Datenbanken Unit 1: Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenbanken Unit 1: Einleitung"

Transkript

1 Datenbanken Unit 1: Einleitung 23. II. 2016

2 Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Was macht ein(e) LogistikerIn eigentlich so?

3 Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Was macht ein(e) LogistikerIn eigentlich so? Daten sind wichtig!

4 Warum Datenbanken? Brauch ich mehr als MS Excel? Probleme: Redundanz und Inkonsistenz Wie verknüpft man Daten in verschiedenen Files? Wie können mehrere Benutzer auf dasselbe File zugreifen und es auch ändern? Verlust und Wiederherstellung von Daten Datenintegrität Sicherheit Entwicklungskosten

5 Diese Lehrveranstaltung Am Ende des Semesters sollten Sie dazu in der Lage sein gewünschte Informationen aus beliebigen Datenbanken abzufragen, Datenbanken für jeden Zweck zu entwerfen. Jede Einheit besteht aus einem theoretischen Teil (vorwiegend zum Thema Datenbankdesign), einem praktischen Teil (vorwiegend zur Abfragesprache SQL).

6 Outline 1 Einführung 2 Organisatorisches 3 Einführung in Datenbankverwaltungssysteme (DBMS) 4 SQL First Contact

7 Übungen Termine Gruppe 1: Di 10:05 11:05 (ganze Stunde!) Gruppe 2: Di 11:15 12:15 (ganze Stunde!) Am 21. Juni finden beide Gruppen gleichzeitig von 10 bis 11 im HS RWZ statt. NB: In den Übungen besteht Anwesenheitspflicht.

8 Übungsbeispiele In den Übungen werden Übungsbeispiele ausgegeben. Die Übungsbeispiele sind über das Abgabesystem (Link auf der Lehrveranstaltungsseite) einzusenden.

9 Termine, Prüfungen & Beurteilung UE-Tests (Thema: SQL) wöchentlich zu Übungsbeginn ein kleines Beispiel zur Wissensüberprüfung (am PC, Abgabe über Abgabesystem) Zwischentests am 19. April sowie am 10. Mai jeweils zur Übungszeit Ausweichtermin für ersten Zwischentest: 20. April 16:30 17:30 (Gruppe 1), 17:30 18:30 (Gruppe 2) UE-Abschlusstest am 14. Juni (1. Gruppe: 10 11:15h, 2. Gruppe: 11:30 12:45h) VO-Abschlussprüfung (theoretisch): 28. Juni, 9 11 Uhr, Zeichensaal

10 Prüfungen & Beurteilung Mindestanforderungen für positive Note (Übung) 50% aller Übungsbeispiele richtig gelöst (Es zählt die Meldung des Abgabesystems.) 50% der wöchentlichen Überprüfungsbeispiele 40% der möglichen Punkte im UE-Abschlusstest Übungsnote setzt sich zusammen aus (> 50% für positiven Abschluss) Testergebnis (30%) Zwischentests (30%) wöchentliche Überprüfungsbeispiele (teils einzuschicken, teils anzukreuzen) (30%) Übungsbeispiele (10%) (VO-Abschlussprüfung über VO-Stoff hat keinen Einfluss!) Vorlesungsnote aus VO-Abschlusstest

11 Schriftliche Unterlagen Diese Folien = Erinnerungshilfe für mich ( Lernunterlagen?) Es gibt (weitere) schriftliche Unterlagen, teils Kopien aus Büchern, teils Handouts. Semesterabo = 5 Euro (zu zahlen und holen im Sekretariat) Literatur: A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme, Oldenbourg (gibt s in der Lehrbuchsammlung) ergänzend: Andreas Meier: Relationale und postrelationale Datenbanken, Springer (innerhalb der Uni online verfügbar) Diese Folien finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite, es ist nicht geplant, die Folien gedruckt auszugeben.

12 Ungebetene Rätschläge Zu SQL SQL-Abfragen schreiben ist einfacher als Java zu programmieren. Trotzdem: Wenn Sie Ihre Beispiele nicht selbst machen, besteht wenig Hoffnung auf einen positiven Abschluss.

13 Ungebetene Rätschläge Zu SQL SQL-Abfragen schreiben ist einfacher als Java zu programmieren. Trotzdem: Wenn Sie Ihre Beispiele nicht selbst machen, besteht wenig Hoffnung auf einen positiven Abschluss. SQL ist stark an die englische Sprache angelehnt.

14 Ungebetene Rätschläge Zu SQL SQL-Abfragen schreiben ist einfacher als Java zu programmieren. Trotzdem: Wenn Sie Ihre Beispiele nicht selbst machen, besteht wenig Hoffnung auf einen positiven Abschluss. SQL ist stark an die englische Sprache angelehnt. Trotzdem: Es gibt klar vorgegebene Syntax, an die man sich halten muss.

15 Ungebetene Rätschläge Zu den Übungsaufgaben Lesen Sie die Angabe.

16 Ungebetene Rätschläge Zu den Übungsaufgaben Lesen Sie die Angabe. Nur weil Ihre Abfrage ein Resultat liefert, bedeutet das nicht, dass sie richtig ist.

17 Ungebetene Rätschläge Zu den Übungsaufgaben Lesen Sie die Angabe. Nur weil Ihre Abfrage ein Resultat liefert, bedeutet das nicht, dass sie richtig ist. Sehen Sie sich das Ergebnis an, und machen Sie Plausibilitätschecks!

18 Datenabstraktion Es gibt drei Abstraktionsebenen im DBMS: Physische Ebene: Wie sind die Daten gespeichert? (z.b. auf einer Festplatte) Logische Ebene: Wie sind die Daten strukturiert? (Datenbankschema) Benutzersicht: Was sieht ein einzelner Benutzer?

19 Datenmodelle DBMS basieren auf bestimmten Datenmodellen. Ein Datenmodell bestimmt wie Datenobjekte beschrieben werden können, wie man auf Daten zugreifen und sie ändern kann.

20 Datenmodelle DBMS basieren auf bestimmten Datenmodellen. Ein Datenmodell bestimmt wie Datenobjekte beschrieben werden können, wie man auf Daten zugreifen und sie ändern kann. Entsprechend hat jedes Datenmodell eine Datendefinitionssprache (DDL), eine Datenmanipulationssprache (DML)

21 DDL und DML Die Datendefinitionssprache stellt z.b. Datentypen zum Speichern von Informationen zur Verfügung (e.g. numbers, strings, etc.). Die Datenmanipulationssprache (DML) besteht aus einer Anfragesprache (zum Auslesen der Daten) der eigentlichen Datenmanipulationssprache (zum Ändern der Daten)

22 Verschiedene Datenmodelle Es gibt verschiedene Datenmodelle: Netzwerkmodel hierarchisches Model objektorientiertes Modell Relationales Modell deduktives Modell XML

23 Verschiedene Datenmodelle Es gibt verschiedene Datenmodelle: Netzwerkmodel (satzorientiert, überholt) hierarchisches Model (satzorientiert, überholt) objektorientiertes Modell Relationales Modell deduktives Modell XML

24 Verschiedene Datenmodelle Es gibt verschiedene Datenmodelle: Netzwerkmodel (satzorientiert, überholt) hierarchisches Model (satzorientiert, überholt) objektorientiertes Modell (wird kurz erwähnt) Relationales Modell deduktives Modell XML

25 Verschiedene Datenmodelle Es gibt verschiedene Datenmodelle: Netzwerkmodel (satzorientiert, überholt) hierarchisches Model (satzorientiert, überholt) objektorientiertes Modell (wird kurz erwähnt) Relationales Modell (Fokus) deduktives Modell XML

26 Verschiedene Datenmodelle Es gibt verschiedene Datenmodelle: Netzwerkmodel (satzorientiert, überholt) hierarchisches Model (satzorientiert, überholt) objektorientiertes Modell (wird kurz erwähnt) Relationales Modell (Fokus) deduktives Modell (VO Logik) XML (M. Antenreiters Lehrveranstaltung Datenbeschreibungssprachen )

27 Intensionale and Extensionale Ebene Unterscheidung zwischen intensionaler Ebene: Wie sind die abgespeicherten Daten strukturiert? (Datenbankschema) extensionaler Ebene: Welche Daten sind gespeichert? (Ausprägung) Die intensionale Eben bleibt typischerweise unverändert, die extensionale Ebene ändert sich laufend. Die Änderung der intensionalen Ebene ist mit großem Aufwand verbunden.

28 Verwendete Software MySQL Community Edition (Version ) SQLYog Community Edition (Version 8.8.2) Datenbanken zum Download auf Lehrveranstaltungsseite Alternative Software: Alternative Benutzeroberflächen: MySQL Workbench, Navicat, Sequel Pro (MacOS)

29 Zur Installation zuerst MySQL installieren (Passwort vergeben und merken) dann SQLYog installieren (neue Connection, dann gemerktes Passwort eingeben) zum Importieren der Datenbanken siehe Liesmich-File

30 SQL First Contact 70er Jahre: Anfragesprache SEQUEL (Structured English Query Language) für relationalen DBMS Prototyp R von IBM 80er: kommerzielles System SQL/DS Standardisierung: erste ANSI-Norm 1986, weitere Normen SQL-92, SQL-99 Standards nur teilweise umgesetzt verschiedene SQL-Implementierungen von Oracle, IBM, Microsoft MySQL: freie Software, seit Übernahme von Sun durch Oracle auch kommerzielle Variante

31 SQL First Contact Keine Folien für SQL, alles live... dafür gibt s Handouts mit den wichtigsten Informationen. Abfragen selbst probieren! Weitere Hilfe zu SQL: - MySQL-Referenzhandbuch: gut lesbare Dokumentation - Website: - Skriptum VO: Oracle I

Datenbanken Unit 1: Einleitung

Datenbanken Unit 1: Einleitung Datenbanken Unit 1: Einleitung 21. II. 2017 Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Was macht ein(e) LogistikerIn eigentlich so? Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Was macht ein(e) LogistikerIn eigentlich so?

Mehr

Datenbanken Unit 1: Einleitung

Datenbanken Unit 1: Einleitung Datenbanken Unit 1: Einleitung 25. II. 2019 Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Was macht ein(e) LogistikerIn eigentlich so? Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Was macht ein(e) LogistikerIn eigentlich so?

Mehr

Informationslogistik Allgemeine Informationen

Informationslogistik Allgemeine Informationen Informationslogistik Allgemeine Informationen 8. März 2011 Übungen Termine Gruppe 1: Di 11:45 12:30 Gruppe 2: Di 12:45 13:30 NB: In den Übungen besteht Anwesenheitspflicht. Übungsbeispiele In den Übungen

Mehr

Informationslogistik Allgemeine Informationen

Informationslogistik Allgemeine Informationen Informationslogistik Allgemeine Informationen 2. März 2015 Übungen Termine Gruppe 1: Di 10:00 11:00 (ganze Stunde!) Gruppe 2: Di 11:15 12:15 (ganze Stunde!) NB: In den Übungen besteht Anwesenheitspflicht.

Mehr

Informationslogistik Unit 1: Introduction

Informationslogistik Unit 1: Introduction Informationslogistik Unit 1: Introduction 17. II. 2015 Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Was macht ein(e) LogistikerIn eigentlich so? Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Was macht ein(e) LogistikerIn eigentlich

Mehr

Informationslogistik Unit 1: Introduction

Informationslogistik Unit 1: Introduction Informationslogistik Unit 1: Introduction 18. II. 2014 Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Wie stellen Sie sich Ihren Arbeitsalltag als LogistikerIn vor? Eine Frage zum Einstieg Eine Frage Wie stellen Sie

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU, Einführung SS 2015 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2015 Dr. Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Dr. Sebastian Skritek

Mehr

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 Nysret Musliu, Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 1 1. Motivation Motivation

Mehr

Datenbanken. Einführung. Tobias Galliat. Sommersemester 2012

Datenbanken. Einführung. Tobias Galliat. Sommersemester 2012 Datenbanken Einführung Tobias Galliat Sommersemester 2012 Basistext: A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme, Oldenbourg Verlag, München, 2011, 8. Auflage, Preis: 39,80 ebenfalls empfehlenswert: T. Kudraß

Mehr

Datenbankmodelle und Datenbanksprachen

Datenbankmodelle und Datenbanksprachen Datenbankmodelle und Datenbanksprachen Dr.-Ing. Guy Vollmer FH Dortmund, FB Informatik Dienstag, 30. September 2008 1 Agenda 1. Einordnung des Themas 2. Datenbankmodelle Relationales Datenmodell 3. Datenbanksprachen

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Institut für Informatik ISWeb Information Systems & Semantic Web

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Institut für Informatik ISWeb Information Systems & Semantic Web Datenbanken Prof. Dr. Steffen Staab Institut für Informatik ISWeb Information Systems & Semantic Web 1 Organisatorisches Vorlesung Beginn: 31. Oktober 2005 Montag, 12.15 13.45 Uhr, Raum MF 314 Donnerstag,

Mehr

Datenbanken Unit 2: Das ER-Modell

Datenbanken Unit 2: Das ER-Modell Datenbanken Unit 2: Das ER-Modell 28. II. 2017 Outline 1 Organisatorisches 2 SQL 3 Das Entity-Relationship Modell Grundbegriffe Termin erster Zwischentest UE-Tests (Thema: SQL) erster Zwischentests am

Mehr

Datenbanken (WS 2015/2016)

Datenbanken (WS 2015/2016) Datenbanken (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Das relationale Modell (Teil 1)

Das relationale Modell (Teil 1) Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1) Fahrplan WS 2010/11 Feedback Vorlesung#1 Das relationale Modell Einordnung (wir überspringen die Modellierung, das kommt im 4. Semester Datenmanagement ) Definition,

Mehr

Grundlagen Datenbanken (GDB)

Grundlagen Datenbanken (GDB) Grundlagen Datenbanken (GDB) Prof. Alfons Kemper, Ph. D. Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme TU München kemper@in.tum.de 1 2 Vorlesungsmodalitäten 3 V + 2 Ü Übung findet wöchentlich statt (nächste

Mehr

Relationale Datenbanken Kursziele

Relationale Datenbanken Kursziele Relationale Datenbanken Kursziele DB Grundlagen Daten-Modellierung Relationales Modell und DB => Praxis: Mit SQL als Anfragesprache Mit MySQL als DB RDB 1-1 Kursinhalt (Tage) 1. DB Einleitung / Entity-Relationship

Mehr

Datenbanken. Grundlagen

Datenbanken. Grundlagen Datenbanken Grundlagen Dozent: Diana Troancă E-mail: dianat [at] cs.ubbcluj.ro Website: www.cs.ubbcluj.ro/~dianat/ Fragen und Feedback sind immer erwünscht: per e-mail oder per persönlichem Gespräch Anonymes

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Institute for Web Science & Technologies WeST Grundlagen der Datenbanken und Überblick Dr. Thomas Gottron Wintersemester 2012/13 Frage an das Publikum... Welche Erfahrungen gibt es mit Datenbanken? Systeme?

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Gerd Stumme Dipl.-Inform. Christoph Schmitz. FG Wissensverarbeitung FB Mathematik/Informatik

Datenbanken. Prof. Dr. Gerd Stumme Dipl.-Inform. Christoph Schmitz. FG Wissensverarbeitung FB Mathematik/Informatik Datenbanken Prof. Dr. Gerd Stumme Dipl.-Inform. Christoph Schmitz FG Wissensverarbeitung FB Mathematik/Informatik 1 Organisatorisches Vorlesung Beginn: 12. April 2005 Dienstag, 14.00 16.00 Uhr, Raum 1332

Mehr

Datenbanksysteme. Gerhard Wohlgenannt. 8. November 2016

Datenbanksysteme. Gerhard Wohlgenannt. 8. November 2016 Datenbanksysteme Gerhard Wohlgenannt 8. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Anwesenheitspflicht............................................... 2 1.2 Tutorium....................................................

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Datenbanken I - Einführung

Datenbanken I - Einführung - Einführung April, 2011 1 von 30 Outline 1 Organisatorisches 2 Vorlesungsinhalt 3 Begrisklärung 4 Motivation 5 Abstraktion 6 Datenmodelle 7 Literaturangabe 2 von 30 Scheinkriterien Belegübung Regelmäÿige

Mehr

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen 1. Einführung Datenbanken Grundlagen Wo finden wir Datenbanken? Was sind Datenbanken/ Datenbankensysteme(DBS)? A collection of related data items mit folgenden Eigenschaften: Eine Datebank repräsentiert

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Entwicklung der Datenbanksysteme

Entwicklung der Datenbanksysteme Entwicklung der Datenbanksysteme Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: 1. Generation: In den fünfziger Jahren waren die

Mehr

Datenbanken Unit 5: Datenintegrität und funktionale Abhängigkeit

Datenbanken Unit 5: Datenintegrität und funktionale Abhängigkeit Datenbanken Unit 5: Datenintegrität und funktionale Abhängigkeit 23. IV. 2018 Outline 1 Organisatorisches 2 Relationale Algebra Notation 3 Datenintegrität 4 Funktionale Abhängigkeit 5 SQL Outline 1 Organisatorisches

Mehr

Datenbanken. Veranstalter: Prof. Norbert Fuhr. Mi., , LB 131 Do., , LB 107

Datenbanken. Veranstalter: Prof. Norbert Fuhr. Mi., , LB 131 Do., , LB 107 Datenbanken Veranstalter: Prof. Norbert Fuhr Mi., 16.00-17.30, LB 131 Do., 12.15-13.45, LB 107 Übung: Mo., 12.15-13.45, LF 052 Mi., 8.30-10.00, LF 052 1 Inhalt Datenbanksysteme Information Retrieval Semistrukturierte

Mehr

PI.DBS.DB.VO+UE Vorbesprechung zu Datenbanksysteme

PI.DBS.DB.VO+UE Vorbesprechung zu Datenbanksysteme Faculty of Computer Science Department of Knowledge and Business Engineering PI.DBS.DB.VO+UE Vorbesprechung zu Datenbanksysteme [1] Erich Schikuta (VO+UE) [2] Peter Paul Beran (UE) [3] Jürgen Mangler (UE)

Mehr

Datenbanken 1. Einführung. Nikolaus Augsten. FB Computerwissenschaften Universität Salzburg. Version 1.

Datenbanken 1. Einführung. Nikolaus Augsten. FB Computerwissenschaften Universität Salzburg. Version 1. Datenbanken 1 Einführung Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg Version 1. März 2016 Sommersemester 2016 Augsten (Univ. Salzburg) DB1 Einführung Sommersemester

Mehr

Einführung in Datenbanken

Einführung in Datenbanken Grundlagen der Programmierung 2 Einführung in Datenbanken Grundlagen der Programmierung 2 I-1 Inhalt Einführung Entity-Relationship-Diagramm Relationales Modell Entity-Relationship-Diagramm ins Relationales

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme. Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich

Einführung in Datenbanksysteme. Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich Einführung in Datenbanksysteme Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich kossmann@inf.ethz.ch www.dbis.ethz.ch Vorlesungen Termine Mittwoch: 10 Uhr bis 12 Uhr Übungen (Start am 2. April)

Mehr

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017)

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017) Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de)

Mehr

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer 30.7302 Belegnummer 30.7312 Blockkurs 31.08. 11.09.2015 Wintersemester 2015/16 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Michael Roth Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich

Mehr

Inhalt. Datenbanken 1. Alle Infos zu Vorlesung und Proseminar: Inhalt. Einführung. Nikolaus Augsten. Sommersemester 2014

Inhalt. Datenbanken 1. Alle Infos zu Vorlesung und Proseminar: Inhalt. Einführung. Nikolaus Augsten. Sommersemester 2014 Inhalt Datenbanken 1 Einführung Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg Sommersemester 2014 1 Organisation der Lehrveranstaltung 2 3 Augsten (Univ. Salzburg)

Mehr

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer 30.7312 Belegnummer 30.7302 Wintersemester 2017/18 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Motivation

Mehr

Gegenstand-Beziehungs Modell (ERM, Entity-Relationship Model)

Gegenstand-Beziehungs Modell (ERM, Entity-Relationship Model) Proseminar im Wintersemester 2000/2001 Datenmodellierung: E/R, UML, XML Gegenstand-Beziehungs Modell (ERM, Entity-Relationship Model) Ausarbeitung Pavlo Shabalin 23. Januar 2001 Betreuer: Karl Hahn und

Mehr

Datenbanken Unit 12: NoSQL-Datenbanken und XML

Datenbanken Unit 12: NoSQL-Datenbanken und XML Datenbanken Unit 12: NoSQL-Datenbanken und XML 18. VI. 2018 Outline 1 Organisatorisches 2 NoSQL: Diverse Ansätze 3 NoSQL: Objekt-relationale Datenbanken Object-Relational Impedance Mismatch Objekt-relationale

Mehr

Kommerzielle Datenbanksysteme

Kommerzielle Datenbanksysteme Kommerzielle Datenbanksysteme Albert Weichselbraun 31. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................ 2 1.2 Beurteilungsschema.........................

Mehr

Anmerkungen zum Foliensatz Datenbanken und Datenbanksysteme im Rahmen der Vorlesung Betriebliche Informationssysteme 4.Q. 2011

Anmerkungen zum Foliensatz Datenbanken und Datenbanksysteme im Rahmen der Vorlesung Betriebliche Informationssysteme 4.Q. 2011 Anmerkungen zum Foliensatz Datenbanken und Datenbanksysteme im Rahmen der Vorlesung Betriebliche Informationssysteme 4.Q. 2011 Im folgenden sollen noch einige kurze Erläuterungen zu den wichtigsten Folien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

Datenbankentwicklung

Datenbankentwicklung Datenbankentwicklung Berechnung und Präsentation von Daten Organisation der Daten in alleinstehende Tabellen Exklusiver Zugriff auf alle Informationen einer Tabelle Beschränkte Anzahl von Daten pro Tabellenblatt

Mehr

Informationssysteme für Ingenieure

Informationssysteme für Ingenieure Informationssysteme für Ingenieure Vorlesung Herbstsemester 2016 Überblick und Organisation R. Marti Organisation Web Site: http://isi.inf.ethz.ch Dozent: Robert Marti, martir ethz.ch Assistenz:??

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Institut für Informatik ISWeb Information Systems & Semantic Web

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Institut für Informatik ISWeb Information Systems & Semantic Web Datenbanken Prof. Dr. Steffen Staab Institut für Informatik ISWeb Information Systems & Semantic Web 1 Kosten / Wert 100 Daten 10 Software 1 Hardware 2 Kosten / Wert Google (Börsenwert 80Mrd $) 100 10

Mehr

Datenbanken. Andreas Heß Hochschule Furtwangen

Datenbanken. Andreas Heß Hochschule Furtwangen Datenbanken Andreas Heß Hochschule Furtwangen Zur Person Andreas Heß, 39, aus Mainz Kurzlebenslauf: Dipl.-Inform. (FH) 2001, FH Darmstadt Ph.D. 2006, University College Dublin Vrije Universiteit AmsterdamWo

Mehr

Datenbanken Unit 11: Erstellen u. Ändern von Datenbanken und Tabellen Verbindung von Java auf Datenbanken

Datenbanken Unit 11: Erstellen u. Ändern von Datenbanken und Tabellen Verbindung von Java auf Datenbanken Datenbanken Unit 11: Erstellen u Ändern von Datenbanken und Tabellen Verbindung von Java auf Datenbanken 13 VI 2017 Organisatorisches morgen Abschlusstest UE (Gruppe 1: 14:45 16:00, Gruppe 2: 16:00 17:15

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker H. Schweppe FU Berlin, SS 2005 hs@inf.fu-berlin.de Infos Zielgruppen Studierende in den Studiengängen Diplom Informatik ab 4 Semester /

Mehr

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminararbeit vorgelegt von: Gutachter: Studienbereich: Christian Lechner Dr. Georg Moser Informatik Datum: 6. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Datenbanken 1 1.1 Motivation....................................

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Gerd Stumme Dr. Andreas Hotho Dipl.-Inform. Christoph Schmitz. FG Wissensverarbeitung FB Mathematik/Informatik

Datenbanken. Prof. Dr. Gerd Stumme Dr. Andreas Hotho Dipl.-Inform. Christoph Schmitz. FG Wissensverarbeitung FB Mathematik/Informatik Datenbanken Prof. Dr. Gerd Stumme Dr. Andreas Hotho Dipl.-Inform. Christoph Schmitz FG Wissensverarbeitung FB Mathematik/Informatik 1 Organisatorisches Vorlesung Beginn: 17. April 2006 Dienstag, 14.15

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker

Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker Annika Hinze hinze@inf.fu-berlin.de Freie Universität Berlin SS 2002 Kursinformationen: Termine Zielgruppe: - InformatikerInnen (gesamter

Mehr

Grundlagen der Datenbanksysteme I

Grundlagen der Datenbanksysteme I Grundlagen der Datenbanksysteme I SoSe 2017 Prof. Dott. Ing. Roberto V. Zicari Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich 12 - Informatik und Mathematik Goethe Universität Frankfurt am Main Institut

Mehr

12 BG EDV Access / Inf-SQL1 Theodor-Heuss-Schule Wetzlar

12 BG EDV Access / Inf-SQL1 Theodor-Heuss-Schule Wetzlar Abfragen aus einer Tabelle mit Hilfe der Datenbank-Sprache SQL SQL (Structured Query Language) ist eine Computersprache zum Speichern, Bearbeiten und Abfragen von Daten in relationalen Datenbanken. Eine

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Gerd Stumme Dr. Andreas Hotho Dipl.-Inform. Christoph Schmitz. Organisatorisches. Organisatorisches.

Datenbanken. Prof. Dr. Gerd Stumme Dr. Andreas Hotho Dipl.-Inform. Christoph Schmitz. Organisatorisches. Organisatorisches. Datenbanken Prof. Dr. Gerd Stumme Dr. Andreas Hotho Dipl.-Inform. Christoph Schmitz Präsenzübung bedeutet selbständiges Bearbeiten des Übungsblattes in Kleingruppen à 3-4 Personen unter Betreuung des Assistenten

Mehr

Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17

Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17 1.1 Weshalb brauchen wir Datenbanken?.............................. 19 1.2 Datenbankgrundbegriffe.........................................

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Organisatorisches. Organisatorisches. Vorlesung

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Organisatorisches. Organisatorisches. Vorlesung Datenbanken Organisatorisches Prof. Dr. Steffen Staab Vorlesung Beginn: 31. Oktober 2005 Montag, 12.15 13.45 Uhr, Raum MF 314 Donnerstag, 16.15 17.45, Raum MF 414 Übungen Betreuer: Christoph Ringelstein,

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Datenbanken 1. Einführung. Nikolaus Augsten. Sommersemester 2014. nikolaus.augsten@sbg.ac.at. FB Computerwissenschaften Universität Salzburg

Datenbanken 1. Einführung. Nikolaus Augsten. Sommersemester 2014. nikolaus.augsten@sbg.ac.at. FB Computerwissenschaften Universität Salzburg Datenbanken 1 Einführung Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg Sommersemester 2014 Augsten (Univ. Salzburg) Datenbanken 1 / Einführung Sommersemester

Mehr

Datenbanken Vertiefung

Datenbanken Vertiefung Datenbanken Vertiefung Einführung Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg Wintersemester 2013/14 Augsten (Univ. Salzburg) Datenbanken Vertiefung Wintersemester

Mehr

PRG2 Folien Zicari Teil 1 Einführung in Datenbanken SS 2007

PRG2 Folien Zicari Teil 1 Einführung in Datenbanken SS 2007 PRG2 Folien Zicari Teil 1 Einführung in Datenbanken SS 2007 Prof. Dott. Ing. Roberto Zicari Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Mathematik Mitarbeiter Clemens

Mehr

Redundanz: Dieselben Informationen werden doppelt gespeichert.

Redundanz: Dieselben Informationen werden doppelt gespeichert. Kapitel 1 Einführung 1.1 Definition Ein Datenbanksystem (auch Datenbankverwaltungssystem, abgekürzt DBMS = data base management system) ist ein computergestütztes System, bestehend aus einer Datenbasis

Mehr

Datenbanksysteme 1. Organisation. Prof. Stefan F. Keller. Ausgabe 2005. Copyright 2005 HSR SS 2005

Datenbanksysteme 1. Organisation. Prof. Stefan F. Keller. Ausgabe 2005. Copyright 2005 HSR SS 2005 Datenbanksysteme 1 Organisation Ausgabe 2005 Prof. Stefan F. Keller SS 2005 Copyright 2005 HSR Inhalt Einführung Relationales Datenmodell, Datenmodellierung DB-Entwurf, Normalisierung SQL-Data Definition

Mehr

Datenbanken Unit 9: OLAP, OLTP und objektrelationale Datenbanken

Datenbanken Unit 9: OLAP, OLTP und objektrelationale Datenbanken Datenbanken Unit 9: OLAP, OLTP und objektrelationale Datenbanken 17. V. 2017 Outline 1 Organisatorisches 2 SQL 3 OLTP, OLAP, SAP, and Data Warehouse OLTP and OLAP SAP 4 Objekt-relationale Datenbanken Beispiel

Mehr

Datenbanken. Teil 1: Überblick

Datenbanken. Teil 1: Überblick Datenbanken Teil 1: Überblick / 2015 Literatur zum Thema (1/2) Frank Geisler Datenbanken Grundlagen und Design 3. Auflage, 2009, mitp Verlag Heidelberg Alfons Kemper, André Eickler Datenbanksysteme Eine

Mehr

Datenbanken Unit 4: Das Relationale Modell & Datenintegrität

Datenbanken Unit 4: Das Relationale Modell & Datenintegrität Datenbanken Unit 4: Das Relationale Modell & Datenintegrität 15. III. 2016 Outline 1 Organisatorisches 2 SQL 3 Relationale Algebra Notation 4 Datenintegrität Organisatorisches Erster Zwischentest: nach

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Relationales Modell (1)

Relationales Modell (1) 3. Historisches 3-1 Relationales Modell (1) Das relationale Modell wurde 1970 von Edgar F. Codd ( Ted Codd, 1923 2003) vorgeschlagen. Codd arbeitete zu der Zeit im IBM Forschungslabor in San Jose. Codd

Mehr

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Department für Geographie Marco Brey BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Crashkurs IT-Methoden ein anwendungsorientierter Einstieg in Datenbanksysteme, Programmierung und fortgeschrittene Excel-Funktionen

Mehr

Einführung. Kapitel 1 2 / 508

Einführung. Kapitel 1 2 / 508 Kapitel 1 Einführung 2 / 508 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern und Verwalten von Daten. Warum kein herkömmliches Dateisystem verwenden? Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit

Mehr

IFS. Ziel, Themen und Termine. Ziel: Vertiefung des VO-Stoffes anhand von Oracle 9i Übungen zu den Themen

IFS. Ziel, Themen und Termine. Ziel: Vertiefung des VO-Stoffes anhand von Oracle 9i Übungen zu den Themen Übung WS 2006/2007 Informationssysteme 2 Vorbesprechung Kerstin Altmanninger Elisabeth Kapsammer Arbeitsgruppe Informationssysteme (IFS) Institut für Bioinformatik Johannes Kepler Universität Linz IFS

Mehr

Inhalt. Datenbanken 1. Inhalt. Alle Infos zu Vorlesung und Proseminar: Einführung

Inhalt. Datenbanken 1. Inhalt. Alle Infos zu Vorlesung und Proseminar: Einführung Inhalt Datenbanken 1 Einführung 1 Organisation der Lehrveranstaltung Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg 2 http://dbresearch.uni-salzburg.at Sommersemester

Mehr

Es geht also um die sogenannte SQL- Data Definition Language.

Es geht also um die sogenannte SQL- Data Definition Language. In diesem Abschnitt werden wir uns die SQL Befehle ansehen, mit denen ein sogenanntes Datenbankschema angelegt, gepflegt und auch wieder gelöscht werden kann. Es geht also um die sogenannte SQL- Data Definition

Mehr

Datenbanken und Datenbanktypen Tag 1 : Kapitel 1. Christian Inauen. Lernziele. Entwicklung der Datenbanken.

Datenbanken und Datenbanktypen Tag 1 : Kapitel 1. Christian Inauen. Lernziele. Entwicklung der Datenbanken. Tag 1 : und 10.08.2015 Jede/r Lernende... kann in eigenen Worten die Entstehung von erläutern kennt die verschiedenen Arten von mit entsprechenden Eigenschaften kann die Abkürzungen ACID, BASE und CAP

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2015 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier. Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL

Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier. Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier Datenbanksysteme Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17

Mehr

Integration von heterogenen Datenbanken mit Oracle

Integration von heterogenen Datenbanken mit Oracle Integration von heterogenen Datenbanken mit Oracle Martin Wendler - 03.09.2014, Berlin Agenda Allgemeines Gründe für heterogene Datenbankintegration Lösungsansätze Fazit Agenda Allgemeines Gründe für heterogene

Mehr

Einführung, Entity-Relationship Modell 9. DATENBANKSYSTEME: DAS ENTITY RELATIONSHIP MODELL

Einführung, Entity-Relationship Modell 9. DATENBANKSYSTEME: DAS ENTITY RELATIONSHIP MODELL Einführung, Entity-Relationship Modell 9. DATENBANKSYSTEME: DAS ENTITY RELATIONSHIP MODELL 304 Literatur, Quellen Literatur: Kemper, Eickler: Datenbanksysteme: Eine Einführung. Oldenbourg Verlag, 9. Auflage,

Mehr

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen C3: Structured Query Language Lernziele: Nach der Bearbeitung dieser Lektion haben Sie folgende Kenntnisse erworben: Sie können elementaren

Mehr

Datenbanken Unit 9: OLAP, OLTP und objektrelationale Datenbanken

Datenbanken Unit 9: OLAP, OLTP und objektrelationale Datenbanken Datenbanken Unit 9: OLAP, OLTP und objektrelationale Datenbanken 31. V. 2016 Outline 1 Organisatorisches 2 SQL 3 OLTP, OLAP, SAP, and Data Warehouse OLTP and OLAP SAP 4 Objekt-relationale Datenbanken Beispiel

Mehr

Abstraktionsschichten. Das Relationale Datenmodell

Abstraktionsschichten. Das Relationale Datenmodell Abstraktionsschichten. Das Relationale Datenmodell Verschiedene Abstraktionsebene Data in Beziehung zur Application Data in Beziehung zur Datenmodell Data in Beziehung zur physischen Darstellung Datenunabhängigkeit

Mehr

Vorlesungen. Studenten. hören. Grundzüge. Fichte Glaube und Wissen Jonas

Vorlesungen. Studenten. hören. Grundzüge. Fichte Glaube und Wissen Jonas Das relationale eato aedatenmodell Studenten hören Vorlesungen MatrNr Name MatrNr VorlNr VorlNr Titel 26120 Fichte 25403 5022 5001 Grundzüge 25403... Jonas... 26120... 5001... 5022... Glaube und Wissen...

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Datenbanksysteme SS 2011

Datenbanksysteme SS 2011 Datenbanksysteme SS 2011 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Vorlesung vom 11.04.2011 1 Organisation Vorlesung: Mo + Di, 10:15 Uhr, 31/449a Übung: Do 08:30, 31/449a + 10:15

Mehr

Kapitel 3 Das ER-Modell (Analysephase) 77

Kapitel 3 Das ER-Modell (Analysephase) 77 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17 11 Weshalb brauchen wir Datenbanken? 19 12 Datenbankgrundbegriffe 21 13 Datenbankbeispiele 23 14 Klassifizierung

Mehr

Relationale Datenbanken Kursziele

Relationale Datenbanken Kursziele Relationale Datenbanken Kursziele DB Grundlagen Daten-Modellierung Relationales Modell und DB => Praxis: Mit SQL als Anfragesprache Mit MySQL als DB RDB 1-1 Kursinhalt (Tage) 1. Einleitung / Entity-Relationship

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3 Inhalt Access 2010 - Grundlagenseminar... 2 Access 2010 - Aufbauseminar... 3 Access 2010 - Von Excel zu Access... 4 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 2... 6 Grundlagen

Mehr

DB1. DB SQL-DQL 1 Mario Neugebauer

DB1. DB SQL-DQL 1 Mario Neugebauer DB1 DB1-12 041-SQL-DQL 1 Mario Neugebauer Einführung Informationsmodellierung Relationales Datenbankmodell Datenbanksprache SQL Einführung Daten-Abfrage-Sprache - DQL Daten-Definitions-Sprache - DDL Daten-Manipulations-Sprache

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Bereits bei der Planung einer Datenbank muss der Datenbankentwickler darauf achten, Nachteile für das spätere System zu vermeiden. Die Strukturen müssen

Mehr