine Damen und Herren. Ich freue mich heute ihnen meinen Vortrag über meine Schulzeit, und wie ich selbstständiger durch den Talker geworden bin halten zu dürfen. Ich möchte mich kurz vorstellen.

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag des Monats heißt es im MACHWATT "Good Night Ladies". Begleitet von Ilse Timmer mit dem Akkordeon singen wir aus Freude

Mehr

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP WIR HELFEN IHNEN RUND UM DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Menschen werden immer älter, das ist kein Geheimnis. Deshalb sind die Möbel Fetzer Mitarbeiter bestens

Mehr

«Wir hören zu, wir schenken Zeit»

«Wir hören zu, wir schenken Zeit» Grenchner Stadtanzeiger vom 15.1.2015 «Wir hören zu, wir schenken Zeit» Die Türen der Anlauf- und Beratungsstelle Grenchen sind jeweils am Montag geöffnet. Nach telefonischer Vereinbarung stehen Fredo

Mehr

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych 1. heißen Sie? a. Was b. Wo c. Wie d. Wer 2. Mein Name Anna Wodner a. hat b. heißt c. bin d. ist TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych 3. Woher Sie, Frau Albertini?

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel: Geschäfts-Ordnung von der Inklusions-Konferenz im Land-Kreis Reutlingen Vorwort Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Sie müssen genauso mit machen können wie Menschen ohne

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

Lokale Tafelinitiativen. Der Tafelgedanke

Lokale Tafelinitiativen. Der Tafelgedanke Lokale Tafelinitiativen Der Tafelgedanke Spenden von Lieferanten Unternehmen und Organisationen, die überschüssige und einwandfreie Lebensmittel bereitstellen Verteilen an Abnehmer karitative Einrichtungen,

Mehr