Studienblock Abdomen. übergeordnetes Block-Lernziel. Lehrformat. Prüfunsformat. Studienblocks. Die/der Studierende soll zum Ende des Kurses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienblock Abdomen. übergeordnetes Block-Lernziel. Lehrformat. Prüfunsformat. Studienblocks. Die/der Studierende soll zum Ende des Kurses"

Transkript

1 Studienblock Abdomen übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut Lehrformat Studienblock Prüfunsformat Am Ende des dreiwöchigen Studienblocks Die/der Studierende soll zum Ende des Kurses Abdominelle Schmerzen können das Symptom des abdominellen Schmerzes bezgl. der prognostischen Bedeutung bewerten, die Differential-Dx benennen, die erläutern und auf Dx und Therapie - Symptome, Diagnostik und Therapie von Uterusmyomen darstellen können. -Entstehung, Symptome, Diagnostik und Therapie der Endometriose erläutern können. - die Differentialdiagnose vaginale Blutung aus gynäkologischer Sicht inklusive der Abortarten darstellen können. - die Differentialdiagnose Unterbauch-schmerz inklusive EUG aus gynäkologischer Sicht erläutern können. Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologie und Geburtshilfe Seminar / praktische Übung - Symptome, Diagnostik und Therapie von benignen Ovarialprozessen inkl. der Torsion darstellen können. Gynäkologie und Geburtshilfe - die häufigsten Ursachen für eine gynäkologische Notfall-Konsultation und ihre Diagnostik und Therapie erläutern können. Gynäkologie und Geburtshilfe 1

2 - die Indikationen, die Grenzen und den Stellenwert unterschiedlicher bildgebender Verfahren (Röntgen, Ultraschall, CT, MRT) für die Diagnostik der wesentlichen Erkrankungen des Abdomens erklären und für exemplarische Fälle einen sinnvollen diagnostischen Algorithmus entwickeln können. Radiologie - die in MRT, CT und Sonographie verwendeten Kontrastmittelgruppen kennen, die potentiellen Komplikationen und Nebenwirkungen verstehen und ein Schema zur Vorbereitung der Patienten für die geplante Bildgebung erstellen können. Radiologie Vorlesung - wesentliche pathologische Befunde in der Röntgen-Diagnostik (CT, ggf. MRT) des Abdomens erkennen, die für die Diagnose wichtiger abdomineller Erkrankungen charakteristisch sind erkennen. Radiologie 2

3 - beschreiben die pharmakologischen Eigenschaften und die therapeutische Anwendung von Arzneimitteln zur Behandlung von Gastritis und Ulkuskrankheit und benennen wichtige unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen - beschreiben die pharmakologischen Eigenschaften und die therapeutische Anwendung von Arzneimitteln zur Behandlung von Obstipation und Diarrhoe und benennen wichtige unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen Pharmakologie Pharmakologie - beschreiben die pharmakologischen Eigenschaften und therapeutische Anwendung von Arzneimitteln zur Behandlung von Mb. Crohn und Colitis ulcerosa und benennen deren wichtigste unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen Pharmakologie Eigenstudium 3

4 Dysphagie können die Differential-Dx des Symptoms Dysphagie benennen und Ösophagus Die Studierenden können Differentialdiagnosen des Symptoms Dysphagie benennen und Diagnostik bei Dysphagie erläutern wichtige Funktionsstörungen des Ösophagus beschreiben diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei gastroösophagealer Refluxerkrankung benennen Ursachen von seltenen Ösophagitiden (z.b. viral, allergisch) definieren Gastroenterologie VL 4

5 Übelkeit und Erbrechen können die Differential-Dx von Übelkeit und Erbrechen benennen und Abdominelle Schmerzen können das Symptom des abdominellen Schmerzes bezgl. der prognostischen Bedeutung bewerten, die Differential-Dx. benennen, die erläutern und auf Dx und Therapie Magen Die Studierenden können die Pathogenese von Übelkeit und Erbrechen erklären sowie Differentialdiagnosen und symptomatische Therapie darlegen die Ätiologie, diagnostische Prinzipien und Therapie von Gastritiden und der Ulcuserkrankung erläutern Gastroenterologie Seminar / praktische Übung Vorlesung 5

6 Diarrhoe können die diagnostischen Kriterien und die Differential-Dx der Diarrhoe bewerten sowie die Prävention (Hygiene) und Therapie Blutungen können die diagnostischen Kriterien und die Differential-Dx akuter und chronischer Blutungen bewerten sowie die Darm Die Studierenden können diagnostische Kriterien von Diarrhoe benennen sowie Ursachen und das diagnostische Vorgehen bei Diarrhoe erläutern Ursachen, diagnostisches Vorgehen und Akuttherapie von gastrointestinalen Blutungen beschreiben die Differentialdiagnostik und symptomatische Therapie von abdominellen Schmerzen erklären die Diagnostik bei Laktosemalabsorption und Malassimilationssyndromen benennen Symptome, diagnostisches Vorgehen und therapeutische Prinzipien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen erklären Gastroenterologie Virologie (nur Lernziel 1) Seminar / praktische Übung Vorlesung 6

7 Gewichtsänderung können die Ursachen von pathologischen Gewichtsänderungen erkennen, analysieren und ein gezieltes therapeutisches Konzept entwickeln (und mit dem Patienten besprechen) können Pankreas Die Studierenden können diagnostische Schritte und therapeutisches Vorgehen bei akuter Pankreatitis erläutern Ursachen und diagnostische Kriterien bei chronischer Pankreatitis erläutern sowie therapeutische Prinzipien beschreiben Differentialdiagnosen von zystischen Erkrankungen des Pankreas benennen Gastroenterologie Virologie Seminar / praktische Übung Vorlesung 7

8 Ikterus und erhöhte Leberwerte können die Differential-Dx des Ikterus sowie erhöhter Leberwerte benennen, Studierenden können Differentialdiagnosen von erhöhten Leberwerten benennen und die diagnostischen Schritte bei erhöhten Leberwerten erklären die Diagnostik und Therapie bei akuter Hepatitis erläutern Grundlagen von wichtigen Stoffwechselerkrankungen der Leber und biliären Erkrankungen erklären Ätiologische Faktoren der Leberzirrhose benennen, Präventionsmaßnahmen diskutieren sowie Komplikationen einer Leberzirrhose und deren Therapie beschreiben Pathogenese des Gallensteinleidens und die Therapie von Komplikationen bei Cholezystolithiasis erläutern Gastroenterologie Virologie Humangenetik Seminar / praktische Übung Vorlesung CASUS-Fall 8

9 Abdominelle Schmerzen können das Symptom des abdominellen Schmerzes bezgl. der prognostischen Bedeutung bewerten, die Differential-Dx benennen, die erläutern und auf Dx und Therapie - Aktue und chronische viszerale Ischämie aus gefäßchirurgischer Sicht beurteilen - Ursachen, Symptome, Diagnostik, Stadieneinteilung und Therapie der akuten und chronischen viszeralen Ischämie - Dunbar-Syndrom: Ursachen, Symptome, Diagnostik, Therapie - Wilkie-Syndrom: Ursachen, Symptome, Diagnostik, Therapie - Renovaskuläre Hypertonie: Ursachen,, Symptome, Diagnostik, Therapie - Bauchaortenaneurysma: Ursachen,, Symptome, Diagnostik, Therapie Gefäßchirurgie Seminar / praktische Übung Vorlesung 9

10 Nebennieren-, Nierenerkrankungen und Erkrankungen ableitender Harnwege können die diagnostischen Kriterien und die Differential-Dx der Nebennieren-, Nierenerkrankungen und Erkrankungen ableitender Harnwege bewerten sowie die Die Studierenden können typische kasuistische Befundkombinationen zum Thema Nephrologische Krankheitsbilder (inkl. HWI) mündlich und schriftlich interpretieren. typische Ursachen für prärenale, renale und postrenale Störungen und dazugehörige Laborbefundkonstellationen benennen differentialdiagnostisch weiterführende labordiagnostische Untersuchungen aufzählen und die zu erwartenden Befunde erläutern Klinische Chemie Seminar / praktische Übung Ikterus und erhöhte Leberwerte können die Differential-Dx des Ikterus sowie erhöhter Leberwerte benennen, Die Studierenden können typische kasuistische Befundkombinationen zum Thema Ikterus und erhöhte Leberwerte mündlich und schriftlich interpretieren. typische Ursachen für prä-, intra- und posthepatischen Ikterus und dazugehörige Laborbefundkonstellationen benennen typische Ursachen für erhöhte Leberwerte benennen differentialdiagnostisch weiterführende labordiagnostische Untersuchungen zum Thema Ikterus und erhöhte Leberwerte aufzählen und die zu erwartenden Klinische Chemie Seminar / praktische Übung 10

11 Blutungen können die diagnostischen Kriterien und die Differential-Dx akuter und chronischer Blutungen bewerten sowie die Abdominelle Schmerzen können das Symptom des abdominellen Schmerzes bezgl. der prognostischen Bedeutung bewerten, die Differential-Dx benennen, die erläutern und auf Dx und Therapie gastrointestinale Blutung Kenntnis der klinischen Symptome deren Blutungsquellen (Ulcus, Ösophagusvarizen, Angiodysplasien, Tumore, etc.) deren Therapieoptionen (lokale endoskopische Verfahren, Substitutionstherapie bei Leberzirrhose mit hepatischer Koagulopathie etc.) Therapie der akuten Blutung unter Einsatz einer an die Ursache adaptierten Hämotherapie Indikationsstellung für die Transfusion von Blutprodukten Anforderung und Voraussetzungen für die Anwendung von Blutprodukten gemäß den gesetzlichen Vorgaben (Richtlinien, Transfusionsgesetz) Blutgruppenbestimmung, Antikörpersuchtest, direkter Coombstest, Verträglichkeitsprobe Vorbereitung der Bluttransfusion: patienten- und chargenbezogene Dokumentation, Durchführung des Bedside-Testes, hygienisch korrekter Umgang mit dem Trasnfusionsbesteck Überwachung des Patienten während und nach der Transfusion, Dokumentation des Transfusionserfolges Hämostasiologie und Transfusionsmedizin 11

12 Transfusionsreaktionen: Erkennen der klinischen Symptome, bildgebende und Labordiagnostik, Therapiemassnahmen Hämostasiologie und Transfusionsmedizin Blutungen können die diagnostischen Kriterien und die Differential-Dx akuter und chronischer Blutungen bewerten sowie die Transfusionsmanagement bei großen operativen Eingriffen im Bereich des Abdomens (z.b. TAA, BAA, Tumorchirurgie z.b. Whipple-OP, Lebertransplantation, Nierentransplantation, etc.), ggf. unter Einsatz extrakorporaler Membranoxygenierung oder assist devices Kenntnis über die chirurgischen und hämostaseologischen Blutungsursachen Kenntnis über die Bedeutung verschiedener Antigensysteme für die Organtransplanation (ABO-Blutgruppe, HLA-Merkmale Kl. I und Kl. II) Erstellen eines Hämotherapie-Konzeptes anhand der klinischen Situation und der hämostaseologischen Befundkonstellation (DIC, Hyperfribrinolyse, Verlustkoagulopathie, etc.) Hämostasiologie und Transfusionsmedizin 12

13 Durchführung der Notfall- und Massivtransfusion bei polytraumatisierten Patienten Erstellen eines an die hämostaseologische Labordiagnostik und die klinische Blutungssituation adaptierten Vorschlags zur Hämotherapie Hämostasiologie und Transfusionsmedizin Die Studierenden können die Niereninsuffizienz in die fünf Stadien nach K/DOQI einteilen kennen die Grenzwerte für eine Mikroalbuminurie, Proteinurie und große Proteinurie kennen den Unterschied zwischen Mikround Makrohämaturie kennen Akantozythen und deren Bedeutung Nephrologie Seminar/VL 13

14 Glomerulonephritis Die Studierenden kennen den Unterschied zwischen Nephritischem - und Nephrotischem Syndrom können die Befunde in der Urinmikroskopie bei nephritischem Syndrom beschreiben kennen die häufigsten Krankheitsbilder: Fokal Segmentale Glomerulosklerose, Membranöse Glomerulonephritis und IgA- Nephritis Nephrologie Seminar/VL Chronische Niereninsuffizienz Die Studierenden - kennen die wesentlichen Ursachen der chronischen Niereninsuffizienz - können urämische Symptome beschreiben und kennen die Pathogenese - können die typischen Blutbildveränderungen bei Niereninsuffizienz erklären (Anämie, Phosphat, Vitamin D, Parathormon) - können die Störung von Säure- und Basenhaushalt bei Niereninsuffizienz beschreiben und die Diagnose einer renalen metabolischen Azidose stellen - sind in der Lage Veränderungen des kardiovaskulären, des neuromuskulären und ossären Systems zu erläutern. Nephrologie Seminar / VL 14

15 Akutes Nierenversagen Die Studierenden - können das akute Nierenversagen definieren (AKIN / RIFLE-Kriterien) - kennen die häufigsten Ursachen des akuten Nierenversagens - können den Verlauf und die Komplikationen des akuten Nierenversagens beschreiben Nephrologie Seminar / VL Nierenersatztherapie (Hämodialyse/Peritonealdialyse) Die Studierenden können - das Prinzip der Hämodialyse und Komplikationen dieses Verfahrens erläutern - die verschiedenen Zugangsmöglichkeiten einer chronischen Nierenersatztherapie erläutern (Katheter, Shunt) - das Prinzip der Peritonealdialyse und Komplikationen dieses Verfahrens erläutern Nephrologie Seminar / VL 15

16 - Typische Anamnese und Symptome abdomineller Erkrankungen, sofern sie das Allgemein- und Viszeralchirurgische Fachgebiet betreffen. Insbesondere sind hierunter die Erkrankungen des Zwerchfells, Rumpfes, Beckens bzw. Beckenbodens sowie die Erkrankungen intraabdomineller Organe, wie Ösophagus, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Leber, Gallenblase, Pankreas, Nebenniere, viszerale Gefäße sowie Anus zu verstehen. - Klinische, laborchemische und bildgebende Diagnostik der o.g. Erkrankungen, auch unter Wirtschaftlichkeits- und Notfallaspekten. Allgemeinchirurgie VL - Operationsindikation und konservativen und operativen Therapie der o.g. Erkrankungen. - Postoperatives Patientenmanagement orientiert an den o.g. Erkrankungen (u.a. Kostaufbau, Drainagenbeobachtung, Verbandstechnik) - Prinzipien der strukturierten Nachsorge 16

17 Nebennieren-, Nierenerkrankungen und Erkrankungen ableitender Harnwege können die diagnostischen Kriterien und die Differential-Dx der Nebennieren-, Nierenerkrankungen und Erkrankungen ableitender Harnwege bewerten sowie die Die Studierenden können die Zusammenhänge zwischen Salz-, Wasserund Volumenregulation beschreiben und anhand von Krankheitsbildern erläutern. die wichtigsten Ursachen und Folgen einer Hypokaliämie und Hyperkaliämie sowie die therapeutischen Möglichkeiten erläutern. das Alpha- und Betarezeptorensystem sowie die Wirkung von Adrenalin und Noradrenalin auf den Stoffwechsel, die Bronchien sowie das Herz- und Gefäßsystem erläutern. hormonaktive Nebennierentumoren (Cushing-Syndrom, Conn-Syndrom, Phäochromozytom) von hormoninaktiven Nebennierentumoren in ihrem klinischen Erscheinungsbild differenzieren und die Prinzipien der Diagnostik und Therapie erklären. Endokrinologie 17

18 können die wichtigsten Ursachen und Symptome einer Nebennierenrindeninsuffizienz benennen und erfragen. die Grundlagen und Prinzipien der Therapie mit Glukokortikoiden, einschließlich der Komplikationen erläutern. können Beispiele für syndromatische Erkrankungen und Polyendokrinopathien benennen. Endokrinologie können die arterielle Hypertonie definieren, ihre Komplikationen benennen, sekundäre Hypertonieformen beschreiben und medikamentösen Therapie erläutern. 18

19 Die Studierenden können Symptome, diagnostische Verfahren und Therapieformen bei Harnblasenentleerungsstörungen benennen und kennen die Abdominelle Schmerzen können das Symptom des abdominellen Schmerzes bezgl. der prognostischen Bedeutung bewerten, die Differential-Dx benennen, die erläutern und auf Dx und Therapie Differentialdiagnosen (neurogene Blasenentleerungsstörung, BPH, Harnröhrenstriktur etc.) kennen die verschiedenen wichtigen Infektionen des Urogenitalsystems und die erforderlichen diagnostischen / therapeutischen Schritte (ak. Zystitis, Pyelonephritis, Urosepsis, Epididymitis, Fournier sche Gangrän, STDs etc.) Urologie Seminare/praktische Übungen/Vorles ungen kennen die Symptomatik/Diagnostik/ Differentialdiagnosen und Therapieformen (auch Notfallbehandlung) bei der Harnsteinbildung und sind über die Harnsteinanalytik und Metaphylaxe informiert 19

20 Blutungen können die diagnostischen Kriterien und die Differential-Dx akuter und chronischer Blutungen bewerten sowie die Die Studierenden kennen die Differentialdiagnosen der Mikround Makrohämaturie und die unterschiedlichen diagnostischen Abklärungsverfahren Urologie Seminare/praktische Übungen 20

21 Die Studierenden können die wesentlichen Fehlbildungen des Urogenitalsystems (z.b. Harnröhren- und Nebennieren-, Nierenerkrankungen und Erkrankungen ableitender Harnwege können die diagnostischen Kriterien und die Differential-Dx der Nebennieren-, Nierenerkrankungen und Erkrankungen ableitender Harnwege bewerten sowie die Nieren-/Harnleiterfehlbildungen, Kryporchismus) und die therapeutischen Optionen/ Notwendigkeiten benennen kennen die für die urologische Diagnostik bedeutenden bildgebenden Verfahren und können deren Anwendung auch unter gesundheitsökonomischen Aspekten beurteilen kennen die wesentlichen urologischen Notfallsituationen und die Beherrschung derselben (Hodentorsion, Blasentamponade, Nierenkolik, Urosepsis, ak. Harnverhalt etc.), Urologie Seminare/praktische Übungen einschließlich der Urogenitalverletzungen (Skrotal- und Harnröhrentrauma, Nierenparenchymverletzung, iatrogene Harnleiterverletzung etc.) 21

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2018/19 (Stand: 21.09.2018) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2018/19 in den Semesterwochen 5 bis 8 (05.11. -30.11.2018)

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2018/19 (Stand: 21.09.2018) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2018/19 in den Semesterwochen 13 bis 16 (14.01. -

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 06.10.2017) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 13 bis 16 (15.01. -

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 06.10.2017) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 5 bis 8 (06.11. -01.12.2017)

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 15.09.2017) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 5 bis 8 (06.11. -01.12.2017)

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Sommersemester 2017 (Stand: 13.06.2017) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 13 bis 16 (23.01. - 17.02.2017)

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 25.10.2016) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 5 bis 8 (14.11. 09.12.2016) angeboten.

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Sommersemester 2018 (Stand: 08.05.2018) Der Studienblock "Abdomen" wird im Sommersemester 2018 in den Semesterwochen 5 bis 8 (07.05. - 01.06.2018)

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Sommersemester 2017 (Stand: 10.03.2017) Der Studienblock "Abdomen" wird im Sommersemester 2017 in den Semesterwochen 5 bis 8 (15.05. - 09.06.2017)

Mehr

21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin)

21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

Lernziele Chirurgie für das Praktische Jahr

Lernziele Chirurgie für das Praktische Jahr Lernziele Chirurgie für das Praktische Jahr 1. Lernziele I. Fertigkeiten: Am Ende des Tertials: 1. sind Sie in der Lage routiniert eine Anamnese und körperliche Untersuchung durchzuführen (4) 2. sind Sie

Mehr

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit Informationen für unsere Patienten VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht bestmögliche Erfolge in Prävention,

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen

Mehr

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1 CALL-Seminare Modul 6.1 Seite 1/9 Seminarunterricht Allgemeinchirurgie Modul 6.1 Jeder Studierende nimmt im Rahmen des Moduls 6.1 an drei allgemeinchirurgischen Seminaren teil. Diese CALL-Seminare basieren

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Sommersemester 2018 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 02.07.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Wintersemester 2017/18 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 09.11.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Kurs 3110 Pflichtlehrveranstaltung: Grundlagen Klinischer Untersuchung (GKU) 1. Teil

Kurs 3110 Pflichtlehrveranstaltung: Grundlagen Klinischer Untersuchung (GKU) 1. Teil Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Medizinische Fakultät Prodekan für Lehre und Studium Lehr- und Lernzielkatalog, Humanmedizin, 2. Studienabschnitt Klinik / Institut: Medizinische Klinik und

Mehr

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Klinisches Wahlfachangebot für den Wahlfach-Schwerpunkt: Magen-Darm-Trakt Dozenten:, Veranstaltungsform: Praktikum/Seminar, ganztags, Semesterferien,

Mehr

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Blockpraktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie Anlage 12.9 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle Risiken

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie Anlage 12.9 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle

Mehr

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen 5 bis

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 03.04.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen

Mehr

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen 5 bis 8 (15.05.

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 18 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester Modul E.2 Abdomen/Retroperitoneum/Endokrines System/ Stoffwechsel I

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester Modul E.2 Abdomen/Retroperitoneum/Endokrines System/ Stoffwechsel I Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2015 Modul E.2 Abdomen/Retroperitoneum/Endokrines System/ Stoffwechsel I Modul A.2 Bewegungsapparat, Traumatologie, Perioperative

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 10 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

KLINISCHE RADIOLOGIE

KLINISCHE RADIOLOGIE RADIOLOGIE PRÜFUNGSTHEMEN SEMMELWEIS UNIVERSITÄT ABTEILUNG FÜR RADIOLOGIE 2017 KLINISCHE RADIOLOGIE Gegenstand des Fachs: Radiologie Fach setzt auf eine umfassende Kenntnis der Anatomie, Pathologie und

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 02.11.2017 - Änderungen gegenüber der letzten Version gelb markiert) Der Studienblock "Bewegungsapparat"

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

13.7 FA Innere Medizin und Nephrologie (Stand: )

13.7 FA Innere Medizin und Nephrologie (Stand: ) 1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen Urologie Verstehen-Lernen-Anwenden Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben Unter Mitarbeit von Burkhard Helpap, Iris Körner und Michael Krieger Begründet von Carl-Erich Alken 13., korrigierte und

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 20.05.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

Online-Evaluation WS 11/12. Ergebnisse des 2. klinischen Studienjahrs

Online-Evaluation WS 11/12. Ergebnisse des 2. klinischen Studienjahrs Online-Evaluation WS 11/12 Ergebnisse des 2. klinischen Studienjahrs Bewertete Veranstaltungen ohne Modulunterricht und Teilnehmeranzahl Blöcke C/D WS 11/12 Fach Teilnehmer/innen* Vorlesungen Praktika

Mehr

Veranstaltungen des Moduls 23

Veranstaltungen des Moduls 23 MEDIZINISCHE FAKULTÄT STUDIENDEKANAT Veranstaltungen des Moduls 23 7M1251 Interdisziplinäre Blockvorlesung: NUGS (NephroUroGenitales-System) Themen: Einführungsveranstaltung Basics: Praxisrelevantes aus

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Niere Spezialambulanz

Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Kliniken AKH Kinderklinik: WSP: SMZ Ost: Preyer sches Kinderspital Rudolfstiftung St. Anna: Dr. Dagmar Csaicsich OA Dr. Christoph Georgiades Dr. Sabine Kipp Dr. Bernd

Mehr

Weiterbildungskonzept Inhalte Weiterbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie u. Orthopädie (4 Jahre)

Weiterbildungskonzept Inhalte Weiterbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie u. Orthopädie (4 Jahre) (4 Jahre) Mülheim an der Ruhr, 20. Oktober 2011 Übersicht 24 Monate Basisweiterbildung im Gebiet Chirurgie (Common Trunk ACH, UCCH, GCH) 1. Fachjahr: 6 Monate Notfallaufnahme / Zentralambulanz 6 Monate

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing I. Medizinische Klinik Gastroenterologie Hämatologie und Onkologie - Endokrinologie und Diabetologie Infektiologie Postfach 0453 94304 Straubing Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Weigert Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Akutes Abdomen Lernziele: Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Lehrmedien: Ablauf des Kurses: 1. Am Patientenbett (Patientenvorstellung,

Mehr

Labordiagnostik bei Funktionsstörungen des Pankreas

Labordiagnostik bei Funktionsstörungen des Pankreas e-vorlesung Labordiagnostik bei Funktionsstörungen des Pankreas Alexander Tolios Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Universitätsklinikum Düsseldorf - Heinrich Heine Universität

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Über die Schwerpunktweiterbildung Kinder-Nephrologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.- Akademische Grade: Dr.

Mehr

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom.. PJ BASIS Logbuch Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Im Logbuch sind die im PJ Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (nicht nur reines Wissen) zusammen mit den zu erreichenden Kompetenzstufen

Mehr

Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH. Nephrologische- Urologische Ambulanz. Niere Spezialambulanz

Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH. Nephrologische- Urologische Ambulanz. Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Stand Feb. 2018 Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH Allgemeine nephrologische und urologische Kinderurologisches Kompetenzzentrum

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar...

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Chirurgie fürs Examen

Chirurgie fürs Examen Theophanis Karavias Chirurgie fürs Examen Sicher durch die mündlich-praktische Prüfung Mit zahlreichen Falldarstellungen, unter Berücksichtigung der neuen ärztlichen Approbationsordnung Mit 47 Abbildungen

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels Angabe

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

UROLOGIE. Inhaltebogen zum Antrag auf Weiterbildungsbefugnis gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011

UROLOGIE. Inhaltebogen zum Antrag auf Weiterbildungsbefugnis gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 UROLOGIE Inhaltebogen zum Antrag auf Weiterbildungsbefugnis gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Name, Vorname Antragssteller Weiterbildungsstätte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Berichtszeitraum

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 13.7 Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie (Nephrologe / Nephrologin)

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

Akutes Abdomen. B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster

Akutes Abdomen. B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Akutes Abdomen B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster 1 Definition Akutes Abdomen Ätiologisch zunächst unklare Manifestation einer Erkrankung im Bauchraum, die einer sofortigen

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie U.R,Fölsch UJunge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit von C. Emde, E. Fölsch und B. Kohlschütter Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 9 Abbildungen und 44 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie ( (Frau Schönert) Häufige chirurgische Fragen an die Sonographie ( Termine á Zeitstunden, Donnerstag, in dem Zeitraum:..,.. und..0,. -. Uhr) Dozenten: V. Kanngießer, T. Osei-Agyemang (Koordination: Dr.

Mehr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr Klinik für Innere Medizin Curriculum für das Praktische Jahr EinfÄhrung Mit Kranken, nicht mit Krankheiten hat es die Klinik zu tun (Hermann Nothnagel) Die Ausbildung im Fach Innere Medizin im Praktischen

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung Inhaltsverzeichnis 10...Abdominalschmerz (akut) 11...Abdominalschmerz (akut) 12...Abdominalschmerz (chronisch) 13...Abdominalschmerz (chronisch) 14...Abdominalschmerz (Lokalisation) 15...Abdominalschmerz

Mehr

Innere Medizin Propädeutik. Gastroenterologie abdomineller Notfall

Innere Medizin Propädeutik. Gastroenterologie abdomineller Notfall Innere Medizin Propädeutik Gastroenterologie abdomineller Notfall Das Syndrom akutes Abdomen + Bauchschmerzen Dringlichkeit der Diagnostik und Therapie Abwehrspannung Funktionsstörungen des Darmes Peristaltik

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 4 2. Beschreibung

Mehr

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab Wintersemester 2016/17) Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und. Studienjahrs (gültig ab Wintersemester 2016/17) Gültig ausschließlich für Studierende, die im Sommersemester 2016 oder davor neu mit

Mehr

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17) Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17) Gültig ausschließlich für Studierende, die im Wintersemester 2016/17 oder danach neu mit dem Studium

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 7.2 Facharzt / Fachärztin für Gefäßchirurgie (Gefäßchirurg / Gefäßchirurgin) Weiterbildungsziel:

Mehr

Welchen Stellenwert hat in der Krankenpflegeausbildung der Umgang mit dem niereninsuffizienten Patienten?

Welchen Stellenwert hat in der Krankenpflegeausbildung der Umgang mit dem niereninsuffizienten Patienten? Welchen Stellenwert hat in der Krankenpflegeausbildung der Umgang mit dem niereninsuffizienten Patienten? M. Röhm Fachpraxislehrerin BBZ Weimar 06.07.2013 Gliederung 1. Verankerung im Lehrplan 2. Inhalte

Mehr

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Sommersemester 2018)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Sommersemester 2018) Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Sommersemester 2018) Gültig ausschließlich für Studierende, die im Wintersemester 2016/17 oder danach neu mit dem Studium in

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

setzen die S. wissenschaftliche Publikationen in klinische Entscheidungen um

setzen die S. wissenschaftliche Publikationen in klinische Entscheidungen um Übergeordnete Lernziele Am Ende des dreiwöchigen Studienblocks setzen die S. wissenschaftliche Publikationen in klinische Entscheidungen um erkennen die S. die Bedeutung des gesunden Bewegungsapparates

Mehr

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Ösophaguserkrankungen beim dem Vortrag schon! a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung) c) Divertikel d) Ösophagusvarizen e) Refluxösophagitis

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Gesundheits-Check 2 Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Wie steht es mit Ihrer Gesundheit Eine Frage, die in unserer heutigen Berufswelt oft dem nächsten wichtigen Termin geopfert wird.

Mehr

Medizin. 29. November 2017

Medizin. 29. November 2017 29. November 2017 Medizin In der Medizinischen Klinik Zweisimmen werden stationäre und ambulante Patienten aus dem gesamten Bereich der Inneren Medizin behandelt. Die Notfallstation steht der Bevölkerung

Mehr

PJ-Logbuch Nuklearmedizin

PJ-Logbuch Nuklearmedizin PJ-Logbuch Nuklearmedizin PJ-Logbuch Nuklearmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Nuklearmedizin Der Student lernt während des Praktischen

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Block: Grenzsituationen ärztlichen Handelns

Block: Grenzsituationen ärztlichen Handelns Grenzsituationen ärztlichen Handelns Block: Präambel: Für die Fächer Anästhesiologie, und Schmerztherapie ist stets der aktuellste Lernzielkatalog der DGAI bindend, der im Anhang zu dieser Lernzielzusammenfassung

Mehr