KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Geographie (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Geographie (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten"

Transkript

1 KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2003 Geographie (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten Thema 1 Tokyo Zukunft auf engem Raum? Thema 2 Plattentektonische Prozesse Gunst oder Ungunst?

2 Thema 1: Tokyo Zukunft auf engem Raum? Umrauscht, umbrüllt von Lärm, im Schlaf wie bei der Arbeit, leben wir unter der Dunstglocke von Abgasen, pendeln wir über verstopfte Straßen in unsere Städte hinein und abends wieder aus ihnen heraus.... Was soll aus unseren Städten werden, die meilenweit ganze Landschaften unter sich begruben und die immer weiter, dem Zufall folgend wuchsen? Es ist unerlässlich, über die Städte der Zukunft nachzudenken. (A. Mitscherlich, Thesen der Stadt der Zukunft, 1972) Aufgabenstellung 1. Beschreiben Sie die Siedlungsstruktur Japans unter Beachtung von Natur- und Humanfaktoren. 2 a) Erklären Sie das städtische Wachstum des Großraums Tokyo. 2 b) Erläutern Sie Auswirkungen dieser Agglomeration auf Mensch und Raum. 3. Setzen Sie sich mit Maßnahmen zur Stadt- und Raumentwicklung Tokyos unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit auseinander.

3 Material M 1 Entwicklung und ausgewählte Daten Tokyos 1456: Gründung der Burg Edo : Edo wird als Residenzstadt zum politischen Zentrum Japans Mitte des 19. Jh.: Öffnung Japans nach außen (auf Druck des Auslandes), Verlegung des Kaiserpalastes nach Edo und Umbenennung von Edo in Tokyo (östliche Hauptstadt) 2. Hälfte des 19. Jh.: Gründung von drei Universitäten in Tokyo : Errichtung eines Eisenbahnnetzes, in dessen Mittelpunkt Tokyo liegt ab 1937: Verlagerung des Hauptsitzes führender Konzerne nach Tokyo Nachkriegszeit: noch stärkere Orientierung auf die Entwicklung Tokyos 1964: Olympische Sommerspiele seit 1985: Einbindung der japanischen Wirtschaft in Globalisierungsprozesse, Tokyo wird zur global city 90 % aller ausländischen Niederlassungen in Japan haben ihren Hauptsitz in Tokyo 66 Unternehmenszentralen der 100 größten Unternehmen der Welt und erstrangiger Tochterfirmen befinden sich in Tokyo ein Viertel aller Universitäten Japans (darunter die renommierteste staatliche Universität, die Universität Tokyo) befindet sich in Tokyo das Einkommen liegt in Tokyo 48 % über dem Landesdurchschnitt Bevölkerungsdichte: bis zu Ew./km² (vgl. Berlin: bis zu Ew./km²) Grün- und Freiflächen je Einwohner: 4,5 m² (vgl. New York: 19,2 m², London: 30,4 m²) täglich pendeln 3,6 Mio. Menschen nach Tokyo, Auslastung der Züge zu 200 % 75 % des Berufsverkehrs übernehmen schienengebundene Verkehrsmittel (Metro, S-Bahn u. Ä.), der Rest entfällt auf Busse und Fernbahnen durchschnittliche Einpendelzeit für eine Wegstrecke: 75 min eine 60 m² große Wohnung in der Innenstadt kostet Euro Miete, der Grundstückspreis in der Nähe des Hauptbahnhofs beträgt bis zu Euro/m² 40 % der amtlich registrierten Umweltverschmutzungsopfer leben im Großraum Tokyo gesamte bisherige Neulandgewinnung im Raum Tokyo: 233 km² (vgl. Gesamtfläche von Berlin: 890 km²) Bevölkerungsentwicklung: Jahr Einwohner in Mio. > 1,0 15,4 27,0 32,6 35,0 Quellen: Flüchter, W.: Tokyo quo vadis?, arbeitspapiere/paper15.html, Stand: Diercke Geographie, Gymnasium Sachsen-Anhalt, Klasse 7/8, Braunschweig 2002, S. 99

4 M 2 Anteile Tokyos an Japan Fläche 0,6% Bevölkerung 9,4% 9,4% Studenten 59% 41% 41% 99,4% 90,6% BIP Gesellschaften mit einem Kapital über 1 Mrd. Yen 17% 17% 45% 55% 55% 83% Tokyo Tokyo Japan (ohne Tokyo) Japan grafische Gestaltung: S. Groh Quellen: Stand: Diercke Geographie, Gymnasium Sachsen-Anhalt, Klasse 7/8, Braunschweig 2002, S. 99

5 M 3 Tokyo: Maßnahmen zur Stadt- und Raumentwicklung Intensivere Nutzung des vertikalen Raumes Seit Anfang der 1960er-Jahre, als die Bauhöhengrenze von 20 m (Wohngebiete) bzw. 31 m (sonstige Gebiete) aufgehoben wurde, bestimmen himmelstürmende Baukräne den Städtebau in Tokyo. Das japanische Stadtplanungsgesetz erlaubt sehr hohe Geschossflächenzahlen. Die Ausnutzung dieses himmlischen Potenzials ist schon jetzt sehr eindrucksvoll, bisher allerdings nur kleinräumig in Erscheinung getreten. Die Strategie einer auch flächengreifend viel stärkeren Siedlungsverdichtung durch intensive Nutzung der Vertikalen kennzeichnet die langfristige Entwicklung. Auch der Tiefbau nutzt seit Jahrzehnten vertikale Raumpotenziale, z. B. für den Bau unterirdischer Verkehrstrassen (U-Bahn, Hafentunnel), für unterirdische Einkaufspassagen. Das seit den 1980er-Jahren grundlegend neue Konzept heißt "Geo-space" oder "Geo-front": Nutzung des tiefen Untergrunds unter 50 m. Dieses bietet den Vorteil, dass Eigentümer von oberflächlichem Grund und Boden in dieser Tiefe keine Rechte mehr beanspruchen können. "Geo-space" bietet somit ein Flächenpotenzial quasi zum Nulltarif, hervorragend geeignet dringliche Einrichtungen der metropolitanen Infrastruktur zu realisieren. Geo-space könnte der Entschärfung innerstädtischer Raumprobleme dienen (u. a. Park- und Lagermöglichkeiten, Ver- und Entsorgungseinrichtungen, City-Ringautobahnen für den Durchgangsverkehr). Als Vorteile des Bauens im tiefen Untergrund gelten relativ geringe Heizungs- und Entlüftungskosten (konstante Raumtemperatur in 100 m Tiefe C) und der "Polster-Effekt" bei Erdbeben. Umstrukturierung des Großraumes Tokyo 1988 ist von der japanischen Regierung ein Gesetz erlassen worden, das die übermäßige Bevölkerungskonzentration im Großraum Tokyo mit Fördermaßnahmen dezentralisieren soll. Als Geschäfts-Städte sind vorgesehen: 1. Yokohama (Minato-Mirai 21), 2. Tachikawa-Hachioji (mit Tama NT), 3. Omiya-Urawa, 4. Tsuchiura, 5. Chiba ( Messe -Stadt). Quellen: Flüchter, W.: Tokyo quo vadis?, arbeitspapiere/paper15.html, Stand: Kodudocho, Tokyo 1990, in: Praxis Geographie, Japan, Heft 12/1992, S. 22

6 Thema 2: Plattentektonische Prozesse Gunst oder Ungunst? Es steht außer Frage, dass tektonische Prozesse ungeheure globale Auswirkungen gehabt haben (und haben werden) nicht nur auf die geographischen Positionen der Kontinente und Ozeane, sondern auch auf die gesamte menschliche Gesellschaft. Erkenntnisse darüber sind Schlüssel zu praktischen Anwendungsmöglichkeiten für eine Welt, deren unaufhaltsam wachsender Bedarf an Ressourcen die bekannten Reserven bald zu erschöpfen droht. (Nach: R. Miller, Geologe) Aufgabenstellung 1. Beschreiben Sie die Vorgänge an Plattenrändern und geben Sie räumliche Beispiele an. 2. Weisen Sie am Beispiel Islands Zusammenhänge zwischen Plattentektonik Naturpotenzial Wirtschaft nach. 3. Erörtern Sie die Aussage Plattenränder sind Brennpunkte im Nutzungs- und Gefährdungspotenzial der Erde.

7 Material M 1 Strukturdaten zu Island Fläche km² (davon 1/10 von Lava bedeckt) Einwohner (2001) Bevölkerungsdichte 2,7 Ew./km² Städtische Bevölkerung (1999) 92 % Reykjavik (2000) Ew. Arbeitslosenrate (2000) 2,1 % BIP/Ew. (2000) US-$ BIP-Anteile (1999): Landwirtschaft 15 % (darunter 13 % Fischerei) Industrie 21 % Dienstleistungen 64 % Tourismus (1998) Auslandsgäste Import (1999): Maschinen/Anlagen 24,0 % Transportmittel 17,2 % Nahrungsmittel/Getränke 9,6 % Erdöl/-erzeugnisse 5,3 % Export (1999): Fisch/Fischereiprodukte 67,4 % (1998: 72,7 %) Aluminium 15,5 % (1998: 13,5 %) Quellen: Der Fischer Weltalmanach 2002, Frankfurt 2001, S Stand:

8 M 2 Island: Hochtemperaturgebiete und Vulkanismus Jökulsa a Bru Egilstadir Westmänner- Inseln Reydarfjord Vatnajökull Reykjavik Hverageröi Hekla Laki Heimaey Surtsey Hochtemperaturgebiete mit Thermalbohrquellen Vulkane Quelle: nach: Icelandic New Energy Ltd. 2001, in: geographie heute, Heft 6/2001, S. 34

9 M 3 Vom Wirken endogener Kräfte auf Island Heiße Quellen auf Island Zurzeit gibt es auf Island ca. 250 Thermalgebiete mit etwa 600 größeren Quellen. Pro Sekunde liefern alle natürlichen isländischen Quellen etwa l heißes Wasser mit durchschnittlich 75 C. Zusammen mit Bohrungen werden l/s mit einer Temperatur von im Mittel 120 C erreicht. Dieses gewaltige Potenzial wird zum Teil von den Isländern auch genutzt. Reykjavík wird fast vollständig mit Fernwärme und warmem Brauchwasser aus solchen Quellen versorgt. In vielen anderen Orten gibt es ähnliche Versorgungssysteme; in Hverageröi werden Gewächshäuser geothermal beheizt und es gibt einige Kraftwerke zur Stromerzeugung aus heißem Dampf. Ausgewählte bedeutende Vulkanausbrüche auf Island 1783 Laki-Spalte: Eruption, die mit 12,5 km 3 die größte Lavaförderung in historischer Zeit ist und 580 km 2 Fläche bedeckt. Durch diesen in Island als Skaftá-Feuer bekannten Ausbruch (Ascheregen, Gase) und seine Folgen (z. B. Hunger) sind Isländer sowie unzählige Tiere ums Leben gekommen Surtsey: Eine neue Insel ist in mehreren Eruptionen eines Unterwasservulkans nahe den Westmänner-Inseln entstanden Heimaey: Spalteneruption mit katastrophaler Wirkung. Die halbe Stadt wurde unter Laven und Asche begraben, die Hafeneinfahrt fast versperrt. 1983, 1996 Vatnajökull: Unter dem bis zu Meter dicken und mit Quadratkilometern größten Gletscher Europas brach 1996 ein Vulkan aus. Erst fünf Wochen später sprudelte das unter dem Eis gestaute Wasser hervor. Eine Flut von m³/s strömte durch die zum Glück unbewohnte Region. Die Wassermassen dieses zeitweilig zweitgrößten Flusses der Welt zerstörten Brücken, Strommasten und die Küstenstraße. 1996, 2000 Ausbrüche der Hekla: Neben Explosionen und Ascheregen treten Fluorwasserstoffgase aus. Diese Stoffe können Weiden und Vieh vergiften. Quellen: Stand:

10 M 4 Naturstrom zu weltweit günstigsten Preisen Auf beinahe halber Strecke zwischen Europa und Amerika gelegen, hat sich Island zu einer wichtigen internationalen Drehscheibe entwickelt. Aufgrund der konkurrenzlos günstigen Strompreise ist die Insel ein idealer Standort für energieintensive Industrieansiedlungen. So errichtete der Aluminiumhersteller Alusuisse schon vor knapp 30 Jahren in der Nähe der Hauptstadt Reykjavik eine Aluminiumhütte. Der Rohstoff Tonerde stammt aus Australien. Ungeachtet der weiten Transportwege lohnt sich das Geschäft, denn der Strompreis für industrielle Stromabnehmer liegt bei nur 3,5 Pfennig pro Kilowattstunde - etwa ein Viertel von dem, was in Deutschland zu bezahlen wäre. Die Schweizer Firma kann so mit den viel größeren Produzenten aus Südafrika oder dem Nahen Osten konkurrieren. Seit 1995 werden die Produktionskapazitäten auf Island permanent ausgebaut. Den Anfang machte im November 1995 die Alusuisse-Lonza mit einem Vertrag über die Erweiterung der Aluminiumhütte auf eine Jahreskapazität von Tonnen. Der Ausbau wurde 1997 erfolgreich abgeschlossen. Als nächstes folgte 1997 die Neugründung der Aluminiumhütte von Nordural (Nordic Aluminium) durch einen Vertrag, der mit der amerikanischen Muttergesellschaft Columbia Ventures Corporation unterzeichnet wurde. Als die Hütte im Sommer 1998 den Betrieb aufnahm, sorgte das Projekt wegen der bisher niedrigsten Investitionskosten von nur DM pro Jahrestonne international für Aufsehen in der Branche. Die größte Aluminiumfabrik Europas soll in der Nähe von Egilstadir am Reydarfjord im Osten Islands mit einer Produktionskapazität von bis zu Tonnen Aluminium im Jahr entstehen. Eigens dafür ist der Bau des Karahnukar-Staudamm-Kraftwerkes geplant, dessen gesamte Leistung von 750 Megawatt in das neue Werk fließen soll. Alles, was wir hier sehen, erklärt S. Thorisson, wird im Wasser verschwinden. Schluchten und Täler. An die hundert Wasserfälle. Moore, Heidelandschaft und Feuchtgebiete. Mit einem fast 200 Meter hohen Damm soll der Canyon, den der Jökulsa a Bru in das schwarze Vulkangestein gefräst hat, zugemauert werden und so ein künstliches Gewässer von der Größe des Starnberger Sees aufstauen, das bis nahe an das Eis des Vatnajökull reicht. Quellen: Invest in Iceland Agency, in: Stand: Land unter am Vatnajökull, in: Stand:

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Geographie (Leistungskurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 300 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Geographie (Leistungskurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 300 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 3 Geographie (Leistungskurs) Einlesezeit: Minuten Bearbeitungszeit: Minuten Thema 1 Tokyo Wachstum ohne Grenzen? Thema 2 Geodynamische Prozesse

Mehr

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen Land- und Gewässerformen Die Karten zeigen dir einzelne Land- und Gewässerformen. Ordne die Texte den richtigen Karten zu. Kontrolliere anschließend selbstständig. Du kannst ein eigenes Heft zu den Landschaftsformen

Mehr

Diktate.com & diktate.tv. Besser schreiben Mehr wissen

Diktate.com & diktate.tv. Besser schreiben Mehr wissen 1 Vulkane und Erdbeben Mitten in Afrika ist vor zwei Wochen ein großer Vulkan ausgebrochen. Sein Name ist Nyiragonga. Diesen Namen müssen sich nur die Geologen und die Vulkanologen merken. Für uns reicht

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Windenergie (onshore) Mexiko Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Mexiko Prof.Rodolfo Arévalo de la Garza, Market Intelligence Inhalt 1.- Geographische Lage

Mehr

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher.

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher. Realien Geographie Vulkantypen Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher. Schichtvulkane (Stratovulkane) Schichtvulkane, auch Stratovulkane genannt,

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau S 1 Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen Foto: A. Philpotts Dr. Heidrun Kiegel, Köln Erdspalte im Bereich der Ostafrikanischen Grabenbrüche, Foto aufgenommen in Äthiopien Inhaltsübersicht

Mehr

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Geographie Bastian Gniewosz Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Welche Folgen hätte der Ausbruch dieses Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Der Schalenaufbau

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

EWG-Klassenarbeit Nr. 2

EWG-Klassenarbeit Nr. 2 EWG-Klassenarbeit Nr. 2 Name: Klasse 8a Punkte: / 31 Note: dritte mündliche Note: (davon Darstellung: / 1) Viel Erfolg! Aufgabe 1: (2 Punkte) Das Modell des Schalenbaus der Erde kennt vier große, unterschiedlich

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse 01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse Seite 17 01 STADTGEBIET, NATURVERHÄLTNISSE Nr. Seite 01 Lage und Größe der Stadt 21 03 Nutzung des Stadtgebiets 22 04 Wasserführung der Donau 23 Seite 18 Hinweise zum

Mehr

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium KC SC Std. ca. Inhalt/Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Teilsystem K L A S S E 5 17 Die Erde/Orientierung 3.1.1. Teilsystem Erdoberfläche 3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung Die SUS können (1) die Bewegung

Mehr

Versteckt wie eine geheime Basis automatische Parksysteme

Versteckt wie eine geheime Basis automatische Parksysteme Botschaft von Japan Neues aus Japan Nr. 156 November 2017 Technologie Versteckt wie eine geheime Basis automatische Parksysteme Bild: Blick nach unten in ein automatisches Parkhaus. Manche Anlagen transportieren

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Geographie (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Geographie (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSENANHALT Abitur Januar/Februar 2004 Geographie (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten Thema 1 Schweizer Alpen Verkehr und Mobilität als Herausforderung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkundemappe Japan. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkundemappe Japan. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erdkundemappe Japan Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Schlote Erdkundemappe Japan 7.-10. Klasse Bergedorfer

Mehr

wird. mit Vulkanausbrüchen vorherzusagen wann Vulkanologen versuchen, Vulkanologen. nennt man beschäftigen, Verderben zu den Menschen.

wird. mit Vulkanausbrüchen vorherzusagen wann Vulkanologen versuchen, Vulkanologen. nennt man beschäftigen, Verderben zu den Menschen. Forscher Magma Mythen Rohstoffe Rekorde Im Erdinneren ist es so heiß, dass ein Teil des Gesteins geschmolzen ist. Dieses zähflüssige Gestein nennt man Magma. Es sammelt sich oft in Magmakammern eines Vulkans.

Mehr

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger  bibliothek.at ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK Übungen zum Thema Nachhaltigkeit Ökologischer Fußabdruck Natur verbrauch = = Naturkapital Bio kapazität Ökolog. Fußabdruck Globale Biokapazität Biokapazität der Erde Erdoberfläche

Mehr

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse 01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse Seite 17 01 STADTGEBIET, NATURVERHÄLTNISSE Nr. Seite 01 Lage und Größe der Stadt 21 03 Nutzung des Stadtgebiets 22 04 Wasserführung der Donau 23 Seite 18 Hinweise zum

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 06/7 Geographie: Curriculum zum Bildungsplan 06, Klassen 5 und 6 Erläuterungen: Σ: Summe aus Kerncurriculum K und Schulcurriculum

Mehr

A European Perspective on the Shale Gas Revolution

A European Perspective on the Shale Gas Revolution A European Perspective on the hale Gas Revolution ÖGEW/DGMK Herbsttagung 2014: Erdöl ein unverzichtbares Gut Wien, 16.10.2014 Mag. Klemens chwarz, Mc. Inhalt Die Ressource chiefergas Der amerikanische

Mehr

Hawaii. Lukas Wäspi

Hawaii. Lukas Wäspi Hawaii Lukas Wäspi 14.4.08 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Lage 3. Die acht Inseln 4. Eigene Vorstellungen der Insel 5. Attraktionen 6. Einwohner und Immobilien 7. Kontakt zur Aussenwelt 8. Geschichten

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N Vulkane Reihe: magica Fleurus Verlag, 2004 125 Seiten ISBN 3-89717-267-4 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR HANS HÄUSER Grafische Gestaltung Erich Angermann

Mehr

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Tokio Währung Yen (JPY) Amtssprache Japanisch Bevölkerung in Tausend 126

Mehr

Bruttosozialprodukt je Einwohner

Bruttosozialprodukt je Einwohner D. Die Entwicklungshilfe der westlichen Länder eine unendliche Chimäre : Etwa 100 Mrd. Dollar ohne die eigenen Schmiergelder von Konzernen an Machtinhaber und deren beamtische Vasallen, um Aufträge in

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Japan: starke Volkswirtschaft mit knapp 128 Mio. Einwohnern und hoher Kaufkraft

Japan: starke Volkswirtschaft mit knapp 128 Mio. Einwohnern und hoher Kaufkraft Deutsch-Japanische Wirtschaftsbeziehungen aktuell: Schwierige Zeiten? Julia Hollmann, Geschäftsführerin DJW Düsseldorf, 1.3.9 Japan: starke Volkswirtschaft mit knapp 1 Mio. Einwohnern und hoher Kaufkraft

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Island. Basisprogramm Oktober 2017 Verlängerungsprogramm Oktober 2017

Island. Basisprogramm Oktober 2017 Verlängerungsprogramm Oktober 2017 Island Basisprogramm 12. 15. Oktober 2017 Verlängerungsprogramm 16. 19. Oktober 2017 Die 340.110 Einwohner (März 2017) leben in dem am dünnsten besiedelten Land Europas. Über 60 Prozent der isländischen

Mehr

Energieeffizienz in Argentinien

Energieeffizienz in Argentinien Informationsveranstaltung Energieeffizienz in Argentinien Frankfurt am Main 11. November 2009 Organisation: Mit freundlicher Unterstützung von: A R G E N T I N I E N Das Land und seine Wirtschaftsbeziehungen

Mehr

Maturaaufgaben. Aufgabe 1

Maturaaufgaben. Aufgabe 1 Eva Kovacs (0704419) Maturaaufgaben Aufgabe 1 Thema: Bevölkerungsentwicklung und Arbeitsmarkt in Österreich Im Jahr 2011 erreichte die Zahl der auf der Welt lebenden Menschen die sieben Milliarden Marke.

Mehr

Lava (Effusive Eruptionen) Lava und Thephra (gemischte Eruptionen) Thephra (Explosiveruptionen)

Lava (Effusive Eruptionen) Lava und Thephra (gemischte Eruptionen) Thephra (Explosiveruptionen) Die Geologie Islands 1. Geologische Grundlagen 1.1 Plattentektonik und Kontinentaldrift 1.2 Mittelatlantischer Rücken Nord-, Südamerikanische Platte, Eurasische,Afrikanische Platte entlang der Spreizzone

Mehr

Historische Klimatrends Ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen

Historische Klimatrends Ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen Hendrick Avercamp, Winterszene Den Haag, Mauritshuis, Inv.-Nr. 785 Historische Klimatrends Ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen Ao.Univ.Prof. Dr. Christian Rohr, Universität Salzburg Inhalte Einleitung:

Mehr

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly Diercke Geographie 1 Hessen Gymnasium Moderator: Friedrich Pauly Autorinnen und Autoren: Silke Jennings Tina Ludwig Friedrich Pauly Cornelius Peter westermann Inhaltsverzeichnis 1. Geographie - dein neues

Mehr

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden 3 Erdwärme ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Erdwärme nutzbar zu machen.

Mehr

Zu den spektakulärsten Orten der Westfjorde zählt ohne Zweifel die Küste von Strandir. Gen Süden breiten sich sanfte Hügel an der einsamen Küste

Zu den spektakulärsten Orten der Westfjorde zählt ohne Zweifel die Küste von Strandir. Gen Süden breiten sich sanfte Hügel an der einsamen Küste Zu den spektakulärsten Orten der Westfjorde zählt ohne Zweifel die Küste von Strandir. Gen Süden breiten sich sanfte Hügel an der einsamen Küste entlang bis nach Staðarskáli aus. ISLAND UNTERWEGS IN DAS

Mehr

Aktuelle wirtschaftspolitische Lage im Iran Marktchancen und Markteintrittsmöglichkeiten Forum Energieeffizienz und Solares Bauen im Iran, Berlin,

Aktuelle wirtschaftspolitische Lage im Iran Marktchancen und Markteintrittsmöglichkeiten Forum Energieeffizienz und Solares Bauen im Iran, Berlin, Aktuelle wirtschaftspolitische Lage im Iran Marktchancen und Markteintrittsmöglichkeiten Forum Energieeffizienz und Solares Bauen im Iran, Berlin, 06.12.2016 Makroökonomische Indikatoren Struktur der iranischen

Mehr

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) Februar 2017 Basisdaten Fläche Einwohner Mitgliedstaaten Freihandelsabkommen 20,3 Mio. qkm 2016: 180 Mio. Russland, Kasachstan, Belarus, Armenien,

Mehr

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) März 2017 Basisdaten Fläche Einwohner Mitgliedstaaten Freihandelsabkommen 20,3 Mio. qkm 2016: 180 Mio. Russland, Kasachstan, Belarus, Armenien,

Mehr

SOS-Kinderdorf in. Chile Lateinamerika. Alexander Gabriel

SOS-Kinderdorf in. Chile Lateinamerika. Alexander Gabriel SOS-Kinderdorf in Chile Lateinamerika Alexander Gabriel 1 SOS-Kinderdorf weltweit SOS_Archiv Alexander Gabriel Bild oben links SOS-Kinderdorf-Kind In Chile Bild oben rechts Rund 45.000 Kinder, Jugendliche

Mehr

Nationalparks in Island und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit aus sozioökonomischer und informationstechnologischer Sicht

Nationalparks in Island und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit aus sozioökonomischer und informationstechnologischer Sicht Nationalparks in Island und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit aus sozioökonomischer und informationstechnologischer Sicht Inhaltsverzeichnis 1. Nationalparks in Island Allgemein 2. Þingvellir-Nationalpark

Mehr

Jökulsarlon, Fjallsjökull, Svartifoss

Jökulsarlon, Fjallsjökull, Svartifoss 4.7.2015 Jökulsarlon, Fjallsjökull, Svartifoss Heute Morgen mussten wir natürlich nochmal an den Strand und an den Eisbergsee. Alles war wieder in ganz anderes Licht getaucht und sah ganz anders aus. Ist

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

TERRA Gymnasium Sachsen 6

TERRA Gymnasium Sachsen 6 Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 6 Die Stoffverteilung basiert auf den im Lehrplan ausgewiesenen Zeitrichtwerten. Diese sind entsprechend den spezifischen Bedingungen an der Schule sowie den

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

Der Energiemarkt in Kolumbien. Germán Amado AHK Kolumbien

Der Energiemarkt in Kolumbien. Germán Amado AHK Kolumbien Der Energiemarkt in Kolumbien Germán Amado AHK Kolumbien Inhalt 1. Länderprofil Kolumbien 2. Energiemarkt Kolumbien 3. Erneuerbare Energie in Kolumbien 4. Schlussbetrachtung Länderprofil Kolumbien 1. Länderprofil

Mehr

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Erdkunde Geschichte Sozialkunde Bayern Erdkunde Geschichte Sozialkunde (J) CI:...J I- CI: 24/25 S326g'-...J S326h Nordsee Nordsee 22 FRANK- RE I CH 26/27 23 28\ 29,B 3q 3'1~A 31 B 32A 32B 33A 33B 34 35 36A 36B 37 38p" 38,!l 33 41 42

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort. Die Weltwunder. Die Bundesländer. Die Zeitzonen. Die Klimazonen

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort. Die Weltwunder. Die Bundesländer. Die Zeitzonen. Die Klimazonen Inhalt Seite Vorwort 5 1 Die Weltwunder 6 2 Die Bundesländer 7 3 Die Zeitzonen 8 4 Die Klimazonen 9 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Hauptstädte 1 (Europa) Hauptstädte 2 (weltweit) Die

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer China. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer China. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer China Ausgabe 2008 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Beijing (Peking) Währung Renminbi (, Yuan) Amtssprache Hochchinesisch (Mandarin)

Mehr

Bürgergutachten Seilbahn Wuppertal Potentielle wirtschaftliche Effekte. Rolf Volmerig Wirtschaftsförderung Wuppertal

Bürgergutachten Seilbahn Wuppertal Potentielle wirtschaftliche Effekte. Rolf Volmerig Wirtschaftsförderung Wuppertal Bürgergutachten Seilbahn Wuppertal Potentielle wirtschaftliche Effekte Rolf Volmerig Wirtschaftsförderung Wuppertal Ausgewählte Beispiele realisierter Seilbahnprojekte Ort Lage Länge Funktion Anlass Rentabilität

Mehr

Estland "der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller

Estland der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller Estland "der baltische Tiger Eine Präsentation von Marco Keller Allgemeine Daten über Estland Fläche: 45.227 km² 15 Verwaltungskreise Einwohner: rund 1,34 Millionen Menschen Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner/km²

Mehr

0 14 Jahre Jahre Jahre Jahre ab 65 Jahre 12,8 Prozent 9,6 Prozent 37,5 Prozent 12,2 Prozent 27,9 Prozent*

0 14 Jahre Jahre Jahre Jahre ab 65 Jahre 12,8 Prozent 9,6 Prozent 37,5 Prozent 12,2 Prozent 27,9 Prozent* JAPAN IM ÜBERBLICK BASISDATEN Japan ist der viertgrößte Inselstaat der Welt. Mit einer Fläche von 378.000 Quadratkilometern ist das Land etwas größer als Deutschland. Japan liegt östlich vom asiatischen

Mehr

Investitionsmöglichkeiten von KMUs in der RAK Free Trade Zone. Nadia Rinawi Regional Manager

Investitionsmöglichkeiten von KMUs in der RAK Free Trade Zone. Nadia Rinawi Regional Manager Investitionsmöglichkeiten von KMUs in der RAK Free Trade Zone Nadia Rinawi Regional Manager 30. Oktober 2008 Was wissen Sie bereits über die VAE? Wirtschaftswachstum Anteil Non-Oil -Sektor Anteil Re-Exporte

Mehr

Olympische Spiele 2024 in Hamburg

Olympische Spiele 2024 in Hamburg Olympische Spiele 2024 in Hamburg Zukunftsrat Hamburg 24. Februar 2015 Syndikus und Olympiabeauftragter der Handelskammer Hamburg 1 von 15 Datum: 24. Februar 2015 Nutzen für die Stadt 2 von 15 Datum: 24.

Mehr

Nachrichten Schweiz / Kanada Swiss musste in St. John s landen

Nachrichten Schweiz / Kanada Swiss musste in St. John s landen 1 Nachrichten Schweiz / Kanada Swiss musste in St. John s landen Nachricht aus dem Blick vom 18.7.2017: Einem Passagier ging es am Montag auf dem Flug von Zürich nach Chicago so schlecht, dass der Swiss-Pilot

Mehr

Ring der Naturschönheiten

Ring der Naturschönheiten 0605 7236 Rundreise Tage ab 1.224,00 Höhepunkte der Reise nbeschreibung für Tage Verfügbare Termine 0605 7236 Übersicht Islands Ringstraße ist ein besonderes Schmuckstück. Von heißen Quellen, über Lavagestein,

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Arbeitsbuch + ebook Klasse 6 (978-3-12-104460-3) Abgleich mit dem 2016/2017 Schule: Lehrer: Einen Kontinent themenorientiert analysieren Orientierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachfrage und Angebot auf dem Devisenmarkt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachfrage und Angebot auf dem Devisenmarkt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nachfrage und Angebot auf dem Devisenmarkt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Übersicht Das britische Pfund

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Herzlich Willkommen! Добро пожаловать!

Herzlich Willkommen! Добро пожаловать! Russland-Forum Brücken bauen in schwierigen Zeiten Wie können Handel und Produktion in Russland erfolgreich sein? Herzlich Willkommen! Добро пожаловать! München, Maximilianeum 3. April 2019 Wirtschaftlicher

Mehr

PRÄSENTIEREN UND REPRÄS ENTIEREN

PRÄSENTIEREN UND REPRÄS ENTIEREN PRÄSENTIEREN UND REPRÄS ENTIEREN Eine überzeugende Selbstdarstellung entscheidet über den Erfolg. Für alle, die sich von ihrer besten Seite zeigen wollen, gibt es in absehbarer Zeit einen ausge - zeichneten

Mehr

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter!

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Fangen wir erst mal mit der Entstehung von Vulkanen an. Warum gibt es irgendwo

Mehr

Hawaii Rino & Patrick 1 Sek A3b

Hawaii Rino & Patrick 1 Sek A3b 1 Sek A3b 2 Sek A3b Insel Hawaii Die Insel Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Sie ist durch einen Supervulkan entstanden. Hawaii liegt in den äusseren Tropen. Geografisch gesehen wird Hawaii

Mehr

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich? China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich? Dr. Doris Fischer Vortrag im Rahmen der Tagung Chinas Wirtschaft wächst heran - Bleibt die Umwelt auf der Strecke Einflussfaktoren

Mehr

Aktuelle wirtschaftspolitische Lage im Iran Marktchancen und Markteintrittsmöglichkeiten Berlin, 24. Oktober 2016

Aktuelle wirtschaftspolitische Lage im Iran Marktchancen und Markteintrittsmöglichkeiten Berlin, 24. Oktober 2016 Aktuelle wirtschaftspolitische Lage im Iran Marktchancen und Markteintrittsmöglichkeiten Berlin, 24. Oktober 2016 Makroökonomische Indikatoren Struktur der iranischen Wirtschaft 5% 8% 29% 9% 12% 37% Natural

Mehr

Meeresschutz Ressourcennutzung

Meeresschutz Ressourcennutzung Meeresschutz Ressourcennutzung Heike Vesper Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz Hamburg CDU/CSU Kongress Rio+20: Gehen die Meere unter? Neue Impulse für den internationalen Meeresschutz 24.10.2011,

Mehr

MARKTUMFELD, CHANCEN UND RISIKEN FÜR ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN IM IRAN. Thomas Moschig, MA, Wirtschaftsdelegierter Stv.

MARKTUMFELD, CHANCEN UND RISIKEN FÜR ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN IM IRAN. Thomas Moschig, MA, Wirtschaftsdelegierter Stv. MARKTUMFELD, CHANCEN UND RISIKEN FÜR ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN IM IRAN Thomas Moschig, MA, Wirtschaftsdelegierter Stv. in Teheran LAGE, GRÖSSE, BEVÖLKERUNG : WARUM DER IRAN AUSLÄNDISCHE UNTERNEHMEN ANZIEHT

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut 400 telefonische

Mehr

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN 11. März 2016 Ostasientag MIT OSTASIEN Robert Luck Regionalmanager Süd- und Südostasien AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA BETREUUNGSBEREICH SÜD- UND SÜDOSTASIEN ASEAN & SAARC

Mehr

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Hawaii: Vulkane am laufenden Band Hawaii: Vulkane am laufenden Band Ein Pahoehoe-Lavastrom wird in den nächsten Sekunden eine junge Farnpflanze zerstören. Kilauea-Vulkan Hawaii, 1991 Lernziele 1.) Sie erkennen einen Schildvulkan an seiner

Mehr

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker

Mehr

Irak: Chancen für bayrische Unternehmen. IHK Nürnberg,

Irak: Chancen für bayrische Unternehmen. IHK Nürnberg, Irak: Chancen für bayrische Unternehmen IHK Nürnberg, 05.10.2011 Deutsches Wirtschaftsbüro Irak Erbil (DWIE) Volker Wildner, Geschäftsführer *Das Deutsche Wirtschaftsbüro Irak-Erbil wird von der Bundesregierung

Mehr

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern Walter Back Büro für Umwelttechnik Rhönstr. 3-5 63811 Stockstadt Tel.: 06027-407 597 Fax: 06027-407 612 Walter Back Büro für Umwelttechnik Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern Hochtemperatur-Supraleiter

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend Dr. Ralf Wiegert Country Intelligence Group Emerging Europe Januar 2008 Osteuropas Chancen Rasches Aufholen bei den

Mehr

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Unsere Erde ist ins Netz gegangen 34 Unsere Erde ist ins Netz gegangen Die Katastrophe ereignete sich am 14. April 1912. Auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York rammte die Titanic einen Eisberg. Das Schiff wurde unter der Wasserlinie

Mehr

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 Weltweite Kennzahlen 22,1 Mrd Umsatz (Non-IFRS)* 6,6 Mrd Betriebsergebnis (Non-IFRS)* 3,6 Mrd Free

Mehr

Bevölkerungswachstum 2015: 1,3 % Brunei Darussalam, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam

Bevölkerungswachstum 2015: 1,3 % Brunei Darussalam, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT ASEAN Juni 2017 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 4,5 Mio. qkm 2015: 629,4 Mio. 2015: 140 Einwohner/qkm Bevölkerungswachstum 2015: 1,3 % Mitgliedsstaaten Brunei Darussalam,

Mehr

Lichter des Nordens. 31. Januar, 7., 14. & 28. Februar & 14. März 2017

Lichter des Nordens. 31. Januar, 7., 14. & 28. Februar & 14. März 2017 ISLAND 6 Tage / 5 Nächte Lichter des Nordens 31. Januar, 7., 14. & 28. Februar & 14. März 2017 1 REYKJAVIK GOLDENER ZIRKEL SÜDKÜSTE JÖKULSARLON REYKJAVIK Island, das Land aus Feuer und Eis. Atemberaubende

Mehr

Kleines Land mit Potenzial -

Kleines Land mit Potenzial - Kleines Land mit Potenzial - Markteinstieg & Marktchancen für deutsche Unternehmen Januar 2014 Neuseeland auf einen Blick Fläche: 270.000 km² Einwohner: 4,5 Mio. (Januar 2014); 17 Einwohner pro km² Hauptstadt:

Mehr

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr.

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Haggett Geographie Eine globale Synthese 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr. Robert Geipel Aus dem Englischen übersetzt von Dr. Sebastian Kinder und mit deutschen Beispielen ergänzt von Robert

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen.

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen. Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen. Diese Methoden unterscheiden sich grundlegend, weil sie sich nach

Mehr

SOS-Kinderdorf in. Mauritius Afrika. Rajen Jugnarian

SOS-Kinderdorf in. Mauritius Afrika. Rajen Jugnarian SOS-Kinderdorf in Mauritius Afrika Rajen Jugnarian 1 SOS-Kinderdorf weltweit SOS_Archiv SOS-Archiv Bild oben links Kinder im SOS-Kinderdorf Bild oben rechts Rund 45.000 Kinder, Jugendliche und Familien

Mehr

Bürovermietung in Stuttgart

Bürovermietung in Stuttgart Bürovermietung in Stuttgart Quartier Büchsenstraße Das Quadrat Büchsenstraße 26/26b, 70174 Stuttgart POLIS Immobilien AG Herr Max Hollai Rankestraße 5/6, 10789 Berlin Telefon: 030 225 00 256 Telefax: 030

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Kand.-Nr.: Punkte: Punktemaximum: 40 Punkte Erreichte Punktzahl:...

Kand.-Nr.: Punkte: Punktemaximum: 40 Punkte Erreichte Punktzahl:... Kand.-Nr.: Punkte: Note: Name, Vorname: Geistes- und Sozialwissenschaften Teil Geographie Für die Korrigierenden Korrigierende:... Punktemaximum: 40 Punkte Erreichte Punktzahl:... Verfasser: Dauer: Hinweise:

Mehr

Standortfaktor Wiener Stadtwerke

Standortfaktor Wiener Stadtwerke Standortfaktor Wiener Stadtwerke Pressekonferenz mit VBgm.in Renate Brauner GD Martin Krajcsir Wien, 12. Februar 2015 1 I Pressekonferenz 2015-02-12 Die Wiener Stadtwerke Top-Player für die Wiener Wirtschaft

Mehr

Wirtschaftsgespräch Chile

Wirtschaftsgespräch Chile Lateinamerika Verein e.v. Wirtschaftsgespräch Chile Wirtschaftsstruktur und Investitionsmöglichkeiten 24. Juni 2008, IHK Hannover Judith Rissler, Länderreferentin Lateinamerika Verein Der Lateinamerika

Mehr

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick* 8. Klasse Geographie Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick* Themenbereich: Globalisierung Chancen und Gefahren Thema: Der Prozess

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr