Arbeitsbefreiung und Freistellung für Mitglieder der MAV.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsbefreiung und Freistellung für Mitglieder der MAV."

Transkript

1 Arbeitsbefreiung und Freistellung für Mitglieder der MAV. Rechtliche Hinweise und praktische Arbeitshilfe. (überarbeitete Auflage April 2014) Jürgen Jendral (HMAV) Die Mitgliedschaft in der MAV ist ein unentgeltliches privatrechtliches Ehrenamt, das im Rahmen des Arbeitsverhältnisses ausgeübt wird und nicht zusätzlich zu diesem. Deshalb benötigen die Mitglieder der MAV Zeit, um ihre Aufgaben sach- und fachgerecht durchführen zu können. Die notwendige Zeit zur Aufgabenerfüllung ist den Mitgliedern der MAV innerhalb ihrer allgemeinen Arbeitszeit zu gewähren. Die Unentgeltlichkeit des Ehrenamtes und der gesetzliche Anspruch der Mitglieder der MAV auf Arbeitsbefreiung zur Ausübung ihrer Tätigkeiten, dienen der unparteiischen und unabhängigen Amtsführung, zu der die MAV verpflichtet ist. An die Unentgeltlichkeit des Ehrenamtes gekoppelt ist das Behinderungs-, Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot des 19 Abs. 1 MVG.EKD. Die gesamte Tätigkeit der MAV muss frei von jeder Beeinflussung ausgeübt werden können. Wieviel Zeit braucht eine MAV für ihre Arbeit? Hier müssen wir unseren Blick zunächst auf Aufgaben der MAV fokussieren, die ihr der kirchliche Gesetzgeber im MVG.EKD zuweist. Der kirchliche Gesetzgeber hat den Mitarbeitervertretungen im MVG.EKD einen sehr umfangreichen Katalog von Pflichtaufgaben im Rahmen der Mitbestimmung, eingeschränkten Mitbestimmung und der Mitberatung zugewiesen. Dazu kommt die Verpflichtung, dass die MAV mindestens einmal im Jahr eine Mitarbeiterversammlung durchführen muss ( 31 Abs. 2 MVG.EKD). Mindestens einmal im Halbjahr sollen MAV und Dienststellenleitung zu Besprechungen und zum Austausch von Vorschlägen und Anregungen zusammenkommen. Sofern eine Gemeinsame Mitarbeitervertretung besteht, findet einmal im Jahr eine Besprechung mit allen beteiligten Dienststellenleitungen statt ( 33 Abs. 2 MVG.EKD). 1

2 Die MAV hat auch allgemeine Aufgaben im Sinne des 35 MVG.EKD wahrzunehmen, bei denen es unter anderem um die Vertretung von Individualinteressen der Beschäftigten geht. Hier kommt der MAV eine Anwalts- und Vermittlungsfunktion zu. 1 Die MAV hat dafür einzutreten, dass die arbeits-, sozial- und dienstrechtlichen Bestimmungen und Vereinbarungen eingehalten werden. Sie hat insoweit einen umfassenden Überwachungsauftrag. 2 Die MAV soll Maßnahmen anregen, die der Dienststelle und ihren Mitarbeitern dienen. Dieses nichtförmliche Initiativrecht 3, das gegenständlich weiter reicht, als das Initiativrecht nach 47 MVG.EKD, ist eine Ausprägung der gemeinsamen Verantwortung für den Dienst der Kirche und der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen MAV und Dienststellenleitung im Rahmen einer Dienstgemeinschaft im Sinne der Präambel zum MVG.EKD. In den letzten Jahren ist, angesichts hoher Krankenstände, der Gesundheitsschutz der Beschäftigten stark in den Fokus kirchlicher Dienststellen gerückt und hat seinen rechtlichen Ausdruck auch in 3a TV- EKBO gefunden. Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliches Eingliederungsmanagement und die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz sind Stichworte für einen dringend notwendigen gemeinsamen Weg von MAVen und Dienstellenleitungen, der einen hohen zeitlichen Arbeitsaufwand erfordert, dem auch im Rahmen von Freistellungsvereinbarungen zum Wohle unserer Beschäftigten Rechnung zu tragen ist. Der Auftrag des kirchlichen Gesetzgebers in 35 Abs. 3 Buchstabe g MVG.EKD, der die MAVen verpflichtet ( soll ), Maßnahmen des Arbeitsund Gesundheitsschutzes zu förden, erstreckt sich auch auf den präventiven Bereich. 4 Weiter hat die MAV im Rahmen der Mitberatung ( 45 MVG.EKD), die in 46 MVG.EKD aufgezählten Fallgestaltungen mitzuberaten und sie soll erforderlichenfalls ihr Initiativrecht nach 47 MVG.EKD ausüben. Eine weitere zeitliche Belastung stellt die Ausübung der Mitbestimmung bei der Eingliederung von MAE-Kräften dar. 1 Fey/Rehren: MVG.EKD, Kommentar, 35, Rdnr. 3 2 Baumann-Czichon, Gathmann, Germer: MVG.EKD, Kommentar, 4. Auflage, 35, Rdnr. 6 3 Baumann-Czichon, s.o., 35, Rdnr. 5 4 Baumann-Czichon, s.o., 35, Rdnr. 11 2

3 Der damalige Arbeitsrechtsreferent der Landeskirche, Herr Juhl und der Autor dieses Infoblatts als Beauftragter der HMAV haben dazu eine Empfehlung ausgearbeitet, in der vorgeschlagen wird, bei Freistellungsvereinbarungen auf der Grundlage des 20 Abs. 1 MVG.EKD jeweils vier MAE-Kräfte als einen Beschäftigten bei Freistellungsverhandlungen zu zählen (Faktor 0,25). Dies trifft nicht für die Staffelungsregelung in Abs. 2 des 20 MVG.EKD zu. 5 Dieser kurze, allgemein gehaltene, Überblick über die gesetzlichen Aufgaben der MAV macht deutlich: Gute MAV-Arbeit erfordert Zeit! Welchen Zeitumfang die einzelnen Mitglieder einer MAV für ihre Tätigkeit benötigen, lässt sich nur individuell feststellen und nicht abschließend gesetzlich regeln. Vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber im MVG.EKD zwei grundsätzliche Regelungsinstrumente geschaffen, die jede MAV für jedes ihrer Mitglieder zeitlich konkretisieren muss: Arbeitsbefreiung ( 19 Abs. 2 MVG.EKD). Freistellung von der Arbeit ( 20 MVG.EKD). Arbeitsbefreiung. Bei der Arbeitsbefreiung nach 19 Abs. 2, Satz 1 MVG.EKD ist den Mitgliedern die für ihre Tätigkeit notwendige Zeit ohne Minderung ihrer Bezüge innerhalb der allgemeinen Arbeitszeit zu gewähren, soweit die Aufgaben nicht in der Zeit einer Freistellung nach 20 MVG.EKD erledigt werden können. 5 OKR Henning Juhl, Schreiben an die Kirchenkreise vom , Az

4 Notwendig im Sinne des MVG.EKD ist eine Tätigkeit immer dann, wenn es sich um eine Aufgabe oder Tätigkeit handelt, die rechtlich in den Bereich des MVG.EKD oder unseres landeskirchlichen MVG-AG fällt, der das Mitglied nachgehen muss und für die Arbeitsbefreiung notwendig ist. Solche notwendigen Tätigkeiten sind beispielsweise: Teilnahme an den MAV-Sitzungen, einschließlich Vor- und Nachbereitungsarbeiten. Aneignen rechtlich - fachlicher Kenntnisse (außer Schulungen, hier ist 19 Abs. 3 MVG.EKD die spezielle Rechtsgrundlage). Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Mitarbeiterversammlungen im Sinn des 31 MVG.EKD. Abhalten von Sprechstunden. Aufsuchen von Beschäftigten am Arbeitsplatz. Teilnahme an Gremien, wie beispielsweise den vierteljährlich stattfindenden MAV-Konventen oder dem einmal jährlich von der HMAV veranstalteten ganztägigen MAV-Kongress.... Nicht zu den notwendigen Aufgaben bzw. Tätigkeiten der MAV gehören beispielsweise die Vorbereitung eines Mitarbeiterausfluges oder der Besuch von Arbeitsgerichtsprozessen als Prozessbeobachter. Auch Teilnahme an Veranstaltungen mit rein gewerkschaftlichem Charakter gehören nicht zu den notwendigen Aufgaben der MAV. Ist einem Mitglied der MAV die volle Ausübung seines Amtes in der Regel innerhalb seiner Arbeitszeit nicht möglich, so ist es auf Antrag von den ihm obliegenden Aufgaben in angemessenem Umfang zu entlasten ( 19 Abs. 2 Satz 2 MVG.EKD). Dabei sind die besonderen Gegebenheiten des Dienstes und der Dienststelle zu berücksichtigen. Soweit erforderlich soll die Dienststellenleitung für eine Ersatzkraft sorgen ( 19 Abs. 2 Satz 4 MVG.EKD). 4

5 Können die Aufgaben der MAV aus dienstlichen Gründen nicht innerhalb der Arbeitszeit wahrgenommen werden, so ist hierfür auf Antrag Freizeitausgleich zu gewähren ( 19 Abs. 2 Satz 5 MVG.EKD). Wie wird der gesetzliche Anspruch auf Arbeitsbefreiung in der Praxis umgesetzt? Das einzelne MAV-Mitglied teilt der Dienststellenleitung rechtzeitig die Abwesenheit von seinem Arbeitsplatz zur Wahrnehmung von MAV-Tätigkeiten mit. Eine weitere (inhaltliche) Begründung darf der Arbeitgeber nicht verlangen, auch keine stichwortartigen Angaben zur beabsichtigten Tätigkeit. Nach Erledigung der MAV-Tätigkeit muss eine Rückmeldung erfolgen. Ab- und Rückmeldungen müssen nicht persönlich erfolgen. Eine persönliche Ab- oder Rückmeldung darf der Arbeitgeber nicht verlangen. Nochmals im Klartext: Mitteilen heißt nicht, dass die Zeit der Abwesenheit beantragt werden muss! Die vorherige Zustimmung des Dienststellenleiters zur Arbeitsbefreiung würde die Unabhängigkeit der Amtsführung der MAV erheblich beeinträchtigen, da der Dienststellenleitung dann in der Sache ein Vorprüfungsrecht hinsichtlich der Erforderlichkeit eingeräumt würde. 6 Sehr klar positioniert hat sich die Schiedsstelle der EKBO, Kammer für die Sprengel Cottbus, Neuruppin, sowie die landeskirchlichen Einrichtungen (Az.: 2/07, vom ) zu der Frage, wie der Anspruch auf Arbeitsbefreiung umgesetzt werden kann: 6 Vgl. dazu: Richardi/Dörner/Weber, Personalvertretungsrecht, Kommentar, 3. Auflage, 46, Rdnr.20 5

6 Die Antragstellerin hat (...) einen Anspruch auf Arbeitsbefreiung gemäß 19 MVG.EKD. Das bedeutet, dass ihr die für ihre Gremientätigkeit erforderliche Zeit ohne Minderung der Bezüge in der Arbeitszeit zu gewähren ist bzw. sie von den ihr obliegenden Aufgaben in angemessenem Umfang freizustellen ist. In Umsetzung dieses Anspruchs auf Arbeitsbefreiung kann die Antragstellerin jederzeit die ihr obliegenden Aufgaben für die Gremienarbeit wahrnehmen, ohne dass es hierzu einer Erlaubnis des GKR oder Dienstgebers bedarf. Bei dem MAV-Mitglied handelt es sich um eine Erzieherin. Deshalb regte die Schiedsstelle an: Angesichts dessen, dass ein derartiges Vorgehen mit Rücksicht auf die betrieblichen Belange nicht so sinnvoll wäre wird angeregt, eine pauschale Arbeitsbefreiung nach Maßgabe des vorliegenden Antrages zu gewähren, da dann für den Zeitraum der Freistellung und der pauschalen Arbeitsbefreiung eine Vertretungskraft eingestellt bzw. in festgelegten Umfang tätig werden kann. Dieser Anregung der Schiedsstelle folgte die Dienststellenleitung, was im Nachhinein betrachtet, für alle eine Entlastung bedeutete. Freistellung von der Arbeit. 20 Abs. 1 MVG.EKD enthält den Grundsatz, dass über die Freistellung von Mitgliedern der MAV eine Vereinbarung für die Dauer der Amtszeit getroffen werden soll. Warum gibt es diese Vorschrift? Der Berliner Kommentar zum MVG.EKD bezeichnet sie als generalisierende Konkretisierung zur allgemeinen Freistellungsregelung des 19 Abs. 2 MVG.EKD und führt dazu weiter aus, dass das Gesetz hier der Tatsache Rechnung trage, dass in Dienststellen ab einer bestimmten Größe immer ein gewisser Arbeitsausfall durch MAV- Tätigkeiten gegeben sei. 6

7 Die jeweilige Inanspruchnahme der Arbeitsbefreiung nach 19 Abs. 2 MVG.EKD führt nach Auffassung der Autoren, oft zu praktischen Schwierigkeiten. Diese entstehen nach ihrer Auffassung dadurch, dass das MAV-Mitglied aus seiner Arbeitsaufgabe herausgerissen wird, was unter anderem zu einem erhöhten Organisationsaufwand (beispielsweise durch Vertretungsregelungen) führt. 7 Vor dem Hintergrund dieser praktischen Schwierigkeiten, denen Mitglieder der MAV bei der Inanspruchnahme von Arbeitsbefreiung immer wieder ausgesetzt sind und die in der Zusammenarbeit immer wieder für Konflikte sorgen, wird in vielen MAVen darüber diskutiert, was denn nun besser für die Arbeit der MAV sei: Freistellung oder Arbeitsbefreiung, Freistellung oder Teilfreistellung nur für die Vorsitzende oder den Vorsitzenden oder für alle Mitglieder der MAV...? Schauen wir uns zunächst weiter die Regelungen in 20 MVG.EKD an. Zunächst geht der Gesetzgeber in 20 Abs. 1 MVG.EKD von einer freiwilligen Vereinbarung (in der Regel, aber nicht zwingend, einer Dienstvereinbarung nach 36 MVG.EKD) aus, die die Zahl der von ihrer beruflichen Tätigkeit freizustellenden Mitglieder der MAV und den notwendigen zeitlichen Freistellungsumfang festlegt. Nur wenn diese freiwillige Vereinbarung nicht zustande kommt erfolgt auf Antrag der MAV die Freistellung nach der Staffel des 20 Abs. 2 MVG.EKD. Es macht Sinn, dass der kirchliche Gesetzgeber als Grundsatz den Abschluss einer freiwilligen Vereinbarung, die in der Regel als Dienstvereinbarung ( 36 MVG.EKD) abgeschlossen wird, favorisiert. 20 Abs. 1 MVG.EKD stellt eine rechtliche Konkretisierung des Gedankens der Dienstgemeinschaft im Sinne der Präambel zum MVG.EKD dar. Dies wird leider häufig vor allem auch von Dienststellenleitungen, denen das Wort Dienstgemeinschaft sonst leicht über die Lippen geht- ignoriert. Das Leitbild der Dienstgemeinschaft ist in der Rechtsprechung des Kirchengerichtshofs der EKD (KGH.EKD) kirchenarbeitsrechtlicher Ausdruck des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts, dessen Ausfluss auch das kirchliche MVG.EKD ist. 8 Diesem Leitbild ist die Umsetzung von 20 Abs. 1 MVG.EKD verpflichtet. 7 Berliner Kommentar zum MVG.EKD, 20, Rdnr. 1 8 KGH.EKD, Beschluss vom II-0124/M 35-06, NZA 2007,761. Zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Begriff der Dienstgemeinschaft siehe beispielsweise auch die Infoblätter Die Dienstgemeinschaft im Sinne von Barmen IV und Zum Begriff der Dienstgemeinschaft in der Dissertation von Herman Lührs, Jürgen Jendral, HMAV, abrufbar unter hmav.ekbo.de 7

8 Wie realisiert man eine Dienstvereinbarung über die Freistellung von MAV-Mitgliedern? Welche konkreten Schritte sind dazu notwendig? Die erste Frage, die jede MAV individuell stellen muss, lautet: Wie viel Zeit (einschließlich der erforderlichen Fahrtzeiten) benötigt das jeweilige Mitglied der MAV zur Erfüllung seiner notwendigen Tätigkeiten? Diese Frage kann nicht einfach (was leider zu oft geschieht!) aus dem Bauch heraus, geschätzt, oder vor dem Hintergrund von irgendwelchen Erfahrungswerten anderer MAVen beantwortet werden. Die MAV muss im ersten Schritt für jedes Mitglied den individuellen Zeitbedarf ermitteln. Dazu eignet sich am besten eine Tabelle, die für jedes einzelne MAV- Mitglied erstellt wird. Das folgende Muster ist dem Infoblatt als Anlage beigefügt. MAV... Berechnungsbogen für... TÄTIGKEITEN GRUNDBEDARF:...Sitzungen a... Std. pro Sitzungstag Pro Sitzung... Stunden für Vor- und Nachbereitung Aneignen rechtlich-fachlicher Kenntnisse... Std. mon. Jährliche Klausur der MAV... INDIVIDUELLER MEHRBEDARF: ARBEITS- STUNDEN PRO JAHR FAHRT- ZEITEN PRO JAHR SUMME SUMME: Jahresstunden:... Monatsstunden:... Wochenstunden:... Prozentualer Anteil an der RAZ... 8

9 Bei der Feststellung der Arbeitsstunden pro Jahr für die MAV-Tätigkeit müssen die Tätigkeiten selbst erfasst und dargestellt werden und die dafür erforderlichen Fahrtzeiten. Weiter ist beim Erstellen der Tabelle zu differenzieren, dass jedes MAV- Mitglied einen Grundbedarf hat (Beispiel: Teilnahme an Sitzungen...) und dass zusätzlich dazu für jedes Mitglied ein unterschiedlicher individueller Mehrbedarf bestehen kann (Beispiel: Ein Mitglied nimmt mehrmals jährlich an einem bestimmten Gremium, beispielsweise dem MAV-Konvent, teil). Nicht zu berücksichtigen sind dabei Schulungsveranstaltungen im Sinne des 19 Abs. 3 MVG.EKD, wie beispielsweise Grund- und Aufbauschulungen der HMAV für die MAVen der EKBO. Für Schulungsveranstaltungen ist 19 Abs. 3 MVG.EKD die ausschließliche Rechtsgrundlage. Beispiele für notwendige Tätigkeiten im Bereich Grundbedarf: Teilnahme an MAV-Sitzungen. Wie viele ordentliche Sitzungen werden pro Jahr mit welcher Sitzungszeit durchgeführt und wie viel Stunden an Fahrtzeiten pro Jahr sind damit verbunden? Vor- und Nachbereitungsarbeiten von MAV-Sitzungen. Hier hat in der Regel der oder die Vorsitzende einen weitaus höheren Grundbedarf als die anderen MAV-Mitglieder. Teilnahme an Mitarbeiter- oder Teilmitarbeiterversammlungen und an deren Vorbereitung im Sinne des 31 MVG.EKD. Selbstständiges Aneignen rechtlich-fachlicher Kenntnisse durch das Lesen von Urteilen, Fachartikeln, Infoblättern usw. Jährliche MAV-Klausur, falls eine solche durchgeführt wird und die ggf. erforderliche Vor- bzw. Nachbereitungszeit.... 9

10 Beispiele für notwendige Tätigkeiten im Bereich individueller Mehrbedarf: Geschäftsführung des oder der Vorsitzenden, einschließlich der Sitzungsvor- und Nachbereitungen. Erstellen und Versand der Tagesordnung für die MAV-Sitzungen. Das Erstellen und der Versand von Sitzungsprotokollen. Einholen rechtlicher Informationen, z.b. bei der HMAV. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Mitarbeiterversammlungen im Sinne des 31 MVG.EKD. Teilnahme an verschiedenen Gremien, beispielsweise den MAV- Konventen. Dienststellenbesuche. Abhalten von Sprechstunden für die Beschäftigten. Telefonische, schriftliche und persönliche Beratungen. Besprechungen mit der Dienststellenleitung im Sinne des 33 MVG.EKD. Vorbereitung und Nachbereitung dieser Gespräche. Teilnahme an Bewerbungsgesprächen, wo dies dienststellenüblich ist. Gründliches Erarbeiten von Spezialthemen, die notwendig für die jeweilige MAV sind. Beispiel: Innerhalb einer Dienststelle besteht der Verdacht auf Mobbing.... Wenn alle Tätigkeiten sorgfältig für jedes Mitglied individuell erfasst und die jeweilige Jahresstundenzahl errechnet sind, ergibt sich daraus die notwendige Monatsstundenzahl, bzw. die Höhe des wöchentlich notwendigen Freistellungsumfangs und der damit jeweils verbundene prozentuale Anteil an der Regelarbeitszeit (RAZ). 10

11 Die erfassten Zeiten für die notwendigen Tätigkeiten einschließlich der Fahrtzeiten sind Verhandlungsgrundlage für den Abschluss einer Dienstvereinbarung mit der Dienststellenleitung. Es empfiehlt sich die Berechnungstabellen für die einzelnen MAV- Mitglieder in diesen Verhandlungen offenzulegen, um die Zahlen für die Dienststellenleitung nachvollziehbar zu machen. Wie geht es nun weiter? Bevor die MAV in Verhandlungen mit der Dienststellenleitung tritt, muss sie über folgende Frage Klarheit schaffen: Soll nur der oder die Vorsitzende und ggf. der oder die Stellvertreterin eine Freistellung nach 20 Abs. 1 MVG.EKD erhalten, oder soll jedes Mitglied eine Freistellung erhalten? Falls für einzelne MAV-Mitglieder Arbeitsbefreiung im Sinne des 19 Abs. 2 Satz 1 MVG.EKD im Rahmen der individuell errechneten Stundenzahlen geltend gemacht wird, empfiehlt es sich, eine pauschale Arbeitsbefreiung über diese Stunden zu vereinbaren, wie sie im schon zuvor ausgeführten Beschluss der Schiedsstelle aufgezeigt wurde und in dieser Vereinbarung gleichzeitig die Vertretungsfrage zu regeln. Es ist in den anstehenden Verhandlungen unter Umständen hilfreich der Dienststellenleitung diese Entscheidung der Schiedsstelle aufzuzeigen. Nun folgt der nächste Schritt: Die Dienststellenleitung wird von der MAV zu Verhandlungen über eine Dienstvereinbarung zur Freistellung eingeladen. Die MAV muss sich dabei grundsätzlich darüber im Klaren sein, dass sie eine Dienstvereinbarung im Sinne des 20 Abs. 1 MVG.EKD nicht erzwingen kann. 11

12 Mit welchen Reaktionen von Seiten der Dienststellenleitung ist zu rechnen und wie kann mit diesen Reaktionen umgegangen werden? MAV und Dienststellenleitung einigen sich auf eine Dienstvereinbarung zur Freistellung, bzw. auf pauschale Arbeitsbefreiung und ggf. eine Vertretungsregelung und unterzeichnen diese Dienstvereinbarung. Die Dienststellenleitung reagiert nicht auf die Einladung der MAV bzw. lehnt jede Verhandlung über die begehrte Dienstvereinbarung ab. Die MAV muss sich nun überlegen (und ggf. gem. 26 Abs. 2 MVG.EKD dies auch förmlich beschließen), ob sie die Schiedsstelle in Anspruch nimmt und diese um einen Vermittlungsvorschlag bittet ( 60 Abs. 3 MVG.EKD). Die Vorschrift des 20 Abs. 1 MVG.EKD ist als Soll-Vorschrift ausgestaltet (...soll eine Vereinbarung...getroffen werden ). Eine Soll- Vorschrift beinhaltet in der Regel ein Muss, von dem nur in besonders gelagerten Einzelfällen abgewichen werden kann. Anders ausgedrückt: In besonderen Ausnahmefällen kann von der gesetzlich vorgesehenen Rechtsfolge (Vereinbarung über Freistellung) abgewichen werden. Die Dienststellenleitung verhandelt, jedoch liegen die Vorstellungen der Verhandlungsparteien weit und unakzeptabel auseinander und eine (kompromissbehaftete) Lösung scheint nicht möglich zu sein. Die MAV muss sich wiederum überlegen (und ggf. gem. 26 Abs. 2 MVG.EKD dies auch förmlich beschließen), ob sie die Schiedsstelle in Anspruch nimmt und um einen Vermittlungsvorschlag bittet ( 60 Abs. 3 MVG.EKD), der dann ggf. zum Gegenstand der weiteren Verhandlungen gemacht wird. 12

13 Es kommt schlussendlich keine Vereinbarung auch nicht unter den Vermittlungsbemühungen der Schiedsstellezustande. Dann muss zunächst die Frage geklärt werden: Fällt die MAV unter die Zahlen der Staffel in 20 Abs. 2 MVG.EKD? Wenn diese Frage bejaht werden kann, muss die MAV im nächsten Schritt die Frage beantworten: Will die MAV eine Freistellung nach 20 Abs. 2 MVG.EKD in Anspruch nehmen? Wenn die MAV diese Frage bejaht, muss sie einen diesbezüglichen Beschluss herbeiführen und die Freistellung nach der im Gesetz aufgeführten Staffel beantragen. Die MAV ist nicht verpflichtet, den Rechtsanspruch auf Freistellung nach den Staffelwerten des 20 Abs. 2 MVG.EKD voll auszuschöpfen. Die MAV hat unter den Voraussetzungen des 20 Abs. 2 MVG.EKD einen Rechtsanspruch auf Freistellung in dem in der Staffel genannten Umfang. 9 Zur Zählweise der der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sinne der Staffelregelung des 20 Abs. 2 MVG.EKD: Wichtig: Hier gibt es ab 1. Juli 2014 eine gesetzliche Änderung: Ab dem 1. Juli 2014 werden Teilzeitbeschäftigte Mitarbeitende mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit unter 10 Stunden nicht mehr wie bisher bei der Ermittlung der Staffelwerte nur mit ihrem Anteil an der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit gezählt. Ab dem 1. Juli 2014 erfolgt die Zählung nach Kopfzahl : Alle Mitarbeitenden werden unabhängig von ihrem Beschäftigungsumfang gezählt. 9 Berliner Kommentar zum MVG.EKD, 20, Rdnr. 7 13

14 Diese Regelung war längst überfällig. Der Gesetzgeber hat nun die Kritik der MAVen und einiger Landeskirchen (endlich) in der erfolgten Änderung umgesetzt. Allerdings ist ab 1. Juli 2014 bei der Zählung nicht mehr wie noch derzeit- die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter maßgeblich, sondern die Zahl der wahlberechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach 9 MVG.EKD. 10 Zu welchem konkreten Zeitpunkt wird die Zählung vorgenommen? Entscheidender Zeitpunkt ist der, in dem die MAV beschließt, den Freistellungsantrag gem. 20 Abs. 2 MVG.EKD zu stellen. 11 Zur Beachtung: Beginnt die MAV beispielsweise am 5. Mai mit den Verhandlungen über den Abschluss einer Vereinbarung nach Abs. 1 des 20 MVG.EKD und bringen diese kein Ergebnis und beschließt die MAV deswegen am 10. Juni einen Antrag nach Abs. 2 des 20 MVG.EKD zu stellen, dann ist der 10. Juni der maßgebliche Zähltermin. 20 Abs. 2 MVG.EKD derzeitiger und neuer Fassung, spricht von Dienststellen mit in der Regel... Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Bei dem in der Regel handelt es sich nicht um eine Momentaufnahme, sondern um den Wert, der für die Personalstärke der Dienststelle im Allgemeinen kennzeichnend ist. 12 Wenn die MAV die Freistellung beantragt, wer entscheidet dann wer freigestellt wird? Die Entscheidung, wer freigestellt wird, liegt grundsätzlich allein bei der MAV ( 20 Abs. 4 Satz 1 MVG.EKD). Sie entscheidet durch einen einfachen Beschluss gemäss 26 MVG.EKD. Die Entscheidung bedarf einer vorherigen Erörterung mit der Dienststellenleitung. Diese Erörterung mit der Dienststellenleitung muss in einer ordnungsgemäß einberufenen Sitzung der MAV stattfinden, nicht nur mit dem Vorsitzenden. 10 Siehe 20 MVG.EKD in der ab 1. Juli 2014 in der EKBO geltenden Fassung. 11 Berliner Kommentar zum MVG.EKD, 20, Rdnr Berliner Kommentar, s.o., 20 Rdnr

15 Bei unterlassener Erörterung ist der Freistellungsbeschluss unwirksam. 13 Baumann-Czichon schlägt folgende praktische Vorgehensweise vor 14 : Die MAV beschließt, welche Mitarbeiter sie beabsichtigt freizustellen. Den Beschluss leitet sie der Dienststellenleitung zu und erörtert ihn mit ihr. (Erörterung mit der gesamten MAV in einer ordnungsgemäß einberufenen Sitzung). Bringt die Dienststellenleitung in dieser Sitzung Einwände vor, berät die MAV darüber. Nun beschließt die MAV erneut. Die Dienststellenleitung ist an diesen Beschluss der MAV gebunden. Sie kann ihn nur beanstanden, wenn - die MAV sich nicht an den Umfang der Freistellung, wie ihn 20 Abs. 2 MVG.EKD vorschreibt, gehalten hat, - oder dringende dienstliche Notwendigkeiten nicht angemessen berücksichtigt wurden. Kann die Dienststellenleitung darlegen, dass aus dringenden betrieblichen Gründen der Beschluss der MAV nicht durchführbar ist, kann sie die Schiedsstelle anrufen. Weigert sich die Dienststellenleitung den Beschluss umzusetzen, kann die MAV die Schiedsstelle mit dem Hinweis darauf anrufen, dass dringende betriebliche Gründe und dienstliche Notwendigkeiten der Freistellung nicht entgegenstehen. 13 Fey/Rehren, MVG.EKD, Kommentar, 20, Rdnr Baumann-Czichon, Gathmann, Germer, MVG.EKD, Kommentar, 4. Auflage, 20, Rdnr

16 Der Gesetzesbegriff dienstliche Notwendigkeiten in 20 Abs. 4 Satz 1 MVG stellt einen unbestimmten Rechtsbegriff dar. Den Nachweis für die dienstlichen Notwendigkeiten hat die Dienststellenleitung zu führen. An seine Begründung sind hohe Anforderungen zu stellen: Um das Freistellungsbegehren der MAV nicht auszuhöhlen, muss es sich bei den in Rede stehenden freizustellenden Mitgliedern um solche handeln, deren Ausscheiden aus der vertraglich geschuldeten Arbeitsleistung für die Dienststellenleitung nicht vertretbar wäre. Dies gilt etwa für Personen, die für den ordnungsgemäßen Arbeitsablauf der Dienststelle unabdingbar sind und nicht ersetzt werden können. 15 Alle Kommentatoren zum MVG weisen darauf hin, dass der Begriff dienstliche Notwendigkeit eng auszulegen ist und nicht bereits erfüllt wird, wenn der Arbeitsablauf durch die beabsichtigte Freistellung erschwert wird oder zu Unannehmlichkeiten für die Dienststellenleitung führt. Dies entspricht auch der Rechtsprechung unserer Schiedsstelle, die festgestellt hat, dass häufiger Arbeitsausfall, entstehende Unkosten und eine schwierige Vertretungssituation keine dienstlichen Notwendigkeiten im Sinne der gesetzlichen Definition darstellen. 16 Zur Klarstellung des Umgangs mit dem immer wieder auftauchenden Kostenargument : Die Dienststellenleitung kann die von der MAV begehrten Freistellungen nicht mit dem Hinweis auf die Kostenfolgen verweigern. Die mit der Freistellung verbundenen Kosten sind eine sich unmittelbar aus dem Gesetz ergebende Folge. 17 Und wenn die MAV nicht unter die Staffel des 20 Abs. 2 MVG.EKD fällt, was ist dann zu tun? Die Mitglieder der MAV müssen dann Arbeitsbefreiung gem. 19 Abs. 2 MVG.EKD in Anspruch nehmen. 15 Fey/Rehren, MVG.EKD, Kommentar, 20, Rdnr Schiedsstelle der EKBO, Kammer für die Sprengel Cottbus, Neuruppin, sowie die landeskirchlichen Einrichtungen, Az.: ¼, vom Baumann-Czichon, Gathman, Germer, MVG.EKD, Kommentar, 4. Auflage, 20, Rdnr. 14 unter Bezugnahme auf: Schiedsstelle DW Hannover. 16

17 Sollte es bei der Inanspruchnahme der Arbeitsbefreiung zu Problemen mit der Dienststellenleitung kommen, empfiehlt sich die Anrufung der Schiedsstelle zur Klärung. Vielleicht kommt dann über diesen Weg eine pauschale Arbeitsbefreiung (mit Vertretungsregelung) als Einigung im Schiedsverfahren zustande. Ein persönliches Schlusswort des Verfassers: Manchmal werden beim Abschluss einer Dienstvereinbarung im Sinne von 20 Abs. 1 MVG.EKD die Freistellungszeiten meist auf Bestreben der Dienststellenleitungen- zu knapp bemessen. Deshalb weise ich abschließend auf folgendes hin: Freigestellte oder teilfreigestellte Mitglieder der MAV haben vorrangig die Aufgaben der MAV zu erledigen und zwar im Rahmen ihrer Freistellung. Reicht die Freistellungszeit jedoch nicht aus, so können teilfreigestellte Mitglieder der MAV zusätzlich Arbeitsbefreiung im Sinne des 19 Abs. 2 MVG.EKD beanspruchen, deren Umfang sich ausschließlich nach der Erforderlichkeit bestimmt und kirchengerichtlich durchsetzbar ist, wenn die Erforderlichkeit im Sinne des 19 Abs. 2 MVG.EKD gegeben ist. Auch nicht freigestellte Mitglieder der MAV können für anfallende Aufgaben der MAV herangezogen werden und dafür Arbeitsbefreiung beanspruchen, wenn diese Aufgaben der MAV nicht oder nicht vollständig von den (teil)freigestellten Mitgliedern erledigt werden können. 18 Vor diesem Hintergrund sollten Dienststellenleitungen bestrebt sein, das von ihrer MAV vorgelegte Freistellungsbegehren fair und nicht kleinlich zu beurteilen und nicht damit pokern, dass, wenn die MAV das Angebot der Dienststellenleitung nicht annimmt, dann eben keine Freistellungsvereinbarung nach 20 Abs. 1 MVG.EKD zustande kommt, weil diese von der MAV ohnehin nicht vor der Schiedsstelle durchsetzbar ist, sondern lediglich ein Vermittlungsvorschlag unterbreitet werden kann. 18 Siehe dazu: Baumann-Czichon, Gathman, Germer, MVG.EKD, Kommentar, 4. Auflage, 20, Rdnr

18 Nach meinen Erfahrungen entsteht in der Praxis viel gegenseitiger Ärger und es wird viel Vertrauen zerstört, wenn bei zu knapp bemessenen Freistellungszeiten von der MAV zusätzliche Arbeitsbefreiung für erforderliche Aufgaben ggf. über die Anrufung der Schiedsstelle- durchgesetzt wird. Auf die Präambel zum MVG.EKD und die dort angesprochene Dienstgemeinschaft, der wir alle verpflichtet sind, weise ich an dieser Stelle mal wieder ausdrücklich hin. Nach diesen Hinweisen an die Dienststellenleitungen, von mir noch ein abschließender Hinweis an die MAVen: Es macht keinen Sinn und es erschüttert die Glaubwürdigkeit einer MAV, wenn diese in Verhandlungen über eine Dienstvereinbarung zur Freistellung nach 20 Abs. 1 MVG.EKD, zu verhandelnde Freistellungszeiten vorlegt, die auf Erfahrungswerten anderer MAVen beruhen oder reine Fantasiezahlen sind. Die vorgelegten Zahlen müssen dem Umfang der tatsächlich zu leistenden Arbeit der MAV entsprechen, sonst macht sich eine MAV unglaubwürdig und handelt rechtswidrig! Spiegeln die Zahlen die tatsächlich zu leistende Arbeit wieder und versucht eine Dienststellenleitung diesen geltend gemachten Anspruch abzuwehren oder stark herunter zu rechnen, dann heißt es für diesen Anspruch zu kämpfen und falls er wegen der Freiwilligkeit einer Dienstvereinbarung nach 20 Abs. 1 MVG.EKD nicht durchsetzbar ist- erforderlichenfalls auf die oben dargestellte Möglichkeit der zusätzlichen Arbeitsbefreiung zurückzugreifen und diese im Konfliktfall kirchengerichtlich durchzusetzen. Wenn Sie so denken, wie Sie immer gedacht haben, werden Sie so handeln, wie Sie immer gehandelt haben. Wenn Sie so handeln, wie Sie immer gehandelt haben, werden Sie das bewirken, was Sie immer bewirkt haben. Albert Einstein 18

19 Anlage: Berechnungsbogen MAV... Berechnungsbogen für... TÄTIGKEITEN GRUNDBEDARF: ARBEITS- STUNDEN PRO JAHR FAHRT- ZEITEN PRO JAHR SUMME INDIVIDUELLER MEHRBEDARF: SUMME: Jahresstunden:... Monatsstunden:... Wochenstunden:... Prozentualer Anteil RAZ... 19

Arbeitsbefreiung zur Wahrnehmung von MAV-Aufgaben für MAV-Vertreter der Kirchenkreise, Gemeinden und Verwaltungsämter. ( 19 Abs. 2 MVG.

Arbeitsbefreiung zur Wahrnehmung von MAV-Aufgaben für MAV-Vertreter der Kirchenkreise, Gemeinden und Verwaltungsämter. ( 19 Abs. 2 MVG. Arbeitsbefreiung zur Wahrnehmung von MAV-Aufgaben für MAV-Vertreter der Kirchenkreise, Gemeinden und Verwaltungsämter. ( 19 Abs. 2 MVG.EKD) Zum Anspruch auf Arbeitsbefreiung gem. 19 Abs. 3 MVG.EKD für

Mehr

Überwachungsrecht der Mitarbeitervertretung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM).

Überwachungsrecht der Mitarbeitervertretung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Überwachungsrecht der Mitarbeitervertretung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Jürgen Jendral (HMAV) Das Bundesarbeitsgericht hat mit Beschluss vom 7.2.2012 entschieden: Der Betriebsrat

Mehr

Beschluss In dem Schiedsverfahren

Beschluss In dem Schiedsverfahren Schieds- und Schlichtungsstelle DWBO e.v. Diakonisches Werk Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz e.v. I-73/15 Beschluss In dem Schiedsverfahren der Mitarbeitervertretung A Antragstellerin, Verfahrensbevollmächtigte

Mehr

Die zweiwöchige Frist zur Anrufung der Schiedsstelle gilt n i c h t für die Fälle der Mitbestimmung bei der Eingruppierung. Jürgen Jendral (HMAV)

Die zweiwöchige Frist zur Anrufung der Schiedsstelle gilt n i c h t für die Fälle der Mitbestimmung bei der Eingruppierung. Jürgen Jendral (HMAV) Die zweiwöchige Frist zur Anrufung der Schiedsstelle gilt n i c h t für die Fälle der Mitbestimmung bei der Eingruppierung. Jürgen Jendral (HMAV) 42 MVG.EKD zählt die Fälle der eingeschränkten Mitbestimmung

Mehr

2. Auf den Hilfsantrag zu 2) unterbreitet die Kammer folgenden Vorschlag:

2. Auf den Hilfsantrag zu 2) unterbreitet die Kammer folgenden Vorschlag: Schieds- und Schlichtungsstelle DWBO e.v. I-35/11 Diakonisches Werk Beschluss In dem Schiedsverfahren Antragstellerin A Verfahrensbevollmächtigte: B gegen Antragsgegner C Verfahrensbevollmächtigte: D hat

Mehr

VerwG.EKD II-0124/F40-01

VerwG.EKD II-0124/F40-01 Beschluss des Verwaltungsgerichts vom 29.10.2002 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 29.10.2002 Aktenzeichen: Verwaltungsgericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten der Evangelischen

Mehr

Initiativrecht der MAV ( 47 MVG.EKD).

Initiativrecht der MAV ( 47 MVG.EKD). Initiativrecht der MAV ( 47 MVG.EKD). Jürgen Jendral (HMAV) Im Normalfall muss die Dienststellenleitung die Initiative ergreifen, wenn sie eine Maßnahme durchführen möchte, die der Mitbestimmung, der eingeschränkten

Mehr

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat Ist der Beschluss des BAG vom 16.11.2005 auf den Bereich unseres MVG übertragbar? Jürgen Jendral (HMAV) Das BAG hat am 16.11.2005 ( 7 ABR 12/05

Mehr

Frage: Welche Aufgaben hat die Vertrauensperson der schwerbehinderten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nach 51 MVG-EKD.

Frage: Welche Aufgaben hat die Vertrauensperson der schwerbehinderten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nach 51 MVG-EKD. Erstellt:25. Juli 2016 Christian Reiß HMAV c.reiss@ekbo.de Frage: Welche Aufgaben hat die Vertrauensperson der schwerbehinderten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nach 51 MVG-EKD. Grundsätzliches: Im Anwendungsbereich

Mehr

Rechtsvorschriften: 21 Abs. 2 MVG.K Stichworte: Freistellung Freistellungsumfang Freistellungszeit Zahl der in der Regel beschäftigten

Rechtsvorschriften: 21 Abs. 2 MVG.K Stichworte: Freistellung Freistellungsumfang Freistellungszeit Zahl der in der Regel beschäftigten SCHIEDSSTELLE DER KONFÖDERATION EVANGELISCHER KIRCHEN IN NIEDERSACHSEN UND DER DIAKONISCHEN WERKE BRAUNSCHWEIG, HANNOVER UND OLDENBURG Rechtsvorschriften: 21 Abs. 2 MVG.K Stichworte: Freistellung Freistellungsumfang

Mehr

Kirchliches Arbeitsgericht

Kirchliches Arbeitsgericht Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier in Mainz Az.: KAG Mainz M 49/15 Sp- ewvfg - 08.05.2015 Beschluss In dem Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Verfügung mit

Mehr

Tätigkeitsbericht des Gesamtausschusses. agmav WESTFALEN - LIPPE

Tätigkeitsbericht des Gesamtausschusses. agmav WESTFALEN - LIPPE Tätigkeitsbericht des Gesamtausschusses Themen der Sitzungen am 01. u. 29.10 / 18.12.2014 Name des GA Diakonie rechtliche Grundlage für die Teilnahme an den Sitzungen Kostenübernahmeregelung / Freistellung

Mehr

Ordnung zur Mitgliedschaft in einer Mitarbeitervertretung im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v.

Ordnung zur Mitgliedschaft in einer Mitarbeitervertretung im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v. Ordnung zur Mitgliedschaft in einer Mitarbeitervertretung im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v. gem. Art 1 1 der Rechtsverordnung zur Mitgliedschaft in einer Mitarbeitervertretung

Mehr

AGIEREN oder REAGIEREN Das Initiativrecht der MAV

AGIEREN oder REAGIEREN Das Initiativrecht der MAV EVANGELISCHE KIRCHE BERLIN BRANDENBURG SCHLESISCHE OBERLAUSITZ H A U P T M I T A R B E I T E R V E R T R E T U N G 10249 Berlin (Friedrichshain) Georgenkirchstr. 69 70 Tel.: (030) 243 44-476 Fax: (030)

Mehr

D I E N S T V E R E I N B A R U N G

D I E N S T V E R E I N B A R U N G Musterdienstvereinbarung zur Anlage 4 zur KAO (Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen) D I E N S T V E R E I N B A R U N G gemäß 36 MVG über Fortbildungen und

Mehr

Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen in der Diakonie Bayern Frauengasse Nürnberg

Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen in der Diakonie Bayern Frauengasse Nürnberg Treffen der Vertrauenspersonen für schwerbehinderte MitarbeiterInnen (SBVen), Nürnberg, 25.10.2017 Markus Wiedemann, SBV Gesamtausschuss Diakonie Bayern Das Referat wurde aktualisiert; das Bundesteilhabegesetz

Mehr

Kirchengesetz über die Bildung von Mitarbeitervertretungen in kirchlichen Dienststellen in der Evangelischen Kirche im Rheinland (MVG-EKiR)

Kirchengesetz über die Bildung von Mitarbeitervertretungen in kirchlichen Dienststellen in der Evangelischen Kirche im Rheinland (MVG-EKiR) Mitarbeitervertretungsgesetz EKiR MVG-EKIR 620 Kirchengesetz über die Bildung von Mitarbeitervertretungen in kirchlichen Dienststellen in der Evangelischen Kirche im Rheinland (MVG-EKiR) Vom 12. Januar

Mehr

Ergänzende Auswertung zum MAVO-Test Prozent Mittelwert Fragen 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ergänzende Auswertung zum MAVO-Test Prozent Mittelwert Fragen 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ergänzende Auswertung zum MAVO-Test Prozent Mittelwert Fragen 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 94,6 Wisst ihr, wer in Eurer Einrichtung ein Mitarbeiter ist und wer nicht? 50,0 Erhaltet Ihr regelmäßig

Mehr

4 - Mitarbeiterversammlung. 87,5 Wird die Verhinderung von MAV-Mitgliedern festgestellt? 50,0 Wird ein Ersatzmitglied eingeladen?

4 - Mitarbeiterversammlung. 87,5 Wird die Verhinderung von MAV-Mitgliedern festgestellt? 50,0 Wird ein Ersatzmitglied eingeladen? Ergänzende Auswertung zum MAVO-Test Prozent Mittelwert Fragen 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 94,6 Wisst ihr, wer in Eurer Einrichtung ein Mitarbeiter ist und wer nicht? 50,0 Erhaltet Ihr regelmäßig

Mehr

Die Kleinbetriebsklausel im Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ab dem und der neue 34 Abs. 2 a TV-EKBO

Die Kleinbetriebsklausel im Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ab dem und der neue 34 Abs. 2 a TV-EKBO Die Kleinbetriebsklausel im Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ab dem 1.01.2004 und der neue 34 Abs. 2 a TV-EKBO Jürgen Jendral (HMAV) Seit dem 1. Januar 2004 gilt das Kündigungsschutzgesetz mit zwei Anwendungsschwellen.

Mehr

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Claudia Kuhner, Rechtssekretärin Stand: 18.10.07 Anspruch auf Freistellung

Mehr

Info zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) 2018

Info zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) 2018 Info zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) 2018 1 Rechtsgrundlagen Mitwirkung und Rechte der Vertrauensperson Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) 52 mit Verweis auf das SGB IX Wahl, Amtszeit,

Mehr

MVG EKD 49 Vertretung der Jugendlichen und der Auszubildenden Wählbar sind alle Wahlberechtigten nach Satz 1, die am Wahltag

MVG EKD 49 Vertretung der Jugendlichen und der Auszubildenden Wählbar sind alle Wahlberechtigten nach Satz 1, die am Wahltag Betr.VG - Betriebliche Jugendund Auszubildendenvertretung 61 Wahlberechtigung und Wählbarkeit (2) Wählbar sind alle Arbeitnehmer des Betriebs, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben; 8 Abs.

Mehr

Die Initiativ-Möglichkeiten der Mitarbeitervertretung (MAV) und die entsprechenden Beteiligungsverfahren

Die Initiativ-Möglichkeiten der Mitarbeitervertretung (MAV) und die entsprechenden Beteiligungsverfahren Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Claudia Kuhner, Rechtssekretärin Stand: 12.08.2014 Die Initiativ-Möglichkeiten

Mehr

Ordnung gemäß 25 Abs. 1 MAVO - Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Aachen (DiAg-Ordnung)

Ordnung gemäß 25 Abs. 1 MAVO - Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Aachen (DiAg-Ordnung) Ordnung gemäß 25 Abs. 1 MAVO - Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Aachen () Die Ordnung gemäß 25 Abs. 1 MAVO - Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen

Mehr

Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat in Hofgeismar das folgende Kirchengesetz beschlossen:

Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat in Hofgeismar das folgende Kirchengesetz beschlossen: Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat in Hofgeismar das folgende Kirchengesetz beschlossen: Kirchengesetz zur Anwendung des Kirchengesetzes über Mitarbeitervertretungen in

Mehr

Personalratstätigkeit <<contra>> Dienstpflichten. Gabriele Schmidt HPR(K)

Personalratstätigkeit <<contra>> Dienstpflichten. Gabriele Schmidt HPR(K) Personalratstätigkeit Dienstpflichten Gabriele Schmidt HPR(K) Dieser Vortrag referiert einen Artikel von Rechtsanwalt Wolfgang Daniels, Fachanwalt für Arbeitsrecht Kanzlei DANIELS PÄTZEL WITT

Mehr

Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO)

Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO) Welche rechtlichen Unterschiede bestehen zwischen Werkdienstwohnungen und Werkmietwohnungen. Jürgen Jendral (HMAV) Fassung 2011 Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt die rechtlichen Unterschiede zwischen

Mehr

14. Tagung der I. Landessynode Drucksache-Nr. 12.2/1B der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 19. bis 22. November 2014 in Erfurt

14. Tagung der I. Landessynode Drucksache-Nr. 12.2/1B der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 19. bis 22. November 2014 in Erfurt 14. Tagung der I. Landessynode Drucksache-Nr. 12.2/1B der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 19. bis 22. November 2014 in Erfurt Die Landessynode hat am 22. November 2014 folgendes Kirchengesetz

Mehr

Freistellungsregelungen für BR-Mitglieder

Freistellungsregelungen für BR-Mitglieder IG Metall Informationstagung Freistellungsregelungen für BR-Mitglieder am 4. März 2010 Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstraße 19 20095 Tel: 040 30 96

Mehr

KGH.EKD I-0124/R39-09

KGH.EKD I-0124/R39-09 Beschluss des Kirchengerichtshofes vom 7.8.2009 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 07.08.2009 Aktenzeichen: Rechtsgrundlagen: Vorinstanzen: Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

Beschluss. Schieds- und Schlichtungsstelle I-41/12. In dem Schiedsverfahren. der Mitarbeitervertretung A. - Antragstellerin - gegen

Beschluss. Schieds- und Schlichtungsstelle I-41/12. In dem Schiedsverfahren. der Mitarbeitervertretung A. - Antragstellerin - gegen Schieds- und Schlichtungsstelle I-41/12 Beschluss In dem Schiedsverfahren der Mitarbeitervertretung A gegen - Antragstellerin - die Dienststellenleitung B - Antragsgegnerin - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche Leitsatz:

der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche Leitsatz: Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten 1 KG 15/2008 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 04.08.2008 Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten der

Mehr

Dienstvereinbarung ( 36 MVG.EKD)

Dienstvereinbarung ( 36 MVG.EKD) Dienstvereinbarung ( 36 MVG.EKD) Jürgen Jendral (HMAV) Eine Dienstvereinbarung ist ein kollektivrechtlicher Vertrag zwischen der MAV und der Dienststellenleitung, mit dem eine gemeinsame betriebliche Normsetzung

Mehr

KGH.EKD I-0124/R83-09

KGH.EKD I-0124/R83-09 Beschluss des Kirchengerichtshofes vom 13.12.2010 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 13.11.2010 Aktenzeichen: Rechtsgrundlagen: Vorinstanzen: Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

Kirchengesetz über den Rat der Pfarrer und Pfarrerinnen in der Evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr (Pfarrerratgesetz - PfRG)

Kirchengesetz über den Rat der Pfarrer und Pfarrerinnen in der Evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr (Pfarrerratgesetz - PfRG) KG über den Rat der Pfarrer u. Pfarrerinnen in der Ev. Seelsorge in der Bundeswehr PfRG 5.6 Kirchengesetz über den Rat der Pfarrer und Pfarrerinnen in der Evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr (Pfarrerratgesetz

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 19 A B e r i c h t des Rechtsausschusses betr. Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes zur Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Evangelisch-lutherischen

Mehr

Betriebsratswissen. brbildung.de. VerstÄndlich erklärt. Überblick über die Aufgaben des Betriebsrates. Kontakt: Tel.

Betriebsratswissen. brbildung.de. VerstÄndlich erklärt. Überblick über die Aufgaben des Betriebsrates. Kontakt: Tel. GESETZE 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber (1) Arbeitgeber und Betriebsrat arbeiten unter Beachtung der geltenden Tarifverträge vertrauensvoll und im Zusammenwirken mit den

Mehr

KGH.EKD II-0124/P6-08

KGH.EKD II-0124/P6-08 Beschluss des Kirchengerichtshofes vom 22.4.2008 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 22.04.2008 Aktenzeichen: Rechtsgrundlagen: Vorinstanzen: Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

DIE ARBEIT DER MAV: ORGANISATION UND TIPPS FÜR DIE PRAXIS

DIE ARBEIT DER MAV: ORGANISATION UND TIPPS FÜR DIE PRAXIS DIE ARBEIT DER MAV: ORGANISATION UND TIPPS FÜR DIE PRAXIS Was es zu organis ieren gilt Organisation ist ein Mittel, die Kräfte des Einzelnen zu vervielfäl- tigen. Peter F. Drucker, Ökonom Informationen

Mehr

(2) Der oder die Vorsitzende der Mitarbeitervertretung ( 23 MVG.EKD) muss Mitglied einer Kirche nach Absatz 1 sein.

(2) Der oder die Vorsitzende der Mitarbeitervertretung ( 23 MVG.EKD) muss Mitglied einer Kirche nach Absatz 1 sein. Ordnung zur Mitgliedschaft in einer Mitarbeitervertretung im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v. gem. Art 1 1 der Rechtsverordnung zur Mitgliedschaft in einer Mitarbeitervertretung

Mehr

Kirchengesetz für die Diakonie Hessen zur Anwendung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (MVG-Anwendungsgesetz Diakonie MVG.

Kirchengesetz für die Diakonie Hessen zur Anwendung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (MVG-Anwendungsgesetz Diakonie MVG. Anwendungsgesetz Diakonie Hessen zum MVG EKD MVG.DW 505 Kirchengesetz für die Diakonie Hessen zur Anwendung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (MVG-Anwendungsgesetz Diakonie MVG.DW) KABl. 2012

Mehr

KGH.EKD I-0124/R8-09. Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland. Datum:

KGH.EKD I-0124/R8-09. Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland. Datum: Beschluss des Kirchengerichtshofes vom 29.4.2011 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 29.04.2011 Aktenzeichen: Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland Beschluss (rechtskräftig)

Mehr

Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter

Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter Anlage 7b zur AVO Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter vom 11. Juli 1996 (ABl. S. 464) zuletzt geändert durch Verordnung vom 27. Juni 2008 (ABl. S. 367) Abschnitt I: Anwendungsbereich

Mehr

Kirchengesetz für die Diakonie Hessen zur Anwendung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (MVG-Anwendungsgesetz Diakonie MVG.

Kirchengesetz für die Diakonie Hessen zur Anwendung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (MVG-Anwendungsgesetz Diakonie MVG. MVG-Anwendungsgesetz Diakonie MVG.DW 765-2013 Kirchengesetz für die Diakonie Hessen zur Anwendung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (MVG-Anwendungsgesetz Diakonie MVG.DW) Vom 23. November 2012

Mehr

ASL-Merkblatt. Grenzen bei der Betriebsratsarbeit (Stand: 01/2011)

ASL-Merkblatt. Grenzen bei der Betriebsratsarbeit (Stand: 01/2011) ASL-Merkblatt Grenzen bei der Betriebsratsarbeit (Stand: 01/2011) Der Betriebsrat ist die Arbeitnehmervertretung in Betrieben und vertritt die Interessen der Arbeitnehmer gegen den Arbeitgeber. Die Mitglieder

Mehr

LS 2016 Drucksache 22 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

LS 2016 Drucksache 22 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode LS 2016 Drucksache 22 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes zur Ausführung des Zweiten Mitarbeitervertretungsgesetzes der Evangelischen Kirche in

Mehr

KGH.EKD I-0124/L60-05

KGH.EKD I-0124/L60-05 Beschluss des Kirchengerichtshofes vom 31.10.2006 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 31.10.2006 Aktenzeichen: Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland Beschluss (rechtskräftig)

Mehr

Satzung der AG MAV Westfalen

Satzung der AG MAV Westfalen Satzung der AG MAV Westfalen 1 Name und Zweck (1) Die Mitarbeitendenvertretungen der Einrichtungen und Dienststellen, die dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen oder der lippischen

Mehr

KGH.EKD I-0124/S20-10

KGH.EKD I-0124/S20-10 Beschluss des Kirchengerichtshofes vom 24.1.2010 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 24.01.2010 Aktenzeichen: Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland Beschluss (rechtskräftig)

Mehr

der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche 35 Abs lit. c) KTD (NEK): 14 Abs. 1, EntgeltO TV zur Einführung des KTD im DW K.

der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche 35 Abs lit. c) KTD (NEK): 14 Abs. 1, EntgeltO TV zur Einführung des KTD im DW K. Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten 1 KG 14/2005 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 27.10.2005 Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten der

Mehr

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Claudia Kuhner, Rechtssekretärin Stand: 03.09.2014 Kosten der Mitarbeitervertretung

Mehr

Neu im Betriebsrat - Was tun?

Neu im Betriebsrat - Was tun? Arbeitshilfen für Betriebsräte Meer Kühne Antworten für die Praxis Neu im Betriebsrat - Was tun? Grundbegriffe/Kernaufgaben Rechte und Pflichten Gremienarbeit Verlag Vahlen Einleitung Neu im Betriebsrat

Mehr

Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Datum:

Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Datum: NK-MG 1-27/2013 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 28.08.2014 der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Beschluss (rechtskräftig) Aktenzeichen: NK-MG 1-27/2013 Rechtsgrundlagen: Vorinstanzen:

Mehr

KGH.EKD I-0124/N29-07

KGH.EKD I-0124/N29-07 Beschluss des Kirchengerichtshofes vom 1.10.2007 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 01.10.2007 Aktenzeichen: Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland Beschluss (rechtskräftig)

Mehr

Kirchengesetz zur Ergänzung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (Mitarbeitervertretungsgesetzergänzungsgesetz MVGErgG)

Kirchengesetz zur Ergänzung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (Mitarbeitervertretungsgesetzergänzungsgesetz MVGErgG) Mitarbeitervertretungsgesetzergänzungsgesetz MVGErgG 7.601 Kirchengesetz zur Ergänzung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (Mitarbeitervertretungsgesetzergänzungsgesetz MVGErgG) Vom 31. März 2017

Mehr

Kirchliches Arbeitsgericht

Kirchliches Arbeitsgericht Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier in Mainz Az.: KAG Mainz M 56/15 Sp- ewvfg - 30.06.2015 Beschluss In dem Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Verfügung mit

Mehr

die C Antragsgegnerin,

die C Antragsgegnerin, Schieds- und Schlichtungsstelle DWBO e.v. II-45/10 Diakonisches Werk Beschluss der Dienststellenleitung A Antragstellerin, Verfahrensbevollmächtigte: B gegen die C Antragsgegnerin, Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche

der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten 1 KG 47/2007 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 08.05.2008 Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten der

Mehr

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg. Die Mitarbeiterversammlung - 21, 22 MAVO

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg. Die Mitarbeiterversammlung - 21, 22 MAVO Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Claudia Kuhner, Rechtssekretärin Marta Böge, Rechtsreferentin Stand:

Mehr

Fragen zur Freistellung von Bundesbeamten von dienstlichen Tätigkeiten für die Gewerkschaftsarbeit

Fragen zur Freistellung von Bundesbeamten von dienstlichen Tätigkeiten für die Gewerkschaftsarbeit Fragen zur Freistellung von Bundesbeamten von dienstlichen Tätigkeiten für die Gewerkschaftsarbeit 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zur Freistellung von Bundesbeamten von dienstlichen Tätigkeiten

Mehr

Schwerbehinderung. 2. Schwerbehinderung Gem. 2 II SGB IX liegt eine Schwerbehinderung vor, wenn der Grad der Behinderung wenigstens 50 beträgt.

Schwerbehinderung. 2. Schwerbehinderung Gem. 2 II SGB IX liegt eine Schwerbehinderung vor, wenn der Grad der Behinderung wenigstens 50 beträgt. Ständige Konferenz der Gesamtausschüsse der Mitarbeitervertretungen in der EKD Evangelische Kirche in Deutschland Amtszeit 2014-2017 Schwerbehinderung I. Definitionen 1. Behinderung Gem. 2 I Sozialgesetzbuch

Mehr

KGH.EKD I-0124/S48-10

KGH.EKD I-0124/S48-10 Beschluss des Kirchengerichtshofes vom 22.11.2010 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 22.11.2010 Aktenzeichen: Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland Beschluss (rechtskräftig)

Mehr

Kirchengesetz. der Evangelischen Landeskirche Anhalts zur Ausführung des Kirchengesetzes

Kirchengesetz. der Evangelischen Landeskirche Anhalts zur Ausführung des Kirchengesetzes Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts 8. Tagung / 22. Legislaturperiode 13. / 14. Nov. 2009 in Dessau-Roßlau Die Landessynode hat beschlossen: Kirchengesetz der Evangelischen Landeskirche

Mehr

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund des 4 c der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch

Mehr

Ausgewählte Streitfälle

Ausgewählte Streitfälle (JAV) und bei Verhinderung von Betriebsratsmitgliedern Nachrücker einzuladen ( 29 BetrVG). Ansonsten kann die Beschlussfassung zu ungültigen Ergebnissen führen. Der Vorsitzende hat mit seiner Unterschrift

Mehr

Grundlagen der MAV-Arbeit. Handwerkzeug aus dem MVG

Grundlagen der MAV-Arbeit. Handwerkzeug aus dem MVG Grundlagen der MAV-Arbeit Handwerkzeug aus dem MVG Vorbemerkung Dieser Vortrag ist nur ein kurzer Überblick über Inhalte, die das einzelne MAV-Mitglied kennen sollte. Keinesfalls ersetzt er eine für die

Mehr

L e i t s a t z. T e n o r. T a t b e s t a n d : GEMEINSAMES KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT IN HAMBURG. Urteil vom

L e i t s a t z. T e n o r. T a t b e s t a n d : GEMEINSAMES KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT IN HAMBURG. Urteil vom GEMEINSAMES KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT IN HAMBURG Urteil vom 09.04.2014, I MAVO 02/14 L e i t s a t z 1. Im Rahmen ihres Überwachungsrechtes aus 26 Abs. 3 Nr. 7 MAVO, 27 Abs. 1 MAVO hat die Mitarbeitervertretung

Mehr

Kirchliches Arbeitsgericht beim Erzb. Ordinariat Freiburg. Beschluss

Kirchliches Arbeitsgericht beim Erzb. Ordinariat Freiburg. Beschluss Aktenzeichen: 8/2009 (Bitte bei allen Schreiben angeben) Kirchliches Arbeitsgericht beim Erzb. Ordinariat Freiburg Beschluss In dem Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Verfügung Mitarbeitervertretung

Mehr

vom September in Mannheim

vom September in Mannheim Umsetzung des Betriebliches Eingliederungsmanagement und der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gemäß Arbeitsschutzgesetz Rolle des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung vom 28. 30.

Mehr

Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen: Zustimmungs und Ausführungsgesetz Arbeitsrechtregelungsgrundsätzegesetz der EKD ZAG-ARGG-EKD 900.310 Kirchliches Gesetz zur Zustimmung zum Kirchengesetz über die Grundsätze zur Regelung der Arbeitsverhältnisse

Mehr

Die Rolle der MAV im Bereich des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. DiAG-MAV Speyer Regionaltreffen 2018

Die Rolle der MAV im Bereich des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. DiAG-MAV Speyer Regionaltreffen 2018 Die Rolle der MAV im Bereich des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes DiAG-MAV Speyer Regionaltreffen 2018 Ziel des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Ziel des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Mehr

Satzung Stand:

Satzung Stand: Gewerbeverein Amerang Dorf. AG AG TS: VR 41607 Satzung Stand: 29.02008 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führte den Namen "Gewerbeverein Amerang" und hat seinen Sitz in Amerang. Das Geschäftsjahr

Mehr

Beschluss In dem Schiedsverfahren

Beschluss In dem Schiedsverfahren Schieds- und Schlichtungsstelle I-07/13 Beschluss In dem Schiedsverfahren der Mitarbeitervertretung A Verfahrensbevollmächtigte B Antragstellerin, gegen die Dienststellenleitung C Antragsgegnerin, Verfahrensbevollmächtigte

Mehr

Niedersächsisches Finanzministerium VD Hannover, den

Niedersächsisches Finanzministerium VD Hannover, den Niedersächsisches Finanzministerium VD 4 35 08 Hannover, den 01.11.2017 Überstundenzuschlag bei Teilzeitbeschäftigung mit/ohne Schicht- und Wechselschichtarbeit; hier: Durchführungshinweise In der Mitgliederversammlung

Mehr

Beschluss vom 12. Oktober 2017

Beschluss vom 12. Oktober 2017 Kirchengericht für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten Evangelische Landeskirche und Diakonie in Württemberg 1 AS 27/2016 D Beschluss vom 12. Oktober 2017 In der mitarbeitervertretungsrechtlichen

Mehr

veröffentlicht im KABl 2011 S. 85 Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen

veröffentlicht im KABl 2011 S. 85 Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen Kirchengesetz über das Verfahren zur Regelung der Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter im Dienst der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und der Pommerschen Evangelischen Kirche (Arbeitsrechtsregelungsgesetz

Mehr

KGH.EKD I-0124/R50-09

KGH.EKD I-0124/R50-09 Beschluss des Kirchengerichtshofes vom 23.11.2009 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 23.11.2009 Aktenzeichen: Rechtsgrundlagen: Vorinstanzen: Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

B E S C H L U S S. der 12. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland. auf ihrer 5. Tagung. zum

B E S C H L U S S. der 12. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland. auf ihrer 5. Tagung. zum B E S C H L U S S der 12. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland auf ihrer 5. Tagung zum Ersten Kirchengesetz zur Änderung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD Vom 14. November 2018 Die Synode

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Vom 23. April 2005 (KABl. S. 70); 4, 10 und 12 geändert durch Kirchengesetz vom 16. Mai 2009 (KABl. S. 138)

Vom 23. April 2005 (KABl. S. 70); 4, 10 und 12 geändert durch Kirchengesetz vom 16. Mai 2009 (KABl. S. 138) MVG-Anwendungsgesetz MVG-AnwG 254 Kirchengesetz über die Geltung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 6. November 1992 in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische

Mehr

Erhöhung der Freistellungen während der Amtszeit der Mitarbeitervertretung

Erhöhung der Freistellungen während der Amtszeit der Mitarbeitervertretung Erhöhung der Freistellungen während der Amtszeit der Mitarbeitervertretung KGH.EKD I-0124/R50-09 23.11.2009 Die Leitsätze zum Beschluss KGH.EKD I-0124/R50-09 vom 23. November 2009 lauten: 1. Eine Änderung

Mehr

der Dienststellenleitung A Antragstellerin, Antragsgegnerin, hat die Schiedsstelle aufgrund der mündlichen Verhandlung am 20.

der Dienststellenleitung A Antragstellerin, Antragsgegnerin, hat die Schiedsstelle aufgrund der mündlichen Verhandlung am 20. Schieds- und Schlichtungsstelle I-37/13 Beschluss In dem Schiedsverfahren der Dienststellenleitung A Antragstellerin, Verfahrensbevollmächtigter: B gegen die Mitarbeitervertretung C Antragsgegnerin, Verfahrensbevollmächtigte

Mehr

Arbeitsrechtsregelungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (ARRG-EKD)

Arbeitsrechtsregelungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (ARRG-EKD) Arbeitsrechtsregelungsgesetz EKD ARRG-EKD Archiv 4.11.1 Arbeitsrechtsregelungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (ARRG-EKD) Vom 10. November 1988 (ABl. EKD S. 366) Die Synode hat folgendes

Mehr

Warumeine Mitarbeitervertretung wählen? Gute Gründe eine Mitarbeitervertretung zu wählen

Warumeine Mitarbeitervertretung wählen? Gute Gründe eine Mitarbeitervertretung zu wählen Warumeine Mitarbeitervertretung wählen? Ohne MAV ist es für die einzelnen Mitarbeitenden schwierig, sich gegen unternehmerische Entscheidungen zu wehren oder Wünsche und Bedürfnisse beim Arbeitgeber vorzutragen

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

E W A L D & P a r t n e r

E W A L D & P a r t n e r BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 16.1.2008, 7 ABR 71/06 Betriebsratsmitglied - Erstattung von Reisekosten Leitsätze Nimmt ein Mitglied des Betriebsausschusses außerhalb seiner Arbeitszeit an Sitzungen

Mehr

Ablauf der Veranstaltung / Tagesordnung

Ablauf der Veranstaltung / Tagesordnung Ablauf der Veranstaltung / Tagesordnung Begrüßung und Bericht des Vorstands Vorstandsbericht 54 MVG MVG Novelle 2013 Fortbildungsteil Aktuelles zum BAT-KF / AVR Streikrecht Kirchen / BAG Urteil Überlastungsanzeigen

Mehr

Tragende Gründe. Vom 22. März 2019

Tragende Gründe. Vom 22. März 2019 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Erteilung des nach 87 Absatz 5b Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) erforderlichen Einvernehmens zu der Verfahrensordnung des

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) Rechtsprechung * Personalräte sind im Bereich Gesundheitsschutz nicht rechtlos Das

Mehr

Schulungsansprüche des Betriebsrates aus 37 Abs. 6 BetrVG

Schulungsansprüche des Betriebsrates aus 37 Abs. 6 BetrVG Schulungsansprüche des Betriebsrates aus 37 Abs. 6 BetrVG Deutscher Arbeitsgerichtsverband Ortstagung Hamm am 30.09.2015 37 BetrVG die gesetzliche Ausgangslage (2) Mitglieder des Betriebsrats sind von

Mehr

VerwG.EKD II-0124/F24-01

VerwG.EKD II-0124/F24-01 Beschluss des Verwaltungsgerichts vom 23.8.2001 Kirchengericht: Entscheidungsform: Datum: 23.08.2001 Aktenzeichen: Rechtsgrundlagen: Vorinstanzen: Verwaltungsgericht für mitarbeitervertretungsrechtliche

Mehr

Dienstvereinbarung über die fortbildung des Personals an der Universität Trier

Dienstvereinbarung über die fortbildung des Personals an der Universität Trier " Anhang: Rechtliche Grundlagen Dienstvereinbarung über die fortbildung des Personals an der Universität Trier Präambel Die Universität Triel' und der Personalrat der Universität messen der berufsbezogenen

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. - Antragstellerin - - Antragsgegner - - Beschwerdeführerin -

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. - Antragstellerin - - Antragsgegner - - Beschwerdeführerin - 6 Ta 440/09 1 BV 29/09 Arbeitsgericht Mönchengladbach LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren T. Consumer Bank AG, vertreten durch den Vorstand B. G. (Vorstandsvorsitzender),

Mehr

Arbeitsrechtsregelungsgesetz Diakonie Hessen (ARRG.DH)

Arbeitsrechtsregelungsgesetz Diakonie Hessen (ARRG.DH) Arbeitsrechtsregelungsgesetz Diakonie - ARRG.DH ARRG.DH 511 Arbeitsrechtsregelungsgesetz Diakonie Hessen (ARRG.DH) Vom 26. November 2015 KABl. S. 226 Änderungen Lfd. Nr. Änderndes Recht Datum Fundstelle

Mehr