Feinplanung 1. HJ 16 Wochen je 3 Stunden = 48 Stunden GK Chemie Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feinplanung 1. HJ 16 Wochen je 3 Stunden = 48 Stunden GK Chemie Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen"

Transkript

1 Feinplanung 1. HJ 16 Wochen je 3 Stunden = 48 Stunden GK Chemie Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen Inhalte Elektronenkonfiguration der Haupt- und Nebengruppenelemente Bindungsmodelle räumliche Struktur von Molekülen Polysaccharide: Bausteine, Struktur und Eigenschaften Proteine: Bausteine, Struktur und Eigenschaften Nachweisreaktionen Bedeutung von Biopolymeren Kompetenzerwerb im Themenfeld Die Schülerinnen und Schüler - nehmen eine Einteilung in natürliche und synthetische Polymere vor, - beschreiben die Vielfalt der makromolekularen Stoffe auf der Basis der unterschiedlichen Kombination der Teilchen und deren Wechselwirkung und wenden geeignete Modelle zur Beschreibung des Baus dieser Stoffe an, - begründen die Zuordnung der Stoffe zu Stoffklassen auf der Grundlage von Strukturmerkmalen, - führen sie unter dem Aspekt der Anwendbarkeit (Zusammensetzung von Lebensmitteln, Aminosäuresequenz, Baustoffe der Zelle) spezielle Nachweisreaktionen für die natürlichen Mono- sowie deren Polymere durch, - erkennen die Bedeutung von Biopolymeren. Stundenzahl Thema Inhalte Experimente eig. Bemerkungen 8 Atombau - Atommodelle: Dalton, Rutherford, Bohr Bau der Atomhülle Energieniveau und -schema Orbitalmodell - Elektronenkonfiguration von Hauptgruppenelementen und Nebengruppenelementen - Besetzungsregeln für die Orbitale und Elektronenverteilung in den s-, p-, d-, f-niveaus bzw. Orbitalen, Valenzelektronen - Haupt- und Nebengruppenelemente - Zusammenhang zwischen Bau der Atomhülle und Anordnung im PSE Flammenfärbungen Handspektroskop 1

2 6 Elektronenpaar bindung - die Elektronenpaarbindung LEWIS-Modell und Oktett-Regel EPA-Modell Orbitalmodell (Molekülorbitale) - polarisierte Elektronenpaarbindungen, Elektronegativität - Abschätzung der Polarität - Weitere Bindungen Ionenbildung und Ionenbindung Metallbindung LDE: Mg + O 2 Na + Cl 2 Al + Br 2 6 Bindungen in organischen Stoffen - Hybridisierungen - Anwendung auf aromatische Verbindungen - Mesomeriemodell 2 Intermolekulare Bindungen 12 Kohlenhydrate - Betrachten intermolekularer Kräfte: Van-der-Waals-, Dipol- Kräfte, Wasserstoff-Brücken - Überblick über die Kohlenhydrate - Monosaccharide Glucose, Fructose, optische Aktivität, Nachweisreaktionen - Disaccharide Saccharose, Maltose - Polysaccharide Bausteine, Struktur, Eigenschaften, Nachweis von Stärke - Herkunft und Bedeutung der Kohlenhydrate - Proteine Bedeutung 10 Proteine - Aminosäuren als Bausteine der Proteine (Bau, Einteilung, Eigenschaften, Nachweis) - Kondensation und Hydrolyse - Polypeptide und Proteine Struktur und Eigenschaften 4 - Leistungskontrollen und Klausur Löslichkeitsexp. Viskositätsprüfung Polarimeter- Exp., Fehling, Silberspiegel, Seliwanow, Stärkenachweis LDE: saure Saccharosehydrolyse im Polarimeter Ninhydrinreaktion, Biuret, Xanthoproteinreaktion 2

3 Feinplanung 2. HJ 16 Wochen je 3 Stunden = 48 Stunden GK Chemie Die Welt ist bunt Chemie am Menschen Inhalte Licht und Farbe Vielfalt der Farbmittel, Verwendung und Vorkommen Zusammenhang zwischen Struktur und Farbe Theorie der Farbigkeit Mesomeriemodell ausgewählte natürliche und synthetische Farbmittel Färben von Natur- und Kunstfaser Kunststoffe: Struktur, Eigenschaften und Herstellung Kompetenzerwerb im Themenfeld Die Schülerinnen und Schüler - gewinnen einen Einblick in die Vielfalt der Farbmittel, - unterscheiden Farbmittel und ordnen konkrete Stoffe den Farbmittelklassen zu, - erkunden experimentell die Zusammenhänge zwischen Licht und Farbigkeit, - erläutern mithilfe geeigneter Modelle (z.b. Chromophormodell, Mesomeriemodell) Beziehungen zwischen chemischer Struktur und Farbigkeit, - leiten ausgehend von den Betrachtungen zu Struktur und Eigenschaften der Farbmittel und Faserstoffe Aussagen zu Verwendungsmöglichkeiten der Farbmittel ab, - bearbeiten exemplarisch experimentell Färbeverfahren für Textilien, - Anhand des Färbens und der Herstellung von Farbstoffen arbeiten sie Zusammenhänge zu Nachhaltigkeit und Verantwortung der Chemie für die Erhaltung von Gesundheit und Umwelt heraus, - gewinnen mit einfachen Versuchen Hinweise auf die Struktur und Eigenschaften von künstlichen Polymeren, - ordnen ausgewählte Kunststoffe nach bestimmten Eigenschaften verschiedenen Kunststoffgruppen zu. Stundenzahl Thema Inhalte Experimente eig. Bemerkungen - Zusammenhang zwischen Licht und Farbe 3 Licht und Farbe - Prinzipien der Farbmischung: additiv und subtraktiv LDE: - Farbwahrnehmung durch das Auge Dispersion des Licht 1 Farbmittel - Vielfalt der Farbmittel Farbstoffe und Pigmente 3

4 4 Zusammenwirken von Licht und Materie 9 Zusammenhang zwischen Struktur und Farbe organ. Stoffe 9 Ausgewählte natürliche und synthetische Farbmittel 10 Färben von Natur- und Kunstfasern - Lichtemission und Farbe, - Lichtabsorption und Farbe, - Emissionsspektren der Sonne u.a. glühender Körper, - Fluoreszenz, Phosphoreszenz und Chemolumineszenz - Bau und Bindungsverhältnisse aliphatischer und aromatischer Verbindungen - Einfach-, Mehrfachbindungen - σ- und π- Bindungen - konjugierte Doppelbindungssysteme, - Mesomerie-Modell - Modell eines Farbstoffmoleküls (Chromophor, auxo-, antiauxochrome Gruppen) - Bathochromie - Carbonylfarbstoffe Indigo - Triphenylmethanfarbstoffe Phenolphthalein - Azofarbstoffe - Methylorange - Ausgewählte Natur- und Kunstfasern Struktur, Eigenschaften, Herstellung - Färbeverfahren - Wechselwirkung zwischen Farbstoff- und Fasermolekül Flammenfarben, Handspektroskopie, Exp. zu den Lumineszenzen Herstellung synthetischer Farbstoffe Herstellung pflanzl. Farbstoffauszüge Küpenfärben Beizenfärben Direktfärben 8 Kunststoffe - Ausgewählte Kunststoffe: Struktur, Eigenschaften und Verwendung 4 - Leistungskontrollen und Klausur 4

5 Feinplanung 3. HJ 16 Wochen je 3 Stunden = 48 Stunden GK Chemie Von chemischen Reaktionen zu Wärme und Strom Inhalte 1. Hauptsatz der Thermodynamik Ermittlung der Reaktionswärme Redoxreaktionen Reaktionen mit Elektronenübergängen elektrochemische Spannungsreihe Lokalelement, Korrosion, Korrosionsschutz Galvanisches Element: Batterie, Akkumulator technische Elektrolysen (ein Beispiel) Kompetenzerwerb im Themenfeld Die Schülerinnen und Schüler - beschreiben und erläutern Phänomene der Stoff- und Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen und erklären diese Phänomene auf der Grundlage von Teilchen- und Bindungsmodellen, - wenden den 1. Hauptsatz der Thermodynamik auf chemische Reaktionen an und bestimmen Reaktionswärmen experimentell und mathematisch, - erarbeiten die praktische Bedeutung energetischer Betrachtungen chemischer Reaktionen anhand der Heizwerte von Energieträgern und der Brennwerte von Lebensmitteln, - erkennen Redoxreaktionen als Donator-Akzeptor-Reaktionen und entwickeln für ausgewählte Reaktionen Teil- und Gesamtgleichungen, - lernen chemische und technische Grundlagen der Umwandlung von chemischer in elektrische Energie und umgekehrt kennen, - benutzen die elektrochemische Spannungsreihe als Modell, um Redoxreaktionen vorauszusagen und Zellspannungen unter Standardbedingungen zu ermitteln, - erklären die Wirkung elektrochemischer Spannungsquellen und Korrosionsvorgänge und betrachten Vorgänge der Elektrolyse unter Nutzung der FARADAYschen Gesetze quantitativ, - betrachten elektrochemische Prozesse in Technik und Alltag unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, - erkennen die Problematik zukünftiger Energieversorgung und diskutieren verschiedene Energiekonzepte, - erkennen, beschreiben und bewerten die gesellschaftliche Relevanz und Bedeutung der angewandten Chemie für die Sicherung der Energieversorgung Stundenzahl Thema Inhalte Experimente Bemerkungen - innere Energie und Energieumwandlungen Exp. zur Darstellung 2 Energie- - exo- und endotherme Reaktionen von Energieumwand umwandlungen - offene, geschlossene und abgeschlossene Systeme lungen 5

6 6 Enthalpie - Reaktionsenergie und Reaktionsenthalpie - 1. Hauptsatz der Thermodynamik - Satz von HESS - Bestimmung der Reaktionsenthalpie die Kalorimetergleichung experimentelle Bestimmung von Enthalpien 4 Redoxreaktion - Redoxreaktionen als Reaktionen mit Elektronenübergang - Oxidationszahlen und stufen - korrespondierende Redoxpaare - Aufstellen von Redoxgleichungen auf der Grundlage der Teilgleichungen exp. Untersuchung von Redoxreaktionen 4 elektrolytische Leitfähigkeit - echte und potentielle Elektrolyte - elektrolytische und metallische Leitfähigkeit exp. Darstellung der Ionenwanderung 6 Oxolyse und Redoxreihen 6 Elektrochemische Stromerzeugung Galvanische Elemente - Lösungstension - Potentialdifferenz Elektrodenpotential - elektrochemische Doppelschicht - Löslichkeitsreihe bzw. Redoxreihe der Metalle - Standard-Wasserstoff-Elektrode als Bezugselektrode - Standardelektrodenpotentiale elektrochem. Spannungsreihe der Metalle - Zementation elektrochemische Fällung - Voraussagen des Ablaufs von Redoxreaktionen und exp. Prüfung - Aufbau einer galvanischen Zelle Zelldiagramm - Funktion der galvanischen Zelle Elektrodenreaktionen Energieumwandlung - Standardzellspannungen - Primär- und Sekundärelemente Aufbau und Funktion - Brennstoffzellen Solar-Wasserstoff-Technologie exp. Ermittlung einer Redoxreihe aus mind. 4 Metallen - Zementation - Reaktionen unedler Metalle mit Säuren exp. Bestimmung von Standardzellspannungen Bau des Daniell- und des Leclanche-Elem. exp. Darstellung des Bleiakkus 6

7 6 Elektrolyse als erzwungene Redoxreaktion - Ablauf von Redoxvorgängen in Elektrolysezellen - Abscheidungspotential und Zersetzungsspannung - Überspannung - Einfluss des Elektrodenmaterials - Faraday Gesetze und Berechnungen auf ihrer Grundlage Elektrolyse einer CuCl 2 -Lsg. elektrolytische Wasserzersetzung 4 großtechnische Elektrolysen - Kupferraffination - Schmelzflusselektrolyse zur Herstellung von Aluminium - vergleichende Betrachtung 6 Korrosion und Korrosionsschutz - Lokalelemente - Korrosion Säurekorrosion Sauerstoffkorrosion - Korrosionsschutz aktiv, passiv Experimente zur Korrosion 4 - Leistungskontrollen und Klausur 7

8 Feinplanung 4.HJ 10 Wochen je 3 Stunden = 30 Stunden GK Chemie Von der Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen zum chemischen Gleichgewicht Inhalte Reaktionsgeschwindigkeit Wirkungsweise von Katalysatoren Merkmale des chemischen Gleichgewichts Prinzip von LE CHATELIER und BRAUN Massenwirkungsgesetz Säure-Base-Theorie von BRÖNSTED Ionenprodukt des Wassers ph-wert Säure-Base-Indikatoren Säure-Base-Titrationen eine ausgewählte technische Synthese Grundprinzipien der technischen Chemie (Gegenstrom-, Rückführungsprinzip) ein Stoffkreislauf Kompetenzerwerb im Themenfeld Die Schülerinnen und Schüler - erkennen, dass viele chemische Reaktionen zu Gleichgewichtszuständen führen können, - nutzen Kenntnisse über die Merkmale und die Beeinflussbarkeit chemischer Gleichgewichte zur Diskussion von Problemen der Durchführung chemischer Reaktionen in der chemischen Industrie, - formulieren mithilfe des Massenwirkungsgesetzes (MWG) quantitative Aussagen zur Lage von Gleichgewichtsreaktionen, - wenden das MWG auf Gasgleichgewichte und Gleichgewichte in wässrigen Lösungen an, - beurteilen unter Nutzung des MWG bedeutende großtechnische Synthesen, wie z. B. das HABER-BOSCH-Verfahren, hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit, - stellen den Zusammenhang von Ionenprodukt des Wassers und ph-wert dar, - berechnen ph-werte, planen selbstständig Säure-Base-Titrationen und führen diese durch, - untersuchen und diskutieren die Bedeutung des ph-wertes in Alltag und Technik. Stundenzahl Thema Inhalte Experimente Bemerkungen Reaktionsgeschwindigkeit - Definition der Reaktionsgeschwindigkeit Praktikum 6 - Einfluss von T, c, p Reaktionsge- und Katalyse - RGT Regel schwindigkeit 8

9 8 Chemisches Gleichgewicht und MWG 12 Gleichgewichte in wässrigen Lösungen - Einfluss von Katalysatoren - Geschwindigkeitsgesetz - unvollständiger und vollständiger Stoffumsatz - umkehrbare Reaktionen - das chemische Gleichgewicht und das Prinzip von Le Chatelier und Braun - das MWG und seine Anwendung auf einfache organische Gleichgewichte - kinetische Herleitung des MWG - Ammoniaksynthese oder Schwefelsäureherstellung - Löslichkeitsgleichgewichte Löslichkeitsprodukt - Säure-Base-Theorie von Brönsted Reaktion mit Protonenübergang korrespondierende Säure-Base-Paare Ampholyte - Autoprotolyse von Wasser Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Stärke von Säuren und Basen - Puffersysteme Bedeutung und phänomenologische Betrachtung - Neutralisation und Indikatoren - Maßanalyse, Titration einwertiger Protolyte Schrödel-LB Chemie heute Estergleichgewicht Fällungsreaktionen als Ionennachweise Essigsäure/Acetat- Puffer Titration 4 - Leistungskontrollen und Klausur 9

Feinplanung 1. HJ 16 Wochen je 5 Stunden = 80 Stunden LK Chemie Energie und chemische Reaktionen

Feinplanung 1. HJ 16 Wochen je 5 Stunden = 80 Stunden LK Chemie Energie und chemische Reaktionen Feinplanung 1. HJ 16 Wochen je 5 Stunden = 80 Stunden LK Chemie Energie und chemische Reaktionen Inhalte Elektronenkonfiguration der Haupt- und Nebengruppenelemente 1. Hauptsatz der Thermodynamik Standardbildungsenthalpie

Mehr

Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin

Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin Fach: Chemie Jahrgangsstufe: ch-1 Stand:_08.2018 Thema der U-Einheit/des U-Vorhabens: Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen Zeit in U-Stunden:

Mehr

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen SCHULINTERNES CURRICULUM Chemie SEK II Grundkurs (ch-1): Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen 1. Wiederholung der Stoffgruppen Alkanole, Alkanale, Alkansäuren und Ester 2. Polysaccharide Monosaccharide

Mehr

Schulinterner Rahmenplan Chemie Sek.II / Qualifikationsphase (Stand: )

Schulinterner Rahmenplan Chemie Sek.II / Qualifikationsphase (Stand: ) Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben Schulinterner Rahmenplan Chemie Sek.II / Qualifikationsphase (Stand: 14.07.09) Gültigkeit des Rahmenlehrplans Der Rahmenlehrplan gilt für alle Schülerinnen und Schüler, die

Mehr

Curriculum für das Fach Chemie

Curriculum für das Fach Chemie Curriculum für das Fach Chemie Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und Bewertung. Das Ziel unseres Chemieunterrichts besteht darin durch eine sinnvolle Auswahl von Inhalten zu zeigen, dass chemische Produkte

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone,

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 1 GRUNDKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Säuren und Basen in Alltagsprodukten - Konzentrationsbestimmungen von Säuren in Lebensmitteln und

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung 1 Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie Mündliche und schriftliche Prüfung 2 Abiturvorbereitung: Profilfach Chemie (schriftliche und mündliche Prüfung) 1. Säure Base Reaktionen 1.1 - Säure

Mehr

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF): Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF): Themenfeld A : Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Alkohol zum Aromastoff Themenfeld B : Ein technischer

Mehr

Hinweise zum Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 im Land Brandenburg CHEMIE

Hinweise zum Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 im Land Brandenburg CHEMIE Hinweise zum Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 im Land Brandenburg CHEMIE Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde-Struveshof Tel.: 03378

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

Chemische Gleichgewichte

Chemische Gleichgewichte Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Schulcurriculum und Hinweise Chemische Gleichgewichte An Beispielen die Bedingungen für die Einstellung eines chemischen Gleichgewichts erklären

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem - ein untrennbarer Zusammenhang 1 1 Vorstellung uber den Bau der Atome 1 1.1 Erste Atommodelle - Entwicklung aus Crundgesetzen und Versuchen 1 1.2 Atomkern-KernteilchenalsKenngroKenderElemente...

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie Fach: Chemie Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 Die Inhalte des Kerncurriculums wurden in Absprache mit den anderen

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie

Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie Jahrgangsstufe: Q1 GK Jahresthema (Inhaltsfeld 2): Säuren, Basen und analytische Verfahren Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen / Säuren und Basen in

Mehr

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung Themenpools Chemie Mündliche Reifeprüfung Voraussetzung: KandidatIn muss das praktische Arbeiten beherrschen und in der Lage sein zu den einzelnen Themengebieten Versuche zu planen und/oder durchzuführen

Mehr

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I:

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I: Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Mobile Energiequellen: von der Batterie über den Akkumulator

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.8 Kern- und Schulcurricula Kursstufe Chemie Chemie Kursstufe 2-stündig

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.8 Kern- und Schulcurricula Kursstufe Chemie Chemie Kursstufe 2-stündig Bildungsstandards Kerncurriculum Schulcurriculum Empfohlener Stundenumfang 1. Chemische Gleichgewichte Die SuS können an Beispielen die Bedingungen für die Einstellung eines chemischen Gleichgewichts erklären

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 2-stündig

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 2-stündig Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 2-stündig 21.04.2011 Die kursiv gedruckten Inhalte (Schulcurriculum) ergänzen die Pflichtinhalte des Kerncurriculums. Die Kompetenzen und Inhalte

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Chemie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Chemie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Chemie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Hinweis: Von den 110 Schulstunden in Chemie (2st.) werden 30 Stunden für den Wahlbereich, 15 Stunden für die Leistungskontrolle

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. und Schmidt Schule. Kerncurriculum und Schulcurriculum im Fach. Chemie

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. und Schmidt Schule. Kerncurriculum und Schulcurriculum im Fach. Chemie Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi und Schmidt Schule Kerncurriculum und im Fach Chemie für die Qualifikationsphase (Kl. 11 und 12) (Stand: November 2016) Verbindliche Vereinbarungen

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Bildungsplan 2011 Kursstufe im Fach Chemie 2-stündig Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Juni 2011 Die Reihenfolge der nachfolgend beschriebenen Einheiten des Bildungsplans ist frei wählbar. Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase (Q1 / Gk) Kontext und Leitideen Korrosion vernichtet Werte Zeitbedarf:

Mehr

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 5 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Unterrichtsvorhaben Q1 Leistungskurs Chemie

Unterrichtsvorhaben Q1 Leistungskurs Chemie Unterrichtsvorhaben Q1 Leistungskurs Chemie Jahrgangsstufe: Q1 LK Jahresthema (Inhaltsfeld 2): Säuren, Basen und analytische Verfahren Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen / Säuren und Basen

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation Kontexte / Anwendungen Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9 sverzeichnis 3 1. Chemische Grundbegriffe...9 1.1. Sinn und Zweck dieser Lehreinheit... 9 1.2. Das Wesen der Naturwissenschaften... 10 1.3. Stoffe und Körper...12 1.4. Physikalische und chemische Vorgänge...

Mehr

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht Chemie RG mit DG, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit DG, 5-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Westfalen-Kolleg Bielefeld

Westfalen-Kolleg Bielefeld Schulinternen Lehrplan Westfalen-Kolleg Bielefeld Chemie Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Die Welt der Stoffe Unterrichtsvorhaben II: Kontext: Vom Grundstoff zum Produkt

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird Schuljahrgänge 9 und 10 5.1 Schwierige Geburt Chemie wird - ordnen Elemente bestimmten Naturwissenschaft 5.2 In Reih und Glied das Periodensystem - ordnen Elemente bestimmten - verknüpfen Stoff- und Teilchenebene.

Mehr

Chemieunterricht in der Kursstufe des Gymnasiums von Baden-Württemberg Basiskurs, 2-stündig

Chemieunterricht in der Kursstufe des Gymnasiums von Baden-Württemberg Basiskurs, 2-stündig Chemieunterricht in der Kursstufe des Gymnasiums von Baden-Württemberg Basiskurs, 2-stündig tunden K 15 Themen Kerncurriculum (K) () (Vorschläge zur Auswahl) 1. Moleküle des Lebens Umsetzungsimpulse und

Mehr

Chemie-Kurstufe 2-stündig Chemische Gleichgewichte Curriculum-Vorschlag LP 1: Chemische Gleichgewichte

Chemie-Kurstufe 2-stündig Chemische Gleichgewichte Curriculum-Vorschlag LP 1: Chemische Gleichgewichte Chemie-Kurstufe 2-stündig Chemische Gleichgewichte Curriculum-Vorschlag LP 1: Chemische Gleichgewichte Hinweise/Vorschläge für mögliche Vertiefung und Erweiterung des 30 Std an Beispielen die Bedingungen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - 5 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell

Mehr

V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins

V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins : - Bautenschutz - Textilausrüstung - Skiwachs : - Stoff-Teilchen - Technik - Nachhaltigkeit Lehrplanbezüge Sekundarstufe 1 5.11 Säuren und saure Lösungen

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Verbindungen und Reaktionswege Kontext Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in Qualifikationsphase 1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in Qualifikationsphase 1 Grundkurs 1. Säuren, Basen und analytische Verfahren (Inhaltsfeld 2) (Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten) 6 Std. Säuren und

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 1 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Säuren und Basen in Alltagsprodukten - Konzentrationsbestimmungen von Säuren in Lebensmitteln

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation Kontexte / Anwendungen Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

Evaluierter Lehrplan Chemie für die Jahrgangsstufen 11 und 12. Gültig ab 1. August Überblick über wesentliche Veränderungen

Evaluierter Lehrplan Chemie für die Jahrgangsstufen 11 und 12. Gültig ab 1. August Überblick über wesentliche Veränderungen Evaluierter Lehrplan Chemie für die Jahrgangsstufen 11 und 12 Gültig ab 1. August 2011 Überblick über wesentliche Veränderungen Allgemeine Ziele der Lehrplanevaluation in der Sekundarstufe II: Verbesserung

Mehr

Gliederung Thema Buch Heft 1. 1.1 1.2 1.3

Gliederung Thema Buch Heft 1. 1.1 1.2 1.3 Themenblock: 1 A. Differenzierte quantitative Betrachtung chemischer Reaktionen Baustein: 1 A. I. Betrachtungen zum Verlauf chemischer Reaktionen (8) 2 3 Der unterschiedliche Verlauf chemischer Reaktionen

Mehr

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft Curriculum Klasse 7(nw) Feuer/ Wasser/ Erde/Luft bzw. 8 Kompetenzen Genaues Beobachten und Protokollieren P1 - FEUER Auswerten von Experimenten Hefterführung Durchführen einfacher Versuche Beachten der

Mehr

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 4-stündig

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 4-stündig Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 4-stündig 16.04.2011 Die kursiv gedruckten Inhalte (Schulcurriculum) ergänzen die Pflichtinhalte des Kerncurriculums. Die Kompetenzen und Inhalte

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN LERNINHALTE CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 12.1 Chemisches Gleichgewicht Umkehrbare / Reversible Reaktionen Bei einer

Mehr

Kommentierter Themenschwerpunkt 2: Elektrolyse

Kommentierter Themenschwerpunkt 2: Elektrolyse Kommentierter Themenschwerpunkt 2: Elektrolyse Grundlagenwissen: Ich sollte... o grundlegende Begriffe der Elektrochemie definieren und sicher anwenden können (Oxidation, Reduktion, Oxidationszahl, Oxidationsmittel,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - 9 Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchiometrische Berechnungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie Gymnasium Sachsen Klasse 11

Stoffverteilungsplan Chemie Gymnasium Sachsen Klasse 11 934.335 Stoffverteilungsplan Chemie Gymnasium Sachsen Klasse 11 Vorwort Dieser Stoffverteilungsplan ist für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden, die Chemie in Klasse 11 an Gymnasien unterrichten.

Mehr

Berlin Land Mecklenburg- Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Chemie

Berlin Land Mecklenburg- Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Chemie Berlin Land Mecklenburg- Brandenburg Vorpommern Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Chemie 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Bildung und Erziehung in der Qualifikationsphase der

Mehr

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25 Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1 1 Vorstellung über den Bau der Atome... 1 1.1 Erste Atommodelle Entwicklung aus Grundgesetzen und Versuchen... 1 1.2 Atomkern

Mehr

10.Teil Redoxreaktionen

10.Teil Redoxreaktionen Definitionen für Oxidationen und Reduktionen Oxidationszahl, Redoxgleichungen Galvanische Zellen, Redoxpotentiale Standard-Elektrodenpotentiale, Redoxreihe Nernst-Gleichung Leclanché-Batterie, andere Batterien

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan (Schulversuch) 44-6512-230/6/1 vom 20. Oktober 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg

Mehr

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II Als Fortführung des Unterrichts in der Sekundarstufe I wird Schülerinnen und Schülern ein anwendungs-

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation Kontexte / Anwendungen Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

Erich Tag Elektrochemie

Erich Tag Elektrochemie STUDIENBÜCHER CHEMIE Erich Tag Elektrochemie Eine Einführung in die Theorie elektrochemischer Gleichgewichte und elektrochemischer Prozesse Herausgegeben von W. Botsch, E. Höfling und J. Mauch VERLAG MORITZ

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Organische Reaktionsabläufe Oxidationsreihe der Alkohole

Mehr

Chemie Kursstufe (2-stündig)

Chemie Kursstufe (2-stündig) Chemie Kursstufe (2-stündig) VORBEMERKUNG Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche Welt. Sie liefert Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten über die Eigenschaften, den Aufbau und die Umwandlungen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol und Biodiesel Energiebilanzen Elektrochemische Reaktionen nach

Mehr

3 Atombau und Periodensystem 61

3 Atombau und Periodensystem 61 1 Chemie - eine Naturwissenschaft 9 1.1 Die Chemie im Kanon der Naturwissenschaften 10 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie 13 1.2.1 Begriffe und Größen 13 1.2.2 Gesetze, Modelle und Theorien in der

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 9 Saure und alkalische Lösungen

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte des Alltags (u.a. Aromastoffe, Alkohole) und ihre Anwendung auf, gewichten diese und beziehen

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 GRUNDKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Organische Reaktionsabläufe

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289 haltsübersicht Vorwort xv Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 Kapitel 2 Atome, Moleküle und Ionen 37 Kapitel 3 Kapitel 4 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Mehr

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 Fach: Chemie Jahrgangsstufe(n): Einführungsphase erstes und zweites Halbjahr Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Fachlicher

Mehr

eventuell Exkursion Zuckerfabrik

eventuell Exkursion Zuckerfabrik Curriculum Chemie Kursstufe (4-stündig) Für das Fach Chemie ist das Denken auf zwei Ebenen, der Ebene der Phänomene (Stoffe, Beobachtungen, Eigenschaften) und der Ebene der Modelle (Teilchen, Deutungen,

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Chemie S II Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 12/2010 Einführungsphase Seite 1 Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik Schulung und Übung experimenteller

Mehr

Unterrichtsvorhaben Grundkurs Q1 und Q2 Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle Inhaltsfeld: Elektrochemie

Unterrichtsvorhaben Grundkurs Q1 und Q2 Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle Inhaltsfeld: Elektrochemie Unterrichtsvorhaben Grundkurs Q1 und Q2 Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle Inhaltsfeld: Elektrochemie Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I oder II: Elektrochemie Kontext: Strom

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester: 5. Semester 7.

Mehr

Übersicht Chemie LK Seite 1

Übersicht Chemie LK Seite 1 Übersicht Chemie LK Seite 1 Inhaltsfeld Elektrochemie Jahrgangsstufe Q1 1. HJ. Elektrochemische Gewinnung von Stoffen, Mobile Energiequellen, Quantitative Schwerpunkte: Aspekte elektrochemischer Prozesse,

Mehr

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse CHEMIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse - - 1 Wochenlektion à 70 Minuten (ca. 29 Lektionen) Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft und Mensch

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Salze,

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 1. Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen neuer Oxidationsbegriff Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

Chemie. Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Ein technischer Prozess Stoffkreislauf in Natur und Umwelt

Chemie. Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Ein technischer Prozess Stoffkreislauf in Natur und Umwelt Chemie Jahrgangsstufe 11 Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik Themenfeld A Themenfeld B Themenfeld C Reaktionsfolge aus der organischen Ein technischer Prozess Stoffkreislauf

Mehr

Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben im Inhaltsfeld Elektrochemie

Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben im Inhaltsfeld Elektrochemie Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben im Inhaltsfeld Elektrochemie 1. Mobile Energiequellen: Galvanische Zelle / Brennstoffzelle / 2. Säuren und Basen 3. Organische Chemie Unterrichtsvorhaben I Kontext:

Mehr

Fachbereich Chemie. 4. Gase: Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Luft

Fachbereich Chemie. 4. Gase: Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Luft Fachbereich Chemie Klasse 8 (Klassenstufe 7/8) Themen, die in der 8. Klasse behandelt werden sollen: 1. Sicherheitsaspekte 2. Aufbau eines Versuchsprotokolls und wissenschaftliche Stringenz - Fragestellung,

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... dokumentieren Experimente in angemessener Fachsprache (u.a. zur Untersuchung der Eigenschaften organischer Verbindungen, zur Einstellung eines

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht Basiskonzept Donator-Akzeptor

Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht Basiskonzept Donator-Akzeptor GK Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten: Konzentrationsbestimmungen Inhaltsfeld: Säure, Basen und analytische Verfahren Inhaltlicher Schwerpunkt: Struktur

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Laurentius-Siemer-Gymnasium Saterland Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Jahrgangsstufe: 9 Lehrwerke / Hilfsmittel: Elemente Chemie 1, Klett

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr