Schadensbilder beim maschinellen Glätten von LP-Beton Ursachen und Lösungsansätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schadensbilder beim maschinellen Glätten von LP-Beton Ursachen und Lösungsansätze"

Transkript

1 Schadensbilder beim maschinellen Glätten von LP-Beton Ursachen und Lösungsansätze Dipl.-Ing. Till Büttner Institut für Bauforschung der RWTH Aachen, ibac, Deutschland Dr.-Ing. Lars Wolff Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff, Aachen, Deutschland Prof. Dr.-Ing. M. Raupach Institut für Bauforschung der RWTH Aachen, ibac, Deutschland Dipl.-Ing. T. Göpfert TPA GmbH, Stuttgart Zusammenfassung Verkehrsflächen in Parkhäusern und Tiefgaragen unterliegen zahlreichen Anforderungen, beispielsweise an die Oberflächenbeschaffenheit der zu beschichteten Betonflächen der Parkdecks. Zur Erzielung einer ebenen und hochwertigen Betonoberfläche, die vor Auftrag der Beschichtung nur einer geringen Untergrundvorbereitung bedarf, werden die Verkehrsflächen in neu zu errichtenden Parkbauten häufig maschinell geglättet. Eine Einstufung in die Expositionsklasse XF4 erfordert, je nach Betonzusammensetzung, üblicherweise die Zugabe eines Luftporenbildners zum Frischbeton. Verschiedene Schadensfälle haben in den letzten Jahren gezeigt, dass ein maschinelles Glätten eines LP-Betons verstärkt zu verfahrenstypischen Schadensbildern führen kann. So können nach Fertigstellung der Verkehrsfläche lokale oder großflächige Hohllagen und Abplatzungen einer wenige Millimeter dicken oberflächennahen Schicht des Rohbetons auftreten. Die Instandsetzung derartiger Schadensbilder erfordert nicht selten ein flächiges Entfernen der oberflächennahen Randzone des Betons mit anschließender Reprofilierung, d.h. zeit- und kostenintensive Instandsetzungsmaßnahmen. Anhand von Testflächen, Laboruntersuchungen sowie der Auswertung von Schadensfällen konnten verschiedene Ursachen typischer Schadensbilder beim maschinellen Glätten von LP-Beton festgestellt und sich daraus ergebende Lösungsansätze abgeleitet werden. Summary Concrete surfaces of parking lots have to meet several requirements, e.g. the grade of the surface of the parking decks. In order to achieve a smooth and high-grade surface, which requires a minimum of work before applying a surface protection system, the concrete surfaces are usually finished with power floats. A classification into the exposition class XF4 requires, depending on the composition of the concrete, usually the addition of air-entrainment agents to the fresh concrete. Various cases show that the usage of power floats in combination with air entrained concrete may lead to an increased occurrence of very typical damages of the concrete surface. These damages usually occur within a few millimeters of depth and result in delamination or hollow areas within the upper concrete layer. Due to the fact that mostly wide areas are affected the repair of such damages results in removing most of the upper concrete layer and renewal of the removed concrete. Based on research work including laboratory tests as well as field cases the reasons which lead to the typical damages by using power floats in combination with air entrained concrete are analyzed and possible solutions in order to avoid damages are derived.

2 1. Grundlagen Nach der aktuell gültigen DIN 1045 in der Ausgabe von 2008 [1] sind Parkflächen, d.h. horizontale Betonbauteile mit Rissbildung und Chloridbeaufschlagung durch winterlichen Tausalzeinsatz auf den Straßen als Bauteile mit den schärfsten Beanspruchungen hinsichtlich Bewehrungskorrosion einzustufen [2], [3]. Im rissfreien Bereich erfolgt die Sicherstellung der Dauerhaftigkeit i.d.r. durch Anordnung einer ausreichenden Betondeckung sowie Mindestanforderungen an die Betonrezeptur gemäß DIN [4]. Definiert werden die Anforderungen an die Betonrezeptur über die jeweils relevanten Expositionsklassen. Gemäß DIN 1045, Teil 1 [1] sind für unbeschichtete Parkdecks die folgenden wesentlichen Expositionsklassen relevant: Ausführung den Vorteil einer hochwertigen, widerstandsfähigen und ebenen Oberfläche, die zu einem späteren Zeitpunkt ohne größere mechanische Oberflächenvorbereitung beschichtet werden kann [7]. So reicht es i.d.r. aus, derartige Flächen vor Auftrag eines Oberflächenschutzsystems gemäß der Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb (RL SIB) [8] lediglich durch Kugelstrahlen mechanisch vorzubereiten. Nach [9] erfüllen maschinell geglättete Betone, die für die Expositionsklasse XM1 (Mäßige Verschleißbeanspruchung) ausgelegt sind, i.d.r. nach Glättung auch die Expositionsklasse XM2 (Starke Verschleißbeanspruchung). Bewehrungskorrosion, verursacht durch Chloride, ausgenommen Meerwasser: XD3; Wechselnd nass und trocken Frostangriff mit und ohne Taumittel/Meerwasser: XF4; Hohe Wassersättigung mit/ohne Taumittel Weitere Anforderungen aus Karbonatisierung oder Verschleiß sind i.d.r. nur von untergeordneter Bedeutung und haben keinen zusätzlichen Einfluss auf die Betonrezeptur. Gemäß DIN 1045, Teil 2 [4] ergeben sich auf Basis der vorgenannten relevanten Expositionsklassen u.a. die folgenden Anforderungen an die Betonzusammensetzung: Festigkeitsklasse C 35/45 bzw. C 30/37 (LP) w/z 0,45 LP-Gehalt: 4,5 % (gemessen im Frischbeton unmittelbar vor dem Einbau) Um derartige LP-Betone pumpen und verarbeiten zu können, werden diesen Betonen üblicherweise Hochleistungsfließmittel, z.b. auf Polycarboxylat-Basis zugesetzt. Die Zugabe von Fließmitteln ermöglicht trotz des geringen w/z-wertes bei solchen Betonen Ausbreitmaße entsprechend der Konsistenzklasse F3 der DIN [4] zwischen 420 und 480 mm. Bei der Konzeptionierung eines mit LP-Bildner hergestellten Betons ist zu beachten, dass künstliche Luftporen nicht nur volumetrisch betrachtet werden, sondern den theoretischen Feststoffanteil im Zementleim erhöhen. In der Regel steigt der theoretische Feststoffanteil um ca. 15 kg/m³ Mehlkorn und Feinstsand (< 0,25 mm) je 1 % höherem LP-Gehalt (mittels LP- Bildner eingestellt) an [5]. Diese Veränderung des Feststoffanteils führt damit zu einer Erhöhung der Fließgrenze und Viskosität. Zur Oberflächenvergütung werden Industrieböden oder Parkdecks i.d.r. geglättet. Dies bietet bei fachgerechter Bild 1: Industrieboden unmittelbar nach Beendigung des maschinellen Glättvorgangs Die Dicke der durch das Glätten beeinflussten randnahen Schicht beträgt i.d.r. etwa 2 bis 5 mm, in [9] werden 3 mm genannt, siehe auch Bild 2. In dieser Schicht kommt es zu einer gewissen Anreicherung von Feinmörtel. Bild 2: Dünnschliff einer oberflächennahen Randzone eines maschinell geglätteten LP-Betons: Die vom Glätten beeinflusste Zone liegt bei etwa 2 mm

3 Gleichwohl ist zu beachten, dass die Glättung eines LP-Betons gewisse Risiken in sich birgt. Nach Krell [9] sind dies beispielsweise: Schädigung des LP-Systems, resultierend in einem mangelnden Frost/Taumittelwiderstand Mögliche Verschlechterung des Haftverbundes der dünnen, meist etwa 3 mm dicken durch das Glätten beeinflussten Randzone zum Kernbeton. Kritisch ist vor allem die Festlegung des korrekten Zeitpunkts des Beginns der Glättarbeiten. Technisch muss dieser kurz vor oder bei Erstarrungsbeginn liegen, zum Erstarrungsende müssen die Glättarbeiten abgeschlossen sein [9]. Je nach klimatischen Randbedingungen oder der Art des verwendeten Fließmittels kann der korrekte Zeitpunkt bei gleicher Betonzusammensetzung durchaus um mehrere Stunden variieren. Der korrekte Zeitpunkt auf der Baustelle kann somit nur auf Basis langer Erfahrung anhand der Daumenregel So früh wie möglich glätten, aber erst wenn die Oberfläche mattfeucht und trittfest ist bestimmt werden [9]. Bild 3: Ansteifen eines Betons und Festigkeitsentwicklung sowie Kennzeichnung des trittfesten d.h. für ein Glätten geeigneten Zeitfensters nach [10] Allgemeiner wird in [11] das Glättfenster gemäß dem nachfolgenden Bild angegeben. Als optimaler Zeitpunkt des Glättbeginns kann allerdings auch hier kein absoluter Zeitpunkt angegeben werden, sondern es werden minimale und maximale Eindrucktiefen eines Arbeitsschuhs eines Arbeiters als Richtwerte angegeben. Nach [10] kann der erste Übergang zum Glätten beginnen, wenn [...der Beton begehbar ist, und nur geringe Fußeindrücke von 2 bis 3 mm hinterlassen werden]. Das Feinglätten kann beginnen, wenn an auf den Beton aufgelegten Handflächen keine Materialanhaftungen verbleiben. Beispielhaft ist im folgenden Schema der Bereich, in dem ein Beton geglättet werden kann, dargestellt (C 30/37 mit w/z = 0,50, Konsistenzklasse F3 bei Einbau). Zu beachten ist allerdings, dass der Erstarrungszeitpunkt und damit der Beginn des Zeitfensters für das Glätten in Abhängigkeit der Betonzusammensetzung, der Art und Zugabemenge des Fließmittels, den klimatischen Randbedingungen, etc. maßgeblich beeinflusst wird. Das nachfolgende Bild kann somit nur als allgemeines Schema, nicht jedoch als allgemeine Vorgabe für die Wahl des Zeitpunktes des Glättens verstanden werden. Bild 4: Zeitfenster für die Glättung des Betons nach [11] Bild 5 zeigt die Auswirkungen der Auswahl eines falschen Glättzeitpunktes. Bild 5 oben zeigt eine Oberfläche, die zu früh bearbeitet wurde. Bild 5 unten zeigt eine Betonoberfläche, die zu spät maschinell geglättet wurde. Eine zu späte Bearbeitung führt üblicherweise zu einer Gefügestörung des bereits erhärteten Betons, eine zu frühe Bearbeitung hat eine ausgeprägte und häufig mit Schäden verbundende Zementleimanreicherung an der Oberfläche zur Folge.

4 Eine mikroskopische Untersuchung der Dünnschliffe zeigte deutliche Hinweise auf Ausführungsfehler bei der Glättung der Oberflächen. So liegt, wie in [9] beschrieben, die durch das Glätten beeinflusste Randzone des Betons üblicherweise bei etwa 3 mm. In diesem Bereich erfolgt beim Glätten planmäßig eine Anreicherung von Feinstbestandteilen an der Oberfläche, zudem werden oberflächennah liegende Luftporen zerrieben. Im vom Glätten nicht beeinflussten Bereich hingegen sind weiterhin die nahezu kreisrunden Luftporen zu erkennen. Die Untersuchungen an den Dünnschliffen zeigen jedoch, dass die vom Glätten beeinflusste Zone mehrheitlich zwischen 10 und 15 mm lag, z.t. wurden Werte von mehr als 20 mm gemessen, siehe Bild 6. Bild 5: Betonoberfläche nach zu frühem (oben) oder spätem (unten) maschinellen Glätten Dies bedeutet, dass auf der Baustelle kein exaktes Verfahren existiert, mit dem der geeignete Zeitpunkt des Glättbeginns oder Glättendes, unabhängig von den Witterungsbedingungen, zuverlässig bestimmt werden kann. Vielmehr sind viele allgemeine Empfehlungen in der Literatur zu finden, die sich i.d.r. für einen konkreten Anwendungsfall aufgrund anderer Randbedingungen nicht eignen. 2 Auswertung von Schadensfällen Im Folgenden werden anhand von zwei Schadensfällen typische Schadensbilder, die beim maschinellen Glätten von LP-Beton auftreten können, beschrieben: Bild 6: Beispiele der untersuchten Dünnschliffe; die erkennbaren Hohllagen traten in einer Tiefe von etwa 10 mm auf; Oberseite = Betonoberfläche In Bild 7 sind beispielhaft ein vom Glätten beeinflusster oberflächennaher Bereich sowie ein tiefer liegender unbeeinflusster Bereich vergrößert gegenübergestellt. Vor allem die tiefgehende Schichtgrenze zwischen dem vom Glätten unbeeinflussten und beeinflussten Bereich ist ein Anzeichen für einen Beginn des Glättens deutlich vor Erstarrungsbeginn des Betons. So liegt im vorliegenden Fall die Schichtgrenze zwischen diesen beiden Zonen mit Werten von z.t. mehr als 15 bis 20 mm deutlich über dem üblicherweise zu erwartenden Wert von etwa 1 bis 4 mm [9, 13]. Parkhaus 1: Die Verkehrsflächen dieses Parkhauses wurden mit einem C 30/37 mit LP-Bildner und einem w/z-wert von 0,45 erstellt. Kurze Zeit nach Fertigstellung des Parkhauses wurden vielerorts Risse mit Rissbreiten von 0,2 bis zu 0,5 mm und großflächige Hohllagen festgestellt. Die Tiefe der Hohllagen betrug zwischen 5 und 20 mm. Zur weiteren Untersuchung der Ursachen der Hohllagen wurden Bohrkerne entnommen und aus diesen Bohrkernen Dünnschliffe heraus präpariert.

5 Bild 7: Ansicht eines vom Glätten beeinflussten Bereichs mit zerriebenen Luftporen (oben Lage der Delamination gekennzeichnet) und eines unbeeinflussten Bereichs des Kernbetons mit nahezu kreisrunden Luftporen (unten); Oberseite = Betonoberfläche Ein weiteres deutliches Anzeichen auf einen nicht korrekt gewählten Zeitpunkt des Glättens ist die Struktur der Poren. Zeigen sich im Beton langgestreckte schlauchförmige Poren, so ist davon auszugehen, dass der Beton zu Beginn des Glättvorgangs den Erstarrungsbeginn noch nicht erreicht hat, sondern zu diesem Zeitpunkt noch eine deutlich zu weiche Konsistenz aufgewiesen haben muss. Nach Erstarrungsbeginn ist eine Verformung des Betons resultierend in einem derartigen Porenbild (langgezogene Poren) nicht mehr möglich. Beispielhaft ist diese längliche Porenbildung aus einem vergleichbaren Schadensfall aus der Literatur als auch an einem der erstellten Dünnschliffe in Bild 8 dargestellt. Zudem zeigen sich in Bild 8 unten Wasserlinsen unterhalb größerer Gesteinskörnungen. Auch diese Tatsache spricht für einen zu frühen Beginn des maschinellen Glättens. Bild 8: Ansicht der oberflächennahen Randzone eines flügelgeglätteten LP-Betons mit vergleichbarer Schalenbildung (links oben, nach [13] DSL: densified surface layer; DT: distorted layer; APC: as-placed concrete); Dünnschliff aus Parkhaus 1 im vom Glätten beeinflussten Bereich mit langgestreckten Poren (rechts o- ben) und Bildung von Wasserlinsen unterhalb grober Gesteinskörner (unten) Parkhaus 2 Im Fall des Parkhauses 2 zeigte die in zwei Abschnitten hergestellte, zweiteilige Bodenplatte Schäden infolge maschinellen Glättens des LP-Betons. Die verwendete Betonrezeptur war mit der des Parkhauses 1 vergleichbar. Die Erstellung der zweigeteilten Bodenplatte erfolgte mit der identischen Betonrezeptur mit einem zeitlichen Abstand von einigen Wochen zwischen den beiden Teilen. Der zweite Bauabschnitt der Bodenplatte wurde, nachdem im ersten Bauabschnitt Hohllagen und Abplatzungen der oberflächennahen Randzone des Betons festgestellt worden waren, erstellt. Die klimatischen Randbedingungen waren bei beiden Betonierterminen vergleichbar. Beispielhaft sind die Schäden an der Bodenplatte in Bild 9 gezeigt.

6 Bild 9: Schäden in Form von Abplatzungen der Betonrandzone in Parkhaus 2 Auch in diesem Fall erfolgten Strukturuntersuchungen der oberflächennahen Betonrandzone an Dünnschliffen, die aus Bohrkernen herausgearbeitet worden waren. Obwohl sowohl die Randbedingungen beim Glätten der beiden Hälften der Bodenplatte weitestgehend identisch waren (gleiche Betonzusammensetzung, ähnliche Witterungsbedingungen, identische Kolonnen für Einbau und Glätten des Betons, abgeschatteter Bereich ohne Sonneneinstrahlung, windgeschützter Einbauort, etc.), zeigten sich doch bei den beiden Bauabschnitten deutlich voneinander abweichende strukturelle Schädigungen der Betonrandzone. So lag die Zone der Delamination im ersten Bauabschnitt etwa in der Tiefe der planmäßig vom Glätten beeinflussten Zone von etwa 2 bis 3 mm, siehe Bild 10 oben. Die Struktur der Luftporen unmittelbar unterhalb der delaminierten Betonrandzone zeigte die typische kugelige Struktur. Ähnliche langgestreckte Porenstrukturen wie im vorangegangenen Schadensfall 1 konnten nicht festgestellt werden. Anzeichen für einen zu frühen Glättbeginn waren für diese Bodenplatte nicht vorhanden. Nach Angabe der die Glättarbeiten ausführenden Firma wies der Beton oberflächlich eine hohe Klebrigkeit auf, die in der Fachwelt mitunter auch als Elefantenhaut bezeichnet wird [14]. Diese kann beispielsweise durch bestimmte Zusatzmittelkombinationen verursacht werden, das Auftreten der Elefantenhaut hängt allerdings stark von den objektspezifischen Randbedingungen sowie den Witterungsbedingungen ab. Eine hohe Klebrigkeit des Betons kann beim maschinellen Glätten zu hohen Scherspannungen im Beton und daraus resultierend, wie im Fall des ersten Bauabschnittes des Parkhauses 2 gezeigt, zu einem Abscheren der oberflächennahen Randzone des Betons führen. Bild 10: Beispiele für Dünnschliffe aus Parkhaus 2; Dünnschliff aus dem ersten Bauabschnitt mit einer Einflusszone aus dem Glätten von etwa 2 mm (oben); Dünnschliff aus dem zweiten Bauabschnitt mit einer Einflusszone aus dem Glätten von mehr als 5 bis zu 10 mm (unten) Deutlich anders sah die Porenstruktur im Bereich der Schadstellen im zweiten Bauabschnitt aus. Hier lag die Zone des vom Glätten beeinflussten Bereichs mit teilweise bis zu 10 mm deutlich über der zu erwartenden Größenordnung von etwa 3 mm, siehe Bild 10 unten. Auch wurden, ähnlich wie bei Parkhaus 1, hier wieder langestreckte Poren als Hinweis auf einen zu frühen Glättzeitpunkt gefunden. Bei diesem Schadensfall lagen unterschiedliche Zeitpunkt des Glättens des Betons auf der Baustelle vor. So musste beim ersten Bauabschnitt aufgrund des raschen Ansteifens zeitnah nach Einbau des Betons mit dem maschinellen Glätten begonnen werden. Beim zweiten Bauabschnitt hingegen konnten die Glättarbeiten erst mehrere Stunden nach Einbau des Betons begonnen werden und selbst dieser Zeitpunkt war anhand der Struktur der Poren in den untersuchten Dünnschliffen offensichtlich noch zu früh. Sowohl Betonrezeptur als auch klimatische Randbedingungen waren in beiden Fällen, wie bereits erläutert, jedoch vergleichbar. Beide Schadensfälle, vor allem aber der Schadensfall aus Parkhaus 2 zeigen, dass es auf der Baustelle

7 schwierig, mitunter unmöglich ist, den optimalen Zeitpunkt für den Beginn des maschinellen Glättens zuverlässig zu bestimmen. 3 Auswertung von Probeflächen Im Rahmen eines Forschungsvorhabens in Kooperation mit der Fa. Züblin wurde der Einfluss von fünf unterschiedlichen Betonzusammensetzungen sowie drei Glättverfahren auf die tiefenabhängige Oberflächenzugfestigkeit untersucht. Die Parameter sind auszugsweise in der folgenden Tabelle wiedergegeben. Alle Betone wurden mit einem CEM II B-S 32,5 R hergestellt. Die Betone A, A1 und A2 wurden alle mit LP- Bildner hergestellt und erfüllen die betontechnologischen Anforderungen für eine Expositionsklasse XF4. Alle drei Betone sind der Festigkeitsklasse C30/37 zuzuordnen. Beton B weist eine höhere Festigkeit (C35/45) auf und enthält 30 M-% Flugasche (bez. auf das Zementgewicht). Dieser Beton erfüllt die Anforderungen an einen XF2-Beton. Beton C weist zu den Betonen A, A1 und A3 vergleichbare Festigkeiten auf, enthält allerdings keine Flugasche und auch keinen LP- Bilder. Bei allen Betonen wurde mittels Fließmittel die Konsistenz F3 während der Betonierarbeiten eingestellt. Die Betonierarbeiten erfolgten bei betontechnologisch günstigem Wetter an zwei Tagen im März. Die Temperatur lag zwischen 6 und 11 C; es lag eine geringe Windgeschwindigkeit sowie kein Regen vor. Der Beton wurde mittels Betonpumpe eingebaut und anschließend mittels Flaschenrüttlern verdichtet. Bild 12: Aufnahmen der Probeflächen nach Abschluss des maschinellen Glättens einer Teilfläche der Probefläche Die Frischbetonuntersuchungen, die parallel zu den Betonierarbeiten durchgeführt worden waren, ergaben, dass die beiden Betone A und A1, beide unter Zugabe eines LP-Bildners hergestellt, einen LP-Gehalt nach dem Pumpen von > 5,0 Vol.-% aufwiesen. Beton A2, der ebenfalls LP-Bildner enthielt, wies lediglich einen LP-Gehalt von 3,7 Vol.-% nach dem Pumpen auf. Mit Hilfe der folgenden drei Glättverfahren wurden die Betonoberflächen bearbeitet: Abziehen mit einem Betonverteiler unmittelbar nach der Betonage Abziehen und Abscheiben Abziehen, abscheiben und maschinelles Glätten mittels Flügelglätter Tabelle 1: Ausgewählte Kennwerte der verwendeten Betone Beton A A1 A2 B C Zementgehalt [kg/m³] Flugasche [% v. Z] Bild 11: Aufnahmen der Probeflächen zum Zeitpunkt der Betonierarbeiten LP-Bildner ja ja ja nein nein Zuschlag 0-2 mm 1) Zuschlag 2-8 mm 1) Zuschlag 8-16 mm 1) Druckfestigkeit (28d) [N/mm²] ) Bezogen auf Gesamtanteil des Zuschlags

8 Nach abgeschlossener Herstellung wurden die Probeflächen visuell auf Schadstellen begutachtet. Zudem wurden nach 28 Tagen aus den Probeflächen Bohrkerne zur Bestimmung der tiefenabhängigen Oberflächenzugfestigkeit (0 mm und 20 mm Tiefe) entnommen. In den Bildern 13 bis 15 ist die relative Oberflächenzugfestigkeit der beiden Tiefenlagen dargestellt, wobei die Tiefenlage 20 mm auf 100 % normiert wurde. Zusätzlich sind unterhalb der Säulen die Oberflächenzugfestigkeiten in N/mm² angegeben. (jeweils Mittelwerte aus drei Versuchen) Allgemein lässt sich feststellen, dass die geringsten Oberflächenzugfestigkeiten von den Betonen A und A1, die bei den Betonierarbeiten den höchsten LP- Gehalt aufgewiesen hatten, erreicht wurden. Eine Betrachtung der unterschiedlichen Glättverfahren ergibt, dass bei allen Oberflächen, die nur abgezogen wurden, in einer Tiefe von 20 mm eine höhere Oberflächenzugfestigkeit als an der Oberfläche vorliegt. Die geringsten Oberflächenzugfestigkeiten zeigen die Betone A und A1. Dies kann auf eine unzureichende Verdichtung der Oberfläche infolge des leichten Glättens mittels Betonverteiler zurückgeführt werden. Wird die Oberfläche zusätzlich zu dem Abziehen abgescheibt, lässt sich feststellen, dass das Abscheiben keinen negativen Einfluss auf die Oberflächenzugfestigkeiten hat. Bei allen Betonen sind die direkt auf der Betonoberfläche gemessenen absoluten Werte höher als die der nur abgezogenen Betonoberflächen. Außer bei Beton B zeigt sich auch keine nennenswerte Reduktion der Oberflächenzugfestigkeit an der Oberfläche im Vergleich zu einer 20 mm tief liegenden Betonschicht. Die Erhöhung der Oberflächenzugfestigkeit kann auf eine zusätzliche Verdichtung der Oberfläche durch das Scheiben und damit eine bessere indirekte Nachbehandlung (Verhinderung des Austrocknens der Oberfläche) zurückgeführt werden. Bild 14: Rel. Oberflächenzugfestigkeiten (Säulen) und Oberflächenzugfestigkeiten in N/mm² (Zahlenwerte) der Tiefenlagen 0 und 20 mm Glättverfahren: Abziehen und Abscheiben Bild 13: Rel. Oberflächenzugfestigkeiten (Säulen) und Oberflächenzugfestigkeiten in N/mm² (Zahlenwerte) der Tiefenlagen 0 und 20 mm Glättverfahren: Abziehen Das zusätzlich durchgeführte Flügelglätten führte bei den Betonen A, A1, B und C zu einer deutlichen Reduktion der Oberflächenzugfestigkeit direkt auf der Betonoberfläche. Der Vergleich der Betonrezepturen der Betone A, A1 und A2 zeigt, dass nur minimale Änderungen (Variation des Zementgehaltes sowie des Zuschlags 0-2 mm) zu einer Verschlechterung der Oberflächenzugfestigkeit führen können. Die maximalen Oberflächenzugfestigkeiten wurden von dem Beton A2 erzielt, der das geringste Mörtelvolumen und den geringen LP-Gehalt der mit LP-Bildner hergestellten Betone aufwies.

9 Betonböden stellt der ACI (American Concrete Institute) Bericht 302 [12] dar. Als Ursache für das Auftreten der Ablösungen werden in [12] u.a. die folgenden betontechnologischen Punkte angeführt: Bild 15: Rel. Oberflächenzugfestigkeiten (Säulen) und Oberflächenzugfestigkeiten in N/mm² (Zahlenwerte) der Tiefenlagen 0 und 20 mm Glättverfahren: Abziehen; Abscheiben und maschinelles Glätten Die beiden nicht als LP Betone ausgeführten Betone B und C wiesen die größten Differenzen der Oberflächenzugfestigkeit zwischen 0 und 20 mm auf. Diese beiden Betone enthielten keinen LP Bildern, aber den höchsten Mehlkornanteil. Die Reduktion der Oberflächenzugfestigkeit fiel bei Beton C, der eine höhere Festigkeit als Beton B aufwies, deutlicher aus. Die Oberflächenzugfestigkeit an der Oberfläche war um 42 % niedriger als die Oberflächenzugfestigkeit in einer Tiefe von 20 mm. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich ein zu hoher künstlicher LP-Gehalt oder ein zu hoher Mehlkornanteil negativ auf die Oberflächenzugfestigkeiten nach dem maschinellen Glätten auswirken können. Der augenscheinlich anhand der Ergebnisse optimale Beton A2 zeigte allerdings viele lokale Fehlstellen und ließ sich sehr schlecht verarbeiten. Dies verdeutlicht die Problematik der Entwicklung einer optimalen Betonrezeptur vor dem Hintergrund der Anforderungen aus Verarbeitung des Frischbetons und der späteren Oberflächenbearbeitung. 4 Bewertung der Ergebnisse Die vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass nicht nur die Ausführung (Abschätzen des optimalen Glättzeitpunktes; Auswahl geeigneter Glättverfahren, etc.), sondern auch die Betontechnologie eine wesentliche Rolle hinsichtlich des Auftretens von Schäden bei Betonböden nach dem maschinellen Glätten spielt. Eine Zusammenfassung des aktuellen amerikanischen Stands des Wissens hinsichtlich der Herstellung von Verwendungen einer Betonmischung mit zu hohem Mehlkorn- und Feinkornanteil, die dazu neigt, dass sich aufgrund von klimatischen Randbedingungen oder dem Glätten des Betons eine sehr dichte Oberfläche ausbildet. Als maximaler Zementgehalt für ein Größtkorn von 16 mm werden 375 kg/m³ angegeben. Überschreiten eines Luftporengehaltes von mehr als 3 Vol.-%. Bei maschinell geglätteten Flächen sollte auf die Zugabe von LP-Bildnern aufgrund der hohen Schadenswahrscheinlichkeit generell verzichtet werden. Eine übermäßige Verdichtung des Betons mittels Rüttlern kann zu einem Verstärken des Blutens führen. Zu schnelles Abtrocknen der Betonoberfläche infolge von Wind oder heißer Luft nach der Betonage: Dies hat zur Folge, dass bei einem zu frühem Glätten Wasser eingeschlossen wird oder es bei zu spätem Glätten zu einer Schädigung der bereits erhärteten Oberfläche kommt. Diese Empfehlungen für die Minimierung von Abplatzungen infolge maschinellen Glättens widersprechen den Anforderungen der DIN hinsichtlich des Mindestzementgehaltes (C30/37; XD3: 320 kg/m³) nicht. Umgekehrt weisen viele für die Herstellung von Parkdecks verwendete Betonzusammensetzungen für Parkbauten höhere Zementgehalte als der in [12] genannte zulässige Höchstwert von 375 kg/m³ auf. Hinsichtlich des Luftporengehaltes besteht ein deutlicher Unterschied zwischen [12] und der DIN 1045, Teil 2, da bei Ansatz der Expositionsklasse XF 4 gemäß DIN 1045, Teil 2 bei einem Größtkorn von 16 mm mindestens ein LP-Gehalt von 4,5 Vol.-% empfohlen wird. Die untersuchten Musterflächen zeigen auch, dass die Empfehlungen der DIN 1045, Teil 2 für ein Größtkorn von 16 mm zu deutlichen Problemen hinsichtlich der Oberflächenzugfestigkeiten maschinell geglätteter Flächen führen können. 5 Schlussfolgerungen für die Praxis Anhand der Auswertung verschiedener Schadensfälle sowie der ausgeführten Probeflächen lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt keine allgemeingültigen und zuverlässigen Verfahren für die zielsichere und schadensfreie Glättung von LP-Beton ableiten. Aus diesem Grund sollte die Glättung von LP-Beton in der Praxis wenn möglich vermieden werden, z.b. durch den folgenden Ansatz: Ansatz der Expositionsklasse XF1 anstelle XF4. Nach Heft 525 des DAfStb, Ausgabe 2003 [5] und

10 dem Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen des DBV, Ausgabe 2005 [16] kann bei Vorhandensein eines regelmäßig gewarteten Oberflächenschutzsystems die Expositionsklasse XF1 in Ansatz gebracht werden. Die Zugabe eines LP-Bildners kann somit entfallen. Diese Regelung ist auch nach der 2. Auflage des Heftes 525 des DAfStb [15] in Verbindung mit dem Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen des DBV in der Ausgabe von 2010 [17] möglich. Die Verwendung von LP-Betonen in Parkbauten dürfte zukünftig damit nicht mehr den Regelfall, sondern eher die Ausnahme darstellen. Das Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen des DBV in der Ausgabe 2010 [17] empfiehlt weiterhin, Betone nur dann maschinell zu glätten, wenn kein LP-Bildner verwendet wird. Muss in Ausnahmefällen ein LP-Beton verwendet und zusätzlich maschinell geglättet werden, sollten der Bindemittelgehalt sowie der LP-Gehalt so weit wie möglich reduziert werden. Zudem sollten möglichst Betonmischungen verwendet werden, für die ein Zusammenhang zwischen Ansteifen des Betons und Festigkeitsentwicklung für verschiedene Witterungsbedingungen bereits vorliegt, so dass dieser als Anhaltspunkt für die Wahl des Zeitfensteres des Glättens herangezogen werden kann. 5 Literaturverzeichnis [1] DIN : Deutsche Norm, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil 1: Bemessung und Konstruktion, August 2008 [2] Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, DAfStb: Heft 525, Erläuterungen zu DIN , Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton DAfStb, Fachbereich 07 des NA Bau im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., 1. Auflage, 2003 [3] Flohrer, C.: Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen, In: Internationale Zeitschrift für Bauinstandsetzung 10 (2004), Nr. 5, S = Aachen: Institut für Bauforschung, In: 31. Aachener Baustofftag, Aachen, 4. November 2004 [4] DIN : Deutsche Norm, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil 2: Beton Festlegung, Herstellung, Eigenschaften und Konformität, Juli 2001 [5] Deutscher Beton Verein e.v.: Beton- Handbuch Leitsätze für die Bauüberwachung und Bauausführung, Bauverlag; Wiesbaden und Berlin, 3.Auflage, 1995 [6] DIN EN 206: Beton, Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität, Teil 1, Ausgabe [7] Wagner, J. P., Reichertz, A. : Ausführung- Einbauplanung und Technik sowie neue Erkenntnisse zur Oberflächenbearbeitung bei LP-Betonen. In: Symposium Industrieböden aus Beton, 4. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe, 15. März Universitätsverlag Karlsruhe [8] Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ; DAfStb; DAfStb-Instandsetzungs-Richtlinie: Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen. Teil 1: Allgemeine Regelungen und Planungsgrundsätze. Teil 2: Bauprodukte und Anwendung. Teil 3: Anforderungen an die Betriebe und Überwachung der Ausführung. Teil 4: Prüfverfahren. Ausgabe Oktober Berlin: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 2001; einschließlich Berichtigungsblättern [9] Krell, J. : Oberfläche und Nachbehandlung von Beton. In: Symposium Industrieböden aus Beton, 4. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe, 15. März Universitätsverlag Karlsruhe [10] Sonnenberg, R. : Vibrationsgeräte und Methoden zur Verdichtung von Frischbeton, Entwicklung und Tendenzen. In: Zeitschrift Beton, 59. Jahrgang, Ausgabe 10/2009, S Verlag Bau & Technik GmbH Erkrath [11] Surface delamination in slab on ground construction A report based upon site experiment & observation in the Auckland region. In: CCANZ (Cement & Concrete Association of New Zealand) Online Publikation [12] ACI 302.1R-04; ACI Committee 302: Guide for Concrete Floor and Slab Construction [13] Lankard, D. R. : Air Entrainment and Delaminations. In. Concrete International, 2004, Volume 26, Issue 11 [14] Grimm, L. : PCE in der Praxis. In Expertenforum der Betontechnologen Feuchtwagen, Bericht in der Zeitschrift Beton, Ausgabe , Jahrgang 59, Seite 588 [15] Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, DAfStb: Heft 525, Erläuterungen zu DIN , Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton DAfStb, Fachbereich 07 des NA Bau im DIN Deutsches Institut für Normung e. V., 2. Auflage, 2010 [16] Deutscher Beton- und Bautechnikverein DBV Berlin: Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen, Ausgabe 2005 [17] Deutscher Beton- und Bautechnikverein DBV Berlin: Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen, Ausgabe 2010, erscheint voraussichtlich im Herbst 2010

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb Düsseldorf, 26.-27.11.2014 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach,

Mehr

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Aachener Baustofftage 2015, 05.02.2015 Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Christian Neunzig Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Lehrstuhl für Baustoffkunde Regelgerechter

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) GmbH

Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) GmbH Lösungen liefern. Zukunft bauen. Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) GmbH Phase 1 Planung und Vorbereitung (1) Aufgaben: Festlegung der Beanspruchung und Nutzungseigenschaften Terminplanung und

Mehr

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg sfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen Die Errichtung von Bodenplatten

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Industrieböden aus Beton. Holcim (Deutschland) AG

Industrieböden aus Beton. Holcim (Deutschland) AG Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planung und Vorbereitung (1) Aufgaben: Festlegung der Beanspruchung und Nutzungseigenschaften Terminplanung und Koordination für Beratung, Betoneinbau

Mehr

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Die neue Betonnorm ÖNORM B Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1 (ÖNORM EN 206 und NAD) Dipl.-Ing. K Höckner EN 206 Beton, Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (ÖNORM EN 206-1 und Regeln für deren Anwendung)

Mehr

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb D E R V O R S I T Z E N D E Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks 1 Hintergrund Stellungnahme des DAfStb In der Fachöffentlichkeit werden derzeit Diskussionen über die Regelungen zur

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen Vorwort Diese Preisliste enthält die wichtigsten Angaben zur Norm, inklusive der Nationalen Elemente NE. Informationen werden ausschliesslich für Beton nach Eigenschaften gegeben. Grundlegende Anforderungen

Mehr

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers Projekt: Betonzusatzmittel EvoCrete ST Untersuchung des Einflusses

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft?

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft? Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) sicher Ein Bauwerk und dann erst errichten! dauerhaft 1 Wie lange ist dauerhaft? Festbeton: 50 Jahre minus 1 Tag Frischbeton: 1 Tag 2 Baustoffüberwachung Freiburg

Mehr

Überwachung auf der Baustelle.

Überwachung auf der Baustelle. Überwachung auf der Baustelle. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Betonieren Allgemeines

Mehr

Vorlesung Baustoffkunde

Vorlesung Baustoffkunde Vorlesung Baustoffkunde - Entwurf Betonrezeptur - Referent: Ingo Schachinger Seite: 1 Seite 1 Übersicht Vorgehensweise - Rezepturentwurf Anforderungen an den Frisch- und Festbeton Vorgehen Sieblinie (zul.

Mehr

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010

BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 BETONSORTENVERZEICHNIS NR. 1 Juni 2010 Fa. Kaiser Baustoffwerke GmbH Betonwerk Bronnen Beton nach Eigenschaften DIN EN 206-1 / 1045-2 Beton Zement w/z (eq) Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für

Mehr

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Hinweis Viele der in dieser Präsentation gemachten Angaben basieren auf einem vorläufigen Wissenstand. Insbesondere sind die

Mehr

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton ASTRAD SYMPOSIUM 2011 Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton 13. April 2011 C. Milachowski, F. Götzfried*, J. Skarabis, C. Gehlen Technische Universität München

Mehr

BETON NACH EN / DIN

BETON NACH EN / DIN BETON NACH EN 206-1 / DIN 1045-2 ANWENDUNGSBEREICHE Konsistenz Größtkorn Expositionsklasse Festigkeitsklasse Überwachungsklasse Unbewehrte Bauteile in nicht Beton angreifender Umgebung Fundamente, unbewehrte

Mehr

Anforderungen an das Fließmittel und ein Praxisbericht. Monobeton. Thomas Strobl

Anforderungen an das Fließmittel und ein Praxisbericht. Monobeton. Thomas Strobl Anforderungen an das Fließmittel und ein Praxisbericht Monobeton Thomas Strobl Die speziellen Anforderungen an Fließmittel für Beton der für maschinell geglättete monolithische Bodenplatten eingesetzt

Mehr

Schadensfall 1: Gebäudezerstörung durch Betonkontaminierung Kleine Ursache Große Wirkung

Schadensfall 1: Gebäudezerstörung durch Betonkontaminierung Kleine Ursache Große Wirkung , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg Schadensfall 1: Gebäudezerstörung durch Betonkontaminierung Kleine Ursache Große Wirkung In der einschlägigen Fachliteratur wird eindringlich

Mehr

Der junge Beton bei der Monoplattenherstellung

Der junge Beton bei der Monoplattenherstellung Expertenforum Industriefußböden Die monolithische Bodenplatte Der junge Beton bei der Monoplattenherstellung Jürgen Macht Kirchdorfer Zementwerk Hofmann Ges.m.b.H. Junger Beton Betonzusammensetzung - Betonsorte

Mehr

Einsatz des Viskomat NT zur Beurteilung. der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln

Einsatz des Viskomat NT zur Beurteilung. der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln Dipl.-Ing. Björn Siebert Ruhr-UniversitätBochum Lehrstuhl fürbaustofftechnik Regensburg, 14.3.27 1 Veränderungen in der Betonherstellung Regensburg, 14.3.27 2 Anzeichen

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

Betondecken. VSB-Herbsttagung

Betondecken. VSB-Herbsttagung Beanspruchung einer Betondecke Anforderungen an den Beton Einbauweisen, geeignete, ungeeignete Normen, Betonqualität, Prüfungen Nachbehandlung Beanspruchung einer Betondecke Anforderungen an den Beton

Mehr

Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis

Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis Zielsichere Herstellung von Luftporenbeton-Empfehlungen für die Praxis Eberhard Eickschen Praxis-Workshop 1: Beton im Hochbau Ulm, 25. Februar 2015 Einleitung und Übersicht Übersicht über die Wirkungsmechanismen

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

Glätten von LP-Betonen geht das?

Glätten von LP-Betonen geht das? Glätten von LP-Betonen geht das? Werner Rothenbacher, SCHWENK Zement KG Einführung Die SCHWENK Beton Alb-Donau betreibt vier Produktionsstandorte im Großraum Schwaben. Dazu gehören die Standorte Blaustein,

Mehr

DBV-Heft Nr. 9. Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.

DBV-Heft Nr. 9. Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. DBV-Heft Nr. 9 Beschichtungen Reduktion der Bewehrungsüberdeckung bei vorhandener Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. elbild: Setz-Fließ-Versuch (Slump-Flow-Test)

Mehr

Sanierung von Betonbecken

Sanierung von Betonbecken Was ist nötig, was ist möglich? Architekturbüro Schütze + Partner Heinrich E. Winter, Dipl.-Ing., Wittenburger Str. 25, 31008 Elze, Tel. 05068-3356, Fax. 05068-931959 1.0 Beton gestern und heute - Baustoff

Mehr

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 3. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie) Ausgabe Oktober 2001 Vertriebs-Nr. 65030 Ausgabe der 3. Berichtigung: September 2014 Vorwort

Mehr

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff 47. Aachener Baustofftag, 09. April 2014 Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff Teil 2: k-wert Konzept und Equivalent Concrete Performance Concept (ECPC) Christina Nobis

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA Frühjahrstagung FSKB 2006 Empfehlungen zu den 1 Beanspruchung von Beton Angriff auf die Bewehrung Schädigung des Betongefüges Meerwasser S F Frost (mit/ohne Taumittel) Chloride D 0 A chemischen Angriff

Mehr

Beton für monolithische Bodenplatten mit PCE-Fließmittel. ein Baustellenbericht. Thomas Strobl August 2013

Beton für monolithische Bodenplatten mit PCE-Fließmittel. ein Baustellenbericht. Thomas Strobl August 2013 Beton für monolithische Bodenplatten mit PCE-Fließmittel ein Baustellenbericht Thomas Strobl August 2013 Die Diskussion über die Eignung von Fließmittel auf PCE-Basis (Polycarboxylat) wird teilweise leider

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG F Schädigung von XF1- und XF2-Betonen im CIF- und CDF-Test - Auswertung vorhandener Versuche und Literaturübersicht

ZUSAMMENFASSUNG F Schädigung von XF1- und XF2-Betonen im CIF- und CDF-Test - Auswertung vorhandener Versuche und Literaturübersicht INSTITUT FÜR BAUFORSCHUNG AACHEN ZUSAMMENFASSUNG F 7050 Schädigung von XF1- und XF2-Betonen im CIF- und CDF-Test - Auswertung vorhandener Versuche und Literaturübersicht Projekt Nr. ZP 52-5-7.276-1258/07

Mehr

Moderate Betontemperatur.

Moderate Betontemperatur. Moderate Betontemperatur. Riteno 4 Beton für massige Bauteile Holcim (Süddeutschland) GmbH Massenbeton mit Riteno und Flugasche Bei großen Bauteilstärken, wie bei Tunnelsohlen, -decken, massigen Bodenplatten

Mehr

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206

Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 206 Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite /7 Anmerkungen zur künftigen europäische Betonnorm ÖNORM EN 6 BauR h.c. Dipl.-Ing. Herbert Kaltenböck. Allgemeines Im Rahmen der Harmonisierung

Mehr

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Jürgen Macht, Peter Nischer Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie A 1030 Wien, Reisnerstr. 53 Zusammenfassung

Mehr

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung DBV-Heft 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen

Mehr

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert Betonpreise 2019 -- Beton nach Eigenschaften SN EN 206 Sortennummer Festigkeitsklasse Expositionsklasse Grösstkorn mm Konsitenz Zielwert W/Z eq max. CEM min kg/m3 Einbringart Preis ab Werk in Fr. / m3

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 06.07.2010 Die Aufgaben

Mehr

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. April 2015 Lieferverzeichnis Gültig ab 1. April 2015 Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 1. Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko Beton für unbewehrte Bauteile in nicht betonangreifender Umgebung C 8/10

Mehr

Vorbereiten des Betonierens

Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens Betonierplan Schalöl dünn und gleichmäßig anwenden. Reinigen der Schalung mit einem Magneten und Wasser. Vorbereiten des Betonierens Entfernen von Abfällen aus der Schalung.

Mehr

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Fluvio 5 ist ein Portlandkalksteinzement, der einen

Mehr

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Dr. Jürgen Krell, Hilden 1 Der Weg zum dichten WU-Keller 2. Stand 25.01.07 1 Vorstellung des Bauherrn Üblicherweise geht der Bauherr davon aus, dass sein

Mehr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Strength. Performance. Passion. Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Dr. Peter Lunk Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Betonsorten Expositionsklasse und schweizerische Dauerhaftigkeitsprüfungen

Mehr

Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach. Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac)

Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach. Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Mitgliederversammlung des DAfStb Berlin, 26.3.2012 Technischer Ausschuss: Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University

Mehr

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln

BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln www.heidelberger-beton.de BETON BESTELLEN NACH NORM Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München Peter Böhm Architekten, Köln Weitere Angaben können notwendig sein. Nehmen Sie zu speziellen Fragen, wie

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

Praxis der Betonüberwachung Teil 2

Praxis der Betonüberwachung Teil 2 SCHWENK Mischmeister- und Betontechnologenschulung 2015 Praxis der Betonüberwachung Teil 2 Fehlervermeidung und Einflussfaktoren auf der Baustelle 19.02.2015 Grundlagen der Planung Grundlagen der Planung

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 SIA 262.051-C1:2016 Bauwesen EN 206-C1:2016 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 Referenznummer SN EN 206-C1:2016 de Gültig ab: 2016-11-01 Herausgeber

Mehr

Echte Partner halten dicht

Echte Partner halten dicht Echte Partner halten dicht Betonklassifizierungen nach Norm inkl. A2-Änderung Stand 2008 Betonklassifizierung nach Eigenschaften Beispiel: Festlegung eines Stahlbeton-Außenbauteils Größtkorn Druck festigkeitsklasse

Mehr

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN 11622 Inhalt Inhalt... 1 Abbildungsverzeichnis... 1 Tabelle B 1 Normenverzeichnis... 2 Tabelle B 2 Symbole... 2 Tabelle B 3 Expositionsklassen...

Mehr

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften 1 Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften Frischbetoneigenschaften: Veränderung des Wasseranspruchs Festbeton: Festbeton: Festbeton: Veränderung

Mehr

Ausschreibungshilfe Concremote Stand:

Ausschreibungshilfe Concremote Stand: Ausschreibungshilfe Concremote Stand: 21.08.2017 Inhalt: 1.0 Ausschreibungstexte Deutschland 2.0 Ausschreibungstexte Österreich 1.0 Ausschreibungstexte Deutschland 1.1) Fundament (z. B.: Windkraftanlage

Mehr

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018 Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018 Tickende Bombe für die Bauträger oder Lärm um Nichts? Dipl.-Ing. Stefan Wallrafen TÜV SÜD Industrie Service GmbH DBV-Merkblatt Parkhäuser

Mehr

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 MPA BAU Abteilung Massivbau 80290 München Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2 Geltungsbereich Dieser Leitfaden beinhaltet nur Empfehlungen für die Verarbeitung

Mehr

Innenbauteile von Wasserbauwerken, bei denen die relative Luftfeuchte überwiegend höher als 80 % ist. WA Beton, der zusätzlich zu der Beanspruchung

Innenbauteile von Wasserbauwerken, bei denen die relative Luftfeuchte überwiegend höher als 80 % ist. WA Beton, der zusätzlich zu der Beanspruchung Änderung 1 zu den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen Wasserbau (ZTV-W) für Schutz und Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserbauwerken (Leistungsbereich 219) Dezember 2008 Aus nachfolgend

Mehr

Erfahrungen aus der gutachterlichen Praxis

Erfahrungen aus der gutachterlichen Praxis SAXOTEST Schäden an Industrieböden aus Beton Erfahrungen aus der gutachterlichen Praxis Dr.-Ing. Wolfram Köhler ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie IHK Dresden Industrieböden In der Regel kein

Mehr

Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung

Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung Frost- und Tausalzbeständiger Beton ist gegenüber einem Frostangriff mit und ohne Taumittel widerstandsfähig. Frost- und Tausalzeinwirkungen (FT) führen bei

Mehr

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Betonieren im Winter Qualitätssicherung Betonieren im Winter Qualitätssicherung 1 von 6 Betonieren bei niedrigen Temperaturen Auch in den sogenannten "gemäßigten Zonen" werden die Winter immer extremer. Temperaturen von -10 bis zu 15 C sind

Mehr

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Themenkreis 4 Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Dipl.-Ing. Ralf Lieber, Dipl.-Geol. Bernhard Dziadek Krieger Beton-Technologiezentrum

Mehr

BETON MIT SCHNELLER FESTIGKEITSENTWICKLUNG

BETON MIT SCHNELLER FESTIGKEITSENTWICKLUNG BETON MIT SCHNELLER FESTIGKEITSENTWICKLUNG Foto: CEMEX Deutschland AG/Gunter Bieringer CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen Sie das internationale Know-how

Mehr

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug Kurzbericht: Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug gefördert durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton V 456 Juli 2008 Technische Universität München Institut für Baustoffe und

Mehr

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Gliederung Marktsituation und Normung für Zemente CEM II-Zemente:

Mehr

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Merkblatt SVB DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein

Mehr

Die neue Instandhaltungs- Richtlinie des DAfStb

Die neue Instandhaltungs- Richtlinie des DAfStb Beton-Insta 2017 München, 13. und 14. März Die neue Instandhaltungs- Richtlinie des DAfStb Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung (ibac) Bauwerkserhaltung und Polymerkomposite Gliederung:

Mehr

Betonersatz nach EN Nafufill mehr als die Norm verlangt EXPERTISE CONCRETE REPAIR

Betonersatz nach EN Nafufill mehr als die Norm verlangt EXPERTISE CONCRETE REPAIR Betonersatz nach EN 1504 Nafufill mehr als die Norm verlangt EXPERTISE CONCRETE REPAIR Jeder Beton verlangt nach einer eigenen Lösung Betonbauwerk ist nicht gleich Betonbauwerk und Alt beton ist nicht

Mehr

Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung)

Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung) Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung) Oberflächenschutzsysteme (OS) Christian Siegbert Inhaltsverzeichnis DAfStb-Richtlinie Grundsätze/Ziele der Oberflächenschutzsysteme Oberflächenschutzsysteme

Mehr

Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1

Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1 Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1 Sorten-Nr. Druckfestigkeits-Klassen Expositions-Klassen Konsistenz-Klassen Grösstkorn Dmax Anwendung. A130-0 C 20/25 XC2 C3 32 Kranbeton 169.70 A160-0 C 20/25 XC2 C3

Mehr

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Normo 4 ist ein reiner Portlandzement. Er erfüllt alle Anforderungen an Portlandzement CEM I 42,5 N nach SN EN 197-1. Normo 4 besitzt

Mehr

MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK

MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK "Betondeckung unterschritten und trotzdem dauerhaft?: Beurteilung der Messergebnisse von Betondeckungsuntersuchungen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK Hennigsdorf, 14. Februar 2013 Dipl.-Ing.

Mehr

EN 206 Kurz-Überblick

EN 206 Kurz-Überblick Sie haben Fragen zur Betonnorm EN 206 wir beraten Sie! Nach der Norm EN 206 zeichnet der Planende oder Ausschreibende da für verantwortlich, für jedes Bau teil über die zu erwartenden Umgebungsbedingungen

Mehr

Zielsichere Herstellung von hochbeanspruchten Industrieböden. Industrieböden: Betonrezeptur und Oberflächengestaltung

Zielsichere Herstellung von hochbeanspruchten Industrieböden. Industrieböden: Betonrezeptur und Oberflächengestaltung Industrieböden Die Fa. ist mit Ihrem Industrieboden schon mehr als 25 Jahre erfolgreich auf den Markt tätig. Der Industrieboden findet seinen Einsatz sowohl bei Neubauten als auch in der Sanierung und

Mehr

52. Frankfurter Bausachverständigentag. Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck. Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)

52. Frankfurter Bausachverständigentag. Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck. Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck Georg Göker Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) G. Göker Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck Inhalt des Vortrages Abgrenzung zwischen Abdichtung und Beschichtungen/

Mehr

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015 Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 03/2015 Reinhard Scheerer Telefon: 07471 / 13020 Mobil: 01 70 / 560 46 22 E-Mail: r.scheerer@hm-beton.de Klaus Schlegel (Werk Hechingen-Stetten)

Mehr

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011

Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011 Hechinger Mössinger Beton GmbH & Co. KG - Beton-Preisliste - gültig ab 09/2011 Reinhard Scheerer Telefon: 07471 / 13020 Mobil: 01 70 / 560 46 22 E-Mail: r.scheerer@hm-beton.de Klaus Schlegel (Werk Hechingen-Stetten)

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

Besonderheiten der neuen Instandhaltungsrichtlinie

Besonderheiten der neuen Instandhaltungsrichtlinie 5. Jahrestagung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton 20./21. September 2017, TU Kaiserslautern Besonderheiten der neuen Instandhaltungsrichtlinie Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung

Mehr

SN EN 206-1:2000 BETON

SN EN 206-1:2000 BETON SN EN 206-1:2000 BETON Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität EINFÜHRUNG Neue Normen für den Betonbau Am 01. 01. 2003 wird in der Schweiz eine neue Generation Betonnormen in Kraft

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton Dr. Andreas Leemann Empa / Gruppenleiter Betontechnologie Dr. Andreas Leemann Seite 1 Teil 1: Sedimentation und Bluten von Beton Teil 2: Wechselwirkungen

Mehr

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau

Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Qualifizierte Ausgangsstoffe für den Betonstraßenbau Christoph Müller, VDZ ggmbh, Düsseldorf Forschungskolloquium Betonstraßenbau am 11. und 12. Dezember 2014 in Dresden AGENDA 1 Fahrbahndeckenzemente

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Rissbreiten Univ.-Prof.-Dr.-Ing. Martin Empelmann ibmb, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig 5. Jahrestagung

Mehr

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Färb- und 192 sw-abbildungen

Mehr

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN 24.04.2018 IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING HINWEIS Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der neuen Instandhaltungsrichtlinie,

Mehr