Empfehlung für die Weiterqualifizierung von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Wege zur lebenslangen Kompetenzentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empfehlung für die Weiterqualifizierung von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Wege zur lebenslangen Kompetenzentwicklung"

Transkript

1 Empfehlung für die Weiterqualifizierung von Ingenieurinnen und Ingenieuren Wege zur lebenslangen Kompetenzentwicklung

2 Empfehlung für die Weiterqualifizierung von Ingenieurinn innen und Ingenieuren Wege zur lebenslangen Kompetenzentwicklung Herausgeber: VDI Verein Deutscher Ingenieure VDI Beruf und Gesellschaft Abteilung Gesellschaft und Politik VDI-Ausschuss Weiterbildung von Ingenieuren Prof. Dr. paed. habil. Günter Lehmann, Technische Universität Dresden Dr.-Ing. Kruno Hernaut, Siemens AG Prof. Dr. rer. nat. Martin Polke Günter Ritter, GeWoGe, Gesellschaft für Wohnen und Gebäudemanagement Antje Lienert M. A., Bereich Ingenieuraus- und -weiterbildung, VDI Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Hertel, DaimlerChrysler AG Dr.-Ing. Peter Langheinrich, VJP-Viering, Jentschura & Partner Dipl.-Soz. Wolfgang Krieg, Landesarbeitsamt Nordrhein-Westfalen Graf-Recke-Straße 84, D Düsseldorf Tel / , Fax 0211 / lienert@vdi.de, Internet: VDI Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf März 2003

3 Inhalt Seite Vorwort 3 1. Positionen zur Weiterqualifizierung von Ingenieuren und 5 Ingenieurinnen 1.1 Aktive Förderung der beruflichen Befähigung der Ingenieure Gewichtsverteilung von der Ausbildung auf die Weiterbildung Neben Wissensaktualisierung tritt Qualifizierung Verantwortungsverlagerung von der Organisation hin zum einzelnen 5 Ingenieur bzw. jeder einzelnen Ingenieurin 1.5 Veränderung der Qualifikation auf zwei Wegen Internationale Orientierung 6 2. Leitlinien zur Gestaltung der Weiterqualifizierung ung Gesamtanlage in vertretbarer Breite vornehmen Individuelle Handlungskompetenz ausprägen Leistungsfortschritte kontinuierlich dokumentieren Kontakte aufbauen und pflegen Beratung und Coaching anbieten 7 3. Typisierung der Weiterqualifizierung 8 4. Beispiele Abschlussbemerkungen Literatur 11 1

4 2

5 Vorwort Die Qualifizierung von Ingenieuren ist ein Vorgang, der zur Kompetenzentwicklung und Sicherung ihrer beruflichen Laufbahn im Prozess des lebenslangen Lernens beiträgt. Sie setzt nach dem Erlangen des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses [1] ein. Die kontinuierliche Kompetenzentwicklung (Continuous Professional Development CPD) des Ingenieurs erfolgt durch Weiterbildung und Weiterqualifizierung. Die Weiterbildung vollzieht sich vor allem unmittelbar im Prozess der Berufstätigkeit, aber auch in Seminaren, Workshops, Kurzlehrgängen oder Konferenzen. Diese, auf die Aktualisierung von Wissen gerichtete Kompetenzentwicklung ist meistens unmittelbar mit der gegenwärtig ausgeübten Tätigkeit des Ingenieurs verbunden. Die Technologieentwicklung, Entwicklungen in den Branchen und Regionen aber auch Globalisierung und europäischer Einigungsprozess schaffen für den Ingenieur neue Berufsfelder und Tätigkeitsbereiche, für deren Beherrschung eine spezifische Qualifikation erforderlich wird. Auf diese neuen, in Inhalt und Umfang rasch wechselnden Anforderungen reagiert Weiterqualifizierung in geeigneter Weise. In Abb. 1 wird die begriffliche Trennung von Weiterbildung und Weiterqualifizierung veranschaulicht. Danach: umfasst Weiterbildung die Aktualisierung der vorhandenen beruflichen Befähigung, umfasst Weiterqualifizierung die Erweiterung und Vertiefung der beruflichen Befähigung. Ingenieuraus- und -weiterbildung Weiterqualifizierung versus Weiterbildung Weiterbildung Weiterqualifizierung Qualifikationstiefe Vertiefung der beruflichen Befähigung (upgrading) Berufliche Befähigung der Ingenieure Erweiterung der beruflichen Befähigung (upgrading) Aktualisierung der beruflichen Befähigung (updating) Qualifikationsbreite Abb. 1: Weiterbildung und Weiterqualifizierung von Ingenieuren 3

6 Qualifikation wird in diesem Kontext verstanden als individuelle Handlungskompetenz für ein Berufsfeld des Ingenieurs (z. B. Projektmanagement, Brandschutz, Korrosionsschutz). Für das Herausbilden der besonderen Qualifikation als individuelle Handlungskompetenz ist in der Weiterbildung der systematische Wissenserwerb mit dem Ausprägen von Fähigkeiten beim Anwenden des Wissens und dem Gewinnen von Erfahrungen im Verlaufe des Anwendens zu verbinden. Der Aufbau der spezifischen Qualifikation erfolgt in der Regel in einem berufsbegleitenden Studium über 8 bis 24 Monate. Die erworbene Qualifikation drückt sich in einem besonderen Abschluss aus, beispielsweise Sachverständiger, Fachingenieur oder. Ein Blick auf den nationalen und internationalen Weiterbildungsmarkt für Ingenieure verweist auf eine wachsende Zahl von entsprechenden Angeboten der verschiedensten Träger. Sie versprechen dem Ingenieur neue Berufsfelder und Tätigkeitsbereiche. Deshalb ist es an der Zeit, allen Beteiligten Orientierung und Transparenz zur qualifikationsorientierten Weiterbildung zu vermitteln. Zugleich ist die Qualität der Angebote zu sichern. Die folgenden Empfehlungen sollen dem Ingenieur bei Entscheidungen zu seiner Kompetenzentwicklung eine Orientierung geben. 4

7 1. Positionen zur Weiterqualifizierung von Ingenieur genieurinnen innen und Ingenieuren 1.1 Aktive Förderung der beruflichen Befähigung des Ingenieurs Der Übergang von der Industriegesellschaft zur Informations-/Wissensgesellschaft erfordert vom Ingenieur einen Befähigungszuwachs, mindestens in zweifacher Hinsicht. - Zum einen führt das stürmische Anwachsen von Detailwissen zu qualitativ höheren Ansprüchen an seine Befähigung zum Orientieren, Strukturieren und Kommunizieren. - Zum anderen steigt der Anspruch an die Befähigung zur Verwertung des verfügbaren Weltwissens. Berufliche Befähigung ist sehr eng mit dem Anspruch verbunden, sich an der wachsenden Menge an Wissen orientieren zu können und für den jeweiligen Bedarf das notwendige Wissen verfügbar zu machen. 1.2 Gewichtsverteilung von der Ausbildung auf die Weiterbildung dung/ Weiterqualifizierung In der beruflichen Bildung der Ingenieure entwickelt sich ein neues Verhältnis von der Ausbildung zur Weiterbildung/Weiterqualifizierung. Mindestens einmal, Prognosen sagen sogar zwei- bis dreimal, muss im Berufsleben des Ingenieurs eine systematische Erweiterung oder Vertiefung seiner beruflichen Befähigung durch Weiterqualifizierung erfolgen. 1.3 Neben Wissensaktualisierung tritt Qualifizierung Die notwendige Qualifikationsveränderung ist nicht allein im Prozess der Berufstätigkeit, über Kurzzeitveranstaltungen oder autodidaktisch zu erreichen. Neben die ständige Aktualisierung des Wissens innerhalb der vorhandenen beruflichen Qualifikation die Weiterbildung (updating) tritt die Veränderung dieser Qualifikation durch ihre Erweiterung oder Vertiefung die Weiterqualifizierung (upgrading). Die Weiterqualifizierung vollzieht sich in der Regel in einem systematisch aufgebauten berufsbegleitenden Studium, das eine Dauer von 24 Monaten nicht überschreiten sollte. 1.4 Verantwortungsverlagerung von der Organisation hin zur einze zelnen Ingenieurin in bzw. zum einzelnen Ingenieur Da die Beziehungen zwischen dem Ingenieur als Arbeitnehmer und der ihn beschäftigenden Organisation tendenziell nicht mehr lebenslang stabil sind, verschiebt sich auch der Nutzen der Weiterqualifizierung von der Organisation stärker hin zum Arbeitnehmer. Das bedeutet, die Initiative für die Qualifikationsveränderung geht überwiegend vom Ingenieur selbst aus. Er trägt zunehmend die Verantwortung und damit in der Regel auch die Kosten und die Zeit für diese Weiterbildung. Diese Initiative wird von der begleitenden Förderung durch den Arbeitgeber verstärkt. 5

8 1.5 Veränderung der Qualifikation auf zwei Wegen Die Erweiterung oder Vertiefung der Qualifikation erfolgt durch - disziplinorientierte Weiterqualifizierung über Studiengänge der Erstausbildung mit konsekutiven Abschlüssen; Beispiel: Nach einem Bachelor-Abschluss (und eventueller anschließender Beruflicher Tätigkeit) einen abschluss an einer Hochschule [1], - berufsfeldorientierte Weiterqualifizierung über berufsbegleitende weiterbildende Studien mit berufsfeldorientierten Abschlüssen; Beispiele: Fachingenieur, Fachplaner, Sachverständiger, (interdisziplinär oder übergreifend). 1.6 Internationale Orientierung Die Weiterqualifizierung offeriert solche Angebote, für die neben der regionalen Komponente vor allem überregionale Nachfrage besteht. Sie soll dem deutschen Ingenieur helfen, seine Chancen, beispielsweise als selbständiger Dienstleister, auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu vertiefen. Zugleich bietet sie Ingenieuren aus anderen Ländern Möglichkeiten zur Qualifizierung und Netzwerkbildung. Das erfordert Transparenz und Vergleichbarkeit der Angebotstypen in der Weiterqualifizierung. 6

9 2. Leitlinien zur Gestaltung der Weiterqualifizi zierung 2.1 Gesamtanlage in vertretbarer Breite vornehmen Dahinter steht die besondere Aufgabe der Weiterqualifizierung, die Einführung neuer technischer Erkenntnisse, Ideen, Prozesse, Produkte und Strategien in die Gesellschaft stets im Kontext mit den entsprechenden politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen und oft auch kulturellen Rahmenbedingungen zu vermitteln. Auf diese Weise fördert sie Persönlichkeitsentwicklung, steigert Orientierungs- und Entscheidungsfähigkeit und erweitert die Partizipationschancen des Einzelnen. 2.2 Individuelle Handlungskompetenz ausprägen Weiterqualifizierung erschöpft sich nicht im Erwerb von Wissen. Auf dem Weg der exemplarischen Anwendung des Erworbenen unmittelbar im Qualifizierungsprozess wird individueller Erfahrungsgewinn organisiert. Orientierungswissen, Fähigkeiten und Erfahrungen entwickeln die individuelle Handlungskompetenz des Ingenieurs. Auf diese Weise wird Weiterqualifizierung Bestandteil des Innovations- und Technologietransfers. 2.3 Leistungsfortschritte kontinuierlich dokumentieren Abschlüsse und Leistungsnachweise sollen die neue Qualität der erreichten Qualifikation dokumentieren. Dabei stehen neben staatlichen Abschlüssen auch solche nichtstaatlicher Organisationen wie Kammern, Verbände, Vereine oder Zertifizierungsstellen. Die Stellung und Vergleichbarkeit in der Qualifikationsstruktur sowie ihre Transparenz sind wichtige Voraussetzungen für die Anerkennung der Abschlüsse in der Wirtschaft und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. 2.4 Kontakte aufbauen und pflegen Der Aufbau von Kontakten im Teilnehmerkreis aber auch zu den Dozenten ist ein hoher Wert in der Weiterbildung. Durch entsprechende didaktische Gestaltung der Weiterqualifizierung (interaktiv, dialogorientiert) ist der Kontaktgewinn gezielt zu unterstützen. Daraus entstehende Netzwerke sind die Basis für die Kontaktpflege als ein notwendiges Instrument des lebenslangen Lernens. 2.5 Beratung und Coaching anbieten Im Zusammenhang mit der zunehmend bewusst gewordenen Verantwortung des Ingenieurs für seine eigene Qualifikation und seinem Streben nach relativer Unabhängigkeit von einer einzelnen Organisation wächst das Bedürfnis nach individueller Karriereberatung. Weiterqualifizierung kann hierbei einen angemessenen Beitrag leisten. Aus den im Verlaufe der Weiterqualifizierung entwickelten Problemlösungen, als Projekt- oder Abschlussarbeiten, entstehen Überführungsabsichten in die praktische/betriebliche Nutzung. Der damit verbundene Wunsch nach fachlicher Begleitung kann durch Vermittlung der Bildungsträger erfüllt werden. 7

10 3. Typisierung der Weiterqualifizierung Mit der erklärten Absicht, bei der Typisierung die europäische Dimension angemessen zu reflektieren, fußen die folgenden Vorschläge sowohl auf den Thesen zur Weiterentwicklung der Ingenieurausbildung in Deutschland des Vereins Deutscher Ingenieure vom Mai 1998 [1] als auch auf der Gemeinsamen Erklärung der europäischen Bildungsminister auf ihren Konferenzen im Juli 1999 in Bologna und im Mai 2001 in Prag [2]. Die Ziele der Bologna-Erklärung bestehen u. a. in der Initiierung kompatibler akademischer Grade und anerkannter Abschlüsse im Hochschulbereich. Außerdem soll die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Qualitätssicherung durch Etablierung vergleichbarer Anforderungen, Kriterien und Methodologien gefördert werden. Im europäischen Hochschulsystem sollen drei Abschlüsse eingeführt werden: First Cycle Degree beispielsweise Bachelor Second Cycle Degree beispielsweise Third Cycle Degree beispielsweise PhD Zum Erreichen der drei Abschlüsse Bachelor,, PhD werden als entsprechende Optionen angeboten: First Cycle Study Undergraduate Program Second Cycle Study Graduate Program und Postgraduate Program Third Cycle Study Doctoral Program In Abb. 2 ist die Struktur des europäischen Hochschulschulsystems dargestellt. Diese soll bis 2010 im europäischen Hochschulraum etabliert werden. Ingenieuraus- und -weiterbildung Bologna Juni 1999 Prag Mai 2001 Optionen zum Erreichen der drei Abschlüsse Bachelor//PhD Third Cycle Degree Third Cycle Study Doctoral Program PhD Second Cycle Degree Second Cycle Study Graduate Program ca. 2 years Postgraduate Program 1 2 years First Cycle Degree First Cycle Study Undergraduate Program min. 3 Years Bachelor Abb. 2: Struktur des europäischen Hochschulsystems 8

11 Die Struktur des europäischen Hochschulsystems ermöglicht die Einordnung der Weiterqualifikation von Ingenieuren in den europäischen Kontext. In Abb. 3 sind jene Typen dargestellt, in denen die Weiterqualifikation von Ingenieuren realisiert wird. Ingenieuraus- und -weiterbildung Ingenieur-Weiterqualifizierung Aufbauend auf einer grundständigen Ingenieurqualifikation Promotion Dr. Doktoratsstudium PhD TCD-Niveau Andere Anbieter Dipl.-Ing. (Uni) Dipl.-Ing. (FH) Konsekutiv Sc / Eng Bachelor Sc / Eng Interdisziplinär Übergreifend (mehrere Branchen betreffend) SCD-Niveau FCD-Niveau Weiterqualifizierung (branchenorientiert) (fachvertiefend) Sachverständiger Fach- Ingenieur Grundständig Grundständig Grundständig Hochschule TCD - Third Cycle Degree SCD - Second Cycle Degree Ausbildung FCD - First Cycle Degree Abb. 3: Einordnung der Weiterqualifizierung in das europäische Hochschulsystem An ihrer Durchführung beteiligen sich neben den Hochschulen selbst zunehmend auch andere Bildungsträger mit und ohne Hochschulkooperation. Die grundständigen Studiengänge an den Hochschulen führen zu einer ersten Berufsbefähigung und schaffen Voraussetzungen für die Weiterqualifizierung. Von den Möglichkeiten der Weiterqualifizierung werden die Aufbaustudien, die konsekutiven studien und sicher auch die Doctoral Programs prinzipiell an der Hochschule durchgeführt. Demgegenüber können interdisziplinäre und übergreifende studien oder Programme, die zur Sach- oder Fachkunde führen, in Kooperation mit anderen Trägern (z. B. An-Instituten) durchgeführt werden. Der abschluss sollte allerdings in jedem Fall durch die Hochschule vergeben werden. 9

12 Angebotstyp Ziel Voraussetzungen Organisation Abschluss Anbieter Aufbaustudien Erweitern die berufliche Befähigung in einer weiteren Fachdisziplin Setzen ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einer einschlägigen Studienrichtung voraus Werden in der Regel unmittelbar im Anschluss an das Erststudium absolviert Diplom Universität Fachhochschule Konsekutives studium Vertiefung der beruflichen Befähigung in einer Fachdisziplin Bauen auf einem einschlägigen Bachelor-Abschluss auf Können ohne Unterbrechung in Vollzeit (Ausbildung) oder berufsbegleitend absolviert werden of Science of Engineering Universität Fachhochschule Interdisziplinäres studium Erweitern oder vertiefen die berufliche Befähigung durch Erwerb einer spezifischen Qualifikation für ein neues, interdisziplinäres Berufsfeld im naturwissenschaftlich-technischen Bereich Baut auf einem Hochschulabschluss und gegebenenfalls einschlägigen Berufserfahrungen auf Kann berufsbegleitend absolviert werden Universität Fachhochschule Übergreifendes studium Erweitert oder vertieft berufliche Befähigung durch Erwerb einer spezifischen Qualifikation für ein Berufsfeld im nichttechnischen Bereich Baut auf einem Hochschulabschluss und gegebenenfalls einschlägigen Berufserfahrungen auf Kann berufsbegleitend absolviert werden Universität Fachhochschule Sachkunde- Fortbildung Erweitert berufliche Befähigung durch den Erwerb einer spezifischen Sachkunde in technischen und wirtschaftlichen Bereichen Baut auf einem Hochschulabschluss und einer einschlägigen Berufserfahrung auf Kann berufsbegleitend absolviert werden Sachverständiger Universität, Fachhochschule, andere Träger Fachkunde- Fortbildung Erweitert berufliche Befähigung durch den Erwerb einer spezifischen Fachkunde in technischen und wirtschaftlichen Bereichen Baut auf einem Hochschulabschluss auf Tab. 1: Kennzeichnung der Angebotstypen im Second Cycle Program-Bereich 1 Kann berufsbegleitend absolviert werden Fachingenieur, Fachplaner, Fachberater Universität, Fachhochschule, andere Träger 1 SWS Semesterwochenstunde, 1 SWS entspricht 15 Stunden Lehrveranstaltungen Mindestanforderungen (Empfehlungen) - 4 Semester berufsbegleitend in 0d. R. Präsenzstudium - Prüfungsordnung - Diplomarbeit - 4 Semester Präsenzstudium 0oder berufsbegleitendes Studi- 0um - Prüfungsordnung - arbeit - 3 bis 4 Semester - 50 SWS 1) Präsenz und organi- 0siertes Selbststudium - Prüfungsordnung - arbeit - 3 bis 4 Semester berufsbeglei- 0tend 50 SWS Präsenz und or0ganisiertes Selbststudium - Prüfungsordnung - arbeit - 2 Semester berufsbegleitend bis 160 Präsenzstunden - Leistungstests - Projektarbeiten - Abschlussprüfung - 1 bis 2 Semester berufsbeglei- 0tend - 80 bis 120 Präsenzstunden - Leistungstests - Abschlussprüfung 10

13 4. Beispiele Zur Illustration von Programmen und Abschlüssen der Weiterqualifizierung im Second Cycle Degree sind in Abb. 4 Beispiele dargestellt. Ingenieuraus- und -weiterbildung Ingenieur-Weiterqualifizierung Beispiele im SCD-Niveau Hochschule Andere Anbieter Diplom Aufbaustudium (postgradual) Sc / Eng konsekutiv (fachvertiefend) interdisziplinär (branchenorientiert) übergreifend (mehrere Branchen betreffend) Fachingenieur Sachverständiger SCD-Niveau FCD-Niveau Electrical Engineering Mechanical Engineering Civil Engineering u.a. Mechatronic Facility Management Rescue Engineering u.a. Holz- und Faserwerkstofftechnik Informatikund Softwaretechnik Umwelttechnik u.a. MBA Project- Management Logistics u.a. Bewertung von Gebäudeschäden Kfz - Schäden und Bewertung Schallschutz u.a. Korrosion und Korrosionsschutz Schweißtechnik Kälteschutz u.a. Abb. 4: Beispiele für die Angebotstypen der Weiterqualifizierung von Ingenieuren im SCD-Bereich 5. Abschlussbemerkungen Die Umsetzung des europäischen Hochschulsystems entwickelt eine neue überschaubare Systematik in der Vielfalt der Qualifizierungsmöglichkeiten für den Ingenieur. Die Industrie wie auch der einzelne Ingenieur benötigen diese Vielfalt, weil nicht zuletzt auch nichttechnische Bereiche in der beruflichen Tätigkeit des Ingenieurs zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Voraussetzung, dass Ingenieure von der Weiterqualifizierung profitieren können, ist die Transparenz der entsprechenden Angebote. Den Universitäten, Fachhochschulen und anderen Trägern wird empfohlen, die Ziele und Anforderungen ihrer Angebote in der Weiterqualifizierung von Ingenieuren entsprechend der unterbreiteten Vorschläge darzustellen. 6. Literatur [1] VDI: Thesen zur Weiterentwicklung der Ingenieurausbildung in Deutschland [2] Der Europäische Hochschulraum. Gemeinsame Erklärung der Europäischen Bildungsminister

14 Reporte aus dem VDI-Bereich Beruf und Gesellschaft Nr. Titel 17 Künstliche Intelligenz - Leitvorstellungen und Ver- antwortbarkeit (Band 1) 19 Unsere Verantwortung für eine umweltverträgliche Technikgestaltung Schutzgebühr 9,20 10,23 20 Hochschulbildung und Ingenieurberuf eruf eruf 10,23 9,20 9,20 28 Technikbewertung in der Lehre 9,20 29 Aktualität der Technikbewertung 9,20 30 Einkommensanalyse ,43 21 Künstliche Intelligenz - Leitvorstellungen und Ver- antwortbarkeit Tagungsbericht (Band 2) 25 Entscheidungsprozesse im Spannungsfeld Technik - Gesellschaft 31 Ethische Ingenieurverantwortung - Handlungsspiell- räume und Perspektiven der Kodifizierung 32 Der Jugend eine Zukunft! Naturwissenschaftliche und technische Bildung stärken Dokumentation des Bildungspolitischen Kongresses des Deutschen Philologenverbandes und des VDI 2001 in Berlin 33 Wie organisieren wir Verantwortung? - Risikominderung in Technik und Umwelt Dokumentation einer VDI Tagung 34 Arbeiten in der Wissensgesellschaft - Neue Regeln in der Informationsökonomie? Dokumentation eines VDI-Politikdialoges 10,23 10,00 10,00 10,00 Bestellung über VDI KundenCenter, Postfach , Düsseldorf Tel. 0211/62140, kundencenter@vdi.de VDI-Mitglieder erhalten 10% Ermäßigung 12

15 Positionen und Stellungnahmen aus dem VDI-Bereich Beruf und Gesellschaft Titel Kostenlos Ingenieurausbildung im Umbruch Mai 1995 Empfehlung des VDI für das Studium des Lehramtes Technik in der gymnasialen Oberstufe Februar 1997 Thesen zur Weiterentwicklung der Ingenieurausbildung in Deutschland Mai 1998 Empfehlung des VDI zur Akkreditierung von Bachelor- und studiengängen im Ingenieurwesen November 1998 Januar 1999 Für die Stärkung der naturwissenschaftlichen und der technischen Bildung (VDI und Deutscher Philologe gen- verband) Parallelität und gegenseitige Ergänzung von Diplom- bzw. Bachelor- /studiengängen in den Ingenieu eur- studiengängen deutscher Hochschulen Mai Punkte Erklärung des VDI Situation und Perspekti- ven der Ingenieure und Ingenieurinnen in Deutschland land Januar 2002 Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs März 2002 Bestellung über VDI KundenCenter, Postfach , Düsseldorf Tel. 0211/62140, VDI-Mitglieder erhalten 10% Ermäßigung 13

16

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Bildungspolitische Dimensionen der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf die Hochschulausbildung

Bildungspolitische Dimensionen der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf die Hochschulausbildung Mit beruflichen Kompetenzen ins Studium Berlin 29. November 2007 Bildungspolitische Dimensionen der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf die Hochschulausbildung 1 1 2 3 Fünf Argumente für die Anrechnung

Mehr

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung Fachbereich Value Management/Wertanalyse Produkte und Prozesse optimieren: Qualifizierung

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler MERKBLATT Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler Ansprechpartner: Karen Genßler Simon Alex Abteilung Recht & Handel Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Innovation & Umwelt Tel. 04921 8901-29

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule Elektrische Energietechnik (Bachelor) in Zittau Angebot-Nr. 00640730 Bereich Angebot-Nr. 00640730 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 7 Semester Tageszeit

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

Thema: Ingenieurin / Ingenieur

Thema: Ingenieurin / Ingenieur Thema: Ingenieurin / Ingenieur Akademischer Grad: Diplom-Ingenieurin / Diplom-Ingenieur Berufsbezeichnung: Ingenieurin / Ingenieur Hintergründe der Diskussion Dipl.-Ing. hat national u. international hohes

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Vortrag auf der BIB Mitgliederversammlung, LV Hamburg 23. Februar 2004 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Vorsitzende der

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

MECHATRONIK EDUCATION

MECHATRONIK EDUCATION MECHATRONIK EDUCATION Mechatronik auf Lehramt Neugier wecken für technikorientierte Fragestellungen, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern, ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Studienordnung für das Künstlerische Aufbaustudium Künstlerische Fortbildung und das Künstlerische Aufbaustudium Konzertexamen an der Hochschule für Musik FRANZ

Mehr

www.master-online.info

www.master-online.info Programm 16.30 Uhr Begrüßung durch den geschäftsführenden Direktor, Herrn Prof. Schlicht 16.45 Uhr Grußwort des Prorektors Lehre und Weiterbildung, Herr Prof. Kleusberg 17.00 Uhr Vortrag durch den Geschäftsführer,

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Studium und Beruf unter einem Hut.

Studium und Beruf unter einem Hut. Studium und Beruf unter einem Hut. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. In einer Zeit, in der das weltweit verfügbare Wissen sehr schnell wächst und die Innovationszyklen immer

Mehr

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen

Mehr

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung BILDUNG

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung BILDUNG Aufstiegsstipendium Studieren mit Berufserfahrung BILDUNG Grußwort Bildung und Qualifizierung sind die Voraussetzung für indivi duelle Lebenschancen und gesellschaftliche Teilhabe. Zugleich bilden sie

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Fachtagung Berufliche Bildung 2020 150 Jahre staatliche berufsbildende Schulen in Hamburg am 17. und 18. September

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt Themenblock V: Ziele und Aufgaben von sozialpädagogischer Begleitung/Bildungscoaching Sozialpädagogische Begleitung Bildungscoaching Folie 2 In der BaE NRW

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Prüfungsordnung. vom 19.06.2013

Prüfungsordnung. vom 19.06.2013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein- Waal vom 19.06.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Anlage zur: Fachlichen Empfehlung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport für Fort- und Weiterbildungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen) 1 Kongress der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland KMU: Verlierer oder Gewinner im demografischen Wandel 24. Juni 2014, ZDH, Berlin Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Mehr

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Personalförderungsgesetz PFördG 790 Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Vom 23. November 2007 (ABl. 2008 S. 14), zuletzt geändert am 25. November 2015

Mehr

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen Dr. Isabel Rohner Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung / Berufliche Bildung Fachtagung Agrarwissenschaftliches

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

Die Herausbildung von Kompetenzen in einer nachhaltigen Ingenieursausbildung

Die Herausbildung von Kompetenzen in einer nachhaltigen Ingenieursausbildung Prof. Dr. Ing. Frank Porzig Dipl.-Lehrerin Wernhild Ruhland Dr. phil. Roland Bieber Die Herausbildung von Kompetenzen in einer nachhaltigen Ingenieursausbildung (Beitrag zur 5. IGIP Regionaltagung IngenieurBildung

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern! Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Persönliche Entwicklung Netzwerk Qualifikation Karrierechancen Zukunft sichern! Fördern und Fordern Selbstverwirklichung Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

der Universität Bielefeld und des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.v. (ZWW)

der Universität Bielefeld und des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.v. (ZWW) Kooperation zwischen Hochschule und Verein/GmbH am Beispiel der Universität Bielefeld und des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.v. (ZWW) 04.12.2009 Impulsbeitrag

Mehr

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen Trainings für Führungskräfte mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen ZESIM: Dienstleister auf höchstem Niveau Wir wissen: Eine erfolgreiche Organisation braucht motivierte,

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen. Die Akkreditierung Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Anleitung 23. Dezember 2014 www.vsaa.ch www.aost.ch www.ausl.ch info@vsaa.ch info@aost.ch info@ausl.ch Genfergasse 10 3011 Bern 031 310 0890 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Entwurf Stand: 03.02.2014

Entwurf Stand: 03.02.2014 Entwurf Stand: 03.02.2014 Praxisanleitung nach dem Altenpflegegesetz, dem Krankenpflegegesetz und dem Notfallsanitätergesetz RdErl. d. MK v. XXX 45-80009/10/2/b VORIS 21064 Bezug: Rd.Erl. v. 3. 1. 2013

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis Übergang Bachelor - Probleme in der Praxis Ludwig Voegelin 22.01.08 www.che-consult.de Gliederung 1. Das Grundmodell 2. Folgen der Spannbreiten 3. Ausgewählte Probleme beim Wechsel von B zu M a) studienplatzangebot

Mehr

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen. Michael Jung I Koordinierungsstelle. Master. Bachelor. wieso, weshalb, warum

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen. Michael Jung I Koordinierungsstelle. Master. Bachelor. wieso, weshalb, warum ? Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen Michael Jung I Koordinierungsstelle Bachelor Master? wieso, weshalb, warum? Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen: Bachelor/Master

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für Apothekenhelfer, Apothekenfacharbeiter und pharmazeutischkaufmännische Angestellte 1 Verabschiedet von

Mehr

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie h Psychologiestudium European University for Psychology, Educational and Health Sciences EUPEHS Private Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 81 Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S. 3

Mehr

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Zulassung von Trägern 176 Sozialgesetzbuch (SGB) III Grundsatz (1) Träger bedürfen der Zulassung durch eine fachkundige Stelle,

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Ihre Karrierechance Die Globalisierung und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Veränderungsprozesse erfordern von Fach-

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Chancen im Ingenieurberuf

Chancen im Ingenieurberuf Chancen im Ingenieurberuf Wege zum Ingenieurberuf Der Ingenieurberuf Wie wird man Ingenieur oder Ingenieurin? Sicht der Unternehmen Woher bekomme ich weitere Informationen? Wie sind die Berufschancen?

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung SächsQualiVO Seite 1 von 5 Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte (SächsQualiVO) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport über die Anforderungen

Mehr

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Ergebnisse des Projekts Erhebung und Typisierung berufs und ausbildungsbegleitender Studienangebote [Die Daten in dieser Präsentation sind vorläufig. Sie

Mehr

Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen

Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen Wir sind Ihr Karriere- Partner! Heute und auf lange Sicht!

Mehr