Abonnement Migros-Kulturprozent. Saison 2016/2017. Programmheft Luzerner Theater

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abonnement Migros-Kulturprozent. Saison 2016/2017. Programmheft Luzerner Theater"

Transkript

1 Abonnement Migros-Kulturprozent Saison 2016/2017 Programmheft Luzerner Theater

2

3 VORWORT Kultur bewegt Die roten Sessel im Saal des Luzerner Theaters laden in der kommenden Spielzeit 2016/2017 unter neuer Intendanz zu unterhaltsamen Abenden ein. Für Migros-Kulturprozent-Abonnenten bedeutet das vor allem eines: Drama! Leidenschaft! Und viel Bewegung. Nicht nur finden zwei von acht Vorstellungen an neuen Schauplätzen statt, auch das Programm selber bietet mit Stücken aus den Sparten Tanz, Oper, Schauspiel und Musiktheater bewegende Vorstellungen. Informationen zu den einzelnen Inszenierungen finden Sie auf den nächsten Seiten. Bewegend ist aber auch das Migros- Kulturprozent, dank dem Genossenschafterinnen und Genossenschafter der Migros Luzern im Theaterabonnement seit über 20 Jahren von einer Reduktion von mindestens 35 Prozent gegenüber Einzelpreisen profitieren. Schon Gottlieb Duttweiler, Gründer der Migros, wusste, dass Bildung und Kultur wichtig sind für eine funktionierende Gesellschaft. Er verankerte in den Statuten seiner Migros, dass mit einem Prozent des Detailhandelsumsatzes Bildungs- und Kulturangebote von und für die Gesellschaft unterstützt und möglich gemacht werden sollen. So investiert die Genossenschaft Migros Luzern in Bildungsangebote an der Klubschule Migros, in Sportanlässe für Jung und Alt, Konzerte auf der Wiese und in Konzerthäusern oder in Vereinsaktivitäten in der ganzen Zentralschweiz. Informationen zu den Engagements des Migros-Kulturprozent finden Sie auf oder in allen Filialen beim Kundendienst. Ob all dem Neuen darf nicht vergessen gehen: Wir freuen uns auf bekannte Gesichter und danken Ihnen, werte/r Genossenschafter/in, für Ihre Treue. Viel Vergnügen wünscht Ihnen Ihr Migros-Kulturprozent Verena Randall Projektleiterin Kulturprozent Andrea Hurni Mitarbeiterin Kulturprozent S e i t e 1

4 ZUM LUZERNER THEATER Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Luzerner Theaters, es freut mich sehr, dass kommende Spielzeit gleich bei acht Stücken Abonnentinnen und Abonnenten des Migros-Kulturprozent-Abos unsere Gäste sein werden! Die kommende Spielzeit ist meine erste in dieser fast unwirklich schönen Stadt Luzern. Fast hätte ich die Chance und Luzern verpasst, denn ein Brief des Stiftungsrates lag 2014 einige Wochen lang ungeöffnet auf einem falschen Schreibtisch im Bremer Theater meiner letzten Wirkungsstätte. Der Brief erreichte mich dann doch, ich reiste nach Luzern und entschloss mich augenblicklich nach Luzern zu kommen. Seit 2014 bin ich viel in dieser Stadt und froh, hier zu sein, denn die Stadt und die Menschen empfangen uns mit offenen Armen, wir wurden unterstützt - moralisch, finanziell und tatkräftig. Auch durch das Engagement von Gönnern steht nun eine kleine, sensationelle Neuerung vor unserer Tür: die Box, eine neue Spielstätte, die aber auch ein offener Ort für alle Luzerneinnen und Luzerner werden wird. Ein Ort, in dem nicht nur Kunst gemacht werden soll, sondern in dem man sich begegnet, in dem geredet, diskutiert und mal ein Glas Wein getrunken werden kann. Auch das Innere unseres Hauses sieht zu Beginn, während eines Auftaktfestivals anders aus: Wir haben Bühne und Zuschauerraum in ein shakespearesches Globe verwandelt. Sie als Zuschauende sind entweder mitten im Geschehen (wie in meiner Eröffnungsinszenierung Prometeo ) oder können von den Rängen herab aus einer völlig anderen Perspektive auf das Geschehen schauen (wie in Tanz 22: Up/Beat). Ich bin im Ruhrgebiet geboren, es zieht mich an Orte, die von Industrialisierung geprägt sind. Die Viscosistadt, das aufstrebende Luzern Nord, dort, wo vor nicht allzu langer Zeit Garn für Damenstrümpfe hergestellt wurde, ist der Schauplatz des Opernkrimis Rigoletto von Giuseppe Verdi. Hier S e i t e 2

5 stehen jetzt die Maschinen still, und der alte, böse und doch liebenswerte Rigoletto tut alles dafür, seine Tochter Gilda zu bewahren und zu retten - und liefert sie doch ans Messer. Doch manchmal ist die räumliche Situation auch total normal und wie gewohnt im Luzerner Theater, unserem Zuhause. Zur Weihnachtszeit beispielsweise öffnet sich mit Mozarts Märchenoper Die Zauberflöte eine Wunderkammer auf der Bühne des Luzerner Theaters, der Choreograph Fernando Melo kreiert dort einen poetischen Tanzabend über den französischen Filmklassiker Die Kinder des Olymp, Molières Menschenfeind verspritzt süffisant verbales Gift, Romeo liebt Julia, La Traviata liebt hingegen den Falschen, und das Kinderstück der Saison rückt den Rächer der Enterbten, Robin Hood, ins Theaterlicht. Interessieren möchte ich Sie für einen weiteren Schwerpunkt unserer Arbeit: Die Arbeit mit Laien und vor allem Jugendlichen. In No Future Forever, einem Projekt, das sich ebenfalls im Abo-Angebot befindet, entwickeln Jugendliche gemeinsam mit Profis Text und Musik für ein Stück, das sich um unsere Regeln des Zusammenlebens dreht, um eine andere gesellschaftliche Utopie und um die Frage, wie wir in Zukunft zusammen leben möchten. Wir möchten uns gemeinsam mit all unseren Besucherinnen und Besuchern in der kommenden Spielzeit in Neue Räume, neue Spielräume und neue Räume des Denkens und Fühlens begeben. Wir möchten mit Ihnen und für Sie berührendes Theater machen. Ich freue mich, Sie im Herbst persönlich im Theater begrüssen zu dürfen! Herzlichst, Ihr Benedikt von Peter S e i t e 3

6 ABONNEMENT MIGROS-KULTURPROZENT 2016/2017 Tanz 22: Up/Beat Dienstag, , Uhr Seite 6 Tanz Mittwoch, , Uhr Dienstag, , Uhr Spielort: Luzerner Theater, Globe Rigoletto Sonntag, , Uhr Seite 7 Oper Spielort: Viscosistadt (Pilothalle), Emmenbrücke Der Menschenfeind Freitag, , Uhr Seite 8 Schauspiel Spielort: Luzerner Theater Die Zauberflöte Montag, , Uhr Seite 9 Oper Spielort: Luzerner Theater Tanz 23: Samstag, , Uhr Seite 10 Kinder des Olymp Tanz Spielort: Luzerner Theater S e i t e 4

7 Romeo & Julia Donnerstag, , Uhr Seite 11 Schauspiel Spielort: Luzerner Theater No Future Forever Sonntag, , Uhr Seite 12 Musiktheater Spielort: Luzerner Theater La Traviata Dienstag, , Uhr Seite 13 Oper Spielort: Luzerner Theater Ausserhalb des Abonnements: Robin Hood Kinderstück Sonntag, , Uhr Spielort: Luzerner Theater Robin Hood Kinderstück Mittwoch, , Uhr Spielort: Luzerner Theater S e i t e 5

8 TANZ 22: UP/BEAT Choreographie von Georg Reischl Der uns vertraute Raum des Luzerner Theaters verwandelt sich in einen Zuschauerraum, der Bühne und Auditorium miteinander verschmilzt, das Raumgefühl neu definiert und andersartige Perspektiven schafft. Die Zuschauer sitzen in den Rängen und schauen auf die Tänzer und Tänzerinnen herunter, eine Perspektive, die es so im Tanz in Luzern noch nicht gab und welche ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Der Choreograph des Abends, Georg Reischl, ist ein geschickter Jongleur für solch neuartige Situationen und bekannt für seine abstrakte und hoch energetische Arbeit, welche die Fantasie und Konzentration des Betrachters ansprechen. Die Klarheit von Struktur und detaillierter Körperlichkeit resultiert in Stücken, die Emotionen und einen schmalen Grat von Unvorhersehbarkeit und Intensität hervorrufen, ohne eine lineare Geschichte zu erzählen. Die Musik wird von dem jungen Schweizer Schlagzeuger Vincent Glanzmann komponiert und live gespielt. Er wird die Konstruktionselemente des Globes nutzen, um mit und auf ihnen Musik zu machen. Choreographie: Georg Reischl, Bühne: Natascha von Steiger, Kostüme: Georg Reischl, Komposition und Schlagwerk: Vincent Glanzmann, Dramaturgie: Lucie Machan «Tanz Luzerner Theater», Vincent Glanzmann GEORG REISCHL Georg Reischl kommt bereits zum vierten Mal als Choreograph nach Luzern. Mit «Tanz 1» war er bei der Geburtsstunde des «Tanz Luzerner Theater» dabei. S e i t e 6

9 RIGOLETTO Oper von Giuseppe Verdi Das Luzerner Theater geht in die Viscosistadt und spielt dort, wo früher industriell Garn gesponnen wurde und wo heute ein neues Kapitel Luzerner Stadtgeschichte beginnt, einen Opernkrimi. Im Sinne eines Abschieds vom alten Industriekapitel und eines Willkommenheissens des neuen Standorts der Designhochschule findet die Produktion in Kooperation mit der Hochschule Luzern Design & Kunst statt. An der Inszenierung des Hausregisseurs Marco Štorman sind Studenten des Studiengangs Video beteiligt, die das Gelände rund um die Pilothalle und das neue Gebäude der Hochschule zum Leben erwecken und in die Aufführung integrieren. Verdis Oper konfrontiert Wünsche und Bedürfnisse einer Vätergeneration mit den Träumen und dem Aufbruch der Jugend: Rigoletto trägt schwer am Anderssein. Und muss seinen eigenen Abschied von der Welt mitansehen. Er ist in eine fatale Isolierung geraten und zum Narren verkommen. Allein seine Tochter Gilda ist ein Versprechen für eine Zukunft, die vielleicht besser ist als das Gegenwärtige. Doch wird sie sich nie erfüllen. Gilda verliebt sich in Rigolettos Dienstherrn, den Herzog von Mantua. Und geht für diesen am Ende sogar in den Tod. Rigoletto bleibt allein zurück. Als Relikt einer untergehenden Epoche. Auch der Ausflug des Luzerner Theaters in die Viscosistadt ist nach zwei Monaten und sechzehn Vorstellungen vorbei: Die Pilothalle, Rigolettos Refugium, wird abgerissen. Musikalische Leitung: Stefan Klingele, Inszenierung: Marco Štorman, Bühne: Frauke Löffel, Kostüme: Anika Marquardt, Video: Bert Zander, Dramaturgie: Laura Schmidt Solisten Herrenchor und Extrachor des Luzerner Theaters, Luzerner Sinfonieorchester MARCO ŠTORMAN Der neue Hausregisseur Marco Štorman arbeitete im Bereich Schauspiel und Oper u.a. in Hamburg, Hannover, Düsseldorf, Lübeck, Bremen, Klagenfurt und Stuttgart. Am Luzerner Theater inszenierte er bereits Katja Brunners «Ändere den Aggregatzustand deiner Trauer oder Wer macht dir die Trauerränder weg?». S e i t e 7

10 DER MENSCHENFEIND Komödie von Molière Wie viel Ehrlichkeit verträgt der Mensch? Wie viel Ehrlichkeit verträgt eine Gesellschaft? Molières Komödie «Der Menschenfeind» ist eine schonungslos aberwitzige Abrechnung mit der realitätsstiftenden Kraft von Sprache und unserer Sehnsucht nach Transparenz und Wahrhaftigkeit. Alceste, der Menschenfeind, hat die Schönfärberei und falsche Freundlichkeit der besseren Gesellschaft satt. Er verpflichtet sich zur bedingungslosen Ehrlichkeit gegenüber seinen Mitmenschen ohne Rücksicht auf deren Gefühle und Befindlichkeiten. Als ihn ein Gelegenheits-Dichter bittet, eines seiner Sonette zu beurteilen, schont Alceste den Poeten nicht und kränkt ihn tief. Das kümmert Alceste wenig, viel stärker ist sein Unbehagen, dass seine geliebte Célimène es mit der Ehrlichkeit nicht genau nimmt. Sie lästert über Menschen, denen sie später schmeichelt. Alceste sieht so lange über ihre Ausfälle hinweg, bis er selber Opfer ihrer Doppelzüngigkeit wird. Nun muss er sich entscheiden: für seine Liebe oder für seine Prinzipien. Inszenierung: Niklaus Helbling, Bühne: Elke Auer, Kostüme: Kathrin Krumbein, Musik: Felix Huber, Dramaturgie: Hannes Oppermann NIKLAUS HELBLING Der Zürcher Regisseur Niklaus Helbling hat u.a. am Wiener Burgtheater, dem Schauspielhaus Zürich, dem Theater Basel und dem Schauspiel Köln gearbeitet. Er ist Mitbegründer der interdisziplinären Schweizer Theater- und Künstlergruppe «Mass & Fieber», mit der er 2012 «Tell / Zahhak» für die Altdorfer Tell-Festspiele inszenierte. S e i t e I 8

11 DIE ZAUBERFLÖTE Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Was kostet es, erwachsen zu werden? Welche Prüfungen muss man bestehen? Wem darf man trauen? Und wie fühlt sich die erste grosse Liebe an? Mozarts «Zauberflöte» hat Generationen für das Genre Oper sozialisiert und ist selbst ein Stück über Sozialisation und Initiation: Prinz Tamino und sein neuer Freund Papageno finden sich plötzlich in einer unbekannten Welt wieder, in einem Irrgarten voller Prüfungen, Manipulation und Täuschung. Während die Königin der Nacht versucht, die beiden für ihre Rache an Sarastro zu instrumentalisieren, entpuppt sich dieser als Autoritätsperson. «Die Zauberflöte» überrascht aufgrund ihrer Doppelbödigkeiten immer wieder aufs Neue. Klare Zuschreibungen von Gut und Böse lassen sich nicht treffen. Beeindruckende Vielstimmigkeiten in Text und Musik machen sie zu einem menschlichen Stück für Herz und Verstand, das dem Dualismus der Dinge auf den Grund geht. Der belgische Regisseur Wouter Van Looy, im Musiktheater für Kinder und Jugendliche genauso zu Hause wie im Musiktheater für Erwachsene, inszeniert zur Weihnachtszeit Mozarts Märchenoper als grossen Bilderbogen für die ganze Familie. Auf der Reise in das ungewisse Land des Erwachsenseins werden Tamino, Pamina, Papageno und Papagena von den Knaben der Luzerner Kinderkantorei begleitet. Musikalische Leitung: Clemens Heil, Musikalische Assistenz und Nachdirigat: Gabriel Venzago, Inszenierung: Wouter Van Looy, Bühne: Freija Van Esbroeck und Wouter Van Looy, Kostüme: Johanna Trudzinsky, Video: Kurt d Haeseleer, Dramaturgie: Laura Schmidt Solisten Luzerner Sängerknaben, Chor des Luzerner Theaters, Luzerner Sinfonieorchester KOOPERATION MIT DEM MUZIEKTHEATER TRANSPARANT, BELGIEN S e i t e 9

12 TANZ 23: KINDER DES OLYMP Tanzstück von Fernando Melo nach dem Filmklassiker «Les Enfants du Paradis» Basierend auf dem französischen Film «Les Enfants du Paradis» (1945) von Marcel Carné, kreiert der brasilianische Choreograph Fernando Melo gemeinsam mit seinem britischen Kostüm- und Bühnenbildner Patrick Kinmonth einen circensischen, melancholischen und humorvollen Abend. Bereits 2014 verführte das Team das Publikum mit einem virtuosen, originellen «Don Juan», der einer Zeitreise in eine barocke Welt gleichkam. Auch mit der Adaption des französischen Filmklassikers in ein zeitgenössisches Tanzstück dürfen wir uns auf eine aufregende Reise in die Vergangenheit freuen. Wir befinden uns im Paris des 19. Jahrhunderts, im Milieu der Gaukler, Gauner, Pantomimen und Komödianten. Vier sehr unterschiedliche Männer begehren die schöne Garance und versuchen vergeblich, ihr Herz zu gewinnen. Die Angebetete verschwindet von einem Tag auf den anderen und hinterlässt nichts als Liebeskummer und verzweifelte Liebhaber. Nach Jahren kehrt sie zurück, alte Wunden brechen auf und reissen die gereiften Charaktere zurück in einen Strudel aus Eifersucht, Herzschmerz und Melancholie. Gemeinsam mit dem Luzerner Sinfonieorchester unter der Leitung von Rolando Garza Rodríguez begeben wir uns auf die Spuren der Hauptfiguren Baptiste und Garance und folgen ihnen in die verzaubernde Welt von Artisten und Bohemiens, unterlegt mit faszinierenden Melodien aus Kompositionen verschiedener Jahrhunderte. Musikalische Leitung: Rolando Garza Rodríguez, Choreographie: Fernando Melo, Bühne und Kostüme: Patrick Kinmonth, Dramaturgie: Lucie Macha «Tanz Luzerner Theater», Luzerner Sinfonieorchester KOOPERATION MIT TAK THEATER LIECHTENSTEIN S e i t e I 10

13 ROMEO & JULIA Tragödie von William Shakespeare Shakespeares schönstes Stück über die Liebe. Selbstredend: Zwei Häuser, beide gleich an Rang und Stand Hier in Verona, wie ihr s gleich erlebt, Entfachen alten Hass zu neuem Brand, Bis Bürgerblut an Bürgerhänden klebt. Vom unheilschwangren Schoss der Feinde spriesst Ein Liebespaar, von bösem Stern bedroht. Sein elend unglücklicher Sturz beschliesst Den Streit der Eltern mit dem eigenen Tod. Der Liebe Todesglanz, ihr Leidensgang, Und wie der Eltern langer Hass zerfiel Und erst im Tod der Kinder spät verklang, Zeigt euch zwei Stunden unser Bühnenspiel; Und wir, wobei wir sehr auf Nachsicht zählen, Wolln das verbessern, was dem Text mag fehlen. Inszenierung: Nina Mattenklotz, Bühne: Johanna Pfau, Kostüme: Lena Hiebel, Dramaturgie: Regula Schröter NINA MATTENKLOTZ Während ihres Regiestudiums an der Theaterakademie Hamburg waren die Arbeiten von Nina Mattenklotz unter anderem zum Körber Studio Junge Regie und dem Heidelberger Stückemarkt eingeladen. Inzwischen inszeniert sie am Schauspielhaus Wien, Schauspielhaus Zürich, Schauspielhaus Graz und dem Theater Bremen. S e i t e 11

14 NO FUTURE FOREVER Musiktheater von Luzerner Jugendlichen Es heisst, es sei ein Nimmerland, voller junger Menschen aus Stadt und Region, die dort ihre eigenen Rituale begingen, ihre eigene Sprache hätten, ihre Feste feierten, Geschichte und Geschichten schrieben. Ihre Geschichten und die eines Landes, das man nicht auf den Landkarten dieser Welt findet, ein Reich der Fantasie. Man sagt, die Mauern des Luzerner Theaters seien die Grenzen des Paralleluniversums. Doch nicht einmal dessen Mitarbeiter können darauf schwören. Denn die Flaggen werden nur nachts gehisst. Und der Ausstieg geprobt. Dreissig Luzerner Jugendliche und das Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester (ZJSO) besetzen das Luzerner Theater und erzählen von ihrer Welt. Über einen Zeitraum von sechs Monaten setzen sie sich mit dem Hausregisseur Marco Štorman und seinem Team, dem jungen Luzerner Komponisten Silvan Koch, Autor Jakob Nolte und mehreren «Lucerne Festival»-Alumni mit ihren Realitäten und möglichen Gegenentwürfen auseinander. Sie entwickeln gemeinsam Klang- und Wortwelten, eine Vision einer Zukunft, die vielleicht einen radikalen Abschied von allem Gewesenen bedeutet. Im Zentrum der Produktion, deren Bühnenbild, Kostüme und Video von den Jugendlichen mit entwickelt werden, stehen die Reflexion über die Bedingungen, unter denen junge Menschen heute leben, und das Träumen darüber, unter welchen sie gerne leben möchten. Der Freiheitsbegriff ist kompliziert geworden. Also lasst das Theater zu einem Ort der Freiheit werden und Regeln sprengen! Wenigstens für ein paar Tage. PARTIZIPATIONSPROJEKT Inszenierung: Marco Štorman, Text: Jakob Nolte, Komposition und Musikalische Leitung: Silvan Koch, Bühne und Video: Demian Wohler, Kostüme: Silvana Arnold, Dramaturgie: Laura Schmidt, Produktionsleitung: Melanie Dörig KOOPERATION MIT DEM SCHWEIZERISCHEN ARBEITERHILFSWERK SAH ZENTRAL- SCHWEIZ UND DEM ZENTRALSCHWEIZER JUGENDSINFONIEORCHESTER ZJSO KOPRODUKTION MIT LUCERNE FESTIVAL S e i t e 12

15 LA TRAVIATA Oper von Giuseppe Verdi Für das Luzerner Theater richtet Benedikt von Peter seine Inszenierung von «La traviata» neu ein. Die Arbeit wurde für die Staatsoper Hannover entwickelt und sorgte bei Publikum und Presse für überregionales Aufsehen. Die Zuschauer erleben eine berührende Ein-Frau-Studie: Die bekannte Sopranistin Nicole Chevalier, der die Inszenierung auf den Leib geschrieben ist, befindet sich den gesamten Abend über alleine auf der Vorbühne in unmittelbarer Nähe zum Publikum. Wie durch ein Vergrösserungsglas schauen wir dem Passionsweg einer liebenden Frau zu, die nicht nur ihren Körper, sondern auch ihre Gefühle vor uns und für uns verbrennt. Kann sich ihr grosses Liebeswollen überhaupt erfüllen oder vermeidet sie nicht gerade durch die Suche nach Transzendenz die Realität von gelebter Alltagsliebe? Und immer wieder schimmert hinter der Fassade einer «Liebes- Professionalität» dieser berühmtesten Kurtisane der Operngeschichte eine grundtiefe Einsamkeit durch die Sehnsucht, in der «Wüste von Paris» auf jemanden zu treffen, der sie wirklich liebt, der sie nicht nur als Objekt der Begierde in ihrer Liebesleistung oder als überhöhtes, quasi religiöses Bild begehrt, sondern als Mensch erkennt. Musikalische Leitung: Clemens Heil, Inszenierung: Benedikt von Peter, Bühne: Katrin Wittig, Kostüme: Geraldine Arnold, Dramaturgie: Sylvia Roth und Brigitte Heusinger Solisten Chor und Extrachor des Luzerner Theaters, Luzerner Sinfonieorchester NICOLE CHEVALIER «Man geht nicht zu weit, wenn man Nicole Chevalier als die bestmögliche Besetzung für diese Deutung bezeichnet. Es ist schlichtweg umwerfend und zugleich erschütternd, mit welcher Intensität und Variabilität diese Sängerdarstellerin agiert. Hier tobt die wahre, echte, grausame Leidenschaft, nicht nur die vorgeführte.» Süddeutsche Zeitung NACH EINER PRODUKTION DER STAATSOPER HANNOVER S e i t e 13

16 Aboverkauf Genossenschaft Migros Luzern Geschäftssitz Dierikon Migros-Kulturprozent Postfach 6031 Ebikon Tel (jeweils Montag und Mittwoch) Verkauf Einzelkarten (jeweils 1 Monat vor der Vorstellung) Luzerner Theater Theaterstrasse Luzern Montag bis Uhr, Dienstag Samstag bis Uhr Tel kasse@luzernertheater.ch

Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 206'834 Erscheinungsweise: 6x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 206'834 Erscheinungsweise: 6x jährlich Event. / Im Lusernr Theater wurde eien Alobes aufgebaut, in Anlehnung an Shakespeares Globe-Theater. Besondere: die Musiker spielen auf den Rängen, dleluschauer sitzen auf der yühne. 1 BENEDIKT VON PETER

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

wurde am, vor 250 Jahren, in in der Getreidegasse geboren.

wurde am, vor 250 Jahren, in in der Getreidegasse geboren. wurde am, vor 250 Jahren, in in der Getreidegasse geboren. erstellt von Ursula Korbl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at 1 erstellt von Ursula Korbl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at

Mehr

Presseinformation. Der Märchensommer Steiermark dreht heuer am. Pressekonferenz am 09. Juni 2016

Presseinformation. Der Märchensommer Steiermark dreht heuer am. Pressekonferenz am 09. Juni 2016 Presseinformation Der Märchensommer Steiermark dreht heuer am Pressekonferenz am 09. Juni 2016 Der Märchensommer Steiermark geht 2016 in seine 3. Saison Letzten Sommer begeisterte Hex Mex! Die Suche nach

Mehr

Ein Schattentheater-Projekt mit Musik nach dem Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart ( )

Ein Schattentheater-Projekt mit Musik nach dem Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Ein Schattentheater-Projekt mit Musik nach dem Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) erarbeitet und aufgeführt mit Schülerinnen und Schülern der Max-Wittmann-Schule, Dortmund im Mai 2006 Hört,

Mehr

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen.

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen. Sperrfrist: 21. Mai 2015, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Jürgen-

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Projekt. Stimmen. 1 von :26

Projekt. Stimmen. 1 von :26 Projekt Stimmen Claudio Abbado - Dirigent "Ich bin glücklich über dieses Projekt für Luzern und freue mich sehr darauf, in diesem innovativen Raum zu arbeiten er eröffnet uns völlig neue Dimensionen."

Mehr

PRESSEDOSSIER(AUAWIRLEBEN(2016( (Traumboy( (

PRESSEDOSSIER(AUAWIRLEBEN(2016( (Traumboy( ( PRESSEDOSSIERAUAWIRLEBEN2016 Traumboy SchlachthausTheater MI18.5. 20:00 DO19.5. 20:00 Stammtisch MI18.5. 22:00 Daniel'Hellmann'Zürich' Traumboy' Konzept&Performance:DanielHellmann Dramaturgie:WilmaRenfordt

Mehr

Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf

Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf Opernhaus Düsseldorf. Erbaut 1875. 1943 beschädigt. 1956 neu eröffnet. 1.296 Plätze. 1 Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956

Mehr

R & J. Theater St. Gallen. Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+]

R & J. Theater St. Gallen. Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+] Theater St. Gallen R & J Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+] Material zur Vor-/Nachbereitung des Theaterbesuchs mit der Schulklasse Spielzeit 2014/2015 Theater St.Gallen,

Mehr

du bleibst 11 Impulse vom Singen zum Handeln

du bleibst 11 Impulse vom Singen zum Handeln du bleibst 11 Impulse vom Singen zum Handeln # Inhalt 007 Vorwort 009 Einleitung 013 I Anbetung 015 #01 Befreit durch deine Gnade 020 #02 Du kamst zu uns 028 #03 Du bleibst 037 II Ich und mein Leben als

Mehr

HEROÏCA FUNKELKONZERT XL 25. FEBRUAR 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

HEROÏCA FUNKELKONZERT XL 25. FEBRUAR 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL HEROÏCA FUNKELKONZERT XL 25. FEBRUAR 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Elbphilharmonie Funkelkonzert XL Samstag, 25. Februar 2017 11 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Kleiner Saal HEROÏCA ELEONORA SAVINI

Mehr

Der Präparator. Wiederaufnahme: 20. Oktober bis 1. November 2018 Theater Winkelwiese SPIELZEIT 2018/19 PRESSEDOSSIER

Der Präparator. Wiederaufnahme: 20. Oktober bis 1. November 2018 Theater Winkelwiese SPIELZEIT 2018/19 PRESSEDOSSIER PRESSEDOSSIER Der Präparator von Lukas Linder Regie Mélanie Huber Wiederaufnahme: 20. Oktober bis 1. November 2018 Theater Winkelwiese Eine Eigenproduktion des Theater Winkelwiese Kooperation: Festspiele

Mehr

Theater St. Gallen. Die Zauberflöte. Nachbereitung des Theaterbesuchs. Material zur Vor. mit der Schulklasse. Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Theater St. Gallen. Die Zauberflöte. Nachbereitung des Theaterbesuchs. Material zur Vor. mit der Schulklasse. Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Theater St. Gallen Die Zauberflöte Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Material zur Vor or-/nach Nachbereitung des Theaterbesuchs mit der Schulklasse Spielzeit 2012/2013 Theater St.Gallen, 4. September 2012

Mehr

exposee bühnenbild und kostüm

exposee bühnenbild und kostüm raumarbeit k u n s t & d e s i g n exposee bühnenbild und kostüm H a n n o v e r I j u n g e s s c h a u s p i e l h a n n o v e r 2 0 0 9 F a m i l i e n g e s c h i c h t e n I T h e a t e r p r o j

Mehr

Spielplan. Der Sängerkrieg der Heidehasen Singspiel von James Krüss mit Musik von Rolf Wilhelm Opernhaus - Foyer

Spielplan. Der Sängerkrieg der Heidehasen Singspiel von James Krüss mit Musik von Rolf Wilhelm Opernhaus - Foyer Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2018 Mai 01. Di, Mai Oper 01. Di, Mai Oper Die Walküre Erster Tag aus dem Bühnenfestspiel 04. Fr, Mai Philharmonie Komponistenporträt John Cage Cage - Musik,

Mehr

PRESSESPIEGEL / LINIE 1 / KOBALT Figurentheater Lübeck / Premiere 01. Oktober 2015 im FIGURENTHEATER LÜBECK

PRESSESPIEGEL / LINIE 1 / KOBALT Figurentheater Lübeck / Premiere 01. Oktober 2015 im FIGURENTHEATER LÜBECK Lübecker Nachrichten 03. Oktober 2015 Kulturredaktion HL-live http://www.hl-live.de/aktuell/drucken.php?id=101594 HL-live.de - Freitag, der 2. Oktober 2015 Linie 1 macht Station im Figurentheater "Linie

Mehr

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ÜBER DEN CIRQUE NOËL Als die Veranstaltungsreihe Cirque Noël im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, war das Wagnis dieser Premiere kaum einzuschätzen: Würde es in Graz Raum für

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

4. Adventswoche. 4. Adventswoche. O Come, O Come Emmanuel

4. Adventswoche. 4. Adventswoche. O Come, O Come Emmanuel 4. Adventswoche O Come, O Come Emmanuel In einem Gedicht drückt Dietrich Bonhoeffer die wunderbare Geborgenheit durch gute Mächte - er vermeidet das Wort Engel - aus. Es wurde zu einem der beliebtesten

Mehr

NICOLAS STEMANN UND BENJAMIN VON BLOMBERG LEITEN SCHAUSPIELHAUS ZÜRICH AB DER SPIELZEIT 2019/20

NICOLAS STEMANN UND BENJAMIN VON BLOMBERG LEITEN SCHAUSPIELHAUS ZÜRICH AB DER SPIELZEIT 2019/20 21. Juni 2017 NICOLAS STEMANN UND BENJAMIN VON BLOMBERG LEITEN SCHAUSPIELHAUS ZÜRICH AB DER SPIELZEIT 2019/20 In seiner Sitzung vom 20. Juni 2017 hat der Verwaltungsrat der Schauspielhaus Zürich AG Nicolas

Mehr

Für RBB/radio Eins Einsichten

Für RBB/radio Eins Einsichten Für RBB/radio Eins Einsichten 08.08. 14.08.2016 ausgesucht von Anne Herter Einsichten für Montag, den 08.08.2016 Andreas Knapp Annäherung nur barfuß und unverhüllten Gesichtes darfst du der Liebe begegnen

Mehr

UNTERWEGS NACH UMBIDU FUNKELKONZERT L 20. MAI 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

UNTERWEGS NACH UMBIDU FUNKELKONZERT L 20. MAI 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL UNTERWEGS NACH UMBIDU FUNKELKONZERT L 20. MAI 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Elbphilharmonie Funkelkonzert L Samstag, 20. Mai 2017 11 & 14 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal UNTERWEGS NACH UMBIDU DIE

Mehr

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 24.11. - 30.12.2008 Weihnachtsmarkt Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel täglich von 10:00-22:00 Uhr geöffnet (freitags und samstags bis 23:00 Uhr), sonntags erst ab 11:00 Uhr (am

Mehr

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) 19.03.2013 Anatevka im Bernhard Theater Der Scheinwerfer freut sich, dass wir ab dem 3. April 2013 im Bernhard Theater

Mehr

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz SEM 1: Montag, 20.02.2017, 8:30 12:30 Uhr Kling-Klang Malerwerkstatt Alter: 5 10 Jahre Kosten: 33,00 für Med Uni-Angehörige: 10,00 Malen nach Musik, entspannen und kreativ sein. Die Musik und die faszinierenden

Mehr

Ihre Vorteile auf einen Blick

Ihre Vorteile auf einen Blick ABONNEMENTS Ihre Vorteile auf einen Blick ABO-SERVICE Sabine Zingen TEL. 06 51 / 7 18 14 63 E-MAIL theaterkasse@trier.de ABO-PLUS STAMMPLATZ Als AbonnentInnen wählen Sie Ihren Stammplatz im Theater, der

Mehr

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de Über den Autor: Mein Name ist Daniel H. Caballero, ich bin seit über 6 Jahren Motivations- und Beziehungscoach und helfe Menschen den Partner fürs leben zu finden, die Beziehung zu retten, den Ex-Partner

Mehr

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2019 Mai 01. Mi, Mai Philharmonie Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder 02. Do, Mai Philharmonie Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Presseinformation. Der eingebildete Kranke von Molière Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren

Presseinformation. Der eingebildete Kranke von Molière Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren Presseinformation Der eingebildete Kranke von Molière Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren Eine Produktion des Wiener Kindertheaters in Kooperation mit der Ballettakademie der Wiener Staatsoper Vorstellungen:

Mehr

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache Kultur zyklus Kontrast Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache 2 Kultur zyklus Kontrast Die Fach hochschule St.Gallen organisiert jedes Jahr besondere Kultur anlässe. Zum Beispiel: ein Konzert

Mehr

Die Zauberflöte. Ein Malbuch für Kinder zur Oper von Emanuel Schikaneder und Wolfgang Amadeus Mozart gestaltet von Lucia Tentrop

Die Zauberflöte. Ein Malbuch für Kinder zur Oper von Emanuel Schikaneder und Wolfgang Amadeus Mozart gestaltet von Lucia Tentrop Die Zauberflöte Ein Malbuch für Kinder zur Oper von Emanuel Schikaneder und Wolfgang Amadeus Mozart gestaltet von Lucia Tentrop Hallo, Christian, Petra, Fatma, John, Guido, Anne, Denise, Bartosz und...!

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

ANGEBOTE FÜR SCHULEN 17/18

ANGEBOTE FÜR SCHULEN 17/18 ANGEBOTE SCHULEN FÜR 17/18 LIEBE LEHRER*INNEN, REFERENDAR*INNEN UND INTERESSIERTE, mit den folgenden Seiten möchte ich Ihnen die Angebote der BADISCHEN STAATSKAPELLE für Schulen vorstellen. Von Kammerensemble

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada M A T E R I A L H E F T 1_VORBEREITUNG DER UNHEIMLICHE BESUCH Schauspiel und Schattenspiel nach Hans Fallada 111 DER UNHEIMLICHE BESUCH Produktion: La Senty Menti Theater Spiel: Liora Hilb und 1 Spieler

Mehr

Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017

Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017 In stillem Gedenken an Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017 Andrea Grimmer-Becker entzündete diese Kerze am 29. April 2018 um 23.27 Uhr entzündete diese Kerze am 26. April 2018

Mehr

Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19

Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19 KONTAKT Junges Theater Ulm, Theaterpädagogik Martin Borowski / Charlotte Van Kerckhoven Telefon: 0731 161-4411 / -4415, E-Mail: theaterpaedagogik@ulm.de Lesetipps und Linksammlung SPIELZEIT 2018/19 DER

Mehr

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER Esslinger Zeitung, 13.4.2013 Esslinger Zeitung, 30.3.2013 Stuttgarter Nachrichten, 5.4.2013 Stuttgarter Zeitung, 25.3.2013 Stadtjugendring Stuttgart Startseite Sitemap Drucken

Mehr

Theater erleben mit Kindern

Theater erleben mit Kindern Theater erleben mit Kindern Liebe Eltern und Großeltern, liebe Lehrer/innen und Erzieher/innen Wir freuen uns sehr, dass Sie Ihrem Kind bzw. Ihren Schützlingen einen Besuch im Theater ermöglichen. Kindertheater

Mehr

Kindergeschichten. von Peter Bichsel. das Theater kommt vorbei

Kindergeschichten. von Peter Bichsel. das Theater kommt vorbei Kindergeschichten von Peter Bichsel das Theater kommt vorbei Kindergeschichten mobiles Erzähltheater für alle ab 8 Jahren Erzähler/Spiel Inszenierung Text Ausstattung Dramaturgie Manuel Löwensberg Peter

Mehr

Tanz und Theater zum Thema Inklusion.

Tanz und Theater zum Thema Inklusion. (e) www.facebook.com/com.guck Alle Menschen haben e. Es sind Menschenrechte. Produktion (e) Was ist? Mit diesem eher sperrigen, abstrakt klingenden Begriff hat sich das com.guck in dem neuen Stück ALLe

Mehr

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER - - - Wirbiz-Nr.3,-2015- - - ----------Infodienst- Das-Magazin-für-kulturelle-Bildung -April-2015- - - - REVOLUTIONSKINDER- Stuttgarter-Nachrichten-27.04.2014- - - -

Mehr

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal 19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal 11 & 14 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Funkelkonzert L DER KLEINE HARLEKIN 19 & 20 Mai Wiener Taschenoper Merve

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied

Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied ahrensburg24.de /premiere-am-donnerstag-zum-80-geburtstag-dat-mannswief-un-de-luetteuennerschied/ ve Ahrensburg (ve). Die

Mehr

Keine Angst, ich werde Sie nicht mit einem einsilbigen Grusswort langweilen.

Keine Angst, ich werde Sie nicht mit einem einsilbigen Grusswort langweilen. Eröffnung Biennale Bern 2010 Foyer Stadttheater Bern 10. September 2010, 18.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Wut Mut Gut. Keine Angst, ich werde Sie nicht mit einem einsilbigen Grusswort langweilen.

Mehr

Schultheatertage. Was weißt du schon? Warst du schon einmal im Theater? Wo war das? Was hast du dort gesehen?

Schultheatertage. Was weißt du schon? Warst du schon einmal im Theater? Wo war das? Was hast du dort gesehen? Schultheatertage Was weißt du schon? 1. Was ist Theater? Warst du schon einmal im Theater? Wo war das? Was hast du dort gesehen? Tausche deine Erlebnisse mit einem anderen Kind aus. 2. Was ist Schultheater?

Mehr

2003 Teilnahme an den Autorentheatertagen am Thalia Theater Hamburg mit DOG EAT DOG (Raus aus Baumheide)

2003 Teilnahme an den Autorentheatertagen am Thalia Theater Hamburg mit DOG EAT DOG (Raus aus Baumheide) Nuran David Calis Nuran David Calis wurde 1976 als Sohn armenisch-jüdischer Einwanderer aus der Türkei in Bielefeld geboren. Er arbeitete als Türsteher, studierte an der Otto- Falckenberg-Schule in München

Mehr

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Als kleines Mädchen hatte ich so viele Träume. Ich wollte anderen Menschen helfen. Besonders alte Menschen,

Mehr

SPIELPLAN MAI 2011 Gesamtübersicht aller Spielstätten

SPIELPLAN MAI 2011 Gesamtübersicht aller Spielstätten 1 von 5 26.04.2011 16:03 SPIELPLAN MAI 2011 Gesamtübersicht aller Spielstätten 2. LISTENKONZERT KARTEN ERHALTEN SIE ÜBER E HMT! mit StudentInnen der Hochschule für Musik und Theater Rostock THEATERTAG

Mehr

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit Kennt Ihr das Prinzip der Stationenarbeit? Ihr braucht einen Stift und Papier. Die Stationen müssen nicht nacheinander und auch nicht komplett ausgeführt werden. (Zur Orientierung habt ihr einen Laufzettel

Mehr

Kindergeschichten. von Peter Bichsel. das Theater kommt ins Klassenzimmer

Kindergeschichten. von Peter Bichsel. das Theater kommt ins Klassenzimmer Kindergeschichten von Peter Bichsel das Theater kommt ins Klassenzimmer Kindergeschichten mobiles Erzähltheater für die Unterstufe Erzähler/Spiel Inszenierung Text Ausstattung Dramaturgie Requisite Manuel

Mehr

Hamburg - Elbphilharmonie und Staatsoper, Reichshof Hamburg, CURIO Collection by Hilton (Deutschland Hamburg)

Hamburg - Elbphilharmonie und Staatsoper, Reichshof Hamburg, CURIO Collection by Hilton (Deutschland Hamburg) 1 von 3 26.07.17, 08:00 Hamburg - Elbphilharmonie und Staatsoper, Reichshof Hamburg, CURIO Collection by Hilton (Deutschland Hamburg) Beschreibung Wohnen Leistungen Zusatzinfos Drucken und Buchen Gültig:

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php Ein Vermächtnis an die Jugend! Marita Gerwin Der Arnsberger Künstler Rudolf Olm stellte sich vor einiger Zeit den Fragen der Jugendlichen aus dem Mariengymnasium im Rahmen des landesweiten Projektes Junge

Mehr

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene Von und mit Andreas Berger Regie Anja Noetzel Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene Nach dem «Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen» der Gebrüder Grimm

Mehr

Franz Lackner. Maria Stahl. Joseph Lorenz. Karl Harnoncourt Waltraud Klasnic. Otmar Binder. Doris Helmberger-Fleckl

Franz Lackner. Maria Stahl. Joseph Lorenz. Karl Harnoncourt Waltraud Klasnic. Otmar Binder. Doris Helmberger-Fleckl Am Ende. Leben. Franz Lackner Maria Stahl Joseph Lorenz Karl Harnoncourt Waltraud Klasnic Otmar Binder Doris Helmberger-Fleckl Am Ende. Leben. Ein Benefizabend zu Gunsten der Palliativstation im Krankenhaus

Mehr

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Gedichte & Photographien G.T. Korn Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Lyrik G.T. Korn Visualisierung Patrizia I. Wiesner Der Herbst in mir Ich sitze und schaue in mich hinein da

Mehr

Maria Muñoz Muñoz. Sonnenmädchen. Märchen

Maria Muñoz Muñoz. Sonnenmädchen. Märchen Maria Muñoz Muñoz Sonnenmädchen Märchen 1. Inhaltsverzeichnis Wilde Blüten...5 Unauflöslich...6 Sonnenmädchen...9 Der Narr...11 Ionysso und Siaom...13 Der Fels im Brunnen Teil I...16 Der Fels im Brunnen

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern an George Tabori, Freitag, dem 20. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Sagen

Mehr

Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr

Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr Geisteswissenschaft Annika Hoffmann Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Die Dreigroschenoper... 3 2.1 Die Funktion der Beggar s Opera für Brecht...

Mehr

HAMLETA. Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Zürcher Oberland spielen

HAMLETA. Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Zürcher Oberland spielen Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Zürcher Oberland spielen HAMLETA Von William Shakespeare In einer sehr freien Bearbeitung und Übersetzung von Matthias Hahn Geschlechterrollentausch und Regie

Mehr

Willi Oberheiden. Jakob in den Bergen

Willi Oberheiden. Jakob in den Bergen Willi Oberheiden Jakob in den Bergen Wildschönau September 2014 Die nachfolgenden Texte sind entstanden auf dem Weg mit den Geschichten des biblischen Jakob und der Deutung der Texte durch Georg Fischer

Mehr

NEWS NEWS AUS DER REGION NEWS WELTWEIT

NEWS NEWS AUS DER REGION NEWS WELTWEIT NEWS NEWS AUS DER REGION NEWS WELTWEIT AKTUELL Fast schon eine mystische Stimmung: Tausende von Luzernern auf der gesperrten und beleuchteten Seebrücke. (Bild: Luzerner Fest) Rund 100'000 feierten friedlich

Mehr

SALON OPÉRA IM HOTEL BRISTOL

SALON OPÉRA IM HOTEL BRISTOL SALON OPÉRA IM HOTEL BRISTOL Afternoon Tea mit namhaften Künstlern zu den Premieren der Wiener Staatsoper in der Saison 2014/15 BUCHUNG/RESERVIERUNG: groupsevents.bristol@luxurycollection.com oder +43

Mehr

Hin und her von Ödön von Horváth

Hin und her von Ödön von Horváth Hin und her von Ödön von Horváth Hin und her von Ödön von Horváth Regie Alexander Riemenschneider Bühnenbild David Hohmann Musik Tobias Vethake Die Vorstellung wurde durc die freundlich Unterstützung

Mehr

Die Verwechslung Trinkhallen-Tour-Ruhr International 2017

Die Verwechslung Trinkhallen-Tour-Ruhr International 2017 Die Verwechslung Trinkhallen-Tour-Ruhr International 2017 Was im Kulturhauptstadtjahr 2010 als Kiosk-Alarm begann, hat sich seitdem zu einer weit über die Grenzen der Region hinaus beachteten Institution

Mehr

Predigt zum Vaterunser

Predigt zum Vaterunser Predigt zum Vaterunser Dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Die Predigt wurde im Rahmen einer Predigtreihe zum Vaterunser am 12.3.2011 in Riedenberg von Vikar Jakob Spaeth

Mehr

Projekt- einheiten B _88.indd :42:48 Uhr

Projekt- einheiten B _88.indd :42:48 Uhr Projekt- einheiten Es war einmal eine Königin, die war groß und mächtig und herrschte über das dunkle Reich der Nacht. Aber das reichte ihr nicht aus. Sie wollte mehr! Auch der goldglänzende Sonnenkreis

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 3. März 2018, und Sonntag, 4. März 2018 19.05 19.15 Uhr Violetta Veilchenblau wohnt mit ihrer Großmutter in einem wunderschönen, schiefen Häuschen. Dort bekommt sie fast jeden Tag Besuch von Freunden.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Theaterkollektiv pulk fiktion Informationsmappe All about Nothing kontakt

Theaterkollektiv pulk fiktion Informationsmappe All about Nothing kontakt Theaterkollektiv pulk fiktion Informationsmappe All about Nothing kontakt pulk fiktion Hannah Biedermann & Norman Grotegut Hochstadenstraße 26 50674 Köln Tel 0176 24323481 info@pulk-fiktion.de www.pulk-fiktion.de

Mehr

DIE LEIDEN DER JUNGEN WÖRTER

DIE LEIDEN DER JUNGEN WÖRTER DIE LEIDEN DER JUNGEN WÖRTER vorschlag:hammer (DE/CH) VORSTELLUNGEN DO 02. / FR 03.02., 20:00 DIE LEIDEN DER JUNGEN WÖRTER Eine Produktion von vorschlag:hammer (DE/CH) VON UND MIT Von und mit: Kristofer

Mehr

FREIHEIT. Freiheit ist groß Freiheit ist schwer. Freiheit macht selbstbewusst und unsicher. Freiheit öffnet neue Wege und schließt alte Türen

FREIHEIT. Freiheit ist groß Freiheit ist schwer. Freiheit macht selbstbewusst und unsicher. Freiheit öffnet neue Wege und schließt alte Türen Es gibt tausend Worte die einen selbst beschreiben Es gibt tausend Augen die weinen Tausend Fragen, die mich plagen Eines ist gewiss Ich sehe mich nicht so wie die Anderen mich sehen die werden vorübergehen

Mehr

Sarastro Josef Walter Franck

Sarastro Josef Walter Franck Sarastro Josef Walter Franck Königin der Nacht The Queen of the Night La Reine de la ihre Tochter Rita Streich Maria Stader/Ruth Hellberg her daughter sa Ernst Fischer Papageno Dietrich Papagena Sprecher

Mehr

Personalien. Personalien. Res Bosshart M.A. (Master of Arts in Mediation) 8053 Zürich. +41 (0) (privat)

Personalien. Personalien. Res Bosshart M.A. (Master of Arts in Mediation) 8053 Zürich. +41 (0) (privat) Personalien Personalien Vorname Name Titel Res Bosshart M.A. (Master of Arts in Mediation) Adresse Waserstrasse 22 8053 Zürich Telefon CH: +41 (0)79 864 6475 (mobil) +41 (0)43 818 5104 (privat) E-Mail

Mehr

Szenisches Fallverstehen Fall Sophie

Szenisches Fallverstehen Fall Sophie 1 Fall Sophie Beteiligte Personen Die alleinerziehende Pflegemutter Frau Brandt, der Fachberater des Pflegekinderdienstes Herr Neumann, die leibliche Tochter Laura (18J.), die Pflegetochter Sophie (14J.),

Mehr

Liebe fällt vom vierten Stock Theater Stans unterhält mit menschlicher Komik

Liebe fällt vom vierten Stock Theater Stans unterhält mit menschlicher Komik Dienstag, 31. Januar 2012 Stans 30. Januar 2012 Liebe fällt vom vierten Stock Theater Stans unterhält mit menschlicher Komik Die Theatergesellschaft Stans gefällt und überzeugt mit der unterhaltsamen und

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

Alles geschah immer freiwillig. Mir hat nie jemand gesagt: Du musst jetzt!

Alles geschah immer freiwillig. Mir hat nie jemand gesagt: Du musst jetzt! Alles geschah immer freiwillig. Mir hat nie jemand gesagt: Du musst jetzt! Es war eine reiche Zeit Hildegard Wallner aus Regensburg Oft frage ich mich: Was ist der rote Faden, der sich durch das Leben

Mehr

DAS SALZBURGER AMATEURTHEATERFESTIVAL JUNI 2018 IM SCHAUSPIELHAUS SALZBURG

DAS SALZBURGER AMATEURTHEATERFESTIVAL JUNI 2018 IM SCHAUSPIELHAUS SALZBURG DAS SALZBURGER AMATEURTHEATERFESTIVAL 24. 30. JUNI 2018 IM SCHAUSPIELHAUS SALZBURG 50 JAHRE SALZBURGER AMATEURTHEATER VERBAND Kindertheater, Jugendtheater, Musical, Komödie, Drama, Schauspiel, Performance,

Mehr

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013 Werkstatistik 2011/2012 des Bühnenvereins erschienen Mischung aus Innovation und Tradition Die gerade erschienene 65. Ausgabe der Werkstatistik Wer spielte was? des Deutschen Bühnenvereins ist wieder ein

Mehr

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND DEN STADTMUSIKANTEN Ahrensburg (sam). Was haben uns die Gebrüder Grimm verschwiegen? Im Musical Alles Märchen wurde es verraten. Alfred-Rust-Saal.

Mehr

Gedichte zum Traurigsein

Gedichte zum Traurigsein Gedichte zum Traurigsein Die Liebe hört mit dem Tod nicht auf. Sie bekommt nur einen neuen Namen: Sie heißt Trauer. Texte und Gestaltung: Andrea Maria Haller, Bestattungshaus Haller Fotos: Fotolia leer

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Märchensommer NÖ 2009

Märchensommer NÖ 2009 Märchensommer NÖ 2009 Märchenkarussell Ein interaktives Wandermärchentheater für Menschen ab 4 Jahren 9. Juli bis 16. August 2009 erzählt die Geschichte von drei Prinzessinnen, die endlich einmal etwas

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht mit Susann Kloss 2/8 Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht Eine knisternd dichte Atmosphäre erwartet den Zuschauer, wenn Scheherezade

Mehr

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 ejulil@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai

Mehr

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst mit Taufen am 20.1.19, 10.30 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Liebe Gemeinde, wer ist eigentlich ein Christ? Darauf gibt es ganz unterschiedliche Antworten.

Mehr

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf Potenzialsätze Inspiration für Herz und Kopf Mache ich das aus meinen Potenziale, was mir wirklich möglich ist? Bin ich der Mensch, der ich sein könnte? Ich glaube, diese Fragen stellt sich jeder Mensch,

Mehr

Spielplan. Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit Opernhaus - Saal

Spielplan. Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit Opernhaus - Saal Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2019 Februar 01. Fr, Februar Ballett Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit 01. Fr, Februar Schauspiel Treffen am Nachmittag Kammerspiel

Mehr