Handwerkstechniken Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handwerkstechniken Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Weißstickerei Die Kunst des Perlenstricken...3 Perlensticken...4 Perlenhäkeln...5 Klöppeln Lederpunzierung...14

3 Die eigentliche Weißstickerei, so zu sagen, ein Vasall der Wäsche- und Putzgegenstände, gliedert sich in mehrere Abteilungen. Man unterscheidet Schlingerei und Hochstickerei für Buchstaben, Einsätze und Plein; mit letzterer wird auch die Schweizer à-jour Arbeit häufig in Verbindung gebracht. Ferner gehören dahin durchbrochene Arbeiten mit languettierten oder kordonnierten Rändern, wie Madeira-, Renaissance- und Richelieu-, sowie die besonders reich wirkenden Venetianer-Stickereien. Die der dänischen Hausindustrie entnommene, unter dem Namen»Hedebo«bekannte Weißstickerei, welche ebenfalls zum Teil durchbrochen erscheint, und endlich auch die früher so häufig für Kleideraufputz verwendete Piquéstickerei sind sehr wirkvolle Techniken und können mit Berechtigung in dem Kapitel der eigentlichen Weißstickerei Aufnahme finden. Im praktischen Leben findet die Weißstickerei am meisten beim Zeichnen der Wäsche Verwendung. Buchstaben, Monogramme bedürfen einer ganz besonderen Sorgfalt in der Ausführung. Dies lässt sich am leichtesten erreichen, wenn die Arbeit im Stickrahmen hergestellt wird. Die Weißstickerei wird urkundlich im 11. Jahrhundert in den Klöstern von St. Gallen und jenen an Rhein und Donau nachgewiesen. Dort wurde versucht, die kostbaren Stickerei nachzuahmen, die Kreuzfahrer aus dem Nahen Orient mitbrachten. Diese interessante Weißstickereien auf Leinengrund waren wie geschaffen für die Bedürfnisse der Kirche. Weißstickerei 1

4 Die Schwälmer Weißstickerei, eine regional bis heute beliebte Nadelarbeit, die nach einem kleinen hessischen Landstrich am Flüsschen Schwalm benannt ist, hat ihren Ursprung ebenfalls in Frauenklöstern. Im Laufe der Zeit entwickelte sich diese Technik zu einer zarten Weißstickerei, die weiße Spitzen nachzuahmen versuchte. Die zarte Weißstickerei wurde um die Mitte des 19. Jahrhunderts von der etwas gröberen Richelieustickerei verdrängt. Auf dem Land ist jedoch die volkstümliche Weißstickerei im 19. Jahrhundert weiterhin ein wichtiger Bestandteil der bäuerlichen Trachten. Zur Weißstickerei gehört auch das weite Gebiet der Lochstickereien, die speziell dem 19. und 20. Jahrhundert vorbehalten sind. In den Schulen war der Lochstecher noch lange ein wichtiges Werkzeug. Mit ihm wurden Löcher in das Leinen gestochen und anschließend umstickt. Im westlichen Deutschland unterstützen Schulen vor allem die Museen mit Sonderausstellungen alte Handwerkstechniken und regen damit zugleich die künstlerische Kreativität der Jugend an. 2

5 Die Kunst des Perlenstricken Zur gleichen Zeit wie die Weißstickerei entwickelte sich auch Strickerei mit Perlen. Ihren Höhepunkt erreichte die Perlstrickerei in der der Mitte des 19. Jahrhundert. Bereits in Strümpfe wurden damit Monogramme, Namen und sogar Jahreszahlen eingestrickt. Es gehört unendliche Geduld dazu, die Perlen, dem Muster entsprechend, aufzufädeln und damit einzuarbeiten. Die Perlen wurden nach einer Vorlage in umgekehrter Reihenfolge auf das Strickgarn gereiht und dann, dem Muster entsprechend, mit eingestrickt. Bereits in der Antike entdeckte man, dass sich aus Glas Perlen Herstellen ließen, und man verwandte sie auch schon für Handarbeiten. Als im 16. Jahrhundert die Glasmacher Venedigs eine noch heute angewandte rationelle Produktionsweise erfanden, nahm die Verbreitung in Europa weiter zu. Die Lagunenstadt behielt bis ins 19. Jahrhundert das Monopol der Glasperlenherstellung; danach wurde die neue Glasindustrie Böhmen eine spürbare Konkurrenz. Inventar-Nr. 2009/1588 Die Perlen wurden, auf Schnüre gezogen, vor allem den Strickerinnen angeboten, die auf zahlreiche illustrierte Vorlagen an Anweisungen für die Perlenstrickerei zurückgreifen konnten. Diese Art der Handarbeit war so recht geeignet für die Biedermeierzeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Perlenstrickerei des Biedermeiers hat wahre Kunstwerke hervorgebracht, die wir heute nur bewundern können; in keinem der folgenden Jahrzehnte unseres Jahrhunderts ist es gelungen, Arbeiten von damals mit der gleichen Exaktheit und Anmut nachzuarbeiten. Inventar-Nr. 2008/

6 Perlensticken Neben der Woll- und Seidenstickerei befasste sich die Romanik auch mit der Perlenstickerei, einer Tradition des Orients. Es gibt viele Techniken der Perlenstickerei. Man kann Perlen einzeln annähen oder auf Fäden aufziehen, den man dann mit einer zweiten Nadel annäht, oder aber den so genannten»blattstich«einsetzen. Die Stickerei auf Stramin ist die große Erfindung des 19. Jahrhundert. Ursprünglich wurde diese Stickerei immer mit einem weißen oder beigefarbenen Leinengarn auf weißem Stramin gearbeitet. Inventar-Nr. 2008/0191 4

7 Perlenhäkeln Über die historische Entwicklung des Häkeln ist im Gegensatz zum Stricken und Sticken bisher noch recht wenig bekannt. So gibt es auch über das genaue Alter der Häkelkunst recht unterschiedliche Meinigungen, da verschiedene Grabfunde oft den unterschiedlichsten Handarbeitstechnik, wie sie heute auch praktriziert wird, ist mit größter Wahrscheinlichkeit erst im 16. Jahrhundert entstanden. Als man Ende des 15. Jahrhunderts begann, Spitzen zu nähen und zu klöppeln, was dies nicht nur sehr mühsam, sondern auch äußerst aufwendig. Die Ergebnisse dieser kunstvollen Arbeiten waren deshalb fast unerschwinglich für den normal Sterblichen. Nur der Adel und die Kirchenfürsten konnten sich im allgemeinen prachtvolle Spitzen leisten. Allgemeinere Verbreitung fand die Häkeltechnik erst Ende des 18. Jahrhunderts. Ein frühes Beispiel ist ein Damen-Täschchen in beiger Seide (siehe Schöne Münchnerin Mädchen-Gwand). Die durchgehend festen Maschen des Beutels wurden nur hinten eingestochen, wodurch man das bändchenartige Muster erhielt. Perlen wurden damals nicht nur eingestickt und eingestrickt, sondern auch eingehäkelt. Auf einen Geldstrumpf (siehe Bild)) wurden Perlen eingearbeit. Wie zum Sticken und zum Stricken verwendete man von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an auch zum Häkeln verschiedene Mustertücher, auf welchen Muster-Beispiele für den eigenen Gebrauch und für kommende Generationen festgehalten waren. Inventar-Nr. 2008/

8 Klöppeln Klöppeln ist eine Handarbeitstechnik, bei der mittels Klöppel (spindelförmige, meist aus Holz gefertigte»spulen«) und dem daran aufgewickelten Garn verschiedenartige Spitzen gefertigt werden. Die Herstellung der Handklöppelspitze beruht auf einem systematischen Wechsel von Verdrehen Verkreuzen Verknüpfen Verschlingen von Fäden im Mehrfachsystem. Es gibt Handklöppelspitze in folgenden Varianten: Meterware, Einsätze, Deckchen, Kanten, Schmuckelemente oder Accessoires, in der Mode und in der Bildklöppelei. Grundlage für die Fertigung einer jeden»echten Spitze«bildet die Mustervorlage, der Klöppelbrief. Der Wert eines Klöppelbriefs liegt in der künstlerischen Gestaltung wie auch in der mathematischen und geometrischen Berechnung der Entwurf als hohe Kunst der Gestaltung. Die Klöppelbriefe stehen im Urheberrecht. Von der Vielzahl der Handklöppler gibt es nur sehr wenige, die in der Lage sind, neue Muster zu entwerfen und zu entwickeln. Diese Entwürfe sind und waren stets die Grundvoraussetzung für die Herstellung einer Handklöppelspitze. Geschichte Klöppelspitzen entstanden, als man den Rändern von Kleidungsstücken eine feste und gleichzeitig dekorative Kante geben wollte. Mit Variationen von Flechten wurden so aus losen Fransen schmückende Elemente an der Kleidung der Reichen. Vermutlich um die Herstellung zu vereinfachen kam dann die Idee, diese Flechtwerke unabhängig von Kleidungsstücken zu gestalten und die ersten Klöppelspitzen wurden gefertigt: Flechtspitzen. Die ersten Quellen für das Klöppeln sind Musterbücher des 16. Jahrhunderts aus Italien, wo man auch den Ursprung der Technik vermutet. Das erste reine Musterbuch für die Klöppeltechnik erschien ca in Venedig: Le Pompe. Aus Italien soll die Technik zunächst nach Spanien oder in die spanischen Niederlande und danach nach Frankreich gelangt sein. Aber auch im Erzgebirge sind bereits im 16. Jahrhundert die ersten Klöppelspitzen nachgewiesen. Barbara Uthmann, die Witwe eines Montan-Unternehmers aus Annaberg, soll als Verlegerin maßgeblich an der Verbreitung des Klöppelns im Erzgebirge beteiligt gewesen sein. Nach Überlieferungen hat sie bis zu 900 Bortenwirkerinnen mit Aufträgen versorgt. 6

9 Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts können Klöppelspitzen auch durch Klöppelmaschinen hergestellt werden. Klöppeln ist heute nur noch eine seltene Freizeitbeschäftigung, die hauptsächlich von Frauen betrieben wird. Die traditionellen Klöppelregionen sind in Deutschland das Erzgebirge, das östliche Niedersachsen und Franken. Eine dezentrale Verbreitung des Klöppelns erfolgt durch zahlreiche Kurse an Volkshochschulen in Deutschland. Nachdem die Hochschule für bildende Künste Hamburg 1969 ihre Klasse für Stickerei und textile Techniken schloss, ist die Westsächsische Hochschule Zwickau die einzige Hochschule in Deutschland, die Klöppeln im Fach Textilkunst im Fachbereich Angewandte Kunst, Schneeberg, noch unterrichtet. In Mittelfranken ist besonders die Stadt Abenberg im Landkreis Roth für die Herstellung von Klöppelspitzen bekannt. In der Vergangenheit verdienten sich bis zu 400 Frauen gleichzeitig ihren Lebensunterhalt. Heute zeugt das Klöppelmuseum auf der Burg Abenberg von der Klöppelkunst, die in einer eigenen Klöppelschule noch heute gelehrt wird. Klöppeln von Hand Die Klöppel sind zumeist paarweise an einem Klöppelkissen befestigt. Beim Klöppeln werden die Fäden von mindestens zwei Paar Klöppeln durch Kreuzen und Drehen der Klöppel miteinander verflochten. Je nach Muster und Klöppeltechnik kann die Anzahl der verwendeten Klöppel mehrere Hundert betragen. Dies geschieht meist anhand des darunter befestigten Klöppelbriefes nach vorgegebenem Muster, kann aber auch frei ohne Mustervorgabe (Freihandspitzen) erfolgen. Während des Klöppelns wird die Klöppelarbeit mit Stecknadeln auf dem Klöppelkissen fixiert. Nach der Fertigstellung der Spitze werden sie wieder herausgezogen, um das Werk vom Klöppelkissen abnehmen zu können. Das am häufigsten benutzte Material für Klöppelspitzen ist Leinengarn, da die Fäden sehr reißfest sind. Es werden aber auch Seiden- und Baumwollgarne verwendet. 7

10 Schmuckdesigner benutzen auch Metallfäden aus Gold, Silber oder Kupfer zum Fertigen von Schmuckteilen oder kompletten Schmuckstücken in Klöppeltechnik. Für das Klöppeln mit Metallfäden gibt es spezielle Klöppel. Je nach Region, in der die Klöppelarbeit entsteht, verwendet man Flachkissen (wie in Belgien und Frankreich) oder Rollen (in Deutschland). Im Erzgebirge werden traditionell auf Ständern liegende Klöppelrollen benutzt. Klöppelarten Die Unterscheidung der Klöppelarten kann auf dreierlei Weise geschehen: nach Muster und verwendeter Technik oder Material aufgrund der historischen Entwicklung in Renaissance-, Barock-, Klassizismus- und moderne Spitzen anhand der Klöppelregionen: Honiton (England), Tondern (Dänemark), Brüssel und Brügge (Belgien), Mailand (Italien), Erzgebirge etc. Es gibt mehr als 40 verschiedene Klöppeltechniken. Flechtspitze Stilepoche: Renaissance, Jahrhundert Die Flechtspitze ist die erste freie Klöppelspitze, die sich in der Renaissance entwickelte. In Europa wurde sie, aus Italien kommend, bekannt. Die Flechtspitze ist eine sehr gut geeignete Besatzspitze als schmückendes Element von Säumen. Sie führte den Übergang von der Flächenbildung zur gestalteten Zacke als Abschlusskante aus. In der zeitlichen Reihenfolge der Spitzenkunst ist die Flechtspitze nach der Franzenbildung und der Knüpfarbeit Macramè einzuordnen. Die ausgesprochen strenge geometrische Musterung wird mit der Einarbeitung von Zänkelchen im Flechter aufgelockert. in der Mustergestaltung werden kaum Grundschläge eingefügt. Bei floraler und figürlicher Gestaltung wird die Flechtspitze selten angewendet. Reticella-Spitze Stilepoche: Renaissance Eine typische Spitze der Renaissance, geometrisch aufgebaut und doch verspielt. Mit Formschlägen in vielen Figuren zeichnet sich die hohe Kunst der Handklöppelspitze ab. Neben runden in der Mitte ausgesparten oder halbrunden steht der dreieckig geklöppelte Formschlag in der Musterung im Vordergrund. Diese offene Spitze baut sich in ihrer Gestaltung, konzentriert vom Mittelpunkt ausgehend, geometrisch auf. 8

11 Ragusaspitze Stilepoche: Barock Benannt wurde die Ragusaspitze nach der Stadt Ragusa in Dalmatien, dem heutigen Dubrovnik. Hervorgegangen ist sie aus der gotischen Flechttechnik. Die spitzen Formen wurden beibehalten. Die Grundzüge bilden Leinenschlagbändchen in gleichmäßiger Breite. Anstelle des üblichen Nadelsteckens werden rechts und links nur Umkehrschläge gearbeitet. Die Perfektion zeichnet sich in der spitzen Eckbildung des Leinenschlagrändchens, dem Ineinanderführen des Bändchens, verbunden mit einem Zweiten ab. Dies setzt äußerstes Feingefühl und größte Geschicklichkeit der Klöpplerin voraus. Die Ragusaspitze gehört zu der Gruppe der offenen Spitzen. Sie gestaltet sich in abstrakten symmetrischen Formen, die sehr spitz gehalten werden. Als schmückendes Element ist die große Öse eingefügt, die durch Umflechten der Ragusanadel entsteht. Gimpenspitze Stilepoche: Barock Es ist anzunehmen, dass die Gimpenspitze von Spanien aus in Europa eingeführt wurde. Gearbeitet hat man sie in Italien, Belgien und Flandern. Ihren Namen erhielt die Spitze durch die Besonderheit der Einarbeitung einer Gimpe (umsponnener Faden, auch als Schnur bezeichnet). Sie unterstreicht die einzelnen Musterformen und erzielt ein plastisches Hervorheben. Gestaltung: die Gimpe wird mit Leinenschlag geführt und in einem fortlaufenden Bändchen gearbeitet. Sie kann als offene und geschlossene Spitze frei gestaltet werden. Die Besonderheiten zeichnen sich in dem Stil Barocks als geschwungene Kompaktheit aus. Mailänder Spitze Stilepoche: Barock Die traditionelle Mailänder Spitze beherrscht das Wesen des Malerischen und strebt nach dekorativer wuchtiger Gestaltung. Sie ist als erste Spitze auch mit Grund einzustufen und gehört in der Klassifizierung zu den Bändchenspitzen. Mit Beginn dieser Technik wird die strenge quadratische Aufteilung der Spitzen verdrängt. Die Ranke wird zum herrschenden Motiv und formt in ihrer bewegten Linienführung neue ausdrucksvollere Ornamente. In der Gestaltung liegt ein hoher Anspruch. Dem Muster ist eine große Entfaltungsmöglichkeit und Freiheit gegeben. Dicht geklöppelte stilisierte Motive vorwiegend Blumen und Rankenteile bestimmen die Mustergestaltung. Die Mailänder Spitze ist Ausdruck für die Bandspitze in Leinenschlag mit oder ohne Netzgrund. 9

12 Reliefspitze (Venise) Stilepoche: Barock, die hohe Kunst der Handklöppelspitze Sie ist wohl die ausdrucksvollste und zugleich komplizierteste Klöppelspitze in ihrer Herstellung. Das Ursprungsland dieser Technik ist Italien. Sowohl die vollendete Mustergestaltung ein Meisterstück im Spitzenentwurf als auch die hohen Anforderungen an das Talent der Klöpplerin begründen ihren Ruf als die kostbarste aller Spitzen. Ihren Höhepunkt hatte sie in der Stilepoche des Barocks. Ausgeführt in peinlichster Präzision fügt sich Ornament an Ornament. Die Reliefspitze ist eine offene Spitze. Ihre sehr naturalistische Gestaltung lässt einen großen Spielraum zwischen Wirklichkeit und Phantasie zu. Es ergibt stets ein malerisches Gebilde ohne klare Rapportierung und Schwerpunkte. Die geschwungenen Formen liegen auf der Fläche auf. Im Hintergrund steht die Herausarbeitung der Plastizität und der Formwirkung. Das Aufarbeiten von Formschlägen und dem echt folgenden Speichengrund, welcher die Verbindung der unregelmäßigen einzelnen Teile bewirkt, ist kennzeichnend für diese Spitze. Valenciennes-Spitze Stilepoche: Rokoko Die Entwicklung dieser Spitze ist in den Niederlanden zu verzeichnen. Nach den Anfängen im 16. Jahrhundert kam die Blütezeit im 18. Jahrhundert. Die Musterungen zeigen sich vom Hochbarock bis zum Rokokostil. Die Valenciennesspitze ist trotz des hauchdünnen Leinengarnes und ihrer Feinheit eine sehr haltbare und dauerhafte Spitze. Diese Spitzen werden waagerecht mit fortlaufenden Fäden als geschlossene Spitze gearbeitet. Die Besonderheiten bestehen in der Anwendung von drei verschiedenen Maschengründen, die sich in der Entwicklung zeitlich zuordnen lassen. Flandrische Masche-Rosengrund um 1650, Runde oder fast runde Masche, die echte Masche um 1700 und die viereckige Masche (klare Masche) um In der Gestaltung entsprechen die Musterungen dem Rokokostil. Ihre Formen werden in Leinenschlag ausgeführt und mit einem Drehpaar umschlossen. Die Valenciennesspitze kommt vorwiegend in der Gestaltung als schmaler Spitzenstreifen vor. Mechelner Spitze Stilepoche: Rokoko Die Mechelner Spitze ist zeitlich in ihrer Entwicklung, beginnend in der Epoche des Barocks und in ihrer Vollendung im Zeitalter des Rokoko einzuordnen. Sie beherrscht bis zum heutigen Tage die Klöppelkunst in Belgien. Typisches Merkmal ist die Umschließung der Formen mit dem Cordonnetfaden. Die 10

13 zahlreichen, sehr feinen Ziernetzpartien werden vorwiegend in Droschel- oder Tüllgrund ausgeführt. In ihrer Arbeitsweise ist sie eine geschlossene Spitze. Vom Beginn bis zur Verknüpfung bedarf die Systematik der Führung des starken Fadens, dem Cordonnetfaden. Die Muster sind naturalistisch, die Motive vorwiegend kleine Blumen, zarte Ranken und Girlandenbänder. Bestimmt wird das Muster von der Zartheit der Spitze. Brüsseler Handklöppelspitze Stilepoche: Rokoko, die Königin der Spitze Der Name bezeichnet den Ort, in dem die Entwicklung dieser Technik vorwiegend ihren Verlauf nahm. Die Blütezeit reichte von der Epoche des Barocks bis zum Klassizismus. Die Charakteristik in der Barockzeit schwere und üppige Fülle wandelte sich im Stil des Rokoko zur leichten, zierlichen und verspielten Spitze ab, welche im Klassizismus beibehalten wurde. Die Brüsseler Handklöppelspitze wird als offene Spitze gearbeitet. Die Hervorhebung der Formen, die Füllung dieser in verschiedenen Schlägen erzielt eine Kontrastwirkung, welche sehr ausdrucksvoll ist und der Spitze einen besonderen Reiz verleiht. Die Gestaltungsmotive sind in der Breite und Tiefe sehr vielfältig. Sie reichen von Nachbildungen der Natur, Ornamenten, bildlichen Darstellungen bis hin zu Phantasieformen. Die beliebtesten Musterungen sind die Arrangements der Blütenformen. Duchesse-Spitzen Stilepoche: Klassizismus, die Fürstin der Spitzen Belgische Duchesse-Spitze Belgischer Herkunft, in die Mitte des 18. Jahrhunderts einzuordnen. Die Duchesse- Spitze als Kombinationsspitze stellt das Klöppeln in höchster Vollkommenheit dar. Sie vereinigt in besonderer Harmonie verschiedene Spitzentechniken sowohl der Klöppel- als auch der Nadelspitze. Gearbeitet als offene Spitze, lässt sie ein Spiel mit dem Faden zu. Unterschiedliche, in Anwendung gebrachte Fadenstärken und Fadenarten, der Wechsel der Füllungen von Motiven vom luftigen Halbschlag zum zarten Leinenschlag, bewirken eine Schattierung des Gebildes. Die Musterung ist klassizistisch mit unregelmäßiger Aufteilung. Die Hauptmotive sind ziemlich großflächige, künstlerisch wertvolle Bestandteile. Die Betonung der Konturen mit einem Cordonnet- oder Seidenfaden, das Umschließen mit zarten Bändchen und die wiederkehrenden Variationen der Blattform vervollkommnen das Kunstwerk. Die Grundpartie bildet der Speichergrund oder auch der Tüll. 11

14 Torchon-Spitze Stilepoche: Klassizismus Französische Torchon: Die Französische Torchon gehört in die Gruppe der modernen Spitzen, in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie entwickelte sich in Frankreich und hat ihren Ursprung in der Nachahmung der Filetarbeit. Sie wird als eine geschlossene Spitze gearbeitet. Die Musterung erfolgt durch ein quadratisches Grundnetz in diagonaler Ausführung. Der neue Schlag steht senkrecht im hochgestellten Quadrat und bildet neben den Halb- und Leinenschlagpartien das Hauptgestaltungsmerkmal. Zu den Grundverzierungen gehören auch blattförmige Neue Schläge, Spinnen und Drehstellen. Die Gestaltungen heben sich in geometrisch schlichten und einfachen, aber sehr charakteristischen Ausdrucksformen ab. In Anwendung kommt diese Spitze als Meterware, Einsätze oder rechteckige und quadratische Decken. Eine Gestaltung in runder Form ist nicht möglich. Belgische Torchon: Sie ist ebenfalls eine Vertreterin der modernen Spitze und wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bevorzugt angewandt. Sie ist eine geschlossene Spitze mit dem Neuen Schlag als typisches Merkmal, der meist senkrecht zum hochgestellten bzw. diagonal verlaufenden Quadrat des Grundnetzes steht. Die Belgische Torchon ist in der Grundgestaltung recht einfach, klar und teilweise recht grob. Um die Differenzierung zur Spitze zu erhalten, wird die Gestaltung mit ausführlichen großzügigen Verzierungen ergänzt. Dabei bleibt der Charakter der geometrischen Formen und Linien vorherrschend und basiert auf dem quadratischen Grundnetz in diagonaler Ausführung. Am ehesten erkennbar ist die Belgische Torchon an ihrem äußeren Musterabschluss ein dargestellter Fächer jedoch nicht immer zutreffend. Idria-Spitze Stilepoche: Klassizismus Italienische Idria: Die Idria-Spitze gehört zu der Gruppe der modernen Spitzen. Die Technik wurde im 18. Jahrhundert in der Stadt Idria entwickelt und nach ihr benannt. Das Merkmal ist ein gleichmäßiges Bändchen aus breitem Leinenschlag mit jeweils einem, außerhalb der Nadelreihe mitgeführtem Drehpaar. Die Italienische Idria ist eine offene Spitze. Die Musterung ist sehr abstrakt. Bändchen betonen meist nur die Waagerechte und Senkrechte. Als Verbindung der Bändchen dienen vorwiegend Stege (geflochtene falsche Flechter) oder einfache geometrische Grundpartien. Russische Idria: Im 18. Jahrhundert bewirkte der Zar Peter der Große die Einführung des Spitzenklöppelns in Russland. In Anlehnung an die Italienische 12

15 Idriatechnik geometrische Musterung gestaltete sich die Bändchenform der Russischen Idria naturalistisch. Die Kombination mit Folklore bestimmt den volkstümlichen Stil, der bis in die Gegenwart Bestand hat. Im Vordergrund der Gestaltung der Russischen Idria stehen die Motive von Pflanzen, Blüten und Blättern. Schneeberger Spitze Stilepoche: Moderne Spitze Sie ist die einzige im Erzgebirge um etwa 1910 entwickelte Technik. Der Zeichenlehrer Paul Rudolph an der Klöppel- und Zeichenschule in Schneeberg war von Verlegern des Erzgebirges beauftragt, neue Muster zu entwerfen. Diese sollten sich durch ein etwas stärkeres Material, vor allem schnellere Anfertigung und eine typische Gestaltungsweise auszeichnen. Dies gelang mit der Schneeberger Technik in allen Anforderungen. Sie kann als offene und als geschlossene Spitze gearbeitet werden. In der freien Gestaltung wird das fortlaufende Bändchen geschwungen zu naturalistischen oder stilisierten Gebilden, die in ihrer Wirkung eine vielseitige und geschmackvolle Musterung und Formgebung erzielen. Trotz des stärkeren Leinenfadens sind die Grundzüge der Spitze leicht und luftig über die Mustergestaltung realisierbar. Russische Spitze Stilepoche: Klassizismus Die Spitze zum Verlieben wird mit nur wenigen Paaren geklöppelt. Es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten mit der Bänderspitze, die in verschiedenen Regionen Russlands und auch in den Klöppelregionen Deutschlands gefertigt wird. Die Techniken dieser Bänderspitze besteht hauptsächlich im Einsatz von Konturfaden, von Farbe und verschiedenen Arten von Gründen. Spitzenklöpplerinnen

16 Lederpunzierung Der Punzer ist ein historischer Kunsthandwerker, der Motive auf das Leder überträgt. Als Punzwerkzeuge finden Punzhammer und Punzen (auch Punziereisen) Anwendung. Alle Lederartikel aus Blankleder können mit Punzierungen versehen werden. Dies reicht von Handtaschen über Gürtel, Gürteltaschen, Hosenträger, Schmuck etc. bis zu Pferdesättel. In der Vergangenheit waren es vor allem Messerscheiden, welche speziell angefertigt und personalisiert wurden. Bei Lederartikeln mit Punzierungen aus Handarbeit, handelt es sich in der Regel um kostbare Einzelstücke, die unmittelbar für einen Auftraggeber angefertigt werden. Das Leder wird mit Punziereisen geprägt um eine Vertiefung des Musters zu erwirken. Da das Leder elastisch sein muss, können nur vegetabil (pflanzlich) gegerbte Rindleder verwendet werden. Zum Punzieren sollte das Leder zwischen 2 und 3,5 mm stark sein. 2 mm starkes wird für Taschen und 3-3,5 mm starkes für Gürtel verwendet. Leder ist zu elastisch, um im trockenen Zustand punziert zu werden. Daher muss es zuvor mit Wasser angefeuchtet werden, bis auch die innerste Schicht Wasser aufgenommen hat. Ist die Oberfläche wieder nahezu trocken, kann das Muster mit den Punziereisen in das Leder geprägt werden. Die zu punzierenden Motive müssen zuerst auf das Leder aufgetragen werden. Dies wird durch das Eindrücken mit einem stumpfen Griffel auf die angefeuchtete Oberfläche erreicht. Die Linien werden in die nasse Oberfläche mit einem Drehmesser (englisch: Swivel Knife) eingeschnitten. Punzieren ist sehr zeitaufwendig, da man das Muster aufzeichnen, einschneiden und in zeitraubender Handarbeit Schlag um Schlag mit den Punziereisen in das Leder einschlagen muss. Durch die Punzierung ergeben sich Licht und Schatteneffekte, die die Ornamente besonders hervorheben. 14

17 Ein kleiner Schritt für Dich ein großer für den Förderverein Förderverein Haus der bayerischen Trachtenkultur und Trachtengeschichte e.v. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE93FVN Ich ermächtige den Förderverein Zahlungen von meinen Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Förderverein auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Privatperson...10, Trachtenverein Verband Firma, Körperschaft freiw. Jahresbeitrag von Kreditinstitut: Name... BIC:.../... IBAN: DE... /.../.../.../... /... BLZ:... Kto-Nr.:... Angaben Angaben zu Privatpersonen Anschrift, Telefon, zu Vereinen, Verbänden, Sonstiges Name... Strasse, Nr.... Vereinsname... Vorname... PLZ, Ort... Name Verband... Geb.-Datum... Telefon... Firmenname... Trachtenverein Körperschaft... Gauverband... Vertretungsberechtigter Ort Datum Unterschrift Quelle: Encyklopädie der weiblichen Handarbeiten von Thérèse de Dillmont 1897 Mit Nadel und Faden von Marianne Stradal und Ulrike Brommer Wikipedia Perlenbuch von Natacha Wolters Mit Nadel und Faden von Marianne Stradal und Ulrike Brommer Ausgabe: Mai 2015 Herausgeber: Trachtenkulturmuseum, Wolfgang Gensberger Gestaltung: Erika Korenjak 15

18 Trachtenkulturmuseum Holzhausen Geisenhausen Tel.: 08741/

Seminarunterlagen. Spitzen Klöppeln. 3., 4., 5. August 2016 Schloss Weinberg. Trainerin: Gabriele Brandstötter

Seminarunterlagen. Spitzen Klöppeln. 3., 4., 5. August 2016 Schloss Weinberg. Trainerin: Gabriele Brandstötter Seminarunterlagen Spitzen Klöppeln 3., 4., 5. August 2016 Schloss Weinberg Trainerin: Gabriele Brandstötter Vorbericht von Lucia Schneider Noblesse, Reichtum und Ansehen - mit Spitze war man an der Spitze!

Mehr

Ausbildungsplan für Vorbereitungslehrgang. zum Textilgestalter Fachrichtung Klöppeln

Ausbildungsplan für Vorbereitungslehrgang. zum Textilgestalter Fachrichtung Klöppeln Ausbildungsplan für Vorbereitungslehrgang zum Textilgestalter Fachrichtung Klöppeln Es werden 16 Lehrgänge à 4 Tage angeboten. Zu jedem Lehrgang muss die aufgearbeitete Lehrgangsmappe des vorangegangenen

Mehr

Erläuterungen zum Umgang mit den dd-werten

Erläuterungen zum Umgang mit den dd-werten Erläuterungen zum Umgang mit den dd-werten Zum Ausarbeiten der Klöppelbriefe stehen wir oft vor der Entscheidung, welches Garn für meinen Klöppelbrief. Es gibt eine Fülle von Garnen auf dem Markt und es

Mehr

Weil wir mit unserer Hirschfeld-Eddy-Stiftung weltweit verfolgte und entrechtete LGBTI schützen und konkret helfen, bin ich im LSVD.

Weil wir mit unserer Hirschfeld-Eddy-Stiftung weltweit verfolgte und entrechtete LGBTI schützen und konkret helfen, bin ich im LSVD. Weil wir mit unserer Hirschfeld-Eddy-Stiftung weltweit verfolgte und entrechtete LGBTI schützen und konkret helfen, bin ich im LSVD. Ja, ich möchte in den LSVD eintreten. Programm und Satzung des LSVD

Mehr

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Besuchen Sie uns in unserem vereinseigenen, gemütlichen Schützenhaus oder besuchen sie unsere Website. Steinbrink 5, 30880 Laatzen www.sv-laatzen.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Geschichte des Marmorpapiers Marmorpapier heute Welche Farbe auf welchen Grund... 27

Inhaltsverzeichnis. Die Geschichte des Marmorpapiers Marmorpapier heute Welche Farbe auf welchen Grund... 27 Inhaltsverzeichnis Die Geschichte des Marmorpapiers... 10 Marmorpapier heute... 26 Welche Farbe auf welchen Grund... 27 Mit Ölfarben und Wasser... 28 Mit Ölfarben und Tapetenkleister... 30 Mit Ölfarben

Mehr

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt.

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt. Gemeinsam sichern wir die Zukunft des DB Museums Wir bedanken uns herzlich bei allen Unternehmen und Privatpersonen, die unsere Arbeit mit Spenden, Sponsoring und Förderung unterstützen. Kontakt Frank

Mehr

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied! Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten Werden Sie Mitglied! Die Natur braucht Schutz Die Biologische Station Krickenbecker Seen steht für den Erhalt bedrohter Lebensräume und Arten. Seit

Mehr

Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister

Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister Die Grändorfs Die Goldschmiede und die Silberschmiede Alles begann vor 50 Jahren in der Osnabrücker Altstadt, ein Viertel mit großem Flair und Charme. Das Familienunternehmen

Mehr

Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen.

Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen. Förderverein Wir brauchen Ihre um Ihre Kinder Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen. Unser Team besteht aus ehrenamtlichen

Mehr

Individuell & handgefertigt.

Individuell & handgefertigt. Individuell & handgefertigt. Individuell & handgefertigt. Individuell & handgefertigt. In Georgsmarienhütte arbeite ich in meiner eigenen Manufaktur mit Kreativität und Begeisterung. Ich bin Metallbauer

Mehr

FÖRDERKREIS FREILICHTMUSEUM HESSENPARK E. V. VERSCHENKEN SIE EINE MITGLIEDSCHAFT EIN MUSEUM BRAUCHT FREUNDE

FÖRDERKREIS FREILICHTMUSEUM HESSENPARK E. V. VERSCHENKEN SIE EINE MITGLIEDSCHAFT EIN MUSEUM BRAUCHT FREUNDE FÖRDERKREIS FREILICHTMUSEUM HESSENPARK E. V. VERSCHENKEN SIE EINE MITGLIEDSCHAFT EIN MUSEUM BRAUCHT FREUNDE EIN GESCHENK MIT LANGZEITWIRKUNG Grübeln Sie nicht mehr über sinnvolle Geschenke zu verschiedenen

Mehr

Beitrittserklärung. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein zur Förderung der American Football- Abteilung Mammuts im FTSV Kuchen e.v.

Beitrittserklärung. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein zur Förderung der American Football- Abteilung Mammuts im FTSV Kuchen e.v. Als aktives Mitglied Der Jahresbeitrag in Höhe von 50 Euro soll zukünftig von meinem/unserem Konto Freien Turn- und Sportverein Kuchen e.v. GOPSDE6GXXX Dorfwiesenstraße 9 Jahnstraße 22 DE41610500000000333423

Mehr

Freundeskreis der Grundschule Eckental-Forth e. V.

Freundeskreis der Grundschule Eckental-Forth e. V. Freundeskreis der Grundschule Eckental-Forth e. V. Wir brauchen viele und starke Freunde und Förderer für unsere Schule, um die Lern- und Lebensbedingungen der Kinder in der Schule optimal zu gestalten.

Mehr

Technik des Gabelhäkelns eine Basisanleitung

Technik des Gabelhäkelns eine Basisanleitung Allgemein Die Gabelhäkelei ist eine sehr alte Häkeltechnik, mit der leicht und schnell ein sehr ansprechendes und dekoratives Ergebnis erzielt werden kann. Selbst Anfängern ohne Vorkenntnisse ist diese

Mehr

für das Betreuungsjahr 2016 / 2017

für das Betreuungsjahr 2016 / 2017 , Anmeldung in der Mittagsbetreuung für das Betreuungsjahr 2016 / 2017 Gemeinde Hebertshausen Mittagsbetreuung Leitung: Frau Theobald Tel:08131/6665038 E-Mail: schulhort@hebertshausen.net (Bitte leserlich

Mehr

Ambulante Dienste Freizeitbereich

Ambulante Dienste Freizeitbereich Ambulante Dienste Freizeitbereich www.lebenshilfe-burgdorf.de Wir uber uns... Wann erreichen Sie uns? Wir sind ein Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, das organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016 Tel.: (07 51) 3 6199-11/12/16/19 Fax: (0751) 3 6199-21 www.vhs-rv.de ADRESSE (bitte vollständig und genau ausfüllen) Name und Vorname des Teilnehmers Straße / Haus-Nr.

Mehr

l AAuftrag zur Berechnung eines aktuellen

l AAuftrag zur Berechnung eines aktuellen Rechenservice Immobiliendarlehen l AAuftrag zur Berechnung eines aktuellen Tilgungsplanes nach Sondertilgung/ Tilgungssatzänderung oder der dadurch geänderten Restschuld Bitte füllen Sie diesen Auftrag

Mehr

Heilpädagogisches Zentrum: Kooperative KiTa-Gruppen Mullewapp 1 & 2

Heilpädagogisches Zentrum: Kooperative KiTa-Gruppen Mullewapp 1 & 2 Heilpädagogisches Zentrum: Kooperative KiTa-Gruppen Mullewapp 1 & 2 www.lebenshilfe-burgdorf.de Wir uber uns... Betreuungszeiten und Kosten Wir begrüßen Sie herzlich in unseren kooperativen KiTa- Gruppen

Mehr

Werde Mitglied beim GHW

Werde Mitglied beim GHW Werde Mitglied beim GHW Eine starke Gemeinschaft der Betriebe aus Wäschenbeuren und dem umliegenden Wirtschaftsraum unter dem Hohenstaufen Sie sind bei uns herzlich Willkommen Als Selbständiger, egal ob

Mehr

Name, Vorname Beruf Geb.Datum M W TV MNR Mandats-Ref-NR (SEPA) !PLZ

Name, Vorname Beruf Geb.Datum M W TV MNR Mandats-Ref-NR (SEPA) !PLZ Beitrittserklärung Turnverein Marbach 1861 e.v. (Bitte in Block- oder Maschinenschrift ausfüllen) ANMELDUNG Einzel- / Familienmitgliedschaft Geschäftsstelle Schillerhöhe 11 71672 Marbach a.n. Telefon 07144-1

Mehr

1Beitrittserklärung. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Abensberg e.v. T T M M J J. Familie. Jugendlicher Erwachsener

1Beitrittserklärung. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Abensberg e.v. T T M M J J. Familie. Jugendlicher Erwachsener 1Beitrittserklärung Firma / Institution / Behörde / Verein T T M M Straße, Hausnummer / Postfach PLZ ugendlicher Erwachsener Ort Hinweis: Bei Übertritt oder Mehrfachmitgliedschaft ist zusätzlich die Anlage

Mehr

KURSPROGRAMM 2019 FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V.

KURSPROGRAMM 2019 FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. KURSPROGRAMM 2019 75175 PFORZHEIM, ST. - GEORGEN - STEIGE 65 TEL. 07231 / 39 25 32 u. 39 16 87 FAX 39 21 21 Inhaltsverzeichnis 1 Goldschmieden

Mehr

Handarbeit leicht gemacht!

Handarbeit leicht gemacht! Handarbeit leicht gemacht! ApuSylvi besteht aus einem robusten und waschbaren Polyurethan-Gehäuse. Das Produkt hält der Wärme und der Kälte problemlos stand, sogar dem Gebrauch eines Bügeleisens. Das Gehäuse

Mehr

Silverline Edition. Style Book. Zurückhaltende Eleganz grosszügig interpretiert

Silverline Edition. Style Book. Zurückhaltende Eleganz grosszügig interpretiert Silverline Edition Style Book Zurückhaltende Eleganz grosszügig interpretiert Silverline Edition Wahrer Luxus ist Raum zu haben und die Zeit ihn zu geniessen. In einem zunehmend hektischen Alltag inmitten

Mehr

1. Persönliche Angaben : Ich beantrage für mich / den Minderjährigen ( nicht zutreffendes streichen ) Name :

1. Persönliche Angaben : Ich beantrage für mich / den Minderjährigen ( nicht zutreffendes streichen ) Name : Aufnahmeantrag Ohe Tal Schützen Aicha vorm Wald e.v. 1. Persönliche Angaben : Ich beantrage für mich / den Minderjährigen ( nicht zutreffendes streichen ) Name : Vorname : Straße : PLZ / Wohnort : Geb.

Mehr

1 Plasch oder Plattfaden 2 Sprenggold (-silber) 3 geflochtene Schnur ca. 1 mm. Platt gewalzter Draht. 0,8 mm bis 1.2 mm breit (ich verwende 1mm)

1 Plasch oder Plattfaden 2 Sprenggold (-silber) 3 geflochtene Schnur ca. 1 mm. Platt gewalzter Draht. 0,8 mm bis 1.2 mm breit (ich verwende 1mm) Die Herstellung: Materialien für die Lamé-Arbeit: 1 2 2 3 1 Plasch oder Plattfaden 2 Sprenggold (-silber) 3 geflochtene Schnur ca. 1 mm 1. Plasch oder Plattfaden Platt gewalzter Draht. 0,8 mm bis 1.2 mm

Mehr

Instruktionen Hardanger Stickerei Teil 1

Instruktionen Hardanger Stickerei Teil 1 Vera Stoll Hardanger-Design Instruktionen Hardanger Stickerei Teil 1 Material Der Stoff Hardanger Stickerei ist eine gezählte Stickarbeit mit Doppeldurchbrüchen. sie hat ihren Namen vom Hardanger-Fjord

Mehr

Beitrittserklärung für eine Firmenmitgliedschaft

Beitrittserklärung für eine Firmenmitgliedschaft für eine Firmenmitgliedschaft Firma Straße PLZ/Ort Internet 1. Firmenmitglied (Hauptansprechpartner) Mitgliedsform Firmenmitgliedschaft A 7 persönliche Mitgliedschaften (Kann ein benanntes Mitglied an

Mehr

Ambulante Dienste Familienentlastender Dienst

Ambulante Dienste Familienentlastender Dienst Ambulante Dienste Familienentlastender Dienst www.lebenshilfe-burgdorf.de Wir uber uns... Unsere Angebote... Der Familienentlastende Dienst (FeD) ist ein ambulantes und flexibles Angebot der. Zu unserem

Mehr

MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. KURSPROGRAMM PFORZHEIM, ST. - GEORGEN - STEIGE 65 TEL / u FAX

MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. KURSPROGRAMM PFORZHEIM, ST. - GEORGEN - STEIGE 65 TEL / u FAX FREUNDE DER GOLDSCHMIEDESCHULE MIT UHRMACHERSCHULE PFORZHEIM E.V. KURSPROGRAMM 2018 75175 PFORZHEIM, ST. - GEORGEN - STEIGE 65 TEL. 07231 / 39 25 32 u. 39 16 87 FAX 39 21 21 2 Allgemeine Informationen

Mehr

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts Bestellung Shirts Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH 66123 Saarbrücken Telefon: 0681 68 55 150 Telefax: 0681 68 55 190 Vertragspartner: 66123 Saarbrücken Telefon: 0681 68

Mehr

GEZÄHLTER Kreuzstich das Material

GEZÄHLTER Kreuzstich das Material GEZÄHLTER Kreuzstich das Material Rico design Sticktwist Metallic Gold Zählstoff AiDA 72 Stiche per 10 cm Siebleinen 11-fädig Zählstoff Aida 64 Stiche per 10 cm Siebleinen 10-fädig Zählstoff Aida 54 Stiche

Mehr

Fulleren fädeln. Einführung

Fulleren fädeln. Einführung Fulleren fädeln. Wikipedia: Als Fullerene (Einzahl: Fulleren) werden sphärische Moleküle aus Kohlenstoffatomen (mit hoher Symmetrie, z. B. IhSymmetrie für C60) bezeichnet. Dieser Fädellehrgang ist ein

Mehr

Erläuterungen zu den Aktivitäten des Verbandes.

Erläuterungen zu den Aktivitäten des Verbandes. Erläuterungen zu den Aktivitäten des Verbandes. Der Automaten-Verband Schleswig-Holstein e.v. vertritt die wirtschaftlichen Interessen der in Schleswig-Holstein ansässigen Automatenwirtschaft insbesondere

Mehr

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G 1. Vorsitzender Bernard Huckenbeck Sportwart Markus Blank Schwalbenweg 6 Tel: 08375-921303 Kassier Monika Huckenbeck B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G Ich beantrage für mich / für mein Kind die Mitgliedschaft

Mehr

Holz für Garn und Stricksachen

Holz für Garn und Stricksachen Holz für Garn und Stricksachen Während auch heute noch Knöpfe und Stricknadeln aus Holz hergestellt werden, gehören Strickgabeln und Wickelhölzer schon zu den fast vergessenen Handarbeitsgeräten. Die Strickgabel

Mehr

X Ort Datum Unterschrift (ggf. der Erziehungsberechtigten)

X Ort Datum Unterschrift (ggf. der Erziehungsberechtigten) Beitrittserklärung und Einzugsermächtigung bitte vollständig ausgefüllt und unterschrieben im Freiumschlag an Geschäftsstelle Tulpenstr. 20 93326 Abensberg 1 Beitrittserklärung Jugendlicher Erwachsener

Mehr

Rambling Rose Shawl Teil 1

Rambling Rose Shawl Teil 1 Rambling Rose Shawl Teil 1 Grundkörper des Schals Beginnend mit einem magischen Ring und der Farbe A oder 4 LM mit einer KM in die 1. M zu einem Ring häkeln. 1. 4 LM (zählt als Stb plus 1 LM, hier und

Mehr

Clubmitgliedsvereinbarung

Clubmitgliedsvereinbarung Clubmitgliedsvereinbarung Zwischen Dive Team Euskirchen Tauchsport, Michael Krüger, Pfr.- Frickenschmidt Weg 23, 53881 Euskirchen und -nachfolgend Dive Team genannt - dem Kunden / Mitglied: Name... Adresse

Mehr

Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19. In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13.

Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19. In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13. Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19 In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13.00 h Angaben über das Kind: Geburtsdatum: Klasse: Staatsangehörigkeit:

Mehr

MOTOR - YACHT - CLUB SALZKAMMERGUT ZVR Sitz: 4861 Schörfling, Bahnhofstraße 19, Telefon: 07662/

MOTOR - YACHT - CLUB SALZKAMMERGUT ZVR Sitz: 4861 Schörfling, Bahnhofstraße 19, Telefon: 07662/ MOTOR - YACHT - CLUB SALZKAMMERGUT ZVR 778546332 Sitz: 4861 Schörfling, Bahnhofstraße 19, Telefon: 07662/2250 e-mail: office@mycs.or.at www.mycs.or.at - 1 - AUFNAHMEANSUCHEN um die ordentliche Mitgliedschaft

Mehr

Ca 50 Paar Klöppel, z.b. filisilk Wolle + Seide, handgefärbte Wolle in Farb-Blöcken.

Ca 50 Paar Klöppel, z.b. filisilk Wolle + Seide, handgefärbte Wolle in Farb-Blöcken. Steffi s Loop II... Klöppeln mit Wolle Steffi Reinhardt... 2016... www.bobbincat.de Auf diversen Kunsthandwerkermärkten kaufe ich gern etwas; damit der Markt bitte auch im nächsten Jahr stattfindet. Im

Mehr

Für den Kurs Poi-Spiel für Fortgeschrittene ist eine Anmeldung noch bis zum Ende der Einsteigerkurse am möglich.

Für den Kurs Poi-Spiel für Fortgeschrittene ist eine Anmeldung noch bis zum Ende der Einsteigerkurse am möglich. Liebe Eltern der Emma-Schüler-/innen, wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern der Emma-Schule auch nach Weihnachten wieder einige Folge- und Zusatzkurse anbieten zu können. Bitte beachten Sie hierzu:

Mehr

Gronau. Trotz der hohen Temperaturen ließ. uns dieser Sommer wenig Zeit zu verschnaufen.

Gronau. Trotz der hohen Temperaturen ließ. uns dieser Sommer wenig Zeit zu verschnaufen. Ausgabe 2/18 Gronau. Trotz der hohen Temperaturen ließ uns dieser Sommer wenig Zeit zu verschnaufen. Alleine von Januar bis Ende Oktober trafen sich die Frauen und Männer unserer Wehr über 50 mal um sich

Mehr

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere Germanistik Katja Krenicky-Albert Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere Studienarbeit Pädagogische Hochschule Freiburg SS 2002 Fach: Deutsch Seminar: Einführung in die Theorie und Didaktik der

Mehr

BESTELLFORMULAR BBV-SHOP

BESTELLFORMULAR BBV-SHOP BESTELLFORMULAR BBV-SHOP Fachbereich (Stand 25.01.2017) Name, Vorname Mitgliedsnummer Telefon Straße Handy Fax PLZ Ort E-Mail Softshell-Jacke schwarz mit BBV-Logo-Stick Herren 45,- Damen 45,- GRÖßE MENGE

Mehr

EDLE RINGE. mit Gravuren als Wappen oder Monogramm

EDLE RINGE. mit Gravuren als Wappen oder Monogramm EDLE RINGE mit Gravuren als Wappen oder Monogramm Vorwort Der Ring zählt zu den bekanntesten Schmuckformen und ist in allen Kulturen zu finden. Die Wahl des Materials, der Wert, die künstlerische Gestaltung

Mehr

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Bund

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Bund 2014/2016 ÖFFENTLICHE DIENSTE Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Bund ab 1. 3. 2014 bis 29. 2. 2016 Pauschalentgelte für ab dem 1. 10. 2005 neu eingestellte Kraftfahrer/-innen Beträge in Euro Pauschalgruppen

Mehr

Klosterarbeiten KREATIV-WERK-TAGE SEHEN ERLEBEN MITMACHEN. Seminarunterlage. August 2017, Schloss Weinberg. Trainerin: Ulrike Glasner

Klosterarbeiten KREATIV-WERK-TAGE SEHEN ERLEBEN MITMACHEN. Seminarunterlage. August 2017, Schloss Weinberg. Trainerin: Ulrike Glasner Seminarunterlage Klosterarbeiten August 2017, Schloss Weinberg Trainerin: Ulrike Glasner Ulrike Glasner Frau Ulrike Glasner liebt seit jeher anspruchsvolles Handarbeiten - Je komplizierter, desto mehr

Mehr

Nigeria Touristenvisum Antrag

Nigeria Touristenvisum Antrag Nigeria Touristenvisum Antrag Bitte geben Sie Ihre Kontaktinformationen an Name: E-mail: Tel: Mobil: Spätestes Datum, Ihren Reisepass rechtzeitig für Ihre Reise zurückzuerhalten: Nigeria Touristenvisum

Mehr

Die auf der zweiten Seite abgedruckten Informationspflichten gemäß Artikel 13 DSGVO habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

Die auf der zweiten Seite abgedruckten Informationspflichten gemäß Artikel 13 DSGVO habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen. Bissendorfer Grundschulzeitung Infobroschüre des Fördervereins Bissendorfer Schulen e.v. Firma Ansprechpartner Straße, Haus-Nr. Telefon PLZ, Ort Hiermit erteile ich folgenden Anzeigenauftrag: E-Mail Anzeigengröße*:

Mehr

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden.

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden. #BESTSELLER Altholz Beton #S090 oder 8 cm #F055 #F052 Altholz Rahmen mit unterschiedlicher Maserung und Färbung. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann

Mehr

ICR Aufnahmeantrag für die Mitgliedschaft:

ICR Aufnahmeantrag für die Mitgliedschaft: ICR Aufnahmeantrag für die Mitgliedschaft: Vor- und Nachname: Strasse: PLZ/Ort/Land: Geburtsdatum: UID: E-Mail Adresse: Homepage: Telefonnummer: Mit meiner rechtsverbindlichen Unterschrift beantrage ich

Mehr

Bestellung. Dieses PDF-Bestellformular ist kein Angebot! Änderungen am Original-Dokument (z.b. Preise oder Bedingungen) gelten als nicht geschrieben!

Bestellung. Dieses PDF-Bestellformular ist kein Angebot! Änderungen am Original-Dokument (z.b. Preise oder Bedingungen) gelten als nicht geschrieben! An Hiermit bestelle(n) ich/wir folgendes gemäß des Warenkorbs auf www.manitu.de vom 14.05.2018 um 15:30:50 Uhr: Seite 1 Meine/unsere Daten Firma/Organisation: Anrede: [ ] Herr [ ] Frau Akademischer Titel:

Mehr

Aufnahmeantrag (Stand: Februar 2015)

Aufnahmeantrag (Stand: Februar 2015) Münchner Yacht-Club e.v. Geschäftsstelle Possenhofener Str. 65/67 82319 Starnberg Bitte ein Passfoto beifügen Tel.: 08151-12 895 Fax: 08151-12 801 E-Mail: info@myc.de Aufnahmeantrag (Stand: Februar 2015)

Mehr

Erwin das Eichhörnchen

Erwin das Eichhörnchen Erwin das Eichhörnchen Seite 1 Copyright 2017 Sameko Design Material Abkürzungen Häkelnadel (2.50 mm) Stopfnadel mit Stumpfer Spitze 2x Sicherheitsaugen (8.00 mm) Maschenmarkierer (z.b. Büroklammer) Füllwatte

Mehr

Aufnahmeantrag. Anrede Frau Herr. Titel. Nachname. Vorname. Geburtsdatum. Beruf. Adresse (privat) ggf. Zusatz. Straße. Telefon.

Aufnahmeantrag. Anrede Frau Herr. Titel. Nachname. Vorname. Geburtsdatum. Beruf. Adresse (privat) ggf. Zusatz. Straße. Telefon. Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.v. c/o Goethe-Universität Frankfurt Senckenberganlage 31-33 60325 Frankfurt am Main Anrede Frau Herr Titel Nachname Vorname Geburtsdatum Beruf

Mehr

ZAHLUNG & LIEFERUNG. Vielen Dank für Ihren Besuch auf Wie kann ich bezahlen? Wann bekommen Sie Ihre Bestellung und Ihre Lizenzierung?

ZAHLUNG & LIEFERUNG. Vielen Dank für Ihren Besuch auf  Wie kann ich bezahlen? Wann bekommen Sie Ihre Bestellung und Ihre Lizenzierung? ZAHLUNG & LIEFERUNG Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.v-ius.de Das Angebot der V-IUS SOLUTIONS GmbH richtet sich ausschließlich an gewerbliche Kunden. Genannte Preise verstehen sich zuzüglich jeweils

Mehr

PIZZI CANNELLA REGINE

PIZZI CANNELLA REGINE GALERIE HENZE & KETTERER & TRIEBOLD RIEHEN/BASEL Dr. Alexandra Henze Triebold Marc Triebold Wettsteinstrasse 4 - CH 4125 Riehen/Basel Tel. +41/61/641 77 77 - Fax: +41/61/641 77 78 www.ghkt.artgalleries.ch

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v. Aufnahmeantrag in die Langenseifen Name: Vorname: Geboren am: PLZ: Wohnort: Straße: Telefon: Mobil: E-Mail: Hiermit möchte ich, ab dem der Freiwilligen Feuerwehr Langenseifen, als 9,00 jährlich Die aktive

Mehr

BESTELLFORMULAR BBV-SHOP

BESTELLFORMULAR BBV-SHOP BESTELLFORMULAR BBV-SHOP Fachbereich (Stand 30.01.2018) Name, Vorname Mitgliedsnummer Telefon Straße Handy Fax PLZ Ort E-Mail Softshell-Jacke schwarz mit BBV-Logo-Stick Herren 45,- Damen 45,- GRÖßE MENGE

Mehr

4. Schneesportlehrerausbildungen an Universitäten

4. Schneesportlehrerausbildungen an Universitäten Deutscher Skilehrerverband Referat Aus- & Fortbildung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachsportlehrerausbildung 4. Schneesportlehrerausbildungen an Universitäten Studierende und Absolventen

Mehr

Anmeldung. für einen Krippen- oder Kindergartenplatz in der Ev.-luth. Kindertagesstätte Equord des Ev.-luth. Kindertagesstättenverbandes Peiner Land

Anmeldung. für einen Krippen- oder Kindergartenplatz in der Ev.-luth. Kindertagesstätte Equord des Ev.-luth. Kindertagesstättenverbandes Peiner Land Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz in der Ev.-luth. Kindertagesstätte Equord des Ev.-luth. Kindertagesstättenverbandes Peiner Land Gewünschtes Aufnahmedatum: Wunsch-Kita 1 Wunsch-Kita

Mehr

Antrag zur Mitgliedschaft in der Kfz-Innung Mittelfranken Körperschaft des öffentlichen Rechts

Antrag zur Mitgliedschaft in der Kfz-Innung Mittelfranken Körperschaft des öffentlichen Rechts Antrag zur Mitgliedschaft in der Kfz-Innung Mittelfranken Körperschaft des öffentlichen Rechts Absender/Firmenstempel Hermannstraße 21/25 90439 Nürnberg Tel: 0911 65709-0 Fax: 0911 65709-40 1. Offizieller

Mehr

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung Angaben über das Kind: Geburtsdatum: Klasse: Schule: Staatsangehörigkeit: Geschlecht: Konfession (Angabe freiwillig): Angaben über die Mutter: Personensorgeberechtigt

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

Genuss perfekt verpackt. Servietten falten 9 Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Genuss perfekt verpackt. Servietten falten 9 Schritt-für-Schritt-Anleitungen Servietten falten 9 Schritt-für-Schritt-Anleitungen Mit wenigen Handgriffen eine schöne Tischdeko falten Einfache Faltungen wenn es schnell gehen muss Der liegende Fächer Der Trichter Der Spitz Mittelschwere

Mehr

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer/Vorderpfalz e.v. Maximilianstr.41 67346 Speyer Tel. 06232-620190 Fax 06232-620193 Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Mehr

Spenden-Kampagne für eine neue Lautsprecher-Anlage in der Epiphanias-Kirche

Spenden-Kampagne für eine neue Lautsprecher-Anlage in der Epiphanias-Kirche Spenden-Kampagne für eine neue Lautsprecher-Anlage in der Epiphanias-Kirche Pfarrer Winkelmeyer wettet, dass es uns nicht gelingt, bis Januar 2018 eine neue Lautsprecher- Anlage aus Spenden zu finanzieren.

Mehr

Mitmachen. lohnt sich! Bildung fördern Vorteile sichern!

Mitmachen. lohnt sich! Bildung fördern Vorteile sichern! Mitmachen lohnt sich! Bildung fördern Vorteile sichern! ! Wenn Kinder heute lernen, die Natur zu lieben, empfinden sie es morgen als wichtige Aufgabe, sich für ihren Schutz einzusetzen. Helfen Sie mit,

Mehr

#100%GRÜNWEISSDASSINDWIR# Mitgliedsantrag SpVgg Grün-Weiß Wernitzgrün Kinder / Jugendliche. Kind / Jugendliche. Vorname: Geburtsdatum: Anschrift:

#100%GRÜNWEISSDASSINDWIR# Mitgliedsantrag SpVgg Grün-Weiß Wernitzgrün Kinder / Jugendliche. Kind / Jugendliche. Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Kind / Jugendliche Mitgliedsantrag SpVgg Grün-Weiß Wernitzgrün Kinder / Jugendliche Geburtsdatum: Anschrift: Gesetzlicher Vertreter Anschrift: Kontaktmöglichkeit Telefon / Handy: E-Mail Adresse: Seite

Mehr

1. Die allgemeine Ziele und Absichten des Jugendstils Die architektonischen Gestaltungsmerkmale des Jugendstils 3

1. Die allgemeine Ziele und Absichten des Jugendstils Die architektonischen Gestaltungsmerkmale des Jugendstils 3 Der Jugendstil Inhaltsverzeichnis Seite 1. Die allgemeine Ziele und Absichten des Jugendstils. 2 2. Die architektonischen Gestaltungsmerkmale des Jugendstils 3-2.1. Gestaltungsmerkmale allgemein: 3-2.2.

Mehr

HOSPIZ- UND PALLIATIVVEREIN. Landsberg am Lech e.v. Füreinander da sein. im Leben und im Sterben

HOSPIZ- UND PALLIATIVVEREIN. Landsberg am Lech e.v. Füreinander da sein. im Leben und im Sterben HOSPIZ- UND PALLIATIVVEREIN Landsberg am Lech e.v. Füreinander da sein im Leben und im Sterben Begleitung und Beistand für Schwerkranke und sterbende Menschen und deren Angehörige Wir sind...... der ambulante

Mehr

Zeitraum in Deutschland Periode sonstige Bezeichnungen, Bemerkungen. 900-1250 Romanik. ausgehend von Frankreich = Mittelalter.

Zeitraum in Deutschland Periode sonstige Bezeichnungen, Bemerkungen. 900-1250 Romanik. ausgehend von Frankreich = Mittelalter. Die Zeitangaben für die jeweiligen Stilepochen sind nur grobe Richtwerte, da sich die verschiedenen Stile sowohl örtlich wie auch in der Umsetzung von der Architektur hin zum Kachelofen unterschiedlich

Mehr

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder 2015/2016 ÖFFENTLICHE DIENSTE Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder Geltungszeitraum 1.3. 2015 bis 29. 2. 2016 Pauschalentgelte gültig ab dem 1. 3. 2015 für Fahrerinnen/Fahrer der Länder: Baden-Württemberg,

Mehr

anbei erhalten Sie die von Ihnen gewünschten Unterlagen zur Aufnahme in die Tennisabteilung des SKV Eglosheim.

anbei erhalten Sie die von Ihnen gewünschten Unterlagen zur Aufnahme in die Tennisabteilung des SKV Eglosheim. Frank Demmler Zikadenweg 6 70439 Stuttgart-Zuffenhausen Tel.: 0151-25274728 email: frank_demmler@yahoo.de Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie die von Ihnen gewünschten Unterlagen zur Aufnahme

Mehr

Antrag zum Beitritt in den Verein als Mitglied. Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Tel.: Geburtsdatum:

Antrag zum Beitritt in den Verein als Mitglied. Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Tel.: Geburtsdatum: Förderverein Gönner des Ponyhofs Karsau e.v. Panoramastraße 3, www.ponyhof-karsau.de Vereinsregister-Nr. 1532, Amtsgericht Lörrach Antrag zum Beitritt in den Verein als Mitglied Vorname: Straße: PLZ/Ort:

Mehr

Wanddeko/Topflappen "Eule

Wanddeko/Topflappen Eule Seite 1 von 11 Wanddeko/Topflappen "Eule Ursula Doliwa http://www.ullashome.de Ich habe verwendet: Polyacryl, Lauflänge 75 m/50 g, Häkelnadel Nr. 4,5 50 g braun, 20 g kupfer, 25 g sand, 10 g weiß, ein

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Ich/Wir beantrage(n) ab die Mitgliedschaft als: Name, Vorname Geburtsdatum Sparte. Vorname Geburtsdatum Sparte

BEITRITTSERKLÄRUNG. Ich/Wir beantrage(n) ab die Mitgliedschaft als: Name, Vorname Geburtsdatum Sparte. Vorname Geburtsdatum Sparte SV Kürnach 1946 e.v., Am Trieb 13, 97273 Kürnach Tel: 09367-2818, Fax: 09367-984640 BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Sportverein Kürnach 1946 e.v. unter Anerkennung der Satzung.

Mehr

Pressemitteilung. Stickerinnen halten ein jahrhundertealtes Handwerk lebendig - Gute Berufsmöglichkeiten

Pressemitteilung. Stickerinnen halten ein jahrhundertealtes Handwerk lebendig - Gute Berufsmöglichkeiten Ansprechpartner: Bianca Füllenbach Tel. 09451/9313-250 E-Mail: b.fuellenbach@fahnen-koessinger.de April 2017 Pressemitteilung Malerei mit Nadel und Faden Stickerinnen halten ein jahrhundertealtes Handwerk

Mehr

BESTELLFORMULAR BBV-SHOP

BESTELLFORMULAR BBV-SHOP BESTELLFORMULAR BBV-SHOP Fachbereich (Stand 10.10.2017) Name, Vorname Mitgliedsnummer Telefon Straße Handy Fax PLZ Ort E-Mail Softshell-Jacke schwarz mit BBV-Logo-Stick Herren 45,- Damen 45,- GRÖßE MENGE

Mehr

Kontowechselhilfe für Giro

Kontowechselhilfe für Giro Kontowechselhilfe für Giro Ermächtigung durch den Kontoinhaber zur Kontenwechselhilfe ( 21 des Zahlungskontengesetzes) Bisherige Bankverbindung Zahlungskonto (IBAN) bei (übertragender Zahlungsdienstleister)

Mehr

Aufnahmeantrag Persönliche Mitgliedschaft (per Post oder FAX 030 / )

Aufnahmeantrag Persönliche Mitgliedschaft (per Post oder FAX 030 / ) Aufnahmeantrag Persönliche Mitgliedschaft (per Post oder FAX 030 / 308 831 805) Deutscher Fundraising Verband e.v. Brüderstraße 13, 10178 Berlin Ja, ich möchte Mitglied im Deutschen Fundraising Verband

Mehr

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Formular für den Verein Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein Tagesmütter und väter Stormarn e. V. Name. Vorname: Geburtsdatum: Straße: Postleitzahl / Ort:

Mehr

Interessenverband mittelständischer Unternehmer, Freiberufler und Arbeitnehmer e.v. IMU. Arbeitnehmer

Interessenverband mittelständischer Unternehmer, Freiberufler und Arbeitnehmer e.v. IMU. Arbeitnehmer Arbeitnehmer G1-73-108Z0 (06V) 2.17 Tel.: 0 89 38 98 94 56 Fax: 0 89 38 98 94 60 Ziele und Aufgaben I. Arbeitgeberverband: (ordentliche Mitgliedschaft) jährlicher Mitgliedsbeitrag 35 1. Organisation der

Mehr

Seite 2 von 13. Inhalt

Seite 2 von 13. Inhalt Beispiel-Formulare für das SEPA-Lastschriftmandat und das Kombimandat sowie Beispielschreiben zur Umstellung auf das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren Grundlage: Regelwerk für die SEPA-Basis-Lastschrift

Mehr

Verein der Sportfreunde 1945 Vorst e.v.

Verein der Sportfreunde 1945 Vorst e.v. AUFNAHMEANTRAG Formular kann verwendet werden für: Neuanmeldung Datenänderung/-ergänzung Ich beantrage hiermit meine Aufnahme als aktives passives Mitglied in die Fußball Aikido Fußball & Aikido - Abteilung

Mehr

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht Arbeitskreise des 5. Deutschen Baugerichtstags: Arbeitskreis I Bauvertragsrecht Stellvertreterin: Podium/ Arbeitskreis II Vergaberecht Stellvertreterin: Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis

Mehr

Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft:

Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: 1/5 An die Deutsche Statistische Gesellschaft 15230 Frankfurt (Oder) Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: Weiblich

Mehr

BESTELLFORMULAR BBV-SHOP

BESTELLFORMULAR BBV-SHOP BESTELLFORMULAR BBV-SHOP Fachbereich (Stand 31.10.2018) Nachname, Vorname Mitgliedsnummer Straße Telefon Fax PLZ Ort E-Mail NEU! Softshell-Weste schwarz von engelbert strauss mit BBV-Logo-Stick GRÖßE PREIS

Mehr

Aufnahmeantrag. Seite 1 von 5. (_) Lastschrift (das SEPA-Mandat zusätzlichen ausfüllen)

Aufnahmeantrag. Seite 1 von 5. (_) Lastschrift (das SEPA-Mandat zusätzlichen ausfüllen) Seite 1 von 5 Beitritt in die Abteilung: (_) Fußballabteilung (09) (_) Leichtathletikabteilung (17) (_) Skisportabteilung (30) (_) Leistung Snowboard (30) (_) Volleyball (36) (_).. (_).. Hiermit erkläre

Mehr

Anmeldung für den Kindergarten

Anmeldung für den Kindergarten Anmeldung für den Kindergarten Hiermit melde ich/wir mein Kind ab dem (gewünschtes Aufnahmedatum) zum Kindergartenbesuch an. Name, Vorname des Kindes:. Geschlecht: Staatsangehörigkeit:.. Geb. Datum:..

Mehr

Förderverein der Klausenbergschule Worms-Abenheim e. V.

Förderverein der Klausenbergschule Worms-Abenheim e. V. Liebe Eltern und Freunde der Klausenbergschule, wenn Sie diesen Flyer in der Hand halten und lesen, haben wir unser erstes Anliegen schon erreicht - Ihre Aufmerksamkeit. Wir möchten auf diesem Weg unsere

Mehr