RECHTLICHER RAHMEN FÜR ENERGIEPROJEKTE IN FRANKREICH UND DEN ÜBERSEEGEBIETEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RECHTLICHER RAHMEN FÜR ENERGIEPROJEKTE IN FRANKREICH UND DEN ÜBERSEEGEBIETEN"

Transkript

1 RECHTLICHER RAHMEN FÜR ENERGIEPROJEKTE IN FRANKREICH UND DEN ÜBERSEEGEBIETEN SEITE 1

2 GLIEDERUNG 1. EINFÜHRUNG: MARKT DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN FRANKREICH 2. RECHTLICHER RAHMEN IN FRANKREICH ALLGEMEIN FÜR ERNEUERBARE ENERGIEPROJEKTE 3. BESONDERHEITEN DOM TOM 4. BESONDERHEITEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN SEITE 2

3 DER MARKT DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN FRANKREICH - PRODUKTION STROMPRODUKTION IN FRANKREICH 2014: 540,6 TWH (= -1,8 % SEIT 2013) INSTALLIERTE GESAMTKAPAZITÄT IN FRANKREICH 2014: MW SEITE 3

4 DER MARKT DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN FRANKREICH - VERBRAUCH ANTEIL DER ERNEUERBAREN ENERGIEN AM GESAMTBRUTTOENERGIEVERBRAUCH VON 2005 BIS 2014 UND AUSBLICK AUF DIE ZIELVORGABE FÜR 2020 SEITE 4

5 DER FRANZÖSISCHE WIND- UND PHOTOVOLTAIKMARKT EINIGE ZAHLEN WIND- UND PHOTOVOLTAIKENERGIE: BRUTTOSTROMPRODUKTION 2000 BIS 2014 INSTALLIERTE NENNLEISTUNG IN 2015: WINDKRAFT: MW PHOTOVOLTAIK: MWC SEITE 5

6 ENTWICKLUNG DER STROMPRODUKTION AUS WINDKRAFT UND INSTALLIERTE NENNLEISTUNG SEITE 6

7 INSTALLIERTE KAPAZITÄT NACH DÉPARTEMENTS SEITE 7

8 ENTWICKLUNG DER STROMPRODUKTION AUS PHOTOVOLTAIK SEITE 8

9 INSTALLIERTE NENNLEISTUNG NACH DÉPARTEMENTS SEITE 9

10 ENERGIE MIX STROM Kontinentalfrankreich / Guadeloupe / Martinique MIX ÉNERGÉTIQUE FRANCE MÉTROPOLITAINE ET DOM- TOM 2015 MIX ÉNERGÉTIQUE GUADELOUPE 2015 MIX ÉNERGÉTIQUE MARTINIQUE 2015 SEITE 10

11 BESONDERHEITEN DER ÜBERSEEGEBIETE (1) HOHE ABHÄNGIGKEIT VON FOSSILEN ENERGIETRÄGERN WAS ZU EINEM SEHR HOHEN CO2- AUSSTOSS FÜHRT (5- BIS 10-MAL HÖHER ALS IN KONTINENTALFRANKREICH) DIE HAUPTSTROMPRODUKTION IN DIESEN GEBIETEN BASIERT STARK AUF FOSSILEN ENERGIETRÄGERN (ÖL UND KOHLE, OBWOHL DER EDF-PARKBESTAND ERLAUBT ETWA 20 % DURCH WASSERKRAFTUND INSGESAMT EIN VIERTEL DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN ABZUDECKEN) DER IN DEN ZNI VERBRAUCHTE STROM MUSS VOR ORT PRODUZIERT WERDEN SEITE 11

12 BESONDERHEITEN DER ÜBERSEEGEBIETE (2) EIN STARKES WACHSTUM DER ERNEUERBAREN ENERGIEN: DER ANTEIL DER ERNEUERBAREN ENERGIEN AN DER STROMERZEUGUNG VON GUADELOUPE IST VON 8,6 % IM JAHR 2010 AUF 20 % IM JAHR 2014 (ZIEL 2012: 194 MW; ZIEL 2020: 234 MW) ANGESTIEGEN. FÜR DIE INSEL MARTINIQUE VON 2,7 % IM JAHR 2010 AUF 7 % IM JAHR 2014 (ZIEL 2012: 125 MW; ZIEL 2020: 250 MW) ZIEL: MIT ARTIKEL 1 DES «GESETZES ZUR ENERGIEWENDE UND FÜR EIN GRÜNES WACHSTUM» (LOI RELATIVE À LA TRANSITION ÉNERGÉTIQUE POUR LA CROISSANCE VERTE) SOLL VERSUCHT WERDEN, DASS DIE DOM «BEZOGEN AUF DEN ENERGIESEKTOR BIS 2030 AUTONOM WERDEN, MIT DEM ZWISCHENZIEL BIS % DURCH ERNEUERBAREN ENERGIEN ABZUDECKEN» SEITE 12

13 ENERGIEPROJEKTE IN FRANKREICH SEITE 13

14 ENERGIEPROJEKTE IN FRANKREICH Voraussetzungen für die Realisierung 1. GRÜNDUNG EINER PROJEKTGESELLSCHAFT 2. GRUNDSTÜCKSSICHERUNG 3. NETZANSCHLUSS 4. TARIF / ZUSATZVERGÜTUNG 5. ÖFFENTLICH-RECHTLICHE GENEHMIGUNG 6. FINANZIERUNG 7. FÖRDERMITTEL DOM-TOM SEITE 14

15 PROJEKTREALISIERUNG Gründung einer Projektgesellschaft WARUM? VEREINT ALLE ERFORDERLICHEN RECHTE, GENEHMIGUNGEN UND VERTRÄGE RECHTSFORM: SARL (VERGLEICHBAR DEUTSCHE GMBH) / SAS (VERGLEICHBAR KLEINE AG) AUSARBEITUNG DER SATZUNG EINTRAGUNG IM HANDELSREGISTER SEITE 15

16 PROJEKTREALISIERUNG Grundstückssicherung GRUNDSTÜCKSKAUFVERTRAG / VERSPRECHEN ODER ERBPACHT- ODER BAUPACHTVERTRAG (BAIL EMPHYTÉOTIQUE OU BAIL À CONSTRUCTION): Notarielle Bestätigung oder Bestätigung des Eigentümers, dass für das betroffene Grundstück keine entgegenstehenden Belastungen eingetragen sind; Mindestlaufzeit über die geplante Betriebsdauer (i. d. R. mind. 20 Jahre); Regelung, dass Infrastruktur auf jeden Fall im Besitz der Betreibergesellschaft (Pächter) verbleibt; Parteien dürfen den Pachtvertrag ohne Zustimmung der finanzierenden Bank weder ändern noch kündigen können; Eintragung ins Hypothekenregister; DIENSTBARKEITEN: Zugang, Wege, Kabel / Gasleitungen / Kanalisationen SEITE 16

17 PROJEKTREALISIERUNG Netzanschlussverfahren PTF (PROPOSITION TECHNIQUE ET FINANCIÈRE) Fristen und Annahmevoraussetzungen NETZANSCHLUSSVERTRAG (CONVENTION DE RACCORDEMENT): Fristen und Annahmevoraussetzungen SEITE 17

18 PROJEKTREALISIERUNG Netzanschlussverfahren Vollständiger Antrag auf Netzanschluss Ausscheiden aus der Warteliste Ausscheiden aus der Warteliste 3 Monate 3 Monate Frist gemäß PTF 3 Monate Anschlussarbeiten Eintritt in die Warteliste & étude détaillée (Vorstudie) Netzanschlussangebot (PTF) Annahme des Netzanschlussangebots ; Zahlung der Anzahlung Netzanschlussangebot Festpreis Annahme des Netzanschlusses Inbetriebnahme des Netzanschlusses SEITE 18

19 PROJEKTREALISIERUNG Stromkaufvertrag / Zusatzvergütung (Complément de Rémunération) DAS FRANZÖSISCHE ENERGIEWENDEGESETZ «LOI RELATIVE À LA TRANSITION ÉNERGÉTIQUE POUR LA CROISSANCE VERTE» ZUR UMSETZUNG DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIEN VOM 28. JUNI 2014 WURDE AM 17. AUGUST 2015 VERABSCHIEDET KAUFVERPFLICHTUNG WIRD DURCH ZUSATZVERGÜTUNG, BZW. AUSSCHREIBUNG ERSETZT ARTIKEL L DES CODE DE L ENERGIE SIEHT VOR, DASS ELECTRICITÉ DE FRANCE DAZU VERPFLICHTET IST, EINEN VERTRAG BEZÜGLICH EINER ZUSATZVERGÜTUNG («CONTRAT OFFRANT UN COMPLÉMENT DE RÉMUNÉRATION») AUF ANTRAG DES STROMERZEUGERS (VON BESTIMMTEN ANLAGEN, DIE IM AUSFÜHRUNGSDEKRET AUFGELISTET WERDEN) ABZUSCHLIESSEN (= VERTRAG ÖFFENTLICHEN RECHTS) NEBEN DEM VERTRAG BEZÜGLICH DER ZUSATZVERGÜTUNG SOLL DER STROM VOM STROMER- ZEUGER DURCH AGGREGATOREN DIREKTVERMARKTET WERDEN (= PRIVATRECHTLICHER VERTRAG) SEITE 19

20 GESETZ ZUR ENERGIEWENDE LOI RELATIVE À LA TRANSITION ÉNERGÉTIQUE POUR LA CROISSANCE VERTE Zusatzvergütung Managementsprämie Erträge aus dem Verkauf von Kapazitätsgarantien = Energieprämie _ Erträge aus dem Verkauf von Kapazitätsgarantien Erträge aus dem Strommarkt 0 Direkte Einnahmen des Produzenten Zusätzliche Unterstützung SEITE 20

21 PROJEKTREALISIERUNG Genehmigungen ABHÄNGIG VON DER TECHNOLOGIE: PV (dachintegriert oder Freifläche): Baugenehmigung Wind, Biogas, Biomethan: Baugenehmigung + ICPE-Genehmigung BAUGENEHMIGUNG (PERMIS DE CONSTRUIRE) ICPE-VERFAHREN (INSTALLATIONS CLASSÉES POUR LA PROTECTION DE L ENVIRONNEMENT) BETRIFFT ALLE INDUSTRIELLEN ANLAGEN UND REGELT DIE ANFORDERUNGEN Zum Schutz von Personen Zum Schutz der Umwelt Vor Explosions- und Brandgefahr Vor Geruchts- und Lärmbelastungen Verminderung der Emissionen in Luft und Wasser SEITE 21

22 PROJEKTREALISIERUNG Genehmigungen VERFAHREN: Umweltverträglichkeitsstudie und Gefahrenstudie Konsultierungsverfahren (Stellungnahmen der beteiligten Behörden) Gemeinde (in einem Radius von 6 km für WEA) Verwaltungsstellen (DDT, ARS, DREAL etc.) Umweltbehörde (avis de l autorité environnementale sur l étude d impact) Öffentliche Anhörung (enquête publique): 1 Monat DAUER GENEHMIGUNGSERTEILUNG: 1 JAHR BIS 18 MONATE AB VOLLSTÄNDIGER ANTRAGSTELLUNG FÜR ICPE SEITE 22

23 PROJEKTREALISIERUNG Genehmigungen EINHEITLICHE-GENEHMIGUNG (AUTORISATION UNIQUE) Ordonnance n vom 20. März 2014 über die Erprobung einer einzigen Genehmigung für meldepflichtige Anlagen, Décret n vom 2. Mai jährige Erprobung und anschließende Übernahme des PEU-Verfahrens (permis environnemental unique in Vorbereitung) Ein Beschluss gilt als Baugenehmigung und gewährt die für das Projekt benötigten Genehmigungen oder Ausnahmebefugnisse (nach Umweltschutzgesetz, insbesondere ICPE-, Stadtplanungsgesetz, Forstgesetz und Energiegesetz) Das Verfahren wurde aus dem ICPE-Verfahren abgeleitet SEITE 23

24 PROJEKTREALISIERUNG Finanzierung WESENTLICHE ELEMENTE FÜR FINANZIERBARKEIT Vergütungssicherheit durch Tarifdekret / Zusatzvergütung Erforderliche Projektrechte, Genehmigungen etc. banküblich gesichert Eigenkapital in ausreichender Höhe, vorab einsetzbar Fremdkapital idealerweise langfristige Projektfinanzierung SEITE 24

25 PROJEKTREALISIERUNG Fördermittel in Frankreich (Auswahl) FÜR FRANZÖSISCHE UNTERNEHMEN IN FRANKREICH Z.B: FORSCHUNG UND INNOVATION ENERGIEEFFIZIENZ Efficacité énergétique et économique de ressources dans le bâtiment, l industrie et l agriculture, ADEME, bis 50% der förderfähigen Kosten, max FÖRDERAUFRUFE (APPELS À PROJETS) Z.B.: Biogas (1 500 méthaniseurs MEDDE) Erneuerbare Energien allgemein (Energies renouvelables ADEME) Kreislaufwirtschaft (Economie circulaire ADEME) Energiespeicherung (Stockage et conversion de l énergie ADEME) SEITE 25

26 PROJEKTREALISIERUNG Fördermittel DOM-TOM (Auszug) Unternehmensgründung in DOM-TOM Aide au projet initiative jeune (PIJ) Ministère du Travail, Zuschuss von bis zu Gebäudesanierung und Energiewende Programme d action pour la qualité de la construction et la transition énergétique (PACTE) Ministère du Logement et de l Habitat Durable Verschiedene Förderaufrufe, z.b. AP11: Améliorer la qualité de la construction dans les territoires ultramarins SEITE 26

27 ENERGIEPROJEKTE IN FRANKREICH UND DOM-TOM Steuerliche Anreize DOM-TOM für bestimmte Investitionen in Produktivvermögen Steuerermässigung Ertragssteuern Vorjahresumsatz max. 20 Mio EUR für Investition in 2017, (15 Mio. für Invest in 2018) prozentuale Steuerermässigung (ab 33%) der Nettoinvestition der Bemessungsgrundlage, abhängig von Department, und Rechtsform Vorherige Zustimmung durch Finanzverwaltung oder Finanzministerium (abhängig von Höhe der Investition) erforderlich Für erneuerbare Energieprojekte bis 1 Mio EUR keine Zustimmung erforderlich Investitionen in Photovoltaik sind ausdrücklich ausgenommen! SEITE 27

28 ENERGIEPROJEKTE IN FRANKREICH UND DOM-TOM Steuerliche Anreize DOM-TOM für bestimmte Investitionen in Produktivvermögen Steuergutschrift Ertragssteuern Keine Umsatzgrenze Für erneuerbare Energieprojekte bis 1 Mio EUR keine Zustimmung erforderlich Investitionen in Photovoltaik sind ausdrücklich ausgenommen! SEITE 28

29 BESONDERHEITEN DOM-TOM SEITE 29

30 ZU BERÜCKSICHTIGENDE BESONDERHEITEN Allgemein DIE FRANZÖSISCHEN ÜBERSEEGEBIETE CHARAKTERISIEREN SICH DURCH BEZOGEN AUF WIRTSCHAFT UND SOZIALES Ein starkes demografisches Wachstum und eine junge Bevölkerung Eine schwache Wirtschaft mit einer, im Vergleich zu Kontinentalfrankreich, hohen Arbeitslosenzahl und einem geringeren BIP pro Kopf BEZOGEN AUF DEN ENERGIEBEREICH ein steigender Energieverbrauch, deutlich über dem von Kontinentalfrankreich: 3,8 % durchschnittliches jährliches Wachstum für alle Überseegebiete (DOM) (im Vergleich: 1 % in Kontinentalfrankreich) KLEINE UND ISOLIERTE STROMSYSTEME, UNZUREICHENDE NETZINFRASTRUKTUR SEITE 30

31 ZU BERÜCKSICHTIGENDE BESONDERHEITEN Umweltfaktoren IM HINBLICK AUF DIE UMWELTFAKTOREN BEHERBERGEN DIESE GEBIETE EINE GROßE ARTENVIELFALT, DIE BERÜCKSICHTIGT UND GESCHÜTZT WERDEN MUSS; MANCHE DIESER GEBIETE LIEGEN ZUDEM IM TROPENGÜRTEL UND KÖNNEN SOMIT VON WIRBELSTÜRMEN BETROFFEN SEIN SEITE 31

32 ZU BERÜCKSICHTIGENDE BESONDERHEITEN Anwendbares Recht DIE FÜNF DROM, GUADELOUPE, MARTINIQUE, FRANZÖSISCH-GUYANA, MAYOTTE UND LA RÉUNION, UNTERSTEHEN VOLLSTÄNDIG DEM FRANZÖSISCHEN RECHT, SIND TEIL DER EU Jedoch haben die DROM die Möglichkeit gemäß Artikel 73 der französischen Verfassung - für einen bestimmten Bereich ihre eigenen Vorschriften zu erstellen und die Bestimmungen und Maßnahmen im Hinblick auf die lokalen Gegebenheiten anzupassen Die Inseln Guadeloupe und Martinique haben sich entschieden, speziellen Kompetenz im Energiebereich Gebrauch zu machen In diesem Zusammenhang wurden zahlreiche Aufrufe zur Einreichung von Projektvorschlägen und Ausschreibungsverfahren organisiert, insbesondere von Guadeloupe-energie und der Agence martiniquaise de l energie SEITE 32

33 ZU BERÜCKSICHTIGENDE BESONDERHEITEN Anwendbares Vergütungstarifsystem für Erneuerbare Energien ZNI (ZONES NON INTERCONNECTÉES / NICHT MITEINANDER VERBUNDENE GEBIETE) : KAUFVERPFLICHTUNG WIRD UNTER DEN FOLGENDEN BEDINGUNGEN FORTGEFÜHRT Für Biogas-Anlagen mit einer Maximalleistung von 12 MW Für Windenergie : spezielles Tarifdekret vom 8. März Der Erlass gilt für alle Neuanlagen, die in Überseegebieten errichtet werden, mit einem Vorhersage- und Regulierungssystem für die Stromerzeugung versehen sind und im Falle von Tropenstürmen umklappbar sind Für Solarenergie: Wie in Kontinentalfrankreich, regelmäßige Ausschreibungsverfahren, die durch Lastenhefte geregelt sind. z.b. : Ausschreibung für die Umsetzung und den Betrieb von Anlagen, die Strom durch die Umwandlung der Sonnenstrahlung produzieren, mit einer Leistung von mehr als 100 kwp und in nicht angeschlossenen Gebieten gelegen aus dem Jahr Im Juni 2016 wurden 33 ausgewählte Projekte bekannt gegeben SEITE 33

34 ZU BERÜCKSICHTIGENDE BESONDERHEITEN Umsatzsteuer Die französischen Übersee-Departements (DOM) gehören in Bezug auf die MwSt nicht zum Gebiet der Gemeinschaft (Artikel 6 der Mehrwertsteuerrichtlinie) sie unterliegen nicht dem harmonisierten MwSt-System Umsatzsteuern fallen dort in den Zuständigkeitsbereich der nationalen oder lokalen Behörden, die allerdings die allgemeinen Grundsätze des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäische Union beachten müssen und es bei der Besteuerung von Gegenständen insbesondere nicht zu Diskriminierungen kommen lassen dürfen DIE DOM WENDEN EIN LOKALES MEHRWERTSTEUERSYSTEM AN, DAS DEM DER GEMEINSCHAFT - MIT EINIGEN ANPASSUNGEN (ERMÄßIGTE SÄTZE) - SEHR NAHE IST SEITE 34

35 ZU BERÜCKSICHTIGENDE BESONDERHEITEN «l octroi de mer» - Steuer mehrere hundert Jahre alte Steuer im Prinzip verbietet der Vertrag, lokal hergestellte Erzeugnisse und aus dem französischen Mutterland oder anderen Mitgliedstaaten eingeführte Erzeugnisse unterschiedlich zu besteuern die besondere Situation der DOM ist in Artikel 349 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union festgehalten, der das Ergreifen spezifischer Maßnahmen, insbesondere im Bereich Steuerpolitik, ermöglicht, um den besonderen Merkmalen und Zwängen dieser Regionen Rechnung zu tragen Der Rat hat die französischen Behörden daher auf Vorschlag der Kommission durch die Entscheidung [940/2014/EU] vom 17. Dezember 2014 ermächtigt, die in einem erschöpfenden Verzeichnis im Anhang zu der Entscheidung genannten lokal hergestellten Erzeugnisse ganz oder teilweise von der "octroi de mer" zu befreien. Die Unterschiede, die durch diese Befreiungen bzw. Ermäßigungen bei der Besteuerung entstehen, dürfen - je nach Erzeugnis - nicht mehr als 10, 20 oder 30 Prozentpunkte betragen. Die Ermächtigung gilt bis zum 1. Juli 2020 SEITE 35

36 BESONDERHEITEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMER SEITE 36

37 BESONDERHEITEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMER Lokalen Partner sind unumgänglich Im Baubereich: gesetzlich vorgeschriebene Dezennalversicherung : gilt nur für verdeckte Mängel, die zum Zeitpunkt der Abnahme des Werkes Haftungsschuldner Werkunternehmer, Architekt, Lieferant von spezifisch für den Bau vorgefertigter Bauteile nach Artikel 1792 des französischen Zivilgesetzbuches Gemäß Art Code des Assurances (Versicherungsvertragsgesetz) Pflichtversicherung für Gewährleistungsansprüche des Bauherrn oder der späteren Erwerber von Gebäuden, die gem. Art CC unter die 10-jährige Gewährleistungshaftung für Schäden an Bauwerken fallen Die französische Industrie legt sehr viel Wert auf die Normes Françaises (NF). In weiten Teilen beruhen diese NF-Normen auf den europäischen EN-Normen. Unterschiede können dennoch bestehen. Für die Normung in Frankreich ist das französische Normungsinstitut AFNOR ( zuständig SEITE 37

38 BESONDERHEITEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMER Eigentumssicherung EINE DER WICHTIGSTEN BESONDERHEITEN BEI DEN KAUFVERTRÄGEN MIT FRANZÖSISCHEN KUNDEN IST DIE UNTERSCHIEDLICHE HANDHABUNG ZUM EIGENTUMSÜBERGANG UND DAMIT ZUM EIGENTUMSVORBEHALT ANWENDBARES RECHT: LIEFERANTEN NUTZEN DEN EIGENTUMSVORBEHALT ALS ÜBLICHES UND WICHTIGES SICHERUNGSMITTEL. HÄUFIG FINDEN SICH ENTSPRECHENDE VEREINBARUNGEN IN DEN ALLGEMEINEN GESCHÄFTS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DES VERKÄUFERS SEITE 38

39 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT SEITE 39

40 KONTAKT Sterr-Kölln & Partner mbb Markus Jenne Partner Tel Emmy-Noether-Str Freiburg, Germany Tel Fax info@sterr-koelln.com Olivier Fazio Associé Avocat Tel olivier.fazio@sterrkoelln.com SK & Partner 8, Rue de Hanovre Paris France Tel Fax contact@sterr-koelln.com SEITE 40

41 UNSER TEAM FÜR SIE VOR ORT RECHTSANWÄLTE WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER UNTERNEHMENSBERATER Standort Paris SK & Partner 8, Rue de Hanovre Paris Tel Fax Standort Berlin Sterr-Kölln & Partner mbb An der Kieler Brücke Berlin Tel Fax Standort Freiburg Sterr-Kölln & Partner mbb Emmy-Noether-Str Freiburg Tel Fax SEITE 41

WIE IST DER RECHTLICHE RAHMEN?

WIE IST DER RECHTLICHE RAHMEN? WIE IST DER RECHTLICHE RAHMEN? SEITE 1 Ziele und Chancen ZIELE Bereits installierte WEAs durch wettbewerbs- und leistungsfähigere WEAs ersetzen Lebensdauer einer WEA: etwa 20 Jahre CHANCEN Ausgegangen

Mehr

Sterr-Kölln & Partner

Sterr-Kölln & Partner Sterr-Kölln & Partner Rechtliche Rahmenbedingungen der Projektfinanzierung in Frankreich Vortrag von Sibylle Weiler Avocat à la Cour und Rechtsanwältin, LL.M Hannover Messe, Dena Exportforum Windenergie

Mehr

MARKTPRÄMIE UND AUSSCHREIBUNG À LA FRANÇAISE

MARKTPRÄMIE UND AUSSCHREIBUNG À LA FRANÇAISE MARKTPRÄMIE UND AUSSCHREIBUNG À LA FRANÇAISE SEITE 1 DAS NEUE VERGÜTUNGSSYSTEM FÜR WINDENERGIE IN FRANKREICH DAS NEUE SYSTEM IST IM FRÜHJAHR 2017 IN KRAFT GETRETEN: Erlass vom 6. mai 2017 Pflichtenheft

Mehr

Die Photovoltaik in Frankreich. Marktperspektive

Die Photovoltaik in Frankreich. Marktperspektive Die Photovoltaik in Frankreich Marktperspektive Inhalt 01 Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende 02 Stromlandschaft & Grundlagen für die Photovoltaik in Frankreich 03 Rahmenbedingungen und

Mehr

ÜBERSICHT ÜBER DEN FRANZÖSISCHEN WINDMARKT UND AKTUELLE RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

ÜBERSICHT ÜBER DEN FRANZÖSISCHEN WINDMARKT UND AKTUELLE RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN ÜBERSICHT ÜBER DEN FRANZÖSISCHEN WINDMARKT UND AKTUELLE RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UNSERE LEISTUNGEN Juristische Begleitung während der Projektentwicklung und Prüfung der Projekte (legal due diligence)

Mehr

ZIELMARKTANALYSE FRANKREICH. Hybrid- und Off-Grid-Anwendungen auf Martinique und Guadeloupe

ZIELMARKTANALYSE FRANKREICH. Hybrid- und Off-Grid-Anwendungen auf Martinique und Guadeloupe ZIELMARKTANALYSE FRANKREICH Hybrid- und Off-Grid-Anwendungen auf Martinique und Guadeloupe Gliederung der Zielmarktstudie: 1. Länderprofil 2. Energiemarkt 3. Off-Grid- und Hybridanlagen auf Guadeloupe

Mehr

KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT

KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT Recht und Steuern Finanzierung und Wirtschaftlichkeit Strategie und Umsetzung ENERGIE Unsere Stärke Klare Orientierung in Sachen Strategie, Recht, Steuern, Wirtschaftlichkeit

Mehr

Artikel 1. Gegenstand

Artikel 1. Gegenstand L 318/28 4.12.2015 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/2246 R KOMMISSION vom 3. Dezember 2015 zu detaillierten Bestimmungen über das für das Register europäischer politischer Parteien und europäischer politischer

Mehr

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.1.2017 COM(2017) 2 final 2017/0006 (NLE) Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung Frankreichs, ein Abkommen mit der Schweiz abzuschließen,

Mehr

Newsletter Frühling 2017

Newsletter Frühling 2017 Newsletter Frühling 2017 Informationen zusammengestellt von SK & Partner, Paris 1. Aktuelle Gesetzgebung und Verordnungen Windenergie: Reform(en) der Fördermechanismen 2 Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens:

Mehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Jetzt handeln beim Klimaschutz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Jetzt handeln beim Klimaschutz Marc Chardonnens, Direktor 8. Dezember 2016 Rechtsgrundlagen

Mehr

Newsletter Winter 2014/15

Newsletter Winter 2014/15 Newsletter Winter 2014/15 Informationen zusammengestellt von Gesetzentwurf über die Energiewende und grünes Wachstum (projet de loi sur la transition énergétique et une croissance verte) Sibylle Weiler,

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Windenergie in Frankreich

Windenergie in Frankreich Windenergie in Frankreich Zahlen, Fakten und Perspektiven WindEnergy Hamburg, 25. September 2014 @dfb_ee @ofaenr @exportini Strommix in Frankreich Der Anteil der Windenergie Nettostromerzeugung 2013: 550,9

Mehr

Sterr-Kölln & Partner

Sterr-Kölln & Partner Sterr-Kölln & Partner Finanzierungsprobleme und Lösungen für Erneuerbare Energieprojekte in Kommunen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern. Chancen für den ländlichen

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 25.07.1997 KOM(97)405 endg. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATFS zur Ermächtigung des Vereinigten Königreichs, die Anwendung einer von Artikel

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

GEBIETE IN ÄUßERSTER RANDLAGE

GEBIETE IN ÄUßERSTER RANDLAGE GEBIETE IN ÄUßERSTER RANDLAGE Es wurden spezifische Maßnahmen ergriffen, um die Entwicklung der abgelegensten Regionen der Europäischen Union, der sogenannten Gebiete in äußerster Randlage, zu unterstützen.

Mehr

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister 17.11.2017 1 BEHRINGEN * BEUERNFELD * BOLLERODA * BURLA * CRAULA * ETTENHAUSEN * GROSSENLUPNITZ

Mehr

Energiestrategie Burgenland

Energiestrategie Burgenland Energiestrategie Burgenland 29.2.2012 Johann Binder Burgenland: Visionen und Ziele Autonom bei Elektrischen Strom: 2013 Langfristig Vollständig energieautonom Eigene Ressourcen mit eigener Wertschöpfung

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Photovoltaik in Frankreich

Photovoltaik in Frankreich BAROMETER S Stand: Oktober 2018 Kontakt: Simon Bénard, OFATE simon.benard.extern@bmwi.bund.de Das Barometer des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende (DFBEW) stellt die wichtigsten Kennzahlen

Mehr

Geschäftsanbahnung in Algerien: Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen

Geschäftsanbahnung in Algerien: Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen Geschäftsanbahnung in Algerien: Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen RA Wolf R. Schwippert Berlin, 16. Februar 2016 Inhalt: Ursprung des Wirtschaftsrechts Algerisch-deutsche Rechtsbeziehungen

Mehr

Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt Deutsche und französische Perspektiven En route vers une ville durable Perspectives allemandes et françaises

Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt Deutsche und französische Perspektiven En route vers une ville durable Perspectives allemandes et françaises Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt Deutsche und französische Perspektiven En route vers une ville durable Perspectives allemandes et françaises Dominik Grillmayer, 11.10.2016 Bedeutung der lokalen Ebene

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV)

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien April 2014 Erläuternder Bericht Revision der

Mehr

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin EEG 2014 Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft Lüneburg, 18.

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Biogas in Frankreich. biogas expo&congress, Offenburg, 22. Oktober 2014

Biogas in Frankreich. biogas expo&congress, Offenburg, 22. Oktober 2014 Biogas in Frankreich biogas expo&congress, Offenburg, 22. Oktober 2014 Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien Das DFBEE wurde 2006 auf Initiative der deutschen und französischen Regierungen

Mehr

Energy Forum: Energiegenossenschaften, Eigenverbrauch und Energie-Blockchain in Europa. Siders, 11. Juni 2018

Energy Forum: Energiegenossenschaften, Eigenverbrauch und Energie-Blockchain in Europa. Siders, 11. Juni 2018 Energy Forum: Energiegenossenschaften, Eigenverbrauch und Energie-Blockchain in Europa Siders, 11. Juni 018 In Europa entwickeln sich die Energiegenossenschaften und nehmen in der Energielandschaft eine

Mehr

RICHTLINIE 92/80/EWG DES RATES vom 19. Oktober 1992 zur Annäherung der Verbrauchsteuern auf andere Tabakwaren als Zigaretten

RICHTLINIE 92/80/EWG DES RATES vom 19. Oktober 1992 zur Annäherung der Verbrauchsteuern auf andere Tabakwaren als Zigaretten 1992L0080 DE 20.12.2003 003.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE 92/80/EWG DES RATES vom

Mehr

Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister 18.05.2017 1 ThEGA-Forum 2017 BEHRINGEN * BEUERNFELD * BOLLERODA * BURLA * CRAULA * ETTENHAUSEN * GROSSENLUPNITZ * HASTRUNGSFELD

Mehr

14122/16 AF/mfa/mhz DGG 2B

14122/16 AF/mfa/mhz DGG 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 25. November 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0332 (NLE) 14122/16 FISC 184 ENER 373 ECOFIN 1008 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

Mehr

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018 Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher Zuzwil - 27. November 2018 Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011 Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale

Mehr

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha Tag der Sonne 31.05.2018 in Offenhausen/Kucha Erneuerbare Energien Aktivitäten im Bereich der Gemeinde Offenhausen mit Daten aus dem Energieatlas Bayern Erneuerbare Energien in Offenhausen am Anfang stand

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

TANDEM. Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale

TANDEM. Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale TANDEM Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale Avec le soutien de Mit Unterstützung von Masterplan 100 %

Mehr

Vorschlag für BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 22.6.2011 KOM(2011) 360 endgültig 2011/0157 (NLE) Vorschlag für BESCHLUSS DES RATES über die Unterzeichnung und den Abschluss einer Währungsvereinbarung zwischen der

Mehr

VERORDNUNGEN. Artikel 1. Gegenstand und Geltungsbereich

VERORDNUNGEN. Artikel 1. Gegenstand und Geltungsbereich L 313/22 DE VERORDNUNGEN DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2015/2195 DER KOMMISSION vom 9. Juli 2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 1304/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates über den Europäischen

Mehr

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann nico.friedmann@eon.com Die neue E.ON konzentriert sich auf drei Geschäftsfelder E-Mobility ist Teil der Kundenlösungen Versorgung von 32 Mio.

Mehr

Windenergie Belm. Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung Stadtwerke Osnabrück AG

Windenergie Belm. Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung Stadtwerke Osnabrück AG Windenergie Belm Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung Stadtwerke Osnabrück AG 09.10.2012 Windenergieprojekt Belm-Haltern Geplante Windenergieanlage: Hersteller: Vestas Typ; V112 142 mnh Nennleistung:

Mehr

MEIN DACH HAT S DRAUF!

MEIN DACH HAT S DRAUF! 1 PV-Kampagne im Landkreis FFB MEIN DACH HAT S DRAUF! 2 Resolution Landkreis FFB Der Landkreis hat sich im Jahre 2000 zum Ziel gesetzt, die Energieversorgung bis zum Jahr 2030 vollständig auf erneuerbare

Mehr

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

EKZ Windparkprojekt in Thundorf EKZ Windparkprojekt in Thundorf Information Gemeinde Amlikon-Bissegg, 28. April, 2016 Jean-Marc Degen, Projektleiter Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich»Die EKZ versorgen rund eine Million Menschen

Mehr

Photovoltaik in Frankreich. Bestandsaufnahme und Ausblick

Photovoltaik in Frankreich. Bestandsaufnahme und Ausblick Bestandsaufnahme und Ausblick Exportforum Exportinitiative erneuerbare Energie Intersolar Europe 2015 Inhalt 01 Das DFBEE 02 Stromlandschaft in Frankreich 03 Ressourcen und Potentiale 04 Fördermechanismen

Mehr

ISLEK Energie AöR. Mit der. zum kommunalen Energieerzeuger. Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld

ISLEK Energie AöR. Mit der. zum kommunalen Energieerzeuger. Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld Mit der ISLEK Energie AöR zum kommunalen Energieerzeuger Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld IfaS Fachtagung am 13.06.2013 am Umwelt-Campus in Birkenfeld Referent: Herbert Gierenz, Werkleiter VG Arzfeld

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten Kommunen und Windenergie Aktuelle Herausforderungen in Planung und Praxis Rehfelde, 2. Juli 2015 Die Gemeinde Rehfelde Gemarkung Rehfelde Gemarkung

Mehr

Bereich Energie & Umwelt

Bereich Energie & Umwelt DE Bereich Energie & Umwelt 50 % des Südtiroler Energiebedarfes werden durch erneuerbare Energieträger abgedeckt. Bislang wurden 1,2 Milliarden Euro in erneuerbare Energieanlagen investiert und über 100

Mehr

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft Josef Thoman, 11. Februar 2016 Ausgangsituation Ökostromförderung in Österreich: Ziele für 2015 und 2020 werden erreicht Steigende

Mehr

Le CoachCopro en Bourgogne-Franche-Comté Association Bourgogne Énergies Renouvelables

Le CoachCopro en Bourgogne-Franche-Comté Association Bourgogne Énergies Renouvelables Le CoachCopro en Bourgogne-Franche-Comté Association Bourgogne Énergies Renouvelables Webinaire 12 septembre 2017 Accompagner la rénovation énergétique des copropriétés : Regard croisé France-Allemagne

Mehr

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Dirk Volkmann, 13.06.2017, Minsk Exportinitiative Energie Inhalt Einführung Windenergie Solarenergie Energie aus Biomasse Dirk

Mehr

Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig

Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig Kurzinformation - Investoren KG Solarinvestment Laußig Eneuerbare Energien Gesetz (EEG) Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die Abnahme und die Vergütung von ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen

Mehr

Entwicklung der Offshore-Windenergie

Entwicklung der Offshore-Windenergie Entwicklung der Offshore-Windenergie Thierry Chrupek Direction générale de l énergie et du climat Offshore-Windenergie in Deutschlan und Frankreich : Herausforderungen an eine Branche mit Zukunft Paris,

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE 28.09.2017 INHALTE 1. Energiestrategie 2050: Zeitplan 2. Förderung der Erneuerbaren Energien 3. Änderungen bei

Mehr

Entwicklung der onshore -Windkraft von badenova zu badenovawind Energietour, Freiburg,

Entwicklung der onshore -Windkraft von badenova zu badenovawind Energietour, Freiburg, Entwicklung der onshore -Windkraft von badenova zu badenovawind Energietour, Freiburg, 26.03.2013 Rod Poublon Inhalt 1. badenova 2. Wind 3. badenovawind Freiburg, 20. März 2013 Rod Poublon/badenova AG

Mehr

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag Alles Gute kommt von oben - Europarecht im deutschen Rechtsalltag CLEMENS KRÄMER UND DIETRICH-W. DORN RECHTSANWÄLTE UND NOTARE Billigflieger Führerschein Kinderspielzeug Reisepass Bahnfahrten Leiharbeit

Mehr

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016 EEG-Novelle 2017 - ein Überblick Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016 Dr. Guido Wustlich Leiter des Referats Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht 16-09-20 Referent

Mehr

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Lokale Agenda Strausberg 2030. Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Dr. Hans-Dieter Nagel Vorsitzender des Agendabeirats der Lokalen Agenda 21 Strausberg Strausberg, 16.11.2017

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone

Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone Haupttitel Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone les défis de l exploitation éolienne, les objectifs de la confédération, le rôle des cantons Energissima, die Herausforderungen

Mehr

Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften

Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften Best-Practice PV auf kommunalen Liegenschaften Dipl.-Ing. Frank Schröter Gliederung Vorstellung Gesetzliche Rahmenbedingungen Warum Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden? Aachener Photovoltaik-Anlagen Aachener

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Fördermöglichkeit für Photovoltaikanlagen: Dächer Programm. 2.Kommunale Informations-Börse Thüringen am in Erfurt

Fördermöglichkeit für Photovoltaikanlagen: Dächer Programm. 2.Kommunale Informations-Börse Thüringen am in Erfurt Fördermöglichkeit für Photovoltaikanlagen: 1.000 Dächer Programm 2.Kommunale Informations-Börse Thüringen am 27.10.2010 in Erfurt 1000-Dächer-Photovoltaik-Programm 1. Rechtliche Grundlage 2. Förderinhalte:

Mehr

Der Stellenwert der (Tiefen-) Geothermie in der energiepolitischen Strategie des Kantons Basel-Landschaft L importance de la géothermie (profonde)

Der Stellenwert der (Tiefen-) Geothermie in der energiepolitischen Strategie des Kantons Basel-Landschaft L importance de la géothermie (profonde) Der Stellenwert der (Tiefen-) Geothermie in der energiepolitischen Strategie des Kantons Basel-Landschaft L importance de la géothermie (profonde) dans la stratégie d une politique énergétique du Canton

Mehr

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.2.2018 C(2018) 884 final DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION vom 19.2.2018 über die anwendbaren Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit

Mehr

Einspeisung von Biomethan in das Erdgasversorgungsnetz

Einspeisung von Biomethan in das Erdgasversorgungsnetz Einspeisung von Biomethan in das Erdgasversorgungsnetz Hin zur territorialen Energieautonomie. Jérôme Gilliet Leiter der lokalen Körperschaften für Biogas in Seine-et-Marne 1 Film zu Biomethan GrDF 2 Erzeugung

Mehr

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie WindpowerToEnergie Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Referent: Kontakt: Lisa Herrmann herrmannli64343@th-nuernberg.de

Mehr

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Power-to-Gas Projekte NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Eric Dufeil Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission 19. November 2012 Kohäsionspolitik = Investitionspolitik für Wachstum

Mehr

Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand

Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand KWG KI Roland Vogel Berlin, den 5. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en) 11638/16 UD 174 ENT 148 CORDROGUE 44 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 29. Juni 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: Herr

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung

Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung [Signature] [QR Code] Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV) Änderung vom Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK),

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Präsentation Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Vortrag im Rahmen der Studienpräsentation Erneuerbare Energie als Wirtschaftsfaktor in Österreich an der Technischen Universität Wien am

Mehr

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE 1.10.2016 L 268/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE BESCHLUSS (EU) 2016/1749 S RATES vom 17. Juni 2016 über den Abschluss des Protokolls zur Unterbindung des unerlaubten

Mehr

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100 10/30/2017 Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hessen Wiesbaden, 30. Oktober 2017; Folie Nr. 1 1 Drei Gebietskategorien in Europa Ø Pro-Kopf-BIP < 75 % 75-90 % > 90 % *Index EU27

Mehr

Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende

Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende Fakten DFBEW-Barometer zu Biogas in Frankreich (September 2016) DFBEE-Barometer Onshore-Windenergie Frankreich (März 2016) DFBEW-Barometer

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 23.9.2011 KOM(2011) 589 endgültig 2009/0035 (COD) MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise

Mehr

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Klein Woltersdorf, 23.06.2016 Firmenvorstellung Das Geschäftsmodell der nawes sind die Entwicklung, Planung, Finanzierung, Umsetzung und

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie Energie Wir machen Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie BeBa Energie ist im Jahre 2004 aus dem Einzelhandelsunternehmen Elektro-Bartels

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 22.5.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 126/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 440/2010 DER KOMMISSION vom 21. Mai 2010 über die an die Europäische Chemikalienagentur

Mehr

September 18 Memo F deutschlandweiten Verteilung der Anlagen

September 18 Memo F deutschlandweiten Verteilung der Anlagen DFBEW-Barometer zum Stand der Onshore-Windenergie zum 30. Juni November 18 Barometer F DFBEW-Barometer zum Stand der Offshore-Windenergie zum 30. Juni November 18 Barometer F DFBEW-Barometer zum Stand

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION 23.12.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 343/91 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 19. Dezember 2011 zur Festlegung harmonisierter Wirkungsgrad-Referenzwerte für die getrennte Erzeugung von

Mehr

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme aus deutscher Sicht Ministerialrat Dr. Hans-Christoph Pape Leiter d. Referats Internat. Kernenergieorganisationen und Sicherheitsforschung Bundesministerium

Mehr

Offshore-Windenergie in Frankreich

Offshore-Windenergie in Frankreich Offshore-Windenergie in Frankreich Überblick und Perspektiven 22.03.2019 Inhalt 01 Deutsch-französisches Büro für die Energiewende 02 Französische Stromlandschaft 03 Offshore-Windenergie in Frankreich

Mehr

Seite 1 von 5 Bauvertrag zwischen Mantenimiento de CONTACTO S.L., General Yagüe No. 13, Los Llanos de Aridane, C.I.F. B38294955 (im folgenden: CONTACTO), vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Volker

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

EE-Newsletter Frankreich Januar 2016

EE-Newsletter Frankreich Januar 2016 EE-Newsletter Frankreich Januar 2016 Informationen zusammengestellt von SK & Partner, Paris 1. Überblick über die Neuerungen des französischen Energiewendegesetzes vom 17. August 2015 Abstandsregelungen

Mehr

Die Änderungen im KWK-Gesetz 2012 Fachveranstaltung Das neue KWK-Gesetz und seine Auswirkungen in der Praxis der SAENA GmbH

Die Änderungen im KWK-Gesetz 2012 Fachveranstaltung Das neue KWK-Gesetz und seine Auswirkungen in der Praxis der SAENA GmbH Die Änderungen im KWK-Gesetz 2012 Fachveranstaltung Das neue KWK-Gesetz und seine Auswirkungen in der Praxis der SAENA GmbH am 25. April 2013 in Oschatz Seite 1 AGENDA 1. Einführung 2. Instrumentarien

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

Der Energiemarkt in Kolumbien. Germán Amado AHK Kolumbien

Der Energiemarkt in Kolumbien. Germán Amado AHK Kolumbien Der Energiemarkt in Kolumbien Germán Amado AHK Kolumbien Inhalt 1. Länderprofil Kolumbien 2. Energiemarkt Kolumbien 3. Erneuerbare Energie in Kolumbien 4. Schlussbetrachtung Länderprofil Kolumbien 1. Länderprofil

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.10.2014 C(2014) 7520 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 16.10.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms OP Baden- Württemberg

Mehr

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre Stratégie énergétique Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre 2012 1 Stratégie énergétique 2050 Bastien Girod conseiller national,

Mehr

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Stephan Kleiner Referat Bioenergie, Biokraftstoffe 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter 22. November 2016 Herrsching am Ammersee Die Energiewende in

Mehr

Bürgerenergie Untermain eg. Reinhard Ebert Pachtmodell bei Photovoltaik- Anlagen Praxisbeispiele Bürgerenergie Untermain eg

Bürgerenergie Untermain eg. Reinhard Ebert Pachtmodell bei Photovoltaik- Anlagen Praxisbeispiele Bürgerenergie Untermain eg Reinhard Ebert Pachtmodell bei Photovoltaik- Anlagen Praxisbeispiele Bürgerenergie Mietanlage für den Eigenverbrauch Bau von netzgekoppelten Solarstromanlagen als Mietanlage für den Eigenverbrauch von

Mehr

Arbeitseinsätze in Frankreich 1. Oktober 2018 Tag der Kleinunternehmen, Freiburg

Arbeitseinsätze in Frankreich 1. Oktober 2018 Tag der Kleinunternehmen, Freiburg Arbeitseinsätze in Frankreich 1. Oktober 2018 Tag der Kleinunternehmen, Freiburg 1 Bedeutung des Themas DIRECCTE Grand Est (Gebiet der vorherigen Regionen Elsass, Champagne-Ardenne und Lothringen) Repräsentativ

Mehr

Die Direktvermarktung von erneuerbaren Energien in Frankreich

Die Direktvermarktung von erneuerbaren Energien in Frankreich Die Direktvermarktung von erneuerbaren Energien in Frankreich Eckpunkte der Verordnungen zur Einführung der Direktvermarktung mit MEMO 3. Juni 2016 Autor: Antoine Chapon, DFBEW Antoine.chapon@developpement-durable.gouv.fr

Mehr