Was treibt uns an? Antriebe und Treibstoffe für die Mobilität von morgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was treibt uns an? Antriebe und Treibstoffe für die Mobilität von morgen"

Transkript

1 Antriebe und Treibstoffe für die Mobilität von morgen Frank Bruns, Katrin Bernath, Stefan Brendel, Peter de Haan (EBP) Jörg Beckman (Mobilitätsakademie)

2 Ausgangslage Gesellschaft und Wirtschaft verkehrsintensiv Erdöl ist die Energiequelle im Verkehrssystem (95% der Energie für Strassen-, Schienen- und Luftverkehr) Herausforderungen Gewährleistung der Versorgungssicherheit Reduktion der negativen Umweltauswirkungen, insb. CO2- und Schadstoff-Emissionen Können die negativen Auswirkungen des motorisierten Individualverkehrs durch neue, alternative Antriebsformen bei gleichem Nutzen wesentlich reduziert werden?

3 Kurzfristig Mittel- und langfristig Projektziele Heute Motorisierter Individualverkehr: Benzin, Diesel Öffentlicher Verkehr: Diesel, Wasserkraft, Atomstrom Langsamverkehr: Human Power, Steckdose 1 Zukunftsbilder für vier Antriebsformen, z.b.: ICE improved (ICI) Battery Electric Vehicle (BEV) Fuel Cell Vehicle (FCV) Human Power + Public Transport (HP+PT) t Zum Vergleich: Business as Usual (BAU) 3 Je Zukunftsbild: Handlungsbedarf Öffentliche Hand Kooperation/Netzwerke Private 2 Je Zukunftsbild: Auswirkungen auf die Nachhaltige Entwicklung

4 Systemabgrenzung Zeitlich: 2010 bis 2035 / 2050 Räumlich: Untersuchungen für die Schweiz Berücksichtigung internationaler Entwicklungen im Bereich der Fahrzeugtechnologien oder der Energieerzeugung Sachlich: Verkehr: Fokus motorisierter Personenverkehr Energie: Energieerzeugung und -bereitstellung mit bekannten Formen der Energieerzeugung

5 Kapitel 1 & 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Rohöl Biomasse Kohle Erdgas div. Quellen - fossil - nuklear - erneuerbar Umwandlungs -prozess Raffinerie Veresterung mit Methanol anaerobe Vergärung Vergasung, Gasreinigung Pressen aerobe Vergärung oder Fermentation Vergasung, Gasreinigung Vergasung, Gasreinigung auch aus Rohöl div. Verfahren Verstromung Propan, Butan Diesel Biomethylether Rohgas Synthesegas pfl. Rohöl Synthesegas Synthesegas Umwandlungs -prozess Gasreinigung, Methanierung evtl. Raffination Destillation Primärenergieträger Zwischenprodukt Fischer-Tropsch- Synthese Fischer-Tropsch- Synthese Fischer-Tropsch- Synthese flüssig Benzin Diesel Biodiesel BtL Pflanzenöl Ethanol ETBE CtL Methanol GTL Treibstoff gasförmig LPG (Flüssiggas) Methan DME Wasserstoff Strom Strom Antriebstechnologie Verbrennungsmotor für flüssige Treibstoffe Verbrennungsmotor für gasförmige Treibstoffe Hybrid mit Verbrennungs- und Elektromotoren Brennstoffzellen und Elektromotor Elektromotor & Batterien Vorgehen & Berichtsstruktur Grundlagen - Ausgangslage - Systemgrenze - Treiber für Alternativen Elemente der Zukunftsbilder Bildhintergrund: 4 Mobilitätswelten Bildvordergrund: Antriebe und Treibstoffe Effizienz Insuffizienz Suffizienz Ineffizienz + Isobuten Zukunftsbilder BAU ICI BEV FCV HP+PT Auswirkungen der Zukunftsbilder Zielbereiche Umwelt Wirtschaft Gesellschaft Schlussfolgerungen - Zentrale Erkenntnisse - Handlungsbedarf

6 Fz-km Elemente der Zukunftswelten Mobilitätswelten Hintergrund (vgl. Kapitel 3.2) Antriebe und Treibstoffe Vordergrund (vgl. Kapitel 3.3) Bildgrössen 2035 / 2050 Fahrleistungen (vgl. Kapitel 4.1) Effizienz Mehr vom Gleichen, dafür aber besser IST 2010 Suffizienz Aus weniger anders mehr machen Insuffizienz Noch schneller, mehr und weiter kwh Ineffizienz Aus dem Alten nichts Neues mehr machen Verbrennungsmotor (Benzin, Diesel) Verbrennungsmotor optimiert (Benzin, Diesel, biogene Treibstoffe) + Städtenetz + Wachstum : 68 bzw. 78 Mrd. Fzkm/a Ressourcenknappheit : 56 bzw. 57 Mrd. Fzkm/a Plug-In Hybrid (Benzin, Diesel, Strom) Elektromotor mit Batterie (Strom) Elektromotor mit Brennstoffzelle (Wasserstoff) Zukunftsbilder

7 Fahrleistung Vier Mobilitätswelten Effizienz Mehr vom Gleichen, dafür aber besser Fortschreibung der bisherigen gesellschaftlichen Trends Suffizienz Aus weniger anders mehr machen Umfassender gesellschaftlicher Aufbruch in Richtung eines nachhaltigen Strukturwandels IST 2010 Insuffizienz Noch schneller, mehr und weiter Leitbild einer deregulierten Weltwirtschaft ohne Nachhaltigkeitskonsens oder Technologiesprünge Energieverbrauch Ineffizienz Aus dem Alten nichts Neues mehr machen Stagnation, Gleichgültigkeit und ausbleibender technologischer Fortschritt

8 Umwandlungs -prozess Primär- energieträger Zwischenprodukt Umwandlungs -prozess Treibstoff flüssig gasförmig Strom Antriebstechnologie Propan, Butan LPG (Flüssiggas) Rohöl Raffinerie Benzin Diesel Diesel Veresterung mit Methanol anaerobe Vergärung Biomethylether Rohgas Gasreinigung, Methanierung Biodiesel Methan Verbrennungsmotor für flüssige Treibstoffe Biomasse Vergasung, Gasreinigung Synthesegas Fischer-Tropsch- Synthese BtL Verbrennungsmotor für gasförmige Treibstoffe Pressen pfl. Rohöl ev. Raffination Pflanzenöl aerobe Vergärung oder Fermentation Destillation Ethanol ETBE + Isobuten Hybrid mit Verbrennungs- und Elektromotoren Kohle Vergasung, Gasreinigung Vergasung, Gasreinigung Synthesegas Fischer-Tropsch- Synthese CtL DME auch aus Rohöl Synthesegas Methanol Erdgas Fischer-Tropsch- Synthese GTL div. Quellen - fossil - nuklear - erneuerbar 9. November 2010 div. Verfahren Verstromung Wasserstoff Strom Brennstoffzellen und Elektromotor Elektromotor & Batterien

9 Bildgrössen 2035/2050 Fahrleistungen basierend auf den Verkehrsperspektiven des ARE (extrapoliert auf 2035/2050) Städtenetz + Wachstum : 68 bzw. 78 Mrd. Fzkm/a Ressourcenknappheit : 56 bzw. 57 Mrd. Fzkm/a

10 Eckwerte Zukunftsbilder -> Mix von Antriebstechnologien und Treibstoffen am Beispiel FCV > jeweils 2035 / 2050 Zukunftsbild: FCV 2035 Antriebe Fossile Treibstoffe Biogene Wasser Strom Fahrzeugkategorie Anteile Benzin Diesel Treibstoffe -stoff Verbrennungsmotor Kleinwagen hocheffizient 80% Kleinwagen effizient 23% 62% 38% x x x Kleinwagen ineffizient Kompaktklasse hocheffizient Kompaktklasse effizient 40% 61% 39% x x x Kompaktklasse ineffizient Mittelklasse hocheffizient Mittelklasse effizient 17% 52% 48% x x x Mittelklasse ineffizient Plug-in Hybrid / Range Extender 0% Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Elektromotor; Batterie 0% Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Elektromotor, Brennstoffzelle 20% Kleinwagen Kompaktklasse 7% x x x 100% x Mittelklasse 13% x x x 100% x

11 Treibstoffe (Anteile am Verbrauch) Antriebe (Anteil Fahrleistung in %) 11 Unterstellte Eckwerte der Zukunftsbilder Heute Zukunftsbilder BAU ICI BEV FCV HP+PT Fahrleistung Personenverkehr [Mrd. Pw-km/a] Verbrennungsmotor (inkl. konventionelle Hybride) Plug-In Hybride Elektromotoren mit Batterie Elektromotoren mit Brennstoffzelle Fossil (Benzin, Diesel, Erdgas) Biogen Strom Wasserstoff Zum Zeitpunkt der Bearbeitung lagen keine Angaben für 2010 vor. Die Fahrleistung heute musste deshalb ebenfalls geschätzt werden (Zum Vergleich: Im Jahr 2008: 52 Mrd. PW-km/a) EBP / MOAK

12 Business as Usual (BAU) Grundsätze Mobilitätswelt Effizienz steigende Fahrleistung ( Städtenetz und Wachstum ) weitere Effizienzsteigerung (wie bisher), keine technologischen Durchbrüche fossile Treibstoffe Eckwerte Fahrleistung 68 Mrd. Fzkm/a 73 Mrd. Fzkm/a Fahrzeuge 100% Verbrennungsmotoren 100% Verbrennungsmotoren Treibstoffe 100% fossil (Benzin, Diesel) 100% fossil (Benzin, Diesel) Bemerkung Fahrzeuge: Anteile an Fahrleistungen Treibstoffe: Anteile am Verbrauch

13 13 Wirtschaftliche Kennzahlen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor 2010, 2035 und 2050 (Preisstand 2010, real konstante Preise) Benzin Diesel Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Listenpreis [CHF] 20'000 40'000 78'000 22'000 43'000 81'000 Nutzungsdauer [a] EBP / MOAK

14 Verbrennungsmotoren optimiert (ICI) Grundsätze Mobilitätswelt Effizienz steigende Fahrleistung ( Städtenetz und Wachstum ) deutliche Effizienzsteigerung, u.a. durch kleinere Fahrzeuge, konventionelle Hybride fossile Treibstoffe, zusätzlich biogene Treibstoffe gemäss heute abschätzbaren Potenzialen Eckwerte Fahrleistung 68 Mrd. Fzkm/a 73 Mrd. Fzkm/a Fahrzeuge 100% Verbrennungsmotoren 100% Verbrennungsmotoren Treibstoffe 92% fossil (Benzin, Diesel) 8% biogen 90% fossil (Benzin, Diesel) 10% biogen

15 15 Parameter für Plug-In Hybride 2035 und 2050 Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Listenpreis [CHF] 26'000 48'000 85'000 Batteriekapazität [kwh] Nutzungsdauer [a] [kwh/100km] Verbrauch [l/100km] EBP / MOAK

16 Elektrofahrzeuge mit Batterien (BEV) Grundsätze Mobilitätswelt Effizienz steigende Fahrleistung ( Städtenetz und Wachstum ) deutliche Effizienzsteigerung, u.a. durch kleinere Fahrzeuge, Elektromotoren Strom als wichtigster Treibstoff, geringe Anteile Diesel für Plug-in-Hybride Eckwerte Fahrleistung 68 Mrd. Fzkm/a 73 Mrd. Fzkm/a Fahrzeuge Treibstoffe 44% Verbrennungsmotoren 33% Plug-in Hybride 23% Elektromotoren mit Batterie 84% fossil (Benzin, Diesel) 16% Strom 0% Verbrennungsmotoren 53% Plug-in Hybride 47% Elektromotoren mit Batterie 33% fossil (Benzin, Diesel) 67% Strom

17 17 Parameter für Elektrofahrzeuge 2035 bzw Kleinstwagen Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Listenpreis [CHF] 14'300 25'000 46'000 87'000 Reichweite Batteriekapazität 2035 [km] [km] [kwh] [kwh] Nutzungsdauer [a] Verbrauch [kwh/100km] EBP / MOAK

18 Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge mit Brennstoffzellen (FCV) Grundsätze Mobilitätswelt Insuffizienz steigende Fahrleistung ( Städtenetz und Wachstum ) Effizienzsteigerung im Betrieb, u.a. durch Elektromotoren Wasserstoff als wichtigster Treibstoff (hergestellt mit Strom oder Gas) Eckwerte Fahrleistung 68 Mrd. Fzkm/a 73 Mrd. Fzkm/a Fahrzeuge Treibstoffe 80% Verbrennungsmotoren 20% Elektromotoren mit Brennstoffzelle 87% fossil (Benzin, Diesel) 13% Wasserstoff 0% Verbrennungsmotoren 100% Elektromotoren mit Brennstoffzelle 0% fossil 100% Wasserstoff

19 19 Parameter für Brennstoffzellenfahrzeuge im Jahr 2035/2050 Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Listenpreis [CHF] 24'000 50'000 95'000 Nutzungsdauer [a] Verbrauch [kg/100km] EBP / MOAK

20 Primärenergieverbrauch [Mrd. kwh/a] 20 Vergleich von Primärenergieverbrauch für Wasserstoff- Herstellung via Elektrolyse und Erdgas-Reformierung Zukunftsbild FCV : Elektrolyse 2035: Dampreformierung 2050: Elektrolyse 2050: Dampreformierung EBP / MOAK Tank-to-wheel Well-to-tank

21 Muskelkraft und öffentlicher Verkehr (HP+PT), BEV light Grundsätze Mobilitätswelt Suffizienz geringe Zunahme der Fahrleistung ( Ressourcenknappheit ) noch stärkere Effizienzsteigerung als bei BEV, kleinere Fahrzeuge Strom als wichtigster Treibstoff, geringe Anteile Diesel für Plug-in-Hybride Eckwerte Fahrleistung 56 Mrd. Fzkm/a 57 Mrd. Fzkm/a Fahrzeuge Treibstoffe 44% Verbrennungsmotoren 16% Plug-in Hybride 40% Elektromotoren mit Batterie 82% fossil (Benzin, Diesel) 18% Strom 0% Verbrennungsmotoren 30% Plug-in Hybride 70% Elektromotoren mit Batterie 9% fossil (Benzin, Diesel) 91% Strom

22 Kapitel 1 & 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Rohöl Biomasse Kohle Erdgas div. Quellen - fossil - nuklear - erneuerbar Umwandlungs -prozess Raffinerie Veresterung mit Methanol anaerobe Vergärung Vergasung, Gasreinigung Pressen aerobe Vergärung oder Fermentation Vergasung, Gasreinigung Vergasung, Gasreinigung auch aus Rohöl div. Verfahren Verstromung Propan, Butan Diesel Biomethylether Rohgas Synthesegas pfl. Rohöl Synthesegas Synthesegas Umwandlungs -prozess Gasreinigung, Methanierung evtl. Raffination Destillation Primärenergieträger Zwischenprodukt Fischer-Tropsch- Synthese Fischer-Tropsch- Synthese Fischer-Tropsch- Synthese flüssig Benzin Diesel Biodiesel BtL Pflanzenöl Ethanol ETBE CtL Methanol GTL Treibstoff gasförmig LPG (Flüssiggas) Methan DME Wasserstoff Strom Strom Antriebstechnologie Verbrennungsmotor für flüssige Treibstoffe Verbrennungsmotor für gasförmige Treibstoffe Hybrid mit Verbrennungs- und Elektromotoren Brennstoffzellen und Elektromotor Elektromotor & Batterien Vorgehen & Berichtsstruktur Grundlagen - Ausgangslage - Systemgrenze - Treiber für Alternativen Elemente der Zukunftsbilder Bildhintergrund: 4 Mobilitätswelten Bildvordergrund: Antriebe und Treibstoffe Effizienz Insuffizienz Suffizienz Ineffizienz + Isobuten Zukunftsbilder BAU ICI BEV FCV HP+PT Auswirkungen der Zukunftsbilder Zielbereiche Umwelt Wirtschaft Gesellschaft Schlussfolgerungen - Zentrale Erkenntnisse - Handlungsbedarf

23 Auswirkungsanalyse: Ziele und Systemabgrenzung Beschreibung von Auswirkungen auf eine nachhaltige Entwicklung Hinweise für Handlungsbedarf Ziel ist es nicht, die Zukunftsbilder zu bewerten oder eine Priorisierung zu erhalten. Verkehrsinfrastruktur Fahrzeuge und Batterie Bereitstellung Treibstoffe Betrieb

24 Primärenergieverbrauch ( Well-to-wheel ) BEV: Potentiell geringster Primärenergieverbrauch WTW Fahrleistungen: 2010: 59 Mrd. Fzkm; 2050 BAU, ICI, BEV: 72.7 Mrd. Fzkm

25 Primärenergieverbrauch [Mrd. kwh/a] 25 Primärenergieverbrauch ("Well-to-Wheel") in den Zukunftsbildern BAU ICI BEV FCV HP+PT Zukunftsbild EBP / MOAK Tank-to-wheel Well-to-tank

26 CO2-Emissionen [Mio. t/a] 26 CO 2 -Emissionen angegeben als CO 2 -Äquivalente total ("Well-to-Wheel") in den Zukunftsbildern Max BAU ICI BEV FCV HP+PT EBP / MOAK Zukunftsbild

27 27 Vergleich der CO 2 -Emissionen in den Zukunftsbildern BEV, FCV und HP+PT für das Jahr 2050 je nach Art des eingesetzten Strommixes CO2-Emissionen nach Strommix [Mio. t CO2/a] BEV 2050 FCV HP+PT Wasserkraft Atomkraft Prognose eurelectric "Power Choices" CH Produktionsmix Windkraft Photovoltaik Prognose eurelectric "Baseline" CH Verbrauchsmix Gas (GuD) UCTE Produktionsmix Kohle EBP / MOAK

28 Fahrleistung Zukunftsbilder im Überblick Effizienz Insuffizienz Städtenetz & Wachstum BEV ICI BAU FCV Ressourcenknappheit HP+PT IST 2010 Energieverbrauch Suffizienz Ineffizienz BAU = Business as usual ICI = Verbrennungsmotoren, optimiert (inkl. konventionelle Hybride) BEV = Elektrofahrzeuge mit Batterien (inkl. plug-in Hybride) FCV = Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge mit Brennstoffzellen HP + PT = BEV light

29 Vergleiche zur möglichen Abdeckung Stromnachfrage Zu- Strom- Anteil an Anzahl Kern- Anzahl Gas- PV-Anlage Wind kunfts- bedarf Strom-End- kraftwerke kraftwerke CH heute (8 Windräder bild 2050 verbrauch (Typ Leib- (GuD) (120 kwh/m 2 ) à 2 MW mit ) stadt 2) ) à 550 MW 3) ~27 GWh/a 4) ) BEV 8 TWh/a 14% km 2 (~6'700 Anlagen wie Stade ~ 300 solche Windparks de Suisse 5) ) FCV 29 TWh/a 50% km 2 (~20'000 Anlagen wie Stade de Suisse) ~ 1'100 solche Windparks

30 Zielsystem für die Auswertungsanalyse 30 Oberziele Umwelt Teilziele U1 Umweltbelastungen senken U1.1 Luftschadstoffe senken U1.2 Lärmbelastung senken U2 Klima schützen U2.1 Treibhausgasemissionen senken U3 Ressourcen schonen U3.1 Primärenergieverbrauch senken U3.2 Bodenversiegelung reduzieren U3.3 Einsatz metallischer Rohstoffe minimieren U4 Natürliche Vielfalt fördern U4.1 Natürliche Lebensräume erhalten Wirtschaft W1 Kosten minimieren W2 Wertschöpfung erhöhen W3 Indirekte wirtschaftliche Effekte optimieren W4 Versorgungssicherheit gewährleisten Gesellschaft U4.2 Landschaftszerschneidung reduzieren W1.1 Investitions- und Betriebskosten für Fahrzeuge minimieren W1.2 Investitions- und Betriebskosten für Infrastruktur minimieren W2.1 Absatzmärkte für Schweizer Unternehmen schaffen W2.2 Einheimische Rohstoffe und Produkte nutzen W3.1 Unterstützung einer regional ausgeglichenen wirtschaftlichen Entwicklung W3.2 Flexibilität des Systems erhöhen (Investitionsrisiko reduzieren, Anpassungsfähigkeit bei technolog. Entwicklungen) W4.1 Abhängigkeit von einzelnen Energiequellen senken W4.2 Verfügbarkeit der Rohstoffe gewährleisten G1 Gesundheit und Wohlbefinden fördern G1.1 Verkehrssicherheit erhöhen G2 Gesellschaftliche Solidarität fördern EBP / MOAK G1.2 Minimierung von Störfallrisiken G1.3 Beeinträchtigungen des Siedlungs- und Landschaftsbildes minimieren G2.1 Zugang für alle Regionen und gesellschaftlichen Gruppen sicherstellen

31 Übersicht Umwelt ICI BEV FCV HP+PT Umwelt U1.1 Luftschadstoffe senken U1.2 Lärmbelastung senken U2.1 Treibhausgasemissionen senken U3.1 Primärenergieverbrauch senken U3.2 Bodenversiegelung reduzieren U3.3 Einsatz metallischer Rohstoffe minimieren U4.1 Natürliche Lebensräume erhalten U4.2 Landschaftszerschneidung reduzieren ( ) ( ) +/- ( ) ( ) ( ) +/- ( ) ( )! ( ) +/- +/- +/- +/- +/- +/- +/- ( )

32 CO2-Emissionen [Mio. t/a] CO2-Emissionen BAU ICI BEV FCV HP+PT Zukunftsbild

33 Übersicht Wirtschaft Wirtschaft W1.1 Investitions- und Betriebskosten für Fahrzeuge minimieren ( )!! W1.2 Investitions- und Betriebskosten für Infrastruktur minimieren W2.1 Absatzmärkte für Schweizer Unternehmen schaffen W2.2 Einheimische Rohstoffe und Produkte nutzen ( ) (ohne ÖV)!!! ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) W3.1 Unterstützung einer regional ausgeglichenen wirtschaftlichen Entwicklung W3.2 Know-how aufbauen und Wettbewerbsfähigkeit erhalten W3.3 Flexibilität des Systems erhöhen (Investitionsrisiko, Anpassungsfähigkeit) W4.1 Abhängigkeit von einzelnen Energiequellen senken W4.2 Verfügbarkeit der Rohstoffe gewährleisten ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )!!!!

34 CHF je Fahrzeug Kosten Mittelklassefahrzeug 300' ' ' ' '000 50'000 0 Benzin Diesel Plug-in Hybrid Elektromotor/Batterie Elektromotor/Brennstoffzelle Antrieb Heute 2035/2050

35 Fahrzeugkosten/Fahrzeugkilometer je Zukunftsbild [CHF/FZkm] Kosten je Fahrzeugkilometer BAU ICI BEV FCV HP+PT Zukunftsbild Feste Kosten Variable Kosten

36 36 Investitionsausgaben für Ladestationen und Wasserstofftankstellen (ohne Energieerzeugung und überörtliche Verteilung) Zukunftsbild Investitionsausgaben für Ladestationen bzw. Tankstellen [Mrd. CHF] BEV: 2,5 Mio. private und 250 öffentliche Ladestationen 0.7 bis 4.3 FCV: 3700 Tankstellen 2.5 bis 2.8 HP+PT: 2,1 Mio. private und 250 öffentliche Ladestationen; Ohne Kosten öffentlicher Verkehr 0.6 bis 3.6 EBP / MOAK

37 Kosten Infrastruktur und Versorgung gegenüber BAU Zukunftsbild Investition [Mio. CHF] Betrieb- und Unterhalt [Mio. CHF/a] ICI 0 0 BEV * FCV HP+PT (ohne ÖV) * * nur öffentl. Ladestationen

38 Übersicht und Fazit Gesellschaft keine bedeutenden negativen Aspekte Auswirkungen bzgl. Störfallrisiken und Landschaftsbild abhängig von Technologie zur Stromerzeugung

39 Kapitel 1 & 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Rohöl Biomasse Kohle Erdgas div. Quellen - fossil - nuklear - erneuerbar Umwandlungs -prozess Raffinerie Veresterung mit Methanol anaerobe Vergärung Vergasung, Gasreinigung Pressen aerobe Vergärung oder Fermentation Vergasung, Gasreinigung Vergasung, Gasreinigung auch aus Rohöl div. Verfahren Verstromung Propan, Butan Diesel Biomethylether Rohgas Synthesegas pfl. Rohöl Synthesegas Synthesegas Umwandlungs -prozess Gasreinigung, Methanierung evtl. Raffination Destillation Primärenergieträger Zwischenprodukt Fischer-Tropsch- Synthese Fischer-Tropsch- Synthese Fischer-Tropsch- Synthese flüssig Benzin Diesel Biodiesel BtL Pflanzenöl Ethanol ETBE CtL Methanol GTL Treibstoff gasförmig LPG (Flüssiggas) Methan DME Wasserstoff Strom Strom Antriebstechnologie Verbrennungsmotor für flüssige Treibstoffe Verbrennungsmotor für gasförmige Treibstoffe Hybrid mit Verbrennungs- und Elektromotoren Brennstoffzellen und Elektromotor Elektromotor & Batterien Vorgehen & Berichtsstruktur Grundlagen - Ausgangslage - Systemgrenze - Treiber für Alternativen Elemente der Zukunftsbilder Bildhintergrund: 4 Mobilitätswelten Bildvordergrund: Antriebe und Treibstoffe Effizienz Insuffizienz Suffizienz Ineffizienz + Isobuten Zukunftsbilder BAU ICI BEV FCV HP+PT Auswirkungen der Zukunftsbilder Zielbereiche Umwelt Wirtschaft Gesellschaft Schlussfolgerungen - Zentrale Erkenntnisse - Handlungsbedarf

40 Treibstoffe (Anteile am Verbrauch) Antriebe (Anteil Fahrleistung in %) Unterstellte Eckwerte für die Zukunftsbilder und Ergebnisse der Auswirkungsanalyse Heute Zukunftsbilder BAU ICI BEV FCV HP+PT (ohne ÖV) Unterstellte Eckwerte der Zukunftsbilder (Input für die Auswirkungsanalyse) Fahrleistung Personenverkehr [Mrd. Pw-km/a] Verbrennungsmotor (inkl. konventionelle Hybride) Plug-In Hybride Elektromotoren mit Batterie Elektromotoren mit Brennstoffzelle Fossil (Benzin, Diesel, Erdgas) Biogen Strom Wasserstoff Ergebnisse der Auswirkungsanalyse für Heute und für das Jahr 2050 Primärenergieverbrauch Well-to-Wheel [Mrd. kwh/a] Minimalwert/Grundwert/Maximalwert CO 2 -Emissionen Well-to-Wheel [Mio. t-co2-äquivalente/a] Minimalwert/Grundwert/Maximalwert Investitionsausgaben für Ladestationen bzw. Tankstellen (ohne Energieerzeugung und überörtliche Verteilung [Mrd. CHF] 54 37/37/60 23/25/47 16/31/44 36/87/120 8/17/ /9/15 6/6/9 1/3/13 0/5/36 0/1/ Zum Zeitpunkt der Bearbeitung lagen keine Angaben für 2010 vor. Die Fahrleistung heute musste deshalb ebenfalls geschätzt werden (Zum Vergleich: Im Jahr 2008: 52 Mrd. PW-km/a) EBP / MOAK

41 Wesentliche Resultate Gleichbleibende und steigende Fahrleistungen in der Schweiz können durch technische und gesellschaftliche Innovationen so erbracht werden, dass der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen deutlich sinken. Eine Elektrifizierung des Antriebstrangs muss einhergehen mit einer Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energieträgern. Dieses Ziel ist im Kontext des gesamten Energie- und Verkehrssystems zu erreichen. Herausfordernd sind die Reduktion der Fahrzeugkosten und die Bereitstellung der Infrastruktur in der Einführungsphase. Langfristig nähern sich Nutzerkosten BEV und FCV an die Kosten mit Verbrennungsmotoren an. Ressourcen begrenzt, aber grundsätzlich ausreichend vorhanden. Das Risiko der Abhängigkeit wird weiter bestehen. Recyling notwendig

42 Danke für Ihr Interesse! Frank Bruns, Katrin Bernath, Stefan Brendel, Peter de Haan (EBP) Jörg Beckman (Mobilitätsakademie)

43 Anteile Fahrzeugtypen und Treibstoffe im Zukunftsbild BAU Zukunftsbild: BAU 2035 Antriebe Fossile Treibstoffe Biogene Wasser Strom Fahrzeugkategorie Anteile Benzin Diesel Treibstoffe -stoff Verbrennungsmotor Kleinwagen hocheffizient 100% Kleinwagen effizient 15.7% 79% 21% x x x Kleinwagen ineffizient 0.3% 86% 14% x x x Kompaktklasse hocheffizient Kompaktklasse effizient 48% 55% 45% x x x Kompaktklasse ineffizient 1% 60% 40% x x x Mittelklasse hocheffizient Mittelklasse effizient 34% 37% 63% x x x Mittelklasse ineffizient 1% 47% 53% x x x Plug-in Hybrid / Range Extender 0% Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Elektromotor, Batterie 0% Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Elektromotor, Brennstoffzelle 0% Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Fossile Treibstoffe inklusive Erdgas EBP / MOAK

44 Anteile Fahrzeugtypen und Treibstoffe im Zukunftsbild BAU Zukunftsbild: BAU 2050 Antriebe Fossile Treibstoffe Biogene Wasser Strom Fahrzeugkategorie Anteile Benzin Diesel Treibstoffe -stoff Verbrennungsmotor Kleinwagen hocheffizient 100% Kleinwagen effizient 15.7% 79% 21% x x x Kleinwagen ineffizient 0.3% 86% 14% x x x Kompaktklasse hocheffizient Kompaktklasse effizient 64% 55% 45% x x x Kompaktklasse ineffizient 1% 55% 45% x x x Mittelklasse hocheffizient Mittelklasse effizient 18% 27% 73% x x x Mittelklasse ineffizient 1% 47% 53% x x x Plug-in Hybrid / Range Extender 0% Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Elektromotor, Batterie 0% Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Elektromotor, Brennstoffzelle 0% Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Fossile Treibstoffe inklusive Erdgas EBP / MOAK

45 Anteile Fahrzeugtypen und Treibstoffe im Zukunftsbild ICI Zukunftsbild: ICI 2035 Antriebe Fossile Treibstoffe Biogene Wasser Strom Fahrzeugkategorie Anteile Benzin Diesel Treibstoffe -stoff Verbrennungsmotor Kleinwagen hocheffizient 100% 16% 72% 20% 8% x x Kleinwagen effizient 0.3% 79% 13% 8% x x Kleinwagen ineffizient Kompaktklasse hocheffizient 48% 51% 41% 8% x x Kompaktklasse effizient 1% 55% 37% 8% x x Kompaktklasse ineffizient Mittelklasse hocheffizient 34% 34% 58% 8% x x Mittelklasse effizient 0.7% 43% 49% 8% x x Mittelklasse ineffizient Plug-in Hybrid / Range Extender 0% Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Elektromotor, Batterie 0% Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Elektromotor, Brennstoffzelle 0% Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Fossile Treibstoffe inklusive Erdgas EBP / MOAK

46 Anteile Fahrzeugtypen und Treibstoffe im Zukunftsbild ICI Zukunftsbild: ICI 2050 Antriebe Fossile Treibstoffe Biogene Wasser Strom Fahrzeugkategorie Anteile Benzin Diesel Treibstoffe -stoff Verbrennungsmotor Kleinwagen hocheffizient 100% 16% 71% 19% 10% x x Kleinwagen effizient 0.3% 77% 13% 10% x x Kleinwagen ineffizient Kompaktklasse hocheffizient 64% 50% 40% 10% x x Kompaktklasse effizient 1% 50% 40% 10% x x Kompaktklasse ineffizient Mittelklasse hocheffizient 18% 24% 66% 10% x x Mittelklasse effizient 0.7% 42% 48% 10% x x Mittelklasse ineffizient Plug-in Hybrid / Range Extender 0% Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Elektromotor, Batterie 0% Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Elektromotor, Brennstoffzelle 0% Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Fossile Treibstoffe inklusive Erdgas EBP / MOAK

47 Anteile Fahrzeugtypen und Treibstoffe im Zukunftsbild BEV Zukunftsbild: BEV 2035 Antriebe Fossile Treibstoffe Biogene Wasser Strom Fahrzeugkategorie Anteile Benzin Diesel Treibstoffe -stoff Verbrennungsmotor Kleinwagen hocheffizient 44% Kleinwagen effizient 10% 62% 38% x x x Kleinwagen ineffizient Kompaktklasse hocheffizient Kompaktklasse effizient 17% 61% 39% x x x Kompaktklasse ineffizient Mittelklasse hocheffizient Mittelklasse effizient 17% 52% 48% x x x Mittelklasse ineffizient Plug-in Hybrid / Range Extender 33% Kleinwagen Kompaktklasse 17% x 30% x x 70% Mittelklasse 17% x 70% x x 30% Elektromotor, Batterie 23% Kleinwagen 23% x x x x 100% Kompaktklasse Mittelklasse Elektromotor, Brennstoffzelle 0% Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Fossile Treibstoffe inklusive Erdgas EBP / MOAK

48 Anteile Fahrzeugtypen und Treibstoffe im Zukunftsbild BEV Zukunftsbild: BEV 2050 Antriebe Fossile Treibstoffe Biogene Wasser Strom Fahrzeugkategorie Anteile Benzin Diesel Treibstoffe -stoff Verbrennungsmotor Kleinwagen hocheffizient 0% Kleinwagen effizient Kleinwagen ineffizient Kompaktklasse hocheffizient Kompaktklasse effizient Kompaktklasse ineffizient Mittelklasse hocheffizient Mittelklasse effizient Mittelklasse ineffizient Plug-in Hybrid / Range Extender 53% Kleinwagen Kompaktklasse 23% x 10% x x 90% Mittelklasse 30% x 40% x x 60% Elektromotor, Batterie 47% Kleinwagen 33% x x x x 100% Kompaktklasse 10% x x x x 100% Mittelklasse 3% x x x x 100% Elektromotor, Brennstoffzelle 0% Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Fossile Treibstoffe inklusive Erdgas EBP / MOAK

49 Anteile Fahrzeugtypen und Treibstoffe im Zukunftsbild HP+PT Zukunftsbild: Antriebe Fossile Treibstoffe Fahrzeugkategorie Anteile Benzin Diesel Verbrennungsmotor 44% Kleinwagen hocheffizient Kleinwagen effizient Kleinwagen ineffizient Kompaktklasse hocheffizient Kompaktklasse effizient Kompaktklasse ineffizient Mittelklasse hocheffizient Mittelklasse effizient Mittelklasse ineffizient HP+PT 2035 Plug-in Hybrid / Range Extender 16% Strom 10% 62% 38% x x x 17% 61% 39% x x x 17% 52% 48% x x x Kleinwagen Kompaktklasse 16% x 30% x x 70% Mittelklasse Elektromotor; Batterie 40% Kleinstwagen/-fahrzeuge 17% x x x x 100% Kleinwagen 23% x x x x 100% Kompaktklasse Mittelklasse Elektromotor, Brennstoffzelle 0% Biogene Treibstoffe Wasser -stoff Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Fossile Treibstoffe inklusive Erdgas EBP / MOAK

50 Anteile Fahrzeugtypen und Treibstoffe im Zukunftsbild HP+PT Zukunftsbild: Antriebe Fossile Treibstoffe Fahrzeugkategorie Anteile Benzin Diesel Verbrennungsmotor 0% Kleinwagen hocheffizient Kleinwagen effizient Kleinwagen ineffizient Kompaktklasse hocheffizient Kompaktklasse effizient Kompaktklasse ineffizient Mittelklasse hocheffizient Mittelklasse effizient Mittelklasse ineffizient HP+PT 2050 Plug-in Hybrid / Range Extender 30% Strom Kleinwagen Kompaktklasse 30% x 10% x x 90% Mittelklasse Elektromotor; Batterie 70% Kleinstwagen/-fahrzeuge 25% x x x x 100% Kleinwagen 45% x x x x 100% Kompaktklasse Mittelklasse Elektromotor, Brennstoffzelle 0% Biogene Treibstoffe Wasser -stoff Kleinwagen Kompaktklasse Mittelklasse Fossile Treibstoffe inklusive Erdgas EBP / MOAK

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Wege zur Elektromobilität wer profitiert und wer bezahlt?

Wege zur Elektromobilität wer profitiert und wer bezahlt? Wege zur Elektromobilität wer profitiert und wer bezahlt? Peter de Haan, Frank Bruns, Katrin Bernath, Stefan Brendel Ernst Basler + Partner, Zürich/Zollikon/Potsdam 2 Aufbau Wege zur Elektromobilität:

Mehr

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Effekte der Einführung von Wasserstoff und Brennstoffzellen auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen im Vergleich zu anderen alternativen Kraftstoffen

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Anforderungen an Biokraftstoffe Seite 2 Koexistenz der Antriebstechnologien CO 2 -neutrale

Mehr

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Das Brennstoffzellen-Postauto in Brugg aus verschiedenen Blickwinkeln Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Dr. VÖV Fachtagung KTBB, Fribourg, 26.April 2012 Globales CO 2 -Problem VerschiedensteTechnologien

Mehr

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG Die Dekarbonisierung des Transportsektors Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG 7 AUDI AG Agenda 1 Probleme 2 Bewertungsmethode für Umweltauswirkungen 3 Erneuerbare Kraftstoffe und erneuerbarer Strom 4 Fazit

Mehr

Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG AUDI AG Im Jahr 1984 war die Arktis noch mit 2 Mio km2 altem Eis (> 4 Jahre) bedeckt Das Eis am

Mehr

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Dipl.-Wirt.-Ing. - Telefon 05341 869926 - strube@lautlos.com "Elektromobilität ein Megatrend? - Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Verkehrs- und Energiewende verbinden: Potenziale und Herausforderungen der Sektorenkopplung

Verkehrs- und Energiewende verbinden: Potenziale und Herausforderungen der Sektorenkopplung Verkehrs- und Energiewende verbinden: Potenziale und Herausforderungen der Sektorenkopplung Input für Workshop: Sektorenkopplung Energie & Verkehr Agendakonferenz: Wege zur Mobilitätswende; Berlin 22./23.6.2017

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Strom- und Verkehrswende verbinden: Technische Möglichkeiten der Sektorenkopplung

Strom- und Verkehrswende verbinden: Technische Möglichkeiten der Sektorenkopplung Strom- und Verkehrswende verbinden: Technische Möglichkeiten der Sektorenkopplung Fachgespräch am 27.1.2017 der Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion: Strom- und Verkehrswende zusammendenken - Sektorenkopplung

Mehr

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert 2018-07-20, Stefan Ziegert Vier Gründe für einen Nachhaltigen transport Verkehrsdichte Schadstoffe Energiesicherheit Klimawandel Treibhausgas-Emissionen

Mehr

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität Tomi Engel Berlin - 28.04.2008 Erneuerbare Energien! Windkraft liefert in einigen Regionen bereits heute mehr Strom als dort verbraucht werden kann. Für Solarstrom

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Hedingen, 29.05.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, aktuelle Situation 95 g heute, 2020

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen? Verbraucherzentrale Bundesverband Tagung Mobilität der Zukunft Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen? Dipl.-Phys. Udo Lambrecht ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH 1 Gründung

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung am 09.10.2006 in Engelberg Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität Tomi Engel tomi@objectfarm.org Mehr Elektroautos auf die Straße Pressegespräch - 8.11.2007 2 Bundesverband Solare Mobilität e.v. Dr. Jan Kai Dobelmann (Präsident, DGS) Tomi

Mehr

CleanEnergy BMW Group Tutzing Dr. Stromberger Seite 1

CleanEnergy BMW Group Tutzing Dr. Stromberger Seite 1 Seite 1 Seite 2 BMW CleanEnergy. Evangelische Akademie. Mobilität: Energieeffizienz und erneuerbare Treibstoffe. Dr. Rolf Stromberger. Seite 3 Energiestrategie von BMW. Zusammenfassung. Motivation: CO

Mehr

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten.

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten. TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten. Gerhard Waser 1 Haupttreiber für nachhaltige Transporte

Mehr

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Die chemische Industrie Pfeiler der technischen Entwicklung

Mehr

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth Professur Alternative Fahrzeugantriebe 1 Auswirkungen der konventionellen Mobilität Globale Erwärmung

Mehr

Energie-Apéro Aargau, Baden

Energie-Apéro Aargau, Baden Energie-Apéro Aargau, Baden Entwicklung von Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in der Schweiz Dr. Peter de Haan, Gruppenleiter Ressourcen+Energiepolitik, Ernst Basler+Partner Dozent ETH Zürich für

Mehr

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg,

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg, Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg, Leiter Projektmanagement e-fuels, I/EG-X, AUDI AG 11 AUDI AG Agenda 1 Probleme 2 Erneuerbare Kraftstoffe und erneuerbarer Strom 3 Bewertungsmethode für Umweltauswirkungen

Mehr

Elektromobilität - Perspektive für einen umweltfreundlichen Verkehr?

Elektromobilität - Perspektive für einen umweltfreundlichen Verkehr? Kommunalkonferenz 2012: Elektromobilität in Kommunen 2012 Elektromobilität - Perspektive für einen umweltfreundlichen Verkehr? Dipl.-Phys. Udo Lambrecht ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg

Mehr

Herzlich willkommen. VDIK- Jahrespressegespräch. Hotel Inter-Continental, Frankfurt am Main, 03. Dezember

Herzlich willkommen. VDIK- Jahrespressegespräch. Hotel Inter-Continental, Frankfurt am Main, 03. Dezember Herzlich willkommen VDIK- Jahrespressegespräch Hotel Inter-Continental,, 03. Dezember 2015 1 Volker Lange Senator a.d. Präsident Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.v. 2 Alternative Antriebstechnologien

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz Präsentation an der Universität Bern 21. Juni 2017 Prof. em. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli www.eicher-pauli.ch 1 EnergieRespekt

Mehr

Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie

Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Steiger 17.12.2008 SUNREG Seminar, Hannover TOP 3 der Herausforderungen (Stand 2002) Energie Treibhausgase

Mehr

JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff

JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft h mbh WER GEWINNT DAS WETTRENNEN DER ERNEUERBAREN TREIBSTOFFE? Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff

Mehr

Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende

Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende Dr. Urs Maier, Agora Verkehrswende 11. Niedersächsische Energietage Mobilität der Zukunft was treibt uns an? Fachforum 1: Zukünftige Mobilität

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Zug, 03.06.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, 95 g heute, 2020 und darüber hinaus Strombasierte

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. Elektromobilität Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. September 2011 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe & Kraftstoffe Elektromobilität

Mehr

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 DI Günter Pauritsch Energiewirtschaft & Infrastruktur DI Dr. Werner Liemberger Verfahrenstechnik & Wasserstoff Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency

Mehr

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen BEZUG CO 2 -Emissionen senken und Lebensqualität verbessern: Ein Widerspruch? Anna Maria Fulterer Ergebnispräsentation Roter Saal, Graz 19.8.215 Inhalt Analyse und Maßnahmenbewertung - Kategorisierung

Mehr

SYNTHETISCHES METHAN FÜR TRANSPORT UND MOBILITÄT

SYNTHETISCHES METHAN FÜR TRANSPORT UND MOBILITÄT Expertengespräche Power-to-Gas SYNTHETISCHES METHAN FÜR TRANSPORT UND MOBILITÄT Boris Meier Rapperswil, 12. September 2017 Energiestatistik Schweiz 2015 2 Quelle: 20min.ch 1. Einleitung 2. Voraussetzungen

Mehr

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie Expertentreffen Leipzig, 29.11.210 Karl-Heinz Tetzlaff tetzlaff@h2-patent.eu www.h2-patent.eu Paradigmenwechsel Unsere heutige Energiewirtschaf

Mehr

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Klimaverträgliche Mobilität, Neumünster 08. Mai 2014 Tobias Block, Audi AG Auf dem Weg der CO 2 -Reduzierung müssen neue

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Trends in Energie und Transport. EU Aktivitäten zu alternativen Treibstoffen. Perspektiven für alternative Treibstoffe

Trends in Energie und Transport. EU Aktivitäten zu alternativen Treibstoffen. Perspektiven für alternative Treibstoffe Alternative Treibstoffe zur Sicherung von Energieversorgung und Umwelt Trends in Energie und Transport EU Aktivitäten zu alternativen Treibstoffen Perspektiven für alternative Treibstoffe 07/04/2004 Slide

Mehr

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Martin Beermann, Lorenza Canella, Gerfried Jungmeier Symposium Energieinnovation, 16. Februar 212 Zielsetzung

Mehr

Die Energiewende im Tank: Erzeugung von erneuerbarem Gas durch das Power-to-Gas-Verfahren. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Die Energiewende im Tank: Erzeugung von erneuerbarem Gas durch das Power-to-Gas-Verfahren. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG Die Energiewende im Tank: Erzeugung von erneuerbarem Gas durch das Power-to-Gas-Verfahren Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG AUDI AG Film 6 deg AUDI AG Er: Der Klimawandel ist eine Erfindung der Chinesen

Mehr

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim, Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim, 01.06.2016 Das ifeu 1971 gründeten Professoren und Studenten die AGU: Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Alternative Energieträger der Zukunft

Alternative Energieträger der Zukunft Alternative Energieträger der Zukunft Vortragsreihe MINT bei Technik verbindet des VDI 22.02.2012 in Wolfsburg Konzernforschung Antriebe, Kraftstoffe (K-EFAB/K) Agenda 1. Antriebs- und Kraftstoffstrategie

Mehr

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen VIK-Jahrestagung, Berlin, 21. November 2017 Mit finanzieller Unterstützung von CEFIC The European Chemical

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Der Weg zur E-Mobilität

Der Weg zur E-Mobilität Technische Universität Ilmenau 03.06.2010 Dr. Richard Aumayer Zentralabteilung Außenangelegenheiten Regierungs- und Politikbeziehungen 1 1 Motivation: Weshalb machen wir uns auf den Weg? 2 Herausforderung:

Mehr

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben meinschaft Mitglied der Helmholtz-Gem Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben Erscheint in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 61. Jg. (2011) Heft 6 31.05.2011

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien SES-Jahresversammlung 2017, Zürich, 4. Mai 2017 Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien Beat Meier Was wäre, wenn 2 / SES-Jahresversammlung 2017 / Vor- und Nachteile Energiewende /

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Wasserstoff für die Energiewende Prof. Dr. Peter Tromm

Wasserstoff für die Energiewende Prof. Dr. Peter Tromm Wasserstoff für die Energiewende Prof. Dr. Peter Tromm 25. Januar 2018 FHO Fachhochschule Ostschweiz Agenda Überblick Energiequellen Wasserstoff als Energiespeicher Verbrennung von Wasserstoff Anwendungen

Mehr

Förderverein H2 Mobilität Schweiz. Mobilität im geschlossenen Wasserkreislauf. Mobilitäts Salon Jörg Ackermann Bern, 21. März 2019

Förderverein H2 Mobilität Schweiz. Mobilität im geschlossenen Wasserkreislauf. Mobilitäts Salon Jörg Ackermann Bern, 21. März 2019 Förderverein H2 Mobilität Schweiz Mobilität im geschlossenen Wasserkreislauf Mobilitäts Salon Jörg Ackermann Bern, 21. März 2019 Der Verkehr verursacht 1/3 der CO 2 -Äquivalente in der Schweiz Treibhausgasemissionen

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Vehicle to Grid - Das Elektroauto als Regelenergiekraftwerk Hannover - 18.4.2007 Zentrale Herausforderung Wir betreten das Zeitalter der Energieunsicherheit

Mehr

2008: Verantwortung erfahren

2008: Verantwortung erfahren 2008: Verantwortung erfahren Dipl. Ing. Jürgen J Keller Geschäftsf ftsführer General Motors Austria GmbH Graz, 18. Dezember 2007 Einleitung Allgemeines Bewusstsein für Umwelt(schutz) wächst EU-Richtlinien

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren Die Mobilität in der Energiestrategie 2050 Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren Inhalt Der «Mega-Trend» im Energiebereich Der «Mega-Trend» in Fahrzeugbereich Die Mobilität in der Energiestrategie

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr

Workshop Fossile Kraftstoffe

Workshop Fossile Kraftstoffe Workshop Fossile Kraftstoffe im Rahmen des Fachdialogs zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 19. April 2012 Die Bedeutung der fossilen Kraftstoffe in der Mobilität der Zukunft Rainer Wiek, Chefredakteur

Mehr

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag e-mobilität auf dem Weg in den Alltag Enno Fuchs Direktor E-Mobility Opel/Vauxhall Paradigmenwechsel: Die Fahrzeuge von morgen fahren elektrisch! Opel BEV Opel Ampera (E-REV) Opel HydroGen4 (FCEV) Warum?

Mehr

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! www.bmwfj.gv.at Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! Josef Hochwald Nachhaltige Wirtschaftspolitik Gerd Altmann /

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Uwe R. Fritsche Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.v. (Institut für angewandte

Mehr

Normalverbraucher? Abschied vom Otto- Alternative Antriebe und Kraftstoffe. Dr. Martin Pehnt. Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima,

Normalverbraucher? Abschied vom Otto- Alternative Antriebe und Kraftstoffe. Dr. Martin Pehnt. Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima, Abschied vom Otto- Normalverbraucher? Alternative Antriebe und Kraftstoffe Dr. Martin Pehnt Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg martin.pehnt@ifeu.de Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima,

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Entwicklungsszenarien der Elektromobilität in Österreich Strom- und Leistungsbedarf, Umweltwirkungen? Martin Beermann 11. Symposium Energieinnovation Alte Ziele

Mehr

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten Dr.-Ing. Frank Köster EnergieAgentur.NRW Netzwerkmanager Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft GCSFP- Vorstand, 28/10/2010

Mehr

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe

Mehr

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Peter de Haan, Andy Spörri, Roberto Bianchetti EBP, Department Resources,

Mehr

SZENARIEN FÜR DEN VERKEHR 2050

SZENARIEN FÜR DEN VERKEHR 2050 Wolfram Knörr, IFEU Fabian Bergk, IFEU SZENARIEN FÜR DEN VERKEHR 2050 1 Szenarienrechnung mit TREMOD (Straßenverkehr) Flottenmodul Emissionsmodul Neuzulassungen nach Technologie Überlebenskurven Spezifische

Mehr

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität Birgitta Worringen Leiterin Unterabteilung G 2 Nachhaltige Mobilität, Energie, Logistik im Bundesministerium für Verkehr und digitale

Mehr

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem Dr. Wolf-Peter Schill Wien, 12. November 2014 Übersicht 1. Einleitung 2. Der Modellansatz 3. Szenarien

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Elektromobilität Einbindung in das

Elektromobilität Einbindung in das Stadt Energie Verkehr Elektromobilität Einbindung in das Verkehrssystem der Schweiz Mario Keller, Infras 18. Juni 2010 Elektromobilität und Verkehrssystem 18. Juni 2010 M. Keller Seite 1 Gut ein Drittel

Mehr

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Brigitte Gebetsroither Michael Schmidthaler Karl Steininger. EnergyTransition 1

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Brigitte Gebetsroither Michael Schmidthaler Karl Steininger. EnergyTransition 1 EnergyTransition AP1: Energiedienstleistung Mobilität Brigitte Gebetsroither Michael Schmidthaler Karl Steininger Wegener Center for Climate and Global Change EnergyTransition 1 E-DL im Bereich Mobilität

Mehr

Branchenziel zur Elektromobilität für 2020

Branchenziel zur Elektromobilität für 2020 Medienkonferenz Branchenziel zur Elektromobilität für 2020 Clé de Berne, Bern Donnerstag, 15. Februar 2018 Energiestrategie 2050 und das CO 2 -Ziel 140 CO 2 -Zielwert für Personenwagen in g/km 130 130

Mehr

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Hamburg 1.Oktober 2010 Energietechnik Nachhaltige, langfristige Sicherung und Bereitstellung der Energieversorgung

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Vergleich der Energieeffizienz verschiedener Transportmittel

Vergleich der Energieeffizienz verschiedener Transportmittel Vergleich der Energieeffizienz verschiedener Transportmittel Dr. P. de Haan Leiter Gruppe Klimaschutz, Ernst Basler + Partner AG Dozent für Energie+Mobilität, ETH Zürich, IED-NSSI 9. Berner Verkehrstag,,

Mehr

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert Zielkonflikte lösen Anforderungen und Auswirkungen des Energiekonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt 2007-2020 auf die wirtschaftliche Entwicklung des Burgenlandkreises Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm)

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Historisches Museum Frankfurt 26.09.2018 Prof. Peter Säger Head of Search Field

Mehr

Zukünftige Fahrzeug-Kraftstoff-Systeme

Zukünftige Fahrzeug-Kraftstoff-Systeme Bernd Höhlein Institut für Werkstoffe und Verfahren der Energietechnik (IWV) IWV 3: Energieverfahrenstechnik b.hoehlein@fz-juelich.de Zukünftige Fahrzeug-Kraftstoff-Systeme KRAFTSTOFFE für die ZUKUNFT:

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? 1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? Weil unsere Vorräte an Erdöl begrenzt sind Weil wir CO 2 -Emissionen reduzieren müssen Um ein Einkommen für die regionale Landund Forstwirtschaft zu schaffen Weil unsere

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Erdgas/Biogas. die Energie

Erdgas/Biogas. die Energie Erdgas/Biogas die Energie 1 Erdgas ist einfach, praktisch, sauber Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé Inhaltsverzeichnis Antriebsvarianten Wasserstoffmobilität ÖV in Europa Brennstoffzellenpostauto Wasserstofftankstelle Wasserstoffmobilität

Mehr

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien Prof. Dr. Willi Diez Tag der Schweizer Garagisten 2017 17. Januar 2017, Bern Chart 2 Elektromotor vs.

Mehr

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Februar 2009 Die Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Ziele Verringerung der

Mehr

Solare Elektromobilität

Solare Elektromobilität Solare Elektromobilität Tomi Engel Düsseldorf - 29.01.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr Solare Struktur... Effiziente Netzwerke

Mehr

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend ÖGEW/ DGMK Herbstveranstaltung 2009 Zukunft der europäischen Energieversorgung Wirtschaftskammer Wien, 15. und 16. Oktober 2009 Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend Univ.-Prof.

Mehr