BETREFF: FORDERUNGEN zur MATURA NEU im Fach Bildnerische Erziehung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BETREFF: FORDERUNGEN zur MATURA NEU im Fach Bildnerische Erziehung"

Transkript

1 BETREFF: FORDERUNGEN zur MATURA NEU im Fach Bildnerische Erziehung Sehr geehrte Frau Ministerin Dr. Claudia Schmied, wir möchten Ihnen ein Papier mit Überlegungen zur Matura NEU im Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung übermitteln. FachkollegInnen aus Wien (BORG 1, BORG 3 und BG & BRG 3) haben Forderungen formuliert, die schon eine Reihe von aufgelisteten KollegInnen unterstützen. Diese Liste wird in den nächsten Wochen noch erweitert werden. Den Forderungen beigelegt sind Stellungnahmen von Univ.-Prof. Mag.art. Barbara Putz-Plecko, Vizerektorin der Universität für angewandte Kunst und Univ. Prof. Marion von Osten, Stv. Institutsleiterin des Instituts für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste. Die Institutsleiterinnen unterstützen unsere Bedenken bezüglich der geplanten Streichung des gestalterisch-künstlerischen Anteils im Rahmen der neuen BE-Matura. Mit freundlichen Grüßen, Eva Lausegger und Barbara Zeilinger (für die angeführten KollegInnen) 2 Beilagen

2 FORDERUNGEN zur MATURA NEU im Fach Bildnerische Erziehung 1) Annäherung der künstlerischen Praxis an die Theorie - Verankerung der Praxis in der VWA - Gewichtung der Praxis durch gleichzeitige Reduktion des Theorieteils Wir fordern die dem aktuellen akademischen Standard entsprechende gleichwertige Anerkennung des gestalterisch-praktischen Anteils bei der Vorwissenschaftlichen Arbeit. Die ästhetische Forschung zu einem selbst gewählten Gebiet ist nicht nur als Ausgangspunkt für eine "wissenschaftliche" Reflexion zu sehen, sondern dieser ebenbürtig. Sie soll eine Komplexität aufweisen, die eine intensive Auseinandersetzung mit der bildnerischen Arbeit selbst (und nicht nur der sprachlichen Aufarbeitung) und eine entsprechende Betreuung voraussetzt. Das Niveau fachspezifischer Kompetenzen ist nur über einen ästhetischen, gestalterischen Beitrag zu beurteilen. (vergl.: 1. Säule: Vorwissenschaftliche Arbeit Eine Handreichung, Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS, Schuljahr 2013/14, Jänner 2011, Seite 6, Do., , 8.30 Uhr) In der Vorwissenschaftlichen Arbeit im Fach Bildnerische Erziehung muss es daher die Option geben, die für die Fachdisziplin geeigneten und deshalb im Unterricht erarbeiteten Methoden anwenden zu können, d.h., die Forschungsfrage muss auch mit einem praktischen, gestalterischen Anteil beantwortet werden können. Dieser Teil der Arbeit ist mit 50 Prozent zu gewichten, die verpflichtende Zeichenzahl ist von mindestens auf herabzusetzen. Im Gegenzug sollen die praktische Arbeit und ihre entsprechende Dokumentation Teil der VWA sein. Von SchülerInnen selbst produzierte Bilder jeglicher Art und die grafische Gestaltung der Arbeit sind der schriftlichen Leistung gleichzusetzen und von den FachlehrerInnen zu beurteilen. 2) Reduktion des Themenpools für die mündliche Matura aufgrund der praktischen Auslegung des Faches (wie auch im Bildnerischen Gestalten) Es ist nicht schlüssig, dass die im Lehrplan für Bildnerische Erziehung angeführte Verknüpfung von Produzieren, Rezipieren und Reflektieren keine Entsprechung bei der mündlichen Matura nach neuem Schema findet. Sinnliche Erlebnisfähigkeit, Fertigkeiten, Sach- und Methodenkenntnisse, die produktive, gestalterische Tätigkeit, der Beitrag kreativer Arbeit zur Persönlichkeitsbildung und Identitätsfindung, die Pflege schöpferischer Ressourcen oder die Fähigkeit, Medienkompetenz durch Mitgestalten zu erreichen, sind nur einige Aspekte, die in den Bildungs- und Lehraufgaben des Lehrplans angeführt sind und zwingend einen - durch Reflexion begleiteten - hohen Anteil an praktischer Arbeit erfordern. Die im Lehrstoff angeführten Bereiche bestätigen dieses Verhältnis: die rein kognitive Reflexion ist neben dem Bildnerischen Gestalten und dem Dokumentieren und Präsentieren der praktischen Arbeit nur einer von drei Aspekten.

3 Die hohe Anzahl kognitiver (sprachlich abzuhandelnder) Themenbereiche wird sich zwingend qualitätsvermindernd auf die Umsetzung der im Lehrplan festgeschriebenen Bildungsaufgaben auswirken. Die Konzentration auf anzuhäufende Kompetenzen spiegelt nur einen geringen Teil der im BE-Unterricht möglichen Bildungsarbeit wider. Dies geschieht auf Kosten der zeitlichen Ressourcen für sinnvolle Projektarbeit. Wir fordern die Berücksichtigung des Lehrplans für Bildnerische Erziehung bei der Matura. Die Themengebiete sind zur Hälfte durch den Nachweis einer ganzheitlichen Auseinandersetzung im Sinne der im Lehrplan definierten Ziele in Form von praktischen Arbeitsproben zu ersetzen. 3) Gestalterische Kompetenz: Einführen einer Mappenpräsentation bei der Matura In Hinblick auf die Vielfalt kreativer Berufsfelder ist es befremdlich, dass die Vorbereitungen dafür offenbar nicht als Zuständigkeit des künstlerisch-gestalterischen Unterrichts anerkannt, sondern in den außerschulischen Bereich ausgelagert werden. Wir wollen alle interessierten SchülerInnen weiterhin im Hinblick auf weiterführende Bildungswege, in denen sie eine künstlerische Zulassungsprüfung (mit Mappe/Portfolio und praktischer Arbeit) zu bestehen haben, vorbereiten. Die Präsentation von praktischen Arbeiten soll, innerhalb der festgesetzten Prüfungszeit, fixer Bestandteil der mündlichen Matura sein, muss aber nicht zwingend von den KandidatInnen in Anspruch genommen werden. Gezeigt wird eine Auswahl von Arbeiten zu selbst gewählten Themen mit freier Wahl von Medien und Techniken, die eine intensive praktische Auseinandersetzung über einen längeren Zeitraum ersichtlich machen. D.h. es wird nicht, wie es bisher oft der Fall war, ein möglichst breit gefächertes Spektrum an Arbeiten vorgelegt sondern das Ziel ist vielmehr, Intentionen, (neue, interessante Ansätze) und vertiefende praktische Fähigkeiten bzw. gestalterische Kompetenzen entsprechend der künstlerischen Entwicklung der SchülerInnen aufzuzeigen und zu präsentieren. 4) Gewichtung der Prüfungskommission bei der mündlichen Prüfung Die Prüfungskommission setzt sich zusammen aus: Direktion und KlassenvorstandIn mit je einer Stimme und zwei FachprüferInnen, die gemeinsam (nur) eine Stimme haben. Aus praktischer Erfahrung wissen wir, dass es gerade in unserem Fachbereich sehr unterschiedliche Auffassungen und Meinungen innerhalb des Lehrkörpers gibt, die auf mangelndes (zeitgenössiches) Kunstverständnis schließen lassen bzw. den Kunstbegriff als different sichtbar machen. Aus diesem Grund sehen wir die Gewichtung der Kommission für das Fach Bildnerische Erziehung sehr problematisch und ersuchen dringend, diese zu überdenken.

4 Diese Forderungen werden unterstützt von: Mag. a Renate Jani Mag. a Silvia Kaltenbrunner Mag. a Ulrike Kohnen-Zülzer Mag. a Andrea Lumplecker Mag. Norbert Metz Mag. Bernhard Muenzenmayer Mag. a Barbara Zeilinger Mag. a Eva Lausegger Mag. a Susanna Schwarz Mag. Josef Populorum MMag. a Judith Baum Mag. a Irmgard Bebe Mag. a Barbara Brandl BA MMag. a Manuela Janz Dr. Rolf Laven Mag. Claudio Martins Mag. a Dorothea Müller Mag. a Katharina Petschnig Dr. Anna Pritz Mag. a Silvia Wegscheider Mag. Wolfgang Weinlich Mag. Wolfgang Hummer Mag. a Christine Leitner Mag. Nikolaus Jantsch Mag. Walter Hermann Mag. Paul Meisenbichler Mag. a Barbara Tschannerl Mag. a Heidemarie Mudrak Mag. a Beate Pilz MMag. a Miriam Boztepe-Rhomberg Mag. a Isabella Dabernig Mag. a Angela Koch-Maritsch Mag. a Johanna Kölpl Mag. a Isabella Purtauf MMag. Arnold Polacek

5 MMag. a Getrude Pieber Mag. a Erika Seywald Mag. Wolfgang Fürst MMag. a Petra Mallek Mag. a Anne Glaßner Mag. a Friederike Thum Sacre Coeur Gymnasium Pressbaum, 3021 Pressbaum Sacre Coeur Gymnasium Pressbaum, 3021 Pressbaum Mag. a Nicole Meeßen Mag. a Trude Kloiber BRG 9 Glasergasse 25, 1090 Wien BRG 9 Glasergasse 25, 1090 Wien Mag. a Ulrike Johannsen Mag. a Katharina Gräser Mag. a Christine Athanassowa Mag.Thomas Stadler Die Herbststrasse, Kunstzweig, 1160 Wien BRg/ORg Neustiftgasse 95-99, 1070 Wien BRG 19,Krottenbachstraße 11-13, 1190 Wien BG 16 Maroltingergasse 69-71,1160 Wien Mag. a Gerrit Höfferer Mag. Heinrich Nagy ARGE BE / Sperlgymnasium, 1020 Wien ARGE BE / BG 18, Klostergasse 25,1180 Wien Oberösterreich: Mag. Christian Preslmayr Maga. Gudrun Henter-Jenner Maga. Regina Schimpl Maga. Margit Dimow Maga. Sieglinde Schlagnitweit Mag. a.constance Ferdiny Mag. a Christina Milton Mag. a Monika Pauly Mag. Peter Polz Mag. a Sonja Stadlbauer Mag. a Ute Wagner Mag. a Barbara Windhager Mag. a Susanne Weiß Mag. Franz Haudum Mag. a Simone Kronlachner Mag. a Anna Torreiter Mag. a Cornelia Winter-Raab Bischöfl.Gym. Kollegium Petrinum, Petrinumstr.12, 4040 Linz Bischöfl.Gym.Koll. Petrinum, Petrinumstr.12, 4040 Linz Bischöfl.Gym.Koll. Petrinum, Petrinumstr.12, 4040 Linz Bischöfl.Gym.Koll. Petrinum, Petrinumstr.12, 4040 Linz

6 Mag. a Michaela Zippermayr Mag. Johannes Nussbaumer Stiftsgymnasium Kremsmünster, 4550 Kremsmünster Stiftsgymnasium Kremsmünster, 4550 Kremsmünster Salzburg: Dr. Wolfgang Richter Gymnasium der Herz Jesu Missionare. Salzburg Mag. a Edith Brandstaetter Mag. a Marlies Bieber Mag. Thomas Bretl Mag. Dominique Friedmann Mag. a Barbara Friesenbichler Mag. a Helga Gasser Mag. a Christina Klaffinger Mag. a Helga Laher Reuer Mag. a Luise Meyer Mag. a Elisabeth Minimayer Mag. Wolfgang Pichlmüller Mag. Kurt Rottmann Mag. Anton Thiel Musisches Gymnasium Salzburg, Haunspergstrasse 77, 5020 Salzburg Steiermark: Mag. a Le Vergos Soizig BORG Dreierschützengasse, Graz Universitäten: Univ.-Prof. Mag.art. Barbara Putz-Plecko Univ.Prof. James Skone a.o. Prof. Dr. in Ruth Mateus-Berr Vizerektorin der Universität für angewandte Kunst Leitung Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung / Universität für angewandte Kunst Senatsvorsitzende der Universität für angewandte Kunst Univ. Prof. Marion Schmidt von Osten Stv. Institutsleiterin des Instituts für das künstlerische Lehramt Akademie der bildenden Künste

7 Diese Forderungen gehen an: BM DR in Claudia Schmied Mag. Andreas Schatzl (Projektleitung: Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung) Abteilung: I/3b Mag. a Margit Auer Abteilungsleitung (AHS) im Stadtschulrat Wien FI BE Kovacic FI BE Bundesländer LSI / LSR / SSR DirektorInnen BIFIE Kunstuniversitäten Wien, Linz, Salzburg PH Wien Bökwe Österreich schule.at AHS KollegInnen

BETREFF: FORDERUNGEN zur MATURA NEU im Fach Bildnerische Erziehung

BETREFF: FORDERUNGEN zur MATURA NEU im Fach Bildnerische Erziehung BETREFF: FORDERUNGEN zur MATURA NEU im Fach Bildnerische Erziehung Sehr geehrte Frau Ministerin Dr. Claudia Schmied, wir möchten Ihnen ein Papier mit Überlegungen zur Matura NEU im Unterrichtsfach Bildnerische

Mehr

BETREFF: FORDERUNGEN zur MATURA NEU im Fach Bildnerische Erziehung

BETREFF: FORDERUNGEN zur MATURA NEU im Fach Bildnerische Erziehung BETREFF: FORDERUNGEN zur MATURA NEU im Fach Bildnerische Erziehung Sehr geehrte Frau Ministerin Dr. Claudia Schmied, wir möchten Ihnen ein Papier mit Überlegungen zur Matura NEU im Unterrichtsfach Bildnerische

Mehr

BETREFF: FORDERUNGEN zur MATURA NEU im Fach Bildnerische Erziehung

BETREFF: FORDERUNGEN zur MATURA NEU im Fach Bildnerische Erziehung BETREFF: FORDERUNGEN zur MATURA NEU im Fach Bildnerische Erziehung Sehr geehrte Frau Ministerin Dr. Claudia Schmied, wir möchten Ihnen ein Papier mit Überlegungen zur Matura NEU im Unterrichtsfach Bildnerische

Mehr

Bericht über die Diskussionsveranstaltung BE Matura NEU, borg3 Wien

Bericht über die Diskussionsveranstaltung BE Matura NEU, borg3 Wien Bericht über die Diskussionsveranstaltung BE Matura NEU, 31.5.2011 borg3 Wien Beate Mayr verfasste die schriftliche Version ihrer Beiträge, die allgemeinen Teile (Diskussionsbeiträge) wurden von KollegInnen

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS ZWEITER ÖSTERREICHISCHE KONGRESS für MusikschulleiterInnen, Krems 2015 Martin Waldauf BEGRIFFSKLÄRUNG und und

Mehr

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung VCL-Wien, Donnerstag, 15. Jänner 2015, 19:00 Uhr BA-Zentrum "Am Kaiserwasser", Eiswerkstraße 20, 1220 Wien Univ. Lekt. Mag. Ingrid Kucera Jänner 2015 Beurteilung

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung Elternabend - 6. Klassen Information Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 28.01.2015 2 Zulassung: positiver Abschluss der 8. Klasse (kein NG) 1 Nicht Genügend

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen (ab 5 SchülerInnen) - keine Schularbeiten - optimales Lehr- und Lernklima - Orientierungshilfe bezüglich weiterführender

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr

"Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung": Information über laufende Entwicklungen

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung: Information über laufende Entwicklungen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur An alle LSR/SSR für Wien Geschäftszahl: BMUKK-11.012/0144-I/3b/2011 SachbearbeiterIn: Mag. Andreas Schatzl Abteilung: I/3b E-Mail: andreas.schatzl@bmukk.gv.at

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

Voraussetzungen / allgemeine Hinweise

Voraussetzungen / allgemeine Hinweise Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur An alle LSR/SSR für Wien Geschäftszahl: BMUKK-11.022/0005-I/3a/2012 SachbearbeiterIn: Mag. Eva-Maria Kasparovsky Abteilung: I/3a E-Mail: eva.kasparovsky@bmukk.gv.at

Mehr

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Information für die 5. Klassen Merkmale der neuen Reifeprüfung standardisiert kompetenzorientiert modular standardisiert: in ganz Ö. zum selben Prüfungstermin

Mehr

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. A. Schatzl

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. A. Schatzl Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS A. Schatzl Drei Säulen Modell Präsentation + Diskussion Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) Schwerpunkt Sonderform Klausuren D (stand.) M (stand.)

Mehr

"Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung": Information über laufende Entwicklungen

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung: Information über laufende Entwicklungen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur E-Mail: info@elternverband.at Geschäftszahl: BMUKK-11.012/0144-I/3b/2011 SachbearbeiterIn: Mag. Andreas Schatzl Abteilung: I/3b E-Mail: andreas.schatzl@bmukk.gv.at

Mehr

betriebsräte österreichischer universitäten

betriebsräte österreichischer universitäten betriebsräte österreichischer universitäten wissenschaftliches & künstlerisches personal An die Österreichische Universitätenkonferenz Wien, 25. November 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Die Betriebsräte

Mehr

DIE ORGANISATION (STAND: 12/2015)

DIE ORGANISATION (STAND: 12/2015) DIE ORGANISATION (STAND: 12/2015) Das AMS ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 104 Regionalorganisationen gegliedert: Bundesgeschäftsstelle, Landesgeschäftsstellen

Mehr

VWA IN NAWI-FÄCHERN. Bundsseminar, Dr. Wolfgang Mayer

VWA IN NAWI-FÄCHERN. Bundsseminar, Dr. Wolfgang Mayer VWA IN NAWI-FÄCHERN Bundsseminar, 21.-22.10.2018 Dr. Wolfgang Mayer VORSTELLUNG Studium in Salzburg: BU Lehramt, Diplomstudium Botanik, Doktorat Wissenschaftliche Schwerpunkte: Lichenologie, Immissionsökologie,

Mehr

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Mag. Tschinkel 2012 Ein Blick in die Zukunft Noch mehr als heute werden Wissen und Flexibilität wichtig sein. Dazu Sprachen, Internationalität

Mehr

REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version

REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version 1718.1 SRP Standardisierte Reifeprüfung / Maturavariationen Die Reifeprüfung ist modular und besteht aus 3 Teilen (Säulen): Vorwissenschaftliche Arbeit Schriftliche

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Reifeprüfung Vorsitzende Schuljahr 2017/18

Reifeprüfung Vorsitzende Schuljahr 2017/18 201016 BG/BRG Europagymnasium 201036 BRG/BORG Klagenfurt, Hubertusstraße 1 201026 BG/BRG Mössingerstraße 25 Reifeprüfung Vorsitzende Schuljahr 2017/18 Prof. Mag. Renate Wurm-Smole St. Martiner Straße 7

Mehr

B A G W E S t a t u t e n. B u n d e s a r b e i t s g e m e i n s c h a f t Technisches und Textiles Werken

B A G W E S t a t u t e n. B u n d e s a r b e i t s g e m e i n s c h a f t Technisches und Textiles Werken B A G W E S t a t u t e n B u n d e s a r b e i t s g e m e i n s c h a f t Technisches und Textiles Werken Die BAGWE vertritt die Technische und Textile Werkpädagogik und ihren durchgehenden Bildungsauftrag

Mehr

REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version 15.1

REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version 15.1 REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version 15.1 SRP Standardisierte Reifeprüfung / Maturavariationen Die Reifeprüfung ist modular und besteht aus 3 Teilen (Säulen): Vorwissenschaftliche Arbeit Schriftliche Klausur

Mehr

ENDBERICHT. IMST Regionales Netzwerk Tirol. Schuljahr 2014/15. Mag. Harald Wittmann

ENDBERICHT. IMST Regionales Netzwerk Tirol. Schuljahr 2014/15. Mag. Harald Wittmann ENDBERICHT IMST Regionales Netzwerk Tirol Schuljahr 2014/15 Mag. Harald Wittmann Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation 3 1.1. Organisation 3 1.2. Arbeitsweise 3 1.3. Dokumentation der Kleinprojekte 3

Mehr

Elternabend 6.Klassen. Montag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 6.Klassen. Montag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Elternabend 6.Klassen Montag, 29.9.2014 18:30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Themen Der (weitere) Weg in der Oberstufe bis zur Matura Reifeprüfung neu Projektwochen in der Oberstufe Wahlmöglichkeiten Wahl ab

Mehr

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Informationsabend für die Eltern und Schüler/innen der 5. Klassen 14.12.2017 Mag. Michael Fessl, Mag. Dr. Hemma Chocholka Schülerberater Merkmale der

Mehr

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Informationsabend für die Eltern und Schüler/innen der 5. Klassen 14.12.2016 Mag. Michael Fessl, Mag. Dr. Hemma Chocholka Schülerberater/in Merkmale

Mehr

BRG 6 Marchettigasse

BRG 6 Marchettigasse BRG 6 Marchettigasse BRG 6 Marchettigasse Die Oberstufe der AHS - ein Weg mit vielen Möglichkeiten Reifeprüfung mit breitem Allgemeinwissen und konkurrenzfähiger Spezialisierung Ziel ist die Hochschulreife

Mehr

Informationen zur Reifeprüfung

Informationen zur Reifeprüfung Informationen zur Reifeprüfung für den Maturajahrgang 2018/19 15. Nov. 2018 Direktion und Administration des BRG Kepler Inhalt I. Allgemeine Informationen Kompetenzorientierung, Zulassung, 3 Säulen, Prüfungsgebiete

Mehr

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER 14.07.011 RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 011/14 INHALTSVERZEICHNIS APS BS AHS BMHS BA MITTEILUNGEN Ansuchen um Empfehlung einer Schulfreistellung für das

Mehr

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 1 Das Drei-Säulen-Modell Prüfungsfächer? Vorwissenschaftliche Arbeit Klausuren 3 oder 4 Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion Deutsch Teilprüfung

Mehr

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen Andrea Gasser 3 Säulen / 7 Prüfungen VWA Klausuren: 3 od. 4 Mdl. Prfg: 3 od. 2 Voraussetzung Positiver Abschluss der

Mehr

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN Bereich Leitung Telefon E-Mail Allgemeine Auskünfte unter Wien, BL: Mag a. Claudia Frank-Slop +43676/898923629

Mehr

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Bereits getroffene Entscheidung Vienna Bilingual Schooling Focus English* (1. 4. Klasse) Offenes Lernen Standardklasse * Focus English

Mehr

Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

Reifeprüfung Wahlpflichtfächer Reifeprüfung Wahlpflichtfächer Informationsabend für die Eltern und Schüler/innender 5. Klassen 12.12.2018 Mag. Michael Fessl, Mag. Dr. Hemma Chocholka Schülerberater/in Merkmale der Reifeprüfung standardisiert

Mehr

Die Zulassungsprüfung für die Lehramtsfächer Bildnerische Erziehung - Textiles Gestalten - Werkerziehung beinhaltet die:

Die Zulassungsprüfung für die Lehramtsfächer Bildnerische Erziehung - Textiles Gestalten - Werkerziehung beinhaltet die: Department Bildende Künste, Kunst- und Werkpädagogik KunstWerk Die Zulassungsprüfung für die Lehramtsfächer Bildnerische Erziehung - Textiles Gestalten - Werkerziehung beinhaltet die: künstlerische Eignungsprüfung

Mehr

Berufsausbildungsassistenz

Berufsausbildungsassistenz Gesellschaft für berufliche und soziale Integration T: 0732/ 6922 5900 office@jugendamwerk-linz.at www.jugendamwerk-linz.at Berufsausbildungsassistenz Wir BerufsausbildungsassistentInnen begleiten und

Mehr

REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version 1819

REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version 1819 REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version 1819 SRP Standardisierte Reifeprüfung / Maturavariationen Die Reifeprüfung ist modular und besteht aus 3 Teilen (Säulen): Vorwissenschaftliche Arbeit Schriftliche Klausur

Mehr

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung Elternabend - 7. Klassen Information Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 11.11.2016 2 Zulassung: positiver Abschluss der 8. Klasse (kein NG) 1 Nicht Genügend

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen

Herzlich willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen Herzlich willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen Oberstufe Ziele: Weiterführung des Unterstufenmodells Verstärkung der Typenbildung Fächerübergreifender Unterricht Schulspezifischer Schwerpunkt:

Mehr

Sprechstundenliste Schuljahr 2018/2019. Name Tag Raum Stunde

Sprechstundenliste Schuljahr 2018/2019. Name Tag Raum Stunde Sprechstundenliste Schuljahr 2018/2019 Name Tag Raum Stunde Adamcik-Preusser Prof. Mag. Dr. Helga Montag E.19 3. Aigner OStR Mag. Lore Freitag 1.24 3. Angerler Dipl.-Päd. Fl Margarete Freitag B.1.02 5.

Mehr

FACHDIDAKTIK / ÜBERSICHT ALLER LEHRVERANSTALTUNGEN WS 09/10 Vortragende/r Lehrveranstaltungstitel WStd. Zeit Ort *) Sonstiges

FACHDIDAKTIK / ÜBERSICHT ALLER LEHRVERANSTALTUNGEN WS 09/10 Vortragende/r Lehrveranstaltungstitel WStd. Zeit Ort *) Sonstiges Christian Becker Fachdidaktik II TG 2 Freitag, 06.11.09 14:00-18:00 Sem. FD bitte um Voranmeldung via Eintrag in die Seminar Blockveranstaltung Samstag, 07.11.09 10:00-18:00 Liste (ist beim Sem. FD ausgehängt)

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

11344/AB. vom zu 11828/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0148-I/1/b/2017 Wien, am 24. März 2017

11344/AB. vom zu 11828/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0148-I/1/b/2017 Wien, am 24. März 2017 11344/AB vom 13.04.2017 zu 11828/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien MAG. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Informationen unter: www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed Kunstpädagogik Kunst Universitäten (Augsburg) Akademie

Mehr

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Modul 6: Domänenspezifische Bildung, Profil Fundament Ästhetische Bildung der Kindheit - Kunst, Musik, Sprechen/Darstellendes Spiel Qualifikationsstufe: Bachelor

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen (ab 5 SchülerInnen) - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt - häufig Projekte und Exkursionen - sehr interessierte SchülerInnen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr. MITTEILUNGSBLATT Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3 Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 19. 11. 2003 Nr. 9 1. Akademie der bildenden Künste, Wien, Bekanntmachung des Wahlergebnisses

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-3/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-3/ LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen und in O b e r ö s t e r r e i c h Bearbeiter: Hr. Mag. Polczer Tel: 0732 / 7071-2051

Mehr

Jugend am Werk am Werk für die Jugend

Jugend am Werk am Werk für die Jugend Jugend am Werk am Werk für die Jugend Wir BerufsausbildungsassistentInnen begleiten und unterstützen Jugendliche und deren Lehrbetriebe während ihrer Berufsausbildung. Wir entwickeln laufend neue Ansätze

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Jugend am Werk am Werk für die Jugend

Jugend am Werk am Werk für die Jugend Jugend am Werk am Werk für die Jugend Wir BerufsausbildungsassistentInnen begleiten und unterstützen Jugendliche und deren Lehrbetriebe während ihrer Berufsausbildung. Wir entwickeln laufend neue Ansätze

Mehr

NSRE - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse

NSRE - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse NSRE - Information - mögliche Formen Jeweils 7 Teilprüfungen: 1 Vorwissenschaftliche Arbeit 3 schriftlich + 3 mündlich 4 schriftlich + 2 mündlich Neue Reifeprüfung - Klausurprüfungen (schriftl.) - Deutsch

Mehr

Salzburger Rechtsanwaltskammer

Salzburger Rechtsanwaltskammer Neueintragungen Dr. Alexandra SCHWARZMAYR- LINDINGER 5730 Mittersill Zellerstraße 11 05.12.06 Mag. Elfriede STADLER 5020 Salzburg Sterneckstraße 55/1 01.12.06 Dr. Johannes HÖRL 5020 Salzburg Franz-Josef-Kai

Mehr

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Inhalt: Einleitung, PädagogInnenbildung neu Clustereinteilung Mitte Süd - Ost West Nord Curricula der verschiedenen Cluster Allgemeine

Mehr

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3 Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3 Drei Säulen Modell Präsentation + Diskussion Schwerpunkt Sonderform Klausuren D (stand.) M (stand.) leb. FS (davon

Mehr

Nützliche Links im Zusammenhang mit der neuen Reifeprüfung

Nützliche Links im Zusammenhang mit der neuen Reifeprüfung Nützliche Links im Zusammenhang mit der neuen Reifeprüfung Seite des Ministeriums mit allgemeinen Informationen: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung.html Seite des Bifie, hier sollte

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen!

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen! Herzlich Willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen! Informationen für 5. Klassen Oberstufe am BRG 14 Wahlpflichtgegenstände Reifeprüfung (skrp) Ausbildungspflicht bis 18 / Jugendcoaching 130 Summe

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019 Ort und Datum: Strobl, Postalm, 17.02.2019 Veranstalter: USC ABERSEE (4092) Durchführender Verein: USC ABERSEE (4092) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige Rennen F-Wert: 1010

Mehr

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung -

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung - Herzlich willkommen beim Eltern-Lehrerinnen-SchülerInnen- Infoabend zum Thema: Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung - 11. 1. 2013, 19.00 Uhr Ablauf 1.Referat Dir. Zins neue Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

Mehr

Wohin nach der 2. Klasse?

Wohin nach der 2. Klasse? Wohin nach der 2. Klasse? Bereits getroffene Entscheidung: Vienna Bilingual Schooling Focus English Offenes Lernen Standardklasse Der ab der 1. Klasse gewählte Schwerpunkt bleibt (abhängig von den Anmeldezahlen)

Mehr

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen Bildungsberaterin Mag. Andrea Gasser Direktor Mag. Manfred Mollnhuber VWA Klausuren: 3 od. 4 Mdl. Prfg: 3 od. 2 3 Säulen

Mehr

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN Bereich Leitung Telefon E-Mail Allgemeine Auskünfte unter Wien, Niederösterreich und Burgenland BL: Mag a. Claudia Frank-Slop SBL: Mag a. Alexandra Horak,

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand November 2016 Bettina Fuhrmann Themenbereich ökonomische Bildung, insbesondere finanzielle Bildung:

Mehr

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 1 Das Drei-Säulen-Modell Prüfungsfächer? Vorwissenschaftliche Arbeit Klausuren 3 oder 4 Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion Deutsch Teilprüfung

Mehr

Elternabend 7./8.Klassen. Donnerstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Elternabend 7./8.Klassen. Donnerstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Elternabend 7./8.Klassen Donnerstag, 25.9.2014 18:30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock Themen Informationen zum Jugendcoaching Informationen zur Matura, insbesondere Informationen zur zentralen Reifeprüfung Vorwissenschaftliche

Mehr

newsletter 8 september 2006

newsletter 8 september 2006 das salzburger modell prozesshafter architekturvermittlung newsletter 8 september 2006 P o s i t i o n e n z u r A r c h i t e k t u r v e r m i t t l u n g Zeit: 25 September 2006 Ort: Kammer der Architekten

Mehr

Standardisierte Reifeprüfung und Wahlpflichtgegenstände. Maturajahrgang 2020/21 Information für die 5. Klassen 2017

Standardisierte Reifeprüfung und Wahlpflichtgegenstände. Maturajahrgang 2020/21 Information für die 5. Klassen 2017 Standardisierte Reifeprüfung und Wahlpflichtgegenstände Maturajahrgang 2020/21 Information für die 5. Klassen 2017 AHS Heustadelgasse Direktion / Administration 2017 1 REIFEPRÜFUNG 3 Säulen, 7 Teilprüfungen:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2018/18. x x x x x. x x x x x MITTEILUNGEN. x x x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

INHALTSVERZEICHNIS 2018/18. x x x x x. x x x x x MITTEILUNGEN. x x x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT 2018/18 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS 30.08.2018 Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat für Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

Mehr

20. Dezember 2016 Der Vorsitzende: Abteilungsleiter Mag. Mareich

20. Dezember 2016 Der Vorsitzende: Abteilungsleiter Mag. Mareich BUNDESMINISTERIUM FÜR FINANZEN Disziplinarkommission beim Bundesministerium für Finanzen Johannesgasse 5 A-1010 Wien An die Telefon +43(0)1 51433-501432 E-Fax (0)1 51433-5901432 Abteilung 1/2 DVR 0000078

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Fachdidaktik 2. Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde in Theorie und Schule 10. Block

Fachdidaktik 2. Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde in Theorie und Schule 10. Block Fachdidaktik 2 Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde in Theorie und Schule 10. Block 1 Die Vorlesung bietet... Orientierungs- und Leitlinien aus der Verwaltung für die Praxis 2 NMS Die

Mehr

PROTOKOLL ZUR BUNDES-ARGE-PuP 2014 IN INNSBRUCK (verfasst von Georg Hörburger)

PROTOKOLL ZUR BUNDES-ARGE-PuP 2014 IN INNSBRUCK (verfasst von Georg Hörburger) PROTOKOLL ZUR BUNDES-ARGE-PuP 2014 IN INNSBRUCK (verfasst von Georg Hörburger) 03.11.214 Anwesende ARGE-Leiter: Böhme, Andrea (B) Hörburger, Georg (T) Kühnl, Martin (NÖ) Lang, Ariel (V) Lentsch, Ernst

Mehr

Die Matura. Alle Informationen auf einen Blick Blick

Die Matura. Alle Informationen auf einen Blick Blick Die Matura Alle Informationen auf einen Blick Blick Eine Matura für alle gleiche Chancen für alle Die Matura bringt mehr Fair ness und gleiche Bedingungen für alle MaturantInnen. Und mehr Objektivität

Mehr

Sprachmania WIEN Die Wirtschaftskammer Wien fördert Sprachenwettbewerbe!

Sprachmania WIEN Die Wirtschaftskammer Wien fördert Sprachenwettbewerbe! Sprachmania WIEN Die Wirtschaftskammer Wien fördert Sprachenwettbewerbe! Alljährlich finden an den Allgemein Bildenden Höheren Schulen Wiens Sprachenwettbewerbe statt. Schülerinnen und Schüler bereiten

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Franz Billmayer (Hrsg.) Angeboten. Was die Kunstpädagogik leisten kann. kopaed (muenchen)

Franz Billmayer (Hrsg.) Angeboten. Was die Kunstpädagogik leisten kann. kopaed (muenchen) Franz Billmayer (Hrsg.) Angeboten Was die Kunstpädagogik leisten kann kopaed (muenchen) www.kopaed.de Inhalt Vorwort des Herausgebers 9 Wie rational sind kunstpädagogische Leistungskriterien? Timo Bautz

Mehr

Austrian-Cup Rangliste 2013

Austrian-Cup Rangliste 2013 Austrian-Cup Rangliste 2013 Line Dance Social Primary Female Mosser Lisa-Marie K 1 100 nicht teilgenommen nicht teilgenommen 100 keine Wertung Schwam Emily NÖ nicht teilgenommen nicht teilgenommen 1 100

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes Österreichische Meisterschaft 100 Meter 13. bis 15. August 2009 in Prottes Veranstalter: Österreichischer Schützenbund Bundesoberschützenmeister DDr. Herwig van Staa Durchführung: Landes-Schützenverband

Mehr

Liste der Betreuerinnen und Betreuer im Wissenschaftlichen Doktoratsstudium. Stand: November 2017

Liste der Betreuerinnen und Betreuer im Wissenschaftlichen Doktoratsstudium. Stand: November 2017 Liste der Betreuerinnen und Betreuer im Wissenschaftlichen Doktoratsstudium Stand: November 2017 Betreuerinnen und Betreuer für Dissertationen im Fach Kunstpädagogik Studienstandort Salzburg o. Univ.-Prof.

Mehr

Bachelorstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Bachelorstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Studienplan für das Bachelorstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Beschluss der Studienkommission Kunst und Gestaltung am 2. April 2003, nicht untersagt gemäß 15. Abs. 3 UniStG vom BMBWK GZ 52.352/6-VII/6/2003

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik Kunst Im Vertiefungsfach Kunst sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren: Grundlagen künstlerischer Praxis...2 Künstlerische Praxis - Einführung...3 Künstlerische

Mehr

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Information zur mündlichen Reifeprüfung

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Information zur mündlichen Reifeprüfung Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Information zur mündlichen Reifeprüfung Klausuren D M E-I-F E-I-F SK 3 oder 4 Klausuren Themenstellung zentral (außer Sportkunde SK) Bei negativer Klausur:

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

An alle Unterrichtspraktikantinnen und Unterrichtspraktikanten des Schuljahres 2017/18 Lehrgang Unterrichtspraktikum AHS - BMHS Einführungsblock

An alle Unterrichtspraktikantinnen und Unterrichtspraktikanten des Schuljahres 2017/18 Lehrgang Unterrichtspraktikum AHS - BMHS Einführungsblock An alle Unterrichtspraktikantinnen und Unterrichtspraktikanten des Schuljahres 2017/18 Lehrgang Unterrichtspraktikum AHS - BMHS Einführungsblock Salzburg, 23. Aug. 2017 Datum: Mi, 06.09.2017, 8.30 Uhr

Mehr

INFORMATIONEN REIFEPRÜFUNG

INFORMATIONEN REIFEPRÜFUNG B u n d e s realgym n a s i u m 3500 Krems/Donau Ringstraße 33 Tel.: +43/2732/82 0 82 // Fax: +43/2732/82 0 82-22 e-mail: direktion@brgkrems.ac.at // homepage: www.brgkrems.ac.at INFORMATIONEN zur REIFEPRÜFUNG

Mehr

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Lebende Fremdsprachen

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Lebende Fremdsprachen Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab 2015 Lebende Fremdsprachen Konzept Grundlage: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS) Lehrplan: Gleichwertigkeit der

Mehr

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können:

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können: Übung: Antwortmöglichkeiten Richtige Antwortkategorien aus: Stiglbauer, B., Gamsjäger, M. & Batinic, B. (2010). Fragebogenuntersuchung eine Schritt für Schritt Anleitung für Schülerinnen und Schüler. Workshop

Mehr

Mündliche Matura. Mathematik. 17. April 2012, Wien Dr. Anita Dorfmayr

Mündliche Matura. Mathematik. 17. April 2012, Wien Dr. Anita Dorfmayr Mündliche Matura Mathematik 17. April 2012, Wien Dr. Anita Dorfmayr 3-Säulen-Modell Organisatorisches Bekanntgabe Maturastoff So wie bisher ( 19 Abs. 4 RPVO) müssen die Lehrer/innen auf die wesentlichen

Mehr

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie .) Schulen mit sportlicher Schwerpunktsetzung.) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie an jeder AHS (auch ohne WPG TSBK!) im Bereich Bewegungserziehung und Sport denkbar!!! www.ahs-vwa.at Lehrer/in

Mehr

WPF - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse

WPF - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse WPF - Information Wahlpflichtgegenstände - Begriffsdefinitionen Wahlpflichtgegenstände (WPG) Festlegung durch Schüler: Gruppe a) = zusätzliche WPG, aufbauend: 3-jährig bzw. 2-jährig 6.+7.+8. Klasse bzw.

Mehr