Erstsemesterbroschüre Wintersemester 13 14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstsemesterbroschüre Wintersemester 13 14"

Transkript

1 juristische fakultät Erstsemesterbroschüre Wintersemester Das erste Semester im Jurastudium Was erwartet mich? Die Juristische Fakultät Wer sind meine Ansprechpartner? Die Leibniz Uni Hannover Wie finde ich mich zurecht? Weitere Infos auf:

2 Impressum Herausgeber und V.i.S.d.P. Der Dekan der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover Königsworther Platz Hannover dekanat@jura.uni-hannover.de Redaktion Ass. iur. Christoph Bauch Dipl.-Jur. Nele Stender Ass. iur. Nina-Christin Weigel-Grabenhorst stud. iur. David B. Erhardt Layout und Satz stud. iur. David B. Erhardt Fotos Juristische Fakultät Druck Norbert Vogel Juristische Fakultät Hannover Erscheinungstermin Oktober 2013 Auflage Juristische Fakultät Hannover Alle Rechte vorbehalten

3 Inhaltsverzeichnis Begrüßung A. Die Einführungswoche Tutorien... 3 Veranstaltungen der Einführungswoche... 4 Semestertermine... 5 B. Das Studium Ablauf des Studiums... 7 Zwischenprüfungsplaner Das erste Semester Praktikumswegweiser Studienfinanzierung und Stipendien Deutschlandstipendium C. Die Juristische Fakultät Professorium Institute Studiendekanat und Prüfungsamt JurSERVICE ejura Erasmus ADVO-Z Moot Courts LL.B.-Studiengang Legal Clinic Fakultätsfachschaftsrat Studentische Initiativen Arbeitsplätze auf dem Campus D. Die Leibniz Universität Zentrale Einrichtungen der Universität Einrichtungen des Studentenwerkes Internationales (International Office)... 42

4 Bibliotheken Rechenzentrum (RRZN) Fachsprachenzentrum Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZfSK) Freizeitangebote der Universität D. Nützliches App-Tipps Jura-ABC Notizen... 54

5 Begrüßung Liebe Studierende, ich begrüße Sie herzlich an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover und freue mich, dass Sie sich für Hannover entschieden haben. Eine gute Wahl! Hannover ist ein Studienort mit Tradition und eine bezaubernde Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten, in der es sich als Studierender gut leben lässt. Aber auch als Juristische Fakultät können wir auf unzählige Besonderheiten blicken, die Ihnen eine ambitionierte juristische Ausbildung ermöglichen: Als eine der drittmittelstärksten juristischen Fakultäten Deutschlands bieten wir eine professionelle, gleichwohl aber auch familiäre Atmosphäre mit direktem Kontakt zwischen Professoren sowie Studierenden und somit ein sehr gutes Betreuungsverhältnis. Unsere Hochschullehrer schreiben an allen führenden juristischen Kommentaren mit. Als Studierende haben Sie daneben die Möglichkeit, BVerfG-, BGH- und BAG-Richter sowie andere renommierte Praktiker als Honorarprofessoren in Ihren Vorlesungen zu hören. Prof. Dr. iur. Carsten Momsen, Studiendekan Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Mit unserer deutschlandweit einmaligen Einrichtung JurSERVICE bieten wir Ihnen vom ersten Semester bis zum Abschluss Ansprechpartner und Angebote, um Sie bei Ihrem Studium zu unterstützen. Hannover bietet Ihnen viele Möglichkeiten, sich im Studium ein individuelles Profil zu schaffen. Dafür sorgen die vielfältigen Schwerpunktbereichsangebote und Zusatzangeboten, wie der LL.B.-Studiengang im IT-Recht & Recht des geistigen Eigentums oder die umfangreichen Möglichkeiten zum Studium im Ausland. Zahlreiche Partneruniversitäten rund um den Globus stehen Ihnen hierfür im Rahmen des optionalen Studienganges ELPIS I CertificatumLegumEuropae zur Verfügung. Bereits im Studium können Sie sich mit dem Beruf des Anwalts vertraut machen und wertvolle Erfahrungen für das spätere Berufsleben sammeln. Das ergänzende ADVO-Zertifikatsstudium bietet zahlreiche anwaltsorientierte Veranstaltungen, die von bekannten Rechtsanwälten gehalten werden. In der Legal Clinic können Sie selbst aktiv werden und Erfahrungen in der anwaltliche Beratungstätigkeit gewinnen. Zudem bieten simulierte Gerichtsverhandlungen - so genannte Moot Courts - in denen Sie die rechtliche Vertretung der Prozessparteien darstellen können, die Möglichkeit, Ihr juristisches Wissen durch praktische Übung zu erweitern und an internationalen Ausscheidungen teilzunehmen. Die Moot Court-Teams der Juristischen Fakultät gehören zu den Besten der Welt und können auf viele Erfolge, auch auf internationalem Parkett, zurück blicken. Der in Hannover ins Leben gerufene Soldan Moot bringt internationales Flair auch direkt an Ihrem Studienort. Dieser Ausschnitt zeigt nur einen Teil unserer vielfältigen Angebote, die Sie von jetzt an nutzen können. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Kennenlernen und einen guten Start in ein erfolgreiches Jurastudium. Ihr Carsten Momsen 1

6 2 A. DIE EINFÜHRUNGSWOCHE

7 Tutorien Quelle: Photocase_mister QM Neu an der Uni? Kein Problem! Studienanfängerinnen und Studienanfänger werden an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover beim Start ins Studium nicht allein gelassen! Für neue Studierende werden Erstsemestertutorien angeboten, um sie in ihrem ersten Semester zu begleiten. Die Teilnahme an diesen Tutorien eröffnet eine Vielzahl besonderer Informationen und Veranstaltungsangebote, die über das gesamte erste Studiensemester effektiv und an den Bedürfnissen der Studierenden orientiert einen sicheren Start in das Studium der Rechtswissenschaften ermöglicht. Außerdem bietet sich die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Kontakte zu anderen Studierenden zu knüpfen. Homepage: Die Studierenden des ersten Semesters werden am ersten Tag ihres Studiums (14. Oktober 2013) in Tutoriumsgruppen eingeteilt. Jedes Tutorium wird von zwei Studierenden höheren Semesters geleitet, die den neuen Studierenden während des gesamten ersten Semesters als Ansprechpartner zur Seite stehen. In der ersten Woche finden noch keine Vorlesungen statt, stattdessen wird den Studienanfängerinnen und Studienanfängern eine umfassende Einführung in die Fakultät und das Universitätsleben gegeben. Neben zentralen Informationsveranstaltungen führen die Tutoren durch zahlreiche Programmpunkte, um die erste Studienwoche interessant zu gestalten. Wer bei der Einteilung in die Tutorien fehlte oder wer erst nach Semesterbeginn die Zusage für einen Studienplatz bekommen hat, kann nachträglich einem Tutorium zugeteilt werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an: Kontakt 3

8 Veranstaltungen der Einführungswoche Die LUH twittert! Aktuelle Informationen rund um die Einführungswoche und die Universität unter: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 8-10 Uhr twitter.com/unihannover Einteilung in die Tutorien Vorstellung Prüfungsamt, JurSERVICE, FFSR Vorstellung LL.B. IT/IP-Recht Lichthof des Hauptgebäudes Begrüßung durch die Fakultät Bühnenveranstaltung Fragezeiten Infoveranstaltung Einrichtungen und Initiativen Info-Messe Fragezeiten Lichthof Hauptgebäude Uhr Rallye des FFSR (ab 8:30 Uhr) ggf. gezielte Hilfe für die AG-Anmeldung ggf. gezielte Hilfe für die AG-Anmeldung Begrüßung im Lichthof des Hauptgebäudes Tutorien Tutorien Tutorien Tutorien Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag,

9 Semestertermine Semestertermine des Wintersemesters 2013/14 Gesamtdauer Vorlesungszeit Unterbrechung Rückmeldezeitraum für SoSe Homepage: Semestertermine des Sommersemesters 2014 Gesamtdauer Vorlesungszeit Unterbrechung Rückmeldezeitraum für WiSe 14/ Semestertermine des Wintersemesters 2014/15 Gesamtdauer Vorlesungszeit Unterbrechung Rückmeldezeitraum für SoSe Semestertermine des Sommersemesters 2015 Gesamtdauer Vorlesungszeit Unterbrechung Alle Angaben ohne Gewähr, siehe Homepage. 5

10 6 B. DAS STUDIUM

11 Ablauf des Studiums Die juristische Ausbildung Die juristische Ausbildung gliedert sich in zwei Phasen: Das Studium an der Universität und den juristischen Vorbereitungsdienst (Referendariat). Ist das Studium eher theoretisch ausgerichtet, muss man im Referendariat das vorher Erlernte in der Praxis anwenden. Studium an der Universität Diplom-Jurist/in Mögliche Arbeitsfelder: Verwaltung, Unternehmen, Versicherungen etc. Referendariat Assessor/in (Volljurist) - Befähigung zum Richteramt, zur Staatsanwaltschaft und zum höheren Staatsdienst - Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Nach Beendigung des Studiums und erfolgreicher 1. Prüfung erhält man (auf Antrag) den Titel Diplom-Jurist/in. Dies ist ein vollwertiger Universitätsabschluss, mit dem man sich auf dem Arbeitsmarkt bewerben kann. Einige klassische juristische Berufe kann man jedoch erst nach dem Referendariat als Volljurist ergreifen, wie z.b. Richter/in, Rechtsanwältin/ Rechtsanwalt oder Staatsanwältin/Staatsanwalt.! Viele Arbeitsgeber erwarten beide Abschlüsse, weswegen es die Ausnahme sein sollte, die juristische Ausbildung bereits nach dem Studium zu beenden und nicht ins Referendariat zu gehen. Universitäre Ausbildung und Erste Prüfung Das juristische Studium gliedert sich in zwei Abschnitte und endet mit der Ersten Prüfung. Das Grundstudium heißt bei den Juristen Zwischenprüfung und kann innerhalb der ersten vier Semester abgelegt werden. Anschließend müssen im Hauptstudium die Fortgeschrittenenübungen bestanden werden, in denen der Stoff aus dem Grundstudium vertieft wird. Außerdem sind das Schwerpunktstudium und die staatliche Pflichtfachprüfung als Teile der Ersten Prüfung zu absolvieren. 7

12 Grundstudium (4 Semester) Zwischenprüfung Methodenlehre Große Übungen ZR, ÖR und StR Wirtschaftsoder sozialwissenschaftlicher Schein Hauptstudium Fremdsprachenschein Schlüsselqualifikation Schwerpunktstudium Examensvorbereitung Staatliche Pflichtfachprüfung Einige Veranstaltungen des Hauptstudiums können auch schon während des Grundstudiums besucht werden. 1. Studienabschnitt: Zwischenprüfung (Grundstudium) Für die Erlangung der Zwischenprüfung besteht grundsätzlich eine Frist von vier Semestern. Diese Frist kann unter bestimmten Bedingungen auf Antrag verlängert werden. Verlängerungsgründe sind etwa Krankheit, Auslandssemester, Mitgliedschaften in Selbstverwaltungsorganen der Universität (Fachschaftsrat, Fakultätsrat, StuRa, AStA etc.). Wird die Zwischenprüfungsfrist (inkl. etwaiger Verlängerungen) nicht eingehalten, folgt die Exmatrikulation. Da das Nichtbestehen der Zwischenprüfung bei einer Immatrikulation an anderen Universitäten anzugeben ist, ist ein Jurastudium in Deutschland nach endgültigem Nichtbestehen der Zwischenprüfung nicht mehr möglich. Die Zwischenprüfung setzt sich aus den Abschlussklausuren bzw. Hausarbeiten der einzelnen Vorlesungen zusammen und ist keine gesonderte Prüfung am Ende des 4. Semesters. Für die Zwischenprüfungsklausuren besteht eine Anmeldepflicht (spätestens eine Woche vor dem Klausurtermin). Diese erfolgt über das jups - System. Die erforderlichen Zugangsdaten bekommen Sie zu Beginn des Studiums zugeschickt. Die Bearbeitungszeit der Klausuren beträgt in der Regel 120 Minuten, für die Bearbeitung der Hausarbeiten steht in der Regel die gesamte vorlesungsfreie Zeit zur Verfügung.! Zu den in der Klausur erlaubten Hilfsmitteln siehe: 8

13 Eine Klausur ist bestanden, wenn sie mit mindestens 4 Punkten bewertet worden ist. Für das Bestehen der Zwischenprüfung zählen nur bestandene Klausuren. sehr gut gut voll befriedigend befriedigend ausreichend mangehaft ungenügend Die Klausuren können aber beliebig oft wiederholt werden (im 3. Semester können die Klausuren des 1. Semesters erneut mitgeschrieben werden). Wiederholungsklausuren werden in den Fächern angeboten, in denen es keine Folgeveranstaltung gibt. Beispiel: Strafrecht AT wird nur im Wintersemester angeboten. Daher existiert zu Beginn des Sommersemester eine Wiederholungsklausur. Im Verfassungsrecht wird im Wintersemester eine Klausur in Verfassungsrecht I angeboten, im Sommersemester in Verfassungsrecht II, somit gibt es keine Wiederholungsklausur. Wiederholungshausarbeiten existieren generell nicht. Zum Bestehen der Zwischenprüfung sind erforderlich: a) Mindestens 12 Punkte aus mindestens 2 Klausuren in jedem der drei Rechtsgebiete (Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht), d.h.: mindestens 12 Punkte aus mindestens 2 Klausuren aus unterschiedlichen Gebieten des Zivilrechts Beispiele: Bestanden mit - 8 Punkten aus Grundkurs BGB II und 4 Punkten aus Grundkurs BGB I - 4 Punkten aus Grundkurs BGB I, 4 Punkten aus Grundkurs BGB IV, 4 Punkten aus Sachenrecht I - 4 Punkten aus Grundkurs BGB I und jeweils 4 Punkten aus Sachenrecht I und Sachenrecht II Nicht bestanden mit - 11 Punkten aus Grundkurs BGB I und 3 Punkten aus Grundkurs BGB II nur Leistungen mit 4 Punkten werden einbezogen - 16 Punkten aus Sachenrecht I man benötigt mind. zwei Klausuren - 7 Punkten aus Grundkurs BGB I und Sachenrecht I 4 Punkte keine 12 Punkte mindestens 12 Punkte aus mindestens 2 Klausuren aus unterschiedlichen Gebieten des Öffentlichen Rechts Beispiele: Bestanden mit - 6 Punkte aus Verfassungsrecht I, 4 Punkte aus Europarecht II und 4 Punkte aus Verwaltungsrecht I - 4 Punkte aus Europarecht I, 4 Punkte aus Europarecht II und 5 Punkte aus Verwaltungsrecht I Nicht bestanden mit - 6 Punkten aus Verfassungsrecht I und 6 Punkten aus Verfassungsrecht II Verfassungsrecht I und Verfassungsrecht II sind ein Gebiet 9

14 mindestens 12 Punkte aus mindestens 2 Klausuren aus unterschiedlichen Gebieten des Strafrechts Achtung: Die Vorlesungen Strafrecht AT, Strafrecht BT I und Strafrecht BT II stellen unterschiedliche Gebiete dar und können daher beliebig kombiniert werden. b) Eine bestandene Hausarbeit im Zivilrecht Beispiel: Eine Hausarbeit zur Vorlesung Grundkurs BGB II c) Eine bestandene Hausarbeit im Strafrecht oder im öffentlichen Recht d) Eine Klausur oder eine Hausarbeit oder ein mündliches Referat in einem Grundlagenfach Welches dieser Elemente angeboten wird, wird vom Leiter der jeweiligen Veranstaltung festgelegt und zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. Beispiel: Eine Klausur in der Vorlesung Rechtsgeschichte Methodenlehre Methodenlehre ist keine Voraussetzung für die Zwischenprüfung! - Aber Voraussetzung für das Schwerpunktbereichsstudium, und sollte deswegen im Grundstudium absolviert werden. 2. Studienabschnitt: Hauptstudium Für das Hauptstudium gibt es keinen festen Ablaufplan. Es müssen vielmehr alle Scheine/Voraussetzungen für die Meldung zu staatlichen Pflichtfachprüfung abgearbeitet werden. Daneben wird im Hauptstudium das Schwerpunktstudium absolviert und die staatliche Pflichtfachprüfung abgelegt. Für die Vorbereitung auf letztere sind mindestens zwei Semester einzuplanen. Voraussetzungen für die Meldung zur staatlichen Pflichtfachprüfung: a) Große Übungen für Fortgeschrittene in allen drei Rechtsbereichen Es wird in jedem Semester in jedem Rechtsgebiet eine große Übung angeboten. Es müssen alle drei großen Übungen (Strafrecht/Öffentliches Recht/Zivilrecht) bestanden werden. Die Reihenfolge ist nicht vorgegeben. Es werden pro Übung vier Klausuren im Semester angeboten. Welche oder wie viele hiervon mitgeschrieben werden, ist freigestellt. Um eine große Übung erfolgreich zu absolvieren, müssen aber zwei dieser Klausuren bestanden werden. Außerdem muss eine Hausarbeit bestanden werden. Die Hausarbeit kann in der vorlesungsfreien Zeit vor dem Semester, in dem mind. zwei Klausuren bestanden werden oder in der vorlesungsfreien Zeit nach diesem Semester geschrieben werden. Werden zwei Klausuren und eine Hausarbeit nicht in dieser Zeitspanne bestanden, verfallen die bis dahin in der Übung erlangten Teilleistungen. 10

15 Beispiele: Im Februar 2012 die große Strafrechtshausarbeit verfasst und mit 4 Punkten bestanden, im SoSe 2012 nur eine der vier Klausuren bestanden keine dieser Leistungen kann für das WiSe 12/13 angerechnet werden, Leistungen verfallen. Im SoSe 2012 eine Klausur bestanden und in den folgenden Ferien die Hausarbeit bestanden Hausarbeit kann auf das WiSe 12/13 angerechnet werden, bestandene Klausur verfällt.! Hinweis: An den großen Übungen kann auch schon vor Bestehen der Zwischenprüfung teilgenommen werden, soweit in dem entsprechenden Rechtsbereich die notwendigen Zwischenprüfungsvoraussetzungen erfüllt sind. b) Wirtschafts- oder sozialwissenschaftlicher Schein c) Fremdsprachenschein Wichtig: Es muss sich um einen rechtswissenschaftlichen Sprachkurs handeln! d) Schlüsselqualifikation e) Praktika Es müssen während des Studiums in der vorlesungsfreien Zeit drei vierwöchige Praktika absolviert werden. Es muss jeweils ein Praktikum beim Anwalt, in der Verwaltung und beim Amtsgericht abgeleistet werden. Wichtig: Erst nach dem 2. Fachsemester werden Praktika angerechnet!! Hinweis: Einen guten Überblick und Hinweise für die Planung des Ablaufes des Studiums findet sich am Ende der Studienordnung. Für genauere Infos zu den Praktika siehe Seite 15, Praktikumswegweiser. Erste Prüfung Die Erste Prüfung besteht aus dem universitären Schwerpunktstudium (30% der Examensnote) und der staatlichen Pflichtfachprüfung (70% der Examensnote). In welcher Reihenfolge die beiden Teile absolviert werden ist freigestellt. a) Schwerpunktstudium Das Schwerpunktstudium dauert zwei Semester. Die Endnote setzt sich aus der Studienarbeit, dem Vortrag und der mündlichen Prüfung zusammen. Um zur Studienarbeit zugelassen zu werden, muss außerdem ein Pro-Seminar belegt werden, in die Endnote fließt dieses jedoch nicht ein. Die Wahl des Schwerpunktes ist frei. Momentan werden in Hannover acht verschiedene Schwerpunktbereiche angeboten. 11

16 b) Staatliche Pflichtfachprüfung Um sich zur Pflichtfachprüfung beim Landesjustizprüfungsamt zu melden, müssen die genannten Voraussetzungen nachgewiesen werden. Zur Pflichtfachprüfung gehören sechs fünfstündige Klausuren (3x Zivilrecht, 2x Öffentliches Recht, 1x Strafrecht) und eine mündliche Prüfung. Juristischer Vorbereitungsdienst (Referendariat) und Zweite Staatsprüfung Das Referendariat dauert zwei Jahre und endet mit der zweiten Staatsprüfung (acht Klausuren und eine mündliche Prüfung mit Aktenvortrag). Das erfolgreiche Durchlaufen des Referendariats ist Voraussetzung für eine Reihe von Berufsfeldern (Richteramt, Staatsanwaltschaft, Anwaltschaft etc.). Während des juristischen Vorbereitungsdienstes müssen folgende Stationen durchlaufen werden: 1. Pflichtstation: Zivilgericht (5 Monate) 2. Pflichtstation: Staatsanwaltschaft (3 Monate) 3. Pflichtstation: Verwaltung (3 Monate) 4. Pflichtstation: Rechtsanwalt (9 Monate) Wahlstation: (4 Monate) 12

17 Zwischenprüfungsplaner ZIVILRECHT STRAFRECHT ÖFFENTLICHES RECHT GRUNDLAGENFÄCHER KLAUSUREN In den Rechtsgebieten Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht werden jeweils mindestens 2 Klausuren aus unterschiedlichen Fächern mit insgesamt mindestens 12 Punkten benötigt. Gewertet werden dabei nur bestandene Klausuren. Eine Hausarbeit oder Klausur oder Referat aus einem Grundlagenfach mit mindestens 4 Punkten Bestanden hätte man im Zivilrecht z.b. mit a) Grundkurs BGB I: 4 Pkt. + Grundkurs BGB II: 8 Pkt. = 12 Pkt. b) Grundkurs BGB I: 4 Pkt. + Grundkurs BGB IV: 4 Pkt. + Sachenrecht I: 4 Pkt. = 12 Pkt. Nicht bestanden hätte man mit a) Grundkurs BGB I: 2 Pkt. + Grundkurs BGB II: 10 Punkte = zwar 12 Punkte, aber nur bestandene Klausuren werden gewertet Grundkurs BGB I Strafrecht AT Verfassungsrecht Verfassungsgeschichte Grundkurs BGB II Strafrecht BT 1 Europarecht Rechtsphilosophie Grundkurs BGB III Strafrecht BT 2 Verwaltungsrecht AT Rechtsgeschichte Grundkurs BGB IV Sachenrecht HAUSARBEITEN 1 HA im ZR mit mind. 4 Punkten + 1 HA im Strafrecht oder Öffentlichen Recht mit mind. 4 Punkten Grundkurs BGB Strafrecht AT Verfassungsrecht 1 Sachenrecht Strafrecht BT Europarecht 1 ÜBERPRÜFUNG Punkte Klausuren Punkte Klausuren Punkte Klausuren Hausarbeit Hausarbeit oder Hausarbeit Leistungen erbracht? Leistungen erbracht? Leistungen erbracht? Leistungen erbracht? ZWISCHENPRÜFUNG BESTANDEN? Alle Angaben ohne Gewähr. 13

18 Das erste Semester Wie wird das erste Semester ablaufen? Im ersten Semester befassen sich die Vorlesungen inhaltlich mit den Grundlagen der verschiedenen Rechtsbereiche. Anders als in der Schule gibt es keine festen Vorgaben, welche Veranstaltungen besucht werden müssen, und keine Anwesenheitspflicht. Die genauen Angebote und Zeiten sind dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen. Dort sind die für das erste Semester gedachten Vorlesungen im Einzelnen aufgeführt. Es handelt sich lediglich um Angebote, die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums aber angenommen werden sollten. Ihre Tutoren werden mit Ihnen Stundenpläne anfertigen. Folgende Vorlesungen sollten im ersten Semester idealerweise belegt werden: Grundkurs BGB I Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Peter Salje Grundkurs BGB II Prof. Dr. iur. Christian Wolf Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. iur. Susanne Beck, LL.M. (LSE) Verfassungsrecht I Prof. Dr. iur. Volker Epping Dabei empfiehlt sich eine regelmäßige Teilnahme von Beginn an. Denn die Abschlussklausuren kommen schneller als gedacht und die Masse des zu erlernenden Stoffs ist nicht zu unterschätzen. Zur Einschätzung der eigenen Leistungen werden innerhalb des Semesters Probeklausuren angeboten. Es wird empfohlen, diese auf jeden Fall mitzuschreiben. Zu jeder der genannten Vorlesungen werden wöchentlich Arbeitsgemeinschaften, sog. AGs, angeboten. Sie suchen sich zu Beginn des Semesters eine zeitlich passende Gruppe aus und müssen sich dafür über Stud.IP anmelden. Die AG sollte das gesamte Semester über besucht werden. Dort wird die Anwendung des in den Vorlesungen erlernten Stoffes auf den konkreten Fall geübt, so wie es auch in der Klausur abgefragt wird. Zusätzlich zu den genannten Vorlesungen und AGs sollte ein Nebenfach belegt werden. Hierzu werden im WiSe 2013/14 angeboten: Rechtsgeschichte I Prof. Dr. iur. Stephan Meder Rechtsphilosophie Prof. Dr. iur. Nils Hoppe Verfassungsgeschichte Prof. Dr. iur. Hermann Butzer! Sie können sich daraus ein Nebenfach aussuchen. Hinweis: In der Studienordnung ist der empfohlene Studienplan zu finden.: 14

19 Praktikumswegweiser Was ist für die Pflichtpraktika zu beachten? Das Studium der Rechtswissenschaften besteht nicht nur aus Vorlesungen und Klausuren. Die Zulassung zur ersten juristischen Staatsprüfung setzt vielmehr drei Praktika voraus. Sie müssen jeweils vier Wochen lang ein Praktikum bei a) einem Amtsgericht, b) einer Verwaltungsbehörde und c) einem Rechtsanwaltsbüro oder der Rechtsabteilung eines Wirtschaftsunternehmens, einer Gewerkschaft, eines Arbeitgeberverbandes oder einer Körperschaft wirtschaftlicher oder beruflicher Selbstverwaltung ableisten. Die Reihenfolge und der Ort des Praktikums können frei gewählt werden. Zeitlich können diese Praktika nur in den Semesterferien stattfinden, wobei Sie erst nach Beendigung Ihres zweiten Semesters damit beginnen dürfen. In Ausnahmefällen kann eine Freistellung von den Pflichtpraktika erfolgen; das Landesjustizprüfungsamt entscheidet über den entsprechenden Antrag. Da in der vorlesungsfreien Zeit auch Hausarbeiten geschrieben werden, bietet es sich an, bereits in den Semesterferien zwischen dem zweiten und dritten Semester mit dem ersten Praktikum zu beginnen. Die beiden anderen Praktika sollten in den folgenden Semesterferien stattfinden. Denn je näher das Examen rückt, umso weniger Zeit haben Sie. Deshalb sollten die Praktika auch frühzeitig geplant und Bewerbungen an die potentiellen Praktikumsstellen versandt werden. Eine Möglichkeit, Praktikumsplätze zu finden, bietet der Fakultäts-Karrieretag, der jährlich im April im Hörsaalgebäude (1507) auf dem Conti- Campus stattfindet. Dort stellen sich viele interessante regionale sowie nationale Unternehmen und Anwaltskanzleien/Sozietäten vor. Erste Kontakte können in persönlichen Gesprächen geknüpft werden, so dass Sie anschließend einen Ansprechpartner kennen, an den Sie Ihre Bewerbung adressieren können. Damit Sie für diese Stellen gut gerüstet sind, bietet die Juristische Fakultät zusammen mit dem Career Service der Universität auch ein Bewerbungstraining Erfolgreich bewerben für Juristen an. Ihr Praktikum im Amtsgericht oder in einer Verwaltungsbehörde - das Sie nicht unbedingt in Hannover, sondern auch in Eurem Heimatort absolvieren können - kann auch in einer sog. Gruppenarbeitsgemeinschaft erfolgen. Das bedeutet, dass Sie mit 15 bis 20 Studierenden gemeinsam die Praktikumszeit verbringen und ein festes Programm absolvieren. Bei den Amtsgerichten, die in der Regel nur noch Gruppenarbeitsgemeinschaften bzw. Gruppenpraktika anbieten, werden Sie z.b. gemeinsam Verhandlungen besuchen und Einblicke in den Arbeitsablauf des Gerichts erhalten. Vorteil der Gruppenpraktika ist, dass Sie sich dafür nur rechtzeitig anmelden müssen und auf diese Weise den Praktikumsplatz sichern. 15

20 Gruppenarbeitsgemeinschaften werden in Niedersachsen zurzeit bei folgenden Gerichten angeboten: Amtsgericht Braunschweig Amtsgericht Celle Landgericht Göttingen Amtsgericht Göttingen Amtsgericht Hameln Amtsgericht Hannover Landgericht Hildesheim Landgericht Osnabrück, Nähere Einzelheiten zu den Terminen und zur Anmeldung sind auf den Internetseiten der jeweiligen Gerichte zu finden. Es empfiehlt sich, mit dem Gerichtspraktikum nach Ende des zweiten Semesters zu beginnen. Eine geeignete Stelle für das anschließende Verwaltungspraktikum sowie das Anwaltspraktikum müssen Sie eigenständig suchen. Besonders in der Verwaltung bietet es sich vor der Versendung einer Bewerbung an, telefonisch abzuklären, ob für den fraglichen Zeitraum überhaupt noch ein Praktikumsplatz frei ist. Die Ministerien haben einen großen Zulauf, so dass der Praktikumsplatz mindestens ein halbes Jahr vor Praktikumsbeginn gesichert werden sollte. Gleiches gilt für große Sozietäten und Wirtschaftsunternehmen. Bei den kleineren bis mittelgroßen Anwaltskanzleien vor Ort reicht ggf. auch ein Vorlauf von ein bis zwei Monaten. 16

21 Studienfinanzierung und Stipendien BAföG Es gibt unterschiedliche Studierendenförderungen, die es Studierenden ohne großen finanziellen Puffer ermöglichen, ihr Studium schnell und effektiv abzuschließen. Die bekannteste Studienförderung ist BAföG. In Hannover ist hierfür das Studentenwerk zuständig.! Genauere Informationen unter: Stipendien Eine weitere Möglichkeit ist, sich für ein Stipendium zu bewerben. Im Gegensatz zum BAföG muss dieses nicht zurückgezahlt werden. Die Kriterien, nach denen Stipendien vergeben werden, sind sehr unterschiedlich. Entscheidend für den Erhalt eines Stipendiums sind zumeist überdurchschnittliche Leistungen und soziales Engagement, kulturelles Interesse oder die Zugehörigkeit zu einer Konfession. Viele Stiftungen erwarten von den Stipendiaten, dass sie sich innerhalb der Organisation einsetzen und deren Grundsätze vertreten. Deswegen ist eine genaue Recherche im Vorfeld von großer Bedeutung. Einen guten Überblick über die verschiedenen Stiftungen und ihre Stipendienprogramme gibt der Stipendienlotse.! Genauere Informationen unter: An der Leibniz Universität Hannover gibt es die Möglichkeit, sich für das Deutschlandstipendium und das Niedersachsenstipendium zu bewerben.! Weitere Informationen auf der folgenden Seite oder unter: 17

22 Deutschlandstipendium Was ist das Deutschlandstipendium? Service-Hotline für Fragen: Das Deutschlandstipendium unterstützt seit 2011 Studierende jedes Studienfaches. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten für zwei Semester jeweils 300 Euro im Monat - eine Verlängerung der Förderdauer ist möglich. Die eine Hälfte der Förderung wird von privaten Förderern (Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen) übernommen, die andere Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gegenfinanziert. Das Deutschlandstipendium ist einkommensunabhängig und wird nicht aufs BAföG angerechnet. Die Förderung ist auch bei einem Auslandssemester möglich. Wer kann sich bewerben? Gesucht werden junge Talente und Persönlichkeiten aller Nationalitäten, die Herausragendes leisten. Dabei sind die schulischen Erfolge und/oder die Leistungen an der Universität entscheidend, die mit dem entsprechenden Zeugnis oder offiziellen Notenspiegel aus dem Prüfungsamt nachgewiesen werden. Es können aber auch andere Kriterien berücksichtigt werden (z.b. Vollförderung des BAföG, besonderes Engagement, Preise und Auszeichnungen, Bildungsaufsteiger und andere). Wer sich sozial engagiert oder auf anderen Gebieten eine besondere Leistung erzielt, ist beim Deutschlandstipendium im Vorteil. Wie kann ich mich bewerben? Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt durch die jeweilige Hochschule. In Hannover tagt die Auswahlkommission Ende Oktober Nach Bearbeitung der Ergebnisse erhält jede Antragstellerin/jeder Antragsteller eine Zusage oder (zu einem späteren Zeitpunkt) eine Absage. Die Auszahlung der Deutschlandstipendien erfolgt dann für den Zeitraum Oktober bis Dezember Ende des Jahres 2013 und anschließend in monatlichen Raten von 300 Euro.! Genauere Informationen unter: oder 18

Erstsemesterbroschüre Wintersemester 14 15

Erstsemesterbroschüre Wintersemester 14 15 juristische fakultät Erstsemesterbroschüre Wintersemester 14 15 Das erste Semester im Jurastudium Was erwartet mich? Die Juristische Fakultät Wer sind meine Ansprechpartner? Die Leibniz Uni Hannover Wie

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.20 2/20 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 02.2.2009, 0.07.200,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes juristisches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Ablauf des Bachelorstudiums Sem. Rechtswissenschaften Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Juristenausbildung in China

Juristenausbildung in China Juristenausbildung in China von Yiying Yang, China University of Political Science and Law Wenn wir die Geschichte betrachten, dann wissen wir, dass die Magisterstudium/-ausbildung in Deutschland entstanden

Mehr

WOMIT BESCHÄFTIGT MAN SICH IM JURA- STUDIUM?

WOMIT BESCHÄFTIGT MAN SICH IM JURA- STUDIUM? DAS JURA-STUDIUM ÜBERBLICK Womit beschäftigt man sich im Jura-Studium? Wo und wie kann man Jura studieren? Was ist ein Volljurist? Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Berufsmöglichkeiten habe ich später?

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Abteilung Rechtswissenscha1 Sog. Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes jurisasches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Abteilung Rechtswissenscha1 Ablauf des Bachelorstudiums

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Die Homepage des Prüfungsamts finden Sie unter http://www.unigiessen.de/fbz/fb01/ Einrichtungen. Das (kostenlose) Abonnement des Newsletters

Mehr

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Symposion Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Donnerstag, 4. November

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Abschlüsse Bachelor/Master-Programm mit Dijon: LL.B. (Bachelor Deutsches

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe Universität Zürich Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro

Mehr

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012 Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 1 1. Teil Begrüßung und kurze Orientierung Ansprechpartner Prüfungsamt - Frau Weiß, Leiterin der Geschäftsstelle

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Double Degree Master HsH und RGU

Double Degree Master HsH und RGU Double Degree Master HsH und RGU Zu welchem Semester ist ein Studiumsbeginn zum Double Degree sinnvoll? Ein Studienstart im Wintersemester ermöglicht einen sinnvollen Aufbau des Double Degree mit der RGU.

Mehr

FAQ zum Deutschlandstipendium

FAQ zum Deutschlandstipendium FAQ zum Deutschlandstipendium Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Deutschlandstipendium 1. Deutschlandstipendium 1.1 Zweck des Stipendiums und Förderfähigkeit 1. Deutschlandstipendium 1.2 Art und

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht: KULeuven Erfahrungsbericht: KULeuven Ich war vom September 2011 bis Juli 2012 an der Katholischen Universität Leuven. Um mich rechtzeitig nach einer Wohnung umzuschauen, bin ich, bevor das Studium angefangen hat,

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Übersicht zu Stundenplänen bei erlassenen Praxis- und Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen Auslandsaufenthalt

Mehr

Jura studieren in Bielefeld

Jura studieren in Bielefeld richtig einsteigen. Jura studieren in Bielefeld Erstsemesterwoche im Sommersemester 2013 Vorstellung des Projekts richtig einsteigen. Wer sind wir? Euer richtig einsteigen. - Team Beratung und Orientierung

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Informationen zum Studienverlauf. 03. Juni 2015

Informationen zum Studienverlauf. 03. Juni 2015 Informationen zum Studienverlauf 03. Juni 2015 Ihre Ansprechpartner im Fakultätsprüfungsamt Ass. iur. Kerstin Wagner (pruefungsamt@jura.uni-hannover.de) Dipl.-Jur. Marc Meixner (marc.meixner@jura.uni-hannover.de)

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende Ein Antrag auf ein Leistungsstipendium kann gestellt werden, wenn nachstehende Kriterien erfüllt sind: WICHTIG: Wenn Sie die Voraussetzungen

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Übersicht Zeitablauf 2. Info-Mail:

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium zur Sicherung der Zukunft Berufliche Weiterbildung

Mehr