1 Einführung Das Arduino-Projekt Aufbau und Zielgruppe des Buches... 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einführung Das Arduino-Projekt Aufbau und Zielgruppe des Buches... 10"

Transkript

1 Inhalt 1 Einführung Das Arduino-Projekt Aufbau und Zielgruppe des Buches Aufbau und Funktion der Hardware Große Auswahl: Arduino-Typen In allen Variationen erhältlich: Shields Proto Shield Motor Shield Ethernet Shield Ohne Power läuft nichts: Die Stromversorgung Der Controller das Herz des Arduinos Das USB-Interface die gute Verbindung zum PC Entwicklungsumgebung und Programmiergrundlagen Die Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) Auch für Linux-Freunde: Die Arduino-IDE unter UBUNTU Einfacher Einstieg der Warnblinker Die allgemeine Struktur eines Arduino-Programms Grundelemente der Programmiersprache C für den Arduino Programm-Strukturen Arduino-spezifische Funktionen Punkt und Komma für den Controller: Syntax-Elemente Elementare Datenspeicher: Variablen Die hohe Kunst der Mathematik: Operatoren Für eindeutige Aussagen: Logische Operatoren Unveränderliche Parameter: Konstanten Umgang mit größeren Datenmengen: Variablenfelder Programmsteuerung und Kontrollstrukturen Zeitsteuerung Mathematische und trigonometrische Funktionen Zufallszahlen Erweiterte Möglichkeiten: Einfügen von Bibliotheken Elektronische Bauelemente und Low Cost Freeduinos Breadboards Einfach und effektiv ohne Löten Lochraster Dauerhafte Aufbauten ohne Chemie Low Cost Freeduinos Arduino und seine Helfer: Die wichtigsten elektronischen Bauelemente USB-Kabel Widerstände Kondensatoren Potentiometer LEDs

2 INHALT RGB-LEDs Drucktaster Siliziumdioden Transistoren Hello World Lauflichter in allen Varianten Es geht auch heller: Ansteuerung von Power-LEDs POVino: Persistence of Vision-Display Displays und Anzeigetechniken Bargraph-Anzeigen die Klassiker für Meßanwendungen Einfach und preisgünstig: Sieben-Segmentdisplays stellige Siebensegment-Displays: Basis für Messgeräte und Uhren LED-Matrix Minimonitor für Zeichen und Graphik Das Dot-Matrix-Display als zweistellige Digitalanzeige Der Mikrocontroller lernt schreiben: Alphanumerisches Display LCD-Anzeigen Messtechnik und Sensoren Flexibel und schnell ablesbar: LED-Voltmeter Volt- und Amperemeter präzise Messgeräte für das Hobbylabor Kiloohmmeter für individuelle Anwendungen Nie mehr Ärger mit defekten Elkos Kondensator-Tester Elkodino picofaradino: Messung kleiner Kapazitäten Transistortester Transistino Ein einfaches NTC-Thermometer Heiß oder kalt? Temperaturmessung mit dem AD Fernthermometer Thermodino präzises Thermometer mit Siebensegment-Display Wann fühlt man sich am wohlsten? Hygrometer Akkudino das Kapazitätsmessgerät für Akkus Optosensoren nicht nur beim Photographieren wichtig! Reflexlicht für Geo-Caching Für Profi-Photographen: Digital-Luxmeter Radarstation für zu Hause: Distanzmessung mit Ultraschall Timer, Uhren und Interrupts Für Spaß am Morgen und am Abend: Formel-I-Zahnputzuhr Präzise und praktisch: Digitaluhr mit LED-Anzeige Wer ist schneller? Ein Reaktionszeitmesser Timerino ein Universal-Timer mit Siebensegment-Display Steckdosen-Timer erleichtern das tägliche Leben Mit atomarer Präzision: DCF77-Funkuhr

3 INHALT 8.7 Ausgabe von Zeit und Datum auf die serielle Schnittstelle DCF77-Funkuhr mit LC-Display als Stand-alone-Gerät Schnittstellen Universell und einfach: Die I2C-Schnittstelle Wenn die Pins mal knapp werden: Port-Erweiterung Mega-Lauflicht mit 24 LEDs Hex-Debugger mit 2-stelliger Siebensegment-Anzeige LC-Display-Steuerung via I2C und PCF Diesmal voll digital: LM75-Temperaturmessung Stromsparend: Realtime-Clock mit Datumsanzeige Drahtlos praktisch gut: Die IR-Schnittstelle Lampino, die IR gesteuerte RGB-Lampe Luxus pur Digitaluhr mit IR-Fernbedienung Optimal für Mikrocontroller: die PS/2-Schnittstelle Tastatur und Maus als universelle Eingabemedien Ein kompletter Mikrocomputer mit LCD-Monitor und Tastatur Sound und Synthesizer Schallwandler und Verstärker Einfache Töne Schnelle PWM macht s möglich: nicht nur Töne sondern Klänge Theremin Die berührungslose Sound-Maschine Audio-Processing VCO: Durchstimmbare Sinusquelle Digitales Signal-Processing Klangwolken: Digitaler Synthesizer Digitale Regelungstechnik Reglertypen Der P-Regler Der I-Regler Der PI-Regler Der PD-Regler Der PID-Regler Optimale Arbeitsplatzbeleuchtung: Digitaler Helligkeitsregler Klassiker der Regelungstechnik: Der Gravitationskompensator Physical Computing Servos steuern die Welt Photino, der 2-D-Kamera Schwenker Kranino: Kransteuerung mit Maus Processing Arduino & Processing ein erfolgreiches Duo Interaktion mit Processing Datenlogger, Trendkurven und Co Modulares Großprojekt Wohnzimmerbox Immer nützlich: die Uhr

4 14.2 Bedienung aus der Ferne: IR-Schnittstelle V-Steuerung für HiFi, TV oder Lampen etc Timer und Sensoren als Basis für die Heimautomatisierung Thermometer für Innen und Außen Nie mehr zu trockene Luft: Hygrometer Die Hardware Das Beispielprogramm zur Wohnzimmerbox Anhang Literatur Bezugsquellen Programme, Informationen und Updates Verzeichnis der Beispielsketche und -programme Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Stichwortverzeichnis

5 STICHWORTVERZEICHNIS Stichwortverzeichnis 2-D Kameraschwenkarm 233 A Akkus 112 Analogkanäle 243 Arduino 9 arithmetische Operatoren 36 ATmega ATmega Audio-Prozessing 206 B Balkengrafik 243 Bandpassfilter 209 Bargraph-Anzeige 61 Bargraphvoltmeter 85 Bibliotheken 45 Breadboards 47 D Dämmerungsschalter 116 Datenlogger 247 DCF-77 Funkmodul 129 DCF77-Modul 150 Digitaluhr. 136 Dioden 53 Displays 61 Drucktaster 53 E Elektrolytkondensatoren 94 Elektromagnet 236 Elkos 94 externen Spannung 17 F Feuchtesensoren 110 Fototransistor 117 Fuse-Bits 9 G Geo-Caching 118 Gravitationskompensator 222 H Hallfedern 209 Hallplatten 209 Helligkeitsregler 218 HEX-Debugger 162 I I2C-Bus 155 IDE 21 Inter-Integrated-Circuit-Bus 155 IR-Empfänger 175 IR-Fernbedienung 182 IR-Schnittstellen 175 K Kalibrierung 90 Konstanten 39 Kranino 236 L Lauflichteffekte 55 LC-Displays 79 Leistungs-LEDs 57 Leiterplatte 47 lichtempfindliche Bauelemente 116 Lichtschranken 116 Lochrasterplatine 48 Logische Verknüpfungen 36 Luxmeter 120 M Magnet 225 Mikrocontroller 18 Minimal-Arduino 49 Mood-Lights 179 Multicolor-LEDs 53 N Nachhall 209 Netzrelais 146 Netzspannungsgeräte 146 NiMH-Akkumulatoren 112 NTCs

6 ANHANG P PCF PC-Tastaturen 185 PD-Regler 226 Photodioden 116 Physical Computing 229 Potentiometer 52 POV 58 Power-LED 220 Processing 241 PS/2-Mäuse 185 PS/2-Schnittstelle 185 Pulsweitenmodulation 197 Punktmatrix-Anzeigen 69 Q Quarz 129 R RC5 Code 175 Reaktionszeit 140 Regelkreis 215 Regelung 215 relativen Luftfeuchte 110 RGB-LED 179 Ringspeicher 209 RTC-Baustein 171 U UBUNTU 27 Ultraschallkapseln 122 Ultraschallmessgeräte 122 Upload 25 USB-Kabel 24 V Variablen 34 Variablenfelder 40 Variablentypen 35 VCO 207 Verify 25 Verstärker 193 W Warnblinker 29 Widerstände 50 Wohnraumhygrometer 110 Wohnzimmerbox 251 Z Zahnputzuhr 129 Zufallszahlen 44 S Schwebezustand 225 Sensoren 85 Shields 15 Shift-Operatoren 37 Sieben-Segmentanzeigen 62 Steckplatinen 47 Steuericons 241 Steuerungen 215 Stromversorgung 17 Strukturen 41 Synthesizer 193 T Temperatursensor 103 Theremin 204 Thermometer 101, 105 Timer 143 Transistorparameter

Vorwort zur 2. A uflage Kapitel 1 Einführung Das Arduino-Projekt Aufbau und Zielgruppe des Buches...

Vorwort zur 2. A uflage Kapitel 1 Einführung Das Arduino-Projekt Aufbau und Zielgruppe des Buches... Vorwort zur 2. A uflage... 11 Kapitel 1 Einführung...13 1.1 Das Arduino-Projekt... 14 1.2 Aufbau und Zielgruppe des Buches... 14 Kapitel 2 Aufbau und Funktion der Hardw are... 15 2.1 Große Auswahl: Arduino-Typen...15

Mehr

Arduino Schaltungsprojekte für Profis

Arduino Schaltungsprojekte für Profis 13,60 mm Günter Spanner Arduino Arduino Schaltungsprojekte für Profis Für den großen Erfolg der Arduino-Plattform lassen sich zwei Ursachen finden. Zum Einen wird durch das fertige Prozessor-Board der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Aufbau des Buches Mehr Informationen Weitere Quellen Danksagung 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Aufbau des Buches Mehr Informationen Weitere Quellen Danksagung 15 1 Einleitung 11 1.1 Aufbau des Buches 12 1.2 Mehr Informationen 14 1.3 Weitere Quellen 14 1.4 Danksagung 15 2 Arduino-Plattform 17 2.1 Am Anfang war der König 17 2.2 Tinkering 18 2.3 Arduino-Plattform

Mehr

I nhaltsverzeich n is

I nhaltsverzeich n is I nhaltsverzeich n is Einleitung... 11 1 Arduino-Plattform... 15 1.1 Das Arduino-Board... 15 1.1.1 Praxisbeispiel: Arduino-Minimalschaltung... 19 1.2 Entwicklungsumgebung (IDE)... 20 1.3 Bibliotheken...

Mehr

Bert van Dam. PIC MikroController. 50 Projekte für Anfänger und Fortgeschrittene. Elektor-Verlag, Aachen

Bert van Dam. PIC MikroController. 50 Projekte für Anfänger und Fortgeschrittene. Elektor-Verlag, Aachen Bert van Dam PIC MikroController 50 Projekte für Anfänger und Fortgeschrittene Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Was ist ein PIC? 8 2. Das brauchen Sie 10 2.1 Was notwendig ist 10

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Einleitung................................................ 11 1 Arduino-Plattform......................................... 15 1.1 Das Arduino-Board........................................ 15 1.1.1 Praxisbeispiel:

Mehr

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13 101 Jan Monsch Agenda Arduino Platform Digitale Ausgaben Analoge Eingänge Digitale Eingaben I2C Geräte (Digitales Thermometer) Arduino SW Download goo.gl/dj5l2 Was ist Arduino? Open Source Einplatinen-Computer

Mehr

Physical Computing. und Arduino. Jürgen Plate. 3. März 2012

Physical Computing. und Arduino. Jürgen Plate. 3. März 2012 und Arduino 3. März 2012 Zitate Ich denke, es gibt einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer. Thomas Watson IBM-Vorstandsvorsitzender, 1943 Es gibt keinen Grund, warum sich irgend jemand zu Hause einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis I Hardware... 17 1 Ausgesuchte Arduino -Platinen... 19 1.1 Arduino Uno... 19 1.2 Arduino Leonardo... 22 1.3 Arduino Mega 2560... 23 1.4 Arduino Esplora... 25 1.5 Arduino Due... 27 1.6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Embedded Systems Einführung... 53

Inhaltsverzeichnis. 1 Embedded Systems Einführung... 53 Inhaltsverzeichnis 1 Embedded Systems................................ 23 1.1 Einführung.................................. 23 1.1.1 Design von Embedded Systems................. 25 1.1.2 Hardware für Embedded

Mehr

Arduino und Amateurfunk (1)

Arduino und Amateurfunk (1) Arduino und Amateurfunk (1) Vortrag OV-Meeting H08 am 10.01.2012 / 01.09.2012 Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Massimo Banzi Und wozu das Ganze? Historie (1) Arduino ist ein Open-Source-Prototypen-System,

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mikrocomputertechnik Mit MikroControllern der Familie 8051 unter Mitarbeit von Stephan Böcker 5., aktualisierte Auflage mit zahlreichen Bildern, Beispielen und Übungen HANSER 1 Der

Mehr

Arduino in C/C++ programmieren

Arduino in C/C++ programmieren 1 Arduino in C/C++ programmieren Tutor: Dipl.-Ing. Jens Grätzer www1.hft-leipzig.de/graetzer/ graetzer@hft-leipzig.de 2 C/C++ auf dem Arduino Warum Arduino? Warum C/C++? Praxis Live 3 Warum Arduino? Mikrocontroller

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 von Bernd-Dieter Schaaf 5., aktualisierte Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41761 8 Zu Leseprobe

Mehr

Teil 1 Erste Schritte mit Arduino 1

Teil 1 Erste Schritte mit Arduino 1 v Danksagung............................................................ xi Vorwort.............................................................. xiii Für wen dieses Buch gedacht ist... xiii Was Sie in

Mehr

Arduino Praxiseinstieg

Arduino Praxiseinstieg mitp Professional Arduino Praxiseinstieg Behandelt Arduino 1.0 Bearbeitet von Thomas Brühlmann 2., überarbeitete Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 528 S. Paperback ISBN 978 3 8266 9116 4 Format (B x L):

Mehr

1 Einleitung Auflage Aufbau des Buches Mehr Informationen Weitere Quellen Danksagung 17

1 Einleitung Auflage Aufbau des Buches Mehr Informationen Weitere Quellen Danksagung 17 1 Einleitung 13 1.1 3. Auflage 13 1.2 Aufbau des Buches 14 1.3 Mehr Informationen 16 1.4 Weitere Quellen 17 1.5 Danksagung 17 2 Arduino-Plattform 19 2.1 Am Anfang war der König 19 2.2 Be a Maker 20 2.3

Mehr

Vorwort Lichteffekte mit Arduino_NEU.indd :00:47

Vorwort Lichteffekte mit Arduino_NEU.indd :00:47 Vorwort 5 Das Lernpaket»Lichteffekte mit Arduino«wurde genauso wie die Arduino Plattform für Künstler, Designer und Bastler entwickelt. Es richtet sich ganz besonders an alle, die möglichst schnell erste

Mehr

Einleitung Das Internet der Dinge Kapitel 1 Das ESP8266-Modul Die Vorstellung des ESP Die Problematik...

Einleitung Das Internet der Dinge Kapitel 1 Das ESP8266-Modul Die Vorstellung des ESP Die Problematik... Einleitung... 15 Das Internet der Dinge... 15 Kapitel 1 Das ESP8266-Modul... 19 Die Vorstellung des ESP8266... 19 Die Problematik... 22 Der Spannungsteiler... 23 Der Level-Shifter.... 24 Der Selbstbau

Mehr

1.0 Einführung Installation der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Das Arduino-Board einrichten

1.0 Einführung Installation der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Das Arduino-Board einrichten Inhalt Vorwort................................................... "..... XI 1 Erste Schritte................................................ 1 1.0 Einführung.............................................

Mehr

Linux Hardware Hackz

Linux Hardware Hackz Jiirgen Plate Linux Hardware Hackz Messen, Steuern und Sensorik mit Linux HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Embedded Systems 23 1.1 Einfiihrung 23 1.1.1 Design von Embedded Systems 25 1.1.2 Hardware fur Embedded

Mehr

1 Einleitung Der Raspberry Pi...27

1 Einleitung Der Raspberry Pi...27 Inhalt 1 Einleitung... 1 Arduino und P i... 1 Der Raspberry P i...1 Der A rduino...4 Welches Gerät - Arduino oder Pi?...5 Alternativen...6 Zusammenfassung... 8 2 Der Arduino... 9 Was ist ein Arduino?...9

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen Einführung... 19

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen Einführung... 19 Danksagungen............................................ 17 Einführung............................................... 19 1 Erste Schritte............................................. 23 1.1 Bezugsquellen............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. CD-ROM zum Buch Inhalt der CD-ROM GPL (General Public License) Systemvoraussetzung 13

Inhaltsverzeichnis. CD-ROM zum Buch Inhalt der CD-ROM GPL (General Public License) Systemvoraussetzung 13 Inhaltsverzeichnis CD-ROM zum Buch 13 1.1 Inhalt der CD-ROM 13 1.2 GPL (General Public License) 13 1.3 Systemvoraussetzung 13 Der Einstieg in die Robotik 15 Mikrocontrolter-Grundlagen 17 3.1 Aufbau und

Mehr

Auf einen Blick. Ein Streifzug durch die Welt der Prozessoren... Ich stelle vor der Arduino... Ich packe meinen (Elektronik)-Koffer...

Auf einen Blick. Ein Streifzug durch die Welt der Prozessoren... Ich stelle vor der Arduino... Ich packe meinen (Elektronik)-Koffer... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Ein Streifzug durch die Welt der Prozessoren... 23 2 Ich stelle vor der Arduino... 39 3 Ich packe meinen (Elektronik)-Koffer... 57 4 Es werde Licht die Entwicklungsumgebung

Mehr

SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE:

SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE: SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE: ARBEITEN MIT DEM ARDUINO KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem optionalen Modul lernen die Schüler das Arbeiten mit Microcontrollern kennen. Das

Mehr

Programmieren der AVR RISC MikroController mit BASCOM-AVR

Programmieren der AVR RISC MikroController mit BASCOM-AVR Claus Kühnel Programmieren der AVR RISC MikroController mit BASCOM-AVR 3. bearbeitete und erweiterte Auflage Eine Einführung anhand von Programmbeispielen 5 Inhalt 1 Vorwort 9 2 Die AVR-Mikrocontroller

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mikrocomputertechnik Mit MikroControllern der Familie 8051 unter Mitarbeit von Peter Wissemann 4., aktualisierte Auflage mit 267 Bildern sowie zahlreichen Beispielen und Übungen HANSER

Mehr

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor: Grundlagen der Bauelemente Inhalt 1. Der micro:bit... 2 2. Der Stromkreis... 4 3. Die Bauteile für die Eingabe / Input... 5 4. Die Bauteile für die Ausgabe / Output... 5 5. Der Widerstand... 6 6. Die Leuchtdiode

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... Willkommen in der Arduino-Welt!... Dein erster Schaltkreis...

Inhaltsverzeichnis. Einführung... Willkommen in der Arduino-Welt!... Dein erster Schaltkreis... 1 Einführung........................................................... 1 1.1 1.2 1.3 Maker die Erfinder von morgen........................................ Was dich in diesem Buch erwartet........................................

Mehr

Labor Automatisierungstechnik

Labor Automatisierungstechnik Labor Automatisierungstechnik Teilnehmer: Name: Matrikelnr.: Name: Matrikelnr.: Name: Matrikelnr.: Versuch: Arduino Anwendung Philipp Schorr Arduino Anwendung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Worte...

Mehr

1 Die CD-ROM zum Buch Inhalt der CD-ROM GPL (General Public License) Systemvoraussetzungen Updates und Support 13

1 Die CD-ROM zum Buch Inhalt der CD-ROM GPL (General Public License) Systemvoraussetzungen Updates und Support 13 Inhaltsverzeichnis 1 Die CD-ROM zum Buch 13 1.1 Inhalt der CD-ROM 13 1.2 GPL (General Public License) 13 1.3 Systemvoraussetzungen 13 1.4 Updates und Support 13 2 Mikrocontroller-Grundlagen 15 2.1 Aufbau

Mehr

Wenn Geeks Langeweile haben...

Wenn Geeks Langeweile haben... Wenn Geeks Langeweile haben... Uwe Berger bergeruw@gmx.net Was macht ihr so in eurer Freizeit? 2 Uwe Berger Beruf: Softwareentwickler (PPS-Systeme) Linux seit ca. 1995 Freizeit: Hard- und Softwarespielereien

Mehr

Selbstbauprojekt 2017 GØ1

Selbstbauprojekt 2017 GØ1 Selbstbauprojekt 2017 GØ1 Motivation und Konzept der Arduino-Projektplattform Arduino Uno, Entwicklungsumgebung IDE LCD-Shield Beispielprogramm Platine für die Teilprojekte P1.1 bis P1.4 Beispiele - P1.3

Mehr

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen?

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen? 1 Übersicht Wir benutzen zur Steuerung der Ampeln das Arduino-Board, einen Mikrocontroller, an dem die einzelnen Bauelemente, Lampen, Taster und Sensoren, angeschlossen werden. Dafür gehen von jedem Element

Mehr

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler - Der heisse Draht - Physical Computing Workshop Oktober 2015 Olav Schettler Zeitplan 1. Tag: 10:00 10:30 Spiel bauen 10:30 11:30 Lötübungen 11:30 12:00 Mikrocontroller löten (1) 12:00

Mehr

Arduino APRS Modem DL1STL. Wir wollten im Klub einen ARPS Tracker bauen. Dabei sollte das Gerät

Arduino APRS Modem DL1STL. Wir wollten im Klub einen ARPS Tracker bauen. Dabei sollte das Gerät Arduino APRS Modem DL1STL Wir wollten im Klub einen ARPS Tracker bauen. Dabei sollte das Gerät individuell programmierbar sein, Temperatur und Spannungen messen können, optional auch ein Display steuern,

Mehr

Arduino. Die gesteuerte Open Design Revolution. UserCon 2012 15. Januar 2012, MfK /AXL für Hackerspace FFM

Arduino. Die gesteuerte Open Design Revolution. UserCon 2012 15. Januar 2012, MfK /AXL für Hackerspace FFM 1 Arduino Die gesteuerte Open Design Revolution UserCon 2012 15. Januar 2012, MfK /AXL für Hackerspace FFM Illustration mit Genehmigung von JamesProvost.com Übersicht 2 Idee und Motivation Was ist ein

Mehr

ARDUINO. HANDBUCH Platinen, Shields, Elektronik. I SnÄXV7. FÄcrag^ WII^

ARDUINO. HANDBUCH Platinen, Shields, Elektronik. I SnÄXV7. FÄcrag^ WII^ WII^ I SnÄXV7 FÄcrag^ PHILIP CAROLI CHRISTIAN CAROLI ARDUINO HANDBUCH Platinen, Shields, Elektronik und Programmieren: Roboter, SMS-Alarmanlage, Wetter station, automatische Gieß anlage und mehr als Treibstoff

Mehr

32 So funktioniert s. Arduino Teil 1. www.elvjournal.de

32 So funktioniert s. Arduino Teil 1. www.elvjournal.de 32 So funktioniert s Arduino Teil 1 www.elvjournal.de Arduino_Teil_1.indd 32 28.11.13 08:31 So funktioniert s 33 verstehen und anwenden Einstieg in die Hardware: Arduino und AVR-Mikrocontroller Dies ist

Mehr

Arduino. und C. Powerprojekte mit. Powerprojekte mit Arduino und C. Aus dem Inhalt: Friedrich und Andreas Plötzeneder F. und A.

Arduino. und C. Powerprojekte mit. Powerprojekte mit Arduino und C. Aus dem Inhalt: Friedrich und Andreas Plötzeneder F. und A. 65131-8 U1+U4 04.12.12 11:02 Seite 1 Aus dem Inhalt: C-Perfektionskurs Timer im Normal-, CTC- und PWM-Modus Endlicher Automat Arduino und C Vielen ist mit Arduino der Einstieg in die Mikrocontrollertechnik

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 ISBN 3-446-40017-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40017-6 sowie

Mehr

Elektronik-Hacks. mitp. Ein Do-It-Yourself-Guide für Einsteiger. Simon Monk. Zahlreiche Projekte mit Sensoren, Fernsteuerungen, Motoren und Arduino

Elektronik-Hacks. mitp. Ein Do-It-Yourself-Guide für Einsteiger. Simon Monk. Zahlreiche Projekte mit Sensoren, Fernsteuerungen, Motoren und Arduino Simon Monk Elektronik-Hacks Ein Do-It-Yourself-Guide für Einsteiger Zahlreiche Projekte mit Sensoren, Fernsteuerungen, Motoren und Arduino Übersetzung aus dem Englischen von Knut Lorenz en mitp Danksagungen

Mehr

Microcontroller im Amateurfunk

Microcontroller im Amateurfunk Ortsverband Braunschweig - Okeraue H46 Microcontroller im Amateurfunk oder: Mit einem Arduino kann man Probleme lösen, die man ohne nicht hätte. Steuerung für Wintergarten Lüftung Wintergarten, wenn im

Mehr

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Autor: Cornelius Franz Bezugsadresse der Platine: www.du-kannst-mitspielen.de Der Wortwecker besitzt eine Platine mit 128x128mm² Größe. Passende Gehäuse in verschiedensten

Mehr

Zur Einarbeitung in die Arduino Welt reichen die Folgenden Komponenten aus.

Zur Einarbeitung in die Arduino Welt reichen die Folgenden Komponenten aus. Arduino in der Praxis Einleitung Bei Arduino handelt es sich um eine open-source Prototypen Plattform, welches das Ziel verfolgt, einen einfachen und schnellen einstieg in die Welt der Mikroprozessoren

Mehr

FRANZIS PC & ELEKTRONIK

FRANZIS PC & ELEKTRONIK FRANZIS PC & ELEKTRONIK li Sommer Mikrocontroller programmieren mit Bascom Basic Messen, Steuern, Regeln und Robotertechnik mit den AVR-Controllern Mit 161 Abbildungen 7 Inhaltsverzeichnis 1 Die CD-ROM

Mehr

PROJEKT 1: Modbus-Interface

PROJEKT 1: Modbus-Interface PROJEKT 1: Modbus-Interface Das Modbus-Protokoll ist eine einfache, standardisierte Form des Datenaustausches zwischen Mess-, Regel- und Steuerungskomponenten. Es ähnelt früher in der Datenkommunikation

Mehr

Physical Computing Einführung mit Arduino und Scratch

Physical Computing Einführung mit Arduino und Scratch Physical Computing Einführung mit Arduino und Scratch MINT Labortage 2018 Donnerstag, 13. September 2018 Hochschule Fulda, Fachbereich Angewandte Informatik Rabanus-Maurus-Schule Fulda, Klasse 7 Peter

Mehr

Was so passieren wird:

Was so passieren wird: Arduino Einführung Arduino Einführung Was so passieren wird: Was so passieren wird: Arduino Überblick Was so passieren wird: Arduino Überblick Die Taschenlampe Was so passieren wird: Arduino Überblick

Mehr

Physical Computing. Ralf Nolte. Bielefeld, 13. Dezember 2011

Physical Computing. Ralf Nolte. Bielefeld, 13. Dezember 2011 Physical Computing Ralf Nolte Bielefeld, 13. Dezember 2011 Überblick Motivation Definition Vorstellung der Hardware Vorstellung der Arduino IDE Hello World LC Display Gravity Plug an TWI Bus 2 Motivation

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mikrocontroller... 1 1.1 Mikrocontroller-Familie ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32.... 6 1.1.1 Merkmale des ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32..... 8 1.1.2 Pinbelegung

Mehr

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Das LC-Display. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Das LC-Display Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen LC-Display zur Anzeige von Text Serieller Datenbus Ausgabe von Zeichen, Texten und Zahlen FES Lörrach Juli 2017 2 LC-Display zur

Mehr

AVR-Programmier-Testboard V1.2.1

AVR-Programmier-Testboard V1.2.1 V1.2.1 Dieses Testboard wurde gebaut um einen stabilen Aufbau bei möglichst großer Freiheit der Testmöglichkeiten zu gewährleisten. Ich verwende das Board um diverse selbstgeschriebene Programme zu testen

Mehr

Arduino Grundkurs. 3. Schreibe eine Funktion für das Morsezeichen S und eine für O

Arduino Grundkurs. 3. Schreibe eine Funktion für das Morsezeichen S und eine für O Grundkurs LEDs Piezolautsprecher 1. Mikrocontroller Hello World Bring eine LED zum Blinken 1s ein / 1s aus usw. 2. Lichtmorsen - SOS Erzeuge Morsezeichen mit deiner LED SOS = - - - Punkt = 0.2s Strich

Mehr

fischertechnik-workshop

fischertechnik-workshop fischertechnik-workshop fischertechnik-steuerung mit Scratch MINT-Feriencamp, 31.05.2018 Dirk Fox Agenda Scratch Controller Sensoren & Aktoren ftscratch Materialien Scratch Scratch-IDE https://scratch.mit.edu/projects/editor/

Mehr

Inhalt. Vorwort... III

Inhalt. Vorwort... III Inhalt Vorwort.... XI 1 Erste Schritte... 1 1.0 Einführung.... 1 1.1 Installation der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE)... 4 1.2 Das Arduino-Board einrichten... 8 1.3 Einen Arduino-Sketch mit der

Mehr

Sensoren bauen. 2.1 Analoge Sensoren

Sensoren bauen. 2.1 Analoge Sensoren Sensoren bauen Gerade die analogen Ports des Arduino machen die Plattform so günstig für Messaufgaben. Je nach Board sind wenigstens sechs analoge Ports verfügbar, die an einem oder mehreren ADCs (Analog

Mehr

1. Ditzinger Makerspace

1. Ditzinger Makerspace Eine Projekt von Repair-Café und Stadtbücherei Ditzingen Stadtbücherei Ditzingen 1.OG 1 Agenda Vorstellung Projekt Was ist ein Raspberry Pi? Welche Projekte kann ich mit einem Raspberry Pi realisieren?

Mehr

Danksagung. Was Sie benötigen. Startpakete Die vollständige Teileliste. Teil 1 Erste Schritte mit Arduino 1. 1 Willkommen bei Arduino 3

Danksagung. Was Sie benötigen. Startpakete Die vollständige Teileliste. Teil 1 Erste Schritte mit Arduino 1. 1 Willkommen bei Arduino 3 V Danksagung Vorwort Für wen dieses Buch gedacht ist Was Sie in diesem Buch finden Arduino Uno und die Arduino-Plattform Programmcode und Konventionen Online-Material Was Sie benötigen Startpakete Die

Mehr

analoge Ein- und Ausgänge

analoge Ein- und Ausgänge 2016/07/17 13:39 1/5 analoge Ein- und Ausgänge analoge Ein- und Ausgänge Neben den digitalen Leitungen bietet der Arduino mehrere analoge Ein- und Ausgänge. analoge Ausgänge Die Ausgänge sind mit PWM bezeichnet.

Mehr

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Mikrocontroller eine Einführung Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Inhalt Was sind Mikrocontroller, wozu sind sie nützlich? Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem PC Wie funktionieren Mikrocontroller

Mehr

Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1. mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform

Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1. mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1 mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform 1 Arduino mit Breadboard (Steckbrett) und LED mit Vorwiderstand Arduino-Board Uno R3 mit Mikrocontroller

Mehr

ALLNET Art ALLNET Starter Kit Light UNO R.3

ALLNET Art ALLNET Starter Kit Light UNO R.3 Gilt für Teile im Kit: Abbildungen ähnlich! Anzahl Beschreibung Foto 4duino Board, (Arduino UNO R3 kompatibel) USB-Kabel, Länge ca. 50cm, für Arduino UNO Verbindung zum PC Breadboard/Steckplatine mit 830

Mehr

Fertigung der Experimentierplatine für die 1. Praktische Aufgabe

Fertigung der Experimentierplatine für die 1. Praktische Aufgabe Prinzipien und Komponenten Eingebetteter System Wintersemester 2013/2014 Christoph Steup André Dietrich Sebastian Zug steup@ivs.cs.uni-magdeburg.de dietrich@ivs.cs.uni-magdeburg.de zug@ivs.cs.uni-magdeburg.de

Mehr

Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie

Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie Programmierung in Assembler und C - Schaltungen und Anwendungen von Prof. Dipl.-Ing. Günter Schmitt 4., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag

Mehr

ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT

ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT Experimentierkasten 4duino Einplatinencomputer Kit zum Einstieg 27 verschiedene Komponenten Komponenten sind in einem praktischen Sortierkasten untergebracht Artikel: 114568

Mehr

C2000 Piccolo. LaunchPad Entwicklungskit. C2000 Piccolo. Schnellstart mit dem Texas Instruments. LaunchPad Entwicklungskit.

C2000 Piccolo. LaunchPad Entwicklungskit. C2000 Piccolo. Schnellstart mit dem Texas Instruments. LaunchPad Entwicklungskit. 10175-2 U1+U4 17.12.14 15:32 Seite 1 Christian Immler Schnellstart mit dem Texas Instruments C2000 Piccolo LaunchPad Entwicklungskit Der schnelle und praxisbezogene Einstieg in die Programmierung des 32-Bit-Mikrocontrollers

Mehr

Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3

Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3 Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3 Kriterium Microprozessor Microcontroller Aufgaben Nur für Rechenaufgaben zuständig, I/O praktisch nur mit zusätzlichen Bausteinen Speicher GB-Bereich, erweiterbar,

Mehr

Entwicklung mit Logik!

Entwicklung mit Logik! Entwicklung mit Logik! Originalgröße Dritte Generation von Logik-Controllern, passend für Ihre branchenspezifischen Anwendungen Größerer Speicher für Ihre Anwendungen Erhöhter Komfort: größtes Display

Mehr

Die MINT Klasse an der Kantonsschule Kreuzlingen

Die MINT Klasse an der Kantonsschule Kreuzlingen Die MINT Klasse an der Kantonsschule Kreuzlingen Bernhard Brunner 5.11.2016 Präsentation anlässlich der Netzwerktagung Begabungsförderung in Olten vom 5.11.2016. Einleitung Überblick 1. Eckpunkte des Projekts

Mehr

Applikationen zur Mikrocontroller-Familie

Applikationen zur Mikrocontroller-Familie Applikationen zur 8051- Mikrocontroller-Familie Band 1 Otmar Feger Jürgen Ortmann Siemens Aktiengesellschaft Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort zu MC-Tools 13 und MC-Tools 16 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung Arduino - Aufbau

Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino - Breadboard (http://www.circuit-help.com.ph/wpcontent/uploads/2014/02/imgp5507-600x600.jpg) Einführung Arduino - Breadboard (https://images.duckduckgo.com/iu/?u=http%3a%2f

Mehr

Umbau eines Saug- und Wisch Roboters auf ARDUINO Steuerung

Umbau eines Saug- und Wisch Roboters auf ARDUINO Steuerung Saug-Wisch-Roboter Umbau eines Saug- und Wisch Roboters auf ARDUINO Steuerung TOPAN AVC 701 (702) Seite 1 Saug-Wisch-Roboter Elektronik M Saug Motor Radmotor Links FB 433 M Elektronik Arduino Nano DC-

Mehr

PRODUCT GUIDE RUTRONIK ELECTRONICS WORLDWIDE A5-159 / A5-262 BECK ELEKTRONIK BAUELEMENTE A5 265 ENDRICH BAUELEMENTE A5.124 FARNELL ELEMENT14 A5, 559

PRODUCT GUIDE RUTRONIK ELECTRONICS WORLDWIDE A5-159 / A5-262 BECK ELEKTRONIK BAUELEMENTE A5 265 ENDRICH BAUELEMENTE A5.124 FARNELL ELEMENT14 A5, 559 Das Angebot der Distributoren Mikroprozessoren Mikrocontroller ( 8, 16, 32 und 64 Bit) DSPs Speicher-ICs Kommunikations-ICs Schnittstellen-ICs HF-ICs AKTIVE BAUELEMENTE Standardlogik-ICs programmierbare

Mehr

Railuino Hacking your Märklin. Jörg Pleumann OpenRheinRuhr

Railuino Hacking your Märklin. Jörg Pleumann OpenRheinRuhr Railuino Hacking your Märklin Jörg Pleumann OpenRheinRuhr 2011 12.11.2011 Fahrplan Digitale Modellbahn Steuerung Rückmeldung Verschiedenes Digitale Modellbahn (I) Analog: AC oder DC, v ~ U U, v t Digital:

Mehr

Inhaltsübersicht. Danksagungen...xv. Einführung... xvi. Projekt 0: Erste Schritte... 2

Inhaltsübersicht. Danksagungen...xv. Einführung... xvi. Projekt 0: Erste Schritte... 2 Inhaltsübersicht Danksagungen...xv Einführung... xvi Projekt 0: Erste Schritte... 2 Teil 1: LEDs Projekt 1: Eine tastergesteuerte LED... 22 Projekt 2: Lichtdimmer... 28 Projekt 3: LED-Balkenanzeige...

Mehr

Was ist Arduino? Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Und wozu das Ganze? Workshop Mikrorechner 2012 A.

Was ist Arduino? Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Und wozu das Ganze? Workshop Mikrorechner 2012 A. Was ist Arduino? Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Und wozu das Ganze? Workshop Mikrorechner 2012 A.Schultze, DK4AQ 1 Das Arduino-Projekt Arduino ist ein Open-Source-Prototypen-System,

Mehr

A Channel-Charge-Integrator

A Channel-Charge-Integrator 16 Channel-Charge-Integrator 1. FUNKTION.................................................................................................... 2 1.1. DATENBLATT... 2 1.1.1. Anwendung... 2 1.1.2. Daten...

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

ARDUINO Übung. Inhalt:

ARDUINO Übung. Inhalt: ARDUINO Übung Diese Übung ermöglicht einen kurzen Einblick in die Welt der Mikrokontrollerprogrammierung. Es sollen im Folgenden die Anleitungen befolgt werden und die entsprechenden elektrotechnischen

Mehr

ARDU I NO-WORKSHOPS. Eine praktische Einführung mit 65 Projekten. John Boxall. Aktualisierter Nachdruck. Hi] dpunkt.verlag

ARDU I NO-WORKSHOPS. Eine praktische Einführung mit 65 Projekten. John Boxall. Aktualisierter Nachdruck. Hi] dpunkt.verlag ARDU I NO-WORKSHOPS Eine praktische Einführung mit 65 Projekten Aktualisierter Nachdruck John Boxall Hi] dpunkt.verlag l l «I I nhaltsverzeichnis DANKSAGUNG XXIII 1 EINFÜHRUNG 1 Unbegrenzte Möglichkeiten

Mehr

GPS-easy! Shield für Arduino. Arduino-Board Duemilanove (Atmega328) Arduino-Board UNO (Atmega328) Arduino-Board Mega2560 (Atmega2560) "Arduino-Clones"

GPS-easy! Shield für Arduino. Arduino-Board Duemilanove (Atmega328) Arduino-Board UNO (Atmega328) Arduino-Board Mega2560 (Atmega2560) Arduino-Clones GPS-easy! Shield für Arduino Arduino-Board Duemilanove (Atmega328) Arduino-Board UNO (Atmega328) Arduino-Board Mega2560 (Atmega2560) "Arduino-Clones" Bedienungsanleitung (Rev. 4) 30.12.2014-1 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Arduino-Programmierung II

Einführung in die Arduino-Programmierung II Einführung in die Arduino-Programmierung II Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences Elektrotechnik und Informatik Faculty of Electrical Engineering and Computer Science 5. Dimmen einer LED

Mehr

LED-Digitaluhren für Quarz-, Funk- oder Nebenuhrbetrieb. Modellreihe DC

LED-Digitaluhren für Quarz-, Funk- oder Nebenuhrbetrieb. Modellreihe DC LED-Digitaluhren für Quarz-, Funk- oder Nebenuhrbetrieb Modellreihe DC Die Modellreihe DC umfasst sechs elegante, sehr flache Digitaluhren in 7-Segment-Technik zur Anzeige von Zeit und Datum. Sie unterscheiden

Mehr

Mikrocomputertechnik mit dem Controller C167

Mikrocomputertechnik mit dem Controller C167 Mikrocomputertechnik mit dem Controller C167 Programmierung in Assembler undc Schaltungen und Anwendungen von Prof. Dipl.-Ing. Günter Schmitt Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 9

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

EINFACHER HF LEISTUNGSMESSER

EINFACHER HF LEISTUNGSMESSER EINFACHER HF LEISTUNGSMESSER 21. April 2018 Dietmar Krause, DL2SBA https://dl2sba.com dietmar@dl2sba.de Agenda 2 Motivation Leistungsdaten Komponenten Kalibrierung und Genauigkeit Aufbau Und was macht

Mehr

mitp Professional Raspberry Pi Einstieg und User Guide Bearbeitet von Eben Upton, Gareth Halfacree

mitp Professional Raspberry Pi Einstieg und User Guide Bearbeitet von Eben Upton, Gareth Halfacree mitp Professional Raspberry Pi Einstieg und User Guide Bearbeitet von Eben Upton, Gareth Halfacree 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 288 S. Paperback ISBN 978 3 8266 9522 3 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Die flexible Plattform. 4duino Starter Kit UNO R.3

Die flexible Plattform. 4duino Starter Kit UNO R.3 Die flexible Plattform Mit der 4duino Plattform lassen sich Open Source Projekte jeglicher Größe realisieren. Das System basiert auf den Atmel AVR oder ARM Corte-M3 Prozessoren und lässt sich einfach über

Mehr

I n h a l t. 1. Ziel des Buches

I n h a l t. 1. Ziel des Buches I n h a l t 1. Ziel des Buches 2. Messen - was und wie? 2.1. Was ist Messen? 2.2. Steuerung und Regelung als Grundanwendung 2.3. Die Welt ist analog - warum digitale Messtechnik 2.4. Eine andere Seite

Mehr

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Präzisierung zu Modulbereich Mikrocontroller [E61] Teilmodul E611 Grundlagen Mikrocontrollertechnik (µc)

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Präzisierung zu Modulbereich Mikrocontroller [E61] Teilmodul E611 Grundlagen Mikrocontrollertechnik (µc) B A D E N - W Ü R T T E M B E R G R E G I E R U N G S P R Ä S I D I E N Freiburg // Karlsruhe // Stuttgart // Tübingen Abt. 7 Schule und Bildung Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik Präzisierung zu Modulbereich

Mehr

DC-Verstärker mit Standby Funktion

DC-Verstärker mit Standby Funktion - 1 - DC-Verstärker mit Standby Funktion Mit diesem Schaltungsbausatz (Art.-Nr. 10000358) können drei verschiedene Hilfsschaltungen aufgebaut werden, die sowohl den 0-10V Fernsteuereingang als auch gleichzeitig

Mehr

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Arduino Kurs Timer und Interrupts. Stephan Laage-Witt FES Lörrach Arduino Kurs Timer und Interrupts Stephan Laage-Witt FES Lörrach - 2018 Themen Timer Interrupts Regelmäßige Aufgaben ausführen Exakte Zeitintervalle messen FES Lörrach Juni 2018 2 Exakte Zeiten sind gar

Mehr

Leitfähigkeitsmessgerät PCE-PHD 1 ph-wert-, Redox-, Leitfähigkeit-, Salz-, Sauerstoff- und Tempraturmessgerät / SD- Kartenspeicher (1... 16 GB), gespeicherte Daten werden als Excel-Datei abgelegt / großes,

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr