Projekt TrialNet. Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt TrialNet. Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales"

Transkript

1 Projekt TrialNet Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales Ausbildung behinderter Jugendlicher mit Ausbildungsbausteinen in Netzwerken von Unternehmen, Berufsbildungswerken, Bildungswerken der Wirtschaft und Berufsschulen 2. Arbeitstreffen, 1. Juli 2009, Kassel Kassel

2 Tagesordnung 1. Tagesplanung 2. Input B. Hagen 3. Input M. Künemund 4. Vorstellung/Diskussion gemeinsames Modulkonzept Mittagspause 5. Fortsetzung Diskussion 6. Akquise Teilnehmer, Maßnahmekonzeption 7. Umsetzungsfragen, gemeinsame Standards Kaffeepause 8. Arbeits- und Zeitplanung Seite 2 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

3 Ziele des heutigen Treffens 1. Verständigung auf ein gemeinsames Konzept für die modulare Ausbildung 2. Vorbereitung des Ausbildungsbeginns (Flyer, Teilnehmerakquise, Kontakt Kammern, ) 3. Abstimmungsbedarf und bis September zu bearbeitende Aufgaben feststellen (Teilnehmerakquise, Modulinhalte, ) 4. Planung nächstes Treffen im Herbst Seite 3 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

4 Daten zum Projekt Laufzeit: 1. April März 2014 Förderung: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Projektpartner: BAG BBW bfz ggmbh FAW ggmbh Universität Hamburg, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Rolle f-bb: wissenschaftliche Begleitung, Koordination Seite 4 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

5 Ziele des Projektes Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsbausteinen und modularen Strukturen als Flexibilisierungs- und Individualisierungsinstrument der Ausbildung von behinderten Jugendlichen Element betriebsnaher Support-Strukturen Mittel der Anrechenbarkeit von Kompetenzen und der Durchlässigkeit zwischen verschiedenen Teilhabeleistungen bzw. Förderkategorien Mittel, um mehr Ausbildungsbetriebe (KMU) zu gewinnen Mittel, um auf dem Arbeitsmarkt verwertbare Qualifikationen zu vermitteln (z. B. bei Abbruch der Ausbildung) Seite 5 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

6 Umsetzung I Umsetzung in 2. Staffeln 1. Staffel (09/ /2010) 2 Berufsbildungswerke, 2 Standorte Bildungswerke der Wirtschaft 3 Berufe: Koch/Beikoch, Bürokaufmann/Bürokraft, Tischler/Holzbearbeiter 30 Jugendliche 2. Staffel (09/ /2013) roll out: ca. 33 Durchführungsträger 2-3 weitere Berufe Berufsfelder: Ernährung/Hauswirtschaft, Wirtschaft/Verwaltung, Holzbereich, Hotel/Gaststätten, Metalltechnik ca. 250 Jugendliche Seite 6 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

7 Gemeinsames Modulkonzept zentrale Fragen Bezeichnungen: Modul, Baustein interne Struktur der Module/Bausteine zeitliche Beschränkung der Durchlaufzeit für die Module Reihenfolge der Module/Bausteine individuelle Lernwege vs. Vermittlung der Inhalte für Zwischenprüfung Umsetzung im Betrieb Kompetenznachweis nach Abschluss des Moduls, Zertifizierung Dokumentationspflichten der Ausbildungsbetriebe Koordination von Fachpraxis und Fachtheorie, i. e. der Lernorte Seite 7 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

8 Gemeinsames Modulkonzept 1. Input B. Hagen, FAW ggmbh 2. Input M. Künemund, BBW J. Bigge Olsberg Seite 8 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

9 Gemeinsames Modulkonzept Bezeichnungen Ausbildungsmodul: übergeordnete, größere Einheit (Berufstätigkeit, Prüfungen, Arbeitsmarkt) Baustein: inhaltliche und zeitliche Untergliederung der Ausbildungsmodule (Handlungs- und Prozessorientierung) Lernstufe: inhaltliche und zeitliche Untergliederung der Bausteine (methodisch-didaktische Kriterien) Seite 9 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

10 Gemeinsames Modulkonzept Vorschlag für ein gemeinsames Modulkonzept am Beispiel des Berufs Tischler L. Kastner, f-bb Seite 10 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

11 Modulare Ausbildungsstruktur am Beispiel des Berufsbilds Tischler Aufteilung der Ausbildungsinhalte auf 4 Ausbildungsmodule Grundlage der Schneidung: ARP und RLP Ausbildungsmodule bilden beruflich verwertbare Tätigkeitsbündel ab 4 Ausbildungsmodule Ausbildungsmodul 1 Teilefertigung Ausbildungsmodul 2 Möbelfertigung Ausbildungsmodul 3 Innenausbau Ausbildungsmodul 4 Auftragsbearbeitung Seite 11 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

12 Modulare Ausbildungsstruktur am Beispiel des Berufsbilds Tischler Ausbildungsbausteine (Grundlage: ARP und LPR) 13 Ausbildungsbausteine 11 tätigkeitsbezogen 2 übergeordnet (Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Maschinen und Hilfsmitteln, Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen) Berufsübergreifende Kernqualifikationen (Arbeits- und Tarifrecht, Unfallverhütung usw.) werden integriert vermittelt In den Ausbildungsbausteinen werden die Lernstufen des Ausbildungsplans vermittelt Seite 12 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

13 Modulare Ausbildungsstruktur am Beispiel des Berufsbilds Tischler Ausbildungsmodul 1 Teilefertigung Grundlagen des Tischlerhandwerks in 3 Ausbildungsbausteinen Einführung Holzverbindungen herstellen Zusammengesetzte Werkstücke aus Holz und unterschiedlichen Werkstoffen herstellen Seite 13 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

14 Modulare Ausbildungsstruktur am Beispiel des Berufsbilds Tischler Ausbildungsmodul 2 Möbelfertigung 3 Ausbildungsbausteine Kleinmöbel herstellen Einzel-, System- und Einbaumöbel herstellen und montieren Behandeln und Veredeln von Oberflächen sowie Durchführen von Holzschutzmaßnahmen Seite 14 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

15 Modulare Ausbildungsstruktur am Beispiel des Berufsbilds Tischler Ausbildungsmodul 3 Innenausbau 3 Ausbildungsbausteine Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren Bauelemente des des Innenausbaus herstellen und montieren Baukörper abschließende Bauelemente herstellen und montieren Seite 15 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

16 Modulare Ausbildungsstruktur am Beispiel des Berufsbilds Tischler Ausbildungsmodul 4 Auftragsbearbeitung 2 Ausbildungsbausteine Erzeugnisse warten und instand halten Arbeitsaufträge selbstständig ausführen Seite 16 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

17 Modulare Ausbildungsstruktur am Beispiel des Berufsbilds Tischler Prüfstruktur: 13 Ausbildungsbausteine als abgeschlossene Lerneinheiten Pädagogische Wirkung: Höhere Lernmotivation durch Überschaubarkeit, Kleinschrittigkeit und schnellere Erfolge Leistungsfeststellung durch Präsentationen, Berichte oder ähnliches (Dokumentation durch Ausbilder) 4 Ausbildungsmodule Zertifizierung des Ausbildungsmoduls durch Betrieb und/oder Kammer Seite 17 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

18 Modulare Ausbildungsstruktur am Beispiel des Berufsbilds Tischler Vorteile: Überschaubarkeit der Ausbildungsinhalte (Ausbildungsmodule und -bausteine als inhaltliche und zeitliche Gliederungselemente der Ausbildung) relativ geringer Prüfungsaufwand, da ggf. nur 4 Modulprüfungen neben Zwischen- und Abschlussprüfung 9 Monate durchschnittliche Ausbildungszeit pro Ausbildungsmodul geben den Betrieben die nötige Flexibilität Teilqualifikationen sind auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt verwertbar (beispielsweise als Fachkraft für Innenausbau oder Fachkraft für Möbelfertigung ) Seite 18 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

19 2 oder 3jährige Ausbildung BvB Praktika EQJ TrialNet Modulkonzept individuelle Förderung psychologische, sozialpädagogische, medizinische Betreuung Stütz- und Förderunterricht A-Modul 2 A-Modul 1 Bausteine Sozialtraining Bausteine 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Zwischenprüfung bei Unterbrechung/Abbruch: Nachweis von Ausbildungsteilleistungen Zusatzqualifikation 1 A-Modul 3 Bausteine A-Modul 4 Bausteine Abschlussprüfung Bewerbertraining Zusatzqualifikation 2 Integrationshilfen, Nachbetreuung Ausbildungsbeginn

20 TrialNet Modulkonzept betriebliche Umsetzung betriebliche Projekte betriebliche Aufträge Kompetenzfeststellung, Zertifizierung A-Modul X Baustein Baustein Baustein Baustein Präsentationen, Berichte... A-Modul Bausteine A-Modul Bausteine Ausbildungsbeginn 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr

21 Charakteristika des Modulkonzeptes Orientierung an den Ordnungsmitteln (Ausbildungsrahmenplan, Rahmenlehrplan) zusammenhängende und verwertbare berufliche Tätigkeitsbündel als Grundlage der Modul-Unterteilung Orientierung der Modul- und Bausteininhalte an betrieblichen Prozessen, realen Aufträgen etc. Reihenfolge der Module bildet steigende Komplexität der Ausbildungsinhalte ab zeitliche Flexibilität beim Absolvieren der Module und Bausteine individuelle Lernwege Umsetzung durch die Bearbeitung abgrenzbarer betrieblicher Teilaufgaben ( betriebliche Projekte ) Darstellung der Aufgabeninhalte durch die Auszubildenden (z. B. durch Berichte oder Präsentationen) Beschreibung und Nachweis der Kompetenzen nach Abschluss eines Moduls (durch Ausbilder, Betreuer) Seite 21 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

22 Tagesordnung 1. Tagesplanung 2. Input B. Hagen 3. Input M. Künemund 4. Vorstellung/Diskussion gemeinsames Modulkonzept Mittagspause 5. Fortsetzung Diskussion 6. Akquise Teilnehmer (Flyer), Maßnahmekonzeption 7. Umsetzungsfragen, gemeinsame Standards Kaffeepause 8. Arbeits- und Zeitplanung Seite 22 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

23 Leistungsbeschreibungen Zusätzlicher Aufwand im Projekt TrialNet Teilnahme an Workshops (Aufwand: 2 Tage je Workshop einschließlich Vor- und Nachbereitung) Beteiligung an der Evaluation (Interviews, Begleitung des Ausfüllens von Fragebögen mit Teilnehmern, Messung Teilnehmerkompetenzen) Beteiligung an der Öffentlichkeitsarbeit des Projektes (unregelmäßig anfallende Tätigkeiten, Besuch der Fachtagung etc.) Gewinnung neuer Betriebe für die Ausbildung (insb. KMU) Beteiligung bei der Entwicklung von Ausbildungsbausteinen (z. B. Erfahrungsberichte im Rahmen von Workshops) Beteiligung an Abstimmungen zu Prüfungsfragen (Prüfungsausschüsse etc.) Seite 23 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

24 Leistungsbeschreibungen Zusätzlicher Aufwand im Projekt TrialNet neue Abstimmungsprozesse zwischen den Beteiligten (Betreuer/Sozialpädagoge betriebliche Ausbilder, Bildungsträger Betrieb, Bildungsträger Berufsschule, Betreuer Fachdienste) neue Lernformen Dokumentation von Modul- und Baustein-Inhalten Kompetenzfeststellung nach Abschluss der Module Seite 24 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

25 Gemeinsame Standards Wofür? konsistente Anwendung und Umsetzung von projektinternen Instrumenten und Konzepten Transparenz der träger- und behinderungsspezifischen Aktivitäten und Leistungen Vergleichbarkeit der träger- und behinderungsspezifischen Aktivitäten und Leistungen Validität der im Rahmen der Evaluation erhobenen Informationen und Daten relevante Bereiche Diagnostik, Kompetenzmessung, Anamnese Kooperationsverträge Förderplanung, Ausbildungspläne Seite 25 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

26 Wissenschaftliche Begleitung - Vorgehensweise Formative und summative Evaluation der Struktur-, Prozessund Ergebnisqualität, d. h. Erhebung und Auswertung von: rehabilitandenbezogenen Merkmalen trägerbezogenen Merkmalen maßnahmebezogenen Merkmalen konzeptbezogenen Merkmalen Methoden der Informationsgewinnung: standortübergreifende, einheitliche Dokumentation (Art, Umfang, Dauer von Aktivitäten und Leistungen, Informationen zum Verlauf der Ausbildung) Fragebögen (standardisiert, teilstandardisiert), qualitative Interviews, Workshops (Gruppendiskussionen) Seite 26 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

27 Arbeits- und Terminplanung nächste Schritte Prüfung der Module/Bausteine durch Fachleute der Standorte Reha-Berater in den Arbeitsagenturen informieren Abstimmung mit zuständigen Stellen an den Projektstandorten Projekt-Homepage einrichten, Corporate Design entwickeln Konzept und Material zur wissenschaftlichen Begleitung, Dokumentation (September) Termine nächstes Treffen des Koordinationskreises: Oktober/November 2009 Seite 27 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

28 Kontakt Dr. Lutz Galiläer, Lothar Kastner Tel.: 0911/ /-686 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh, Obere Turnstraße 8, Nürnberg, Telefax: +49 (911) Seite 28 Kassel Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des Modellprojekts TrialNet

Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des Modellprojekts TrialNet 02. Juli 2014 Fachtagung: Jung und unterschätzt? Das Potenzial betrieblicher Ausbildung für benachteiligte Jugendliche Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des

Mehr

TrialNet Ausbildung mit Ausbildungsbausteinen für junge Menschen mit Behinderung

TrialNet Ausbildung mit Ausbildungsbausteinen für junge Menschen mit Behinderung TrialNet Ausbildung mit Ausbildungsbausteinen für junge Menschen mit Behinderung Auftaktveranstaltung für die Berufsbildungswerke in der zweiten Staffel Projektlaufzeit: 01.04.2009 bis 31.03.2014 Auftaktveranstaltung

Mehr

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen 18. Juli 2013 Landesausschuss Berufsbildung Stmas Bayern Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen Dr. Lutz Galiläer Gliederung 1. Informationen zum

Mehr

Ausbildung in Kooperation mit Betrieben. Bedingungen für Inklusion in der Ausbildung

Ausbildung in Kooperation mit Betrieben. Bedingungen für Inklusion in der Ausbildung 07.-08. Juli 2014 AG BFN-Workshop Inklusion in der Berufsbildung TU Dortmund Ausbildung in Kooperation mit Betrieben. Bedingungen für Inklusion in der Ausbildung Dr. Lutz Galiläer Gliederung 1. Informationen

Mehr

JOBSTARTER CONNECT Neue Wege in die betriebliche Berufsausbildung

JOBSTARTER CONNECT Neue Wege in die betriebliche Berufsausbildung JOBSTARTER CONNECT Neue Wege in die betriebliche Berufsausbildung Verbundprojekt BWHW e.v. und INBAS GmbH Projekt TrialNet, Treffen des Steuerungskreises am 2. März 2010 in Kassel 1 Projektträger Bildungswerk

Mehr

Projekt TrialNet Aufgabenbeschreibung für Berufsbildungswerke

Projekt TrialNet Aufgabenbeschreibung für Berufsbildungswerke Projekt TrialNet Aufgabenbeschreibung für Berufsbildungswerke Modulare Ausbildung im BBW und im Betrieb Der Modellcharakter und die Ziele des Projekts TrialNet bedeuten, dass die beteiligten Berufsbildungswerke

Mehr

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet Qualifizierungspass für den Beruf Tischler/-in Kompetenzen im Tischlerhandwerk: - Ausbildungsinhalte - Ausbildungsmodule - Zertifikate - Kompetenzbeschreibung

Mehr

TrialNet Protokoll der Auftaktveranstaltung für die BBW der 2. Staffel Berlin, BAG BBW, 10:30 16:30 Uhr

TrialNet Protokoll der Auftaktveranstaltung für die BBW der 2. Staffel Berlin, BAG BBW, 10:30 16:30 Uhr TrialNet Protokoll der Auftaktveranstaltung für die BBW der 2. Staffel Berlin, BAG BBW, 10:30 16:30 Uhr Teilnehmer: o Einrichtungsvertreter Friedhelm Borck BBW Adolf Aich, Gerlinde Dubb BBW Abensberg,

Mehr

TrialNet Ausbildung behinderter Jugendlicher mit Ausbildungsbausteinen Koordinationskreis 9. Treffen

TrialNet Ausbildung behinderter Jugendlicher mit Ausbildungsbausteinen Koordinationskreis 9. Treffen 23. und 24.10.2013 BBW Adolf Aich Ravensburg TrialNet - Koordinationskreis TrialNet Ausbildung behinderter Jugendlicher mit Ausbildungsbausteinen Koordinationskreis 9. Treffen Ravensburg 23. und 24.10.2013

Mehr

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner Inhalte 1. Berufsbild Ausbildungsberufsbild 2. Gliederung der Ausbildung 3. Duale Berufsausbildung Lernort Berufsschule und Lernort Betrieb 4. Lehrplanrichtlinien

Mehr

Wie werde ich Schreiner? Ausbildungsablauf in Betrieb und Berufsschule!

Wie werde ich Schreiner? Ausbildungsablauf in Betrieb und Berufsschule! Wie werde ich Schreiner? Ausbildungsablauf in Betrieb und Berufsschule! Erstes Lehrjahr/ BGJ Die Schreinerlehre beginnt mit dem Berufsgrundschuljahr (BGJ)! Das BGJ ist ein Vollzeit-Schuljahr mit praktischer

Mehr

Arbeit und Beruf Angebote für junge Menschen mit Lern- und Verhaltensproblemen

Arbeit und Beruf Angebote für junge Menschen mit Lern- und Verhaltensproblemen Arbeit und Beruf Angebote für junge Menschen mit Lern- und Verhaltensproblemen ein Reader erstellt von Studentinnen und Studenten der Universität Würzburg im Rahmen des Projektseminars Pädagogik und Psychologie

Mehr

Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung

Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung Chancen und Herausforderungen in der Nachqualifizierung Facharbeitskreis Nachqualifizierung in der Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung Fachtagung 1. Oktober 2015 in Frankfurt am Main

Mehr

Holzmechaniker. Stand: Oktober 2014 DIHK 10/2014 1

Holzmechaniker. Stand: Oktober 2014 DIHK 10/2014 1 Holzmechaniker Stand: Oktober 214 DIHK 1/214 1 Ordnungsbedarf Gefühltes Endlosverfahren, beginnend in den 2er Jahren mit dem Wunsch nach zwei eigenständigen Berufen, dem Fertigteilmonteur und der Montagefachkraft

Mehr

Workshop I: VAMB. Verzahnung als besondere Form der Kooperation in der beruflichen Rehabilitation. Dipl.-Päd. Katrin Schulz. Stefan Noppenberger

Workshop I: VAMB. Verzahnung als besondere Form der Kooperation in der beruflichen Rehabilitation. Dipl.-Päd. Katrin Schulz. Stefan Noppenberger Workshop I: Verzahnung als besondere Form der Kooperation in der beruflichen Rehabilitation Dipl.-Päd. Katrin Schulz Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstrasse 19 20146

Mehr

Fachtagung im wannseeforum

Fachtagung im wannseeforum Fachtagung im wannseeforum Qualifizierungsbausteine (BBiG): Konzept und Anwendung 26.07.2007 Dr. Friedel Schier Good Practice Center / BiBB, Bonn Vorbemerkung zu Bausteinen Bezug: Berufsbildung Begriffe

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion Ansätze und Perspektiven

Auf dem Weg zur Inklusion Ansätze und Perspektiven 30. April 2013 Fachtagung Inklusion durch betriebliche Ausbildung Auf dem Weg zur Inklusion Ansätze und Perspektiven Dr. Lutz Galiläer Gliederung 1. Inklusion ein geteiltes Ziel 2. Inklusion in der Berufsausbildung

Mehr

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das? Fulda 05.11.2009 Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das? Fulda 05.11.2009 Ursula Krings Themen des Vortrags Stand der dualen Ausbildung in Deutschland Gegenstand der Diskussion: Module,

Mehr

Das Kölner Bildungsmodell

Das Kölner Bildungsmodell Das Kölner Bildungsmodell Handwerkskammer zu Köln Köln, Mai 2014 Das Kölner Bildungsmodell - eine Qualifizierungsmaßnahme für Langzeitarbeitslose mit dem Ziel: Berufsabschluss Entwicklung der Idee im Auftraggeber:

Mehr

Holzmechaniker. Stand: Februar 2015

Holzmechaniker. Stand: Februar 2015 Holzmechaniker Stand: Februar 2015 Einsatzfelder eines Holzmechanikers Marco Brühschwein Neue Berufe 2015 2 Neuordnung Holzmechaniker mit langer Vorgeschichte Abschluss Neuordnung BiBB Neuordnungsverfahren

Mehr

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich Ergebnisse aus der Erprobung DECVET-Fachtagung Dresden, 23. Juni 2011 Dipl.-Hdl. Daniel

Mehr

Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit

Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit Workshopreihe Schritt für Schritt zum Berufsabschluss Fachtagung 9. Juli 2018, Berlin Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit Gestaltungsprinzipien und Spezifika der Entwicklungen

Mehr

Holzmechaniker. Stand: Februar 2015

Holzmechaniker. Stand: Februar 2015 Holzmechaniker Stand: Februar 2015 Einsatzfelder eines Holzmechanikers Jan Kurth (HDH), Informationsveranstaltung Neue Berufe 2015, 11.02.2015 2 Neuordnung Holzmechaniker mit langer Vorgeschichte Abschluss

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Tischler / zur Tischlerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Tischler / zur Tischlerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Tischler / zur Tischlerin vom 31. Januar 1997 in der geänderten Fassung vom 12. Juli 2000 und vom 29. November 2000 Auf Grund des 25 der Handwerksordnung in der

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung AGBFN Kompetenzermittlung für die Berufsbildung am 08.10.2008 in München Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung Anforderungen, Ansätze, Entwicklungsbedarf

Mehr

Willkommen bei der Oskar Kämmer Schule. Standort Hannover

Willkommen bei der Oskar Kämmer Schule. Standort Hannover Willkommen bei der Oskar Kämmer Schule Standort Hannover Die Oskar Kämmer Schule stellt sich vor Auf einen Blick mit ca. 7000 Schülern und Teilnehmern mit ca. 800 Mitarbeitern sowie Honorarkräften an über

Mehr

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer 13. April 2011 Beratung Perspektiven - Inklusion Forum 2: Zuständigkeiten und Finanzierung Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer Dr. Lutz Galiläer (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung,

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote Arbeitsmarktintegration fördern, Fachkräfte sichern Berufliche

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Pilotprojekt 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Pilotprojekt 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW Fachtagung Die Zukunft der beruflichen Bildung die berufliche Bildung der Zukunft am 5. Februar 2010 in Düsseldorf Pilotprojekt 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven

Mehr

RICHTLINIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG INFORMATIONSVERANSTALTUNG

RICHTLINIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG INFORMATIONSVERANSTALTUNG INFORMATIONSVERANSTALTUNG Heilbronn, 16.11.2017 Wir fördern Wirtschaft AGENDA 1. Ziele der Richtlinie 2. Rechtliche Einordnung zu den Bestimmungen des BBiG 3. Begriffsbestimmungen 4. Vereinfachtes Verfahren:

Mehr

Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten Arbeit ist das halbe Leben?! Fachtagung Kloster Irsee Juni 2017 Markus Sinn

Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten Arbeit ist das halbe Leben?! Fachtagung Kloster Irsee Juni 2017 Markus Sinn Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten Arbeit ist das halbe Leben?! Fachtagung Kloster Irsee Juni 2017 Markus Sinn Michael Rinnagl Caritas Wohnheime und Werkstätten Ingolstadt Thomas

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie über die Berufsausbildung zur vom 23. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 906 vom 30. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Kombi-Ausbildung bei der Feuerwehr der Stadt Dortmund als Tischler/-in mit anschließender Ausbildung zum/zur Brandmeister/-in

Kombi-Ausbildung bei der Feuerwehr der Stadt Dortmund als Tischler/-in mit anschließender Ausbildung zum/zur Brandmeister/-in Kombi-Ausbildung bei der Feuerwehr der Stadt Dortmund als Tischler/-in mit anschließender Ausbildung zum/zur Brandmeister/-in Weitere Informationen zur Kombinationsausbildung bzw. zum/zur Brandmeister/-in

Mehr

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose Uwe Klinck, Bundesagentur für Arbeit Florian Neumann, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin vom 25. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 37 vom 02.

Mehr

Überblick über den Vortrag

Überblick über den Vortrag Infoveranstaltung Zweijähriger Elektroberuf: Bedarf der Betriebe und Ausbildungsprofil Nürnberg, 28. November 2006 Überblick über den Vortrag Verfahren zur Entwicklung des Eckwertepapiers - Arbeitskreise

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Bildungspolitische

Mehr

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen mittendrin statt nur dabei Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen Zwei Praxisbeispiele aus Bremen mittendrin statt nur dabei Der Übergang von der Schule in die Berufsbildung stellt für Jugendliche

Mehr

Ausbildung sichern Potentiale von Menschen mit Migrationshintergrund nutzen

Ausbildung sichern Potentiale von Menschen mit Migrationshintergrund nutzen Fachtagung Berufsbildungswerk Worms 15.05.14 Beate Fischer-Koprowski, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Ausbildung sichern Potentiale von Menschen mit Migrationshintergrund nutzen Rahmenbedingungen

Mehr

Berufliche Kompetenzbausteine

Berufliche Kompetenzbausteine Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Berufliche Kompetenzbausteine Werkstätten:Messe 2009, Nürnberg Referent: Gerfried Riekewolt Der gemeinsame Weg zum Ziel Bochum

Mehr

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA)

Modellversuch Brücke in die duale Ausbildung (BridA) (BridA) im Förderschwerpunkt Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Projektergebnisse im Überblick Projektstruktur Ausgangssituation Arbeitspakete Industrie

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004 über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin vom 18. Mai 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 27. Mai 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Dein Weg in den Beruf

Dein Weg in den Beruf Dein Weg in den Beruf Ausbildungschance Unsere Ausbildungsberufe 2 Das (BBW) Lingen hat sich auf die berufliche Erstausbildung junger Menschen mit Lernbeeinträchtigungen, leichten Gartenbau/Agrarwirtschaft

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung 11.10.2014/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung Arbeitskreis 2: Übergang Schule-Beruf am Beispiel der Unterstützte Beschäftigung 38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung (UB)

Mehr

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh NANO Nachqualifizierung Nordbayern Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung junger Erwachsener ohne Berufsabschluss in der Region Nordbayern modellhafter Auf-und Ausbau auf Dauer ausgerichteter

Mehr

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Informationen für Unternehmen, Förderzentren und soziale Institutionen

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Informationen für Unternehmen, Förderzentren und soziale Institutionen Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Informationen für Unternehmen, Förderzentren und soziale Institutionen Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Angebot Leistungen der Berufsvorbereitenden

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. IndElekAusbV

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. IndElekAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin IndElekAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin vom 28. Mai 2009

Mehr

Das Projekt TrialNet Ausbildungsbausteine, Kompetenzfeststellungen, betriebsnahe Ausbildung. Erfahrungen auf dem Weg zur Inklusion.

Das Projekt TrialNet Ausbildungsbausteine, Kompetenzfeststellungen, betriebsnahe Ausbildung. Erfahrungen auf dem Weg zur Inklusion. 09. Oktober 2013 AK Berufliche Inklusion IHK Stuttgart Das Projekt TrialNet Ausbildungsbausteine, Kompetenzfeststellungen, betriebsnahe Ausbildung. Erfahrungen auf dem Weg zur Inklusion. Dr. Lutz Galiläer

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung Fachtagung Gute Ausbildung gute Fachkräfte Berlin, 2. April 2012 Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung Matthias Kohl, wissenschaftliche Begleitung

Mehr

Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen FACHTAGUNG: Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte Forum 3: Fachtagung Zertifikatsorientiertes Lernen Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen (Dominique Dauser, f-bb) Nürnberg

Mehr

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA) Ausbildungsleiter-Arbeitskreis SACHSENMETALL 19.05.2015 Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA) Allianz für Aus- und Weiterbildung zielt u. a. auf

Mehr

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW Dr. Hermann Buschmeyer, G.I.B. Christoph Eckhardt, qualinetz GmbH Bildungscoaching als Prozess individueller

Mehr

Neue Abschlussprüfungen eine Herausforderung für Ausbildungsbetriebe

Neue Abschlussprüfungen eine Herausforderung für Ausbildungsbetriebe Titel: Neue Abschlussprüfungen eine Herausforderung für Ausbildungsbetriebe Autor: Claudia Abt, Ursula Krings Erschienen in: f-bb Newsletter 1/2004 (Anzahl Zeichen, mit Leerzeichen: 7.300) Neue Abschlussprüfungen

Mehr

Kompetenznachweise für Lerneinheiten

Kompetenznachweise für Lerneinheiten Tagung der AG BFN:»Prüfungen und Zertifizierungen in der beruflichen Bildung«17. 18. September 2009 BA Nürnberg Kompetenznachweise für Lerneinheiten Ergebnisse aus dem Projekt»EDGE Entwicklung von Modellen

Mehr

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen Erfahrungen aus dem Projekt Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung Präsentation anlässlich

Mehr

Forum 4: Qualifizierung An- und Ungelernter - Erfolgsmodelle

Forum 4: Qualifizierung An- und Ungelernter - Erfolgsmodelle Forum 4: Qualifizierung An- und Ungelernter - Erfolgsmodelle Qualifizierungsbausteine für die Berufsvorbereitung und die Nachqualifizierung in der Zusammenarbeit mit Betrieben BQF-Transfer-Tagung, Erfurt

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit Neuheiten und Änderungen Agenda 1. Aufbau der Ausbildungsberufe 2. Aufbau des Ausbildungsrahmenplan 3. Schematischer Ablauf der

Mehr

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Instrument: Qualifizierungsbaustein 2 Erfolgreich lernen im Betrieb 1 Vorbemerkungen

Mehr

Berufsbildungswerk Südhessen in Karben

Berufsbildungswerk Südhessen in Karben Berufsbildungswerk Südhessen in Karben Eröffnung 1983 gemeinnützige GmbH Gesellschafter je zur Hälfte: - Land Hessen - Berufsförderungswerk Frankfurt in Bad Vilbel Für wen sind wir da? Wir sind da für

Mehr

BBW und BAW auf dem Weg zum BBW HSL

BBW und BAW auf dem Weg zum BBW HSL BBW und BAW auf dem Weg zum BBW HSL Informationen über unsere gemeinsame Zukunft als Berufsbildungswerk mit den Förderschwerpunkten Hören, Sprache, Lernen Kontakt: Berufsbildungswerk HSL Pommernstraße

Mehr

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen Inhalt 1. Hintergrund der Teilnovellierung 2. Übersicht der Änderungen 3. Zusatzqualifikationen

Mehr

Zertifizierung von Teilqualifikationen eine Pilotinitiative der IHK-Organisation

Zertifizierung von Teilqualifikationen eine Pilotinitiative der IHK-Organisation Zertifizierung von Teilqualifikationen eine Pilotinitiative der IHK-Organisation A. ZIELE UND GRUNDSÄTZE DER PILOTINITIATIVE Der Mangel an Fachkräften ist bereits in einigen Regionen und Branchen deutlich

Mehr

Forum 3: Berufspädagogisches Personal. Inputbeitrag zum Modellversuch BeWePro

Forum 3: Berufspädagogisches Personal. Inputbeitrag zum Modellversuch BeWePro Fachtagung Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Ausbildungsreife der kleinen und mittleren Unternehmen fördern am 22. und 23.April in Bad Godesberg Forum 3: Berufspädagogisches Personal

Mehr

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Beispiel 4: Beispiel 5: Beispiel 6: Beispiel 7: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Abstimmung mit der überbetrieblichen Ausbildungsstätte (z. B. ÜAZ

Mehr

Portfolio. für die Beantragung der Zulassung zur Externenprüfung bei der HWK Berlin

Portfolio. für die Beantragung der Zulassung zur Externenprüfung bei der HWK Berlin Portfolio für die Beantragung der Zulassung zur Externenprüfung bei der HWK Berlin Name, Vorname Max Mustermann Geburtsdatum Geburtsort Nachqualifizierung im Berufsbild Tischler(in) bei Zukunftsbau GmbH

Mehr

Beschreibung von Ausbildungsangeboten

Beschreibung von Ausbildungsangeboten Beschreibung von Ausbildungsangeboten Berufsausbildung zum: Fachkraft für Lagerlogistik 1 Übergreifende rechtliche und vertragliche Grundlagen der Berufsausbildung im Ausbildungsberuf 1.1 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung 2006-05-11 1 Inhalt 1. Randbedingungen der Diskussion um Modularisierung 2. Beispiel: Das englische Modell 3. Chancen

Mehr

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. BIHK-Qualifizierungsansatz

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. BIHK-Qualifizierungsansatz Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie BIHK-Qualifizierungsansatz Zusatzqualifikation Elektrotechnik - Industrie Inhalt 1. Präambel 2. Definitionen nach DGUV Vorschrift 3 3. Einordnung der elektrotechnischen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Frankfurt am Main, 6. Juni 2013 Ab 01. August 2014 prozess- und kompetenzorientiert ausbilden im neuen Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Kennzahlen zu

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Elektroanlagenmonteur und zur Elektroanlagenmonteurin. vom 17. Juni 1997

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Elektroanlagenmonteur und zur Elektroanlagenmonteurin. vom 17. Juni 1997 über die Berufsausbildung zum Elektroanlagenmonteur und zur Elektroanlagenmonteurin vom 17. Juni 1997 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 38 vom 23. Juni 1997) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

3. Weg in der Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen

3. Weg in der Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen 3. Weg in der Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen Bildungsgerechtigkeit Anforderungen an neue Entwicklungen in der beruflichen Bildung Expertengespräch am 8. Dezember 2010 im Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement Externes Ausbildungsmanagement entwickelt Angebote zur Unterstützung von Betrieben bei allen Fragen rund um die Ausbildung. Wie wichtig solche Angebote

Mehr

Die neue Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Infoveranstaltung am 19. September 2016

Die neue Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Infoveranstaltung am 19. September 2016 Die neue Fachkraft für Veranstaltungstechnik Infoveranstaltung am 19. September 2016 Inhalt I. Überblick Alt vs. Neu 1. Was hat sich geändert? 2. Laufende und neue Ausbildungsverhältnisse II. Ausbildungsinhalte

Mehr

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 I. Eckdaten des KBM II. Struktur des KBM III. Wahlqualifikationen IV. Berufliche Schulen V. Prüfung NEUORDNUNG DER BÜROBERUFE Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Workshop III: Kompetenzmessung in der Evaluation von Maßnahmen der beruflichen Bildung

Workshop III: Kompetenzmessung in der Evaluation von Maßnahmen der beruflichen Bildung Workshop III: Kompetenzmessung in der Evaluation von Maßnahmen der beruflichen Bildung Dr. Burkhard Vollmers Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstrasse 19 20146 Hamburg

Mehr

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke Leitfaden PowerPoint Präsentationen ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke 25. Juni 2014 Mühlenkreis Minden Lübbecke Leitfaden PowerPoint Präsentationen ZAM Ausbildung ggmbh Gesellschafter,

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin vom 28. Mai 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 04. Juni 2009) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Erfahrungsaustausch. "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung

Erfahrungsaustausch. AVdual-Begleitung in den Modellregionen Dokumentation der Veranstaltung Erfahrungsaustausch "AVdual-Begleitung in den Modellregionen" Dokumentation der Veranstaltung 25. Februar 2016 Stuttgart, Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal 2 Inhaltsverzeichnis 1. Programm... 3 2.

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung

So schaffst du deine Ausbildung Informationen für Jugendliche So schaffst du deine Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Ausbildungsbegleitende Hilfen SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung mit Erfolg ab Dein

Mehr

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung OnlineKurs zur Vorbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung - Wie kann man diese Begriffe

Mehr

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW. Überblick Stand Oktober 2006

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW. Überblick Stand Oktober 2006 Überblick Stand Oktober 2006 Ausgangslage Zielsetzung Zielgruppe Vertragliche Gestaltung Zielgruppe Ausbildungsbausteine Berufe Prüfungen/Dokumentation Geplante Umsetzung Beratung u. Flankierung 1 Ausgangslage

Mehr

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen FAW Akademie Paderborn Potenzialanalysen für Schülerinnen und Schüler Lernferien

Mehr

Beschreibung von Ausbildungsangeboten

Beschreibung von Ausbildungsangeboten Beschreibung von Ausbildungsangeboten Berufsausbildung zum: Fachpraktiker für Maler und Lackierer 1 Übergreifende rechtliche und vertragliche Grundlagen der Berufsausbildung im Ausbildungsberuf 1.1 Rechtliche

Mehr

Ausbildungsverein Bamberg Forchheim e.v.

Ausbildungsverein Bamberg Forchheim e.v. Ausbildungsverein Bamberg Forchheim e.v. Gründung: 17. Juni 2005 (Eintrag als Verein seit 12. Juli 2005) Förderung: Projekt STARegio (Strukturverbesserung der Ausbildung in ausgewählten Regionen) in der

Mehr

Beschreibung von Ausbildungsangeboten

Beschreibung von Ausbildungsangeboten Beschreibung von Ausbildungsangeboten Berufsausbildung zum: Kfz-Mechatroniker 1 Übergreifende rechtliche und vertragliche Grundlagen der Berufsausbildung im Ausbildungsberuf 1.1 Rechtliche Grundlagen Grundlage

Mehr

So funktioniert Nachqualifizierung in Südthüringen. Arbeitslose An- und Ungelernte und Beschäftigte betriebsnah qualifizieren

So funktioniert Nachqualifizierung in Südthüringen. Arbeitslose An- und Ungelernte und Beschäftigte betriebsnah qualifizieren So funktioniert Nachqualifizierung in Südthüringen Arbeitslose An- und Ungelernte und Beschäftigte betriebsnah qualifizieren ZWH- Bildungskonferenz 2012 1 Ausgangslage Wachsender Fachkräftebedarf und Sinkende

Mehr