M M. arktplatz ettingen. Kunstwerke mit der Kettensäge. Skulpturenwald auf dem Querenberg eröffnet am 17. Juni

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M M. arktplatz ettingen. Kunstwerke mit der Kettensäge. Skulpturenwald auf dem Querenberg eröffnet am 17. Juni"

Transkript

1 Ausgabe 14 - Juni kostenlos für Sie! M M arktplatz ettingen Kunstwerke mit der Kettensäge Skulpturenwald auf dem Querenberg eröffnet am 17. Juni Akrobatik, Zauberei und Clownerie Zirkusprojekt begeisterte alle gleichermaßen Von Kapstadt nach Mettingen Ausstellung im Kunstspeicher Neues Leben auf dem Schultenhof Ab 1. Juli wieder Gastronomie auf der Tenne Das Magazin für Mettingen -

2 Ob Mulcher, Mähwerke, Erdbohrer, Kippboxen, Grubber, Pflüge, Saatbeetkombinationen, Scheibeneggen, Holzhäcksler, Ballenzangen, Kreiseleggen, Forstseilwinden, Salz-Düngerstreuer und Räumschilder: Hier finden Sie alle Anbaugeräte für Ihren Traktor! Außerdem: Reichhaltige Abteilung rund um die Reitplatzpflege mit Platzplanern für verschiedene Untergründe, Futtertröge, Zubehörschränke, Hufschlagräumer Dazu bieten wir einen Teileshop mit Granit-Ersatzteilen und großer Ausstellung. Auf der Internetseite zu Marktplatz Mettingen finden Sie unsere aktuelle Ausgabe zum Download, die Inhalte aus diesem Magazin und vieles mehr. Schauen Sie mal rein! Verwaltung, Werkstatt und Ausstellungs-Freifläche: Industriestr , Mettingen Teileshop mit Ausstellungsräumen: Westerkappelner Str. 62, Mettingen Tel , Fax , shop.landmaschinen-neuhaus.de Farwig Grabmale GmbH Natursteine Bronzen Sakrale Kunst Ibbenbürener Naturstein Agentur Farwig Grabmale & Gestaltung GmbH An der Zechenbahn Ibbenbüren Laggenbecker Straße Ibbenbüren Telefon Fax H Ideen aus Stein Wieher Schütz Schützenfest

3 In dieser Ausgabe (u.a.) Akrobatik Zauberei & Clownerie statt Mathe & Deutsch Seite 4 Zirkusprojekt begeisterte alle gleichermaßen Kunstwerke mit der Kettensäge Seite 6 Skulpturenwald auf dem Querenberg eröffnet am 17. Juni 40 Jahre franziskanische Bildungsarbeit in Mettingen Seite 8 Comenius-Kolleg feiert Jubiläum mit einem Festakt am 15. Juni Von Kapstadt nach Mettingen Seite 9 Ausstellung von Theo Ntuntwana und Josef Lange-Grumfeld Neues Leben auf dem Schultenhof Seite 10 Ab 1. Juli wieder Gastronomie auf der Tenne Die Orgel tanzt - Walzer, Tango, Boogie und Co. Seite 15 Humorvolles Konzert am 30. Juni in der evangelischen Kirche Priestertum-Hagenbrock: Ein kleines Stück Heimat Seite 16 Umfangreiche Chronik zum Jubiläum des Schützenvereins Picknickvergnügen auf dem Schultenhof Seite 18 Irische Band An Rinn sorgt für Live-Musik Nie mehr die Katze im Sack kaufen Seite 19 Claudia Blume berät bei der Brillenglaswahl Tolle Saisoneröffnung zum 50-jährigen Jubiläum Seite 20 Förderverein Freibad Mettingen hat viel geschafft Gemütliches Café lädt zum Verweilen ein Seite 21 Sültemeyer-Lampe erweitert Räumlichkeiten & Öffnungszeiten Rubriken: Veranstaltungskalender Juni bis August Seite 12 Rezeptidee heute: Fruchtiges Schweinefleisch Seite 13 Impressum Seite 13 Mein schönster Platz: am Kippkesberg Seite 22 Das etwas andere Interview: Erich Schneiders Seite 23 Naumannstraße Ibbenbüren Tel / Malerarbeiten Bodenbelagsarbeiten Fassadengestaltung Schniederbergstraße Mettingen Tel.: / Mobil: 0172/ Im Internet: en kehren zum Ursprungsort zurück am 1. Juli im Hotel-Restaurant Bergeshöhe Seit 104 Jahren gibt es den Schützenverein Wiehe, der am 1. Juli sein beliebtes Schützenfest feiert. Erstmals seit 1962 treten die Schützenbrüder wieder beim Hotel-Restaurant Bergeshöhe an. Bereits am Abend zuvor, am 30. Juni, findet ab Uhr das Königsschießen statt. Diesen Abend lassen die Herren in grün ganz gemütlich ausklingen. Denn am nächsten Tag steht das große öffentliche Schützenfest bevor, zu dem wieder viele Besucher erwartet werden. Um Uhr treten die Schützen gemeinsam mit dem Musikverein Blau-Weiß Recke-Espel auf dem Festplatz an. Um Uhr finden dann die Proklamation des neuen Schützenkönigs und die Festrede statt. Anschließend laden die neuen Majestäten zum großen Königsball und der Musikzugs Recke-Espel gibt ein Platzkonzert. (dl) Öffentliches Schützenfest Wiehe Königsschießen ab Uhr Schützenfest ab Uhr mit Proklamation und Festrede, anschließendes Platzkonzert Blau-Weiß Recke-Espel Ibbenbürenerstraße Mettingen Telefon: / 39 36

4 Akrobatik, Zauberei und Clownerie statt Mathe und Deutsch Zirkusprojekt begeisterte Kinder, Eltern, Lehrer und Zuschauer gleichermaßen Manege frei für Zirkus Paulo Gerhardelli! hieß es im Mai für die 400 Schüler der Paul-Gerhardt-Schule. In einer Projektwoche studierten die Kinder gemeinsam mit Schülern der Ernst-Klee-Schule Zirkusnummern ein, die in vier Vorstellungen, die kaum von echten Zirkusvorstellungen zu unterscheiden waren, den Lehrern, Eltern, Großeltern und Freunden präsentiert wurden. Die Nachwuchsclowns haben eine Menge Spaß. Im Schulzirkus Paulo Gerhardelli ist fast alles wie in einem echten Zirkus: Ein großes Zelt ist im Garten der Schule aufgebaut. Die Manege ist vor der Vorstellung in dunkles Licht gehüllt. Die Zuschauer haben sich stilecht Logenplätze gesichert und frisches Popcorn gekauft. Dann geht plötzlich das Licht in der Manege an, die typische Zirkusmusik erklingt und ein Schüler der ersten Klasse tritt im Outfit des Zirkusdirektors in die Manege. Seid ihr alle gut drauf? ruft er den Zuschauern mit seiner niedlichen Kinderstimme fragend zu und bekommt prompt die überzeugende Antwort in Form von tosendem Applaus und Ja - Rufen. Dann wünsche ich euch viel Spaß und gute Unterhaltung im Zirkus Paulo Gerhardelli. Und schon geht es rund in der Manege: Bunte Clowns erlauben sich Späße mit dem Zirkusdirektor Gerhard Sperlich, Ponys flitzen durch das Zelt und Akrobaten zeigen atemberaubende Kunststücke. Dabei wirken die kleinen Artisten fast richtig professionell. Sicherlich: Lampenfieber war bei jedem dabei, aber das hat sich niemand anmerken lassen. Das wurde zum Beispiel bei der Nummer mit den weißen Tauben deutlich. Denn die Tiere flatterten auch schon mal ungeplant einfach herum und setzten sich bei den Kindern auf den Kopf, aber die kleinen Akteure reagierten absolut professionell und ließen sich dadurch gar nicht ablenken. MM-Marktplatz Mettingen - Nr. 14 Seite 4

5 in der Paul-Gerhardt-Schule ohnehin anders. Die Schulglocke war abgeschaltet und alle Kinder liefen mit einem breiten Grinsen im Gesicht über das Schulgelände. Kein Wunder, standen doch anstatt Mathe und Deutsch Akrobatik, Zauberei und Tierdressur auf dem Stundenplan. Gleich zu Beginn der Vorstellung verzauberten die Schüler das Publikum mit einem Schwarzlichttheater der Extraklasse und auch die knallharten Jungs, die zu der Musik von Queens We will rock you barfuss über Glasscherben gingen, kamen bei den Zuschauern super an. Bei einer Vorstellung erhielten die jungen Akteure sogar Unterstützung von Bürgermeister Helmut Kellinghaus, der sich gemeinsam mit ihnen todesmutig auf ein Nagelbrett legte. Weitere Schüler glänzten mit Seiltanz oder einer verblüffenden Zauberdarbietung. Bürgermeister Helmut Kellinghaus legte sich auf das Nagelbrett Die Kinderzirkusvorstellungen waren quasi nicht von der eines normalen Zirkus zu unterscheiden. Mir haben hinterher viele Besucher gesagt, dass sie überrascht waren, wie viel die Kinder in der Projektwoche gelernt haben und wie professionell die Vorführungen waren, freut sich Schulleiterin Carola Brandsmeier nach der aufregenden Projektwoche mit dem Circus Sperlich, der seit mehr als 20 Jahren in der Zirkusprojektarbeit tätig ist. Bereits zum dritten Mal waren die Zirkusleute zu Gast an der Paul- Gerhardt-Schule, das erste Mal vor zwölf Jahren. Den Kontakt hatte der damalige Schulleiter Horst Michaelis hergestellt. Da das Projekt sowohl bei den Schülern, als auch bei den Lehrern und den Eltern jedes Mal super ankommt, wurde nun beschlossen, dass der Zirkus nun alle vier Jahre regelmäßig an die Schule kommt, damit jedes Kind in seiner Schulzeit einmal die Möglichkeit hat, bei einer Vorstellung als Akteur mitzuwirken. Zu Beginn der Projektwoche konnte sich jedes Kind nach einer Vorführung durch die Artisten des Zirkus Sperlich für eine Zirkusnummer entscheiden. Die Schulleitung versuchte, möglichst alle Wünsche zu erfüllen. Dass das hervorragend geklappt hat, bewies eine anschließende Umfrage unter den Teilnehmern, in der fast alle sagten, dass sie noch einmal genau das gleiche Projekt auswählen würden. Den Kindern hat es also super gefallen und allen anderen Beteiligten auch, resümierte Brandsmeier. Viele seien sogar ein wenig traurig gewesen, als das Zirkuszelt wieder abgebaut wurde und die Tiere des Streichelzoos sich verabschiedeten. Die Tiere waren eines der Highlights für die Kinder. Darauf haben sich einige schon Tage vorher gefreut, berichtet die Schulleiterin. In der Projektwoche tickten die Uhren Doch die Kinder haben in dieser Woche noch viel mehr gelernt. Nämlich, dass man sich aufeinander verlassen kann und dass sie sich trauen sollten, sich an Neues heranzuwagen, meint Brandsmeier. Zudem sei es für die Kleinen aufregend gewesen, vor so einem großen Publikum aufzutreten und ganz viel Applaus zu bekommen. Schließlich schauten sich insgesamt fast 1400 Zuschauer, darunter zahlreiche Eltern, Großeltern, Paten oder Nachbarn der Kinder die vier Vorstellungen an. (dl) Sommer, Sonne, Sonnenschutz! Schönes für Körper und Seele Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Uhr Sa Uhr Hildegard Heitjan Burgstr Mettingen Tel Fax hildegard_heitjan@web.de Seite 5 MM-Marktplatz Mettingen - Nr. 14

6 Kunstwerke mit der Kettensäge Skulpturenwald auf dem Querenberg eröffnet am 17. Juni Edgar Pehle fertigt seit sieben Jahren Holzskulpturen mit der Kettensäge und hat mittlerweile schon seine gesamte Familie mit dem Virus infiziert. Nun wollen die Pehles auch den Mettingern die Kunst mit der Kettensäge näher bringen und eröffnen am 17. Juni einen eigenen Skulpturenwald auf dem Querenberg. Um ihre Kunstwerke zu präsentieren nehmen die Kettensägenkünstler gerne weite Wege auf sich. Wenn der Ottonormalverbraucher zur Säge greift, dann entsteht meist nur Kaminholz. Wenn Edgar Pehle zur Säge greift, entsteht kreatives Brennholz. Der Mettinger, der gelernter KfZ-Meister ist und eigentlich auf einem Recyclinghof im Landkreis Osnabrück tätig ist, sägt mit Kettensägen Skulpturen und Figuren in Baumstämme. Seinen Anfang nahm dieses kuriose Hobby, als seine Frau Gabi von einem Kettensägen-Workshop in einer Zeitschrift las. Das ist das passende Weihnachtsgeschenk, dachte sie sich und schickte ihren Mann an den Bodensee. Der war von der Veranstaltung so begeistert, dass er dabei geblieben ist und über die Jahre auch seine Frau damit angesteckt hat. Wir sind aber auch außerhalb des Waldes sehr kreativ, sagt sie. So planen sie in der alten Schlickelder Mühle eine Kreativwerkstatt zu eröffnen, in der Künstler arbeiten, ihre Werke präsentieren und auch Kinder kreativ werden können. Tiere und Skulpturen waren die ersten Arbeiten, an die Edgar Pehle sich heran wagte, mittlerweile arbeitet er auch abstrakt. Wann immer es seine Zeit zulässt, steht er in seiner Werkstatt und sägt. Mittlerweile bieten die Pehles sogar selbst Wochenend-Kurse im Kulturhaus Schale an. Zwei Tage bräuchte man mindestens, um eine Figur zu erstellen. Schließlich könne man ja nicht in eins durchsägen, weil das Gerät so schwer ist. Selbst Auftragsarbeiten gehören mittlerweile zum Alltag der kreativen Familie. Es ist wirklich erstaunlich, dass man mit so einem lauten Gerät, bei dessen Geräusch sich so mancher eher an einen Horrorfilm erinnert fühlt, so filigrane Arbeiten erstellen kann. Die Skulpturen haben Gesichter, Augen und Hände, die klar zu erkennen sind. Der Besucher staunt, was alles möglich ist. Nun wollen die Pehles gemeinsam mit 20 Kettensägenkünstlern aus ganz Deutschland den Mettingern die Kettensägenkunst auch etwas näher bringen. In Bayern sind diese Schausägeveranstaltungen große Volksfeste. Über großen Andrang würden sich die Pehles daher auch bei der Eröffnung ihres eigenen Skulpturenwaldes am 17. Juni auf dem Querenberg freuen. Das Ganze war eigentlich eine Schnapsidee, die wir schon vor einem Jahr hatten, erinnert sich Gabi Pehle. Da unser Wald dringend durchgeforstet werden musste, haben wir die Säger, die wir sonst bei den Schausägewettbewerben treffen, alle zu uns eingeladen. Auf knapp zwei Hektar Waldfläche wurden nach dem Durchforsten 170 Baumstämme auf einer Höhe von 1,80 bis 2 Metern stehen gelassen, an denen sich die Kettensägenkünstler aus ganz Deutschland nun in der Woche vor der Eröffnung auslassen können. Das besondere an dem Projekt ist, dass die Bäume noch im Wald stehen und auch bis zu zehn Jahre stehen bleiben werden, bis sie irgendwann verwittert sind. Ich kenne ähnliche Projekte, aber bei allen wurden die Skulpturen erst nach der Erstellung in den Wald gebracht. Ihres Wissens gibt es in Deutschland nichts Vergleichbares. Wir machen das nicht aus Eigennutz, sondern es geht viel mehr um die Kunst, die Kreativität und um das Gemeinschaftsprojekt, meint Gabi Pehle. Die 20 mitwirkenden Künstler, die zum Teil aus dem hohen Norden, aus Frankfurt oder gar aus Bayern anreisen, kommen alle ohne Honorar. Daher müssen die Besucher auch keinen Eintritt zahlen. Zudem wird Holzbildhauermeister Ewald Böggemann mit seiner Axt Kunstwerke schaffen. Unser Ziel ist es, den Wald anders darzustellen und zu zeigen, dass er nicht nur zur Kaminholzgewinnung MM-Marktplatz Mettingen - Nr. 14 Seite 6

7 ist, sondern auch etwas Kreatives sein kann, erklärt Pehle. Daher haben die Pehles jeder Mettinger Schulen auch einen Baumstamm reserviert, den die Schüler gemeinsam gestalten können. Das wird allerdings erst nach der Eröffnung passieren, denn es soll sich ja immer wieder etwas im Wald tun. Jubiläum mit Postillionen und einer Postkutsche Postmuseum gibt seit zehn Jahren einen beeindruckenden Einblick in Mettingens Postgeschichte Das Postmuseum, das die posthistorische Sammlung des ehemaligen Briefträgers Klemens Beckemeyer von der ersten Briefmarke, über Pultwahltelefone aus der Zeit der Jahrhundertwende bis hin zu Posthörnern, Briefkästen und Uniformen enthält, wird zehn Jahre alt. Ab dem 14. Juni werden die Künstler im Waldstück auf dem Querenberg arbeiten. Bereits dann ist das Zuschauen unter Einhaltung des Sicherheitsabstandes erlaubt. Die offizielle Eröffnung des Skulpturenwaldes ist dann am Sonntagvormittag, den 17. Juni, ab Uhr mit Bürgermeister Helmut Kellinghaus, der den Startschuss gibt. Zudem wird es einen Speedcarving-Wettbewerb geben, bei dem die Künstler in besonders kurzer Zeit, in diesem Fall 45 Minuten, ein Kunstwerk schaffen werden und die Zuschauer dann direkt daran teilhaben können. Anschließend werden die Kunstobjekte versteigert und können dann vom Höchstbietenden mit nach Hause genommen werden. Zudem wird jeder Kettensägenkünstler bereits gefertigte Skulpturen mitbringen und zum Verkauf anbieten. Kostenlose Parkplätze sind ausreichend vorhanden und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. (dl) Edgar Pehle mit seiner Schneekönigin. Am 14. April 2002 öffnete das Postmuseum erstmals seine Pforten. Damals befand es sich noch in den Räumlichkeiten der ehemaligen Volksbank-Filiale an der Clemensstraße. Dem damaligen Leiter der Zweigstelle Reinhard Amelingmeyer ist es eigentlich zu verdanken, dass es das Museum gibt, erinnert sich Klemens Beckemeyer zurück. Schließlich habe er ihm den Vorschlag gemacht, die Räumlichkeiten, für die die Volksbank nach ihrem Auszug noch ein Jahr lang die Miete zahlen musste, für seine Postsammlung zu nutzen und als Museum der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Bis 2004 wurden Beckemeyer und seine Briefmarken, Stempel, Telefone, Briefkästen und Postschilder von dem Vermieter weiterhin geduldet. was zu tun. Der 77-Jährige lebt für dieses Museum, es ist seine Lebensaufgabe und das, was ihm seinen Angaben zufolge auch während einer schweren Krankheit auf den Beinen hielt Besucher hatte das Museum In zehn Jahren kamen so schätzungsweise über Besucher zusammen. Am 3. Juni wurde das Jubiläum mit zahlreichen Gästen gebührend gefeiert. Der Heimatverein hatte dazu alle Personen eingeladen, die etwas mit dem Museum zu tun haben. Die beiden Postillione Ernst-Jörg Siepert und Franz-Josef Gehr sorgten in ihren Uniformen, mit den Posthörnern und sogar einer echten Postkutsche für das passende postgeschichtliche Flair. Siepert hielt zudem an diesem Nachmittag einen Diavortrag über Postkutschenverbindungen im Münsterland. Zudem wurde ein Film über die Eröffnung des Museums im Jahr 2002 gezeigt. (dl) Dann zog das kleine Museum auf Anregung von Bürgermeister Helmut Kellinghaus in den Schultenhof um. Klemens Beckemeyer verbringt jeden Samstag- und Sonntagnachmittag im Museum und wartet auf interessierte Besucher, die er gerne durch die umfangreiche und überaus interessante Ausstellung führt. Auch wenn mal keiner kommt, hab ich hier immer et- Ölmühlenweg Mettingen Telefon: Mail: malerservice.schroeer@yahoo.de Mobil: Seite 7 MM-Marktplatz Mettingen - Nr. 14

8 von links: Simon Meyer von der AstA, Lehrerrat Franz-Josef Röhr und Schulleiter Pater Osmar Gogolok freuen sich schon auf das Jubiläum 40 Jahre franziskanische Bildungsarbeit in Mettingen Comenius-Kolleg feiert Jubiläum mit einem Festakt am 15. Juni Pater Osmar Gogolok kennt die Geschichte des Comenius-Kollegs in- und auswendig. Schließlich hat er die Franziskanische Bildungseinrichtung vor 40 Jahren mitgegründet. Gab es in dieser Zeit irgendwelche besonderen Ereignisse? Dazu fällt ihm spontan nichts ein. Es sind eher die grundsätzlichen Dinge, die ihm am Comenius-Kolleg gefallen: Die franziskanische Bildungsarbeit in Verbindung mit der klassischen Pädagogik. Und dass das Lernen bei uns keine Einbahnstraße ist. Zu uns kommen junge Menschen aus ganz vielen Ländern. Wir schätzen diesen Dialog ungeheuer. Im Jahr 1964 übernahmen die Franziskaner die damalige Rektorats- und Realschule. Im April 1965 wurde dann das Studienheim St. Franziskus für männliche Spätberufene gegründet, wo Pater auf die Arbeit in der Mission in Brasilien vorbereitet wurden. Zwei Jahre später übernahm Pater Osmar Gogolok die Leitung des Studienheims und trieb die Gründung des Comenius-Kollegs voran. Denn seine Pater mussten teilweise für den Unterricht nach Ibbenbüren. Hinzu kam, dass Pater Beda, der seit 1965 Altpapier- und Textilsammlungen für die Entwicklungsarbeit durchführte, dringend qualifiziertes Personal brauchte. Also entschieden sich die Franziskaner dazu, dieses Weiterbildungskolleg zu eröffnen. Dass Franziskaner aus Brasilien so etwas in Mettingen anstoßen wollten, erschien den Beamten des Landes, die das Projekt genehmigen mussten, zuerst sehr suspekt, erinnert sich der Schulleiter. Doch letztendlich stimmten sie den Plänen zu. Seit 1972 bietet das Comenius-Kolleg jungen Erwachsenen, die bereits Berufserfahrungen gesammelt haben, die Möglichkeit, auf dem zweiten Bildungsweg die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erlangen. Die Nachfrage ist groß: Das Einzugsgebiet reicht von Münster bis Osnabrück und ins Emsland. Das Comenius-Kolleg gehört zu den Unesco-Projektschulen. Dieser Hintergrund prägt das Schulleben. Toleranz und Bereitschaft zum Dialog, auch zwischen den Kulturen sind sowohl den Lehrenden, als auch den Studierenden wichtig. Daher ist es offen für Erwachsene mit unterschiedlichen Lebenswegen, jeder Herkunft und jedes Alters. Seit 20 Jahren gibt es zudem das Studienkolleg, an dem ausländische Studierende, die in ihrem Heimatland bereits einen höheren Schulabschluss erworben haben, in einem Kurs von zwei Semestern auf das Studium an einer deutschen Hochschule vorbereitet werden. Lateinamerikaner werden bei der Auswahl bevorzugt, weshalb das Kolleg über enge Verbindungen nach Südamerika, insbesondere nach Brasilien, verfügt. Wir geben Orientierung indem wir uns besinnen auf die Wurzeln der franziskanischen Pädagogik. Daraus sollen neue Impulse für die Zukunft entstehen, sagt Lehrerrat Franz-Josef Röhr. Bis zum Jahr 2000 hatten Studierende und Lehrende aus mehr als 100 Nationen das Kolleg besucht. Derzeit hat die Einrichtung 400 Schüler, die von 36 Lehrern unterrichtet werden. Wir haben also ein relativ günstiges Schüler-Lehrer-Verhältnis, sagt Pater Osmar Gogolok stolz, so dass die Studierenden, die ebenso das Zentralabitur wie die Gymnasien absolvieren, locker mithalten können. Die Arbeit der Studierenden läuft hier sehr gut, freut sich der Schulleiter. Der Allgemeine Studierenden Ausschuss (AStA) setze eigene Akzente. Es gibt ein Sommerfest und den brasilianischen Karneval. Die aktuellen Verantwortlichen um Simon Meyer haben jüngst neue Tischtennisplatten organisiert und auch bei den Sanierungsmaßnahmen zur Wärmedämmung haben sich gelernte Handwerker stark mit eingebracht. 40 Jahre Comenius-Kolleg und 20 Jahre Studienkolleg müssen natürlich gebührend gefeiert werden. Das Jubiläum startet am 15. Juni um Uhr mit einem Gottesdienst. Nach der Begrüßung werden MdL Karl-Josef Laumann zum Thema Politische Perspektiven in der Erwachsenenbildung und Prof. Dr. Udo Schmälzle zum Thema Pädagogische Perspektiven aus franziskanischer Sicht referieren. Anschließend findet die Agapefeier statt, zu der jeder etwas mitbringt und der Tisch gemeinsam gedeckt wird. Eingeladen sind alle Studierenden, Lehrer, Ehemalige und Freunde zum Tag der offenen Tür, zu dem es auch eine Ausstellung zur Geschichte der Bildungseinrichtung geben wird. Hier werden zudem die Institutionen im Umfeld des Kollegs, wie zum Beispiel der AStA für Fragen, z.b. zur Wohnungssituation, Arbeitsmöglichkeiten, Bafög oder die Aufnahmebedingungen zur Verfügung stehen. Der Internationale Comenius- Chor wird für die musikalische Unterhaltung sorgen. (dl) MM-Marktplatz Mettingen - Nr. 14 Seite 8

9 Von Kapstadt nach Mettingen Ausstellung von Theo Ntuntwana und Josef Lange-Grumfeld im Kunstspeicher Was geschieht, wenn ein afrikanischer und ein deutscher Künstler gemeinsame Projekte erarbeiten? Dieser Frage geht der Förderverein Mettinger Schultenhof in der aktuellen Ausstellung Von Kapstadt nach Mettingen nach, die noch bis zum 8. Juli 2012 im Kunstspeicher während der Öffnungszeiten besucht werden kann. Hier werden die Ergebnisse einer mehrjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Kapstädter Theo Ntuntwana und dem Ankumer Josef Lange-Grumfeld präsentiert. Beide Maler haben seit mehr als zehn Jahren in jeweils mehrwöchigen Treffen eine Vielzahl von Bildern und Keramiken erstellt, die die unterschiedlichen Einflüsse auf die gemeinsamen Arbeiten der beiden Künstler und ihre Vorstellungen ersichtlich werden lassen. Der gebürtige Südafrikaner Theo Ntuntwana ist nach einem Studium der schönen Künste in Kapstadt heute Direktor der Keramikabteilung am Siyuvele College in der Kapregion. Wie viele bedeutende Maler wie zum Hier sehen Sie eine Auswahl der ausdrucksvollen Werke von Josef Lange-Grumfeld Beispiel Hundertwasser, Barlach oder besonders Pablo Picasso, hat sich Ntuntwana neben der Malerei besonders der künstlerischen Keramik gewidmet. Er steht dabei in einer uralten afrikanischen Tradition von Exponaten aus gebranntem Ton, die mystische Tier- und Menschenfiguren, wie typische Ornamentik aus Blättern, Fischen, stilisierten Bäumen oder Gebäuden einschließt. Daneben bilden auch echsen-, schlangen- oder vogelartig gestaltete Skulpturen einen wesentlichen Bestandteil seiner Arbeiten. Josef Lange-Grumfeld, der sich in seiner langjährigen Tätigkeit als Maler in vielen nationalen und internationalen Ausstellungen (USA, Italien, Polen, Niederlande u.a.) einen bedeutenden Ruf als Künstler erworben hat, hat einen ihm eigenen, unverwechselbaren Stil in seinen Werken entwickelt, der besonders an die eindrucksvollen Formen und Darstellungen des Expressionismus erinnert. Seine Kompositionen sind von seltsamen Wesen und Zeichen bevölkert, die eine dynamische, zupackende Art der Bildgestaltung verraten und gleichzeitig eine ungeheuere Wucht der Farbgebung beinhalten. Lange-Grumfeld entwirft aus einem schier unendlichen Reich seiner Phantasie Bilder von Dämonen, Fabelwesen, Knochenmenschen oder Tierfiguren, die in ihren Erscheinungen vieldeutig sind, aber auch eine bisweilen verborgene politische Botschaft enthalten. Wenn nun die beiden Künstler eine Auswahl ihrer gemeinsam geschaffenen Arbeiten vorstellen, so können die Betrachter gewiss sein, dass sie eine ungewöhnliche, farbintensive, zum Nachdenken anregende Präsentation von moderner Kunst erwartet, die eine eingehende Betrachtung und Auseinandersetzung verlangt, aber auch ein großes Maß an Identifikation und Erkenntnis ermöglicht. (pd) Besucht werden kann die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Kunstspeichers jeweils samstags und sonntags von bis Uhr. Seite 9 MM-Marktplatz Mettingen - Nr. 14

10 Neues Leben auf dem Schultenhof Ab 1. Juli wieder Gastronomie auf der Tenne Mit der Eröffnung der RVM Mobilitätsstation Anfang April wurde der erste Schritt für mehr Leben auf dem Schultenhof schon getan. Nun kommt zum 1. Juli mit Jens Ide vom Langenbrücker Hof auch ein neuer Wirt auf den historischen Hof. Er soll nach Vorstellung der Gemeinde das alleinige Nutzungsund Bewirtungsrecht auf der Tenne des Haupthauses, sowie auf den Außenflächen unmittelbar vor dem Haupteingang erhalten. An Sonnund Feiertagen muss er dafür den Schultenhof für Besucher öffnen und mindestens ein Frühstücks- und Mittagsbüfett anbieten. Darüber hinaus kann der neue Wirt zukünftig die Diele für jedwede Feierlichkeiten, wie z.b. Tanztees, private Geburtstagsund Hochzeitsfeiern, Treffen, Tagungen, Versammlungen und Feste von Gruppen und Vereinen, Konzerte und sonstige kulturelle Angebote nutzen. Auch neue Ideen für Aktivitäten sind willkommen, so sie aufgrund der nahen Wohnbebauung und der Nähe zum Altersheim nachbarschaftsverträglich sind. Voraussetzung für die gastronomische Nutzung über Catering ist, dass von der ehemaligen Küche (jetzt Postmuseum) ein Zugang zur Diele geschaffen wird, um dort einen entsprechenden Arbeitsraum vorzuhalten. Die angestrebte Nutzung ist auch nur möglich, wenn für das Mettinger Modell und die Mineraliensammlung ein neuer Standort gefunden wird. Mit dem Kellergeschoß im Haus Hatke (ehemals ALDI) wurde dafür ein zentral gelegener Ersatz gefunden. Dort sollen zukünftig auch noch weitere Ausstellungsstücke der umfangreichen Sammlung des Postmuseums gezeigt werden. Die sonstige Nutzung des Schultenhofes durch den Förderverein Schultenhof, dem Kulturverein und dem Heimatverein mit der Remise und dem Bauerngarten, sowie den drei Museumsbetreibern Kunstspeicher - Schulmuseum und Postmuseum wird unverändert fortgesetzt. Auch die gewerbliche und touristische Nutzung kann wie bisher weiterlaufen. Die steigende jährliche Belastung für die Gemeinde mit rd Euro senken und mehr Leben auf den Schultenhof bringen, dass war von allen politischen Parteien im Rat immer wieder gefordert worden. Die angespannte Haushaltslage der Gemeinde und das drohende Haushaltssicherungskonzept zwingen die Gemeinde zu einem strikten Sparkurs. Eine Erhöhung verschiedener Gebührensätze, wie z. B. für das Freibad und das Hallenbad und die Zuschusskürzungen an alle Vereine treffen alle Mettinger Bürger gleichermaßen. Da ist es nicht vermittelbar, dass gegen die jährliche finanzielle Unterdeckung im Schultenhof nichts unternommen wird. Streitpunkt zwischen der Politik und dem Heimatverein war dabei immer wieder die ursprünglich zeitlich nur befristete Zusage, das Mettinger Modell auf dem Schultenhof auszustellen. Erst mit dem gemeinsamen Antrag der CDU- und FDP-Fraktion vom 27. März 2012 zur Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten der Tenne, das Modell unverzüglich an einen anderen Standort zu bringen, kam Bewegung in die Angelegenheit. Die geforderte Auslagerung des Modells entspricht der bestehenden Beschlusslage im Bauausschuss und wurde auch von einer breiten Mehrheit der Teilnehmer an der Planungswerkstatt gefordert. Von der umfangreichen Ideensammlung aus der Planungswerkstatt lassen sich viele Vorschläge nicht umsetzen. Es gibt derzeit keine Küche im Schultenhof und keinen ausreichend großen Zugang zum Dachgeschoss. Für den Ausbau des Dachgeschosses müsste die Gemeinde erhebliche Mittel aufbringen, die sie aufgrund der angespannten Haushaltslage aber nicht hat. Auch der Vorschlag einer stärkeren Einzelhandelsnutzung (Shop-in-Shop- System) lässt sich nicht umsetzen, da es dafür keine Interessenten gibt. Wir brauchen einen Kümmerer hatte der Moderator des Werkstattgespräches Thomas Scholle gefordert. Mit Jens Ide hat die Gemeinde ihn nun gefunden, wenn auch zunächst nur für ein Jahr. (pd) MM-Marktplatz Mettingen - Nr. 14 Seite 10

11 Anzeige Sommersonne ohne Risiko genießen - UV-Schutz ist wichtig An warmen, sonnigen Tagen nutzen viele Menschen jede freie Minute für Außenaktivitäten. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. So bringt die Sonne auch Gefahren wie Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs mit sich. Doch so weit muss es nicht kommen. Je nach Alter und Hautkrebs findet jeder in der Apotheke das geeignete Sonnenschutzmittel. Ein Sonnenbad empfinden die meisten Menschen als angenehm und lieben diese Freizeitbeschäftigung im Sommer. Doch Vorsicht, man sollte die Sonne nicht unterschätzen. Ein Zuviel kann akute und chronische Folgen haben. Der Sonnenbrand, in der Fachsprache auch Dermatitis solaris genannt, ist der bekannteste und häufigste durch Sonne ausgelöste Schaden. Er wird überwiegend durch UV-B-Strahlen verursacht, die auch die erwünschte Bräunung der Haut erzeugen. UV-A-Strahlen hingegen dringen tiefer in die Haut ein und sind vor allem für die Sonnenallergie verantwortlich. An der Entwicklung der gefürchteten Hautkrebserkrankungen wirken sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlen mit. Daraus resultiert zu recht die alte Weisheit: Vorbeugen ist besser als heilen. (pd) Für unsere Sonnenanbeter: Aktion: 10% Rabatt! bis zum Josefstraße Mettingen Tel Fax barbara-apotheke@osnanet.de MausGetrixt von der Spieleerfinderin Karin Hetling Auf der Nürnberger Spielwarenmesse werden alljährlich die Neuheiten der Spieleerfinder vorgestellt. Mit ihrem Spiel Mausgetrixt war in diesem Jahr auch Karin Hetling, wohnhaft in Osnabrück und hauptberuflich als Förderschullehrerin an der Ernst Klee Schule in Mettingen, dabei. die Ziegen-Spieler. Er versucht mit seinen Mäusen unter der Erde die bunten Wurzeln abzufressen und seine drei Mäuse vor den Ziegen zu schützen. Dieser Spieler sitzt an der offenen Seite des Wurzelgartens und spielt unter der Erde. Die anderen Spieler sind die Ziegenspieler. Sie sitzen an der geschlossenen Seite des Gartens, und spielen über der Erde und können nicht sehen, was unter der Erde vor sich geht. Gemeinsam versuchen sie die drei Mäuse zu fangen, um möglichst viele leckere Wurzeln vor ihnen zu retten. Würfelglück, geschicktes Bluffen und ein gutes Gedächtnis helfen bei der Suche nach den Wurzelnagern. Das Spiel endet, wenn die Ziegenspieler alle Mäuse gefangen haben oder wenn der Mausspieler alle Wurzeln abgefressen hat. (pd) Im Jahr 2010 hatte sie auf einem Spieleautorentreffen ihren Prototypen den Verlagen vorgestellt und konnte die Firma Ravenburger dafür begeistern. Fortan tüftelten die Techniker des Unternehmens daran, den dreidimensionalen Spieleaufbau oberhalb und unterhalb der Erde bezahlbar umzusetzen. Seit einem Monat wird das Spiel nun produziert und ist im Handel erhältlich. Im Jahr 2010 wurde Karin Hetling auch der Förderpreis der Jury Spiel des Jahres als beste Nachwuchsautorin zugesprochen. Das dazu gehörige und mit EUR dotierte Stipendium soll jungen Autoren vertiefte Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Spielebranche ermöglichen. Ihre Erfindertätigkeit hat Karin Hetling ursprünglich mit komplexeren Spielen begonnen. Mittlerweise konzentriert sie sich aber auf die Entwicklung von Kinderspielen. Ihre Tätigkeit als Lehrerin an der Förderschule liefert ihr dafür zahlreiche Impulse. Mausgetrixt ist ein Gedächtnis- und Glücksspiel für die ganze Familie. Empfohlen wird das Spiel für zwei bis vier Kinder ab fünf Jahren. Mit etwas Hilfe können aber auch durchaus schon vierjährige Kinder mitspielen. Die Spieldauer beträgt ca. 15 bis 20 Minuten. Zum Spiel gehören ein bunter Würfel, ein einfach aufzubauender Wurzelgarten mit Pflanzlöchern, oberirdische Wurzelbüschel, an denen mit Magneten unterirdische farbige Wurzeln und bunte Mäuse befestigt sind, sowie Erdplättchen zum Abdecken der Pflanzlöcher. Und so wird das Spiel gespielt: Ein Maus-Spieler spielt im Verborgenen des 3D-Wurzelgartens gegen Seite 11 MM-Marktplatz Mettingen - Nr. 14

12 Veranstaltungskalender 2012 Juni - August 2012 Fr : 40 Jahre Comenius - Kolleg mit Sommerfest, Uhr Fr : Schützenfest up de Kattermuth, Schützenplatz Kattermuth, Uhr Fr abendliche Fahrradtour der Kolpingfamilie, Pfarrheim St.-Agatha, Uhr Fr. - Sa : KönigsschieSSen im Schultenhof und Schützenfest der Bürgerschützengesellschaft Sa : Autorenlesung Auf dem roten Sofa mit dem Duo Peter Küstermann und Jens Niemann, Uhr, Diele des Mettinger Schultenhofes Sa : 50-Jahr-Feier des Tischtennisverein Mettingen ab Uhr,, Bürgerzentrum S : Eröffnung Skulpturenwald Querenbergstr. ab Uhr Fr : Paul s Disko, Schützenwiese des Schützenvereins Querenberg, Mühlenweg 126 in Ibbenbüren, Uhr Fr : öffentliche Sommerzeitreise, Treffpunkt: Parkplatz Kardinal-von-Galen-Str. (Alte Bäckerei Bosse), 17.00, Anmeldungen im Voraus bei der Tourist-Info erforderlich. Tel Sa : KönigsschieSSen und KinderkönigsschieSSen des Schützenvereins Muckhorst, Gaststätte Zum Roten Bach, Uhr Sa : Schützenfest des Schützenvereins Muckhorst, Schützenwiese, Mühlenweg 126, Uhr Sa : Kolping Sommerfest, Pfarrheim St.-Agatha, Sa : FuSSball-Turnier um den 10. Helmut-Kellinghaus- Pokal für Fastabende und Siedlergemeinschaften, Tüötten-Sportpark, Uhr So : Irisches Picknick des Fördervereins Mettinger Schultenhof mit Musik, Rasen des Schultenhofes, Uhr So : Wandern des Heimatvereins mit Helga und Helmut, gemütlicher Abschluss am Heimathaus Sa : KönigschieSSen, Bürgerschützen und Heimatverein Mettingen Wiehe e.v., Hotel Bergeshöhe, Uhr Sa : Sommerfest der KAB Schlickelde Sa : Die Orgel tanzt Walzer, Tango, Boogie & Co., humorvolles Orgelkonzert mit Carsten Lenz, Evangelische Kirche, Uhr Sa : Schützenfest Muckhorst, Gaststätte Zum Roten Bach, Uhr Sa : Sommerfest der KAB, Krippken, Uhr So : Schützenfest, Mettingen-Wiehe, Hotel Bergeshöhe, Uhr So : Konzert mit Shanty-Chor Osnabrück im Bürgerzentrum, Kunstverein, Uhr, ab Uhr Kaffee und Kuchen Fr. - Sa : Schützenfest in Nierenburg, Festplatz Schießsportanlage, Fr. ab Uhr, Sa. ab Uhr Sa : Kubb-Turnier, Freibad Mettingen So : Traditionelle Pättkesfahrt des Heimatvereins mit anschließendem gemütlichen Abschluss an der Fahrradstation (Hallenbad) Mo : Brain-Walking für die Familie, Parkplatz unterhalb des neuen Friedhofs, Uhr Do : FerienspaSStag des Heimatvereins Sa : Landjugendfest, Karibische Nacht, Bushalle Forsmann Sa : 4. Kleinkaliber- Jung- und AltkönigsschieSSen, Vogelschießstand, Schießsportanlage Nierenburg, Uhr Sa : 3. Hubi-Day, Modellflugplatz Mettingen, Schöllbrockweg, Uhr So : GroSSe Prozession, Kirche St.-Agatha Mo : FerienspaSS, Kinder und Jugendliche lernen unter Anleitung beim TSC das Tennisspielen, Tennisanlage Nordstraße 41, Uhr Mi. - Do : Blutspendeaktion, Bürgerzentrum, Uhr Sa : KAB-Pättkesfahrt, Treffpunkt: Krippken, Uhr Sa : Patronatsfest Mariä-Himmelfahrt, Kirche St.-Mariä-Himmelfahrt, Uhr MM-Marktplatz Mettingen - Nr. 14 Seite 12

13 Rezeptidee AS-Multimedia AS-Multimedia.de.de Buch- und Zeitschriftenverlag IMPRESSUM Marktplatz Mettingen erscheint 6x jährlich im Verlag AS-Multimedia. Fruchtiges Schweinefleisch überbacken, Rezept für 4-6 Personen Rezept von Birgit Hatke aus Mettingen Zutaten ca. 1 kg Schweinefilet 60 g Pflanzenfett Salz und Pfeffer 1 kleine Dose Pfirsiche 1 Banane ml Sahne 3 Eßl. Tomatenketchup 1 Teel. Currypulver 100 gr. geriebenen Gouda Zubereitung Filet mit Salz und Pfeffer würzen und anbraten. Die Pfirsiche klein schneiden, die Banane in Scheiben schneiden. Das Fleisch in die gefettete Auflaufform geben und die Früchte darauf verteilen. Sahne, Ketchup und Currypulver vermischen und über das Fleisch geben. Den geriebenen Käse darüber streuen und bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) 25 Minuten im Backofen backen. Guten Appetit! Verlag: AS-Multimedia, Andreas Schöwe, Bevergerner Straße 10, Hörstel info@as-multimedia.de Telefon: / * Fax: / Inhaber: Andreas Schöwe (as@as-multimedia.de) Fotos: kommen von den Autoren, der Fotoagentur Fotolia.com oder wie im Bericht angegeben Redaktion: Petra Wall (Leitung; pw; pw@as-multimedia.de) Daniela Lepper (dl; dl@as-multimedia.de) Anzeigen: Andreas Schöwe (as@as-multimedia.de) Layout: Kristina Drechsler (kd@as-multimedia.de), Melanie Aufderhaar (ma@as-multimedia.de) Marktplatz Mettingen Ausg abe Gesamtleitung: Andreas Schöwe Vertrieb: Marktplatz Mettingen erhalten Sie alle zwei Monate kostenlos direkt ins Haus zugestellt, durch Schüler/innen der KvG Realschule Kunstw e mit de rke r Ke renwald auf dem ttens äg Queren Skulptu berg erö Das Maga Probleme bei der Zustellung? Telefon: / Die Inhalte (oft mit vielen Ergänzungen) aus diesem Magazin finden Sie auch unter: Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Druck vorlagen etc. wird keine Haftung übernommen. Die Veröffent lichung und Kür zung derselben behalten wir uns vor. Namentlich gekennzeichnete Artikel stimmen nicht unbedingt mit der Meinung der Herausgeber überein. Artikel die mit P.D. gekenn zeichnet sind, entstammen dem Presse-Dienst der jeweiligen Firma bzw. des Vereins. Änderungen und Kürzungen behalten wir uns auch hier vor. Für eventuelle Schäden durch fehlerhafte Anzeigen oder für fehlerhafte Anzeigen selber wird keine Haftung über nommen bei AS-Multimedia Eine Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nicht gestattet Juni metti ngen e ffnet am n Akro batik und Clow, Zauberei Zirkusproj nerie alle gleich ekt begeistert e ermaßen zin für Metti ngen.de n Von Kaps nach Metttadt Ausstellun ingen Kunstspei g im cher 17. Jun i n Neue s Lebe Schultenh n auf dem Ab 1. Juli of wieder nomie auf der GastroTenne - kost enlo s

14 FahrradBus F10 wieder auf Tour Wer mit seinem Fahrrad einmal neue Wege erkunden möchte, aber lange Strecken scheut, der kann auch in diesem Sommer wieder den Fahrradbus F10 nutzen. Hier können die Fahrräder bequem auf dem Anhänger platziert werden, den der FahrradBus mit sich führt. Eine Woche mehr Urlaub Foto: Andreas Haertle, fotolia.com Wir schenken Ihnen eine Woche Urlaub - Mit dem MobilAbo können Sie kräftig sparen. Das neue Ticket für alle in Mettingen: für 77,- Euro, ab 1. April. Wir helfen mit dem FahrradBus F10 buchstäblich über die Berge, so Heiner Bücker, Planungsamtsleiter beim Kreis Steinfurt. Wie im vergangenen Jahr fährt der FahrradBus über Teuto und Schafberg und verbindet Osnabrück mit dem Tecklenburger Land und weiter bis nach Hörstel. Michael Klüppels, Leiter des RVM-Verkehrsmanagements ergänzt: Als Neuerung fahren wir in Hörstel bis zum Torfmoorsee, der nicht nur Radler anlockt sondern auch Badefreunde. Damit ist das Konzept richtig beschrieben: Der Fahrrad- Bus F10 ist ein zusätzliches Angebot für Fahrten mit Erholungswert. Ob Radfahren im Töddenland bei Mettingen, Wandern im Teutoburger Wald bei Dörenthe oder Badespaß im Torfmoorsee mit vier zusätzlichen Fahrten ergänzt der F10 das Busangebot an Sonn- und Feiertagen, so Sara Beckmann vom Tecklenburger Land Tourismus. Hörstels Bürgermeister Heinz Hüppe freut sich, dass die Verlängerung des FahrradBusses bis zum Torfmoorsee möglich wurde: Der See hat schon Erholungswert für sich, ist aber auch gut für eine Rast nach einer erlebnisreichen Runde rund um Bevergern und Riesenbeck. In Mettingen hält der Bus u. a. am Ostweg, am Schultenhof, am Merschfeld und in Schlickelde. Die Projektpartner haben wieder einen umfangreichen Fahrplan mit Informationen zum Fahrpreis und zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand heraus gegeben. Dieser ist bei den Tourist-Informationen am Wegesrand, beim Tecklenburger Land Tourismus e.v. und bei der RVM erhältlich. Die RVM sendet diesen auch kostenlos an interessierte Bürger (Telefon 02591/ oder an fahrplan@rvm-online.de). Für weitere Informationen steht die Schlaue Nummer unter Tel (9ct/ Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min.) zur Verfügung. Internet: Gaben den Startschuss am Torfmoorsee in Hörstel (v.l.): Bürgermeister Heinz Hüppe, Michael Klüppels (RVM), Sara Beckmann (Tecklenburger Land Tourismus e.v.) und Heiner Bücker (Kreis Steinfurt) (pd/dl)

15 Die Orgel tanzt - Walzer, Tango, Boogie und Co. Humorvolles Konzert, bei dem die Orgelpfeifen am 30. Juni in der Evangelischen Kirche tanzen Die Orgel tanzt - unter diesem Titel erklingt am Samstag, 30. Juni um Uhr ein humorvolles Orgelkonzert in der Evangelischen Kirche Mettingen. An diesem Abend ist die barock inspirierte Orgel der Kirche erneut in einem beschwingten Konzert mit gleichzeitiger Video-Übertragung der Orgel-Spielanlage auf eine große Leinwand im Kirchenraum zu sehen und zu hören. Der schnelle Weg zu mehr Informationen: QR-Code scannen und online mehr Details erfahren. Jetzt online bewerben! Mein Ausbildungsplatz 2013 Wählen Sie zwischen drei verschiedenen Ausbildungsberufen oder einem dualen Studium: Bankkauffrau / Bankkaufmann Kauffrau / Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Fachinformatikerin / Fachinformatiker - Systemintegration Duales Bachelor-Studium mit Ausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann Persönlicher Kontakt über Ihre Filiale, per Telefon unter oder über bewerbung@ksk-steinfurt.de. Wir freuen uns ab sofort auf Ihre Bewerbung. An dieser Orgel erklingt originale Tanzmusik für Pfeifenorgel von 1500 bis heute. Bereits in der Frühzeit der Orgelmusik wurden neben geistlichen Kompositionen auch Tänze für die Orgel komponiert. Nach 1500 sind erste Orgel-Tänze überliefert. Auch in Klöstern der Barockzeit entstand Orgel-Tanzmusik oder im 19. Jahrhundert in der Schweiz die berühmten Toggenburger Hausorgeltänze. Heute wird diese Tradition mit viele neuen Orgelstücken im Swing- und Jazz-Stil fortgesetzt. Die Konzertbesucher erwarten Tänze, Märsche, Polkas, Walzer, Tangos, Blues, Ragtimes, Boogies und Co. von Bernhard Schmid, Elsbeth Forrer, Giovanni Quirici, Hannes Meyer, Johannes Matthias Michel, Norbert Linke, Thomas Roß u. a. Der Organist des Konzertes ist Carsten Lenz, der zurzeit Dekanatskirchenmusiker in Ingelheim am Rhein ist. Eines seiner Spezialgebiete ist neben vierhändiger Orgelmusik heitere Musik sowie Tanzmusik für Orgeln. Mit Konzertprogrammen dieser Art hat er bisher zahlreiche Konzerte in vielen Ländern Europas, in Russland sowie in großen Städten der USA gespielt und die oft zahlreichen Konzertbesucher mit seinem mitreißenden Spiel begeistert. Weiterhin hat er in den vergangen Jahren über 20 LPund CD-Einspielungen vorgelegt sowie bei Radio- und TV-Produktionen als Organist mitgewirkt. Die Orgel-Spielanlage wird auf eine Leinwand übertragen, damit die Konzertbesucher dem Organisten auch auf die Finger schauen können. Der Eintritt ist frei (Kollekte am Ausgang). Das Konzert dauert ca. eine Stunde. Weitere Infos: (pd) info@engelsberg.eu Gib deinem Schmerz Worte, damit das Herz nicht erstickt. Und bald kommt mit Worten die Sonne zurück. M.Minder Ein Denkmal sollte so individuell sein wie der Mensch! Merge Natursteinwerk GmbH Rheiner Straße Ibbenbüren Seite 15 MM-Marktplatz Mettingen - Nr. 14

16 1962: Das erste Königspaar Eugen und Helene Rethmann 1963: Das zweite Königspaar Josef und Klementine Hövelmeyer Priestertum-Hagenbrock - Ein kleines Stück Heimat Umfangreiche Chronik zum Jubiläum des Schützenvereins und des Fastabends Eine 288 Seiten starke Chronik des Lebens der vergangenen Jahre bis in die heutige Zeit, mit vielen alten und neuen Bildern, hat das Redaktionsteam um Ignatz Rottmann und Sonja Wewer mit den vielen ehrenamtlichen Helfern zusammengestellt. Gedacht ist sie als lebendiges Nachschlagewerk über das Leben und die Entwicklung im Priestertum-Hagenbrock und als spannende Geschichte über 50 Jahre Schützenverein und über 125 Jahre Fastabend. Viel Raum nimmt auch die Beschreibung der Anfangsjahre der katholischen Kirchengemeinde mit dem Bau der St.Mariä-Himmelfahrts-Kirche ein, was nachvollziehbar ist. Ist sie doch heute Wahrzeichen Schlickeldes und Umgebung und fast jede Familie hat nach Kräften finanziell, mit Sachspenden oder mit tatkräftiger Arbeit den Bau der Kirche unterstützt und dadurch erst möglich gemacht. Westerkappelner Mit der Ausweisung von preiswertem Bauland durch die Gemeinde Mettingen und der Kirchengemeinde entstand Anfang der 1950er Jahre das neue Siedlungsgebiet Priestertum. Immer mehr Familien bauten dort ihr Haus und der erste Fastabend wurde gegründet. Das neue Wohngebiet wurde Straße Mettingen Telefon / aber ständig erweitert, so dass der erste Fastabend bald die Grenzen einer überschaubaren Nachbarschaft überschritten hatte. Mit den Fastabenden Priestertum, Rethmannssiedlung, Nagelmanns Moor und Wöstensiedlung wurden vier neue Gemeinschaften gegründet. Jeder Fastabend hatte seine eigenen Statuten und ein sogenannter Fastabend-Ältester wachte über die Einhaltung. Eine Bauernsprache, die von Haus zu Haus weitergetragen werden musste, informierte die Mitglieder. Viele Bilder der Chronik zeigen das rege Nachbarschaftsleben. Straßen und Wege der Siedlung werden in Eigenleistung befestigt oder Spiel- und Bolzplätze werden in Hand und Spanndiensten gebaut. Berichtet wird auch über das alljährliche Teggeln und die kunterbunten Fastabendfeiern mit Dübelsgeige und Sülwstgebrannten. Einen Schützenverein gab es da noch nicht und jeder in der Siedlung feierte in einem anderen Schützenverein nahmen erfahrene Schützenbrüder, die bisher noch Mitglied in anderen Vereinen waren, die Gründung eines eigenen Schützenvereins Seite 16

17 1964: Das dritte Königspaar Ewald und Gertrud Beckemeyer MIT UNS ARBEITEN SIE hand IN hand! JETzT AllES für den SoMMER SchöN MAchEN! Ab zu KAMP - es gibt viel zu tun! Priestertum-Hagenbrock in die Hand. Bei der Gründungsversammlung am ließen sich gleich 39 Schützenbrüder in den neuen Verein aufnehmen. Es wurde beschlossen: Ostern ist das erste Schützenfest. Erster Schützenkönig des neuen Vereins wurde Eugen Rethmann. Über die Weihe der ersten Fahne mit der Inschrift Glaube- Sitte-Heimat konnte sich die Schützenfamilie im nächsten Jahr freuen. Königin Helene Rethmann vollzog die öffentliche Weihe. Ein ausführlicher Teil der Chronik widmet sich unter dem Titel So war es früher der Geschichte der Mettinger Bauerschaft Bruch, wozu Hagenbrock eigentlich gehört. Erzählt wird von dem einfachen ländlichen Leben, dem Roden- und Trockenlegen von Heide- und Sumpflandschaften mit Muskelkraft und Schufkore und dem Bau des Mittellandkanals etwa zur Jahrhundertwende. Nach dem zweiten Weltkrieg waren die Brücken gesprengt worden und am Kowall wurde ein Fährbetrieb über den Mittelkanal aufgenommen. Das Leben und die Versorgung der Familien im Jahreskreislauf, die Häuser teilweise noch ohne elektrischen Stromanschluss, alles wird liebevolle beschrieben. Geschichten über Hausschlachtungen mit Kiädelhänsken und Schwienepiäper oder etwa die Geschichte von Verliebt Verlobt - Verheiratet. Die Anzahl der Kinder war groß und alle mussten Unter die Haube gebracht werden. So konnte es auch schon mal vorkommen, dass ein möglicher Schwiegersohn zu hören bekam: Pannekoken wet von buoben gieäten was bedeutet, die älteste Tochter soll möglichst zuerst verheiratet werden. Seit 1997 arbeitet das Redaktionsteam schon an den vorbereitenden Arbeiten für die Chronik und je länger wir daran gearbeitet haben desto mehr fanden sich Bilder, Informationen und Erinnerungen zusammen, zuletzt so umfangreich, das es schwer wurde zu entscheiden, was in das Buch aufgenommen werden soll, so Ignaz Rottmann. Vor allem ältere Menschen konnten mit ihren Erinnerungen wertvolle Beiträge leisten, die sonst irgendwann verloren gegangen wären. Die Jubiläumschronik wird zum Preis von 19,90 Euro verkauft und ist beim Schützenverein, dem Vereinswirt Niehüser, der Genossenschaft, der Tourist-Information, im Pfarrbüro Schlickelde und in Hermanns Angelhütte, Dickenberg sowie über die Homepage des Heimatschützenbundes unter Priestertum Hagenbrock zu erhalten. (pd) Die nächste Ausgabe erscheint im August 2012 Seite 17 MM-Marktplatz Mettingen - Nr. 14 Baufachzentren KAMP Mettinger Baumarkt Industriestraße Mettingen Telefon: / GmbH GmbH

18 Picknickvergnügen auf dem Schultenhof Irische Band An Rinn sorgt für Live-Musik Bereits zum dritten Mal findet auf dem Schultenhof ein Picknick mit Live-Konzert statt. Damit ist die Veranstaltung auf dem besten Weg, zu einer Tradition zu werden. Am Sonntag, dem 24. Juni ab Uhr heißt es wieder Sommer, (hoffentlich) Sonne, Spaß und Musik. Rezepttipp: Hackterrine mit Senfsoße 2 Päckchen Steinpilze, getrocknet, (a 5 g) 30 Min. einweichen, abgießen 6 Scheiben Toastbrot in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken. 1 kg gemischtes Hackfleisch, 3 gehackte Zwiebeln, 4 Eier mit den vorbereiteten Zutaten vermengen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Kastenform (1,5 l) mit Backpapier auslegen, Hackmasse hineingeben und im 200 C heißen Ofen auf der 2. Schiene von unten Min. backen. 3 EL körnigen Senf, 1 EL Zitronensaft, 300 g Sahnejoghurt, Salz, Pfeffer, Prise Zucker verrühren. Eventuell mit eingelegten Kapern verfeinern. Dieser Nachmittag soll ein Fest für die ganze Familie sein. Das Vergnügen beginnt schon mit der Auswahl der Köstlichkeiten, die in den Picknickkorb oder in den Rucksack sollen. Brot und Käse gehen immer und sind schnell besorgt. Wer es etwas aufwendiger mag, bereitet die leckere kalte Küche selber zu. Ob Buletten, Salat, gekochte Eier, Kuchen die Auswahl ist groß. Allerdings sollten die Speisen gut zu transportieren sein. Als kleine Anregung finden Sie links ein Rezept für einen schnellen Hackbraten. Der lässt sich bruchsicher in der Form mitnehmen. Die Gäste können an Tischen mit Bänken Platz nehmen oder ganz zünftig auf dem Rasen lagern. Auf einem bunten Tischtuch lassen sich die mitgebrachten Leckereien appetitlich anrichten. Verschiedene kalte Getränke, u. a. einen reichlichen Vorrat an Guinness-Bier, halten die Organisatoren vom Förderverein bereit. Für das musikalische Vergnügen sind an diesem Nachmittag die fünf Musiker der Folkgruppe An Rinn zuständig. Gegründet vor 19 Jahren von dem gebürtigen Iren Brian Mc Sheffrey, spielt die Band mit viel Spaß an der Musik auf. Ob Tunes aus Irland, Balladen aus Schottland, Cool Mining Songs aus Wales oder skandinavische Spielmannsmusik die Band bereitet pures Musikvergnügen. Für die Gartenfreunde unter den Gästen ist der Bauerngarten des Schultenhofes ein zusätzlicher Anziehungspunkt. Zum Sommeranfang dürfte die Blumenpracht ihren ersten Höhepunkt erreicht haben. Und wenn wie im vergangenen Jahr die Sonne lacht, steht den Picknickbesuchern ein vergnüglicher Sonntagnachmittag auf dem Mettinger Schultenhof bevor. Bei unfreundlicher Witterung findet die Veranstaltung nicht weniger harmonisch in der Scheune statt. Karten gibt es bei Gerbus unter Tel für 9 EURO, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. (pd) MM-Marktplatz Mettingen - Nr. 14 Seite 18

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter der KjG Limburg - 05/2017

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter der KjG Limburg - 05/2017 Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter der KjG Limburg - 05/2017 Liebe KjGler*innen, die Diözesankoferenz steht mal wieder vor den Türen - man wie die Zeit rennt.

Mehr

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Viel Sport und gutes Essen Dennis geht samstags meistens aus. Darum schläft er am Sonntag lange. Es kann

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012 Unsere Kommunionvorbereitung Regens Wagner Schule Zell 2012 Ja, was gibt es denn hier zu sehen? 2 Es gibt viel zu basteln: 3 Unser Leporello entsteht: 4 Der Kommunionweg wird gestaltet: 5 Wir erfahren,

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

1-06. fourmagazin. Stockholm. winter time in

1-06. fourmagazin. Stockholm. winter time in fourmagazin 1-06 Genießen Sie die gesammelten Eindrücke s. Fourdesign wünscht Ihnen viel Spaß beim blättern. Venedig des Nordens Grünanlagen und Wasser prägen. Die Stadt hat neben seinem alten historischen

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Funkelwelt. Herzlich willkommen in der Funkelwelt! Wie soll unsere Zeitung heißen? Zeitung des ev. Kindergartens Arnulfpark

Funkelwelt. Herzlich willkommen in der Funkelwelt! Wie soll unsere Zeitung heißen? Zeitung des ev. Kindergartens Arnulfpark Überschrift Leitartikel Funkelwelt Herzlich willkommen in der Funkelwelt! Hallo! Wir sind die 15 Kinder der Drachenbande und wir machen für Euch eine Kindergartenzeitung. Natürlich dürfen auch die anderen

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014 Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal Spanien - Portugal im März und April 2014 Nach unserer ausgiebigen und interessanten Weinprobe lassen wir es erst mal wieder langsam angehen.

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum , Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum Regensburg ist eine interessante Stadt. Sind Sie neugierig auf Regensburg? Dann kommen Sie in die Ausstellung über das Welt-Erbe! Heft in einfacher

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector Besuch im GOP Am 25. November 2018 waren die Bewohner und die Mit arbeiter der Wohn stätten der Lebenshilfe aus der Hohen Straße, der Von-Alten-Allee und die Weber häuser im GOP. Wir sahen die Varieté

Mehr

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen St. Lambertus Essen-Rellinghausen 500. St. Annenfest 1516 2016 Eucharistische Feiern zur Erinnerung an den Hostienraub von 1516 in Essen-Rellinghausen. 22. 27. Juli 2016 Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Bericht und Fotos von Jolanda (10)

Bericht und Fotos von Jolanda (10) Bericht und Fotos von Jolanda (10) Das ist ein Bericht über Mini Salzburg, damit ihr, liebe Bewohner, wisst, was ihr hier alles Tolles machen könnt. Fangen wir an mit derit-werkstatt. Drei Jungs arbeiten

Mehr

Name: Klasse: Arbeitsblätter 1

Name: Klasse: Arbeitsblätter 1 Deutsch als 2.Fremdsprache 1 2.Oberschule Name:----------------------------------------------Klasse:--------------------Arbeitsblätter 1 1-Wählen Sie die richtige Antwort aus! 1. Der ( Hotelfachmann -

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig Immer wieder toll zum Mitbringen, zum Mitnehmen auf die Arbeit oder zum portionsweise Aufwärmen: die Quiche. Man kann bei der Füllung unglaublich kreativ sein und nehmen,

Mehr

STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008

STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008 STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008 Vater & Sohn Wochenende 25. - 27. April 2008 Langau / Waldviertel Stadt auf dem Berg Ewald Riedelmayer, April 2008 2 Bitte mitnehmen: Programm: FR 25. 4. ab

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang) 8. Die ersten Jünger Matthäus 4,18-22; Lukas 5,1-11 Material Umhänge für alle; Jesus trägt einen weißen Umhang blaues Tuch für den Jordan umgedrehter Tisch als Boot Wischmopps oder Besen oder Stöcke als

Mehr

Rundbrief Dezember 2016

Rundbrief Dezember 2016 Rundbrief Dezember 2016 Rückblick Seit dem letzten Rundbrief im September hat sich schon wieder einiges im Projekt ereignet. Die neuen Erstklässler sind inzwischen gut im Programm integriert und haben

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS BERLIN DER 20ER JAHRE Ahrensburg (sam). Berlin ist eine Reise wert, so heißt es. Und wer Berlin erleben möchte, der macht sich normalerweise mit

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Eröffnung Ausstellung Schwarzenbacher Maler bei der Eröffnung der Ausstellung 2003 habe ich erstmals von

Eröffnung Ausstellung Schwarzenbacher Maler bei der Eröffnung der Ausstellung 2003 habe ich erstmals von Eröffnung Ausstellung Schwarzenbacher Maler 2013 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bei der Eröffnung der Ausstellung 2003 habe ich erstmals von Schwarzenbach a.d. Saale als dem Kulturstädtchen der

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Mai 2007 Inhalt OHNE HELM FAHRRAD FAHREN? Mediziner sagen: Nein! 6 KNUT IM KINDERBUCH Ein Eisbär macht Karriere 8 KERKELING MIT DAME TV-Star bekommt Partnerin

Mehr

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit Lesen Sie den Text: Im Urlaub Keine andere Nation fährt so gern in Urlaub wie die Deutschen. Und ihr Lieblingsreiseland ist Deutschland.

Mehr

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2019

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2019 AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2019 BESUCHEN SIE DAS MÄRCHEN Besuchen Sie Gavnø Schloß und Park- der Eingang ermöglicht Eintritt zum gesamten Gebiet. Eintritt für Busunternehmen DKK 100,00 pro Person. Freier

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 5: Denk mal was passiert, wenn.. der neue Generationen-Spielplatz in Spillern zubetoniert werden soll, da in Bahnhofsnähe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Heide Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Die hier erarbeiteten Gedanken und Vorschläge sind mein geistiges Eigentum und unter liegen dem Urheberrecht. Jede ganz oder teilweise Vervielfältigung

Mehr

Modell-Schiffbau Club Basel

Modell-Schiffbau Club Basel Modell-Schiffbau Club Basel Schaufahren 15./16. September 2012 Samstag 13 17 Uhr / Sonntag 10 17 Uhr www.mscb.ch Mülhauserstrasse 162, 4056 Basel Samstag 10.00-17.00 Uhr weitere Termine auf Vereinbarung

Mehr

Museumsrallye DAS TOR

Museumsrallye DAS TOR Museumsrallye DAS TOR Willkommen im Stadtmuseum DAS TOR! Hier wird viel über die Geschichte Coesfelds und das Leben der Menschen im Münsterland erzählt. Begib dich auf eine spannende Spurensuche und erforsche

Mehr

Ihr seid das Licht der Welt.

Ihr seid das Licht der Welt. Ihr seid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein Eine etwas andere Adventsgeschichte Ulrich Walter Ulrich Walter 1 1. Ihr seid das Licht der Welt. Es kann

Mehr

Kurse Herbst / Winter 2017/18

Kurse Herbst / Winter 2017/18 Kurse Herbst / Winter 2017/18 After Work- Theater München, raum21 Paul Heyse Str.21 Rgb., 1.Stock Freitags 14 tägig ab 22.9.17 jeweils 19 bis 21 Uhr Kreativclub für Eltern mit Kindern von 1½ - 3½ Jahren

Mehr

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018 AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018 BESUCHEN SIE DAS MÄRCHEN Besuchen Sie Gavnø Schloß und Park- der Eingang ermöglicht Eintritt zum gesamten Gebiet. Eintritt für Busunternehmen DKK 99,00 pro Person. Freier

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Kreuze, Bier und ein Museum besonderer Art

Kreuze, Bier und ein Museum besonderer Art Länge: Start: Steigung: + 65 m / - 65 m 50.00 Verlauf: Vielank, Wehningen, Kaarßen Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Kirchen weisen den Weg durch das Amt Neuhaus tour900000798_8000_1.jpg Tourbeschreibung Sie

Mehr

z. B. Wer sich auf Gott verlässt

z. B. Wer sich auf Gott verlässt Im Vorfeld: Textblätter mit PS 103 Farbige Glasnuggets (Muggelsteine) für alle, die die Schule verlassen Fürbitten evtl. von Schülern im Unterricht vorbereiten lassen z. B. Wer sich auf Gott verlässt Ich

Mehr

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych 1. heißen Sie? a. Was b. Wo c. Wie d. Wer 2. Mein Name Anna Wodner a. hat b. heißt c. bin d. ist TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych 3. Woher Sie, Frau Albertini?

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr. Anzahl der Kleinen HeldeN!

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr. Anzahl der Kleinen HeldeN! Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr.

Mehr

Frisch zubereitet für dich!

Frisch zubereitet für dich! Frisch zubereitet für dich! Unsere Ausbildungsberufe Fleischer/-in Fleischerei-Fachverkäufer/-in Das Fleischerhandwerk für alle, dierichtig was auf der Pfanne haben Eine abwechslungsreiche Ernährung mit

Mehr

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Tanzkalender 2 019 Die Künstler DanceHour Egal ob alleine oder zu zweit wenn DanceHour spielt, will man nur noch tanzen! HP Weiß Vielseitig, professionell und Stimmgewaltig

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Sonntag im Jahreskreis, C

Sonntag im Jahreskreis, C Pfarrer Dirk Meyer, St. Johann in Bremen EINFÜHRUNG Liebe Schwestern und Brüder! Das Gewohnte durchbrechen das kann stören oder gar verstören. Es kann aber auch neue Perspektiven eröffnen. Jesus durchbricht

Mehr

FRAGEN STELLEN, FRAGEN STELLEN, 2018 Der erste Besuch Februar 2018

FRAGEN STELLEN, FRAGEN STELLEN, 2018 Der erste Besuch Februar 2018 FRAGEN STELLEN, 2018 Ein Kunstvermittlungsprojekt der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig in Kooperation mit dem language coach institute Leipzig gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen des

Mehr

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten Seit 2 Jahren ist die Partizipation ein großer Bildungsanteil in unserer KiTa. Da dies für alle Bereiche der pädagogischen Arbeit

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule Ausstellungsteil Schloss Hof Handel und Logistik 1. Was kommt wo rein? Warst du schon einmal im Supermarkt einkaufen? Die Lebensmittel sind dort unterschiedlich

Mehr

Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken von Herrn Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr

Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken von Herrn Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr Hallo, jetzt kommt mal was Nachdenkliches. Bitte so lesen, wie der Mann bei der "Sendung mit der Maus"! ( Zum Weiterlesen einfach mit der Maus klicken) Das hier, das ist der Herr Müller. Der Herr Müller

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18 Praxisteil Woche 18 In dieser Woche werde ich euch im Praxisteil ein paar Ideen vorstellen, wie wir das Thema Glück im Unterricht erarbeiten können. Eine Übung (Glücksmomente) habt ihr bereits in der Partnerübung

Mehr

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre Erschienen 2019-01-11 Copywrite by Alexander Spanny VORANKÜNDIGUNG Weiter Kurzgeschichten sind bereits in Arbeit und

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

Knusprige Toast Rollen mit Speck und Käse

Knusprige Toast Rollen mit Speck und Käse Knusprige Toast Rollen mit Speck und Käse Ihr wisst es vielleicht noch nicht, aber diese knusprigen Toast Rollen sind euer Frühstücks-Rezept für den Sonntag (Oder Montag, oder Dienstag ach egal sie schmecken

Mehr

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel Familientherapeutische Einrichtung flientje Einführung Seite 1 Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel als Gemeinschaftsprojekt mit den Zielen: - Förderung der Gemeinschaft der Familien als gute

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder).

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Am 21. März 2013 war es endlich so weit. Nach mehreren Versuchen einen passenden Termin zu bekommen, hatte es nun schließlich doch geklappt.

Mehr

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN 1 Feste feiern auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Feste bei uns zu feiern, informieren möchten. Ganz

Mehr

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

In meiner Freizeit tue ich was für Andere Seite 2 In meiner Freizeit tue ich was für Andere Mit einem Ehrenamt können Sie etwas für andere Menschen tun. Sie können anderen Menschen helfen. Sie werden merken, wieviel bekommen Sie kein Geld. Manchmal

Mehr

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht?

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht? Hallo liebes Grundschulkind! Wir, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Am Kothen auch kurz GAK genannt-, wollen dir heute unsere Schule vorstellen! Das GAK liegt ziemlich weit oben auf dem Berg,

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Etwas von den passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern verrühren und als erste Schicht in die Auflaufform geben.

Etwas von den passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern verrühren und als erste Schicht in die Auflaufform geben. Spinat-Lasagne mit wenig Nudeln 250g Ricotta 500g Blattspinat 50 g Parmesan 1 Knoblauchzehe Passierte Tomaten Italienische Kräuter Salz, Pfeffer große Nudeln zum füllen, z.b. Conchilioni oder Lasagneblätter

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

2. Rundbrief (Oktober 2014) aus Chachapoyas

2. Rundbrief (Oktober 2014) aus Chachapoyas 2. Rundbrief (Oktober 2014) aus Chachapoyas Diesen Rundbief habe ich in sechs Teile gegliedert: Jugendtreffen in Chachapoyas (29.09.2014) Mein Monat in Colcamar (30.09.- 30.10.214) Bagua (17.10-19.10.2014)

Mehr