PROGRAMM II / Damit sie zu Atem kommen... (Ex 23,12)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM II / Damit sie zu Atem kommen... (Ex 23,12)"

Transkript

1 PROGRAMM II / 2015 Damit sie zu Atem kommen... (Ex 23,12)

2 Besuchen Sie uns in der Tourist Information Sie sind auf der Suche nach interessanten Sehenswürdigkeiten in der historischen Innenstadt, einer unterhaltsamen Abendveranstaltung und dem passenden Restaurant? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Besuchen Sie uns in der Tourist Information! Montag - Donnerstag Freitag Samstag Lingen Wirtschaft + Tourismus GmbH Neue Straße 3a Lingen (Ems) Tel Fax info@lwt-lingen.de Uhr - 18 Uhr 10 Uhr - 17 Uhr (von Jan.-März Uhr) 10 Uhr - 13 Uhr Auf einen Blick Veranstaltungshighlights City-Afterwork Stoff- und Tuchmarkt Altstadtwirtefest Gastrotour NDR Sommertour Lingener Bierkultur Altstadtfest Weihnachtsmarkt Cocktails on Ice

3 04 Leitbild 06 Impressum 07 Vorwort Damit sie zu Atem kommen Schwerpunktthema Halbjahr II/2015 Theologie & Kirche 13 Zeitgeschehen 14 II. Vatikanum 14 Fit für s Zentralabitur 15 Diakonie 15 Gemeinschaft 16 Familien 17 Spiritualität 18 Weltgebetstag Politik, Wirtschaft & Gesellschaft 21 Zeitgeschehen 22 Fit für s Zentralabitur 23 Ludwig-Windthorst-Stiftung 25 Arbeitskreis Ludwig Windthorst 26 Ehrenamtliches Engagement 27 Schülervertretungen 28 Ausbildung und Beruf 29 Gesellschaftsfragen 29 Generationenfragen 30 Arbeitskreis Kirche und Betriebsräte 31 Menschen mit Behinderung 33 Forum Juden-Christen Kirchl. Arbeitsrecht (MAV) 35 Mitarbeitervertretungen Pädagogik 39 Zeitgeschehen 40 Pädagogische Fachkräfte 44 Kita-Leitungen 44 Krippe 45 Inklusion / Integration 46 Psychomotorik Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung 50 Zeitgeschehen 51 Allgemeine Didaktik/Methodik 56 Inklusion 59 Grundschule 64 Sekundarbereich I und II 69 Kunst 70 Textil 72 Werken 74 Schulinterne Lehrerfortbildungen Kommunikation 77 Rhetorik 77 Digitale Fotografie 81 Digitale Medien Gesundheit 85 Zeitgeschehen 85 Medizinethik 86 Palliative Care 86 Pflegende Angehörige 87 Hospiz 88 Med. Fachpersonal Kultur 91 Tanz 95 Musik 98 Ausstellungen 99 Lesungen 99 Esskultur Tagungshaus 101 Team 105 Religionspäd. Arbeitsstelle 106 Ludwig-Windthorst-Haus e. V. 107 Kapelle 108 Tagen im LWH 111 Anmeldung 112 Anreise 113 Geschäftsbedingungen 114 Kalender 3

4 Gemeinsam gestalten wir Bildung weil uns jeder Mensch wertvoll ist. CHRISTLICHES MENSCHENBILD Grundlage unserer Arbeit ist das christliche Menschenbild, das jeden Menschen in seiner Einmaligkeit und Unverwechselbarkeit sieht. Jeder Mensch ist Ebenbild Gottes. Aus dieser Gewissheit heraus begegnen wir allen Gästen und Mitarbeitenden mit Wertschätzung und Anerkennung. Wir laden dazu ein, unseren katholischen Glauben in all seinen Formen kennenzulernen. Wissenschaft und Glaube zu verbinden, sehen wir als eine zentrale Aufgabe unserer Akademie an.... weil wir Verantwortung übernehmen. POLITIK UND GLAUBE, GESELLSCHAFT UND KIRCHE Als Katholisch-Soziale Akademie mit einem politischen Schwerpunkt fühlen wir uns unserem Namensgeber, Ludwig Windthorst, verbunden. Dieser große Reformpolitiker und Parlamentarier kämpfte für das, woran er glaubte. Und das, was er glaubte, lebte er. Dieser Anspruch ist für uns Auftrag. Auf Grundlage der Katholischen Soziallehre ist es unser Ziel, Menschen zu befähigen, Veränderungsprozesse in unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten zu können. Für Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche bieten wir ein Forum, das Orientierungshilfen gibt. 4

5 ... weil wir auf das Ganze schauen. BILDUNG... weil es mehr als eine Sicht von der Welt gibt. GELUNGENES LERNEN... weil Professionalität unser Anspruch ist. QUALITÄT Unsere wichtigste Aufgabe ist es, ganzheitliche Bildungsprozesse zu initiieren. Jeder Mensch hat besondere Talente und Begabungen. Bildung umfasst nicht nur die Reproduktions- und Anwendungsfähigkeit von Fachwissen. Sie drückt sich aus in Haltungen und Verhalten, in Überzeugungen und Werten, in Kultur und Umgang sowie in der Art und Weise, in der ein Mensch Wissen erlangt und Fertigkeiten ausbildet. Unsere Arbeit soll helfen, sich auf Neues einlassen, Kompetenzen ausbilden, Schranken im Denken überwinden und achtsam mit sich selbst umgehen zu können. In einer immer komplexer werdenden Welt brauchen wir vielfältige Ideen und Handlungskonzepte, die lösungsorientiert und kreativ Antworten auf Herausforderungen in Lebens- und Arbeitswelt geben. In einer guten Lerngemeinschaft mit- und voneinander zu lernen bietet Mehrwert und Inspiration. Gelungenes Lernen bedeutet für uns, Weite im Denken zuzulassen, verborgene Ressourcen freizulegen, Vertrautes mit Neuem in eine gute Verbindung zu bringen und so konstruktive Ideen für die eigene Lebens- und Berufswelt zu bekommen. Ein ausgewogener Wechsel von Lernen und Entspannen, Pausen, kulturelle Anreize, geistliche Impulse und informelle Gespräche sind dabei wesentliche Bestandteile unserer Bildungsangebote. Wir verstehen uns als lernende Organisation, in der alle Mitarbeitenden in ihren Bereichen einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg unserer Arbeit leisten. Die Zufriedenheit unserer Gäste und Kooperationspartner ist unser oberstes Ziel, Qualität unser Anspruch. Wir bringen uns ein in regionale und überregionale Netzwerke und bauen die Zusammenarbeit mit Hochschulen, wissenschaftlichen Instituten und anderen kompetenten Partnern aus Kirche und Gesellschaft aus. Programmatische Schwerpunkte bilden die Bereiche Theologie, Pädagogik, Politik. 5

6 Impressum Ludwig-Windthorst-Haus Katholisch-Soziale Akademie Gerhard-Kues-Str Lingen (Ems) Tel.: / Fax: info@lwh.de V. i. S. d. P.: Michael Brendel Kontoverbindung Sparkasse Emsland IBAN: DE BIC: NOLADE21EMS Träger Ludwig-Windthorst-Haus e. V. Vereinsregister VR im Amtsgericht Osnabrück 6 Bildnachweise (sofern nicht als Bildunterschrift) S. 11: Bistum Osnabrück S. 24: kuxma, CC BY-SA 3.0 S. 33: Mariusz Prusaczyk, 123rf.com S. 69: Tono Balaguer, 123rf.com S. 83: Uwe Völkner, klicksafe.de Alle weiteren Bilder: gemeinfrei oder LWH Hinweis zu den Veranstaltungen Terminliche Änderungen vorbehalten. Hinweise auf Terminverschiebungen entnehmen Sie bitte der Homepage www. lwh.de, den über die Homepage abonnierbaren Infomails oder der Tages- bzw. Bistumspresse. Das LWH vielfältig vernetzt Das LWH im Web Das LWH auf Facebook Das LWH auf

7 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des LWH, unser Team hat sich dazu entschieden, die Halbjahresprogramme zukünftig unter ein besonderes Leitwort zu stellen. Damit möchten wir Akzente setzen und die Aufmerksamkeit auf Themen lenken, die uns als besonders wichtig erscheinen. Für das zweite Halbjahr 2015 ist das Leitwort damit sie zu Atem kommen : ein Wort aus dem Buch Exodus, das der Ruhe am Sabbat einen triftigen Grund gibt. Wir haben dieses Wort ausgewählt, weil das Bistum Osnabrück Ende September ein besonderes Jahr des Aufatmens beginnen wird: Die Kirchengemeinden sind eingeladen, sich in dieser Zeit auf das Wesentliche zu besinnen. Es geht darum, die eigene Situation und die Situation der Kirche im Bistum Osnabrück auf der Folie des Buches Exodus zu überdenken. Die entscheidenden Fragen dabei sind: Wie kommen Menschen wieder zu Atem? Was können sie lassen? Was können wir als Christen in einer beschleunigten Welt anbieten? Mit anderen Worten: Weg vom Aktionismus hin zu mehr Nachdenklichkeit, weg vom Immer-mehr-machen-Müssen hin zu Tiefgang, weg vom stetig wachsenden Ökonomisierungsdruck hin zu mehr Menschlichkeit und Nächstenliebe, weg vom wachsenden Leistungsdruck hin zu Möglichkeiten zweckfreien Tuns. Wichtige Grundlagen für dieses Jahr des Aufatmens sind das Buch Exodus und die ignatianische Spiritualität. Die Auseinandersetzung mit den biblischen Texten aus dem Buch Exodus führt zu ganz zentralen Glaubensinhalten von Juden und Christen: Es geht um Möglichkeiten der Gottesbegegnung wie im Brennenden Dornbusch und auf dem Berg Horeb, es geht um die Befreiung aus Sklaverei und Abhängigkeiten wie den Auszug aus Ägypten, es geht um die Urkunde unseres Zusammenlebens schlechthin, die zehn Gebote. Im Mittelpunkt der Spiritualität des Gründers der Jesuiten, Ignatius von Loyola, steht die so genannte Unterscheidung der Geister : Woher weiß ich, was falsch oder richtig, was gut oder schlecht für mich ist? Wie kann ich die richtigen Prioritäten in meinem Leben setzen? Als Katholisch-Soziale Akademie des Bistums möchten wir gern diesen Weg mitgehen und bieten in den verschiedenen Bereichen Veranstaltungen an, die dieses Zu-Atem-Kommen in der einen oder anderen Weise umsetzen oder reflektieren. Wir laden Sie auf den nächsten Seiten herzlich ein, mitzumachen! Ihr Michael Reitemeyer 7

8 Halbjahresthema

9 Halbjahresthema Damit sie zu Atem kommen... Unser Halbjahresthema Im Jahr des Aufatmens bieten wir Ihnen in unseren verschiedenen Bereichen Veranstaltungen an, die ganz konkret dazu einladen, Wege zu finden, im (Arbeits-)Alltag zu Atem zu kommen, andere Prioritäten zu setzen, Wichtiges vom Unwichtigen zu unterscheiden und Dinge zu lassen, die auf Dauer lebensfeindlich sind. Das Bistum wird dieses besondere Jahr am 25. und 26. September 2016 im LWH eröffnen. Eine eigene Internetpräsenz gibt es auch. Auf finden Sie Materialien und zahlreiche Anregungen für die Gestaltung dieser Zeit in den Gemeinden. Zwei Akademieabende im Bereich Politik setzen sich insbesondere mit der eher sozialethischen Seite des Themas auseinander: Wie können wir durch Veränderung unserer Lebensweise der Schöpfung die Chance zum Aufatmen geben? - Am 6. Oktober wird Professor Niko Paech von der Universität Oldenburg seine Vorschläge zum Weg in die Postwachstumsökonomie erläutern. Wir müssen uns vom Überfluss befreien, um selbst glücklicher zu werden und die Umwelt zu schonen (S. 22). - Professor Harald Welzer von der Stiftung FUTURZWEI wird unter der Überschrift Weniger ist mehr gelungene Gegenentwürfe zum Primat des Ökonomischen vorstellen. Das Datum der Veranstaltung wird noch bekannt gegeben (S. 21). Ein weiterer Akademieabend am befasst sich mit dem Thema Resilienz. Dr. Christoph Hutter, Leiter des Psychologischen Beratungszentrums Lingen, wird unter dem Motto Die Kunst nicht zu zerbrechen über Resilienz als jene erstaunliche Kraft im Menschen reden, die uns hilft, schwierige Situationen zu überstehen (S. 52). Für Menschen mit Einschränkungen sind solche Zeiten des Aufatmens Balsam für die Seele. - Deshalb bieten wir auch in diesem Jahr wieder die Sommertage genießen und gestalten an (S. 31). 9

10 Halbjahresthema Ein vielfältiges Programm mit sportlichen Aktivitäten, kulturellen Angebo ten, kreativen Aktionen, Zeit für geistiggeistliche Gespräche ist vorbereitet. - Raus aus dem Alltag heißt es in einem Seminar für Menschen mit einer Aphasie ( ), die nach dem anstrengenden Weg zurück in den Alltag auf der Suche nach Entspannungs möglichkeiten sind (S. 32). - Auch für Angehörige von Menschen mit Aphasie sind solche Möglichkeiten des Aufatmens von entscheidender Bedeutung. Am haben sie die Gelegenheit, sich mit Entspan nungstechniken mit der Physiothe - rapeutin Ursula Annas vertraut zu machen. - Ein Seminar für Frauen mit Behinderung hat zum Ziel, die eigenen Stärken zu finden und dazu zu befähigen, die eigene Position anderen gegenüber besser zu vertreten. Ich bin Ich heißt es ab dem bis zum mit Bernhardine Schiering, Kira Döpke und Johannes Kröger. 10 Zu unserem Schwerpunkt gehören auch mehrere Veranstaltungen zum Thema Gesundheit und Auszeit im Kontext der Kindertagesstätten: - Den Auftakt bildet hier ein Akademieabend am zum Thema Gesundheit am Arbeitsplatz Kita: Ressourcen stärken, Belastungen mindern mit Prof. Dr. Anja Voss von der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin (Beginn Uhr!; S. 41). - Raus aus dem Hamsterrad. Sinnvoller Umgang mit Zeit und Energie heißt es in einem Seminar vom mit Suzanne von Melle (S. 44). - Die Auszeit für mich als Atempause für Erzieherinnen bieten die Physiotherapeutin Ursula Annas und Suzanne von Melle am 25./ an (S. 44). - In eine ähnliche Richtung gehen die Inseln der Ruhe mit Entspannungstechniken für und Entspannen mit Kindern wieder mit Ursula Annas und Suzanne von Melle (25./ , S. 42). - Dass Klangschalen mit ihren ruhigen Klängen und harmonischen Schwingungen eine positive Wirkung auf Eltern, Erzieherinnen und Kinder gleichermaßen haben, führt das Seminar Klingen, spüren, schwingen vor Augen,das vom Dezember 2015 stattfindet S. 44). Referentin ist Beate van Dülmen. Kreative Auszeiten bieten wir auch für Lehrkräfte an. - Wer sich und seinen Kolleg/Innen eine Auszeit gönnen möchte, wird etwas Passendes und absolut Unkonventionelles unter dem Leitwort Näh dich glücklich finden ( ). Vielfältige Nähobjekte werden von Judith Hilmes und Maria Jansen vor gestellt und können nach eigenen Ideen umgesetzt werden (S. 71). - Raus aus dem Hamsterrad! kann auch als Schulinterne Lehrerfortbildung gebucht werden. Der Workshop erarbeitet ein Handwerkszeug nach dem Zürcher Ressourcenmodell ZRM, um die

11 Halbjahresthema Spirale von Stress und Unzufriedenheit zu durchbrechen (S. 75). Der Kurs Spirituelle Fotografie vom trägt der Tatsache Rechnung, dass man sich Zeit nehmen und ganz auf das Motiv einlassen muss, um es auch wirkungsvoll fotografieren zu können. In diesem Sinne ist Fotografie ein meditativer Vorgang. Referentin ist Angelika Kamlage, Fotografin und geistliche Begleiterin (S. 79). Dass auch Tanzen eine Form der Meditation werden kann, vermittelt das Seminar Atme, fühle, sei frei. Sacred Dance. Im Vordergrund stehen die Konzentration auf die innere und räumliche Mitte und Meditation in Bewegung (S. 92). Der Journalist Peter Wagner stellt am sein Ende letzten Jahres erschienenes Buch vor: Wofür es gut ist. Was Menschen aus ihrem Leben lernen. Dabei geht es schlicht um die Frage, was man tun muss, um im Rückblick auf sein Leben sagen zu können: Es war gut so (S. 99). Ein Ausblick auf das erste Halbjahr 2016 sei an dieser Stelle bereits getan: - Ende Februar 2016, vom , bieten wir Auszeit-Tage und spirituelle Impulse für Erzieher/innen an mit Pastor Dr. Christof Gärtner und Suzanne von Melle. Titel: Halt an, wo läufst du hin?. - Im April wird es in einem Seminar mit Ulla Evers darum gehen, den Montag lieben zu lernen ( ). - Um das Älterwerden im Beruf dreht sich das Seminar In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst mit Monika Schaarschmidt, Erzieherin, Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita St. Michaelis in Osnabrück und Koordinatorin des Familien zentrums. Ein Termin dafür wird noch rechtzeitig bekanntgegeben. - Ebenso 2016 werden Stressbewältigungstrainings für Erzieher/innen mit Christine Klasse, selbst Erzieherin und Kita-Leiterin, angeboten. 11

12 Theologie & Kirche

13 Theologie & Kirche Zeitgeschehen Kirche im Bistum Osnabrück 50 Jahre nach dem Konzil Suchbewegungen nach einer glaubwürdigen Pastoral der Zukunft Akademieabend Voll Hoffnung glauben (Römer 4,18) lautet der Wahlspruch von Weihbischof Wübbe. Angesichts der Herausforderungen, denen sich die Kirche in Deutschland derzeit gegenübersieht, liegt in einem solchen Wort sicherlich Ermutigung und zugleich eine Provokation: Heute Glauben warum noch, wozu? Sich gar in der Kirche engagieren, deren Unzulänglichkeiten und Schattenseiten in jüngerer Zeit so deutlich und bedrückend, hervorgetreten sind ist das nicht wirklich zu viel verlangt? Oder gibt es dafür wirklich gute Gründe? Weihbischof Wübbe sieht die Perspektive in einer gabenorientierten Pastoral. René Kollai, LWH Weihbischof Johannes Wübbe, Osnabrück Termin: Mo., , 19:30-21:30 Uhr Kosten: 6,00 ; 4,00 erm. / Sem.-Nr.: Seelsorger zwischen Burning Person und Burnout Akademieabend Wie steht es um die psychische, gesundheitliche und mentale Verfassung der Seelsorger/-innen in Deutschland? Eine groß angelegte Studie unter 8000 Befragten hat ein Bild gezeichnet, wonach, trotz steigender Belastungen in der Pastoral Priester, Diakone, Gemeinde- und Pastoralreferenten mehrheitlich nicht zu gesellschaftlichen Risikogruppen gehören. Also alles in Ordnung? Wo liegen Hürden und Herausforderungen für Bischöfe, Personalverantwortliche, Gemeinden und die Hauptamtlichen selbst? René Kollai, LWH Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Osnabrück; Prof. Wolfgang Weig, Facharzt für Psychiatrie, Osnabrück Termin: Mi., , 19:30 21:30 Uhr Kosten: 6,00 ; 4,00 erm. / Sem.-Nr.: Die Familiensynode Ergebnisse und Perspektiven Akademieabend / Gespräch mit Bischof Dr. Franz-Josef Bode Im Oktober findet die mit Spannung erwartete Familiensynode in Rom statt. Vom Papst gehen unerhörte Signale aus, die große Hoffnung wecken, dass die Kirche die Wirklichkeit des Familienlebens in seinen unterschiedlichsten Ausprägungen weltweit nüchtern und doch verständnisvoll in den Blick nimmt, ohne gleich die Moralkeule zu schwingen. Die erste Zusammenkunft der Bischöfe im vergangenen Oktober hat gezeigt, wie brisant die Themen sind und wie groß die Spannungen im weltweiten Bischofskollegium. Bischof Bode nimmt für die Deutsche Bischofskonferenz teil und berichtet aus erster Hand. Dr. Michael Reitemeyer, LWH Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Osnabrück Termin: Fr., , 19:30 21:30 Uhr Kosten: 6,00 ; 4,00 erm. / Sem.-Nr.:

14 Theologie & Kirche II. Vatikanum Fit für s Zentralabitur Welt Kirche Werden Die Rezeption des Zweiten Vaticanums in der Weltkirche Seminar für Studierende und Interessierte Seit dem 2. Vatikanischen Konzil definiert sich die Kirche wieder stärker von der Vielfalt der Ortskirchen her. In den verschiedenen Kontexten entstehen neue Theologien, die z. B. als Befreiungstheologien Entwicklung, Frieden und Gerechtigkeit verpflichtet sind. Fünfzig Jahre nach dem Konzil holt Papst Franziskus diese Dynamik des Konzils neu ins Herz der Kirche. Das Seminar nimmt die Rezeptionsprozesse des Konzils in den Kontinenten in den Blick. Dr. Michael Reitemeyer, LWH Prof. Dr. Margit Eckholt, Universität Osnabrück; Prof. Felix Wilfred, ACCS Asian Centre for Cross Cultural Studies, Channai (Indien); Prof. Dr. Dr. Claude Ozankom, Universität Bonn; u. a. Koop.: Universität Osnabrück Termin: Fr., , 14:00 Uhr bis Sa., , 13:00 Uhr Kosten: 20,00 f. Studierende / Sem.-Nr.: Ich soll Gott ähnlich sein? Über den Zusammenhang von christlichem Menschenbild und Trinitätsglauben Akademieabend in der Reihe Fit für s Zentralabitur Das Fragen des Menschen nach sich selbst Wer bin ich? Was soll ich tun? Was kann ich wissen? lässt sich für Christen nicht ohne einen Blick auf das bestehende (oder fehlende) Gottesbild, das sie in sich tragen, beantworten. Das Gottesbild spiegelt sich im jeweiligen Menschenbild. Umgekehrt spiegelt auch das Menschenbild, das jemand vertritt und verwirklicht, etwas vom Gottesbild wieder. Nun ist das Gottesbild des Christentums wesentlich vom Trinitätsglauben her geprägt, ein Glaube, der aber selbst für viele Christen ein schwer verstehbarer, praxisferner und deshalb kaum persönlich vollzogener Faktor ist. Markus Wellmann, LWH Prof. em. Dr. Gisbert Greshake, Freiburg Termin: Mo., , 19:30-21:30 Uhr Kosten: 6,00 ; 4,00 erm. / Sem.-Nr.: Studieren im Beruf auch ohne Abitur Berufliche Herausforderungen gesucht? Sie können studieren! Mit einer 3-jährigen abgeschlossenen Ausbildung und 3 Jahren Erfahrung in Ihrem Beruf können Sie studieren! Wir finden die richtige Studienform für Sie: Vollzeit, berufsbegleitend, online oder ein Zertifikat, das in kurzer Zeit erwerbbar ist. Bereits erlangte berufliche Vorkenntnisse können Sie ggf. anrechnen lassen: Hochschulen prüfen die Gleichwertigkeit zum Studiengang. Wir unterstützen Ihre Vorbereitung! Auf finden Sie interaktive Online-Vorbereitungskurse. Individuelle Beratung: Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh info@servicestelle-ohn.de Bildungskompass Emsland info@bildungskompass-emsland.de 14

15 Theologie & Kirche Diakonie Gemeinschaft Von wegen nix zu machen Ideen und Projekte für die diakonische Arbeit in der Pfarreiengemeinschaft Seminar für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Diakonieaussschüssen und Projekten Diakonische Projekte sind häufig eine entscheidende Brücke der Zusammenarbeit zwischen Kommune, (nicht-) kirchlichen Verbänden und Initiativen im Ort sowie ökumenischen Partnern. Der Workshop will drei Impulse vermitteln: - Vorstellung neuer diakonischer Projekte von Kirchengemeinden - Welche Unterstützung für gemeindliche Caritas bietet die Zusammenarbeit mit dem Caritasverband? - Eckpunkte für eine gelingende diakonische Arbeit in der Pfarreiengemeinschaft René Kollai, LWH Annegret Lucks, Caritas-Emsland Fachbereich Gemeindecaritas und Freiwilligenarbeit, Meppen Termin: Fr., , 15:00-21:00 Uhr Kosten: 15,00 / Sem.-Nr.: Augen auf hinsehen und schützen Prävention sexualisierter Gewalt Fortbildung für Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderäte Basisinformationen für Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderäte, für welche Personen in der gemeindlichen Arbeit welche Anforderungen gelten. René Kollai, LWH Hermann Mecklenfeld, Beauftragter zur Prävention sexualisierter Gewalt, Osnabrück Termin: Fr., , 16:00-20:30 Uhr Kosten: 15,00 / Sem.-Nr.: Augen auf hinsehen und schützen Prävention sexualisierter Gewalt in der Gemeinde Fortbildung für (erwachsene) Ehrenamtliche in Kirchengemeinden, Einrichtungen und Verbänden Basisinformationen für erwachsene Ehrenamtliche, für wen welche Anforderungen in der ehrenamtlichen Gemeindearbeit gelten. René Kollai, LWH Hermann Mecklenfeld, Beauftragter zur Prävention sexualisierter Gewalt, Osnabrück Termin: Fr., , 16:00-20:30 Uhr Kosten: 15,00 / Sem.-Nr.:

16 Theologie & Kirche Familien Geht s auch ohne Stress? Weihnachten kommt immer wieder überraschend Seminar für alleinerziehende Väter und Mütter - Weihnachten mit Kindern heute so wie früher oder anders? - Advent und Weihnachten planen, aber wie? - gemeinsam mit Kindern alte und neue Weihnachtslieder singen. - Gemeinsam mit den Kindern Weihnachtsgeschenke herstellen - steuerliche Gesetzgebung für Alleinerziehende (Themenwunsch aus dem letzten Seminar) Orga.: Julius Kobor, LWH Swenna Vennegerts, Lingen Julius Kobor, LWH; Ulrike Krummen, Steuerberaterin, Knollenborg & Partner, Lingen; Swenna Vennegerts, Lingen Termin: Fr., , 18:00 Uhr bis So., , 13:00 Uhr Kosten: 53,00 / Sem.-Nr.: Hinweis: Die Kinderbetreuung wird von Laurenz Berger, Lena Berger und Hedwig Moß übernommen. Ein Licht reist um die Welt Weihnachtliches Singspiel für Familien Familienwochenende Frederik kann gar nicht verstehen, warum es soo lange dauert, bis es endlich Weihnachten ist. Doch als sein großer Bruder von der Pfadfinderrunde nach Hause kommt, zeigt er ihm auf dem Globus, wo Jesus geboren wurde und wie jedes Jahr dort in der Geburtsgrotte ein Friedenslicht entzündet wird. Na, und dann muss dieses Licht ja erst einmal um die Welt reisen, bis es bei Jan und Frederik in Nordhorn ankommt. Frederik und Jan verfolgen nun jeden Tag die Reise des Friedenslichtes und hören dabei spannende Geschichten. René Kollai, LWH Siegfried Fietz, Musiker und Komponist, Greifenstein Termin: Fr., , 18:00 Uhr bis So., , 13:30 Uhr Kosten: 82,00 Erwachsene; 72,00 Jugendliche; 57,00 Kinder Sem.-Nr.: Singspiel

17 Bilder des Christentums für den demokratischen Menschen: Menschenbilder Gesprächsabend mit Pater Elmar Salmann OSB Die Frage Was ist der Mensch? füllt ganze Bibliotheken mit Büchern. Das beginnt schon mit der Frage Wer bin ich?. Das Menschenbild hat Auswirkungen auf unseren Umgang miteinander. Der Mensch kann des Menschen Wolf sein, sich aber auch für den anderen aufopfern. DIe Wissenschaft wirft neue Fragen auf: Sind Fortpflanzung und Gesundheit irgendwann nur noch eine Frage technischer Machbarkeit? Sind dann Phänomene wie Freiheit, Gefühle, Willen oder Liebe nur noch das Ergebnis biochemischer Prozesse? Ist die individuelle Freiheit der höchste Wert? Dr. Michael Reitemeyer, LWH Pater Elmar Salmann OSB, Benediktinerabtei Gerleve Termin: Do., , 19:30-21:30 Uhr Kosten: 6,00 ; 4,00 erm. / Sem.-Nr.: Infos: Bilder des Christentums für den demokratischen Menschen: Kirchenbilder Gesprächsabend mit Pater Elmar Salmann OSB Eine Institution, die ihren Ursprung in Jesus Christus sieht, ist vielen Versuchungen ausgesetzt. Die alten Streitigkeiten um das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Macht führen das vor Augen. In einer modernen Gesellschaft kommt eine solche Institution eher als Fossil daher. Aber: Alle Institutionen (Kirchen wie Parteien und Gewerkschaften) stecken seit Jahrzehnten in der Krise. Die Kirche muss sich zu den Rändern der Gesellschaft aufmachen, fordert der Papst. Wie also kann das menschliche Antlitz einer Kirche aussehen, die sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen vermag? Dr. Michael Reitemeyer, LWH Pater Elmar Salmann OSB, Benediktinerabtei Gerleve Termin: Do., , 19: Uhr Kosten: 6,00 ; 4,00 erm. / Sem.-Nr.: Infos: Theologie & Kirche Spiritualität Kirchenbote lesen jetzt auch als KiBo OSNABRÜCK E-Paper 17

18 Theologie & Kirche Weltgebetstag Ökumenische Werkstatt zur Vorbereitung auf den Weltgebetstag 2016 Seminar für Mitarbeiterinnen von WGT-Teams der Kirchenkreise, Dekanate und der Region in Kooperation mit der Abteilung Frauenseelsorge des Bistums Osnabrück, der kfd sowie dem evangelisch-lutherischen Frauenwerk Die Liturgie des Weltgebetstages kommt im Jahr 2016 aus Kuba und trägt den Titel: Nehmt Kinder auf, und ihr nehmt mich auf. Maria Brand, LWH Verschiedene Termin: Fr., , 16:30 Uhr bis So., , 13:30 Uhr Kosten: 100,00 / Sem.-Nr.: Das Titelbild des Weltgebetstages 2016 von Ruth Mariet Trueba Castro/ Kuba. Bildnachweis: Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e. V. 18

19 Hubert Wolf So spannend kann Kirche sein Hubert Wolf ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster. Er wurde u. a. mit dem Leibnizpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Communicator- Preis und dem Gutenbergpreis ausgezeichnet und war Fellow am Historischen Kolleg in München. Hubert Wolf Die Nonnen von Sant Ambrogio Eine wahre Geschichte! Ein Inquisitionsprozess, in dessen Verlauf Unglaubliches zu Tage tritt. Taschenbuch, 544 S., mit s/w-abb. 14,90 Hubert Wolf Krypta In den Kellern der Kirchengeschichte liegen Traditionen begraben, von denen die Kirche heute nichts mehr wissen will. Gebunden, 231 Seiten. 19,95 Besuchen Sie auch unsere Buchausstellung im Erdgeschoss direkt gegenüber der Rezeption. Die Buchhandlung mit der größten Auswahl an christlicher Literatur in Norddeutschland. Die Arbeit der Dom Buchhandlung wurde jetzt zum vierten Mal in Folge ausgezeichnet als Prädikatsbuchhandlung für Leseförderung. Dom Buchhandlung Domhof Osnabrück Telefon Telefax bestellservice@dom-buchhandlung.de Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr, Sa Uhr

20 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft

21 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Zeitgeschehen Und morgen reicht die Rente nicht? Strategien gegen drohende Altersarmut in unserer Region Fachtag - Darstellung ausgewählter Daten aus der Handlungsorientierten Sozialberichtserstattung Niedersachsen 2015 für die Landkreise Emsland / Grafschaft B. - Interpretation und Deutung der Daten aus Sicht der Wohlfahrtsverbände in der Region - aktuelle Beispiele steigender Altersarmut in der sozialen Arbeit der Wohlfahrtsverbände - Vorstellung von Projekten, die einer steigenden Altersarmut entgegentreten - abschließendes Podiumsgespräch Koop.: René Kollai, LWH Ilka Seyfarth, Landesamt für Statistik Niedersachsen, Hannover Kreisarbeitsgemeinschaften der freien Wohlfahrtsverbände in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim Termin: Mi., , 14:00-18:00 Uhr Kosten: keine / Sem.-Nr.: Roma und Sinti unter uns und auch ganz anders Akademieabend Die Roma-Völker haben in Deutschland den offiziellen Status einer Mindereiten- Volksgruppe. Bekannt als Roma und Sinti, ist diese kulturelle Ethnie bei uns mit ca Mitgliedern vertreten; europaweit ca. 10 Mio. Menschen. In vielen europäischen Ländern sind sie auch heute noch regelmäßig Opfer von Diskriminierungen aller Art, in Schule oder Ausbildung, in der Gesundheitsfürsorge oder auf dem Arbeitsmarkt. Pfarrer Jan Opiela, Katholische Seelsorger für Roma, Sinti und verwandte Gruppen der Deutschen Bischofskonferenz, wird im LWH über seine Arbeit für diese bedrohten Gruppen berichten. Dr. Michael Reitemeyer, LWH Pfarrer Jan Opiéla, Nationaldirektor Kath. Seelsorge für Roma, Sinti & verwandte Gruppen, Bonn Termin: Do., , 19:30 21:30 Uhr Kosten: 6,00 ; 4,00 erm. / Sem.-Nr.: Damit sie zu Atem kommen... Befreiung vom Überfluss Mehr Zeit zum Genießen auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie Akademieabend Befreiung vom Überfluss fordert Niko Paech. Unser Ressourcenverbrauch sei nicht nur ökologisch katastrophal, sondern überfordere die Menschen auch psychisch. Seine wichtigsten Forderungen: 20-Stunden-Woche; mehr Zeit, um Obst und Gemüse selbst anzubauen, Kleider und Elektroschrott zu reparieren, Produkte mit anderen Menschen zu teilen; Rückbau von 50 % aller Autobahnen und 75 % aller Flughäfen; effiziente Technologien und Produkte, die umgewandelt und wiederverwertet werden können. Das Ergebnis: geringere Abhängigkeit von globalen Wertschöpfungsketten, zufriedenere Menschen. Dr. Michael Reitemeyer, LWH Prof. Dr. Niko Paech, Universität Oldenburg Termin: Di., , 19:30 21:30 Uhr Kosten: 6,00 ; 4,00 erm. / Sem.-Nr.:

22 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Zeitgeschehen Fit für s Zentralabitur TTIP Wem nützt das neue Freihandelsabkommen? Erwartungen zwischen Total-Ökonomisierung und Wirtschaftswachstum Akademieabend Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft TTIP wird heiß diskutiert, doch nur wenige wissen, was drin steht. Diese Art der geheimen Verhandlungsführung bei Freihandelsabkommen schafft Misstrauen. Mit demokratischer Kultur hat das nicht viel zu tun. Ungewöhnlich ist auch so viel weiß man dass sich ein Land rechtfertigen muss, wenn es einen bestimmten Bereich wie Kultur oder Bildung geschützt wissen will (Negativliste statt Positivliste). Führt TTIP zu einer Ökonomisierung aller Lebensbereiche? Der Europaabgeordnete Jens Gieseke gibt einen Überblick und stellt sich den Fragen. Dr. Michael Reitemeyer, LWH Jens Gieseke, MdEP, Brüssel Termin: Di., , 19:30 21:30 Uhr Kosten: 6,00 ; 4,00 erm. / Sem.-Nr.: Damit sie zu Atem kommen... Vom guten Umgang mit dieser Welt oder: weniger ist mehr! Gelungene Gegenentwürfe zum Primat des Ökonomischen Akademieabend Alternativlos? Gibt es nicht. Harald Welzer stellt gelebte Gegenentwürfe zur Leitkultur des Wachstums und der Verschwendung vor. Er entwirft Eckpunkte für eine neue Kultur der Reduktion und des gemeinwohlorientierten Wirtschaftens. Werden wir für ein Weniger an Stoff, Konsum und Ungerechtigkeit bereit gewesen sein? Die Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft wird vorangebtrieben von Menschen, die ihre Handlungsspielräume nutzen, um wegweisende, andere Formen des Produzierens, Wirtschaftens und Zusammenlebens zu etablieren. Dr. Michael Reitemeyer, LWH Prof. Dr. Harald Welzer, Universität Flensburg Termin: Datum wird noch bekannt gegeben Kosten: 6,00 ; 4,00 erm. Nationalsozialsmus und deutsches Selbstverständnis Der Widerstand im Zweiten Weltkrieg Akademieabend in der Reihe Fit für s Zentralabitur Stauffenberg und die weiße Rose dies sind wohl die bekanntesten Schlagworte, wenn man an den Widerstand im nationalsozialistischen Deutschland denkt. Aber, Widerstand gab es in allen Bevölkerungsgruppen. In der frühen Bundesrepublik wurden Überlebende des Widerstands lange geächtet und als Verräter tituliert. An diesem Abend wird Prof. Dr. Steinbach einen Einblick in den Widerstand im Nationalsozialismus geben und Folgerungen für das deutsche Selbstverständnis aufzeichnen. Es werden die relevanten Fragen für das Zentralabitur behandelt. Johannes Kröger, LWH Prof. Dr. Peter Steinbach, wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin Termin: Mi., , 19:30-21:00 Uhr Kosten: 6,00 ; 4,00 erm. / Sem.-Nr.:

23 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Ludwig-Windthorst-Stiftung Die Ludwig-Windthorst-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die Verdienste des Zentrumspolitikers Ludwig Windthorst ( ) um die Gestaltung der gesellschaftlichen und politischen Ordnung und um die Stärkung der christlich-sozialen Bewegung des ausgehenden 19. Jahrhunderts zu würdigen. Ludwig Windthorst war der bedeutendste parlamentarische Gegenspieler Bismarcks. Er wuchs in Osnabrück auf und vertrat über mehr als zwei Jahrzehnte als Abgeordneter des Wahlkreises Meppen das Emsland und die Grafschaft Bentheim im Deutschen Reichstag. Die Ludwig-Windthorst-Stiftung will vor allem auf Windthorsts Engagement als eines christlichen Politikers und sein unermüdliches Eintreten für benachteiligte Minderheiten und demokratische Rechte im Deutschen Reich aufmerksam machen, um dann aus seinem Wirken heraus eine Brücke in die heutige Zeit zu schlagen. Die Stiftung fördert Projekte, die sich mit der Person und dem Wirken von Ludwig Windthorst auseinandersetzen oder in besonderer Weise grundlegende Prinzipien seines Werkes in unserer heutigen Zeit behandeln, wie etwa Fragen der Toleranz, des Minderheitenschutzes und der Menschenrechte. Ein weiteres Anliegen der Ludwig-Windthorst-Stiftung besteht in der Förderung Jugendlicher und junger Erwachsener im Ludwig-Windthorst-Arbeitskreis. Hier treffen sich junge Menschen, die bereit sind, sich über Schule, Studium oder Beruf hinaus in Kirche, Politik und Gesellschaft im Geist Ludwig Windthorsts zu engagieren. Wer das Anliegen der Stiftung unterstützen möchte, kann mit einem Jahresbeitrag von mind. 50,00 Mitglied des Förderkreises der Stiftung werden oder sich auch mit einer einmaligen Spende beteiligen. Ludwig-Windthorst-Stiftung Gerhard-Kues-Str. 16, D Lingen (Ems) Tel: , Fax: Sparkasse Emsland: IBAN: DE BIC: NOLADE21EMS BLZ , Konto Vorstand: Dr. Hermann Kues, Staatssekretär a. D. (Vorsitzender); Hermann Bröring (stellv. Vorsitzender); Ulrich Waschki; Martha Ortmann; Generalvikar Theo Paul Geschäftsführung: Johannes Kröger

24 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Ludwig-Windthorst-Stiftung Zum Verhältnis von Religion und Staat Jahrestagung der Ludwig-Windthorst-Stiftung Im Jahr 2016 begehen wir den 125. Todestag Ludwig Windthorsts. Die Jahrestagung 2015 bildet den Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen, die das Ludwig- Windthorst-Haus und die Stiftung gemeinsam planen. Zum Auftakt wird der Chef des Bundeskanzleramtes und ehem. Bundesumweltminister Peter Altmaier zu Gast sein und das Verhältnis von Religion und Staat beleuchten, das Windthorst umgetrieben hat und auch in der heutigen Zeit eine große Aktualität besitzt. Der Abend beginnt mit einer Eucharistiefeier mit Generalvikar Theo Paul. Johannes Kröger, LWH Peter Altmaier MdB, Chef des Bundeskanzleramtes, Berlin Termin: Fr., , 18:00-22:00 Uhr Kosten: 10,00 / Sem.-Nr.: Peter Altmaier MdB, Kanzleramtsminister 24

25 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Arbeitskreis Ludwig Windthorst Gender nein danke! Werkwoche des Arbeitskreises Ludwig Windthorst - Gender? Was heißt das eigentlich? - Ist dies mehr als Frauenförderung? - Sind die Fragen heute noch zeitgerecht? - Welche Rolle spielt das Geschlecht in unserer Gesellschaft? - Ist das Geschlecht noch eine relevante Größe? Gender nein danke! Luwi meets Alt-Luwi Alt-Luwi-Treffen - Equal pay für Männer und Frauen - Frauen in Führungspositionen - Frauen in der Politik - Frauen in der Kirche Johannes Kröger, LWH Verschiedene Termin: Mi., , 15:00 Uhr bis So., , 13:00 Uhr Kosten: 60,00 / Sem.-Nr.: Johannes Kröger, LWH Johannes Kröger, LWH Termin: Fr., , 18:00 Uhr bis So., , 13:00 Uhr Kosten: 50,00 / Sem.-Nr.:

26 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Ehrenamtliches Engagement Qualifizierung zum Freiwilligenengagement (ELFEN) Zweiteilige Kursreihe 26. Kurs, 1. Block - Engagementlotsen für Ehrenamtliche in Niedersachsen (Elfen): - ein Programm des Nds. Ministeriums für Soziales, Frauen und Gesundheit - praxisnaher Fortbildungskurs - Ideen und Impulse für ehrenamtliches Engagement geben - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Freiwillige gewinnen und betreuen - Vereine beraten - neue Projekte anregen, unterstützen und betreuen - Freiwillige, Einrichtungen, Unternehmen, Kommunen und Gruppen vernetzen Markus Wellmann, LWH Dr. Ilona Stehr, Vlotho Termin: Fr., , 12:00 Uhr bis So, , 16:00 Uhr Koop.: Freiwilligenakademie Hannover Sem.-Nr.: Weiterer Seminarteil: Fr., bis So., Sem.-Nr.: Mein Projekt im Internet Homepages im Ehrenamt Seminar für ehrenamtlich Tätige - die Homepage als digitale Visitenkarte : Suche nach Mitstreitern und Unterstützern im Ehrenamt - technische Grundlagen und zeitlicher Aufwand der Homepagepflege - Blogs und Facebookseiten als Alternative zur klassischen Homepage - medienrechtliche Aspekte - Praxisteil zum Kennenlernen verschiedener Homepage-Arten Michael Brendel, LWH Michael Brendel, M.A., Journalist, Lingen Termin: Mi., , 10:00 Uhr bis Do., , 17:00 Uhr Koop.: Freiwilligenakademie Hannover Kosten: 124,00 / Für Engagementlotsen kostenfrei Sem.-Nr.: Hinweis: Grundkenntnisse als Internetnutzer sind Voraussetzung zur Teilnahme. Bitte -Zugangsdaten und, wenn möglich, eigenes Notebook mitbringen. Konflikte erkennen analysieren lösen Konflikttraining für Ehrenamtliche Fortbildung für Engagementlotsen und Interessierte - Konflikte im Ehrenamt rechtzeitig erkennen - Konfliktlösung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Beteiligten - kooperative und ehrliche Konfliktkultur aufbauen - Kommunikation in Konfliktsituationen - Zusammenarbeit und Wertschätzung stärken und verbessern Markus Wellmann, LWH Markus Wellmann, LWH Termin: Di., , 10:00 Uhr bis Mi., , 17:00 Uhr Kosten: 124,00 / Für Engagementlotsen kostenfrei Sem.-Nr.:

27 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Schülervertretungen Einmischen is (im)possible Seminar für Schülervertretungen - Stärken und Schwächen der SV analysieren - SV als Lernort für Demokratie - Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit - Leitung von Sitzungen - Projekte initiieren und durchführen - Auftreten in der Gesamtkonferenz und im Schulvorstand Johannes Kröger, LWH Johannes Kröger, LWH Stefan Botters, B.A., Politik- und Erziehungswissenschaftler, Essen Termin: Mo., , 14:00 Uhr bis Mi., , 13:00 Uhr Kosten: 70,00 / Sem.-Nr.: Weiterer Termin der gleichen Veranstaltung: Mi., bis Fr., Sem.-Nr.: LÜBBERS LTA GmbH & Co. KG Wir planen, fertigen und installieren Lüftungs- und Klimaanlagen, die zur Verbesserung der Lebensund Arbeitsbedingungen dienen. Denn Luft ist unser Element! Telefon: info@luebbers-lta.de Internet: 27

28 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Ausbildung und Beruf Aufbruch in eine neue Zeit Starterseminar für Stipendiaten des Freiwilligendienstes Zu Beginn des Studiums oder der Ausbildung stehen viele Fragen an, die hier in einem Auftaktseminar bearbeitet werden sollen: - Woher komme ich? - Welche Erwartungen bringe ich mit? - Welche Bedeutung hat die Kirche auf meinem Weg? - Welchen Herausforderungen muss ich mich stellen? Johannes Kröger, LWH Johannes Kröger, LWH; Stefan Botters, B.A., Politik- und Erziehungswissenschaftler, Essen Koop.: Arbeitsstelle Freiwilligendienste, Bistum Osnabrück Termin: Fr., , 18:00 Uhr bis So., , 13:00 Uhr Kosten: keine / Sem.-Nr.: Schülerakademie der Gymnasien des Emslandes und der Grafschaft Bentheim Seminarwoche für interessierte Schüler/innen der Sekundarstufe II - einwöchige Workshoparbeit auf Erstsemesterniveau - Themen, die im Schulalltag kaum oder keinen Platz finden - Interessenfindung und -vertiefung - intensive Beschäftigung mit Natur-, Geistes- oder Wirtschaftswissenschaften - Kontakte zu Universitätsdozenten und zur heimischen Wirtschaft knüpfen - Präsentation der Arbeitsergebnisse in der Öffentlichkeit Michael Brendel, LWH Verschiedene Termin: Mo., , 09:00 Uhr bis Fr., , 12:30 Uhr Koop.: Direktorenvereinigung Niedersachsen, Agentur für Arbeit Nordhorn, Wirtschaftsvereinigung der Grafschaft Bentheim e. V., Wirtschaftsverband Emsland e. V., Hochschule Osnabrück Kosten: 160,00 / Sem.-Nr.: Moderne Arbeitswelten Gesellschaftliche und politische Konsequenzen Seminar für Schüler/innen der Sekundarstufe II Dieses Seminar führt Schülerinnen und Schülern die Anforderungen der Arbeitswelt vor Augen. Inhalte: - gesellschaftliche und politische Konsequenzen der Arbeitswelt - Partizipation in Ausbildung und Beruf - Rollenbilder und Genderfragen - Ausbildungen, Studiengänge, Abschlüsse - Studium im Ausland - Freiwilligendienste Michael Brendel, LWH Verschiedene Termin: Di., , 08:30 Uhr bis Mi., , 16:00 Uhr Kosten: 45,00 / Sem.-Nr.: Hinweis: Für dieses Seminar wurden Mittel des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend beantragt. 28

29 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Gesellschaftsfragen Generationenfragen Wirtschaft: gut gestaltet. Gerechtigkeit und Solidarität für wirtschaftliches Handeln Seminar - Wie kann Wirtschaft gut gestaltet werden? - Welche Aufgabe hat dabei der Konsument? - Was können Unternehmen leisten? - Wie kann wirtschaftliches Handeln nachhaltig gelingen? - Wie sieht eine Wirtschaft aus, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt? - Wie können wir Gerechtigkeit und Solidarität in wirtschaftliches Handeln einbetten? Markus Wellmann, LWH Robert Kläsener, Dipl. Theol., Münster Koop.: KAB Hagen Termin: Fr., , 17:00 Uhr bis So., , 13:30 Uhr Kosten: 110,00 / Sem.-Nr.: Alle(s) inklusive?! Zwischen Anspruch und Wirklichkeit einer inklusiven Gesellschaft Jahrestagung der AKSB Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in Deutschland e. V. - Was ist in Gesellschaft und Politik derzeit im Themenbereich Inklusion relevant? - Was hat politische Bildung mit Inklusion zu tun? - Welche Rahmenbedingungen herrschen vor? - Welche Herausforderungen ergeben sich? - Was bedeutet das für die AKSB? Koop.: Dr. Michael Reitemeyer, Vorsitzender AKSB; Johannes Kröger, LWH Verschiedene Arbeitsgemeinschaft katholischsozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e. V. Termin: Mo., , 10:30 Uhr bis Di., , 15:00 Uhr Kosten: 90,00 ; 70,00 für AKSB-Mitglieder Sem.-Nr.: Graue Haare buntes Leben Lebensdurst und Lebenslust in der 2. Lebenshälfte Seminar für Seniorinnen und Senioren In einer Gruppe Gleichaltriger in der zweiten Lebenshälfte eine Woche auf Entdeckungstour gehen: - überrascht sein von den eigenen kreativen Fähigkeiten - miteinander alte Lieder wieder entdecken - unbekannte Orte der Region entdecken - Glaube und Religion miteinander bedenken und feiern - sich auf die Spur von Kunst und Philosophie begeben und vieles mehr! Maria Brand, LWH Maria Brand, René Kollai, LWH Termin: Mo., , 10:30 Uhr bis Freitag, , 13:00 Uhr Kosten: 250,00 / Sem.-Nr.:

30 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Arbeitskreis Kirche und Betriebsräte Arbeitskreis Kirche und Betriebsräte Betriebsräte tragen eine hohe Verantwortung in ihrem Unternehmen. Oft stehen sie zwischen den Fronten: auf der einen Seite die Erwartungen der Kolleginnen und Kollegen, auf der anderen Seite die Vorgaben der Geschäftsführung und Unternehmensinteressen. Daraus ergibt sich viel Gesprächsbedarf. Um einen geschützten Raum für Gespräche anzubieten, haben das Bistum Osnabrück, der Kolpingwerk Diözesanverband, der KAB Diözesanverband sowie das Ludwig- Windthorst-Haus in Zusammenarbeit mit den Betriebsräten der Region den Arbeitskreis Betriebsräte und Kirche gegründet. Die Kirche möchte Gesprächspartnerin sein, wenn es darum geht, über belastende Situationen ebenso wie über gelungene Lösungen in einem Betrieb zu reden; wenn es darum geht, auf komplizierte ethische Fragen eine Antwort zu suchen. Ein solcher Austausch ist für die Kirche auch Lernort, gerade hier kann sie erfahren, worin Anliegen und Sorgen der Menschen bestehen. Die nächsten Treffen finden statt: Termin: Mo., , 10:00-12:00 Uhr Ort: Firma Wavin Industriestraße Twist Termin: Di., , 19:00-21:00 Uhr Ort: Kolpinghaus Osnabrück Kolpingstraße Osnabrück Termin: Mo., , 19:00-21:00 Uhr Ort: Ludwig-Windthorst-Haus Gerhard-Kues-Straße Lingen Markus Wellmann, LWH 30

31 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Menschen mit Behinderung Damit sie zu Atem kommen... Sommertage genießen und gestalten Seminar für Menschen mit Behinderung Wir bieten Menschen mit Behinderung zwei Wochen lang mit einer 1:1-Betreuung ein vielfältiges Programm an: - sportliche Aktivitäten - kulturelle Angebote - kreative Aktivitäten - geistig- geistliche Gespräche - Vorträge - Ausflüge - Zeit für individuelle Wünsche Im Preis sind eine persönliche Assistenz (1:1-Betreuung), Übernachtung, Vollpension, Ausflüge und Eintrittsgelder enthalten. Johannes Kröger, LWH Johannes Kröger, LWH; Anastasia Warkentin, Geeste Termin: Fr., , 14:30 Uhr bis So., , 13:30 Uhr Kosten: 350,00 für Unterkunft und Verpflegung; 990,00 für die Pflege; 468,00 ohne Pflege Sem.-Nr.: Radiowerkstatt Seminar für Menschen mit Behinderung Menschen mit Behinderungen produzieren eine Radiosendung. Sie - entwerfen Texte; - sprechen Texte; - wählen Musik aus; - bereiten ein Interview vor; - führen die Gespräche. Johannes Kröger, LWH Maria Brüggemann; Marco Strodt- Dieckmann, Piet de Groot; St. Vitus- Werk Meppen Koop:: St. Vitus-Werk Meppen Termin: Mo., , 10:30 Uhr bis Mi, , 13:30 Uhr Kosten: 90,00 / Sem.-Nr.:

32 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Menschen mit Behinderung Damit sie zu Atem kommen... Ich bin Ich Seminar für Frauen mit Behinderung Ich bin Ich! Besonders für Frauen mit Behinderung ist es manchmal eine Herausforderung, dies so zu sagen. Dies wollen wir in diesem Seminar ändern: - Wer bin ich und was macht mich aus? - Wo sind meine Stärken? - Wie vertrete ich meine Position gegenüber anderen? - Wie gehe ich mit Herausforderungen um? - Wie bearbeite ich Schwächen und Erlebtes? Damit sie zu Atem kommen... Raus aus dem Alltag Seminar für Menschen mit eine Aphasie Nach dem anstrengenden Weg zurück in den Alltag suchen Menschen mit einer Aphasie neue Wege: - Kennen lernen einer neuen Gruppe - gemeinsame Erlebnisse - Entspannungsmöglichkeiten für den Alltag kennen lernen - Freizeitangebote entdecken Mitwirken in Wohnheim und Gesellschaft Seminar für Heimbeiräte - Vernetzung mit anderen Heimbeiräten - Rahmenbedingungen für die Arbeit von Heimbeiräten - gesetzliche Bestimmungen der Arbeit von Heimbeiräten - Entwicklung von Ideen - Problembearbeitung Johannes Kröger, LWH Johannes Kröger, LWH; Bernhardine Schiering, St. Vitus-Werk, Meppen; Kirsten Brackmann, SkF Meppen; Kira Döpke, Deeskalationstrainerin, Oldenburg Koop.: St. Vitus-Werk, Meppen Termin: Di., , 15:00 Uhr bis Fr., , 13:30 Uhr Kosten: 135,00 / Sem.-Nr.: Johannes Kröger, LWH Johannes Kröger, LWH Termin: Mi., , 17:00 Uhr bis Do., , 15:00 Uhr Kosten: 75,00 / Sem.-Nr.: Johannes Kröger, LWH Johannes Kröger, LWH; Stefan Botters B. A., Politik- und Erziehungswissenschaftler, Essen Termin: Mi., , 15:00 Uhr bis Fr., , 13:30 Uhr Kosten: 60,00 / Sem.-Nr.:

33 Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Forum Juden-Christen Abrahams Kinder Lehrhausgespräch Die weltweiten Rahmenbedingungen für ein gedeihliches Miteinander von Christen und Muslimen haben sich verschärft. Immer häufiger kommt es bei Menschen im Westen zu einer verhängnisvollen Gleichung von Islam gleich Islamismus gleich Terrorismus. Unter diesen Bedingungen einer Reduzierung des Islam aufs rein Politische ist es wichtig, die Glaubensgrundlagen nicht aus dem Blick zu verlieren. Sie ergeben sich durch das, was Bibel und Koran verbindet. Nicht nur Christen, sondern auch Muslime verstehen sich als Kinder Abrahams. Abraham (Ibrahim) ist der Vater des Glaubens schlechthin. Koop.: Markus Wellmann, LWH Prof. Dr. Dr. Karl-Josef Kuschel, Tübingen Forum Juden-Christen im Altkreis Lingen e. V. Termin: Mi., , 19:30-21:30 Uhr Kosten: 6,00 ; 4,00 erm. / Sem.-Nr.:

34 Kirchl. Arbeitsrecht (MAV)

35 Kirchliches Arbeitsrecht (MAV) Mitarbeitervertretungen MAV bewegt (was) 4 Jahre MAV-Arbeit: Rückblick Perspektiven Motivationen Seminar für MAV en Zur Klärung der Frage, ob eine erneute Kandidatur bei den MAV-Wahlen im Frühjahr 2016 in Frage kommt, will dieser Tagesworkshop bei den eigenen Erfahrungen in der MAV-Arbeit ansetzen: - Warum lohnt MAV-Arbeit? Was habe ich gelernt? - Wie bewerte ich unsere konkrete MAV- Arbeit? - Informationen zum Ablauf der MAV- Wahlen im Frühjahr Tipps zur Reflexion der MAV-Arbeit - Gewinnung neuer Kandidat/innen René Kollai, LWH Bernhard Urban und Sandra Mithöfer, Geschäftsführer DiAG-MAV, Osnabrück; Andreas Albers, Osnabrück Termin: Di., , 09:00-17:00 Uhr Kosten: 60,00 / Sem.-Nr.: Weiterer Termin der gleichen Veranstaltung: Mo., , 09:00-17:00 Uhr Kosten: 60,00 / Sem.-Nr.: Wirtschaftliche Informationen lesen und verstehen Seminar für MAV en - Unterscheidung von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung - Was genau sind Kosten, Erträge, Abschreibungen etc.? - Definitionen und Inhalte erkennen - Beispiele und gemeinsame Überlegungen - Lesen von Bilanzen - Auswertungsmöglichkeiten kennen lernen - Was ist eine gesunde Bilanz? - Blitzanalyse mit Beispielen und Übungen René Kollai, LWH Paul Bueren, Köln Termin: Mo., , 09:00 Uhr bis Di., , 16:30 Uhr Kosten: 230,00 / Sem.-Nr.: MAV-Wahlen im Frühjahr 2016 Seminar / Workshop für Wahlausschüsse Die MAV-Wahlen erfolgen unter Vorgaben, die in der MAVO grundgelegt sind. Die Wahlausschüsse werden in diesem Workshop an die geltenden Regelungen herangeführt. Praktische Tipps unterstützen die Wahlausschüsse bei der Durchführung einer transparenten und gut organisierten Wahl, an deren Ende eine arbeitsfähige MAV für die nächsten vier Jahre steht. Inhalte: - Kommentierung und Erläuterung der MAVO-Regelungen ( 6-13) - praktische Hinweise und Tipps zur Durchführung der Wahl René Kollai, LWH Bernhard Urban und Sandra Mithöfer, Geschäftsführer DiAG-MAV, Osnabrück Termin: Di., , 09:00-12:30 Uhr Kosten: 20,00 / Sem.-Nr.: Weiterer Termin der gleichen Veranstaltung: Di., , 13:30-17:00 Uhr Kosten: 20,00 / Sem.-Nr.:

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

// Zukunftsgespräch 2015/16. Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen // Zukunftsgespräch 2015/16

// Zukunftsgespräch 2015/16. Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen // Zukunftsgespräch 2015/16 // Zukunftsgespräch 2015/16 Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen Wahrnehmungen Beschleunigung und Umgang mit Zeit(druck) sind nach wie vor aktuelle gesellschaftliche Themen. Für Menschen in schwierigen

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben Leitbild Kath. Kindertagesstätte St. Marien Miteinander leben Miteinander feiern Miteinander glauben Vorwort Liebe Mütter, liebe Väter unserer Kindergartenkinder, liebe Freunde und Interessierte unseres

Mehr

LEITBILD. der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Caritas und Sozialarbeit der Ehrenamtlichen

LEITBILD. der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Caritas und Sozialarbeit der Ehrenamtlichen LEITBILD der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Caritas und Sozialarbeit der Ehrenamtlichen 1 Einleitung Unsere Kirche und die Gesellschaft leben davon, dass es Frauen und Männer gibt, die sich ehrenamtlich

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort KIRCHENENTWICKLUNG in der VISITATION Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort VISITATION ALS CHANCE, GEMEINSAM MEHR ZU SEHEN Die Visitation im Bistum Limburg zielt darauf ab, dem Bischof bzw.

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Windthorst und Bismarck Antipoden und Pragmatiker Montag, 28. November 2016

Windthorst und Bismarck Antipoden und Pragmatiker Montag, 28. November 2016 Windthorst und Bismarck Antipoden und Pragmatiker Montag, 28. November 2016 LUDWIG-WINDTHORST-HAUS Katholisch-Soziale Akademie Windthorst und Bismarck in der Karikatur Windthorst und Bismarck in der Karikatur

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Ihre kfd. Mitten im Leben

Ihre kfd. Mitten im Leben Ihre kfd Mitten im Leben 02 Von Frau zu Frau Die Frauen in der kfd haben sich zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Interessen von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik einzusetzen. In diesem

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V.

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Nah am Menschen Unser Leitbild Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Herzlich willkommen! Sie halten unser Leitbild in den Händen. Das sind die zehn zentralen Aussagen zu unserem

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD

DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD AUFTRAG, LEITGEDANKEN UND VISION AUFTRAG LEITGEDANKEN VISION Das Leit-Bild von den Delme-Werkstätten Hier schreiben wir: - So wollen wir arbeiten. - Das finden wir wichtig. Das

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Lehrplan. Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion Lehrplan Katholische Religion für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Dezember 2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 Schöpfung und Schöpfungserzählungen unterschiedliche Antworten

Mehr

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen. Leitbild Brot für alle setzt sich dafür ein, dass alle Menschen über Fähigkeiten und Möglichkeiten für ein gutes und menschenwürdiges Leben in einer lebenswerten Umwelt verfügen. Unser Glaube an Gottes

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Das überarbeitete Leitbild der Rotenburger Werke wurde im Frühjahr 2016 allen Mitarbeitenden der Einrichtung vorgestellt und veröffentlicht. Menschen

Mehr

Leitbild. der Caritas in Oberösterreich

Leitbild. der Caritas in Oberösterreich Leitbild der Caritas in Oberösterreich Caritas Caritas, die gelebte Nächstenliebe, ist eine unverzichtbare Aufgabe jedes/jeder einzelnen Christen/Christin und eine der kirchlichen Grundfunktionen. Damit

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Diözese St. Pölten. Leitbild.

Diözese St. Pölten. Leitbild. Diözese St. Pölten Leitbild www.caritas-stpoelten.at Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Caritas der Diözese St. Pölten Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten 2. Auflage Februar 2012 3 Diözese St. Pölten

Mehr

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Unser Leitbild St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel Unsere Wurzeln Wir, die Katholische Kliniken

Mehr

miteinander leben lernen

miteinander leben lernen miteinander leben lernen Evangelisches Kinderzentrum Herbrechtingen Leitbild Liebe Eltern, liebe Interessierte, von Jesus wird uns in den Evangelien berichtet: Als sich Erwachsene darüber stritten, wer

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Als Kind war ich mir sicher, dass ich später einmal als Lehrerin arbeiten wollte. Ich hatte große Freude daran, Wissen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament Die Korinther waren die Einwohner der Hafenstadt Korinth. Korinth war eine Stadt

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in

Mehr

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Sozialpädagogische Einrichtungen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Sozialpädagogische Einrichtungen Kinderkrippe Kindergarten Kinder- und Jugendhort Tagesheim Internat Heilpädagogische

Mehr

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte in trägerschaft der katholischen kirchengemeinde st. Jakobus der ältere, bad iburg-glane st. Franziskus st. hildegard

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

2. Grundlegende Perspektiven

2. Grundlegende Perspektiven Glaube öffnet 2. Grundlegende Perspektiven kirchlichen Handelns Das kirchliche Handeln ist ökumenisch ausgerichtet, weltkirchlich verankert, schöpfungsverantwortlich orientiert und der sozialen Gerechtigkeit

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL Bürgerschaftliches Engagement in Gemeinden und Kommunen Schloss Eichholz 24. Januar 2013 Referent: Dechant Dr. Wolfgang Picken Vorsitzender Bürgerstiftung Rheinviertel Agenda

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten

Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten GCL Weltweit...eine ignatianische Familie... Miteinander unterwegs Miteinander glauben Miteinander handeln Miteinander leben Miteinander glauben Im Festsaal

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein Leitbild für unsere Kindergärten Sankt Michael & Sankt Joseph Die Bilder wurden gemalt von Kindern unserer Kindergärten. Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v.

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v. Leitbild des Caritasverbandes Worms e.v. Auf die drängenden Fragen unserer Zeit werden wir nur vernünftige und menschliche Antworten finden, wenn wir die Gesellschaft als etwas Gemeinsames begreifen. Tobias

Mehr

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT FORUM KIRCHE UND WIRTSCHAFT Eine Fachstelle der Katholischen Kirche im Kanton Zug FORUM GESPRÄCHE BERATUNG BILDUNG Kirchenstrasse 17, 6300 Zug, Tel. 041 720 23 00, Fax 041 720 23 01, info@forum-kirchewirtschaft.ch

Mehr

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Vorbemerkungen: Der Arbeitskreis der OA der EKM und der Fachbereich I des EFFKJ haben sich am 18. und 19.9.2010 in Halle/S. mit

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

Unterwegs im Auftrag des Herrn

Unterwegs im Auftrag des Herrn Unterwegs im Auftrag des Herrn Wozu sind wir gesandt? Zu wem sind wir gestellt? 5. Sprengeltag für Ehrenamtliche in Kirchengemeinderäten und Synoden im Sprengel Schleswig und Holstein Samstag, 2. Juli

Mehr

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Erarbeitet von lmke Heidemann, Tim Hofmann, Martina Hoffmeister, Matthias Hülsmann, Bärbel Husmann, Annette Maschmeier,

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

Profil der Caritas im Bistum Mainz

Profil der Caritas im Bistum Mainz Profil der Caritas im Bistum Mainz Darauf wird der König ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan. Mt. 25,40 Caritas im Bistum

Mehr

Der Erzbischof von München und Freising

Der Erzbischof von München und Freising Der Erzbischof von München und Freising 23. Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Unser Auftrag: Evangelisieren! Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Restaurant des Landtags Verehrter Herr Landesvorsitzender, lieber Bundestagskollege Uwe Schummer, liebe Kolleginnen

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

DAS KIND Ein Geschenk Gottes. Vom christlichen Menschenbild geprägt, sehen wir jedes Kind als ein Geschenk Gottes, einzigartig und individuell.

DAS KIND Ein Geschenk Gottes. Vom christlichen Menschenbild geprägt, sehen wir jedes Kind als ein Geschenk Gottes, einzigartig und individuell. Unsere Leitsätze VORWORT Als katholische Einrichtung nehmen wir den kirchlichen Auftrag wahr, den uns anvertrauten Kindern ein von Gott geprägtes, christliches Menschenbild zu vermitteln. In unserer Kita

Mehr

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse Pastoralkonzept des Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse (1) Analyse / Grundlagen...3 (2) Leitwort...5 (3) Leitbild...5 (4) Visionen...5 (5) Strategien...6 (6) Kooperationsmöglichkeiten...7 (7) Zielgruppen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr