Strom- und Verkehrswende verbinden: Technische Möglichkeiten der Sektorenkopplung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strom- und Verkehrswende verbinden: Technische Möglichkeiten der Sektorenkopplung"

Transkript

1 Strom- und Verkehrswende verbinden: Technische Möglichkeiten der Sektorenkopplung Fachgespräch am der Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion: Strom- und Verkehrswende zusammendenken - Sektorenkopplung auf den Weg bringen Udo Lambrecht

2 Fragestellungen des Vortrages Verkehrs- und Energiewende warum? Welche technischen Optionen bestehen im Verkehrssektor, um ihn mit dem Energieerzeugungssektor zu koppeln? Welche Unterschiede gibt es bei den verschiedenen Optionen und Verkehrsträgern? vor allem hinsichtlich Effizienz und Kosten der Techniken? Welche Potenziale und Risiken sind mit den verschiedenen Techniken verknüpft? 2

3 Anspruchsvolle Ziele 3 Quelle: BMUB(2016), UBA(2016)

4 Anspruchsvolle Ziele insbesondere für den Verkehr 4 Quelle: BMUB(2016), UBA(2016)

5 Stellschrauben für einen klimafreundlichen Verkehr Endenergiebedarf (Menge, Energieträger) Potenzial erneuerbarer Energien 5 Quelle: ifeu 2015

6 Anspruchsvolle Ziele erfordern Verkehrswende und Energiewende im Verkehr Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung Verbesserung Effizienz Verkehrswende -40% bis -60% - 95% Energiewende Alternative Kraftstoffe und Antriebe 6

7 Viele Erneuerbare Energieträger und Einsatzmöglichkeiten stehen zur Verfügung Primärenergie Energieträger Antrieb IFEU 2015 endlich Erdöl Erdgas Kohle Uran erneuerbar Wind Wasser Sonne Erdwärme Biomasse Kraftstoffe Diesel Benzin CTL/GTL CH2/LH2 BTL CNG/LNG Biogas Bioethanol Biodiesel P2X Strom Verbrennungsmotor Brennstoffzelle Oberleitung Batterie Elektromotor 7 Quelle: ifeu

8 Antrieb am Rad Antriebe und Kraftstoffe für einen treibhausgasneutralen Verkehr EE-Strom Elektrofahrzeug 100% Batterie 90% Elektromotor 75% 72 % Elektrolyse Wasserstoff Brennstoffzellenfahrzeug H 2 Batterie 34% Brennstoffzelle 72% 36% Elektromotor 29% 58 % Fischer-Tropsch Synthese, Methanolsynthese Methan, Flüssigkraftstoffe Verbrenner 58% Verbrennungsmotor 14% Getriebe 13% %-Angaben dienen zur Einordnung der Größenordnung; Quelle: ifeu 8

9 Wie weit kommt man dann mit dem Pkw 9 km-angaben dienen zur Einordnung der Größenordnung; nach INFRAS 2015

10 Reichweiten verschiedener EE-Kraftstoffanwendungen mit Strom aus einer 3 MW-Windkraftanlage 10 Quelle: DLR/ifeu/LBST/DBFZ 2015

11 Strombasierte Erneuerbare Energien im Verkehr Aussichtsreiche Optionen und Herausforderungen Energieträger Strom Wasserstoff Synthetischer Kraftstoff Übertragung/Speicher Batterie Oberleitung Brennstoffzelle Tank Motor Elektromotor Elektromotor VM/Turbine Straße (Pkw)kurz a Ladeinfrastruktur a a a a mittel a weit a a a Straße (Lkw) Nahverkehr a a a Fernverkehr a a a Bus Stadt a a a a Überland Oberleitungen a a Schiene a a a Wasser Binnenschiff a a Kurzstrecke a a Herstellung Hochseeschiffahrt Wasserstoff; a Herstellung/ Luftverkehr international Brennstoffzelle Kosten PtX; a 11 Quelle: ifeu

12 Benzin Diesel REEV PHEV BEV FCEV ICE-CNG PHEV-CNG Benzin Diesel REEV PHEV BEV FCEV ICE-CNG PHEV-CNG Benzin Diesel REEV PHEV BEV FCEV ICE-CNG PHEV-CNG Pkw Anschaffungskosten (Bsp. Kompaktklasse) Gastank Brennstoffzelle Batterie Basiskomponenten Wird Technologie Massenmarkt, gleichen sich die Anschaffungskosten der Antriebskonzepte langfristig an 12 Quelle: IWES/IBP/ifeu/Stiftung Umweltenergierecht (2015)

13 Benzin Diesel PTL - ICEV BEV 200 km BEV 500 km Kosten Pkw pro Fahrzeug-km Quelle: INFRAS 2015; ergänzt

14 Diesel FCEV PHEV-D 50 CNG HO-E 100 HO-D LNG DualFuel BEV 200 Diesel_hd FCEV PHEV-D 50 CNG_hd HO-E 100 HO-D LNG_hd DualFuel_hd BEV 200 Diesel_hd FCEV PHEV-D 50 CNG_hd HO-E 100 HO-D LNG_hd DualFuel_hd BEV 200 Lkw Anschaffungskosten (Bsp. SZ/LZ 40 t) Brennstoffzelle Batterie/LE/Pant Tanksystem Motor/Abgas Body Wird Technologie Massenmarkt, gleichen sich die Anschaffungskosten der Antriebskonzepte langfristig an 14 Quelle: Quelle: IWES/IBP/ifeu/Stiftung Umweltenergierecht (2015)

15 Diesel - ICEV PTL - ICEV FCEV - LH2 OH-Lkw Kosten 40-t-Lkw (Fernverkehr) pro Fzg-km Quelle: INFRAS 2015; ergänzt

16 Diesel - ICEV PTL - ICEV FCEV - LH2 OH-Lkw Kosten 40-t-Lkw (Fernverkehr) pro Fzg-km Quelle: INFRAS 2015; ergänzt

17 Fazit aus heutiger Sicht (1) Der Verkehrssektor muss erhebliche Anstrengungen unternehmen, um seinen Energieverbrauch zu vermindern. Vermeiden verlagern verbessern = Verkehrswende. Nur mit dem zusätzlichen Einsatz von erneuerbaren Energieträgern im Verkehr können die Klimaschutzziele erreicht werden. Zukünftige Primärenergie wird erneuerbarer Strom sein. Damit wird eine effiziente Verknüpfung von Verkehrs- und Energieerzeugungssektor notwendig. Eine besonders effiziente Schlüsseltechnologie ist dabei die direkte Stromnutzung (BEV, Oberleitungs-Lkw) Weitere potenzielle Technologien (Brennstoffzelle; Power-to-X) führen zu erheblich höheren Stromverbräuchen und auch Systemkosten. 17

18 Fazit aus heutiger Sicht (2) Langfristig gleichen sich die Kosten für die Antriebstechnologien an die Kosten für die Energiebereitstellung sind dann relevant. Beim Straßenverkehr ist hier die direkte Elektrifizierung optimal. Beim Flugverkehr müssen langfristig mit erneuerbarem Strom erzeugte synthetische Kraftstoffe eingesetzt werden, um eine Dekarbonisierung des Verkehrs zu erreichen. Alle Antriebssysteme werden sich weiterentwickeln. Die technologische sowie die Kostenentwicklung aller Antriebssysteme muss intensiv beobachtet werden, um robuste Pfade für die zukünftige Entwicklung zu identifizieren. Elementar ist eine optimale Integration der Sektoren. Technologien haben verschiedene Integrationspotenziale. >> Nächster Vortrag! 18

19 Vielen Dank fürs Zuhören Udo Lambrecht Fachbereichsleiter Verkehr u. Umwelt ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH Wilckensstraße 3 D Heidelberg Fon: +49 (0) 6221 / Fax: +49 (0) 6221 / Udo.Lambrecht@ifeu.de 19

20 Quellen zum Thema IWES/IBP/ifeu/Stiftung Umweltenergierecht (2015): INTERAKTION EE-STROM, WÄRME UND VERKEHR; Ableitung von optimalen strukturellen Entwicklungspfaden für den Verkehrs- und Wärmesektor. Gefördert von BMWi; DLR/ifeu/LBST/DBFZ (2015): Erneuerbare Energien im Verkehr. Potenziale und Entwicklungsperspektiven verschiedener erneuerbarer Energieträger und Energieverbrauch der Verkehrsträger; im Auftrag des BMVI, 2015 Infras (2015): Postfossile Energieversorgungsoptionen für einen treibhausgasneutralen Verkehr im Jahr 2050: Eine verkehrsträger-übergreifende Bewertung; UBA-Texte 30/2015; 2015 BMUB2016: BMUB: Klimaschutzplan 2050, Kabinettsbeschluss vom , df UBA 2016: UBA Daten Klimawandel: Fahrplan Energiewende (2013): Technische und gesellschaftliche Stationen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem ein Diskussionsimpuls; 20

21 Fahrplan Energiewende Alles verknüpft 21 Quelle: Fahrplan Energiewende 2013

22 Technische EE-Strom- und EE-strombasierte Kraftstoffpotenziale in Deutschland Kraftstoffpotenzial 'ceteris paribus' Anzahl Pkw 'ceteris paribus' Kraftstoff / Energieträger Wirkungsgrad EE-Kraftstoff a Antrieb Verbrauch b Anzahl Pkw c EE-Strom 89% 415 TWh/a BEV 0,13 kwh/km 216 Mio Wasserstoff 58% 268 TWh/a FCEV 0,18 kwh/km 99 Mio EE-Methan d 41% 191 TWh/a ICE-CNG 0,38 kwh/km 34 Mio EE-Benzin d 35% 163 TWh/a ICE-G 0,37 kwh/km 29 Mio EE-Diesel d 35% 163 TWh/a ICE-D 0,35 kwh/km 31 Mio a Auf Basis des technisch-nachhaltig vorhandenen Stromerzeugungspotenzials von TWh/a abzüglich der Stromnachfrage im Jahr 2012 von 535 TWh/a => 465 TWh/a EE-Strom für Kraftstoffproduktion verfügbar. b [JEC 2013] "2020+" mit Realverbrauchsfaktor entsprechend [MKS-PtG 2014] c Pkw Laufleistung: km/a d CO 2 aus Luft (konservative Annahme) 22 Quelle. DLR/ifeu/LBST/DBFZ (2015): Erneuerbare Energien im Verkehr

23 Endenergieverbrauch des Verkehrs (PJ) Abgrenzung nach Energiebilanz 23 Quelle: ifeu

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe

Mehr

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim, Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim, 01.06.2016 Das ifeu 1971 gründeten Professoren und Studenten die AGU: Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz 2015. Themenbereich 2 Verknüpfung von Verkehrs- und Stromsektor

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz 2015. Themenbereich 2 Verknüpfung von Verkehrs- und Stromsektor Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz 2015 Themenbereich 2 Verknüpfung von Verkehrs- und Stromsektor Dr. Ulrich Bünger (Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH) BMVI, 09.06.2015 Übersicht

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Ulrich Benterbusch Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Berlin, 28. Januar 2015: Zukunftsgespräch: Energiewende im Verkehr 1 Reduzierung der Treibhausgase: Verkehr

Mehr

Mobilität als Teil der Energiewende das Audi e-gas Projekt (Power to Gas)

Mobilität als Teil der Energiewende das Audi e-gas Projekt (Power to Gas) Mobilität als Teil der Energiewende das Audi e-gas Projekt (Power to Gas) 3N e.v. Parlamentarischer Abend, Berlin, 2. April 2014 Reinhard Otten Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Motivation Audi: Die

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Shell PKW-Szenarien bis 2040 Schaubilder/1

Shell PKW-Szenarien bis 2040 Schaubilder/1 Schaubilder/1 Motorisierung nach Altersgruppen (Pkw pro 1. Einwohner) 213 22 23 24 Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen 18 34 35 64 65+ 368,5 282,9 364,2 297,5 352,6 37,8 344,9 313,7

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Nachhaltiger Transport 可 持 续 性 发 展 的 交 通 运 输

Nachhaltiger Transport 可 持 续 性 发 展 的 交 通 运 输 Nachhaltiger Transport 可 持 续 性 发 展 的 交 通 运 输 Max Grünig Ecologic Institute 生 态 研 究 所 Übersicht 目 录 Überblick: Verkehr in Deutschland 德 国 交 通 状 况 概 览 Überblick: Lösungsansätze 解 决 方 案 概 览 E-Mobilität 电

Mehr

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth Professur Alternative Fahrzeugantriebe 1 Auswirkungen der konventionellen Mobilität Globale Erwärmung

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Vortragstagung SSM, 26. September 2013 - Campus Sursee Konstantinos Boulouchos, LAV, ETH Zürich Inhalt

Mehr

Elektromobilität Einbindung in das

Elektromobilität Einbindung in das Stadt Energie Verkehr Elektromobilität Einbindung in das Verkehrssystem der Schweiz Mario Keller, Infras 18. Juni 2010 Elektromobilität und Verkehrssystem 18. Juni 2010 M. Keller Seite 1 Gut ein Drittel

Mehr

Busse für den ÖPNV von morgen

Busse für den ÖPNV von morgen Busse für den ÖPNV von morgen Technische Anforderungen und Realisierungsmöglichkeiten 17.11.2010 Dipl.-Vw. Axel Gierga Inhalt 1. Künftige Perspektiven für Busantriebe 2. Verbrennungsmotoren und zukünftige

Mehr

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Ergebnisse einer quantitativen Analyse. Stephan Kohler Power to Gas im Energiesystem 2020 Ergebnisse einer quantitativen Analyse. 13.06.2012, Berlin 1 Herausforderung Energiewende. Hoher Anteil fluktuierender Stromerzeugung Steigende Gradienten

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Elektromobilität - Chancen für Kommunen Unternehmen & Technologie Netzwerke & Cluster Elektromobilität - Chancen für Kommunen Oliver Danninger Datum: 06.09.2013 Wer sind die Treiber für Elektromobilität? Märkte Politik Ressourcen Energieautarkheit

Mehr

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1. Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile

Mehr

Zur aktuellen Relevanz der Elektromobilität: Neue Treiber für ein altes Thema auch neue Erfolgsfaktoren?

Zur aktuellen Relevanz der Elektromobilität: Neue Treiber für ein altes Thema auch neue Erfolgsfaktoren? Zur aktuellen Relevanz der Elektromobilität: Neue Treiber für ein altes Thema auch neue Erfolgsfaktoren? Vortrag im Rahmen der Tagung Elektromobilität: Epoche oder Episode Neue Perspektiven vor dem Hintergrund

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Zukünftige Antriebe für Automobile aus der Sicht der Bundesregierung

Zukünftige Antriebe für Automobile aus der Sicht der Bundesregierung Zukünftige Antriebe für Automobile aus der Sicht der Bundesregierung Prof. Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) 31. März 2009 Nachhaltige

Mehr

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Martin Beermann, Lorenza Canella, Gerfried Jungmeier Symposium Energieinnovation, 16. Februar 212 Zielsetzung

Mehr

Überleitung der Ergebnisse aus GermanHy in das Emissionsberechnungsmodell

Überleitung der Ergebnisse aus GermanHy in das Emissionsberechnungsmodell Überleitung der Ergebnisse aus GermanHy in das Emissionsberechnungsmodell TREMOD Schlussbericht Teil I (Kurzdarstellung) Wolfram Knörr (IFEU) Alexander Schacht (IFEU) Patrick R. Schmidt (LBST) Werner Weindorf

Mehr

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Allgemeine Trends in der Welt Lernen von der Natur Globalisierung

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

Abbildungsverzeichnis... 5. Tabellenverzeichnis... 7. Abkürzungsverzeichnis und Einheiten... 10. Einleitung und Zusammenfassung...

Abbildungsverzeichnis... 5. Tabellenverzeichnis... 7. Abkürzungsverzeichnis und Einheiten... 10. Einleitung und Zusammenfassung... Erneuerbare Energien im Verkehr Potenziale und Entwicklungsperspektiven verschiedener erneuerbarer Energieträger und Energieverbrauch der Verkehrsträger Studie im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung,

Mehr

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Hybrid Baukasten Architektur für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius Über 16Jahre Vollhybrid-Technik

Mehr

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung. Impulsvortrag Beitrag von Power-to-Gas für den Verkehrssektor

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung. Impulsvortrag Beitrag von Power-to-Gas für den Verkehrssektor Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung Dialogprozess zur Erarbeitung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Fachworkshop Power-to-Gas Impulsvortrag

Mehr

Postfossile Energieversorgungsoptionen für einen. treibhausgasneutralen Verkehr im Jahr 2050: Eine verkehrsträgerübergreifende Bewertung

Postfossile Energieversorgungsoptionen für einen. treibhausgasneutralen Verkehr im Jahr 2050: Eine verkehrsträgerübergreifende Bewertung TEXTE 30/2015 Postfossile Energieversorgungsoptionen für einen treibhausgasneutralen Verkehr im Jahr 2050: Eine verkehrsträgerübergreifende Bewertung TEXTE 30/2015 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums

Mehr

Energiewende-Outlook: Executive Summary

Energiewende-Outlook: Executive Summary www.pwc.de/energiewende Energiewende-Outlook: Executive Summary Zusammenfassende Analyse und Thesen der zukünftigen Herausforderungen der Energiewende im Verkehrsbereich. Executive Summary Vor der Analyse

Mehr

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März 2016 Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Das energieland2050 Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte

Mehr

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven Tomi Engel Bremen - 10.11.2009 Im Gedenken an Dr. Ludwig Trautmann-Popp * 16.05.1950 -! 31.10.2009... den unermüdlichen Vorkämpfer für die Energiewende

Mehr

Elektrisch unter 40 Gramm?

Elektrisch unter 40 Gramm? Elektrisch unter 40 Gramm? Professor Dr. Jürgen Leohold Veranstaltungsreihe Mobil im Dialog, Berlin, April 22, 2008 Erstes Elektrofahrzeug von Porsche Vorstellung am 14. April 1900 auf der Weltausstellung

Mehr

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren Elektrofahrzeuge sind keine neue Erfindung. Im Straßenverkehr konnten sie sich jedoch bisher nicht durchsetzen. Und trotzdem gehört ihnen die Zukunft. Dank neuer

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Erdgas und Bioerdgas - der Kraftstoff für die ökonomische und ökologische Mobilität der Gegenwart und Zukunft. erdgas mobil 1

Erdgas und Bioerdgas - der Kraftstoff für die ökonomische und ökologische Mobilität der Gegenwart und Zukunft. erdgas mobil 1 Erdgas und Bioerdgas - der Kraftstoff für die ökonomische und ökologische Mobilität der Gegenwart und Zukunft erdgas mobil 1 HERAUSFORDERUNGEN DES VERKEHRSSEKTORS. erdgas mobil 2 Herausforderungen (I):

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Verbrennungsmotor gegen Elektromotor Dr. Amin Velji, Dr. Heiko Kubach, Prof. Dr. Ulrich Spicher Karlsruher Institut für Technology Karlsruher Innovationsabend

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz Veranstaltet von Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz 27. September 2012 Diskussion und Ausblick Mit finanzieller Unterstützung von 09:00 09:15 Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Pribyl, JOANNEUM

Mehr

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Prof. Dr. Birgit Scheppat Aspekte zur Mobilität der Zukunft Prof. Dr. Birgit Scheppat Hochschule RheinMain H2BZ Initiative Hessen April 2013 Aspekte zur Mobilität der Zukunft Warum überhaupt etwas ändern.? Chancen und Herausforderungen?!

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &

Mehr

Elektromobilität - interessant für Unternehmen? ein kurzer Überblick und mehr.

Elektromobilität - interessant für Unternehmen? ein kurzer Überblick und mehr. Als Motorfahrzeuge, welche ihre Energie zur Fortbewegung mit sich führen, machen sich zur Zeit drei Gattungen bemerkenswert, nämlich: durch Dampf bewegte Fahrzeuge, durch Ölmotoren bewegte Fahrzeuge und

Mehr

weniger als 5.000 km Stadtverkehr 5.000 bis unter 10.000 km Stadtverkehr 10.000 bis unter 15.000 km Stadtverkehr 15.000 bis unter 30.

weniger als 5.000 km Stadtverkehr 5.000 bis unter 10.000 km Stadtverkehr 10.000 bis unter 15.000 km Stadtverkehr 15.000 bis unter 30. Seite 2 Tabelle T2: Prozentualer Anteil Kurz-/ Langstrecke Sie fahren im Jahr... Kilometer. Wie viele Kilometer FAHREN Sie davon Kurzstrecke/ Stadtverkehr (bis max 50 Kilometer) und wie viele davon auf

Mehr

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende Patrick Hochloff, Fabian Sandau, Dr. Stefan Bofinger Fachkonferenz Herausforderungen an die Mehrebenen-Governance

Mehr

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Uwe R. Fritsche Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.v. (Institut für angewandte

Mehr

Biomethan als Kraftstoff:

Biomethan als Kraftstoff: , Biomethan als Kraftstoff: Eine Einordnung ITAS Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Dr. Gunnar Kappler, Dr. Ludwig Leible, Dipl. Ing. Stefan Kälber KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Dr. Ingo Drescher, Volkswagen Aktiengesellschaft TOP 3 der gesellschaftlichen

Mehr

Nachhaltige Mobilität mit Brennstoffzellenund

Nachhaltige Mobilität mit Brennstoffzellenund mit Brennstoffzellenund en Jahrespressekonferenz Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband Brennstoffzelle: : Hohe Reichweite (~400 km), kurze Tankzeit (3 min), PKWs/Vans/Busse/LKWs Ideal für

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

Energieeffizienz im Verkehr

Energieeffizienz im Verkehr Energie benötigt für Fortbewegung, Komfort, Heben... Energiebasis sind zumeist fossile Brennstoffe, teilweise auch Wasserkraft, Solarenergie, Atomstrom unterschiedliche Voraussetzungen der Verkehrsträger

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2015 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 16. Dezember 2015 in Hamburg Stand: Dezember 2015 Thomas Nieder, ZSW - 1 -

Mehr

Strombasierte Treibstoffe zur CO 2 -Reduktion von Fahrzeugen. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren

Strombasierte Treibstoffe zur CO 2 -Reduktion von Fahrzeugen. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Strombasierte Treibstoffe zur CO 2 -Reduktion von Fahrzeugen Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Inhalt Entwicklungstrend Fahrzeugantriebe Einheimische erneuerbare Energie (Future Mobility

Mehr

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Jochen Kreusel 2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 10.08.10 unter www.hss.de/downloads/100707_vortrag_kreusel.pdf Autor Prof. Dr.-Ing.Jochen

Mehr

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München 1 Windgas als Stromspeicher Kraft-Wärme-Kopplung mit Stirlingmotoren Energieautarke Gemeinde Güssing Hohenbrunn? 2 Ein Energiesystem mit erneuerbaren Energiequellen Quellen erneuerbarer Energie (EE): Windkraft,

Mehr

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE 1 date 05/10/2010 - page 1 Autohaus Weller E-Mobility Bremen 05.10.10 2 date 05/10/2010 - page 2 Prognose Verfügbarkeit, Bedarf und Preis von Erdöl Quelle: BGR Geozentrum Hannover date 05/10/2010 - page

Mehr

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de

Mehr

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Vortrag beim FGE-Kolloquium an der RWTH Aachen Dr. Hermann Pengg-Bührlen 10.11.2011, Aachen SolarFuel GmbH Heßbrühlstrasse 15, D-70565 Stuttgart Inhalt

Mehr

E-Kennzeichen. Das E-Kennzeichen wird nur auf Antrag zugeteilt!

E-Kennzeichen. Das E-Kennzeichen wird nur auf Antrag zugeteilt! E-Kennzeichen Mit der 50. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften wird zur Förderung einer nachhaltigen umwelt- und klimafreundlichen Mobilität eine Kennzeichnungsregelung geschaffen,

Mehr

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010 Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung Dr. Tilmann Schmidt-Sandte Abteilungsleiter Systems Marketing, 1 GS/NE-MKT 26.04.2010 3. Produktionsforum

Mehr

Elektromobilität weltweit

Elektromobilität weltweit 11. Juni 2015 Ulm Elektromobilität weltweit Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- -2- KURZPORTRAIT ZSW ZSW Neue Energietechnologien

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Gesamtkosten durch Umwelt- und Gesamtkosten durch Umwelt- und Sicherheitseffekte h i in Deutschland Die Gesamtkosten des Personenverkehrs in Deutschland durch Klimagasemissionen, Luft- schadstoffe,, und Beeinträchtigungen der Natur

Mehr

SolarFuel GmbH Stephan Rieke: PtG Projekte: Von 25 kw bis 6 MW, Audi Projekt Werlte: Konzept und Status

SolarFuel GmbH Stephan Rieke: PtG Projekte: Von 25 kw bis 6 MW, Audi Projekt Werlte: Konzept und Status SolarFuel GmbH Stephan Rieke: PtG Projekte: Von 25 kw bis 6 MW, Audi Projekt Werlte: Konzept und Status Essen, 30.4.2013 Stephan Rieke Struktur: Ansatz über erneuerbares Methan als Systemansatz bidirektionale

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide Agenda 01 l Status quo und Zielstellung Mobilität - Derzeitige Mobilitätsstruktur, Hauptprobleme der ölbasierten Mobilität, 02 l Schlüsselfaktoren CNG Mobilität

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG - Forschungsstelle Umweltenergierecht Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG - 3. Pumpspeicher-Tagung des

Mehr

Elektromobilität - Hype oder Revolution?

Elektromobilität - Hype oder Revolution? Elektromobilität - Hype oder Revolution? Prof. Dr. Markus Lienkamp Elektromobilität? Batterie 40 kwh 12 000 E-Maschine 40 kw + Leistungselektronik 4 000 Fahrzeug 4 000 20 000 Einmalaufwand, Investition,

Mehr

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Inhalt Energie für die Zukunft? Lösungsansätze Kernreaktoren Biomasse Photovoltaik Vergleich Substitution anderer Energieträger durch PV

Mehr

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Energie? Wofür brauchen wir die eigentlich? Auch wenn es uns kaum bewußt ist, unser aller Leben ist stark mit dem Begriff "Energie" verknüpft. Ohne Energie funktioniert

Mehr

Handys aus? guten Tag! Langsamer, leiser, näher für nachhaltige Mobilität. Vortrag am 12.04.2014-14.30 Uhr bis 15.15 Uhr

Handys aus? guten Tag! Langsamer, leiser, näher für nachhaltige Mobilität. Vortrag am 12.04.2014-14.30 Uhr bis 15.15 Uhr guten Tag! Langsamer, leiser, näher für nachhaltige Mobilität Vortrag am 12.04.2014-14.30 Uhr bis 15.15 Uhr Eine Veranstaltung auf der GETEC Freiburg Handys aus? Folie 1 Immobilitäts-Konzept Moskau 2 x

Mehr

Kraftstoffe der Zukunft. Dr. Stefan Schmerbeck, 06.03.2012 Berlin Volkswagen AG Konzernforschung, Antriebe, Kraftstoffe

Kraftstoffe der Zukunft. Dr. Stefan Schmerbeck, 06.03.2012 Berlin Volkswagen AG Konzernforschung, Antriebe, Kraftstoffe Kraftstoffe der Zukunft Dr. Stefan Schmerbeck, 06.03.2012 Berlin Volkswagen AG Konzernforschung, Antriebe, Kraftstoffe 1 Agenda Einleitung Well-to-Wheel Vergleich verschiedener Antriebskonzepte Anforderungen

Mehr

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr Herr Andreas Knitter, Vorstand Europa 10.Februar 2016 Mittlerweile besteht weltweiter Konsens zur Senkung der CO 2 -Emissionen Paris-Abkommen

Mehr

VDIK-Dialog, CNG als alternativer Kraftstoff der Zukunft Fahrwerk- und Aggregateentwicklung ŠKODA, Dr. Martin Hrdlička 04.06.2013

VDIK-Dialog, CNG als alternativer Kraftstoff der Zukunft Fahrwerk- und Aggregateentwicklung ŠKODA, Dr. Martin Hrdlička 04.06.2013 VDIK-Dialog, CNG als alternativer Kraftstoff der Zukunft Fahrwerk- und Aggregateentwicklung ŠKODA, Dr. Martin Hrdlička 04.06.2013 CO 2 - Emissionen weltweit LKW 6,0% PKW 5,5% Flugverkehr 3,0% Sonstiger

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Chance für das Ruhrgebiet? Nutzung von Anlagen des Bergbaus zur Speicherung regenerativer Energie 30. November 2011, Essen Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer, taenzer@izes.de

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer, taenzer@izes.de Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen Guillem Tänzer, taenzer@izes.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Abgrenzung von Hybridkonzepten Hybridvarianten Chancen von Hybridkonzepten

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Siemens als Wegbereiter der Elektromobilität

Siemens als Wegbereiter der Elektromobilität Siemens als Wegbereiter der Elektromobilität Prof. Dr. Siegfried Russwurm Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Siemens Pressekonferenz München, 31. August 2011 Siemens Siemens AG 2011. AG 2011. Alle

Mehr

Erfahrungen von Stadtwerken und Kommunen mit Erdgas- und Elektrofahrzeugen

Erfahrungen von Stadtwerken und Kommunen mit Erdgas- und Elektrofahrzeugen Erfahrungen von Stadtwerken und Kommunen mit Erdgas- und Elektrofahrzeugen Dipl.-Ing. Matthias Trunk Geschäftsführer SWN Stadtwerke Neumünster 07.05.2014 Seite 1 Fußzeile über den Master ändern. Agenda

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22. Elektroautos Kundenerwartungen und technische Konzepte Christian Kunstmann Dr. -Ing. Adam Opel AG Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22. Mai 2014 Das Erdölzeitalter: Steigender Energieverbrauch

Mehr

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie?

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie? Generalversammlung Bürger-Energie Deißlingen eg 21.02.2013, Deißlingen Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie? Dr. Peter Bickel Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima.

Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima. Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima. Augen auf beim Autokauf. Tanken ist ein teurer Spaß. Das spüren vor allem Bürger, die beruflich oder privat auf ihr Auto angewiesen sind. Umso

Mehr

Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien: Praxisbeispiel e-gas von Audi und EWE

Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien: Praxisbeispiel e-gas von Audi und EWE Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien: Praxisbeispiel e-gas von Audi und EWE Das Unternehmen EWE: Ganzheitliche Lösungen in drei Schlüsselbranchen EWE bündelt mit Energie, Telekommunikation

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Frühjahrstagung Arbeitskreis Energie (AKE) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) 24.04.2009, Bad Honnef Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum

Mehr