Wasserstoff aus Biomasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserstoff aus Biomasse"

Transkript

1 Neue Biokraftstoffe Symposium 6./7. Mai 2008, Berlin Wasserstoff aus Biomasse Jörg Schindler Ludwig-Bölkow-Systemtechnik, Ottobrunn

2 Überblick Alternative Kraftstoffe Ausgewählte Produktionsverfahren für Wasserstoff aus Biomasse Fahrzeugantriebe Treibhausgasemissionen Well-to-Wheel Spezifische Flächeneffizienz verschiedener alternativer Kraftstoffe Zusammenfassung 2

3 Alternative Kraftstoffe 3

4 Kraftstoffpfade Röhöl Benzin Diesel Erdgas Druckerdgas (CNG) Methanol, DME GTL (z.b. FT-Diesel) Wasserstoff (CGH 2, LH 2 ) Strom (regenerativ) Wasserstoff (CGH 2, LH 2 ) Strom (fossil, nuklear) Wasserstoff (CGH 2, LH 2 ) Biomasse (Lignocellulose) Wasserstoff (CGH 2, LH 2 ) Methanol, DME Ethanol BTL (z.b. FT-Diesel) Biomasse (Zuckerrüben, Weizen) Ethanol Biomasse (Ölpflanzen) Biogas Pflanzenöl FAME BTL-ähnlicher Kraftstoff (NExBTL) Methan aus Biogas Wasserstoff (CGH 2 ) 4

5 Biomasse Ölpflanzen Biogene Reststoffe zur Vergärung Zuckerrüben Transport Sammlung Transport Sammlung Transport Sammlung Transport Ölmühle Raffination Umesterung Hydrierung Konversion Anaerobe Vergärung CH 4 -Abtrennung und -reinigung Reformierung, H 2 -Abtrennung Kraftstoffaufbereitung/ Transport Transport Verflüssigung Transport Verdichtung Kraftstoff Pflanzenölmethylester (z.b. RME) Methan - flüssig -Druck Weizen Sammlung Transport Hydrolyse Fermentation (Ethanol) Transport Ethanol Waldenergieholz Restholz Kurzumtrieb (Pappeln, Weiden) Reststroh Sammlung Transport Sammlung Transport Sammlung Transport Destillation Vergasung H 2 -Abtrennung und -reinigung FT-Synthese, Upgrading alternativ: Methanolsynthese, MtSynfuels Transport Verflüssigung Transport Verdichtung BTL -Diesel - Naphtha (Benzin) Wasserstoff - flüssig -Druck Ludwig-Bölkow-Systemtechnik 5

6 Alternative Kraftstoffe Heute verfügbare Alternativen Pflanzenölmethylester (Biodiesel) Natives Pflanzenöl Bioethanol aus Zuckerrüben, Zuckerrohr, Weizen, Mais Erdgas Weitere, in Zukunft verfügbare Alternativen Synthetische Kohlenwasserstoffe aus Biomasse (BTL) Bioethanol aus Lignocellulose (Holz, Stroh) Aufbereitetes Biogas ( Compressed Methane Gas aus Biogas) Wasserstoff (CGH 2, LH 2 ) 6

7 Ausgewählte Produktionsverfahren für Wasserstoff aus Biomasse 7

8 Druckwasserstoff (CGH 2 ) aus Biomassevergasung generelles Schema Vergasung von Holzhackschnitzeln (HHS) HHS Wasser Vergaser (allotherm) CO, H 2 CO-Shift (optional) Netz Gasmotor/ MCFC Spülgas Strom Pressure Swing Adsorption (PSA) Gasreinigung Verdichtung Druckwasserstoff (für 70 MPa FZ-Tanks) η 50 % (H 2 maximal) 8

9 Druckwasserstoff (CGH 2 ) aus Biomassevergasung Beispiel Autobahntankstelle Vergasungsanlage CO-Shift PSA Gasmotor-BHKW Wärme Strom Wasserstoff Verdichtung Speicher CGH 2 -Tankstelle Autobahn-Raststätte Stromnetz 9

10 H 2 aus Biomasse über Vergasung: gestufte Reformierung Heizung Wärmeträger Abgas Gestufte Reformierung Brennerabgas Wasser Reformer Kompressor Dampf Wärmeträger Produktgas Pyrolysegas Quench Kondensat PSA Bild: Weindorf/LBST Biomasse Pyrolysereaktor Wärmeträger Koks Brenner Luft Spülgas (zum Gasmotor) η H2 40 % Rein-Wasserstoff Firmen: D.M.2 10

11 H 2 aus Biomasse über Vergasung: gestufte Reformierung (mit CO-Shift zur Erzielung einer maximalen H 2 -Ausbeute) Heizung Wärmeträger Gestufte Reformierung CO-Shift Dampf Wasser Brennerabgas Abgas Wasser Reformer Kompressor Dampf Produktgas Quench Wärmeträger Pyrolysegas Kondensat Biomasse PSA η H2 50 % Pyrolysereaktor Wärmeträger Koks Brenner Luft Spülgas (zum Gasmotor) Rein-Wasserstoff 11

12 H 2 aus Biomasse über Vergasung: gestufte Reformierung Eigenschaften Wasserdampf als Vergasungsmittel (allotherme Vergasung) Mehrstufiger Prozess: Pyrolyse, Reformierung Wärmezufuhr über Wärmeträger (z.b. Kurund-Kugeln) ca. 60% H 2 im Rohgas Geeignet für relativ kleine Anlagen ( 10 MW th Biomasseinput) Geeignet für unterschiedlichste Biomassesorten (z.b. Holz, Stroh) Pilotanlage in Herten in Nord-Rhein-Westfalen ( Blauer Turm ) Entwickler: D.M.2 Kommerzialisierung: D.M.2 12

13 H 2 aus Biomasse über Vergasung: BCL-Vergaser Abgas Zyklon- Abscheider Asche Zyklon- Abscheider Abgas Vergaser (Wirbelschicht) Wärmeträger und Koks Produktgas zur CO-Shift-Stufe und PSA Wasser Biomasse Dampf Wärmeträger Brenner (Wirbelschicht) Luft Wasser Dampf Wäscher Abwasser 13

14 H 2 aus Biomasse über Vergasung: BCL-Vergaser Eigenschaften Wasserdampf als Vergasungsmittel (allotherme Vergasung) Wirbelschicht Wärmezufuhr über Wärmeträger (Sand) H 2 : 17-22%, CO: 44-50% (CO-Shift-Stufe erforderlich für hohe H 2 -Ausbeute) Geeignet für große Anlagen (100 bis 500 MW th Biomasseinput) Geeignet für Holzhackschnitzel (Versuche in Burlington) Pilotanlage in Burlington in Vermont, USA Entwickler: Battelle-Columbus-Laboratory (BCL) Kommerzialisierung: SilvaGas Corporation ( 14

15 H 2 aus Biomasse über Vergasung: AER-Prozess Spülgas (zum Gasmotor) Vergasung PSA Produktgas Regenerierung Rein-Wasserstoff Abgas Biomasse Absorption Enhanced Reforming (AER) CaO CaCO 3, Koks Verbrennung Regenerierung η H2 34 % Dampf Luft Pilotanlage in Güssing Bild: Neben reinem Wasserstoff (3,4 MW) wird auch Strom und Wärme erzeugt (1,16 MW Strom, 3,1 MW nutzbare Wärme mit T > 85 C) Quelle: ZSW,

16 H 2 aus Biomasse über Vergasung: AER-Prozess Eigenschaften Absorption Enhanced Reforming (AER) Wasserdampf als Vergasungsmittel (allotherme Vergasung) Wirbelschicht Wärmezufuhr über Wärmeträger (CaO, CaCO 3 ) Entfernung von CO 2 aus dem Produktgasstrom zum großen Teil durch CaO/CaCO 3 -Zyklus, dadurch H 2 -Gehalte im Rohgas von mehr als 75% Geeignet für relativ kleine Anlagen ( 10 MW th Biomasseinput) Geeignet für Holzhackschnitzel Experimente an bestehender Vergasungsanlage in Güssing in Österreich Entwickler: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Zusammenarbeit mit verschiedenen Instituten, dem Biomasse- Kaftwerk Güssing GmbH in Österreich und GE Jenbacher in Österreich 16

17 H 2 aus Biomasse über hydrothermale Vergasung Biomasse Vorheizer Rauchgas Reaktor Waschwasser Produktgas zur PSA Wasser 700 C 35 MPa Wärmetauscher Rauchgasrückführung CO 2 - Wäscher Kühlwasser Hochdruckpumpe Kühler Phasentrennung und Druckentspannung Abwassertank Quelle: Forschungszentrum Karlsruhe (FZJ),

18 H 2 aus Biomasse über hydrothermale Vergasung Eigenschaften Wasserdampf (überkritisches Wasser: T>374 C, p>22.1 MPa) als Vergasungsmittel (allotherme Vergasung) Wärmzufuhr durch Erwärmung des Einsatzstoffes durch heißen Produktgasstrom über Wärmetauscher, Erwärmung des Reaktors von außen durch Abgas aus Vorheizer mehr als 70% H 2 im Rohgas Geeignet für relativ kleine Anlagen ( 10 MW th Biomasseinput) Geeignet für sehr feuchte Biomasse (bis zu 95% Wassergehalt) Pilotanlage auf dem Gelände des Forschungszentrums in Karlsruhe ( Versuchsanlage zur energetischen Nutzung agrarwirtschaftlicher Rohstoffe (VERENA)) Entwickler: Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) 18

19 Druckwasserstoff (CGH 2 ) aus Biogas Vergärbare Biomasse (z.b. Biomüll, Grasschnitt) Spülgas Biogasanlage (Vergärung) CH 4 Dampfreformer CO, H 2 Tankstelle mit Dampfreformer in Japan (WE-NET) CO-Shift Pressure Swing Adsorpton (PSA) Verdichtung Druckwasserstoff (für 70 MPa FZ-Tanks) 19

20 Fahrzeugantriebe 20

21 Fahrzeugantriebe Konventionelle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (Verbrennungsmotor) (Verbrennungsmotor) Kraftstoff- Tank ICE ICE Getriebe 21

22 Fahrzeugantriebe Hybrid-Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und E-Motor Batterie DC/AC DC/AC E-Motor/ Generator Bild: Toyota Prius Regeneration (Verbrennungsmotor) (Verbrennungsmotor) Kraftstoff- Tank ICE ICE Getriebe Steuerelektronik 22

23 Fahrzeugantriebe Brennstoffzellen-Hybrid-Fahrzeuge (BZ plus Batterie) Batterie DC/AC DC/AC E-Motor/ Generator Regeneration Getriebe FC FC (Brennstoffzellensystem) (Brennstoffzellensystem) H H 2 -Tank 2 -Tank (CGH (CGH 2 /LH 2 /LH 2 ) 2 ) Bild: Honda FCX Clarity 23

24 Fahrzeugantriebe Kraftstoffverbrauch alternativer Antriebe (Basis: VW Golf) DPF: Diesel-Partikel-Filter Unterer Heizwert (Benzin) = 8,9 kwh/l Unterer Heizwert (Dieselkraftstoff): 10 kwh/l Nicht hybrid Hybrid [l Benzinäquiv. /100 km] [l Benzinäquiv. /100 km] Benzin (Ottomotor) 5,9 5,0 Dieselmotor mit DPF 5,5 4,5 Erdgas (Ottomotor) 5,8 4,4 Ethanol (Ottomotor) 5,9 5,1 Druckwasserstoff - CGH 2 (Ottomotor) 5,2 4,6 Druckwasserstoff - CGH 2 (Brennstoffzelle) - 2,6 Elektrofahrzeug (Batterie) (1,4) (1,4) Quelle: CONCAWE/EUCAR/JRC

25 Brennstoffzellenfahrzeug B-Class von Daimler Ziele: Mehrere100 Fahrzeuge bis 2010 Großserie eines Volumenmodells ab 2014/15 mit ca Einheiten pro Jahr Antriebsleistung: 100 kw Reichweite: 400 km Verbrauch: 3,3 l Benzinäquivalent/100 km (2,9 l Dieseläquivalent/100 km) Minimale Temperatur für Kaltstart: -25 C 25

26 Brennstoffzellenfahrzeug Equinox von GM Erste Kleinserie: 100 Fahrzeuge Ziele: Fahrzeuge bis Fahrzeuge bis 2015 Leistung Brennstoffzelle: 115 kw el Reichweite: 320 km Druckwasserstoff (CGH 2 ): 70 MPa 26

27 Brennstoffzellenfahrzeug FCX Concept von Honda Leistung: 95 kw Reichweite mit einer Tankfüllung: 570 km Verbrauch: ca. 2,7 l Benzinäquivalent/(100 km) Jeweils 80 Fahrzeuge in Japan und USA in 2008 Massenfertigung (> Fahrzeuge/a): 2018 Betankung mit CGH 2 (35 MPa) Quelle: Honda ( 27

28 Treibhausgasemissionen Well-to-Wheel 28

29 CGH2 Wind LH2 Wind Treibhausgasemissionen Well-to-Wheel hybrid Verbrennungsmotor Biokraftstoffe ohne Wasserstoff Gutschrift für Strom N2O CH4 CO2 29 [g CO2-Äquivalent/km] Benzin aus Rohöl Diesel aus Rohöl BTL Kurzumtrieb (FT Synthese) Ethanol Weizen Braunkohle Ethanol Weizen Biogas* Ethanol Kurzumtrieb CMG Biogas (Biomüll) CMG Biogas (Tierexkremente) RME (Propylenglycol-Subst.) RME (Glyzerin-Subst.) Pflanzenöl Raps CGH2 Kurzumtrieb CGH2 Kurzumtrieb (Gutschrift)** * Ökologisches Gesamtkonzept mit Rückführung der Reststoffe auf die Ackerflächen ** Wärme aus Vergasung und Gasmotor wird in ein Nahwärmenetz eingespeist Brennstoffzelle Wasserstoff Referenzfahrzeug: VW Golf

30 Spezifische Flächeneffizienz verschiedener alternativer Kraftstoffe 30

31 Flächenerträge für verschiedener Biokraftstoffe 200 Ertrag [GJ KS /(ha a)] Bandbreite 0 Biodiesel (RME) Ethanol aus Weizen Ethanol aus Kurzumtrieb Methan aus Biogas BTL CGH2 aus Kurzumtrieb LH2 aus Kurzumtrieb 31

32 Flächenerträge für verschiedene erneuerbare Kraftstoffe Annahmen H 2 : Anteil Fläche PV-Module: 33% Strompfade -----> Ertrag [GJ KS /(ha a)] Solare Einstrahlung: 900 kwh/(m 2 a) Wirkungsgrad PV-Module: 15% Performance Ratio (PR): 75% Wirkungsgrad CGH 2 -Bereitstellung: 60% Wirkungsgrad LH 2 -Bereitstellung: 54% 4,8 Windkraftanlagen/km kw/windkraftanlage Jahresvollbenutzungsdauer WKA: 1800 h/a Palmöl Indonesien Bandbreite *) *) 0 Biodiesel (RME) Ethanol aus Weizen Ethanol aus Kurzumtrieb Methan aus Biogas BTL CGH2 aus Kurzumtrieb LH2 aus Kurzumtrieb CGH2 aus PV LH2 aus PV CGH2 Wind LH2 Wind *) mehr als 99% der Landfläche steht weiterhin für andere Zwecke zur Verfügung (z.b. Landwirtschaft) 32

33 Anzahl PKW (hybrid), die pro ha versorgt werden können Jahresfahrleistung: km, H 2 -Fahrzeuge mit Ottomotor [PKW/ha] Biodiesel (RME) Annahmen H 2 : Anteil Fläche PV-Module: 33% Solare Einstrahlung: 900 kwh/(m 2 a) Wirkungsgrad PV-Module: 15% Performance Ratio (PR): 75% Wirkungsgrad CGH 2 -Bereitstellung: 60% Wirkungsgrad LH 2 -Bereitstellung: 54% 4,8 Windkraftanlagen/km kw/windkraftanlage Jahresvollbenutzungsdauer WKA: 1800 h/a Ethanol aus Weizen Ethanol aus Kurzumtrieb Methan aus Biogas Bandbreite BTL CGH2 aus Kurzumtrieb LH2 aus Kurzumtrieb CGH2 aus PV Strompfade -----> LH2 aus PV CGH2 Wind Referenzfahrzeug: VW Golf *) *) LH2 Wind Dieselmotor Ottomotor *) mehr als 99% der Landfläche steht weiterhin für andere Zwecke zur Verfügung (z.b. Landwirtschaft) 33

34 Anzahl PKW (hybrid), die pro ha versorgt werden können Jahresfahrleistung: km, H 2 -Fahrzeuge mit Brennstoffzellen [PKW/ha] Annahmen H 2 : Anteil Fläche PV-Module: 33% Solare Einstrahlung: 900 kwh/(m 2 a) Wirkungsgrad PV-Module: 15% Performance Ratio (PR): 75% Wirkungsgrad CGH 2 -Bereitstellung: 60% Wirkungsgrad LH 2 -Bereitstellung: 54% 4,8 Windkraftanlagen/km kw/windkraftanlage Jahresvollbenutzungsdauer WKA: 1800 h/a Strompfade -----> *) *) 10 0 Biodiesel (RME) Ethanol aus Weizen Ethanol aus Kurzumtrieb Methan aus Biogas Bandbreite BTL CGH2 aus Kurzumtrieb LH2 aus Kurzumtrieb CGH2 aus PV LH2 aus PV CGH2 Wind Referenzfahrzeug: VW Golf LH2 Wind Dieselmotor Ottomotor Brennstoffzelle *) mehr als 99% der Landfläche steht weiterhin für andere Zwecke zur Verfügung (z.b. Landwirtschaft) 34

35 Zusammenfassung 35

36 Wasserstoff aus Biomasse Die Vergasungstechnik ist grundsätzlich ähnlich wie für die Produktion von BTL-Kraftstoffen (für die Produktion von Wasserstoff werden Verfahren bevorzugt, die bereits im Rohgas hohe H 2 -Anteile aufweisen). Biogener Wasserstoff hat deutlich geringere Treibhausgasemissionen als konventionelles Benzin oder Diesel. Well-to-Wheel-Analysen ergeben: Wasserstoff aus Biomasse in Brennstoffzellenfahrzeugen ist effizienter als die meisten anderen biogenen Kraftstoffpfade (Ausnahme: Biogas). Im Gegensatz zu anderen Biokraftstoffen kann Wasserstoff sowohl aus Biomasse als auch aus erneuerbarem Strom erzeugt werden. Deswegen ist das Erzeugungspotenzial für Wasserstoff erheblich höher als für Kraftstoffe, die nur aus Biomasse erzeugt werden können. Fazit: Wasserstoff aus Biomasse ist ein aussichtsreicher Kraftstoff! 36

37 Webseiten der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik Ludwig-Bölkow-Systemtechnik Webseite: Informationen zu Wasserstoff und Brennstoffzellen: Übersicht über Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge: Übersicht über Wasserstofftankstellen: 37

Energie- und Treibhausgasbilanz sowie Flächenbedarf von erneuerbaren Kraftstoffen

Energie- und Treibhausgasbilanz sowie Flächenbedarf von erneuerbaren Kraftstoffen BAG Energie 13-15. Juni 2008 Energie- und Treibhausgasbilanz sowie Flächenbedarf von erneuerbaren Kraftstoffen Berlin, 13. Juni 2008 Werner Weindorf Ludwig-Bölkow-Systemtechnik, Ottobrunn weindorf@lbst.de

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien im Vergleich: Effizienzen, Emissionen und Potenziale

Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien im Vergleich: Effizienzen, Emissionen und Potenziale Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien im Vergleich: Effizienzen, Emissionen und Potenziale Jörg Schindler, Werner Weindorf Weltforum Erneuerbare Energien: Politik und Strategien Sitzung 5: Die Ablösung

Mehr

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Dr. W. Steiger Gesetzliche Herausforderungen Lokale Emissionsgesetzgebung Fahrverbote Immissionsgesetze Globale Emissionsverpflichtung 2

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Biomasse Möglichkeiten und Grenzen Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker,

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Möglichkeiten und Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker, Doris Schieder

Mehr

Biomasse als Basis einer neuen regionalen Energieversorgungsstruktur: Potenziale, Techniken, Kosten

Biomasse als Basis einer neuen regionalen Energieversorgungsstruktur: Potenziale, Techniken, Kosten Biomasse als Basis einer neuen regionalen Energieversorgungsstruktur: Potenziale, Techniken, Kosten Jörg Schindler, Werner Weindorf 1. Aachener Anwenderforum für Bioenergienutzung in Stadt und Region Aachen,

Mehr

Zukünftige Fahrzeug-Kraftstoff-Systeme

Zukünftige Fahrzeug-Kraftstoff-Systeme Bernd Höhlein Institut für Werkstoffe und Verfahren der Energietechnik (IWV) IWV 3: Energieverfahrenstechnik b.hoehlein@fz-juelich.de Zukünftige Fahrzeug-Kraftstoff-Systeme KRAFTSTOFFE für die ZUKUNFT:

Mehr

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit Biokraftstoffe Arne Gröngröft, Marcel Klemm 13.11.2013 Bioenergie: Kraftstoffpfade Ethanol Ölbasiert Synthetisch Ethanol aus Zuckerrüben FME (Fettsäuremethylester)

Mehr

SunGas bei Volkswagen

SunGas bei Volkswagen SunGas bei Volkswagen Dr. Martin Lohrmann 4. Biogas-Fachkongress 24.11.2009, Hitzacker Megatrends mit Wirkung Klimawandel und Nachhaltigkeit Verknappung von Energie und Ressourcen Nahtlose Mobilität Urbanisierung

Mehr

Bioenergie Forschungsplattform Baden-Württemberg

Bioenergie Forschungsplattform Baden-Württemberg Titel der Präsentation Bioenergie Forschungsplattform Baden-Württemberg Bruno Krieglstein Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Ländliches Bauwesen Baden-Württemberg Mitgliederversammlung am 02. April 2008

Mehr

Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie

Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Steiger 17.12.2008 SUNREG Seminar, Hannover TOP 3 der Herausforderungen (Stand 2002) Energie Treibhausgase

Mehr

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Dipl.-Wirt.-Ing. - Telefon 05341 869926 - strube@lautlos.com "Elektromobilität ein Megatrend? - Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Mehr

Alternative Energieträger der Zukunft

Alternative Energieträger der Zukunft Alternative Energieträger der Zukunft Vortragsreihe MINT bei Technik verbindet des VDI 22.02.2012 in Wolfsburg Konzernforschung Antriebe, Kraftstoffe (K-EFAB/K) Agenda 1. Antriebs- und Kraftstoffstrategie

Mehr

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Dr. Ingo Drescher, Volkswagen Aktiengesellschaft TOP 3 der gesellschaftlichen

Mehr

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Effekte der Einführung von Wasserstoff und Brennstoffzellen auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen im Vergleich zu anderen alternativen Kraftstoffen

Mehr

Normalverbraucher? Abschied vom Otto- Alternative Antriebe und Kraftstoffe. Dr. Martin Pehnt. Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima,

Normalverbraucher? Abschied vom Otto- Alternative Antriebe und Kraftstoffe. Dr. Martin Pehnt. Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima, Abschied vom Otto- Normalverbraucher? Alternative Antriebe und Kraftstoffe Dr. Martin Pehnt Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg martin.pehnt@ifeu.de Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima,

Mehr

Einordnung und Vergleich biogener Kraftstoffe Well-to-Wheel -Betrachtungen

Einordnung und Vergleich biogener Kraftstoffe Well-to-Wheel -Betrachtungen Insgesamt ist als Fazit festzuhalten, dass in der Einführung synthetischer Kraftstoffe, die spezifisch auf die Brennverfahren (Motoren) abgestimmt sind, ein beträchtliches Minderungspotential bei den Emissionen

Mehr

Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen

Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen Jahrestreffen der ProcessNet-Fachausschüsse Energieverfahrenstechnik und Gasreinigung 17. 18. März 2010, Dortmund

Mehr

Nachhaltige Mobilität? Strom, Substitute Natural Gas und Fischer-Tropsch-Kraftstoff aus Biomasse im Vergleich

Nachhaltige Mobilität? Strom, Substitute Natural Gas und Fischer-Tropsch-Kraftstoff aus Biomasse im Vergleich Nachhaltige Mobilität? Strom, Substitute Natural Gas und Fischer-Tropsch-Kraftstoff aus Biomasse im Vergleich Ökobilanz-Werkstatt 30. September 2010 Dipl.-Ing. Oliver Hurtig KIT Universität des Landes

Mehr

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Abschlussworkshop Bonn 20./21.11.2013 Stefan Steiert (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW) Bearbeiter: S.

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Die Rolle der Biokraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität: Potentiale und Herausforderungen

Die Rolle der Biokraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität: Potentiale und Herausforderungen Die Rolle der Biokraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität: Potentiale und Herausforderungen Prof. Dr. Herbert Kohler Leiter Konzernforschung und Vorentwicklung Fahrzeugaufbau und Antrieb, Umweltbevollmächtigter

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

Kraftstoffe aus Biomasse bringt SunFuel den Durchbruch?

Kraftstoffe aus Biomasse bringt SunFuel den Durchbruch? Kraftstoffe aus Biomasse bringt SunFuel den Durchbruch? Philipp Grundmann, Annette Prochnow und Hans J. Hellebrand VDI Agrartechnik Berlin-Brandenburg 23. November 2006 1 Inhalt Einführung Biogene Kraftstoffe

Mehr

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Uwe R. Fritsche Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.v. (Institut für angewandte

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Institut für Energieforschung Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Mai 2007 NOEST Energy Lunch 30. Mai 2007 im Auftrag vom Gerfried Jungmeier Angelika

Mehr

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer Dezentrale Biomasse-Vergasung mit dem Heatpipe-Reformer Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der Technischen Universität München 2001 2004: EU Forschungsprogramm "Biomass

Mehr

Vergasung von Biomasse

Vergasung von Biomasse E-World 2008, Workshop A: Biomasse u. biogene Kraftstoffe, Essen Vergasung von Biomasse Dr. S. Biollaz Labor für Energie und Stoffkreisläufe, Forschungsbereich Allgemeine Energie Paul Scherrer Institut

Mehr

Alternative Treibstoffe Volvo FE Hybrid. Didier Richner, Sales Engineer, Volvo Trucks (Schweiz) AG

Alternative Treibstoffe Volvo FE Hybrid. Didier Richner, Sales Engineer, Volvo Trucks (Schweiz) AG Volvo FE Hybrid Didier Richner, Sales Engineer, 17.06.2008 Agenda I Alternative Treibstoffe II Volvo FE Hybrid III Fragen 17.06.2008 Folie 1 Heute verfügbar: FAME Biodiesel Fettsäuremethylester Eigenschaften

Mehr

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth Professur Alternative Fahrzeugantriebe 1 Auswirkungen der konventionellen Mobilität Globale Erwärmung

Mehr

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg CC4E - Competence Center für Erneuerbare Energien und Energie-Effizienz Fakultät Life

Mehr

Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge

Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge Internationale Fachtagung CNG 600 Wien 16. November 2007 Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut, CH-5232 Villigen PSI Warum

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Frühjahrstagung Arbeitskreis Energie (AKE) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) 24.04.2009, Bad Honnef Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum

Mehr

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Vortrag zum 1. Aachener Anwenderforum für Bioenergienutzung in Stadt und Region 28./29. April 2003

Mehr

Potentiale synthetischer Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft

Potentiale synthetischer Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft Potentiale synthetischer Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft Frank Seyfried Volkswagen AG Antriebe, Kraftstoffe und Öle Globale Herausforderungen Prognostiziertes Wachstum des Pkw Kraftstoffverbrauchs:

Mehr

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Anforderungen an Biokraftstoffe Seite 2 Koexistenz der Antriebstechnologien CO 2 -neutrale

Mehr

B I O E N E R G I E : Alternative Energie der Zukunft?

B I O E N E R G I E : Alternative Energie der Zukunft? B I O E N E R G I E : Alternative Energie der Zukunft? Thomas Nussbaumer HTA Luzern Fachgruppe Bioenergie & Nachhaltigkeit CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik Zürich, www.verenum.ch B I O

Mehr

Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität

Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität Dr. Hartmut Heinrich Wiener Energiegespräche Wien, 28. November 2006 Rahmenbedingungen Veränderung der umweltrelevanten Entwicklungsschwerpunkte

Mehr

Wo steht die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie heute?

Wo steht die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie heute? h2-netzwerk-ruhr Bottrop, 11.März 2009 Wo steht die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie heute? Dr. Johannes Töpler, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband, DWV 25000 20000 15000 10000

Mehr

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? 1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? Weil unsere Vorräte an Erdöl begrenzt sind Weil wir CO 2 -Emissionen reduzieren müssen Um ein Einkommen für die regionale Landund Forstwirtschaft zu schaffen Weil unsere

Mehr

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Vorstellung Dissertationsvorhaben Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Symposium EnergieCampus

Mehr

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Diskussionsstand zu Choren Stoffsammlung Version vom 01.12.2005 1 Presse zu Choren (1/2) Wie der Presse vom 17. u. 19.11.2005 zu entnehmen ist, ist der Standort

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Hoffnungsträger Energiepflanzen ZNR Haus Düsse 2 3 Energieverbrauch

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung am 09.10.2006 in Engelberg Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Technische Rahmendaten Annahmen zur Wärmenutzung Nutzwärmeanteil BHKW zentral 80% Nutzwärmeanteil BHKW dezentral 20% Nutzwärmeanteil Heizkraftwerk 44% Prozesswärmebedarf

Mehr

Der neue Kraftstoff vom Lande In Jameln tankt man Biogas

Der neue Kraftstoff vom Lande In Jameln tankt man Biogas In Jameln tankt man Biogas LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen Jameln aktuell Biogas als Treibstoff Erfahrungen von der 1. Biogastankstelle Deutschlands Von der Pflanze zum Kraftstoff LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen

Mehr

CleanEnergy BMW Group Tutzing Dr. Stromberger Seite 1

CleanEnergy BMW Group Tutzing Dr. Stromberger Seite 1 Seite 1 Seite 2 BMW CleanEnergy. Evangelische Akademie. Mobilität: Energieeffizienz und erneuerbare Treibstoffe. Dr. Rolf Stromberger. Seite 3 Energiestrategie von BMW. Zusammenfassung. Motivation: CO

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2011

Ökobilanzwerkstatt 2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität

Mehr

Thermochemische Veredlung von Biomasse

Thermochemische Veredlung von Biomasse Thermochemische Veredlung von Biomasse Chancen und Risiken HolzStrom Eifel - Das Netzwerk stellt sich vor 19. November 2010 in Bad Münstereifel RWTH Aachen www.teer.rwth-aachen.de Vorstellung L & F Arbeitsgebiete

Mehr

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert 2018-07-20, Stefan Ziegert Vier Gründe für einen Nachhaltigen transport Verkehrsdichte Schadstoffe Energiesicherheit Klimawandel Treibhausgas-Emissionen

Mehr

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie Aufwand Dichte Preis Inhalt des Vortrags Hauptsätze der Thermodynamik Wirkungsgrad Gesamtwirkungsgrad Energetische Leistung körperl. erfahrbar Unser Verbrauch

Mehr

2008: Verantwortung erfahren

2008: Verantwortung erfahren 2008: Verantwortung erfahren Dipl. Ing. Jürgen J Keller Geschäftsf ftsführer General Motors Austria GmbH Graz, 18. Dezember 2007 Einleitung Allgemeines Bewusstsein für Umwelt(schutz) wächst EU-Richtlinien

Mehr

Was treibt uns an? Antriebe und Treibstoffe für die Mobilität von morgen

Was treibt uns an? Antriebe und Treibstoffe für die Mobilität von morgen Antriebe und Treibstoffe für die Mobilität von morgen Frank Bruns, Katrin Bernath, Stefan Brendel, Peter de Haan (EBP) Jörg Beckman (Mobilitätsakademie) Ausgangslage Gesellschaft und Wirtschaft verkehrsintensiv

Mehr

Umwelt und Verkehr. Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter. Aufgabe CO 2 Emissionen

Umwelt und Verkehr. Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter. Aufgabe CO 2 Emissionen Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Strube Wintersemester 2007/2008 E-Mail: sven.strube@fuel-corp.de Web: www.fuel-corp.de Aufgabe CO

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe

Mehr

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Vortrag anlässlich der Tagesveranstaltung Biokraftstoffe ein neuer Wirtschaftszweig entsteht 7. November 2003 in

Mehr

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37 1 2 Bioenergie-Studie alle biogenen Rohstoffe marktorientiert klar strukturiert 3 Inhalt Bioenergie und die Marktpotentiale in Deutschland Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Biogene Rohstoffe

Mehr

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich Expertenworkshop FUEL-LCA BMW München 7. März 2012 Ergebnispräsentation Strategieplattform Power to Gas Berlin 13. Juni 2012 Erzeugungspfadanalyse Power to Gas Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade

Mehr

Biomasse-Energietechniken. Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut

Biomasse-Energietechniken. Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut Biomasse-Energietechniken Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut Biomasse-Energietechniken Die Rolle von Biomasse als Energieträger Technologie-Übersicht, Wirkungsgrade und Kosten Beispiele für Technologien

Mehr

Synthetische Kraftstoffe. Synthetische Kraftstoffe Eine neue Chance für Landwirtschaft und Industrie

Synthetische Kraftstoffe. Synthetische Kraftstoffe Eine neue Chance für Landwirtschaft und Industrie Synthetische Kraftstoffe Eine neue Chance für Landwirtschaft und Industrie Dr. W. Steiger Volkswagen AG Synthetische Kraftstoffe Informationsveranstaltung zur Internationalen Grünen Woche, ICC Berlin,

Mehr

Forschung auf dem Gebiet der Elektrolyseure und der wasserstoffreichen Methanierung

Forschung auf dem Gebiet der Elektrolyseure und der wasserstoffreichen Methanierung Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Alexander Wokaun Forschung auf dem Gebiet der ure und der wasserstoffreichen Methanierung Forschungsbereich Allgemeine Energie Alexander Wokaun

Mehr

Shell PKW-Szenarien bis 2040 Schaubilder/1

Shell PKW-Szenarien bis 2040 Schaubilder/1 Schaubilder/1 Motorisierung nach Altersgruppen (Pkw pro 1. Einwohner) 213 22 23 24 Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen 18 34 35 64 65+ 368,5 282,9 364,2 297,5 352,6 37,8 344,9 313,7

Mehr

JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff

JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft h mbh WER GEWINNT DAS WETTRENNEN DER ERNEUERBAREN TREIBSTOFFE? Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe - Chancen und Grenzen -

Nachwachsende Rohstoffe - Chancen und Grenzen - Nachwachsende Rohstoffe - Chancen und Grenzen - Münchner Wissenschaftstage 2005 Licht und Leben Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Technische Universität München Lehrstuhl für Technologie Biogener Rohstoffe

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Die Volkswagen Antriebs- und Kraftstoffstrategie

Die Volkswagen Antriebs- und Kraftstoffstrategie Die Volkswagen Antriebs- und Kraftstoffstrategie Dipl. Ing. Henning Nannen Energieperspektiven, Bern, 1. März 2005 Rahmenbedingungen Veränderung der umweltrelevanten Entwicklungsschwerpunkte Energie Treibhausgase

Mehr

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Weltweiter Fahrzeugbestand (Einheit: Millionen) 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1 Milliarde Fahrzeuge

Mehr

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Überblick & Bewertung von Technologieoptionen Klaus Stolzenburg und Katharina Buss Ingenieurbüro für Energie- und Versorgungstechnik Donnerschweer

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\=

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\= EVANGELISCHE AKADEMIE QK`ä~ìëíÜ~äÉêdÉëéê ÅÜ LOCCUM _áçâê~ñíëíçññéçéêòïéáíéådéåéê~íáçåw j~êâíêéáñéáåpáåüí\ fåwìë~ããéå~êäéáíãáíçéã NRKgìåáOMMSI`rqb`JfåëíáíìíI`ä~ìëíÜ~äJwÉääÉêÑÉäÇ táêç~åâéåçéããáíråíéêëííòìåöçéë_ìåçéëãáåáëíéêáìãëñêrãïéäíik~íìêëåüìíòìåç

Mehr

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Toyota Deutschland GmbH Dirk Breuer Pressesprecher Technik Nichts ist unmöglich. Toyota. Europa Zahlen 2010 781.157 Fahrzeuge 30.411 davon Lexus

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung,

Mehr

Biotreibstoffe. Biotreibstoffe. Ein Beitrag zur Erfüllung der CO2-Kompensationspflicht. Herausforderungen für die Mineralölbranche

Biotreibstoffe. Biotreibstoffe. Ein Beitrag zur Erfüllung der CO2-Kompensationspflicht. Herausforderungen für die Mineralölbranche Biotreibstoffe Ein Beitrag zur Erfüllung der CO2-Kompensationspflicht Roland Bilang Geschäftsführer Erdöl-Vereinigung bilang@erdoel.ch 4. Bioenergie-Forum Solothurn, 22. Juni 2016 Biotreibstoffe Herausforderungen

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

Beitrag der Kraftstoffe zur CO 2 -Reduzierung bei Kraftfahrzeugen

Beitrag der Kraftstoffe zur CO 2 -Reduzierung bei Kraftfahrzeugen Beitrag der Kraftstoffe zur 2 -Reduzierung bei Kraftfahrzeugen Vortrag anlässlich der Abschlussfeier der Kfz-Meisterschüler an der ohentwiel-gewerbeschule Singen 2. März 2007 Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner

Mehr

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg MAN TGX und TGS Leichter X-Lenker an der Hinterachse X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl Gewichtsvorteil von 23 kg Leichtere Hinterachsanbindung Gewichtsvorteil von 20 kg MAN

Mehr

Biomassevergasung Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft

Biomassevergasung Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft Biomassevergasung Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft Gut Vehr, 24.09.2009 Karl- Heinz Tetzlaff www.h2- patent.eu Nachhaltige Wasserstoffwirtschaft Solarstrom EL Wasserstoff aus Biomasse mittels Steam-

Mehr

Wer wir sind Was wir machen

Wer wir sind Was wir machen ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Ökologische Gesamteinschätzung von BtL-Kraftstoffen Dr. Guido Reinhardt 2. Internationaler BtL-Kongress Berlin, 12.-13. Oktober 26 Wer wir sind

Mehr

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger Chemische Prozesstechnik : NaWaRo W. Schwieger Lehrstuhl für CHEMISCHE REAKTIONSTECHNIK Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg W. Schwieger 2012 / Sommersemester 1 Nachwachsende Rohstoffe: Nachwachsende

Mehr

NEUE ENERGIEN FORUM FELDHEIM

NEUE ENERGIEN FORUM FELDHEIM 2) Batteriespeicher (in Planung) Speicherung überschüssiger mengen, die die Energieversorgungssicherheit garantiert. 1 ha Energiepflanzen z.b. Mais, Getreide, Schilfgras Vergorene Reststoffe werden als

Mehr

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? Peter Dietiker Bereichsleiter Erneuerbare Energien +41 43 317 24 43 peter.dietiker@energie360.ch 29.11.2017 WAS IST GLEICH? WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE OBJEKTE? Kein

Mehr

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie Expertentreffen Leipzig, 29.11.210 Karl-Heinz Tetzlaff tetzlaff@h2-patent.eu www.h2-patent.eu Paradigmenwechsel Unsere heutige Energiewirtschaf

Mehr

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung Bernhard DEUTSCH Europäisches Zentrum für Erneuerbare Energie Güssing Bürgermeister der Marktgemeinde Strem Die Welt verbraucht 10

Mehr

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Dr. Ulrich Eberle Hydrogen & Fuel Cell Research Strategy GM Fuel Cell Activities Adam Opel GmbH Konferenz Zukunft der Automobilindustrie II Friedrich-Ebert-Stiftung,

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft. Alternative Antriebssysteme und umweltfreundliche Kraftstoffe

Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft. Alternative Antriebssysteme und umweltfreundliche Kraftstoffe Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Alternative Antriebssysteme und umweltfreundliche Kraftstoffe Dritte Münchner Nachhaltigkeitskonferenz 14. November 2005 Alternative Antriebssysteme

Mehr

Nutzung von Biomasse über die Carbo-V -Vergasung. Juni SunDiesel made by CHOREN Chancen für die Land- und Forstwirtschaft in NRW

Nutzung von Biomasse über die Carbo-V -Vergasung. Juni SunDiesel made by CHOREN Chancen für die Land- und Forstwirtschaft in NRW Nutzung von Biomasse über die Carbo-V -Vergasung Juni 2005 SunDiesel made by CHOREN Chancen für die Land- und Forstwirtschaft in NRW CHOREN Industries GmbH C = Kohlenstoff H = Wasserstoff O = Sauerstoff

Mehr

Alternative Heiz- und Kraftstoffe

Alternative Heiz- und Kraftstoffe Alternative Heiz- und Kraftstoffe Prof. Dr. N. El Bassam Internationales Forschungszentrum für Erneuerbare Energien e.v. Deutschland (IFEED) Zum Krähenfeld 3, D-31275 Sievershausen, Germany Tel.: +49-5302-1303,

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung Alternative oder Erneuerbare oder Regenerative oder Nachhaltige Energie Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung Energieträger und Speicherung

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen: Schlüsseltechnologien zukünftiger Mobilität

Batterien und Brennstoffzellen: Schlüsseltechnologien zukünftiger Mobilität Wissenschaft in der Stadtmitte Forschungshighlights 2009 Ulm, 25. Juli 2009 Batterien und Brennstoffzellen: Schlüsseltechnologien zukünftiger Mobilität Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Strategien zur langfristigen Nutzung von Biomasse

Strategien zur langfristigen Nutzung von Biomasse Strategien zur langfristigen Nutzung von Biomasse Prof. Dr. Manfred Popp Public Hearing: European Parliament Brussels, 1 st June 2006 Weltenergieverbrauch bis 2060 1500 noch offen Geo- / ozeanische En

Mehr