Vorlesung Programmieren. Bisher: Klassen und Objekte. Was ist mit ähnlichen Klassen? Vererbung und Polymorphismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Programmieren. Bisher: Klassen und Objekte. Was ist mit ähnlichen Klassen? Vererbung und Polymorphismus"

Transkript

1 Vorlesung Programmieren Vererbung und Polymorphismus Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck Bisher: Klassen und Objekte Haupteigenschaften: Abstraktion und Kapselung Abstraktion Klassen stellen die benötigen Methoden zur Verfügung Attribute werden (idealerweise) ausschließlich über Methodenaufrufe verändert Interne Funktionsweise wird versteckt Kapselung (data hiding) Daten und Funktionen bilden eine integrale Einheit Kapselung ist das Ergebnis der Abstraktion Beispiel: Klasse Punkt Beispiel: Punkt (rotiere und verschiebe) Nach außen ist nur die Schnittstelle sichtbar, nicht die Attribute Security - 04 Cryptology #2 Was ist mit ähnlichen Klassen? Beispiel: Klassen Auto und Haben einige gemeinsame Attribute Hersteller Wechselintervall Gefahrene Kilometer Baujahr Aber auch Unterschiede Auto: Cabriodach, : Toilette, Bildquelle (Porsche): Oliver Kurmis, Security - 04 Cryptology #3 1

2 Was ist mit ähnlichen Klassen? Bisherige Lösungsoptionen Option 1: Implementieren zweier getrennter Klassen Option 2: Implementieren einer gemeinsamen Klasse mit allen Attributen von Auto und Beides ist nicht wirklich schön Wird das Programm korrigiert oder verändert, müssen unter Umständen alle Klassen angepasst werden Lösung: Vererbung Bildquelle (Porsche): Oliver Kurmis, Security - 04 Cryptology #4 Vererbung Vererbung Man versucht, zu ähnlichen Klassen eine gemeinsame Oberklasse zu finden Fasst Ähnlichkeiten zusammen In Form von Attributen, Verhalten (Methoden), Beziehungen zu anderen Klassen Ergänzt in den Unterklassen lediglich die Unterschiede Ergänzende Attribute, Methoden, Beziehungen zu anderen Klassen

3 Vererbung Gemeinsamkeiten ähnlicher Klassen werden zu einer Oberklasse zusammengefasst Gemeinsame hersteller: String wechselintervall: int km_gefahren: int baujahr: int wechsleoel() Oberklasse hersteller: String wechselintervall: int km_gefahren: int baujahr: int toilette: boolean wechsleoel() leeretoilette() Gemeinsamkeiten hersteller: String wechselintervall: int km_gefahren: int baujahr: int Bauart: String wechsleoel() oeffnedach() : boolean Vererbung: Grafische Notation Unterklassen zeigen auf Oberklasse hersteller: String wechselintervall: int km_gefahren: int baujahr: int wechsleoel() toilette: boolean bauart: String leeretoilette() oeffnedach(): boolean Vererbung: Ausdrucksweise ist Oberklasse (Superclass) bzw. Generalisierung von und und sind Unterklassen (Subclasses) bzw. Spezialisierungen von hersteller: String wechselintervall: int km_gefahren: int baujahr: int wechsleoel() toilette: boolean bauart: String leeretoilette() oeffnedach(): boolean

4 Vererbung: Ausdrucksweise Pfeile deuten eine ist ein -Beziehung an ist ein Aber: nicht jedes ist ein hersteller: String wechselintervall: int km_gefahren: int baujahr: int wechsleoel() ist ein Aber: nicht jedes ist ein toilette: boolean bauart: String leeretoilette() oeffnedach(): boolean Vererbung Unterklassen erben von ihrer Oberklasse Erben alle Attribute und Methoden Kann Oberklasse um weitere Attribute und Methoden ergänzen Erben bedeutet Attribute und Methoden der Oberklasse können in der Unterklasse verwendet werden Aus Sicht der Unterklasse wirkt es, als wären sie in der Unterklasse selbst definiert Vererbung in Java Vererbung wird über Schlüsselwort extends angegeben Man kann von genau einer Oberklasse erben Andere Programmiersprachen erlauben auch von mehreren Oberklassen zu erben (C ++, ) Syntax: class Unterklasse extends Oberklasse {} Beispiel class extends {} class extends {}

5 Vererbungshierarchie Vererbung kann auch über mehrere Hierarchiestufen erfolgen Vererbung von Attributen und Methoden erfolgt transitiv Gegenstand Beispiel erbt alles von Gegenstand und erben alles von und damit auch alles von Gegenstand Umsetzung in Java class extends Gegenstand {} class extends {} class extends {} Vererbung in Java In Java gibt es eine Oberklasse aller Klassen java.lang.object Wenn keine Oberklasse angegeben ist, wird Object automatisch zur Oberklasse Konsequenz: java.lang.object ist Oberklasse jeder Klasse Vielleicht nicht direkt, aber irgendwann auf jeden Fall Object Gegenstand Dies ist nicht in allen Programmiersprachen so z.b. nicht in C++ Security - 04 Cryptology #14 Vererbung und Instanzen Von jeder Klasse können Instanzen erzeugt werden Diese können ganz normal verwendet werden Beispiele f = new (); f.wechsleoel(); b = new (); b.wechsleoel(); b.leeretoilette(); p = new (); p.wechsleoel(); p.oeffnedach(); Security - 04 Cryptology #15 5

6 Vererbung und Instanzen: Darstellung Syntax: Instanzname: Klassenname Syntax (Attribute): Attributname = Wert f: hersteller: String wechselintervall: int km_gefahren: int baujahr: int wechsleoel() Instanziierung bauart: String toilette: boolean leeretoilette() oeffnedach(): boolean hersteller = "Honda" wechselintervall = 5000 km_gefahren = 542 baujahr = 2003 b: hersteller = "MAN" wechselintervall = km_gefahren = 4243 baujahr = 1999 toilette = true p: hersteller = "VW" wechselintervall = km_gefahren = 433 baujahr = 2005 bauart = "Cabrio" Vererbung und Instanzen Merkregel: Vererbungsbeziehung drückt eine ist ein Beziehung aus Beispiel: Ein ist ein Aber: Nicht jedes ist ein Variablen der Basisklasse können auf Referenzen der Subklassen verweisen f = new (); f1 = new (); f2 = new (); b = new (); f3 = b; Aber nicht umgekehrt b = new (); //Fehler Security - 04 Cryptology #17 Schlüsselwort super Jede Instanz hat eine Referenz auf Ober-Instanz z.b. um Attribute und Methoden explizit zu referenzieren Diese heißt super super Gegenstand Erfüllt ähnlichen Zweck zum Zugriff auf Elemente der Oberinstanz wie this für die aktuelle Instanz super super Kann nicht wie this ausgegeben werden (zeigt auf dieselbe Instanz) Security - 04 Cryptology #18 6

7 Aufruf des super -Konstruktors Aufruf des Konstruktors der Oberklasse Nur aus Konstruktor möglich Muss erster Aufruf im Konstruktor sein Syntax: super( evtl. Parameter ) class { (int i) { /* Code des Konstruktors */ } } class extends { () { super(1); } } Security - 04 Cryptology #19 Aufruf des super -Konstruktors: Beispiel Ruft Konstruktor von Object auf Security - 04 Cryptology #20 Aufruf der Super-Methode Ruft Methode der Oberklasse auf Nur möglich im Konstruktor und in Methoden Ohne super würde die Methode der aktuellen Klasse aufgerufen Syntax super.methodenname( evtl. Parameter ) Security - 04 Cryptology #21 7

8 Aufruf der Super-Methode: Beispiel Security - 04 Cryptology #22 Zugriff auf Super-Attribute Greift auf Attribut der Oberklasse zu Ohne super würde (falls vorhanden) das Attribut in der aktuellen Klasse verwendet werden Syntax: super.attributname = 123; Security - 04 Cryptology #23 Zugriff auf Super-Attribute: Beispiel Security - 04 Cryptology #24 8

9 Modifier Modifier Wichtig bei Objektorientierung: information hiding Jeder soll nur das verwenden können, was relevant ist Trägt zur Übersichtlichkeit und Fehlersicherheit bei Zugriffsbeschränkung wird über sog. Modifier gesteuert Schlüsselwörter: public, protected, private, nichts Möglich für Klassen Attribute Konstruktoren Methoden Klasse Obst Attribute Gewicht double gewichtinkg; Methoden double getgewichtinkg(); Gibt Gewicht dieser Obstinstanz zurück 9

10 Beispiel: Klasse Obst Private Attribute: Nur aus Klasse zugreifbar Öffentlicher Konstruktor und Methode: Von überall aus aufrufbar Beispiel: Klasse Obst Ok, da öffentlicher Konstruktor Nicht möglich, da das Attribut privat ist Ok, da Methode öffentlich ist Modifier Modifier Klasse Package Zugriff möglich von Unterklasse Überall public þ þ þ þ protected* þ þ þ ý Keine Angabe: package private þ ** þ ** ý ý private* þ ý ý ý *) Nicht für Klassen (nur für Attribute, Konstruktoren und Methoden) **) Je nachdem ob Unterklasse im selben Package oder nicht 10

11 Klasse Apfel Attribute Preis pro kg double preisprokg; Methoden Apfel(double gewichtinkg, double preisprokg) Konstruktor mit gewichtinkg und preisprokg Initialisiert die Attribute double getpreisineuro(); Berechnet Preis basierend auf Gewicht und Gewicht pro kg Beispiel: Klasse Apfel Problem: Zugriff auf privates Attribut der Oberklasse nicht möglich Beispiel: Klasse Obst Lösung: Zugriff für Unterklassen erlauben 11

12 Beispiel: Klasse Obst Alternative: package private erlaubt Zugriff im selben Package Beispiel: Klasse Obst Achtung!, Zugriff jetzt möglich, da Klasse Main im selben Package Polymorphismus 12

13 Polymorphismus Methoden von Oberklassen können in Unterklassen redefiniert werden Überladen (Overloading) Methode mit gleichem Namen und unterschiedlichen Parametern Rückgabetyp bleibt gleich Überschreiben (Overriding) à Polymorphismus Gleiche Signatur einer Methode in einer Unterklasse Nach außen gleiches Interface, aber anderes Verhalten Überladen (altes Beispiel) Gleicher Methodenname und Rückgabetype, andere Parameterliste void gebeaus(int i); void gebeaus(string s); void gebeaus(double d); Verwendung gebeaus(1); //Aufruf von void gebeaus(int i); gebeaus( Hallo ); //Aufruf von void gebeaus(string s); gebeaus(2.098); //Aufruf von void gebeaus(double d); Wesentliches Prinzip: Aufruf der passenden Methode basierend auf den Typen der übergebenen Parameter Security - 04 Cryptology #38 Überschreiben Beispiel: class { void motoran() {} } class extends { void motoran() {} } f = new (); f.motoran(); Was passiert? Welche Methode wird aufgerufen? Die aus oder die aus? Anders gefragt: Was ist relevant? Der Typ der Referenz f? Der Typ der Instanz, die f referenziert? Security - 04 Cryptology #39 13

14 Überschriebene Methoden In Java entscheidet immer der Typ der referenzierten Instanz f = new (); f.motoran(); Methode aus Klasse f = new (); f.motoran(); Methode aus Klasse f = new (); f.motoran(); Methode aus Klasse Security - 04 Cryptology #40 Polymorphismus: Beispiel Implementierung eines Obstkorbs Menge von Früchten speichern Preisberechnung (Gesamtpreis) Benötigte Klassen Obst (Oberklasse) Wir wollen Obst in den Obstkorb tun Apfel (Unterklasse von Obst) Birne (Unterklasse von Obst) Obstkorb Speichert Instanzen von Obst 14

15 Klasse Obst Methode gibt Fehler (-1) zurück Das abstrakte Konzept Obst kostet ja nichts Public, damit sie von außen aufgerufen werden kann Security - 04 Cryptology #43 Beispiel: Klasse Apfel Überschriebene Methode Klasse Birne Attribute Preis pro kg double preisprokg; Methoden Birne(double gewichtinkg, double preisprokg) Konstruktor mit gewichtinkg und preisprokg Initialisiert die Attribute double getpreisineuro(); Berechnet Preis basierend auf Gewicht und Gewicht pro kg 15

16 Beispiel: Klasse Birne Überschriebene Methode Klasse Obstkorb Attribute Speichert max. 10 Instanzen vom Typ Obst (mehr Platz ist nicht) Hat Array vom Typ Obst: Obst obst[] = new Obst[10]; Methoden boolean legeinkorb(obst o); Legt eine Obst-Instanz in den Korb double getgesamtpreis(); Berechnet Gesamtpreis des enthaltenen Obsts Klasse Obstkorb Kann 10 Instanzen von Obst speichern Damit auch Apfel und Birne Berechnet Gesamtpreis Ruft dazu die Methode getpreis() aller Obst- Instanzen auf Durch Polymorphie wird die Methode der jeweiligen Instanz aufgerufen, auf die verwiesen wird Security - 04 Cryptology #48 16

17 Eine Klasse mit Main-Methode zum Testen Erzeugt Eine Instanz von Obstkorb Ein paar Instanzen von Apfel und Birne Legt die Obst- Instanzen in den Obstkorb Gibt den Gesamtpreis aus Mehr Früchtchen Ergänzung des Warensortiments Kiwi als neue Frucht Preis nicht pro kg sondern pro Stück Klasse Kiwi Attribute Preis pro Stück double preisprostueck; Methoden double getpreisineuro(); Kiwi(double preisprostueck); 17

18 Klasse Kiwi Security - 04 Cryptology #52 Zusammenfassung Über Vererbung können gemeinsame Attribute, Methode, etc. ähnlicher Klassen zusammengefasst werden Unterklassen erben alle Eigenschaften der Oberklasse In Java kann man von einer Oberklasse erben Mit super kann man auf die Oberklasse zugreifen (Methoden, Attribute, Konstruktoren) In Java ist ein Objekt ohne explizite Angabe der Oberklasse implizit von Object abgeleitet Modifier: Zugriff auf Attribute, Methoden und Konstruktoren regeln Polymorphie: andere Klassen kennen nur gemeinsame Oberklasse Das Verhalten wird durch die konkrete referenzierte Instanz bestimmt Es werden immer die Methoden der referenzierten Instanz aufgerufen Wird durch Überschreiben von Methoden in Unterklassen erreicht Security - 04 Cryptology #53 18

Programmierkurs Java. Vererbung. Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.

Programmierkurs Java. Vererbung. Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck. Programmierkurs Java Vererbung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Ähnlichkeiten zwischen Klassen? Beispiel: Klassen Auto

Mehr

Programmierkurs C++ Polymorphismus

Programmierkurs C++ Polymorphismus Programmierkurs C++ Polymorphismus Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Polymorphismus Methoden von Oberklassen können in

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Abstrakte Klassen und Methoden & Interfaces Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Vererbungshierarchie

Mehr

Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden

Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Vererbungshierarchie Obst double

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 35 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 35 1 Grundlagen 2 Verdeckte Variablen 3 Verdeckte Methoden 4 Konstruktoren

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 23.5.07 1 / 22 Übersicht 1

Mehr

Programmieren. Warum Objektorientierung? Objektorientierung. Beispiele für Busobjekte der realen Welt

Programmieren. Warum Objektorientierung? Objektorientierung. Beispiele für Busobjekte der realen Welt Institut für Telematik Universität zu Lübeck 2-2 Warum Objektorientierung? Kapitel 5: Java (5.7 und 5.8) Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner Problem: Wie stelle ich eine Beziehung zwischen

Mehr

Vererbung, Polymorphie

Vererbung, Polymorphie Vererbung, Polymorphie Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 21.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung, Polymorphie 21.1.08

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 2 22.03.2017 Was bisher geschah... Klassen und Objekte Attribute und Methoden Klasse Bruch

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 7 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 21.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick OO in Java Vererbung Abstrakte Klassen und Interfaces 21.10.2015 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält

Mehr

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG Grundzüge der Programmierung Wiederverwendung VERERBUNG Inhalt dieser Einheit Syntax: Vererbung in Java Superklassen - Subklassen Konstruktorenaufruf in Subklassen super, abstract und final 2 Code-Reuse

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 07

Algorithmen und Datenstrukturen 07 (7. Juni 2012) 1 Besprechung Blatt 6 Fragen 2 Referenzen Referenzsemantik 3 Vererbung Allgemein abstract Interfaces Vererbung in UML 4 Vorbereitung Blatt 7 Anmerkungen Fragen Fragen zu Blatt 6? Referenzsemantik

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 14.1.08 1 / 11 Übersicht 1

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren. Hauptaufgabe des Programmierers. Maschinensprache Beispiel für x86 PCs. Zusammenfassung

Vorlesung Programmieren. Hauptaufgabe des Programmierers. Maschinensprache Beispiel für x86 PCs. Zusammenfassung Vorlesung Programmieren Zusammenfassung Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Hauptaufgabe des Programmierers Der Maschine beibiegen,

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

Begriffe 1 (Wiederholung)

Begriffe 1 (Wiederholung) Begriffe 1 (Wiederholung) Klasse Eine Klasse ist der Bauplan für ein oder mehrere Objekte. In einer Klasse werden Dienste (Methoden) zur Verfügung gestellt. Klassennamen beginnen mit einem Großbuchstaben.

Mehr

Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen

Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Vererbung Grundlagen Abstrakte

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

Java Vererbung. Inhalt

Java Vererbung. Inhalt Java Vererbung Inhalt 1 Zielsetzung... 2 1.1 Bewertung... 2 2 Grundlagen der Vererbung... 2 2.1 Super und Subklassen... 2 3 Überladen von Methoden... 4 3.1 Unterschiedliche Parameter... 4 3.2 Gleiche Parameter

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

4. Vererbung. Idee der Vererbung. Wir wollen ein Verwaltungsprogramm für CDs und Videos entwickeln. Wir stellen uns dazu folgende Klassen vor:

4. Vererbung. Idee der Vererbung. Wir wollen ein Verwaltungsprogramm für CDs und Videos entwickeln. Wir stellen uns dazu folgende Klassen vor: 4. Vererbung Grundlagen der Vererbung 4. Vererbung 4. Vererbung Grundlagen der Vererbung Idee der Vererbung Wir wollen ein Verwaltungsprogramm für CDs und Videos entwickeln. Wir stellen uns dazu folgende

Mehr

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank...

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank... Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: hat Farbe Hubraum Tank kann man Gas geben Bremsen Hoch

Mehr

Beispiel: Zwischen der Oberklasse und der abgeleiteten Klasse besteht eine ist ein Beziehung. Eine abgeleitete Klasse stellt eine Spezialisierung der

Beispiel: Zwischen der Oberklasse und der abgeleiteten Klasse besteht eine ist ein Beziehung. Eine abgeleitete Klasse stellt eine Spezialisierung der Vererbung Vererbung ist ein Konzept der objektorientierten Programmierung,, die es ermöglicht neue Klassen von bereits vorhandenen Klassen abzuleiten. In einer abgeleiteten Klasse (subclass) muss nur spezifiziert

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II 432 Polymorphie 15. Java Objektorientierung II Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 433 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen zuweisen

Mehr

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II 446 Polymorphie 15. Java Objektorientierung II Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 447 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen zuweisen

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode wird public

Mehr

Vererbung. Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus

Vererbung. Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus Vererbung Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus Wir wollen in unserem Aquarium verschiedene Arten von Fischen schwimmen lassen. In einem ersten Ansatz definieren wir nicht nur

Mehr

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots IT I - VO 5 1

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots IT I - VO 5 1 IT I: Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen Einführung Vererbung Roboter in becker.robots 7.11.2017 IT I - VO 5 1 Organisatorisches Wissensüberprüfung diese Woche wieder am Rechner Wer die 5. Wissensüberprüfung

Mehr

14. Java Objektorientierung

14. Java Objektorientierung Objektorientierung: Verschiedene Aspekte Daten Typhierarchie Objekte 14. Java Objektorientierung Code Vererbung Unter- und Oberklassen Klassen, Vererbung, Kapselung Methoden überschreiben Unterklassen

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung Personen Kunden Mitarbeiter Verwaltung Verkäufer Leibniz Universität IT Services Anja Aue Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen.

Mehr

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Methoden und Klassen Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode

Mehr

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Zusammenfassung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Hauptaufgabe des Programmierers Der Maschine

Mehr

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13 Java Einführung Vererbung und Polymorphie Kapitel 13 Inhalt Klassifikation (UML) Implementierung von Vererbungshierarchien Überschreiben von Methoden Polymorphismus: Up-Casting und Dynamisches Binden Schlüsselwort

Mehr

Vererbung P rogram m ieren 2 F örster/r iedham m er K apitel 11: V ererbung 1

Vererbung P rogram m ieren 2 F örster/r iedham m er K apitel 11: V ererbung 1 Vererbung 1 11.1 Motivation und Begriffsdefinitionen 11.2 Vorgehensweise und Implementierung 11.3 Arten von Vererbung 11.4 Konstruktoren 11.5 Abstrakte Klasse 11.6 Verschattung 11.7 Wurzelklasse Object

Mehr

Programmierung Nachklausurtutorium

Programmierung Nachklausurtutorium Programmierung Nachklausurtutorium Laryssa Horn, Tim Engelhardt 20 März 2018 Klassen Wofür wir Klassen brauchen: Definieren ein Bauplan eines Objektes Bauplan enthält Attribute und Methoden Klasse Beispiel

Mehr

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots. falls Zeit: Scheduling 8.11.

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots. falls Zeit: Scheduling 8.11. IT I: Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen Einführung Vererbung Roboter in becker.robots falls Zeit: Scheduling 8.11.2016 IT I - VO 5 1 Organisatorisches VO nächste Woche im Peter-Tunner-HS! Tutorium

Mehr

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots. Filialenbelieferung 4.11.

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots. Filialenbelieferung 4.11. IT I: Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfung Einführung Vererbung Roboter in becker.robots Filialenbelieferung 4.11.2014 IT I - VO 4 1 Organisatorisches Tutorium am Mi, 12.11. schon um 11 Uhr (bis 12:30).

Mehr

Vorlesung Programmieren. Hauptaufgabe des Programmierers. Maschinensprache Beispiel für x86 PCs. Zusammenfassung

Vorlesung Programmieren. Hauptaufgabe des Programmierers. Maschinensprache Beispiel für x86 PCs. Zusammenfassung Vorlesung Programmieren Zusammenfassung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Hauptaufgabe des Programmierers Der Maschine

Mehr

14. Java Objektorientierung

14. Java Objektorientierung Objektorientierung: Verschiedene Aspekte Daten Typhierarchie Objekte 14. Java Objektorientierung Code Vererbung Unter- und Oberklassen Klassen, Vererbung, Kapselung Methoden überschreiben Unterklassen

Mehr

Anwendungsentwicklung mit Java. Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie

Anwendungsentwicklung mit Java. Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie Anwendungsentwicklung mit Java Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie Vererbung (1) 2 Problem: Objekte mit gleichen Attributen/Methoden, aber nicht völlig identisch, z.b., LKW, PKW,

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Objektorientierung in C++ (3) Aspekte der Vererbung (1) Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 546 Zuweisung bei Vererbung Dr. Frank Seifert Vorlesung

Mehr

14. Java Objektorientierung. Klassen, Vererbung, Kapselung

14. Java Objektorientierung. Klassen, Vererbung, Kapselung 427 14. Java Objektorientierung Klassen, Vererbung, Kapselung Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 428 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, Polymorphie und innere Klassen 2 Vererbung im Klassendiagramm (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Object

Mehr

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots IT I - VO 5 1

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots IT I - VO 5 1 IT I: Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen Einführung Vererbung Roboter in becker.robots 8.11.2018 IT I - VO 5 1 Organisatorisches Wissensüberprüfung diese Woche wieder am Rechner Wer die Wissensüberprüfung

Mehr

Java Grundlagen 2 - OOP

Java Grundlagen 2 - OOP Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java Grundlagen 2 - OOP Markus Reschke 20.08.2014 Eine kleine Geschichte 1 Spezifikation Es sollen Formen in einer GUI angezeigt werden: Ein Quadrat, ein

Mehr

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe:

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe: Musterlösung Übung 7 Aufgabe 1 Sehen wir uns zu allererst das gegebene Forth Programm an: 0 3 new - list constant list1 list1 5 new - list constant list2 list1 6 new - list constant list3 list2 2 new -

Mehr

6. Globalübung (zu Übungsblatt 8)

6. Globalübung (zu Übungsblatt 8) 6. Globalübung (zu Übungsblatt 8) Inhalt: Klassenhierarchien Verdecken von Attributen Überschreiben von Methoden Codeanalyse Analyse von JAVA-Programmen Semestralklausur Klausurtermin: Mittwoch 11.01.2006

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie Marc Satkowski, Sascha Peukert 29. September 2016 C# Kurs Gliederung 1. Methodenüberladung 2. Vererbung Polymorphie Methoden- & Eigenschaftsüberschreibung Weitere Schlüsselwörter

Mehr

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik WS 2011/12 Inhalt Test-Besprechung! Ziele verdeutlichen Große Bild von OOP Wiederholung: Einbettung als Technik

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Einführung in die Programmiersprache Java II

Einführung in die Programmiersprache Java II Einführung in die Programmiersprache Java II ??????????? UML OOP "Object oriented programming is bad" - professional retard 90s... UML Entwicklungsziele verschiedenen existierenden objektorienten Modellierungsmethoden

Mehr

Vererbung, Polymorphismus

Vererbung, Polymorphismus Vererbung, Polymorphismus INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Automobilbau Firma produziert Limousine Kunde möchte Kombi Wielösen? Möglichkeiten Neudesign

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 03 Vererbung, Polymorphie, Sichtbarkeit, Interfaces Clemens Lang T2 11. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/26 Klassen und Objekte Klassen und Objekte

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Erste Java-Programme (Java Wiederholung & Vererbung)

Erste Java-Programme (Java Wiederholung & Vererbung) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Java Wiederholung & ) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 11: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 16 Einstieg in die Informatik mit Java Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 16 1 Einführung 2 Element-Klassen 3 Lokale Klassen 4 Anonyme Klassen

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

Überschreiben von Methoden

Überschreiben von Methoden Vergleich der DoME Realisierungen: Methode ausgeben Version 1 (ohne Vererbung): Anzeigen aller Informationen CD: A Swingin Affair (64 Min)* Frank Sinatra Titelanzahl: 16 Mein Lieblingsalbum von Sinatra

Mehr

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 13.06.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Innere Klassen 13.06.07 1 / 11

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik 2 für Ingenieure (MSE) Alexander van Renen (renen@in.tum.de)

Mehr

Einführung in die Programmiersprache Java II

Einführung in die Programmiersprache Java II Einführung in die Programmiersprache Java II ??????????? UML Klassendiagramm zeigt Klassen und ihre Beziehungen untereinander Visualisierung und Modellierung der statischen Struktur eines Systems Klassen

Mehr

Vererbung I. Kfz Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz Lkw. Pkw. Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz

Vererbung I. Kfz Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz Lkw. Pkw. Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz Einführung in C++ Vererbung I Durch Vererbung können aus bereits bestehenden Klassen neue Klassen konstruiert werden. Die neue abgeleitete Klasse erbt dabei die Daten und Methoden der sog. Basisklasse.

Mehr

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Objektorientierung Informatik II für Verkehrsingenieure Klassen, Objekte und Attribute Buslinie und Haltestellen 3 Haltestellen und deren Eigenschaften Bauplan einer Haltestelle (Struktur) Konkrete

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 13 Einstieg in die Informatik mit Java Schnittstellen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 13 1 Einführung 2 Definition einer Schnittstelle 3 Implementierung

Mehr

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmierung und Angewandte Mathematik Programmierung und Angewandte Mathematik C++ /Scilab Programmierung und Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens SS 2012 Ziele Sie wissen, was Vererbung

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces. Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces

Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces. Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 20 Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces 2 / 20 Definition: Polymorphie Der Begriff Polymorphie (manchmal

Mehr

Durch die Teil-von-Beziehung soll ausgedrückt werden, dass ein Objekt A als (physikalischer) Teil eines Objekts B angesehen wird. Insbesondere kann ei

Durch die Teil-von-Beziehung soll ausgedrückt werden, dass ein Objekt A als (physikalischer) Teil eines Objekts B angesehen wird. Insbesondere kann ei Lösungsvorschläge zur Klausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am 22.9.2001 Aufgabe 1 a) Benutzungsbeziehung: class Kennzeichen class Fahrzeug boolean gueltigeskennzeichen (Kennzeichen kz) Objekte der

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 39 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 39 1 Überblick:

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 11. Vererbung. Stefan Zimmer

Einführung in die Programmierung I. 11. Vererbung. Stefan Zimmer Einführung in die Programmierung I 11. Vererbung Stefan Zimmer 21.1.2008 Programmcode wiederverwenden Wenn wir einige Klassen geschrieben haben, werden wir dabei Teile davon öfters hingeschrieben haben

Mehr

Objektorientierte Programmierung III

Objektorientierte Programmierung III Objektorientierte Programmierung III OOP Kapselung: Gruppierung von Daten und Funktionen als Objekte. Definieren eine Schnittstelle zu diesen Objekten. Vererbung: Erlaubt Code zwischen verwandten Typen

Mehr

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden Kapitel 8 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Methoden Überladen von Methoden Der this-zeiger Konstruktoren Vererbung WS 07/08

Mehr

SWE1 / Übung 9 (11.01.2012)

SWE1 / Übung 9 (11.01.2012) SWE1 / Übung 9 (11.01.2012) Vererbung Zugriffskontrolle Motivation für Vererbung (1) Objekte in der realen Welt kommen oft in ähnlichen Varianten (Attribute, Verhalten) vor Gliederung durch hierarchische

Mehr

Praktikum. SEP: Java-Programmierung WS 2018/19. Modularisierung. Thomas Lemberger und Martin Spießl

Praktikum. SEP: Java-Programmierung WS 2018/19. Modularisierung. Thomas Lemberger und Martin Spießl Praktikum SEP: Java-Programmierung WS 2018/19 Modularisierung Thomas Lemberger und Martin Spießl Basierend auf Folien von Matthias Dangl und Karlheinz Friedberger 1 / 10 Modularisierung Module gliedern

Mehr

Klassen und Konstruktoren in Java

Klassen und Konstruktoren in Java Klassen und Konstruktoren in Java class Circle { int r; Circle(int r) { this.r = r; // 1 Circle(Circle c) { this.r = c.r; // 2 Circle() { r = 1; // 3...... Circle a = new Circle(2); // Konstruktor 1 Circle

Mehr

5 Vererbung. Subklassen, Superklassen, Pakete Zugriffsrechte

5 Vererbung. Subklassen, Superklassen, Pakete Zugriffsrechte 5 Vererbung Subklassen, Superklassen, Pakete Zugriffsrechte Wiederverwendung von Code Konventionelle Methode: Wähle einen Quelltext, der ein ähnliches Problem bearbeitet und passe diesen Text auf das neue

Mehr

Wiederholung. Klassenhierarchie:

Wiederholung. Klassenhierarchie: Wiederholung Klassenhierarchie: class Unter extends Ober {... Die Unterklasse Unter erweitert die Funktionalität ihrer Oberklasse Ober. Objekte der Klasse Unter können anstelle von Objekten der Klasse

Mehr

Java für Bauingenieure

Java für Bauingenieure 1 JAVA für Bauingenieure Alexander Karakas SS 2008 Objektorientierte Programmierung 30.04.2008, CIP Pool Objektorientierte Programmierung Übersicht 2 Klasse und Objekt Polymorphismus und Vererbung Klassen

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 09: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

9. Vererbung und Polymorphie. Informatik Vererbung und Polymorphie 1

9. Vererbung und Polymorphie. Informatik Vererbung und Polymorphie 1 9. Vererbung und Polymorphie 1 Wiederholung Vererbung bedeutet, dass eine Klasse Attribute und Methoden an eine andere Klasse weitergeben kann. Im Klassendiagramm stellt man dies durch einen durchgezogenen

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium

Mehr

Objektorientierung (OO)

Objektorientierung (OO) Objektorientierung (OO) Objekte haben Zustände (oder Eigenschaften, Attribute) und Verhalten Zustände: Objektvariablen (in Java auch fields) Verhalten (oder Aktionen): Methoden (methods, Funktionen) members

Mehr

Programmierparadigmen

Programmierparadigmen Programmierparadigmen DEKLARATIV Funktional Logisch IMPERATIV Prozedural Objektorientiert Einsatz der Programmierparadigmen Systemkomplexität von der Komplexität der Algorithmen dominiert deklarativ oder

Mehr

Klassen und ihre Beziehungen II: Einfache Vererbung und Abhängigkeit

Klassen und ihre Beziehungen II: Einfache Vererbung und Abhängigkeit Klassen und ihre Beziehungen II: Einfache Vererbung und Abhängigkeit Martin Wirsing Ziele en Begriff der einfachen und mehrfachen Vererbung verstehen Vererbung und Redefinition von Oberklassenmethoden

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Einführung in die objektorientierte Programmierung Teil 2 2 Übersicht der heutigen Inhalte Vererbung Abstrakte Klassen Erweitern von Klassen Überladen von Methoden Überschreiben von

Mehr