HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender des HYPOS e.v. Enertec in Leipzig, 29.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender des HYPOS e.v. Enertec in Leipzig, 29."

Transkript

1 HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender des HYPOS e.v. Enertec in Leipzig, 29. Januar 2015 Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

2 POTENZIALE DER HYPOS REGION Überschussstrom-Anteil steigt: 2013 im Land Sachsen-Anhalt: 7,2 TWh [*], dies entspricht Strommenge zur Elektrolyse von ca. 10% der deutschen H 2 -Produktion H 2 ist einzige Speicheroption für Elektrizitätsmengen >10 GWh [**] Potenziale für grünen Wasserstoff ( Auszug) [***] Rohstoff für energieintensive Industrie (CO 2 -neutrale Produktion) Kraftstoff für Elektromobilität (Dekarbonisierung) Brennstoff (Einspeisung in Erdgasnetz: H 2, synthetisches Methan) [*] EUPD/ DCTI, Studie Auswirkungen der Energiewende auf Ostdeutschland, [**] Zwischenbericht VCI Zukunft der Energiespeicher, Oktober 2013; [***] Agora Energiewende, Studie Stromspeicher in der Energiewende, September 2014;

3 ADRESSIERTES PROBLEMFELD Herausforderungen als Chance Netzintegration erneuerbarer Energien über Wasserstoffspeicherung Wirtschaftliche Bereitstellung von grünem Wasserstoff für Mobilität Chemie Urbane Energieversorgung Mission HYPOS will über grünen Wasserstoff das Chemiestoffstromnetz, das Erdgasnetz und die elektrischen Netze in Ostdeutschland modellhaft verbinden und damit fehlende System- und Netzwerkinnovationen für eine Wirtschaftlichkeit von sicherem grünen Wasserstoff erreichen.

4 STRATEGIE Phase 1: Strategieentwicklung Innovationsstrategie Aufbau Organisations- und Managementstruktur Gründung Verein HYPOS e.v. Umsetzung Strategieprojekte: Managementsystem inkl. internationaler Vernetzung Benchmarks für Erfolgskontrolle und Risikominimierung Studie Wasserstoffkavernen Versuchsfeld Elektrolyse Phase 2: Strategieumsetzung und Monitoring Umsetzung der Projekte Fortschreibung der Roadmap Evaluierung der Strategie durch Beirat Umsetzung Projekte: Verbundprojekte zu System- und Netzwerkinnovationen Demonstrationsprojekte für Scale-Up- Fragestellungen Vernetzung mit Grundlagenforschung über Graduiertenkolleg Offener und transparenter Prozess Gesellschaftliche Akzeptanz

5 LÖSUNGSANSÄTZE Ziele und Projekte entlang der Prozesskette

6 AKTUELLE KONSORTIUM-ORGANISATION HYPOS-Struktur Erweiterter Lenkungskreis HYPOS- Management HYPOS e.v. i. Gr. Vorstand/Mitgliederversammlung BEIRAT REGIONAL- UND THEMENFELDVERANTWORTLICHE Verbundprojekte Strombereitstellung Chemische Umwandlungsprozesse Transport/ Speicherung Verwertung/ Vertrieb Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Graduiertenkolleg Demonstrationsprojekte Projektgesellschaften Projektgesellschaften Projektgesellschaften Projektgesellschaften

7 EINBINDUNG DER KONSORTIALPARTNER aktuelle Mitgliederstruktur HYPOS e.v. 101 Mitglieder insgesamt, davon 15 Großunternehmen 45 KMU (Umsatz < 50 Mio. EUR) 39 wissenschaftliche Institute 82 Mitglieder aus Ostdeutschland 17 Mitglieder aus Westdeutschland und 2 Ehrenmitglieder. Mitgliederstruktur HYPOS e. V. 22% 43% 35% Großunternehmen (Umsatz p.a. > 50 Mio. Euro) KMU (Umsatz p.a. 50 Mio. Euro) Forschungseinrichtungen/wissenschaftliche Institute 55 Mitglieder in der ersten Welle, davon 10 Großunternehmen 24 KMU (Umsatz < 50 Mio. EUR) 21 wissenschaftliche Institute 48 Mitglieder aus Ostdeutschland 7 Mitglieder aus Westdeutschland Mitgliederstruktur in der ersten Welle 18% 38% 44%

8 AKTUELLE KONSORTIUM-ORGANISATION Vorstand HYPOS e.v. Vorsitzender 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter Dr. Joachim Wicke Prof. Dr. Ralf Wehrspohn Dr. Volker Busack Siemens AG Fraunhofer-Institut IWM VNG Gasspeicher GmbH Andreas Dietrich Dr. Stefan Müller Dr. Christoph Mühlhaus LINDE AG Miltitz Aromatics GmbH (Cluster Chemie/Kunststoffe MD) Kai Brinckmann Prof. Dr. Detlef Stolten Jörn-Heinrich Tobaben Air Liquide Deutschland Forschungszentrum Metropolregion Mitteldeutschland GmbH Jülich GmbH Management GmbH

9 EINBINDUNG DER KONSORTIALPARTNER aktuelle Mitgliederstruktur HYPOS e.v.

10 Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

11 Themenblock Energiebereitstellung

12 Zuverlässigkeit und Lebensdauer von PEM-Elektrolysezellen Dr.-Ing. Nadine Menzel, Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik Enertec Leipzig,

13 Motivation Datenquelle: [1] R. Perez, M. Perez, for publication in the IEA/SHC SOLAR UPDATE, draft (2009) Wasserstoff aus erneuerbaren Energien als Energiespeicher und neuen Treibstoff für den Transportsektor Wasserelektrolyse Schlüsseltechnologie für H 2 -Produktion

14 PEM-Elektrolyse PEM, engl.: proton exchange membrane Kathode: Anode: Gesamt: 4H 4e 2H2 H O O 4e 4H H H O 2O E 0 = 1,23 V

15 Stand der Technik Bestandteile Stack [2] [2] M. Carmo, D.L. Fritz, J. Mergel, D. Stolten, International Journal of Hydrogen Energy, 38 (2013), Gasdiffusionslagen (GDL): gesintertes Ti, Edelstahl, Carbon Paper/Cloth Membran/Elektrolyt: PFSA Membranen (Nafion, Fumapem, < 200 µm dick) Bipolarplatten: Au/Pt beschichtetes Ti Katalysatoren: Kathode: Pt (0.5-1 mg/cm²) Anode: Ir, IrO 2, Ru, RuO 2 (2 mg/cm²) Preparation: Decal, Sprühen

16 Stand der Technik Betriebsparameter Stack [3] Temperatur: C Druck: < 30 bar Stromdichte: A/cm² Spannung: V Energieverbrauch: kwh/nm³ Zellfläche: < 0.03 m² H 2 -Produktion: bis 10 Nm³/h Lebensdauer: 10-20y (System) < h (Stack) Degradation: < 14 µv/h Quelle: BalticFuelCells [3] T. Smolinka, M. Günther, J. Garche, NOW-Studie: Stand und Entwicklungspotential der Wasserelektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff aus regenerativen Energien, Technischer Report, Fraunhofer ISE, (2011)

17 PEM-Elektrolyse Vorteile Nachteile hohe Stromdichten hohe Wirkungsgrade gute Teillastfähigkeit schnelles Ansprechverhalten kompaktes Stackdesign dynamisch Betrieb hohe Gasreinheit Edelmetallkatalysatoren hohe Kosten bei weiteren Komponenten (GDL, BP) saure Betriebsbedingungen [2] M. Carmo, D.L. Fritz, J. Mergel, D. Stolten, International Journal of Hydrogen Energy, 38 (2013), Proton 13 kg/day Electrolyzer

18 Herausforderungen - Ziele bis ~ kwh/nm³ m Edelmetall j = A/cm² E = V Degradation < 5µV/h Lebensdauer Stack < h [3] T. Smolinka, M. Günther, J. Garche, NOW-Studie: Stand und Entwicklungspotential der Wasserelektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff aus regenerativen Energien, Technischer Report, Fraunhofer ISE, (2011)

19 Strategien in der Elektrolyseforschung Optimierung der einzelnen Komponenten (Katalysator, Membran, GDL, ) Untersuchungen von MEAs und Stacks 100 µm In und ex-situ-diagnostik im mikroskopischen Maßstab

20 Portfolie Untersuchungsmethoden IWM Elektrochemische Analytik strukturelle Analytik Impedanzmessungen Zyklovoltammetrie Polarisationskurven RDE-Messungen Stack/Einzelzellentests TEM XRD SEM EDX XPS TOF-SIMS ICP-MS.

21 Steigerung der Aktivität theoretische Strom-Spannungskurve [4] [4] B. Bladergroen, H. Su, S. Pasupathi, V. Linkov, Electrolysis, Intech (2012) 45-60

22 Steigerung der Aktivität und Kostenreduzierung Reduzierung der Edelmetalle Bildung von Mischoxiden Kern-Schale-Systeme [6] M. Özaslan, Dissertation, TU Berlin (2012) edelmetallfreie Katalysatoren [5] J. Xu, G. Liu, J. Li, X. Wang, Electrochimica Acta, 59 (2012)

23 Erhöhung der Stabilität und Lebensdauer Nanostrukturierte Trägermaterialien Nanotuben und -fasern, mesoporöse Materialien Hierarchisch strukturierte Elektroden über mehrere Größenordnungen [7] Schrittweiser Aufbau Gasdiffusionselektrode: 1. Primäre, durch CVD gewachsene Kohlefasern 2. Auf diesen Fasern gewachsene CNTs (CVD) 3. Auf CNTs abgeschiedene Nanopartikel [7] M. Bron, et al., Chemie Ingenieur Technik, 81 (2009)

24 Anhang Stand der Technik und Entwicklungspotential der PEM- Elektrolyse (mittelfristig: in 5-10 Jahren, langfristig: in Jahren) in kommerziellen Anwendungen [2] T. Smolinka, M. Günther, J. Garche, NOW-Studie: Stand und Entwicklungspotential der Wasserelektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff aus regenerativen Energien, Technischer Report, Fraunhofer ISE, (2011)

25 Anhang Nafion-Membran Perfluorsulfonsäure-Polymer

26 Themenblock Energiespeicherung und -transport

27 Kompressorensysteme in der Wasserstoff-Intrastruktur Matthias Küppers, Sera ComPress GmbH Enertec Leipzig,

28 Das Unternehmen Excellence in Fluid Technology Gründungsjahr : 1945 sera Unternehmensgruppe Hauptsitz Gesellschaften : unabhängiges Familienunternehmen in der 3. Generation : D Immenhausen : sera GmbH sera ComPress GmbH sera ProDos GmbH sera ProDos UK Ltd. sera ProDos SA (Pty) Ltd. Mitarbeiter : 225

29 Unsere Produkt Philosophie : Ölfreie Verdichtung von Gasen in allen Industrie und Forschungsbereichen Automobilindustrie/ Industrieautomation Biogas-Technologien Chemische Industrie Energiegewinnung und versorgung Forschung und Entwicklung Gasindustrie Getränke- und Nahrungsmittelindustrie Labortechnik Luft- und Raumfahrt Medizintechnik Metallerzeugung und verarbeitung Petrochemische Industrie Pharma- und Kosmetikindustrie Regenerative Energien (PtG, PtL) Umwelttechnik Wasserstoff-Tankstellen und viele mehr

30 Unser Platz in Wasserstoff-Infrastrukturen Innovative Systemlösungen für die Speicherung von Wasserstoff

31 Unsere Produkte : sera Membrankompressoren Wichtige Produkteigenschaften f. H 2 -Infrastrukturen öl-, verunreinigungs- und leckagefreie Verdichtung Drücke bis bar Förderströme von wenigen Nl/h bis ca Nm 3 /h Baumustergeprüfte ATEX-Ausführungen stufenlos regelbar permanente Überwachung aller wesentlichen Betriebsparameter Innen- u. Außenaufstellung alle gasberührten Bauteile aus Edelstahl hohe Lebensdauer geräuscharm auf den Anwendungsfall abgestimmte Steuerungen

32 Unsere Produkte : Ölfreie sera Kolbenkompressoren Wichtige Produkteigenschaften f. H 2 -Infrastrukturen - ölfreie Verdichtung - Drücke bis 85 bar - Förderströme Nm 3 /h - ATEX-Ausführungen - stufenlos regelbar - permanente Überwachung aller wesentlichen Betriebsparameter - Innen- u. Außenaufstellung - korrosionsbeständige Werkstoffe - hohe Lebensdauer - geräuscharm (Schallschutzhaube) - auf den Anwendungsfall abgestimmte Steuerungen

33 Unsere Produkte : Dezentrale mobile und stationäre sera Wasserstoff-Tankstellen Wichtige Produkteigenschaften 350/700 bar - Betankungssysteme individuelle Anpassung an Größe der Fahrzeugflotten hoher Sicherheitsstandard Container-Ausführungen permanente Überwachung aller wesentlichen Betriebsparameter Mobile 500 bar Tankstelle für Direktbetankung Mobile 350 bar Tankstelle mit Pufferbehältern Box f. Anschluß d. Zapfeinrichtung (Schlauch + Zapf Pistole)

34 Unsere Produkte : sera Kompressorensysteme für stationäre Wasserstoff-Tankstellen und -Speichersysteme Wichtige Produkteigenschaften individuelle Anpassung an Bedarf und vorgeschalteter H 2 -Versorgung Einhaltung landesspezifischer Standards u. Sicherheitsanforderungen einfache Einbindung in übergeordnete Kontroll- und Steuerungssysteme Membrankompressor Baureihe MV6 II f. 300 bar Kleinstmengen-Speicherung Membrankompressor Baureihe MV5 II f. 100 bar - Speichersystem Membrankompressoren Baureihe MV5 II f. 350 bar - Tankstelle

35 Spezifischer Leistungsbedarf kwh/kg H2 Anhaltswerte zum spez. Leistungsbedarf bei Verdichtung auf 800 bar Saugdruck bar(a)

36 Auslaßdruck bar(a)* Leistungsbereiche von sera Kompressoren Förderstrom Nm³/h* * abhängig vom Ansaugdruck

37 Bewährte sera Kompressorentechnik auf den Anwendungsfall zugeschnitten

38 Regionales Virtuelles Kraftwerk dezentrale Verknüpfung von Strom und Wärme Paul Seidel, Technische Universität Dresden Enertec Leipzig,

39 Inhalt des Vortrages 1. Marktentwicklung / Technologie 2. Definition des Regionalen Virtuellen Kraftwerks 3. Vorstellung des Forschungsprojektes RVK 4. Fazit Paul Seidel

40 1. Marktentwicklung / Technologie Schwieriges Marktumfeld für die gasbasierten Systeme (allgemeiner Bedarfsrückgang, Absatzstagnation von Wärmeerzeugern, Rückgang klassischer Stromerzeugung) Anzhal der abgesetzten Gasgeräte (BW-Geräte / NT-Geräte) Erdgas in PJ Quellen: BDH Absatzzahlen 2012 BMWi Energiedaten Jahre Marktentwicklung gasbasierter Wärmeerzeuger (BW-Gerät / NT-Gerät) sowie Gasverbrauch der privaten Haushalte in Deutschland bis Paul Seidel

41 weitere Kriterien - steigende Kosten für die Elektroenergie Alternativen für den Bürger (Kunde) - hocheffiziente Technologie - Eigenstromerzeugung Elektroenergieverbraucherpreise für private Haushalte in Cent/kWh Jahr Tendenz zur Eigenversorgung mittels PV-Anlagen und KWK- Anlagen Absatz von Mikro-KWK Anlagen (Leistungsklasse P el 6kW) Neu installierte Mini-BHKW-Anlagen Verbraucherpreise für Elektroenergie ( ) Quelle: BMWi Energiedaten Jahr Abschätzungen BDH Paul Seidel

42 KWK-Technologie Motorische BHKW Stirling-Motoren Brennstoffzellen h el = 20-25% hoher thermischer Wirkungsgrad hohe Dynamik h el = 12-15% hoher thermischer Wirkungsgrad hohe Dynamik h el 60% mittlerer thermischer Wirkungsgrad geringe Dynamik Paul Seidel

43 2. Definition eines Regionalen Virtuellen Kraftwerks Ein virtuelles Kraftwerk ist die Verbindung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen, thermischen Speichermöglichkeiten und steuerbaren Energieverbrauchern (passiv / aktiv) mit einer Kommunikationszentrale. Verteilnetz Gashändler Netzdienstleistung Wind-Solarparks Verteilnetz Stromhändler (Ortsnetz 0,4 kv) KWK-Systeme Kommunikation RVK Zentrale Übertragungsnetz ( kv) KWK-Systeme Vermarktung Struktur eines Regionalen Virtuellen Kraftwerks Paul Seidel

44 das RVK liegt in einem regional begrenzten Niederspannungsnetz (0,4 kv) das NS-Netz ist mit einem Trafo mit dem MS-Netz verbunden es existieren aktive und passive Teilnehmer (KWK / z.b. Wärmepumpe) die KWK-Systeme realisieren eine wärmegeführte Betriebsweise Hemmnisüberwindung 1. Schritt Übergang zur stromoptimierten Fahrweise der aktiven Teilnehmer Entkopplung des Wärme- und Strombedarfes 2. Schritt gezielte aktive Steuerung der KWK-Systeme mit dem Ziel elektrische Netzrestriktionen zu vermeiden Sicherung / Steigerung Gasabsatz + 30% Gebäudeebene RVK Energiemanagement Netzmanagement Kostenmanagement Paul Seidel

45 3. Vorstellung des Forschungsprojektes RVK Titel: Regionales Virtuelles Kraftwerk auf Basis der Mini- und Mikro-KWK-Technologie Laufzeit: 11/ /2014 Partner: VNG Verbundnetz Gas AG TU Dresden Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung TU Dresden Professur für Elektroenergieversorgung TU BA Freiberg Professur für Automatisierungstechnik Laboruntersuchungen Num. Simulation Feldtest / Konzeptentwicklung Paul Seidel

46 Laboruntersuchungen Simulation Messungen BHKW Datenaustausch Versuchsstand Versuchsstand im Labor Kommunikation aller Komponenten der Testumgebung Emulation Hardware in the Loop (HIL) statische und dynamische Untersuchungen Numerische Modelle Paul Seidel

47 Elektrischer Netzemulator Anschlussleistung: 10 kw el 1-phasiger und 3-phasiger Betrieb / Netzbetrieb und Inselnetzbetrieb realisierbar Bedientableau, Leistungsverstärker sowie Maschinensatz des elekt. Versuchsstandes Ankopplung an den thermischen Versuchsstand Analyse von Mikro-KWK Systemen RVK ready Anforderungen der TU Dresden Kopplung : Thermisch-elektrischer Versuchsstand Combined Energy Lab Paul Seidel

48 Num. Untersuchungen / Feldtest Feldtest von ca. 120 Mikro-KWK Systemen eingesetzte Geräte Kirsch L RVK Berlin Gebäude Einfamilienhäuser 3 Baualter der Gebäude bis keine Neubauten Feldtestanlagen Kirsch L 4.12 Verteilung der Feldtestgeräte über die Bundesrepublik Deutschland Paul Seidel

49 Numerisches Modell Gebäude EFH, BJ 1934 Wohnfläche 160 m² Gebäudehülle Nutzer 2 Primärenergiebedarf Elektroenergiebedarf Heizungssystem keine Dämmmaßnahmen, Dach 1988 neu gedeckt, Fenster ca kwh/a 2000 kwh/a L-BHKW + Heizstab Paul Seidel

50 Konzeptentwicklung / Software Paul Seidel

51 Koordinierter Betrieb eines RVK-Systems Leistung in kw keine Steuerung Speicher entleeren P el,akt P el,verb,akt Speicher aufladen Q th,akt Q th,akt,pot Speicher entleeren Speicher aufladen keine Steuerung Zeit in h Energie in kwh Paul Seidel

52 4. Fazit Mikro-KWK Systeme bieten eine sehr gute Möglichkeit, um eine effiziente Wärmeversorgung von Gebäuden zu realisieren RVK dient der weiteren Verbreitung der KWK Technologie (primärenergetische Einsparungen / CO 2 - Emissionen) baut Hemmnisse zwischen Erneuerbaren Energien und konventionellen Erzeugungssystemen ab strukturiert die Energieversorgung Mikro-KWK Anlagen sind aktive Systeme im Hinblick auf die Elektroenergieerzeugung und verknüpfen vorteilhaft Elektroenergie und Wärmemarkt Virtuelle Stromspeicher derzeit Forschungsstadium Paul Seidel

53 Unkoordinierter Betrieb eines RVK-Systems Leistung in kw P el,akt Q th,akt P el,verb,akt Q th,akt,pot Zeit in h Energie in kwh Paul Seidel

54 Ziel: Nachweis der Steuerbarkeit eines RVK-Systems bis zum Gebäude Ansatz eines Regionalen Virtuellen Kraftwerks im Niederspannungs- Mittelspannungsbereich Paul Seidel

55 Elektroenergie 4. Potentiale eines RVK-Systems (Stromspeicherung) fallende Preise steigende Preise Speicherenergie Speicherzeit erste numerische Analysen 100 Anlagen (P el = 4 kw, V = 1000 l-speicher) EFH nach WSVO77/ 82 / 95 Zeit pro Tag Sommer Übergang Winter produzierte el. Energie mittlere Speicherenergie mittlere Speicherzeit 869 kwh ± 510 kwh 538 kwh ± 88 kwh 14,9 h ± 5,2 h 2427 kwh ± 959 kwh 603 kwh ± 66 kwh 8,4 h ± 4,7 h 4926 kwh ± 895 kwh 527 kwh ± 48 kwh 2,9 h ± 0,8 h Energetische Kenndaten für ein RVK (numerische Simulation 24 h) energetisches Potential ca. 10%, mehrere Stunden am Tag Zusätzliche Einkopplung von regenerativer elektr. Energie Paul Seidel

56 Themenblock Chemische Umwandlungsprozesse

57 Innovative Elektrolyse - Schlüsseltechnologie für Energiespeicherlösungen Tristan Kretschmer, McPhy Energy Deutschland GmbH Enertec Leipzig,

58 McPhy unser Kerngeschäft Europäischer Anbieter von integrierten Wasserstoff-Systemen und lösungen für die Industrie Energiewirtschaft und Brennstoffzellen-Mobilität H 2 -Erzeugung H 2 -Speicherung Alkaline 2.0 Elektrolyseanlagen Produktionskapazität je Modul: Nm³/h H2-Produktion bei 45bar Me-Hydrid Feststoffspeicher Speicherkapazität je Modul: 4, 25, 100 kg H2 Speicherung bei Niederdruck (4-10bar)

59 Deutschlands Chance als Vorreiter Deutschland steuert auf eine neue Ära der Energieerzeugung zu: Prozentualer Anteil der Erneuerbaren hinsichtlich Energieerzeugung > Ziel 2020: 35% / Ziel 2050: 80% > Aktuell 2013: 25% / Mid 2014: 31% Problem: Lücke zwischen Energieerzeugung und -verbrauch Integration der Erneuerbaren: Wasserstoff als neuer Energievektor > Speicherung von grüner Überschussenergie im Erdgasnetz: Power-to-Gas > Nutzung erneuerbarer Energie als Kraftstoff (Industrie und Mobilität) Power-to-Fuel

60 Wasserstoff als neuer Vektor

61 H2BER: Zukunftsweisende Multienergietankstelle Wind-/Sonnenenergie als primäre Energielieferanten On-Site H2-Produktion mittels McPhy Alkaline 2.0 Anlagen Innovative Speicherung mittels McPhy Metallhydrid-Speichersystem McPhy Technolgie: McLyzer McStore HDS-100 Lokale Verwendung des H2 Wasserstoff als Kraftstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge Rückverstromung und Wärmegewinnung (BHKW) Einspeisung ins Erdgasnetz angedacht

62 Anforderungen an die Technologie Alcaline 2.0 Hohe Dynamik (angepasst an fluktuierende Stromerzeugung) Hohe Effizienz Hoher Ausgangsdruck: bar Kostenersparnisse durch innovatives Systemdesign Integriertes System Gasaufbereitung für hohe Reinheit (99,999%) Wasseraufbereitung Übergeordnetes Prozessleitsystem

63 McLyzer

64 Alkaline 2.0 Dynamik Windprofile werden abgebildet: Druckelektrolyse 30 bar McLyzer (Short) > 30 bar > max. 30 Nm 3 /hr > <4.5 kwh/nm 3 DC In Minutenauflösung: Testverlauf: 1 Stunde > max. P ist - P soll < 5% > A/sec Flanken > % Leistung

65 Wasserstoff als Energiespeicher Wasserstoff wird eine zentrale Rolle in der Energieversorgung spielen müssen Speicherung überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen dank Wasserstoff möglich Moderne Elektrolyse-Systeme werden den Anforderungen gerecht Wasserstoff lässt Märkte konvergieren (Mobilität, Energie, Industrie) Vorraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende ist ein integriertes, erneuerbares Energiesystem

66 The Contribution of Solid Oxid Cell Applications to the German Energy Transition Björn Erik Mai, sunfire GmbH Enertec Leipzig,

67 Aufgrund des Präsentationsinhalts mit internen Daten, bitten wir Sie bei Interesse am Foliensatz von sunfire unter anzufragen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

68 Themenblock Anwendung und Wirtschaftlichkeit

69 Raumbezogene Standortanalyse für PtG-Anlagen Ludwig Schneider, Reiner Lemoine Institut Enertec Leipzig,

70 Raumbezogene Standortanalyse für PtG-Anlagen Zielsetzung des RLI: Anwendungsnahe Forschung zur optimalen Integration Erneuerbarer Energien in unser Energiesystem Thematische Schwerpunkte am RLI Mobilität und Erneuerbare Energien Optimierte Energiesysteme Technologie Erneuerbarer Energiesysteme Off-Grid Inselsysteme Querschnittsthema Konzeption und Begleitung von Transformationsprozessen

71 Raumbezogene Standortanalyse für PtG-Anlagen Verbundprojekt 100% EE durch PtG Förderung: 2,5 Jahre durch das BMWi Untersuchungsgebiet: Netzgebiet Trier-Amprion 5 (Mosel-Region) Fokus: Methanisierung (PtG) als Langzeitspeicher Projektpartner Grenzen Städte Mosel

72 Raumbezogene Standortanalyse für PtG-Anlagen Motivation Welche CO 2 -Quellen sind vorhanden? Luft, Industrie, Kraftwerke, Biogase Wie viel PtG wird benötigt? Projektergebnis der Simulationen mit 100% EE (2030): ca MW el PtG benötigt Können die CO 2 -Quellen genutzt werden? Bestimmung für den Ist-Zustand

73 Raumbezogene Standortanalyse für PtG-Anlagen Analyse der Standorte für Power-to-Gas-Anlagen CO 2 -Quelle Energie aus EE Methan Gasnetzanschluss Restriktive Faktoren (Ungeeignete Gebiete) Selektive Faktoren (Anforderungen von PtG):

74 Raumbezogene Standortanalyse für PtG-Anlagen GIS Restriktive Faktoren Naturschutzgebiete Naturparks Geschützte Landschaftsbestandteile Naturdenkmale Natura 2000 Wasserschutzgebiete Hochwasserschutzgebiete Hangneigung Bereits genutzt Geeignete Fläche 1.421km² km² 3720 (38 %) Restriktionsflächen km² (62 %)

75 Raumbezogene Standortanalyse für PtG-Anlagen GIS Selektive Faktoren Restriktionsflächen Geeignete Fläche Gasnetz EE Biogas Deponiegas Klärwerke

76 Raumbezogene Standortanalyse für PtG-Anlagen PtG - Skalierungsstufen PtG Leistung in MW el ,1 MW el 178,5 MW el -> 82% Biogas Klärgas Deponiegas 1,0 MW el 1,5 MW el 3,0 MW el 1 0

77 Raumbezogene Standortanalyse für PtG-Anlagen Ergebnis der Standortanalyse PtG Leistung in MW el Total: 218,1 MW el 15,5 60,0 65,0 38,0 7 % 28 % 30 % 17 % EE Gasnetz (1-5 km) Gasnetz (> 5 km) Restriktive Faktoren Skalierung 35% (75,5 MW) geeignet nur 7% gut geeignet 0 39,6 18 %

78 Raumbezogene Standortanalyse für PtG-Anlagen Erkenntnisse: CO 2 -Quellen vorhanden (vorwiegend Biogase) CO 2 -Quellen aber nur teilweise geeignet Weitere Quellen erforderlich Weitere Faktoren vorhanden: Gasnetzanschluss (Aufnahmefähigkeit) Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen

79 Raumbezogene Standortanalyse für PtG-Anlagen Backup: Berechnung der Elektrolyseleistung P EL = V CO2 H I CH4 η PtG VLH Elektrolyseleistung (P EL ) in kw CO 2- Volumen (V CO2 ) in m³ Heizwert von Methan (H I CH4 ) = 9,968 kwh/m³ Power-to-Gas-Wirkungsgrad (η PtG ) = 60% Volllaststundenzahl (VLH) = Stunden

80 Raumbezogene Standortanalyse für PtG-Anlagen Backup: Energiesystemmodellierung Electricity Gas Heat Wind CHP PV PtH Hydro Biogas Storage & Separator Storage Gas Grid PHS Li-Ion Electrolyser Methanation Electricity Demand Heat Demand

81 Raumbezogene Standortanalyse für PtG-Anlagen Backup: CO 2 -Quellen

82 Power to Gas Rechtlicher Rahmen und offene Fragen Simon Schäfer-Stradowsky, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.v. Enertec Leipzig,

83 Simon Schäfer-Stradowsky Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin Referendariat am KG Berlin Rechtsanwalt in der Kanzlei Becker Büttner Held. Schwerpunkte: Weiterentwicklung des EEG Internationale Rechtsvergleichung zu den Förderregimen für Erneuerbare Energien IKEM-Forschung zur Flexibilisierung des Strommarktes mittels P2G und P2H Seit 2014 Geschäftsführer des IKEM Promotion zum Thema Beteiligung an dezentralen Erzeugerstrukturen bei Prof. Dr. Rodi/Greifswald

84 Zum Institut Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.v. (IKEM) ist ein gemeinnütziger Verein und An-Institut der Universität Greifswald Hauptgebäude der Universität ehemalige Staatsdruckerei der DDR Greifswald Wollweberstraße 2/ Greifswald Berlin Magazinstraße Berlin

85 Zum Institut Schwerpunkte und aktuelle Herausforderungen Mitgestaltung der Klimaschutzpolitik, bspw. durch Analyse der Möglichkeiten zur rechtlich-institutionellen Verankerung von Klimaschutzzielen Energiewende festigen, bspw. durch Evaluierung von EEG und Direktvermarktung, Analyse von Speichertechnologien und Fragen der Bürgerbeteiligung Elektromobilität etablieren, sowohl in ländlichen als auch urbanen Kontexten und in Verbindung mit Fragen des Parkraummanagements Kompetenzen & Merkmale Entwicklung von wissenschaftlich fundierten Geschäftsmodellen durch die Verknüpfung von Recht, Ökonomie und Politik Besondere Verbindung zu Mecklenburg-Vorpommern und anerkannter Partner der Landesregierung Dank flexibler Strukturen können wissenschaftliche Fragen bei Bedarf schnell und günstig bearbeitet werden

86 Flexibilisierung der Energieversorgung 12,4 % EE % EE 2050 Infrastruktur Anteil EE am Bruttoendenergieverbrauch Flexibilisierungsinstrumente Sektoren Wärmenetz Energiespeicher Power-to-Heat Private Haushalte Gasnetz 0 Power-to-Gas Strategische Reserven Industrie/GHD Stromnetz Erzeugungspark Elektromobilität Smart Grid Verkehr Bedarfsorientierte Erzeugung Netzausbau

87 Rechtliche Fragestellungen Zur Umsetzung der Nutzungsmöglichkeiten bei gleichzeitiger Etablierung rentabler Geschäftsmodelle sind die rechtlichen Rahmenbedingungen entscheidend: Wer kann und soll im Rahmen der Entflechtungsvorgaben Betreiber einer PtG-Anlage sein? Welche Verwertungspfade bieten sich nach derzeitiger Rechtslage an?

88 Marktrollen des EnWG

89 Power-to-Gas im EnWG PtG-Anlage als Energieanlage, 3 Nr. 15 EnWG PtG-Anlage als Letztverbraucher, 3 Nr. 25 EnWG PtG-Anlage als Speicheranlagen, 3 Nr. 31 EnWG? Setzt voraus, dass der Speicher von einem GVU betrieben wird Eher nicht PtG-Anlage als Anlage zur Speicherung elektrischer Energie? Für Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie sieht das EnWG zwar einige Regelungen vor Von Bedeutung ist insbesondere 118 Abs. 6 EnWG Aber keine eigene Marktrolle, wie für NB, Erzeuger und Lieferant Wichtig: Auch Elektrolyseure ohne Rückverstromungsoption werden in 118 Abs. 6 EnWG als Stromspeicheranlagen bezeichnet

90 Marktbetrieb: Kosten des Strombezugs Keine allgemeine Befreiung für Marktteilnehmer Typischerweise Ausnahmen für Unternehmen des produzierenden Gewerbes/ stromintensive Unternehmen 40 ff. EEG 9 Abs. 7 KWKG 17f Abs. 5 EnWG Einzelne Technologien wie Elektrolyse oder Zwischenspeicherung 9a Abs. 1 Nr. StromStG 118 Abs. 6 EnWG 60 Abs. 3 EEG Bestimmtes Nutzerverhalten 19 Abs. 2 StromNEV

91 Betrieb durch Netzbetreiber PtG inkl. Rückverstromung: Erzeugungsanlagen und Entflechtungsvorgaben ( 6-10eEnWG) gelten PtG ohne Rückverstromung: Wenn EltVU Gas herstellt, dann ist es wohl kein vertikal integriertes Energieversorgungsunternehmen im Sinne des 3 Nr. 38 EnWG Ansatz für Betrieb durch NB trotz Rückverstromung: 3 Nr. 36 EnWG: Die für Netzbetreiber nicht zulässige Stromerzeugung ist auf die Fälle der Erzeugung zur Belieferung von Kunden beschränkt 12 Abs. 3 Satz 2 EnWG: Räumt den Netzbetreiber die Möglichkeit ein, Anlagen zur Bereitstellung von Blind- und Kurzschlussleistung zu betreiben 13 Abs. 1a EnWG: Netzbetreibern ist der Zugriff auf Erzeugungsanlagen und Stromspeicher u.u. gestattet, wenn sie als systemrelevante Reserve zu bewerten sind Insgesamt unklar, wie der Einsatz mit Netzengpassmanagementund Notfallmaßnahmen nach 13 Abs. 1, Abs. 2 EnWG zu vereinbaren ist

92 Verwertungspfade H2: E-Gas H2 Industrie E-Gas Strom Wärme Kraftstoff

93 E-Gas im EnWG 3 Nr. 10c EnWG Wasserstoff, der durch Wasserelektrolyse erzeugt worden ist, und synthetisch erzeugtes Methan, wenn der zur Elektrolyse eingesetzte Strom und das zur Methanisierung eingesetzte Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid jeweils nachweislich weit überwiegend aus erneuerbaren Energiequellen im Sinne der Richtlinie 2009/28/EG stammen [ weit überwiegend laut Ges.begr. mind. 80 % EE] 3 Nr. 19a EnWG Wasserstoff, der durch Wasserelektrolyse erzeugt worden ist, und synthetisch erzeugtes Methan, das durch wasserelektrolytisch erzeugten Wasserstoff und anschließende Methanisierung hergestellt worden ist Erneuerbarer Herkunft (= E-Gas) Gleichsetzung mit Biogas Fossiler Herkunft Gleichsetzung mit Gas

94 E-Gas & Privilegierung Biogas Gasnetzentgeltbefreiung: E-Gas: 18 Abs. 1 S. 3, 19 Abs. 1 S. 3 GasNEV, 118 Abs. 6 S. 8 EnWG Für synthetisches Gas fossiler Herkunft: 118 Abs. 6 S. 8 EnWG

95 Verwertungspfade H2: Rückverstromung H2 Industrie E-Gas Strom Wärme Kraftstoff

96 E-Gas & EEG 5 Nr. 29 EEG: Speichergas Jedes Gas, das keine erneuerbare Energie ist, aber zum Zweck der Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien ausschließlich unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. höhere Anforderungen als für Biogas im Sinne des EnWG ( ausschließlich vs. weit überwiegend ) Methanisierung: keine Anforderungen an den Ursprung des CO2, aber nach der Gesetzesbegründung (EEG 2012) soll eine gezielte Erzeugung von CO2 und CO ausschließlich zum Zweck der Methanisierung von Wasserstoff den Zwecken des EEG widersprechen und daher vom Begriff Speichergas nicht mehr umfasst sein

97 Rückverstromung & EEG-Vergütungsanspruch Vergütungsanspruch gilt grds. auch für Strom aus zwischengespeichertem Gas ( 19 Abs. 4 EEG) Bezieht sich auf Strommenge, die aus dem Speicher in das Netz eingespeist wird Besteht auch bei gemischtem Einsatz von EE und Speichergas Aber: Strom muss vor der Einspeisung in das Netz zwischengespeichert worden sein d.h. der Strom muss von der EE-Anlage direkt zur Elektrolyse- Anlage geleitet werden Die Vergütungshöhe bestimmt sich nach der Höhe der Vergütung, die der EE-Anlagenbetreiber bei einer Einspeisung des Stroms ohne Zwischenspeicherung erhalten hätte die sog. Gasabtauschregelung ( 47 Abs. 6 EEG) stellt sicher, dass das aus den Erdgasnetz entnommene Gas rechtlich als Speichergas gilt Problem: Ausschließlichkeitsprinzip bei PTG inkl. Rückverstromungseinheit

98 Verwertungspfad H2: Wärme H2 Industrie E-Gas Strom Wärme Kraftstoff

99 E-Gas & EEWärmeG 3 Abs. 1 EEWärmeG: Verpflichtung den Wärmeenergiebedarf (Neubau), anteilig mit EE zu decken E-Gas ist keine EE im Sinne des EEWärmeG und kann damit nicht zur Erfüllung der Nutzungspflicht angerechnet werden Möglich ist lediglich die Anrechnung von E-Gas als sog. Ersatzmaßnahme ( 7 Abs. 1 EEWärmeG), wenn: mind. 50 %ige Deckung des Wärmeenergiebedarfs mit Wärme aus hocheffizienter KWK-Anlage isd RL 2004/8/EG oder Nutzung von Nah- oder Fernwärme zur mind. 50 %igen Deckung des Wärmeenergiebedarfs, wenn Wärme zu mind. 50 % aus hocheffizienter KWK-Anlage stammt Voraussetzung ist jeweils die Nutzung des E-Gases in hocheffizienter KWK-Anlage Damit kein spezifischer Anreiz für E-Gas im Wärmesektor

100 Verwertungspfade H2: Kraftstoff H2 Industrie E-Gas Strom Wärme Kraftstoff

101 E-Gas & Biokraftstoffquote Adressat der Quote: Mineralölwirtschaft (wer gewerbsmäßig Dieselkraft- oder Ottokraftstoff in Verkehr bringt) Erfüllung der Quote möglich durch: Beimischung von Biokraftstoffen zu Diesel- oder Ottokraftstoff, Zumischung von Biomethan zu Erdgaskraftstoff oder Inverkehrbringen reiner Biokraftstoffe E-Gas nicht von der Definition der Biokraftstoffe bzw. Biomethan ( 37b BImSchG: grds. Energieerzeugnisse aus Biomasse isd BiomasseV) erfasst und kann daher nicht auf die Biokraftstoffquote angerechnet werden Gesetzesänderung empfehlenswert

102 Fazit Wir brauchen klare Regeln, insbesondere zum Strombezug und Betreiber Verwertung gibt s schon einige Regeln Empfehlung: Auch systemdienlichen Einsatz und ausschließlich nicht marktbezogene Steuerung durch Netzbetreiber zulassen Rückverstromung: EEG-Vergütung nur bei Zwischenspeicherung vor dem Netz nicht ausreichend Zentraler Einsatz von PtG zur Vermeidung von Netzausbau sollte gefördert werden

103 Gastvortrag

104 Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Wasserstofftechnik in Mitteldeutschland als Kopernikus Großprojekt Power to X 29. Januar 2015, Leipzig Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher

105 INHALT A B C Das Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland HYPOS als Ausgangsbasis Power to X 105

106 A Das Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland 106

107 Ausgangssituation Umsatz, Betriebe, Beschäftigte und Exportquote im Jahr 2012 Chemische Industrie Kunststoffindustrie Umsatz 12,2 Mrd. 8,2 Mrd. Betriebe Beschäftigte Exportquote 44 % 31 % Quelle: Statistisches Bundesamt; Berechnungen und Darstellung isw GmbH. Anmerkungen: Mitteldeutschland: Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Brandenburg, Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten. 107

108 Zusammenfassung besonderer Merkmale des Clusters Branchenübergreifender Ansatz mit chemischer Industrie und der Kunststoffverarbeitung (spiegelt Wertschöpfungskette gut wieder) Länderübergreifender Ansatz mit Unternehmen und Netzwerken aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Internationale Aufstellung mit aktiver Mitwirkung im Europäischen Netzwerk der Chemieregionen (ECRN) Integration vorhandener und arbeitsfähiger Netzwerke von chemischer Industrie und Kunststoffverarbeitung Einbindung der Wirtschaftsverbände VCI und GKV Einbeziehung der Politik über entwickelte Strategiedialoge Modellvorhaben gemäß Koalitationsvereinbarung Sachsen-Anhalt 108

109 Das Mitteldeutsche Chemiedreieck - Hohe Standortattraktivität: Daten und Fakten Über 600 Unternehmen haben sich seit Mitte der 90er Jahre auf den Standorten angesiedelt Ca Arbeitsplätze an den 6 Chemiestandorten mit über ha Chemieparkfläche Seit 1990: mehr als 17 Mrd. Euro Investitionen für Sanierung und Neuerrichtung der Infrastruktur und Produktionsanlagen 109

110 Rohstoffbasis Öl und Gas in Mitteldeutschland Privatisierung und Restrukturierung setzten nach 1990 berechtigt auf die modernen Technologien der Petrochemie Die Chemieparks verfügen über eine leistungsfähige Infrastruktur und zentrale Lage für das Osteuropageschäft Eckpfeiler des Stoffverbundes sind die Raffinerie der Total in Leuna, der Cracker der Dow Chemical in Böhlen, die Groß-Elektrolysen zur Chlorherstellung von Dow Chemical in Schkopau und von Akzo Nobel in Bitterfeld sowie die Synthesegasherstellung der Linde mit einem Gaszentrum in Leuna Mitteldeutschland verfügt über einen Rohstoffverbund mit Pipeline, der über Stade und Rostock mit der Küste verbunden ist. 110

111 Quelle: InfraLeuna GmbH 111

112 B HYPOS als Ausgangsbasis 112

113 HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY HYPOS als Chance für die Chemieindustrie Ostdeutschlands Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen 113

114 ADRESSIERTES PROBLEMFELD Herausforderungen als Chance Netzintegration erneuerbarer Energien über Wasserstoffspeicherung Wirtschaftliche Bereitstellung von grünem Wasserstoff für Mobilität Chemie Urbane Energieversorgung Mission HYPOS will über grünen Wasserstoff das Chemiestoffstromnetz, das Erdgasnetz und die elektrischen Netze in Ostdeutschland modellhaft verbinden und damit fehlende System- und Netzwerkinnovationen für eine Wirtschaftlichkeit von sicherem grünen Wasserstoff erreichen.

115 ADRESSIERTES PROBLEMFELD Prozesskette grüner Wasserstoff

116 ADRESSIERTES PROBLEMFELD Alleinstellungsmerkmale in Ostdeutschland Zweitgrößtes Wasserstoffpipelinenetz in Deutschland (150 km) Kavernenspeicher und Umspannwerke in direkter Umgebung Höchstes Potential an kombinierter PV + Windkraft in Deutschland Bad Lauchstädt - Kavernenspeicher Quelle: LINDE AG

117 ADRESSIERTES PROBLEMFELD Roadmap

118 C Power to X 118

119 POWER TO X Auflösung der einseitigen Rohstoffabhängigkeit der mitteldeutschen Chemieindustrie von Öl und Gas Herausforderungen der Energiewende: Deutschland muss zeigen, dass die energieintensive Industrie auch mit der Energiewende wirtschaftlich wettbewerbsfähig bleibt. Herausforderungen der Rohstoffabhängigkeit: Deutschland muss Wege finden, die einseitige Rohstoffabhängigkeit von Öl und Gas und damit das Investment Leakage zu überwinden. 119

120 POWER TO X Beide Herausforderungen werden als Chance genutzt, wenn HYPOS im Jahr 2020 folgende Entwicklungsziele erreicht: Verfahren und Anlagentechnik zur wirtschaftlichen Wasserstoffherstellung auf Basis des erneuerbaren Stromes in Großelektrolysen Verfahren und Genehmigungsfähigkeit einer Großkaverne zur Speicherung von Wasserstoff Integration von HYPOS in das etablierte Pipelinenetz Nutzung der ostdeutschen Alleinstellungsmerkmale, da weltweit nur wenige Standorte diese Infrastruktur bieten 120

121 POWER TO X Steigende Verfügbarkeit der erneuerbaren Energie bis 2030 können Großinvestitionen zur Wasserstoffherstellung auslösen (Auszug VCI- Position Zukunft der Energiespeicher ) Wasserstoff ist die einzige Option zur Speicherung/Aufnahme von Elektrizitätsmengen größer als 10 GWh. Eine einzige Kaverne, wie sie z.b. zur Speicherung von Erdgas Stand der Technik darstellt, kann bei Füllung mit Wasserstoff ein Mehrfaches der Energiemenge aller Pumpspeicher Deutschlands aufnehmen. Wasserstoff ist multifunktional: Neben einer direkten Rück-verstromung (Strom zu Strom) oder Einspeisung ins Erdgasnetz (als H2 oder SNG) bietet sich die wirtschaftlich attraktivere Nutzung von Wasserstoff als Rohstoff in der Industrie (Chemie, Glas, Metall etc.) oder Brennstoff (Elektromobilität, Brennstoffzellenfahrzeuge) an. 121

122 POWER TO X Steigende Verfügbarkeit der erneuerbaren Energie bis 2030 können Großinvestitionen zur Wasserstoffherstellung auslösen Wasserstoffbedarf für Hydrierungen, Düngemittelherstellung, Methanolherstellung und andere Verfahren der Chemieindustrie und der Raffinerie beträgt ca Nm3 pro Stunde Ablösung des Bedarfes entspricht Elektrolyseleistung von ca. 450 MW Entspricht fluktuierend verfügbarer erneuerbarer Energien Großelektrolysen von bis MW Damit könnten ca t/a CO 2 -Emissionen vermieden werden Derzeitiger Strombedarf der chemischen Industrie würde sich damit verdoppeln und den Stromexport aus Mitteldeutschland reduzieren 122

123 POWER TO X Die Infrastruktur des Chemiedreiecks ist bereits vorzüglich entwickelt und damit kostengünstig darstellbar Erfahrenes Sicherheitsmanagement für Wasserstofferzeugung und - nutzung sowie für Großelektrolysen Wasserstoffpipeline der Fa. Linde als Verbindung von den wichtigsten Chemiestandorten von Zeitz über Böhlen, Leuna, Schkopau, Bitterfeld-Wolfen bis Rodleben Großkavernen für Wasserstoff der Fa. VNG Gasspeicher im Raum Bad Lauchstädt Netzknoten des Stromnetzes mit den Umspannwerken in Marke/Raguhn, Pulgar und Bad Lauchstädt in unmittelbarer Nähe 123

124 POWER TO X Für den Zeitraum 2030 bis 2050 wird der Stromüberschuss der erneuerbaren Energie weiter stark ansteigen Damit sollte es wirtschaftlich möglich sein, mit dem erzeugten Wasserstoff eine neue Phase der C1-Chemie anzugehen. Die Kombination mit einer neuen Kohlechemie bietet sich an, da diese den unverzichtbaren Kohlenstoff liefern würde. Die durch das Projekt Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ( ibi ) eingeleitete Verfahrensentwicklung weist den Weg, wie aus der bitumenreichen mitteldeutschen Braunkohle die wertvollen Kohlenwasserstoffe, aber auch der Kohlenstoff als Rohstoffe gewonnen werden können. Weitere Einschränkung der Abhängigkeit von Öl und Gas 124

125 125

126 POWER TO X Aufnehmen des Szenario Wertschöpfung mit erneuerbarem Strom durch Chemieprodukte in die Überlegungen zum Strommarktdesign und zur CO2 - Vermeidung Bieten zur Stromentlastung eine Stromsenke in Größenordnungen, wenn Rahmenbedingungen bei Kapazitätsmärkten, Lastmanagement und Netzentgelten richtig gesetzt werden. Von Ostdeutschland wird eine Revolution der Wasserstoffwirtschaft ausgehen, die mit der Energiewende der energieintensiven Chemieindustrie die Chance bietet, die einseitige Rohstoffabhängigkeit von Öl und Gas aufzulösen. 126

127 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Christoph Mühlhaus Sprecher Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

128 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen ADRESSIERTES PROBLEMFELD Herausforderungen als Chance Netzintegration erneuerbarer

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe. Mitteldeutschland. Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie. 24. November 2014, Merseburg

Cluster Chemie/Kunststoffe. Mitteldeutschland. Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie. 24. November 2014, Merseburg Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie 24. November 2014, Merseburg Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Technologien zur stofflichen Kohlenutzung 03.09.2015, 17. Brandenburger Energietag in Cottbus Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster

Mehr

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen ADRESSIERTES PROBLEMFELD Herausforderungen als Chance Netzintegration erneuerbarer

Mehr

HYPOS Entwicklung einer Modellregion für eine grüne Wasserstoffwirtschaft HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY

HYPOS Entwicklung einer Modellregion für eine grüne Wasserstoffwirtschaft HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY HYPOS Entwicklung einer Modellregion für eine grüne Wasserstoffwirtschaft HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Dr. Volker Busack Stellvertretender Vorsitzender HYPOS e.v. Geschäftsführer VNG

Mehr

Ohne Speicherung keine Energiewende ist Grüner Wasserstoff die Lösung?

Ohne Speicherung keine Energiewende ist Grüner Wasserstoff die Lösung? HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Ohne Speicherung keine Energiewende ist Grüner Wasserstoff die Lösung? Dr. Volker Busack Stellvertretender Vorsitzender HYPOS e.v. OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM

Mehr

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis VDZ Projektforum 7. Mai 214, Berlin Inhalt des Vortrages 1. Technologien für Mikro-KWK Systeme 2. Laboruntersuchungen 3. Feldtestanalysen 4. Regionales

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland. HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany. 15. November 2013, Leipzig

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland. HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany. 15. November 2013, Leipzig Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany 15. November 2013, Leipzig Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster Chemie/Kunststoffe

Mehr

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen ADRESSIERTES PROBLEMFELD Herausforderungen als Chance Netzintegration erneuerbarer

Mehr

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen ADRESSIERTES PROBLEMFELD Herausforderungen als Chance Netzintegration erneuerbarer

Mehr

Skizze einer Kopernikus-Projektidee Power to X

Skizze einer Kopernikus-Projektidee Power to X Skizze einer Kopernikus-Projektidee Power to X Das durch die BMBF Initiative Zwanzig20 Partnerschaft für Innovation geförderte Projekt HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany wird im Zeitraum

Mehr

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen

HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen Vortragender: Dr. Matthias Ebert Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP Halle (Saale), Deutschland HYDROGEN POWER STORAGE & SOLUTIONS EAST GERMANY Sion (Schweiz), 04.09.2015 Von Ostdeutschland

Mehr

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin, 100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas DBI-Fachforum Energiespeicher Editha Kötter Berlin, 08.09.2014 Kurzporträt RLI Zielsetzung des RLI: Anwendungsnahe Forschung zur optimalen Integration Erneuerbarer

Mehr

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren & Flexibilität wagen Kaiserlautern, 30. November 2017 1 Kurzprofil

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand Das Hybridkraftwerk Prenzlau Aktueller Stand Dresden, 21.11.2011 D Grundsteinlegung 21.04.2009 2 Inbetriebnahme 25.10.2011 www.enertrag.com 3 Übersicht 1. Motivation 1. Grundkonzeption Hybridkraftwerk

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? Peter Dietiker Bereichsleiter Erneuerbare Energien +41 43 317 24 43 peter.dietiker@energie360.ch 29.11.2017 WAS IST GLEICH? WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE OBJEKTE? Kein

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Energiewende mit Power-to-Gas

Energiewende mit Power-to-Gas Energiewende mit Power-to-Gas Sektorenkopplung mit Wasserstoff 9. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH Bad Malente 30. April 2016 Dr. Lars Jürgensen Agenda. Herausforderungen zukünftiger Energiesysteme

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress Erfahrungen aus Power to Gas Projekten René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin 12.04.2016, H2Mobility Kongress Flexibilität und Schnittstellen Erzeugung Netze Power Speicher Wind/Sonne zu Strom

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Dr.-Ing. Volker Bartsch DVGW Büro Berlin Der DVGW ein innovativer Verein seit 1854 Technisch und wissenschaftlich Über 13.500 Mitglieder Das größte

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen Wasserstoffgewinnung aus Klärgas Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen GLIEDERUNG Projektaktivitäten der Emschergenossenschaft im Bereich H 2 EuWaK: WaStraK: Erdgas

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie

Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie PD Dr.-Ing. habil. J. Seifert TU Dresden Statusseminar Energieforschung für die Wärmewende Frankfurt, 19.-20. April

Mehr

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa Seite 1 06.06.2018 Eniwa im Überblick Absatzmengen 2017 Stromlieferung GWh 532N/468E Gaslieferung GWh 497N/461E Wärme/Kälte

Mehr

Stefan Wagner, ENERTRAG

Stefan Wagner, ENERTRAG Stefan Wagner, ENERTRAG ENERTRAG AG - I 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im Service 12

Mehr

UNTERNEHMENSSTRATEGIE DER VNG

UNTERNEHMENSSTRATEGIE DER VNG UNTERNEHMENSSTRATEGIE DER VNG Berliner Energietage 2018: Zur Rolle von Erdgas / grünem Gas in der Energiewende Lösungspfad, Überbrückung oder Sackgasse Hans-Joachim Polk, Vorstand Infrastruktur und Technik,

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Energy Saxony Summit, Dresden 18.09.2018 Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland Entschädigungszahlung in Mio. Kosten

Mehr

Rechtsrahmen Sektorenkopplung, insbesondere EE-Kraftstoffe. Simon Schäfer-Stradowsky

Rechtsrahmen Sektorenkopplung, insbesondere EE-Kraftstoffe. Simon Schäfer-Stradowsky Rechtsrahmen Sektorenkopplung, insbesondere EE-Kraftstoffe Simon Schäfer-Stradowsky 27.01.2017 Warum Sektorenkopplung? Anteile Erneuerbarer Energien nach Sektoren EE-Anteil am Bruttoendenergieverbrauch

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland. Clusterkonferenz Kunststoffe und Chemie 2014 des Landes Brandenburg. 05.

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland. Clusterkonferenz Kunststoffe und Chemie 2014 des Landes Brandenburg. 05. Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Clusterkonferenz Kunststoffe und Chemie 2014 des Landes Brandenburg 05. Mai 2014, Potsdam Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher Herausforderungen und Chancen

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey K3V-Anwendertreffen am 11. Juni 2014, TV-Studio Mittelrhein, Urbar 1 Überblick Ausgangssituation

Mehr

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand. Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht Stefan Brune, Vorstand Gesellschaft für Netzintegration e.v. Erzeugerverband mit mehr als 2.500 MW

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Erdgasnetz als Energiespeicher

Erdgasnetz als Energiespeicher Erdgasnetz als Energiespeicher 13. Brandenburger Energietag André Plättner Technologiemonitoring / F&E 15. September 2011 Engagement als europäischer Erdgasgroßhändler Die Vorgabe Politische Zielrichtung

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG München, 6. April 2017, FfE-Fachtagung Zusammenarbeit schafft Mehrwert Mit diesem Ansatz wird die Thüga-Gruppe

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Power-to-Gas: mehr als nur Speicher Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Überblick über die Forschung im Cluster Power-to-Gas Rückblick Anlagenkonzepte und Betriebsoptimierung Wasserstofftoleranz

Mehr

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz Marco Henel DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Themenkreis Erdgasspeicherung Rüdersdorf, Gliederung Potenziale des Gasnetzes zur Energiespeicherung

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik 4. Management Circle Fachkonferenz Erfolgreiche Speicherprojekte im neuen Strommarkt Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Mehr

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann Einordnung in das Große und Ganze Hauptziel der Energiewende: Reduktion der Emissionen viel Wind, viel Sonne wenig Verbrauch wenig

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas? Power-to to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Dr.-Ing. Michael Sterner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie

Mehr

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen EUROSOLAR e.v., Hermann-Scheer-Stiftung, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER): Rechtsrahmen für Stromspeicher, 27.04.2012, Bonn Arne Hauner, Dr. K.

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen Referat 23 Energiepolitik und -wirtschaft Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Netzintegration von Windenergie

Netzintegration von Windenergie Netzintegration von Windenergie 1 ENERTRAG ENERTRAG ist ein auf Nachhaltigkeit spezialisiertes europäisches Energieunternehmen Projektierung von Windfarmen in DE, F, BG, PL, IT, UK Errichtung und Instandhaltung

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Klimaverträgliche Mobilität, Neumünster 08. Mai 2014 Tobias Block, Audi AG Auf dem Weg der CO 2 -Reduzierung müssen neue

Mehr

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Life Needs Power Produkt-/Angebotsmanagement und Digitalisierung Dr. Alexander Conreder, Geschäftsentwicklung 28. April

Mehr

Wasserstoff-Elektrolyse und Feststoffspeicher. Tristan Kretschmer März 2015

Wasserstoff-Elektrolyse und Feststoffspeicher. Tristan Kretschmer März 2015 Wasserstoff-Elektrolyse und Feststoffspeicher Tristan Kretschmer März 2015 Unser Kerngeschäft: Marktreife, innovative und effiziente Produkte La Motte Fanjas (F) La Motte Fanjas Wildau San Miniato Feststoffspeicher

Mehr

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt Bayerischer BauernVerband 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien Herrsching, 22. November 2016 Vermarktung von

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux Motivation Pariser Klimaabkommen: Begrenzung des Anstiegs der globalen

Mehr

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte 20. Juni 2017 Berlin Jahrestagung Power-to-Gas Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte Dr.-Ing. Karin Arnold Agenda 1. Optionen von Power-to-Gas = potentielle Einstiegsmärkte 2. Storyline von Langfrist-Szenarien

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren MicrobEnergy GmbH Ulrich Schmack 13.06.2012 13.06 2012 Vorlage 2 04/2012 Viessmann

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 3. Energiegespräch der Stadtwerke Haltern am See Haltern am See, den 9. März 2017 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Wärmewende 2030 - Infrastrukturen Chancen & Risiken Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Was bedeuten die Entscheidungen aus Paris für die Infrastrukturen insb. mit dem Fokus Wärme (MÖGLICHE) ANTWORTEN

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen Jan Michalski, Dr.-Ing. Ulrich Bünger Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn,

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Dominic Buchholz DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT Rolle

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien Saarbrücken, 18. März 2015 Versorgungssicherheit aus Sicht der Robert Brandt Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Versorgungssicherheit aus Sicht der Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche

Mehr

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien Irene Knauber technische Leiterin Geschäftseinheit Deutschland Struktur der Energiedienstgruppe 2 Kennzahlen 2017 3 Produktion Unsere Wasserkraftwerke

Mehr

Wasserstoff-Infrastruktur

Wasserstoff-Infrastruktur Wasserstoff-Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität H 2 bewegt - Ulm 16.03.2016 Dr. Manuel C. Schaloske Manuel C. Schaloske, März 16 Drei Themenschwerpunkte der e-mobil BW Aufbau eines effizienten

Mehr

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH BERLIN, 28. NOVEMBER 2018 TRANSPORTBEDARF BIS 2030 UNTER DEN BISHERIGEN PRÄMISSEN (STAND: NEP 2030 V19, SZENARIO B) 2030 bereits

Mehr

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen. Stephan Kohler Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen. Berlin, 2. Juli 2014, Jahreskonferenz Power to Gas 2014. 1 Agenda. Herausforderungen der Energiewende. Strategieplattform Power to Gas.

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sektorenkopplung und strombasierte Wasserstoffanwendungen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sektorenkopplung und strombasierte Wasserstoffanwendungen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Rechtliche bedingungen für die Sektorenkopplung und strombasierte Wasserstoffanwendungen M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Prof. Dr. Martin

Mehr

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag WohnZukunftsTag 2013 Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz 1 G1/PJ-NBA7 18/09/2013 Robert Bosch GmbH 2013. All rights reserved, also regarding any disposal, Speicher

Mehr

Dr. Christiane Golling, 20. Juni 2017, Berlin ROADMAP POWER TO GAS

Dr. Christiane Golling, 20. Juni 2017, Berlin ROADMAP POWER TO GAS Dr. Christiane Golling, 20. Juni 2017, Berlin ROADMAP POWER TO GAS DIE STRATEGIEPLATTFORM POWER TO GAS Wissenschaft und Forschung Industrie / Mobilität Energiewirtschaft Auswertung und Analyse aus Pilotund

Mehr

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM Informationsveranstaltung Solarstrom-Pool ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM Prof. Dr. Markus Friedl IET Institut für Energietechnik Weinfelden, Was ist Power-to-Gas?

Mehr

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE Düsseldorf, 28.04.2016 Wärmemarkt ist bedeutend. Marktvolumen im Wärmemarkt. 1.200 /a 29% 1.000 /a Gesamt 2.500 TWh 51% 500 /a 300 /a 20% Wärme Strom Verkehr

Mehr