Informationen zur Schweinehaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zur Schweinehaltung"

Transkript

1 Veterinäramt, Lebensmittelüberwachung Veterinäramt Landkreis Forchheim - Dienststelle Ebermannstadt - Oberes Tor Ebermannstadt Telefon: 09191/ ; Fax: 09191/ veterinaeramt@lra-fo.de Informationen zur Schweinehaltung Teil 1:Kennzeichnung und Dokumentation 1. Meldung der Schweinehaltung Wer Schweine halten will, hat dies gemäß 26 Satz 1 der Viehverkehrsverordnung spätestens mit dem Haltungsbeginn der zuständigen Behörde mitzuteilen. Das heißt dass in Bayern das Veterinäramt und das Amt für Landwirtschaft über die Aufnahme der Schweinehaltung unverzüglich in Kenntnis gesetzt werden müssen. Das Amt für Landwirtschaft trägt den Betriebsstatus (in dem Fall Schweine haltender Betrieb) in die Hi-Tier- Datenbank. Beim Amt für Landwirtschaft erhält man auch eine Betriebsnummer. Das Veterinäramt benötigt folgende Angaben zur Betriebsregistrierung: Name und Adresse des Schweinehalters Betriebsnummer Anzahl an Zucht- und Mastschweinen Wird die Schweinehaltung dauerhaft aufgegeben, so ist dies dem Amt für Landwirtschaft und dem Veterinäramt mitzuteilen. Das Amt für Landwirtschaft löscht in dem Fall in der Hi-Tier-Datenbank den Status Schweine haltender Betrieb wieder. Das Veterinäramt nimmt den Status Schweine haltender Betrieb aus den eigenen Unterlagen heraus. 2. Führung des Bestandsregisters Im Bestandsregister sind alle Zu- und Abgänge unverzüglich einzutragen. Einzutragen sind: Name, Anschrift und Betriebsnummer des Betriebes Anzahl an Schweinen zum Stichtag eines jeden Jahres in Form der Gesamtzahl an Schweinen, der Anzahl an Zuchtsauen, der Anzahl an sonstigen Zucht- und Mastschweinen über 30 kg und der Anzahl an Ferkeln bis 30 kg bei Geburten: Anzahl geworfener Ferkel; unter Zugang das Geburtsdatum und der Vermerk Geburt im eigenen Betrieb bei Zugängen: Anzahl zugekaufter Tiere einer Charge (an einem Tag von einem Vorbesitzer); Ohrmarkennummer der Tiere; unter Zugang -> Datum; Name, Adresse und Betriebsnummer des Vorbesitzers bei Abgängen: Anzahl abgegebener Tiere einer Charge (an einem Tag zu einem Übernehmer); Ohrmarkennummer der Tiere; unter Abgang -> Datum; Name, Adresse und Betriebsnummer des Übernehmers bei Schlachtungen im eigenen Betrieb: Anzahl geschlachteter Tiere (an einem Tag); Ohrmarkennummer der Tiere; unter Abgang -> Datum und der Vermerk Schlachtung im eigenen Betrieb bei Verendungen: Anzahl verendeter Tiere; Ohrmarkennummer; unter Abgang -> Datum und Vermerk Verendung 3. Kennzeichnung Schweine sind spätestens mit dem Absetzen von der Muttersau zu kennzeichnen. Die Schweineohrmarke setzt sich seit dem wie folgt zusammen: DE = steht für Deutschland und zeigt an, dass es sich um ein deutsches Tier handelt FO = das amtliche KFZ - Kennzeichen des Landkreises in dem sich der Schweinehaltungsbetrieb befindet = letzte sieben Ziffern der Betriebsnummer Vor dem geborene Schweine behalten ihre alten Ohrmarken. Die Ohrmarkenbestellung erfolgt beim LKV Bayern e.v. Die Adresse des LKVBayern e.v. finden Sie unter Nummer Begleitdokument Seit dem dürfen Schweine nur noch auf oder von einem Viehmarkt oder einer Sammelstelle verbracht werden wenn sie von einem Begleitdokument begleitet werden. Dieses kann auch in elektronischer Form erstellt werden. Folgende Angaben muß das Dokument enthalten: Angaben zu Name, Anschrift oder Registriernummer des abgebenden Betriebes Anzahl der abgegebenen Schweine die Kennzeichnung Informationen für Schweinehalter Teil 1 Seite 1 von 3 Seiten überarbeitet am

2 Das Begleitdokument ist im Original oder in Kopie dem Empfänger auszuhändigen. Es muß mindestens drei Jahre lang aufbewahrt werden. 5. Meldungen in der Datenbank Allgemeines Die Erfahrungen bei der Bekämpfung der Maul und Klauenseuche sowie der Schweinepest haben deutlich gemacht, wie wichtig es ist, die Herkunft und sämtliche Aufenthaltsorte von Schweinen schnell und zuverlässig zurückverfolgen zu können. Eine zentrale Registrierung aller Betriebe, die zu irgendeinem Zeitpunkt Schweine in Ihrem Besitz hatten, und eine zentrale elektronische Erfassung der Verbringung von Schweinen ermöglichen eine zügige Überprüfung von Angaben zu Herkunft und Lebensweg dieser Tiere. So können mögliche Infektionsquellen unverzüglich ermittelt und wirkungsvolle Maßnahmen zu ihrer Beseitigung getroffen werden. Stichtagsmeldung zum eines jeden Jahres Meldepflichtig sind alle Schweine haltenden Betriebe. Ausnahme: Viehhändler, Schlachtstätten, Sammelstellenbetreiber und Transportunternehmen sind rechtlich nicht zu einer Stichtagsmeldung verpflichtet. Angabe von Registriernummer und Anzahl der gehaltenen Mast- und Zuchtschweine einschließlich Ferkel. Saugferkel sind zahlenmäßig unter der Kategorie Zuchtschweine zu erfassen. Tierhalter die nur für eine kurze Zeit Schweine halten, fallen ebenfalls unter die Meldepflicht. Werden am Stichtag keine Schweine gehalten und will der Meldepflichtige zukünftig noch einmal Schweine halten, ist dennoch eine Stichtagsmeldung vorzunehmen. In dem Fall wird ein Schweinebestand von Null angegeben. Möchte der Meldepflichtige dauerhaft keine Schweine mehr halten, muß er dies der zuständigen Stelle mitteilen. (Informiert werden müssen in der Regel das Veterinäramt und das Amt für Landwirtschaft) Jede Übernahme von Schweinen Meldepflichtig ist der aufnehmende Betrieb, d.h. jeder, der Schweine zukauft, egal ob diese zu Zucht- und Mastzwecken oder zum Weiterverkauf gehalten werden. Die Meldefrist für Übernahmen beträgt 7 Tage. Gemeldet wird die tatsächliche Übernahme von Schweinen. (z. B. der muß Transporteur, der Schweine von einem Betrieb zum nächsten befördert, die Übernahme melden) Meldepflichtig sind alle Schweine haltenden Betriebe, also: Schweinehalter Schlachtbetriebe Sammelstellen Viehhändler Transporteure Alle anderen Schweinehalter (z. B. Märkte, Messen, Ausstellungen, Hobbyhalter) Angaben bei der Meldung: Die Registriernummern des übernehmenden und des abgebenden Betriebes Die Anzahl der Zucht- und Mastschweine. Ferkel werden bei den Zuchtschweinen mit erfaßt. Das Übernahmedatum Die Meldewege postalisch mit vorgedruckten Meldekarten an den LKV Bayern e.v.. Die entsprechenden Meldekarten können beim LKV Bayern e.v. postalisch oder telefonisch angefordert werden. per Internet direkt in die Datenbank. Die Adresse lautet: Hier wählt man den Button Meldeprogramm um zur Login-Seite der Hi-Tier-Datenbank zu gelangen. (Für die Meldung in der Hi-Tier- Datenbank wird eine PIN-Nummer benötigt. Diese teilt das LKV Bayern zu.) 6. Arzneimittelrecht 2.1. Dokumentation von medikamentösen Behandlungen bei Nutztieren Jeder Betrieb der Tiere zur Lebensmittelgewinnung hält ist verpflichtet über Erwerb und Anwendung von apothekenund verschreibungspflichtigen Tierarzneimitteln Nachweise zu führen. Die Aufzeichnungen über medikamentöse Behandlungen bei Lebensmittel liefernden Tieren haben chronologisch und unverzüglich zu erfolgen. Eine bestimmte Form der Dokumentation ist nicht mehr vorgeschrieben. Folgende Angaben müssen vorhanden jedoch sein: Anzahl Art und Identität der/s Tiere/s Standort der/s Tiere/s zum Behandlungszeitpunkt, wenn dies zur Identifizierung nötig ist Arzneimittelbezeichnung und Nr. des tierärztlichen Abgabebeleges Informationen für Schweinehalter Teil 1 Seite 2 von 3 Seiten überarbeitet am

3 Datum der Anwendung Wartezeit in Tagen Name der behandelnden Person Davon kann abgesehen werden, wenn der Tierarzt die Aufzeichnungen zum Nachweis medikamentöser Behandlungen selbst vornimmt und unterschreibt. Dies kann in Form des Anwendungs- und Abgabebeleges oder eines entsprechenden Dokumentes erfolgen, der dann als Kombibeleg weitergeführt werden kann. Die Aufbewahrungsfrist für abgeschlossene Bestandsbücher beträgt fünf Jahre. Die Nachweise zur Anwendung von Tierarzneimitteln verbleiben im jeweiligen Betrieb. In kleinen Beständen wird häufig kein Tierarzt benötigt. Hier muß trotzdem ein Bestandsbuch vorhanden sein. WICHTIG!! Der Tierhalter ist dafür verantwortlich, dass er alle Informationen erhält, um seiner Nachweispflicht nachzukommen. Grundsätzlich gilt: Eine Behandlung mit apotheken- oder verschreibungspflichtigen Arzneimitteln erfolgt ausschließlich auf tierärztliche Anweisung. 7. Adressen LKV Bayern e.v. Landsbergerstr München Tel: 089/ Fax: 089/ Bayerische Tierseuchenkasse Arabellastraße München Tel: 089/ Fax: 089/ info@btsk.de Tiergesundheitsdienst Bayern - Geschäftsstelle Oberfranken- Adolf-Wächter-Str Bayreuth Tel: 0921/ Fax: 0921/ bt@tgd-bayern.de Amt für Landwirtschaft und Forsten Schillerplatz Bamberg Tel: 0951/ Fax: 0951/ poststelle@aelf-ba.bayern.de Veterinäramt Landkreis Forchheim - Dienststelle Ebermannstadt - Oberes Tor Ebermannstadt - Vergabe der PIN-Nummern für die Datenbank (wichtig bei Onlinemeldung) - Bestellung von Ohrmarken - Eintragung aller Meldungen zum Rinderverkehr (wenn nicht online gemeldet wird) - Beitragserhebung Tierseuchenkassenbeträge - Beratung rund um die Tiergesundheit - Vergabe von Betriebsnummern - Eintragung der Betriebsart in die Datenbank (wichtig bei elektronischer Meldung) - Tierseuchenbekämpfung - Auskünfte zu Tierseuchenrecht, Viehverkehrsrecht, Arzneimittelrecht, Tierschutzrecht, Lebensmittelrecht. Tel: 09191/ ; -3401; -3402; Fax: 09191/ veterinaeramt@lra-fo.de Informationen für Schweinehalter Teil 1 Seite 3 von 3 Seiten überarbeitet am

4 Veterinäramt, Lebensmittelüberwachung Veterinäramt Landkreis Forchheim - Dienststelle Ebermannstadt - Oberes Tor Ebermannstadt Telefon: 09191/ ; Fax: 09191/ veterinaeramt@lra-fo Informationen zur Schweinehaltung Teil 2: Schweinehaltungshygieneverordnung 1. Für wen gilt die Verordnung und was regelt sie? Die Schweinehaltungshygieneverordnung gilt für alle Schweine haltenden Betriebe. Sie gilt nicht für: Zirkusse, Tierschauen oder andere Einrichtungen in denen Schweine zur Schau gestellt werden, Haltung von Minischweinen, die als Hundeersatz dienen. Die Schweinehaltungshygieneverordnung legt hygienische Mindestanforderungen an Schweine haltende Betriebe fest. Sie bestimmt bauliche und betriebsorganisatorische Anforderungen, die eine Einschleppung und/oder Verbreitung von Seuchen verhindern sollen. Diese Verordnung gilt für Stallhaltungen und für Freilandhaltungen. 2. Anforderungen an alle Schweine haltenden Betriebe Zucht- und Nutzschweine müssen getrennt von Schlachtschweinen befördert werden Durchführung betriebseigener Kontrollen durchzuführen um das seuchenhygienische Risiko so gering wie möglich zu halten. Jede Ein- und Ausstallung ist zu kontrollieren Bestandsbetreuung darf nur durch einen Tierarzt, der nachweislich über besonderes Fachwissen im Bereich Schweinegesundheit verfügt, erfolgen Gehäuftes Auftreten von Todesfällen, Kümmerern und fieberhaften Erkrankungen (Körpertemp. über 40 C) Tierhalter muß durch seinen Tierarzt die Ursache feststellen zu lassen 2.1. Zusätzliche Anforderungen an Zuchtbetriebe mit mehr als drei Sauenplätzen Aufzeichnung von Belegdatum, Umrauscher, Aborte den zur Zucht verwendeten Eber Wurfgröße insgesamt, lebend geborene Ferkel je Wurf, aufgezogene Ferkel je Wurf übersteigt die Umrauscherrate 20 vom Hundert oder die Abortqoute auf über 2,5 vom Hundert an, so muß der Tierbesitzer durch den Tierarzt die Ursache ermitteln lassen. 3. Anforderungen an die Stallhaltung In der Stallhaltung werden die Betriebe in drei Größenklassen eingeteilt. Neben den allgemeinen für alle gültigen Anforderungen, müssen die verschiedenen Betriebsgrößen auch noch spezielle Bedingungen erfüllen. Betriebsgrößenklasse bis zu 20 Mast- oder Aufzuchtplätze bei reinen Mast- oder Aufzuchtbetrieben I II III bis zu 3 Sauenplätze > Mast- oder Aufzuchtplätze >3 150 Sauenplätze ohne Mast- oder Aufzuchttiere über 12 Wochen >3 100 Sauenplätze mit Aufzucht- oder Mastplätzen > 700 Mast- oder Aufzuchtplätze > 150 Sauenplätze ohne Mast- oder Aufzuchttiere über 12 Wochen > 100 Sauenplätze mit Mast- und Aufzuchtplätzen Informationen für Schweinehalter Teil 2 Seite 1 von 3 überarbeitet am für Sauen haltende und gemischte Betriebe bei reinen Aufzucht- oder Mastbetrieben für Zuchtbetriebe ohne Aufzucht oder Mast für gemischte Betriebe bei reinen Mast- oder Aufzuchtbetrieben für Zuchtbetriebe ohne Aufzucht oder Mast für gemischte Betriebe 3.1. Allgemeine Anforderungen für alle Schweine haltenden Betriebe guter baulicher Allgemeinzustand von Stall und dazugehörigen Nebenräumen ein Entweichen der Schweine ist unmöglich Kenntlich machen der Zugänge mit dem Schild Schweinebestand für Unbefugte Betreten verboten Betretung des Stalles durch Betriebsfremde nur in Abstimmung mit dem Besitzer möglich Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion des Schuhzeuges sowie ein Abfluss muß vorhanden sein Stall und Nebenräume müssen ausreichend beleuchtet werden können 3.2. zusätzliche Anforderungen an Betriebe der Größenklasse II baulich guter Zustand der Räumlichkeiten zur Haltung von Schweinen sowie zur Ver- und Entsorgung der Tiere leichte Reinigung und Desinfektion dieser Räumlichkeiten muss gewährleistet sein ordnungsgemäße Schadnagerbekämpfung muß möglich sein und durchgeführt werden

5 Reinigungs- und Desinfektionsmöglichkeit an allen Ein- und Ausgängen des Stalles Reinigungs- und Desinfektionsmöglichkeiten der Ställe und der Räder von Fahrzeugen alle Reinigungs- und Desinfektionsmöglichkeiten müssen leicht zugänglich und jederzeit einsatzbereit sein Umkleidemöglichkeiten Räume oder Behälter zur Lagerung von Futter eine befestigte Verladeeinrichtung abschließbarer, geschlossener, dichter Behälter oder eine sonstige Einrichtung zur ordnungsgemäßen Aufbewahrung verendeter Schweine. Aufstellung möglichst so, dass die Abholung der verendeten Tiere ohne Befahren des Betriebsgeländes erfolgen kann Zutritt betriebsfremder Personen in den Stall nur in betriebseigener Kleidung oder Einmalkleidung und in Abstimmung mit dem Tierhalter möglich im Betrieb muß jederzeit genügen Einwegkleidung oder betriebseigene Kleidung zur Verfügung stehen Einwegkleidung ist nach Gebrauch unschädlich zu beseitigen betriebseigene Kleidung ist nach Gebrauch zu reinigen Futter und Einstreu sind vor Wildschweinen gesichert zu lagern zusätzliche Eintragungen in das Bestandsregister nach Viehverkehrsverordnung: Zahl der täglichen Todesfälle bei Saugferkeln die Zahl der Verluste je Wurf die Zahl der Aborte und Totgeburten Reinigung und Desinfektion der eingesetzten Gerätschaften, Transportfahrzeuge und des Verladeplatzes vor jeder Einstallung und nach jeder Ausstallung von Schweinen Reinigung und Desinfektion vor Verlassen des Betriebes bei überbetrieblichem Einsatz von unmittelbar in der Schweinehaltung genutzten Maschinen und Geräten sofortige Reinigung und Desinfektion frei gewordener Buchten und der Aufbewahrungsmöglichkeit für verendete Tiere nach deren Abholung Schadlose Entsorgung aller im Rahmen der Reinigung und Desinfektion anfallenden Flüssigkeiten Lagerung von Dung vor der Ausbringung mindestens drei Wochen. Ausnahme: bodennahe Ausbringung auf dem Betrieb zur Verfügung stehenden Flächen Lagerung anderer flüssiger Abgänge vor Ausbringung mindestens acht Wochen Ausnahme: bodennahe Ausbringung auf dem Betrieb zur Verfügung stehenden Flächen 3.3. zusätzliche Anforderungen an Betriebe der Größenklasse III Unterteilung des Stalles in Abteile bei gleichzeitiger Schweineaufzucht und Schweinemast müssen Zuchtschweine und Mastschweine in getrennten Abteilen untergebracht werden räumliche Trennung der Schweine von anderem Vieh Einfriedung um den Betrieb, bei der ein Befahren/Betreten des Betriebsgeländes nur durch verschließbare Tore möglich ist leicht zu reinigende und zu desinfizierende Verlademöglichkeit außerhalb des Stalles stallnaher Umkleideraum muß leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein hat ein Handwaschbecken verfügt über einen Wasseranschluß mit Abfluß zur Reinigung und Desinfektion von Schuhzeug Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung von Straßenkleidung und stalleigener Schutzkleidung einschließlich Schuhzeug ist vorhanden Lagerkapazität für Dung und flüssige Abgänge über mindestens acht Wochen Ein Isolierstall (in Abhängigkeit der Betriebsorganisation) Zugang zum Stallbereich ist nur über den Umkleideraum möglich Betretung des Stallbereiches nur in stalleigener Schutzkleidung oder Einwegkleidung möglich Fernhalten unbefugter Personen vom Betriebsgelände Quarantänestall: muß immer vorhanden sein. Einstallung der Tiere im Quarantänestall für mind. drei Wochen ab dem letzten eingestallten Tier Verbot der überbetrieblichen Verwendung von Schutzkleidung, Gerätschaften und Maschinen die in diesem zum Einsatz kommen. ausgenommen Großgeräte zur Reinigung und Desinfektion Eintragung der Ein- und Ausstallung in bzw. aus dem Quarantänestall in das Bestandsregister Ausnahmen, in denen kein Isolierstall benötigt wird: Mast- oder Aufzuchtbetriebe mit Rein-Raus-System Betriebe, die sich zu einer arbeitsteiligen Ferkelproduktion zusammengeschlossen haben Betriebe mit nachweisbarem Bezug von Schweinen direkt ab Stall ohne weitere Zuladung 4. Anforderungen an die Freilandhaltung 4.1. Allgemeines Der Betrieb einer Freilandhaltung bedarf der Genehmigung der zuständigen Behörde, das ist im Regelfall das Veterinäramt des Landkreises oder der kreisfreien Stadt. Informationen für Schweinehalter Teil 2 Seite 2 von 3 überarbeitet am

6 Die Genehmigung kann versagt oder mit strengen Auflagen verbunden werden, wenn der Betrieb in einem Schweinepest gefährdeten Gebiet liegt. Die Genehmigung kann jederzeit widerrufen werden, wenn die Feilandhaltung nicht den Anforderungen entspricht. Der Betrieb muß durch ein Schild Schweinebestand unbefugtes Füttern und Betreten verboten kenntlich gemacht werden Anforderungen an alle Freilandhaltungen doppelte Einfriedung der Freilandhaltung nach behördlicher Anweisung Befahren/Betreten darf nur durch Ein- und Ausgänge möglich sein, die gegen unbefugtes Befahren gesichert sind der Bestand muss durch ein Schild Schweinebestand unbefugtes Füttern und Betreten verboten kenntlich gemacht sein ausreichende Möglichkeiten zur tierseuchenrechtlichen Absonderung der im Freiland gehaltenen Schweine leicht zugängliche, jederzeit einsatzbereite Vorrichtungen Reinigung und Desinfektion von Schuhzeug und der Räder von Fahrzeugen müssen vorhanden sein Betreten der Freilandhaltung nur in Abstimmung mit dem Besitzer und in Einwegkleidung oder bestandseigener Kleidung möglich Einwegkleidung ist nach Gebrauch unschädlich zu beseitigen Umkleidemöglichkeit Behältnisse oder Räume zur Lagerung von Futter Behälter oder Räume zur Aufbewahrung verendeter Schweine, die geschützt vor unbefugtem Zugriff, dicht und Schadnager- und Ungeziefersicher sind sowie so aufgestellt wurden, dass die Abholung der verendeten Tiere ohne ein befahren des Betriebsgeländes möglich ist Der Tierbesitzer stellt sicher das: Kontakt zu Schweinen anderer Betriebe oder zu Wildschweinen verhindert wird Futter, Einstreu und Dung sicher vor Wildschweinen gelagert wird Das Bestandsregister nach Viehverkehrsverordnung um folgende Eintragungen ergänzt wird: Zahl der täglichen Todesfälle bei Saugferkeln die Saugferkelverluste je Wurf die Zahl der Aborte und Totgeburten Reinigung und Desinfektion der eingesetzten Gerätschaften und des Verladeplatzes nach jeder Einstellung oder jedem Verbringen von Schweinen sowie der eingesetzten Transportfahrzeuge Reinigung und Desinfektion vor Verlassen des Betriebes bei überbetrieblichem Einsatz von unmittelbar in der Schweinehaltung genutzten Maschinen und Geräten Reinigung und Desinfektion der Räume/Behältnisse in denen verendete Tiere gelagert werden nach Abholung Schadlose Entsorgung aller im Rahmen der Reinigung und Desinfektion anfallenden Flüssigkeiten unschädliche Entsorgung von Flüssigkeiten, die bei der Reinigung und Desinfektion entstehen zusätzliche Anforderungen an Freilandhaltungen bestimmter Größe Schweinebestände, die mehr als 700 reinen Mast- oder Aufzuchtplätze oder, mehr als 150 reinen Sauenplätze ohne Aufzucht von mehr als 12 Wochen alten Tieren oder mehr als 100 Sauenplätze in gemischten Betrieben haben müssen zusätzlich zu den in Punkt 4.2. aufgeführten Bedingungen noch die nachfolgenden Punkte erfüllen. leicht zu reinigende und zu desinfizierende Verlademöglichkeit Umkleideraum oder -container muß leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein hat ein Handwaschbecken verfügt über einen Wasserbehälter mit Abfluß zur Reinigung von Schuhzeug verfügt über eine Desinfektionswanne oder eine vergleichbare Einrichtung zur Schuhzeugdesinfektion Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung von Straßenkleidung und stalleigener Schutzkleidung einschließlich Schuhzeug ist vorhanden Quarantänemöglichkeiten: Einstallung der Tiere in Quarantäne für mind. drei Wochen ab dem letzten eingestallten Tier Verbringung oder Einstellen von Tieren nur: wenn alle Tiere frei von Anzeichen anzeigepflichtiger Tierseuchen sind zu diagnostischen Zwecken zur Tötung und unschädlichen Beseitigung in zuvor gereinigten und desinfizierten Fahrzeugen so, dass bereits verladene Schweine nicht zurücklaufen können so, dass betriebsfremde Verladehelfer nicht auf das Betriebsgelände gelangen so, dass betriebseigene Verladehelfer betriebsfremde Transportfahrzeuge nicht betreten Informationen für Schweinehalter Teil 2 Seite 3 von 3 überarbeitet am

Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung

Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung Hygiene Schweinehaltung Seite 1 von 7 Seiten Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung Eigenkontrolle zur Klärung, ob die rechtlichen Anforderungen nach der Schweinehaltungs-Hygiene- Verordnung im Betrieb

Mehr

(SchHaltHygV) vom zuletzt geändert - Veterinäramt durch Art. 4 V vom Landshuter Str Freising Tel.

(SchHaltHygV) vom zuletzt geändert - Veterinäramt durch Art. 4 V vom Landshuter Str Freising Tel. Merkblatt Die Schweinehaltungshygieneverordnung Landratsamt Freising (SchHaltHygV) vom 07.06.1999 zuletzt geändert - Veterinäramt durch Art. 4 V vom 17.06.2009 Landshuter Str. 31 85356 Freising Tel.: 08161/600-123

Mehr

Schweinegesundheits-Verordnung

Schweinegesundheits-Verordnung Schweinegesundheits-Verordnung Wels, Haus der Landwirtschaft 1. März 2017 Mag. Max Hörmann Zielgruppen der SchwG-VO Zuchtbetriebe und Zucht-/Mastbetriebe mit mehr als 5 Sauen Mast- oder Aufzuchtbetriebe

Mehr

VERORDNUNG. über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV)

VERORDNUNG. über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) VERORDNUNG über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) Vom 7. Juni 1999 (BGBl. I S. 1252) geändert durch VO vom 18. April 2000 (BGBl. I S.

Mehr

Abschnitt IV: Gesetze und Verordnungen (Stand: Januar 2002)

Abschnitt IV: Gesetze und Verordnungen (Stand: Januar 2002) Seite IV-11 Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) Vom 7. Juni 1999 Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

1/9. 7. Aufzuchtbetrieb: ein Betrieb, der Ferkel aus Zuchtbetrieben bezieht, aufzieht und zu Zucht- oder Mastzwecken

1/9. 7. Aufzuchtbetrieb: ein Betrieb, der Ferkel aus Zuchtbetrieben bezieht, aufzieht und zu Zucht- oder Mastzwecken Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) vom 7.J uni 1999 (BGBl. I S. 1252), geändert durch Verordnung vom 18. April 2000 (

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - Sch HaltHygV)

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - Sch HaltHygV) Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! A 1.3.6 Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - Sch HaltHygV) Vom 7. Juni 1999 (BGBl. I S.

Mehr

Schweinehaltungshygieneverordnung - M e r k b l a t t -

Schweinehaltungshygieneverordnung - M e r k b l a t t - Landratsamt Ostalbkreis, Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen, Tel.: 07361 503-1830 Schweinehaltungshygieneverordnung - M e r k b l a t t - Im Juni 1999 wurde

Mehr

Tierzahl zum Zeitpunkt des Betriebsbesuchs: Jungsauen Sauen Eber Ferkel Mastschweine. SchHaltHygV: Haltung der Schweine nach Anlage

Tierzahl zum Zeitpunkt des Betriebsbesuchs: Jungsauen Sauen Eber Ferkel Mastschweine. SchHaltHygV: Haltung der Schweine nach Anlage I. Kontrolle einer Schweinehaltung durch den Landkreis Cloppenburg Angaben zum Betrieb: Betriebsbezeichnung Standortadresse Registriernummer 03 453 0 Betriebsverantwortliche(r) Betriebsart Ferkelerzeugung

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung SchHaltHygV)

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung SchHaltHygV) Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung SchHaltHygV) In der Fassung vom 2. April 2014 (BGBl.

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen Datum: 7. Juni 1999 Fundstelle: BGBl I 1999, 1252 Textnachweis ab: 12. 6.1999 (+++

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV)

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) Vom 7. Juni 1999 (BGBl. I S. 1252) zuletzt geändert durch Artikel 4 der Verordnung

Mehr

Merkblatt Schweinehaltungshygieneverordnung

Merkblatt Schweinehaltungshygieneverordnung Merkblatt Schweinehaltungshygieneverordnung Die Schweinehaltungshygieneverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. April 2014 enthält Vorschriften, die für alle Tierhalter zu beachten sind, die

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Schweinehaltungshygieneverordnung

Bekanntmachung der Neufassung der Schweinehaltungshygieneverordnung 326 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 14, ausgegeben zu Bonn am 14. April 2014 Bekanntmachung der Neufassung der Schweinehaltungshygieneverordnung Vom 2. April 2014 Auf Grund des Artikels 2 der

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV)

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) SchHaltHygV Ausfertigungsdatum: 07.06.1999 Vollzitat: "Schweinehaltungshygieneverordnung

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV)

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) SchHaltHygV Ausfertigungsdatum: 07.06.1999 Vollzitat: "Schweinehaltungshygieneverordnung

Mehr

Schweinegesundheits-Verordnung Beratungsblatt SchweineG-VO Freilandschweine docx

Schweinegesundheits-Verordnung Beratungsblatt SchweineG-VO Freilandschweine docx Schweinegesundheits-Verordnung Die Schweinegesundheits-Verordnung (SchweineG-VO) ist seit 1.1.2017 für alle Betriebe die Schweine halten rechtsgültig. Allgemeine Anforderungen an die Schweinehaltung Diese

Mehr

Schutz vor Tierseuchen was Landwirte tun können

Schutz vor Tierseuchen was Landwirte tun können Schutz vor Tierseuchen was Landwirte tun können Die Schweinehaltungshygieneverordnung umsetzen Bestand vor Afrikanischer Schweinepest schützen SCHWEINEBESTAND für Unbefugte Betreten verboten SCHUTZ VOR

Mehr

Frage ja nein Bemerkung Ist eine Hygieneordnung mit Hygienevorschriften durch Tierhalter festgelegt?

Frage ja nein Bemerkung Ist eine Hygieneordnung mit Hygienevorschriften durch Tierhalter festgelegt? Checkliste zu den Empfehlungen zu Biosicherheitsmaßnahmen und Frühwarnsystem in Rinderhaltungen Bek. des MLU vom 23. 3. 2007-42.2-42131/1 (MBl. LSA S. 408) unter Berücksichtigung der Änderung der Bekanntmachung

Mehr

Die Stichtagsmeldung an die Schweinedatenbank

Die Stichtagsmeldung an die Schweinedatenbank Landratsamt Bamberg Veterinärwesen Die Stichtagsmeldung an die Schweinedatenbank Wer ist meldepflichtig? Jeder Schweinehalter, egal ob Hobby- oder landwirtschaftliche Nutztierhaltung. Achtung: Auch Tierhalter,

Mehr

Afrikanische Schweinepest ASP

Afrikanische Schweinepest ASP Afrikanische Schweinepest ASP Veterinäramt im Landratsamt Donau-Ries Dr. Thomas Kellner 1 ASP Informationen 1. Die Krankheit / der aktuelle Seuchenzug 2. Was kann jeder zur Vorbeugung beitragen? 3. Wie

Mehr

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Betriebsregistrierung vor Beginn der Tierhaltung bei der zuständigen Kreisverwaltung Angaben: Name, Anschrift, Zahl der im Jahresdurchschnitt

Mehr

Freiland-/Auslaufhaltung von Schweinen

Freiland-/Auslaufhaltung von Schweinen Freiland-/Auslaufhaltung von Schweinen Der Betrieb einer Freilandhaltung von Schweinen bedarf der Genehmigung der zuständigen Behörde bzw. die Auslaufhaltung von Schweinen ist der zuständigen Behörde anzuzeigen.

Mehr

1438/2010. Inhalt Bonn. Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16

1438/2010. Inhalt Bonn. Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16 1438/2010 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn www.aid.de aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung,

Mehr

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Verpflichtungen nach Fachrecht und Cross Compliance Betriebsregistrierung vor Beginn der Tierhaltung beim Landkreis/kreisfreien Stadt Angaben:

Mehr

Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten

Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten Landratsamt Konstanz Benediktinerplatz 1 78467 Konstanz Telefon: 07531/800-0 www.landkreis-konstanz.de Landratsamt Konstanz Waldstraße 28 78315 Radolfzell Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Ansprechpartner

Mehr

Merkblatt. für Schaf- und Ziegenhalter

Merkblatt. für Schaf- und Ziegenhalter Berliner Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter 1. Anzeige und Registrierung Wer Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Einhufer, Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner,

Mehr

Allgemeinverfügung. Das gesamte Gebiet der Stadt Salzgitter mit Ausnahme des Naturschutzgebietes Heerter See.

Allgemeinverfügung. Das gesamte Gebiet der Stadt Salzgitter mit Ausnahme des Naturschutzgebietes Heerter See. Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Fachdienst Gesundheit Allgemeinverfügung Ausnahmegenehmigung von der Aufstallungsverpflichtung gem. 13 Abs. 2 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung)

Mehr

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Verpflichtungen nach Fachrecht und Cross Compliance Betriebsregistrierung vor Beginn der Tierhaltung beim Landkreis/kreisfreien Stadt Angaben:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung des Landkreises Bernkastel-Wittlich zum Schutz vor der Klassischen Geflügelpest vom 12.05.2006 Auf Grund des 2 des Tierseuchengesetzes (TierSG)

Mehr

Merkblatt zur Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Stand: August 2010

Merkblatt zur Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Stand: August 2010 Merkblatt zur Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Stand: August 2010 Nach der Viehverkehrsverordnung vom 03. März 2010 (BGBl. I S. 203) sind Sie als Halter von Schafen und/oder Ziegen

Mehr

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern Verpflichtungen nach Fachrecht und Cross Compliance Betriebsregistrierung vor Beginn der Tierhaltung bei der zuständigen Kreisverwaltung Angaben: Name,

Mehr

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern Verpflichtungen nach Fachrecht und Cross Compliance Betriebsregistrierung vor Beginn der Tierhaltung beim Landkreis/ kreisfreien Stadt Angaben: Name,

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g :

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g : Kreisverwaltung Kaiserslautern Stadtverwaltung Kaiserslautern Ausnahmegenehmigung der Kreisverwaltung Kaiserslautern und der Stadtverwaltung Kaiserslautern zur Festlegung eines Gebietes, in dem Geflügel

Mehr

Merkblatt für Geflügelhaltung

Merkblatt für Geflügelhaltung Merkblatt für Geflügelhaltung Anzeigepflicht Wer Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel halten will, hat dies dem zuständigen Veterinäramt sowie

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit über Biosicherheitsmaßnahmen, hygienische Anforderungen und die Gesundheitsüberwachung

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit über Biosicherheitsmaßnahmen, hygienische Anforderungen und die Gesundheitsüberwachung 1 von 13 E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit über Biosicherheitsmaßnahmen, hygienische Anforderungen und die Gesundheitsüberwachung in Schweinehaltungsbetrieben (Schweinegesundheitsverordnung

Mehr

Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter

Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter Kreis Lippe. Der Landrat Felix-Fechenbach-Str. 5. D-32756 Detmold www.kreis-lippe.de Fachbereich 2 Ordnung, Verkehr, Verbraucherschutz fon 05231 62-2230/ fax 05231 62-224 email vetlmue@kreis-lippe.de Fachgebiet

Mehr

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Landkreis Jerichower Land Der Landrat Allgemeinverfügung Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Auf Grundlage

Mehr

Seite 1. Kontrolleur (Druckbuchstaben) Anwesende Person(en) Pute männlich Pute weiblich Huhn. Aufzucht. Elterntiere

Seite 1. Kontrolleur (Druckbuchstaben) Anwesende Person(en) Pute männlich Pute weiblich Huhn. Aufzucht. Elterntiere Seite 1 I. Kontrolle einer Geflügelhaltung durch den Landkreis Cloppenburg Angaben Tierhalter, Unternehmen, Betrieb: Tierhalter/Betriebsbezeichnung Straße, Hausnummer Registriernummer 03 453 0 Betriebsverantwortliche(r)

Mehr

Antrag. auf Zulassung nach 12 bis 14 ViehVerkV und 15 BmTierSSchV

Antrag. auf Zulassung nach 12 bis 14 ViehVerkV und 15 BmTierSSchV An den Landkreis Cloppenburg Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Eschstr. 29 49661 Cloppenburg Antrag auf Zulassung nach 12 bis 14 ViehVerkV und 15 BmTierSSchV Hinweis: Eine Erlaubnis gem.

Mehr

Cross-Compliance. Tierkennzeichnung

Cross-Compliance. Tierkennzeichnung Cross-Compliance Tierkennzeichnung 13.04.2015 CROSS-COMPLIANCE TIERKENNZEICHNUNG 1 I. Tierkennzeichnung Rind II. Tierkennzeichnung Schwein III. Tierkennzeichnung Schaf/Ziege 2 I. Tierkennzeichnung Rind

Mehr

Neues aus der Rechtssetzung

Neues aus der Rechtssetzung Neues aus der Rechtssetzung und mangelhafte Umsetzung von älteren Verordnungen Fortbildungsveranstaltung des TBV Oberfranken 17.03.2010 Himmelkron Dr. Iris Fuchs Regierung von Oberfranken Novellierung

Mehr

Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest

Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 15. November 2016 Aufgrund 13 und 65 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 20. Dezember 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 20. Dezember 2016 Teil II 1 von 14 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 20. Dezember 2016 Teil II 406. Verordnung: Schweinegesundheitsverordnung SchwG-VO 406. Verordnung der Bundesministerin

Mehr

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen Rinderhaltung Dokumentation von Betriebsmitteln, Rückverfolgbarkeit, Kennzeichnung und Zeichennutzung: Kennzeichnung und Identifizierung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 14. Jahrgang Luckenwalde, 12. Mai 2006 Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 14. Jahrgang Luckenwalde, 12. Mai 2006 Nr. 15 für den Landkreis Teltow-Fläming 14. Jahrgang Luckenwalde, 12. Mai 2006 Nr. 15 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Tierseuchenallgemeinverfügung... 3 Ausnahmegenehmigung von der Aufstallungsverpflichtung

Mehr

System der Tierkennzeichnung in Deutschland

System der Tierkennzeichnung in Deutschland System der Tierkennzeichnung in Deutschland Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen müssen aufgrund von Vorschriften der Europäischen Union gekennzeichnet werden. So kann der Weg der Tiere von der Schlachtung

Mehr

III/OA/O 19. Mai 2006

III/OA/O 19. Mai 2006 Stadt Fürth - 90744 Fürth 32 Ordnungsamt Amt/Dienststelle Schwabacher Str. 170 Dienstgebäude Frau Friedrich 307 Auskunft erteilt Zimmer-Nr. 974-1470 974-1463 Telefon (0911) Telefax (0911) oa@fuerth.de

Mehr

Bestandsregister für Schweinehaltungen

Bestandsregister für Schweinehaltungen Bestandsregister für Schweinehaltungen Übertrag (Anzahl Tiere): Name: Registriernummer nach VVVO: Anschrift der Betriebsstätte: Gesamtzahl am Stichtag 01.01.20 : Davon Zuchtsauen: Davon sonstige Zucht-

Mehr

Kreis Borken Borken, Fachbereich Tiere und Lebensmittel Burloer Str Borken. Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung)

Kreis Borken Borken, Fachbereich Tiere und Lebensmittel Burloer Str Borken. Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung) 1 Kreis Borken Borken, 30.10.2007 Fachbereich Tiere und Lebensmittel Burloer Str. 93 46325 Borken Aufgrund der Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung) zur Genehmigung von Freilandhaltung von Geflügel

Mehr

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung)

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung) Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung) vom 11. Dezember 2008, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 59, S.2461 vom 18. Dezember

Mehr

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung)

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung) Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung) Vom 6. April 2006 (ebanz AT19 2006 V1), geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen -Umsetzung durch den prakt. TA aus Sicht der Behörde Fortbildungsveranstaltung Himmelkron, 18/02/2009 Ausgangsbasis für VO n Tierseuchengesetz

Mehr

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren Verpflichtungen für Halter von Masttieren ab einer bestimmten Bestandsgröße(s.u.) Ab sofort: 1. Bestand der Nutzungsarten melden

Mehr

a) die Schweine aus einem Betrieb versendet werden, der außerhalb Nordrhein- Westfalens gelegen ist,

a) die Schweine aus einem Betrieb versendet werden, der außerhalb Nordrhein- Westfalens gelegen ist, Inklusive: Konsolidierte Fassung der Ursprungsversion zwecks durchgängiger Lesbarkeit Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand MilzbRbV Ausfertigungsdatum: 23.05.1991 Vollzitat: "Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand vom 23. Mai 1991 (BGBl. I

Mehr

Anforderungen an Tierhaltungsanlagen aus dem Bereich des Veterinärwesens

Anforderungen an Tierhaltungsanlagen aus dem Bereich des Veterinärwesens Umweltallianz Hessen Genehmigung und Überwachung von Biogas- und Tierhaltungsanlagen Anforderungen an Tierhaltungsanlagen aus dem Bereich des Veterinärwesens Dr. Ingo Franz Gliederung 1. Einleitung 2.

Mehr

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen-Verordnung)

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen-Verordnung) Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen-Verordnung) Vom 13. März 2007, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 10, S. 322 vom 23. März 2007,

Mehr

Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung

Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung Dr. Hermann Seelhorst Landkreis Cloppenburg Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Mai 2009 Folie

Mehr

Merkblatt Seite 1. Tierschutzrechtliche und tierseuchenrechtliche Anforderungen an Schweinehaltungen

Merkblatt Seite 1. Tierschutzrechtliche und tierseuchenrechtliche Anforderungen an Schweinehaltungen Merkblatt Seite 1 Tierschutzrechtliche und tierseuchenrechtliche Anforderungen an Schweinehaltungen A) aus tierschutzrechtlicher Sicht Die Fundstellen in Klammern beziehen sich auf die Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 02.03.2007 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

Informationen für Pferdehalter

Informationen für Pferdehalter Informationen für Pferdehalter Merkblatt (Fassung vom 20.11.2006) der Stabsstelle Ernährungssicherheit am Regierungspräsidium Tübingen Die Inhalte stellen eine verkürzte Zusammenfassung der rechtlichen

Mehr

Task Force Tierseuchenbekämpfung Afrikanische Schweinepest (ASP)

Task Force Tierseuchenbekämpfung Afrikanische Schweinepest (ASP) Afrikanische Schweinepest (ASP) Was bedeutet das für die landwirtschaftlichen Betriebe? Allgemeines Hygienemaßnahmen in der Schweinehaltung Folgen eines ASP-Ausbruchs in Deutschland Maßnahmen im Ausbruchsfall

Mehr

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat, 80466 München Hauptabteilung I Sicherheit und Ordnung. Gewerbe Sonderbereiche KVR-I/22 Dienstgebäude:

Mehr

Leitfaden zur Kadaverlagerung

Leitfaden zur Kadaverlagerung Leitfaden zur Kadaverlagerung Vorwort: Die Umsetzung der Kadaverlagerung bei schweinehaltenden Betrieben bedarf einer näheren Ausführung. Einheitliche Kriterien für die Umsetzung bezüglich der Kadaverlagerung

Mehr

Kennzeichnungs- und Meldevorschriften für Halter von Equiden

Kennzeichnungs- und Meldevorschriften für Halter von Equiden Kennzeichnungs- und Meldevorschriften für Halter von Equiden Versammlung der Pferdebetriebe des Kreis- Reiterverbandes Bergisch Land 05. Juli 2010, Hebborner Hof, Bergisch Gladbach Veterinäramt Rheinisch-Bergischer

Mehr

Landratsamt Freudenstadt

Landratsamt Freudenstadt Landratsamt Freudenstadt Reichsstraße 11 72250 Freudenstadt Merkblatt Thema: Tierhaltung - Haltung von Nutztieren Stand: 1. Januar 2010 Telefon: 07441 920-4201 Telefax: 07441 920-4299 E-Mail-Adresse: vetamt@landkreis-freudenstadt.de

Mehr

Arzneimittelgesetz. Nachweispflichten für Arzneimittel (Bestandsbuchverordnung) Bestandsbuch. Arzneimittelgesetz LW01. RL 96/23/EG und 90/676/EG AMG

Arzneimittelgesetz. Nachweispflichten für Arzneimittel (Bestandsbuchverordnung) Bestandsbuch. Arzneimittelgesetz LW01. RL 96/23/EG und 90/676/EG AMG Arzneimittelgesetz Nachweispflichten für Arzneimittel (Bestandsbuchverordnung) Dirk Koslowski Wohnste Leif Broderson Deinste LW01 RL 96/23/EG und 90/676/EG Verordnung über Nachweispflichten für Arzneimittel,

Mehr

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr Grundstück (Ort, Straße, Haus Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben»Schweinestall«I.

Mehr

MERKBLATT FÜR SCHAF UND ZIEGENHALTER. Pflichten für Registrierung und Kennzeichnung nach der Viehverkehrsverordnung (VVVO)

MERKBLATT FÜR SCHAF UND ZIEGENHALTER. Pflichten für Registrierung und Kennzeichnung nach der Viehverkehrsverordnung (VVVO) MERKBLATT FÜR SCHAF UND ZIEGENHALTER Pflichten für Registrierung und Kennzeichnung nach der Viehverkehrsverordnung (VVVO) Die Viehverkehrsverordnung (VVVO) vom 03. März 2010 (BGBl. I S. 203) regelt in

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Tiertransport. Kontrolldatum: Auditor: Betriebs-/Kd-Nr.:

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Tiertransport. Kontrolldatum: Auditor: Betriebs-/Kd-Nr.: Seite 1 von 8 Name des Betriebes: Straße: PLZ: Ort: Tel.-Nr.: Fax: Email: Name Auskunftsperson: Name Verantwortlicher: Transporttiere Rind Schwein Masthähnchen Pute Lamm Ø Anzahl Transporttiere/Jahr Rind:

Mehr

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen- Verordnung)

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen- Verordnung) Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen- Verordnung) SchwSalmoV Ausfertigungsdatum: 13.03.2007 Vollzitat: "Schweine-Salmonellen-Verordnung vom

Mehr

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung Information zur 16. AMG Novelle 1 Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung Am 1. April 2014 ist die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes in Kraft

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut- Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut- Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Einhufer-Blutarmut- Verordnung) BlutArmV 2010 Ausfertigungsdatum: 04.10.2010 Vollzitat: "Einhufer-Blutarmut-Verordnung vom 4. Oktober

Mehr

Tierseuchen-Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Schweinepest vom 07. Januar 2009

Tierseuchen-Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Schweinepest vom 07. Januar 2009 Tierseuchen-Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Schweinepest vom 07. Januar 2009 Aufgrund - 2, 18, 19, 20 Absatz 1 und 2, 22 bis 24, 26 bis 30 und 79 Absatz 4 des Tierseuchengesetzes (TierSG) vom 22.06.2004

Mehr

Herkunftssicherung (GLP)

Herkunftssicherung (GLP) Erläuterungen zur: Herkunftssicherung (GLP) Kennzeichnung der Tiere Schweine sind im Ursprungsbetrieb vom Tierhalter spätestens mit dem Absetzen mit einer von der zuständigen Behörde oder einer von dieser

Mehr

Landrätinnen/ Landräte Oberbürgermeisterinnen/ Oberbürgermeister Bürgermeisterinnen/ Bürgermeister. Per . Nachrichtlich:

Landrätinnen/ Landräte Oberbürgermeisterinnen/ Oberbürgermeister Bürgermeisterinnen/ Bürgermeister. Per  . Nachrichtlich: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Postfach 71 51 24171 Kiel Landrätinnen/ Landräte Oberbürgermeisterinnen/ Oberbürgermeister Bürgermeisterinnen/ Bürgermeister Per

Mehr

A Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich!

A Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! A 1.3.6.1 Ausführungshinweise des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur Schweinehaltungshygieneverordnung Vom 26. Juni 2000 Die Schweinehaltungshygieneverordnung

Mehr

Tierhalter Arzneimittel - Nachweisverordnung

Tierhalter Arzneimittel - Nachweisverordnung Dezernat 23 Tierarzneimittelüberwachung und Rückstandskontrolldienst Tierhalter Arzneimittel - alte Bestandsbuch-Verordnung Ziele der neuen Verordnung 1 Nachweispflichten des Betriebes / Tierhalters, der

Mehr

Vom 10. August Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet

Vom 10. August Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet Diese Verordnung wurde im Bundesgesetzblatt, Teil I, S. 2131 vom 21. August 2001 verkündet und tritt am 24. September 2001 in Kraft. Verordnung zur Änderung der Verordnung über Nachweispflichten für Arzneimittel,

Mehr

Afrikanische Schweinepest (ASP) Regelungen ASP für Schweinehalter

Afrikanische Schweinepest (ASP) Regelungen ASP für Schweinehalter Afrikanische Schweinepest (ASP) Regelungen ASP für Schweinehalter Dr. Albert Groeneveld Reken, 10. April 2018 Dr. Albert Groeneveld Ausbreitung ASP Stand: 20.02.2018 Diese Bedrohungslage an der Ostgrenze

Mehr

Kennzeichnung von Equiden (mit Neuerungen ab März 2010):

Kennzeichnung von Equiden (mit Neuerungen ab März 2010): Kennzeichnung von Equiden (mit Neuerungen ab März 2010): Die am 09.03.2010 in Kraft getretene Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV) enthält neue Bestimmungen zur Kennzeichnung und Registrierung von Equiden

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Salmonellose der Rinder (Rinder-Salmonellose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Salmonellose der Rinder (Rinder-Salmonellose-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Salmonellose der Rinder (Rinder-Salmonellose-Verordnung) RindSalmV Ausfertigungsdatum: 06.01.1972 Vollzitat: "Rinder-Salmonellose-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Merkblatt für Tierhalter über Meldepflichten etc. Fachdienst 39

Merkblatt für Tierhalter über Meldepflichten etc. Fachdienst 39 DER LANDRAT Merkblatt für Tierhalter über Meldepflichten etc. Fachdienst 39 (Stand: 17.07.2013) Meldepflicht Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Kurt-Schumacher-Allee 1 45655 Recklinghausen Telefon

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Psittakose und Ornithose (Psittakose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Psittakose und Ornithose (Psittakose-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Psittakose und Ornithose (Psittakose-Verordnung) - aufgehoben durch - Verordnung zur Aufhebung der Psittakose-Verordnung sowie zur Änderung der Geflügelpest- Verordnung

Mehr

Schweinestall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Schweinestall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

Handelsrelevante Aspekte bei Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest - Kompilierung -

Handelsrelevante Aspekte bei Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest - Kompilierung - Handelsrelevante Aspekte bei Ausbruch der Afrikanischen - Kompilierung - auf Grundlage des Durchführungsbeschlusses 2014/709 der Kommission vom 09. Oktober 2014 In der gültigen Fassung BMASGK-IX/B/10 1

Mehr

Infoblatt Antibiotikadatenbank

Infoblatt Antibiotikadatenbank Infoblatt Antibiotikadatenbank 1. Ziel der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Resistenzen von Bakterien gegen Antibiotika haben in ihrer Häufigkeit und Ausprägung so zugenommen, dass Maßnahmen zur Bekämpfung

Mehr

Merkblatt Meldungsverpflichtung, Bestandsregister und Kennzeichnung von Nutztieren

Merkblatt Meldungsverpflichtung, Bestandsregister und Kennzeichnung von Nutztieren Merkblatt Meldungsverpflichtung, Bestandsregister und Kennzeichnung von Nutztieren 1. MELDUNGSVERPFLICHTUNGEN: A) Meldungsverpflichtung aufgrund der Aufnahme einer Tierhaltung a) Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt

Mehr

Umweltamt Regensburg,

Umweltamt Regensburg, Umweltamt Regensburg, 29.01.2017 SB: Engel Tel.: 3313 Vollzug der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest- Verordnung) i.d.f. der Bekanntmachung vom 8.5.2014 (BGBl. I S. 1212) zuletzt

Mehr

Hygiene-Checkliste Ferkelaufzucht

Hygiene-Checkliste Ferkelaufzucht Name des Landwirts: VVVO-Nr.: Anzahl Ferkel: a) Bauliche Gegebenheiten 1 Wann wurde der Stall gebaut? 1. Stall: 2. Stall: 3. Stall: 2 Wann wurde der Stall das letzte Mal renoviert? 1. Stall: 2. Stall:

Mehr

Meldung der Antibiotikaanwendungen nach 58b Arzneimittelgesetz (AMG)

Meldung der Antibiotikaanwendungen nach 58b Arzneimittelgesetz (AMG) Meldung der Antibiotikaanwendungen nach 58b Arzneimittelgesetz (AMG) Betriebe, die im Halbjahr durchschnittlich mehr als 250 Ferkel bzw. Schweine, 20 Kälber bzw. Rinder, 10.000 Hähnchen oder 1.000 Puten

Mehr

Bremische Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BremBHV1-V)

Bremische Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BremBHV1-V) Bremische Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BremBHV1-V) Zum 29.09.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Aufgrund des 38 Absatz 9 in

Mehr