Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Lernabschnitt 4 Retten aus Trümmern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Lernabschnitt 4 Retten aus Trümmern"

Transkript

1 Ausbilderunterlage Basisausbildung II der Bergungsgruppen Lernabschnitt 4 Retten aus Trümmern

2 Erstellt von: Michael Skalla Horst Meyer THW Geschäftsstelle Göttingen THW Bundesschule Hoya Grafische Bearbeitung von: Hartmut Grütter THW Ortsverband Ratingen unter der Mitwirkung von: Andreas Bartels Gert Birn Farbio De Santis Dirk Hauer Jens Lüder Klaus Magdziak THW Ortsverband Wolfsburg THW Länderverband Bremen, Niedersachsen THW Ortsverband Wolfsburg THW Ortsverband Salzgitter THW Ortsverband Salzgitter THW Leitung Referat F4 Version: 1.01 letzte Änderung: Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - THW Leitung, Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF) - Provinzialstraße Bonn 2007 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bonn Nachdruck und fotomechanische Wiedergabe - auch auszugsweise nur mit Genehmigung der THW Leitung, Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF). Die Wiedergabe zu gewerblichen Zwecken ist verboten. 2

3 Inhaltsverzeichnis 4 Retten aus Trümmern Anheben, Bewegen und Sichern von Trümmern mit Brechstange mit Öldruckhebern mit Hydropresse mit Zahnstangenwinde mit Hebekissen mit Spreizer mit Zugkrafthebezeugen Schaffen von Rettungsöffnungen in Trümmern Wanddurchbrüche Abmessungen von Durchbrüchen Wanddurchbruch durch Ziegelmauerwerk Wanddurchbruch durch Betonwand Deckendurchbrüche Kriechgang Schächte und Stollen...20 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Anheben der Last...5 Abbildung 2 Anheben der unterbauen Last...5 Abbildung 3 Anheben und Unterbauen der Last...6 Abbildung 4 Bewegen von Lasten durch Schieben...6 Abbildung 5 Anheben von Trümmerteilen mit der Hydropresse...7 Abbildung 6 Anheben der Last mit dem Fußheber...8 Abbildung 7 Anheben großflächiger und schwerer Trümmerteile Abbildung 8 Anheben großflächiger und schwerer Trümmerteile Abbildung 9 Anwendung des Greifzuges...11 Abbildung 10 Abmessungen des Durchbruchs für den Schleifkorb...13 Abbildung 11 Abmessungen des Durchbruchs für die Einheits-Krankentrage...13 Abbildung 12 Abmessungen des Durchbruchs für den Zugang eines Helfers...14 Abbildung 13 Wanddurchbruch durch Ziegelmauerwerk...15 Abbildung 14 Wanddurchbruch durch Betonwand...16 Abbildung 15 Deckendurchbrüche...18 Abbildung 16 Kriechgang...19 Abbildung 17 Schächte und Stollen...21 Schlüsselwortverzeichnis Schlüsselwort 1 Retten aus Trümmern...4 Anlagenverzeichnis Anlage 1 Retten aus Höhen und Tiefen (PPT)... Fehler! Textmarke nicht definiert. 3

4 4 Retten aus Trümmern Schlüsselwort 1 Retten aus Trümmern Anlage 1 Retten aus Trümmern (PPT) 4.1 Anheben, Bewegen und Sichern von Trümmern Um diese Tätigkeiten durchzuführen, werden Werkzeuge und Geräte benötigt, die es ermöglichen, mit wenig Helfern und geringem Körperaufwand große Kräfte auszuüben. Solche Werkzeuge und Geräte werden als Hebewerkzeuge bezeichnet. Die physikalischen Voraussetzungen bei der Benutzung von Hebezeugen und der Umgang mit diesen wurde in der Grundausbildung, Lernabschnitt 7 Bewegen von Lasten", vermittelt. Alle in diesem Lernabschnitt erworbenen Kennisse werden für die nachfolgenden Abschnitte als Grundkenntnisse vorausgesetzt. Bei jedem Anheben, Bewegen und Sichern von Trümmern ist zu berücksichtigen, dass unter diesen Verschüttete liegen können. Werden diese Arbeiten nicht sorgfältig ausgeführt, besteht für den Verschütteten durch rutschende Teile Lebensgefahr. Aber auch Helfer können von diesen Teile gefährdet werden. Zu hebende oder zu bewegende Lasten sind deshalb möglichst frühzeitig zu unterbauen und gegen wegrutschen zu sichern. Vor dem Heben der Last sind lose Trümmerteile und Schutt zu beseitigen. Ist dieses nicht möglich, müssen die Trümmerteile durch geeignete Maßnahmen gesichert werden. (z.b. mit Netz oder Plane). ist diese gegen wegrutschen zu sichern. Beim Heben ist die Last frühestmöglich durch Unterbauen gegen Herabfallen zu sichern. 15 Min Anlage LA 4_4.1 Lernabschnitt 5 der Grundausbildung In den Teilen bis sollen die in der Grundausbildung Erworbenen Kenntnisse vertieft werden. Dieses ist bei den Übungsobjekten zu berücksichtigen. Die Art der Übungs- Objekte richtet sich nach örtlichen Gegebenheiten. 4 27, 28

5 4.1.1 mit Brechstange Die Brechstange ist eines der universellsten Hilfsmittel der Technischen Züge. Sie eignet sich zum Anheben oder Verschieben von Trümmern. Beim Arbeiten mit der Brechstange kann durch einen Helfer eine Last von ca. 300 kn angehoben werden. Aber auch zum Sichern beim Anheben von Trümmern kann sie eingesetzt werden. 45 Min und üben Abbildung 1 Anheben der Last Abbildung 2 Anheben der unterbauen Last 27, 28 5

6 4.1.2 mit Öldruckhebern Bei der Benutzung von Öldruckhebern muss folgendes beachtet werden: Hebelrohr nicht verlängern, Öldruckheber stets rechtwinklig zur Last ansetzen, Bei horizontalem Einsatz des Öldruckhebers muss der Pumpenstiel mit dem Hebelrohr stets nach oben weisen, Beim Anheben von Stahlteilen ist zwischen Last und Kopf des Teleskopkolbens Gummi oder Holz zu legen, um ein Abgleiten der Last zu verhindern. 60 Min Abbildung 3 Anheben und Unterbauen der Last Abbildung 4 Bewegen von Lasten durch Schieben 6 27, 28

7 4.1.3 mit Hydropresse Bei der Benutzung von Hydropressen ist folgendes zu beachten: Pumpenhebel nicht verlängern, Schläuche knickfrei auslegen, Niemals ohne Kopf- und Fußstücke arbeiten, Pressen ohne Fußgeber nur mittig und in Richtung des Kolbens belasten, Verlängerungen nur bis zu einer Länge von 1,0 m verwenden, Zur Vermeidung von Verschmutzungen stets Verschlussstücke und -kappen miteinander verbinden. Das Inbetriebnehmen, Lösen des Schnellstopps und Verlasten der Hydropresse wurde den Helfern in der Grundausbildung vermittelt. 60 Min und üben Abbildung 5 Anheben von Trümmerteilen mit der Hydropresse 27, 28 7

8 4.1.4 mit Zahnstangenwinde Bei der Benutzung von Zahnstangenwinden ist folgendes zu beachten: Möglichst auf sicheren und festen Boden oder mit dem Fuß gegen ein festes Widerlager setzen. Bei weichem Boden müssen Hartholzplatten untergelegt werden. Aufsetzen des Windenfuß auf leicht zerdrückbares Material (Ziegelsteine, Hohlsteine usw.) ist verboten. Das Ansetzen der Last mit dem Schuh muss so erfolgen, dass ein Kippen der Winde unmöglich ist. Besteht die Gefahr des Abgleiten an Stahlteilen, Guss oder Beton, ist dieses durch Zwischenlegen von Holz zu verhindern. 60 Min Abbildung 6 Anheben der Last mit dem Fußheber 27, 28 8

9 4.1.5 mit Hebekissen Bei der Benutzung von Hebekissen ist folgendes zu beachten: Schläuche knickfrei auslegen, Zur Vermeidung von Verschmutzungen stets Verschlussstücke und -kappen miteinander verbinden, Sind scharfkantige Trümmerteile vorhanden, dürfen Hebekissen nicht eingesetzt werden. 60 Min Abbildung 7 Anheben großflächiger und schwerer Trümmerteile 1 27, 28 9

10 4.1.6 mit Spreizer Bei der Benutzung von Spreizern ist folgendes zu beachten: Schläuche knickfrei auslegen, Zur Vermeidung von Verschmutzungen stets Verschlussstücke und -kappen miteinander verbinden, Bei dem Anheben von Trümmern mit dem Spreizer ist auf sicheren Sitz zu achten. Die Tümmer müssen während des Anhebens ständig mit Bauholz unterfüttert werden, damit bei einem Abrutschen des Spreizers Helfer oder Verschüttete nicht gefährdet werden. 60 Min und üben Abbildung 8 Anheben großflächiger und schwerer Trümmerteile 2 27, 28 10

11 4.1.7 mit Zugkrafthebezeugen 60 Min und üben Abbildung 9 Anwendung des Greifzuges 27, 28 11

12 4.2 Schaffen von Rettungsöffnungen in Trümmern Bei der Bergung von Verschütteten ist es oft nicht möglich, direkt an diese zu gelangen. Um eine Bergung dennoch durchzuführen, ist es erforderlich, zusätzlich gesicherte Zugänge zu schaffen. Dazu müssen in der Regel auch Trümmer aus Beton, Eisen, Stein und Holz bearbeitet oder durchtrennt werden. Die Zugänge werden nach der Ausführung unter schieden in Kriechgang, Schächte und Stollen, offener Einschnitt, und Trichter. Diese Methoden lassen sich auch miteinander kombinieren. In der Regel sind am Ende dieser Zugänge Mauerdurchbrüche erforderlich, um an Verschüttete zu gelangen. Im Laufe der Erstellung von Zugängen können aber unabhängig von ihnen andere Aufgaben notwendig sein. Zu diesen gehören z.b. Beseitigung von Verschüttungen, Ausgraben von Fensteröffnungen, Türen und Notausstiegen, Schaffen von Luftzufuhr für Verschüttete, Abstützten oder Abriss instabiler Bauelemente. 20 Min Bei Arbeiten in Kriechgängen, Schächten und Stollen ist zu beachten: Helfer mittels Sicherheitsleine sichern! Zur Beleuchtung kein offenes Feuer benutzen! Durchbrüche nur an standfesten und gering belasteten Bauelementen schaffen! Bei Verwendung von Brennschneidgeräten für ausreichende Lüftung sorgen! Zur Unterstützung bei der Erstellung von Zugängen können Kompressoren oder das Bergungsräumgerät der FGr Räumen eingesetzt werden, wenn keine Verschütteten gefährdet werden. Mit diesen Geräten werden die Arbeiten auch erheblich beschleunigt. Wo Verschüttete liegen oder vermutet werden, Trümmer von Hand abtragen! 12 7, 8

13 4.2.1 Wanddurchbrüche Durchbrüche an Decken, Außen-, Keller- oder Erdgeschossmauern werden dann notwendig, wenn ein Eindringen an anderer Stelle nicht möglich ist. 20 Min Abmessungen von Durchbrüchen Abbildung 10 Abmessungen des Durchbruchs für den Schleifkorb Abbildung 11 Abmessungen des Durchbruchs für die Einheits-Krankentrage 13

14 Abbildung 12 Abmessungen des Durchbruchs für den Zugang eines Helfers 14

15 4.2.3 Wanddurchbruch durch Ziegelmauerwerk Bei dem Durchbrechen von Ziegelmauerwerk ist folgendes zu beachten: Zu durchbrechende Wand auf Tragfähigkeit kontrollieren (Mauerrisse, Belastung der Wand durch Rutschflächen). Stets mit Schutzhelm, Schutzbrille und Schutzhandschuhen arbeiten! Durchbrüche so anlegen, dass die Arbeiten ohne Behinderung vonstatten gehen, das Durchsteigen ohne Anstrengung möglich ist und der Durchbruch nach Bedarf nach unten erweitert werden kann. Die ersten Steine grundsätzlich vorsichtig lösen und auf jeden Fall vermeiden, dass das Material in den Raum hinter die Mauer fällt (Verletzungsgefahr für dort befindliche Personen!) Mauerdurchbrüche nach oben stets dachförmig gestalten. Das Durchbrechen von Mauern mit Aufbrechhämmern ist nur dann zulässig, wenn davon ausgegangen werden kann, dass das Mauerwerk durch die Erschütterung nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Zu Beginn wird als erster Stein der mittlerste Stein des Durchbruchs entfernt. Anschließend werden die anderen Steine der betreffenden Reihe entfernt. Danach abwechselnd die untere und dann die obere Reihe, bis der erforderliche Durchmesser erreicht ist. 120 und üben Abbildung 13 Wanddurchbruch durch Ziegelmauerwerk 11,27, 29 15

16 4.2.4 Wanddurchbruch durch Betonwand Bei dem Durchbrechen von Betonwänden ist folgendes zu beachten: Zu durchbrechende Wand auf Tragfähigkeit kontrollieren (Mauerrisse, Belastung der Wand durch Rutschflächen). Stets mit Schutzhelm, Schutzbrille und Schutzhandschuhen arbeiten! Durchbrüche in bequemer Arbeitshöhe anlegen. Durchbrüche so anlegen, dass die Arbeiten ohne Behinderung vonstatten gehen, das Durchsteigen ohne Anstrengung möglich ist und der Durchbruch nach Bedarf nach unten erweitert werden kann. Die ersten Steine grundsätzlich vorsichtig lösen und auf jeden Fall vermeiden, dass das Material in den Raum hinter die Mauer fällt (Verletzungsgefahr für dort befindliche Personen!) Mauerdurchbrüche nach oben stets dachförmig gestalten. Das Durchbrechen von Mauern mit Aufbrechhämmern ist nur dann zulässig, wenn davon ausgegangen werden kann, dass das Mauerwerk durch die Erschütterung nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Zu Beginn der Arbeiten eine Bohrung in der Mitte des Durchbruchs durchführen. Diese dient zur Frischluftzufuhr für die Verschütteten und erleichtert die Kontaktaufnahme. Rundeisen entweder dicht am Beton abschneiden oder als lange Stahlstange nach Möglichkeit um die Maueröffnung herumbiegen (Verletzungsgefahr beim Einsteigen!) 150 und üben Abbildung 14 Wanddurchbruch durch Betonwand 11,27, 29 16

17 4.2.5 Deckendurchbrüche Deckendurchbrüche lassen sich sowohl von unten nach oben als auch von unten nach oben herstellen. Je nach Art der Decke kann der Durchbruch mit einfachen Werkzeugen (Meißel, Fäustel, Einfach-Spitzhacke, Vorschlaghammer oder Brechstange), bei Holzdecken mit Sägen (Handsäge, Säbelsäge, Motorsäge), bei Fertigteildecken mit Bohr- oder Aufbrechhämmern vorgenommen werden. Um welche Deckenart es sich im einzelnen handelt, lässt sich mangels äußerer Merkmale nur schwer oder überhaupt nicht feststellen. Eine Ausnahme bilden Kellerdecken, sofern sie als Gewölbedecke ausgeführt sind oder unverputzt geblieben sind. Bei dem Durchbrechen von Decken ist folgendes zu beachten: Zu durchbrechende Decke auf Tragfähigkeit kontrollieren (Risse, Belastung der Decke durch Rutschflächen). Stets mit Schutzhelm, Staubmaske, Schutzbrille und Schutzhandschuhen arbeiten! Durchbrüche so anlegen, dass die Arbeiten ohne Behinderung vonstatten gehen, das Durchsteigen ohne Anstrengung möglich ist und der Durchbruch nach Bedarf zur Seite erweitert werden kann. Herabfallende Ziegelsteine gefährden sowohl eingeschlossene Personen als auch Helfer, die am Durchbruch arbeiten Beim Durchbrechen von oben nach unten daher eingeschlossene Personen durch Zuruf warnen, beim Durchbrechen von unten nach oben seitlich von der Durchbruchstelle stehen. Am Durchbruch arbeitet nur ein Helfer, der regelmäßig abzulösen ist. Das Durchbrechen von Decken mit Aufbrechhämmern ist nur dann zulässig, wenn davon ausgegangen werden kann, dass die Decke durch die Erschütterung nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Bewehrung direkt am Beton mit Bolzenschneider oder Trennschleifer abschneiden. (Verletzungsgefahr beim Einsteigen!) Bei Bohr- und Aufbrecharbeiten in geschlossenen Räumen ist für ausreichende Belüftung zu sorgen. Geräte mit Verbrennungsmotor dürfen nur außerhalb geschlossener Räume betrieben werden (Notstrom-Aggregate, Motorkettensäge, Motortrennschleifer)! Vergiftungsgefahr durch Abgase! 150 und üben Bei Gewölbedecken darf ein Durchbruch nur nach Freigabe und unter Kontrolle eines Bautechnikers erfolgen. Bei diesen Decken besteht die Gefahr, dass sich nach dem Herauslösen eines Steines auch benachbarte Steine lösen können. Dadurch kann die Decke zusammenbrechen! 17

18 Übungen werden während der Ausbildung nur an Fertigteiloder Stahlbetondecken durchgeführt. Für diese gilt: Durchbrüche durch Fertigteil- oder Stahlbetondecken sind stets in unmittelbarer Wandnähe vorzunehmen! und üben Abbildung 15 Deckendurchbrüche 11,27, 29 18

19 4.2.6 Kriechgang Der Kriechgang ist ein teilweise abgestützter Gang, der unter Ausnutzung vorhandener Hohlräume innerhalb und unterhalb des Trümmerkegels vorgetrieben werden kann. Durch Kriechgänge werden Verschüttete, deren Lage bekannt ist, aus Schadenselementen inmitten bzw. unterhalb des Trümmerkegels geborgen. Bei der Benutzung von Kriechgängen für die Rettung von Verschütteten ist folgendes zu beachten: Den Kriechgang da beginnen, wo großformatige Trümmer Höhlräume gebildet haben. In den Trümmern vorhandene Hohlräume ausnutzen. Instabile Bauelemente abstützen oder aussteifen. Den Weg versperrende tragende Bauelemente (Pfeiler, Träger, Balken) umgehen oder nach Sicherung auswechseln. Wo nachrutschender Trümmerschutt die Sicherheit gefährdet, den Kriechgang allseitig verbauen. Der Mindestquerschnitt für längere Strecken soll 0,80 x 0,80 m und für kürzere Strecken 0,60 x 0,60m betragen. 180 und üben Hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, das Bearbeiten, Trennen und Durchbrechen von Trümmern zu üben. Der Umfang ist von den Übungsmöglichkeiten abhängig. Ggf. die Möglichkeit der Ausbildung auf Übungsgelände des GFB oder LV nutzen. Abbildung 16 Kriechgang 10,11,27, 29 19

20 4.2.7 Schächte und Stollen Schächte und Stollen werden innerhalb des Erdreichs vorgetrieben und allseitig verbaut. Sie werden zur Rettung Verschütteter aus Schadenselementen unterhalb des Trümmerkegels angewendet, wenn große Trümmermassen andere Bergungsmethoden nicht zulassen. Unter Schächten ist hierbei eine senkrechte allseitig ausgebaute Anlage im Erdreich, aus Kant- bzw. Rundhölzern und Bohlen zu verstehen. Hingegen sind Stollen eine waagerechte bzw, geneigte Anlage im Erdreich aus Rahmen. Im Bergungsdienst werden hauptsächlich Schächte benutzt. Durch den hohen Aufwand beim Abstützen eines Stollen ist bergmännisches Wissen notwendig, dass nicht während dieser Ausbildung vermittelt werden kann. Schächte werden angelegt, wenn unterhalb der Trümmer Wanddurchbrüche durch Außenmauern erforderlich sind, um so zu den Verschütteten vordringen zu können. Die Abmessungen eines Schachtes richten sich nach dem Platzbedarf zur Herstellung des Durchbruchs, Auch sind die Hilfsmittel und Methoden für den Abtransport von Verletzten zu berücksichtigen. Der Ausbau des Schachtes hängt von der Art und des Gefüges der Trümmer bzw. des Bodens ab, in denen der Schacht abgeteuft wird. Der Ansatzpunkt für den Schacht richtet sich nach. Lage des zu rettenden Verletzten, Zustand des Raumes, in den vorzudringen ist, Möglichkeiten für den notwendigen Wanddurchbruch, vermutliche Lage von Ver- und Entsorgungsleitungen, möglicher Ansatzpunkt des Baggers für den Erdaushub. Die Herstellung von Schächten erfolgt mit den nachgfolgend aufgeführten Schritten: 1. Je nach Bodenfestigkeit Schacht etwas 1,00 m ausheben, 2. ersten Ausbaurahmen mit Verschalung einbringen, 3. Schacht weiter abteufen, 4. untere Verschalung, 5. Schacht bis mindestens zur Unterkante des beabsichtigten Wanddurchbruches abteufen, Verschalung bis zum Boden vortreiben und durch unteren Ausbaurahmen sichern, 6. Ausbaurahmen durch Abstandshölzer sichern, 7. Wanddurchbruch erstellen. 40 Min Dieses Thema nur vortragen 20

21 Dieses Thema nur vortragen Abbildung 17 Schächte und Stollen 21 6,10,11,27

Basisausbildung I. Schaffung von Zugängen

Basisausbildung I. Schaffung von Zugängen Basisausbildung I Lernabschnitt 10.4 Rettung aus Trümmern Schaffung von Zugängen Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Christian Heuss, der bei der Entwicklung

Mehr

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Bewegen von Lasten. Ausbildungsunterlagen

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Bewegen von Lasten. Ausbildungsunterlagen ----------------------------------- THW-Jugend Bewegen von Lasten Seite 1. Allgemeines 1 Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- 2. Tragen von Lasten 1 2.1 Tragen ohne Hilfsmittel 1

Mehr

Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente

Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente Basisausbildung I Lernabschnitt 10.3.2 Schadenselemente Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Wolfgang Geicht (THW Ortsverband Stolberg) und Klaus-Dieter Skjöth

Mehr

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Lernabschnitt 7 Absichern und Niederlegen von Bauwerken und Bauwerksteilen

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Lernabschnitt 7 Absichern und Niederlegen von Bauwerken und Bauwerksteilen Ausbilderunterlage Basisausbildung II der Bergungsgruppen Lernabschnitt 7 Absichern und Niederlegen von Bauwerken und Bauwerksteilen Erstellt von: Michael Skalla Horst Meyer THW Geschäftsstelle Göttingen

Mehr

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II Der Fachgruppe Räumen. Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der FGr Räumen

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II Der Fachgruppe Räumen. Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der FGr Räumen Ausbilderunterlage Basisausbildung II Der Fachgruppe Räumen Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der FGr Räumen Erstellt von: Matthias Kupfer Grafische Bearbeitung von: Hartmut Grütter unter der Mitwirkung

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Oktober Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Bergungsgruppen

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Oktober Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Bergungsgruppen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Oktober 1997 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene: 100 Stunden Standort Inhaltsverzeichnis: 1. Zielgruppe und Voraussetzungen

Mehr

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Lernabschnitt 5 Retten aus Fahrzeugen

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Lernabschnitt 5 Retten aus Fahrzeugen Ausbilderunterlage Basisausbildung II der Bergungsgruppen Lernabschnitt 5 Retten aus Fahrzeugen Erstellt von: Michael Skalla Horst Meyer THW Geschäftsstelle Göttingen THW Bundesschule Hoya Grafische Bearbeitung

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rettungsmaßnahmen im Zivilschutz

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rettungsmaßnahmen im Zivilschutz Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rettungsmaßnahmen im Zivilschutz Lernziel Die besonderen Rettungsmaßnahmen im Zivilschutz wiedergeben können. 2 Ausbildungsorganisation

Mehr

Basisausbildung I Lernabschnitt 10.5 Überwinden von Hindernissen

Basisausbildung I Lernabschnitt 10.5 Überwinden von Hindernissen Basisausbildung I Lernabschnitt 10.5 Überwinden von Hindernissen Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Thomas Never (Ausbildergruppe Hamburg) und Christian Heuss,

Mehr

6. Dezember. Anleitung Mauerdurchbruch/ Wanddurchbruch. Anleitung für den Hobbyhandwerker

6. Dezember. Anleitung Mauerdurchbruch/ Wanddurchbruch. Anleitung für den Hobbyhandwerker 6. Dezember Anleitung Mauerdurchbruch/ Wanddurchbruch 2011 Bei Rückfragen zur Anleitung schreiben Sie uns bitte eine Email an info@dornbach.com Anleitung für den Hobbyhandwerker 2 Inhalt Anleitung Mauerdurchbruch

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: März Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Helfer der Fachgruppe Räumen

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: März Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Helfer der Fachgruppe Räumen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: März 1998 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Fachausbildung der Helfer der Fachgruppe Räumen Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene: 100 Stunden Standort

Mehr

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Zweibock, Dreibock, Mastkran und Ausleger

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Zweibock, Dreibock, Mastkran und Ausleger ----------------------------------- THW-Jugend Zweibock, Dreibock, Mastkran, Ausleger Seite 1. Allgemeines 1 Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- 2. Der Zweibock 2.1 Herstellen eines

Mehr

Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im THW / Anlage 4.1. Curriculum Kistenstapeln im THW Multiplikatoren/Multiplikatorinnen

Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im THW / Anlage 4.1. Curriculum Kistenstapeln im THW Multiplikatoren/Multiplikatorinnen Multiplikatoren/Multiplikatorinnen Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW Leitung, Referat E 3 Kompetenzentwicklung Provinzialstraße 93 53127 Bonn Freigabenummer: E3-04/12-BA-Kistenstapeln-1-1.1

Mehr

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben Übersicht über die Aufgaben des Lernabschnitts P 7.1 P 7.2 P 7.3 P 7.4 P 7.5 P 7.6 P 7.7 P 7.8 P 7.9 Einseitiges Anheben einer Last mit der Brechstange und Unterbauen Anheben einer Last mit einer hydraulischen

Mehr

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation Basisausbildung I Lernabschnitt 9.2 - Verhalten im Einsatz/ Einführung Führung und Kommunikation Ein besonderer Dank gilt Thomas Scheibe (GSt Köln) und Klaus-Dieter Skjöth und Thorsten Wulff, die bei der

Mehr

Bewegen von Lasten mit einem Hebel

Bewegen von Lasten mit einem Hebel Bewegen von Lasten mit einem Hebel Übungsziel Die Teilnehmenden sollen in die sichere Handhabung der Brechstange und des Hebebaums eingeführt werden. Unter Anleitung erarbeiten und üben sie an zwei Stationen

Mehr

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Lernabschnitt 8 Überwinden von Hindernissen

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Lernabschnitt 8 Überwinden von Hindernissen Ausbilderunterlage Basisausbildung II der Bergungsgruppen Lernabschnitt 8 Überwinden von Hindernissen Erstellt von: Michael Skalla Horst Meyer THW Geschäftsstelle Göttingen THW Bundesschule Hoya Grafische

Mehr

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Stand: 01.03.2010-1 - Einsatzoptionen des THW bei Transportunfällen (Straße, Schiene, Luft- und Wasserstraßen) 1. Einsatzoptionen

Mehr

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Unterschiedliche Bauwerke erfordern unterschiedliche Fundamente. Je nachdem, wie sich die Last der geplanten Konstruktion auf den Boden überträgt, kommen Punkt-, Streifen-

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: März Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Helfer der Fachgruppe Ortung

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: März Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Helfer der Fachgruppe Ortung Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: März 1998 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Fachausbildung der Helfer der Fachgruppe Ortung Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene: 75 Stunden Standort

Mehr

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen von Baukörpern aus Steinen

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen von Baukörpern aus Steinen Frau /Herr... Herstellen von Baukörpern aus Steinen - Herstellen von Mörtel nach vorgegebenen Mischungsverhältnissen, Prüfen des Mörtels auf Verarbeitbarkeit - Herstellen von Mauerwerk (Herstellen von

Mehr

Basisausbildung I Lernabschnitt 7.0 - Bewegen von Lasten

Basisausbildung I Lernabschnitt 7.0 - Bewegen von Lasten Basisausbildung I Lernabschnitt 7.0 - Bewegen von Lasten Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle, Heiko Staffeldt und Manuel Bieker (Ausbildergruppe Hamburg) die bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt

Mehr

Basisausbildung I

Basisausbildung I Basisausbildung I Lernabschnitt 10.3 Fünf Phasen der Bergung Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Wolfgang Geicht (THW Ortsverband Stolberg) und Klaus-Dieter Skjöth

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Universalverbinder FMG Universalverbinder sind vielseitig einsetzbar z.b. für die Verbindung sich kreuzender Elemente bei kleineren Konstruktionen. Sie werden in Rechts- und Linksausführung montiert. Bei

Mehr

1 Lieferumfang Ansaugturm Sicherheitshinweise... 3

1 Lieferumfang Ansaugturm Sicherheitshinweise... 3 Montageanleitung Ergänzung LTM Thermo-Lüfter 200-50 Ansaugturm... Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang Ansaugturm... 2 2 Sicherheitshinweise... 3 2.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen und verwendete

Mehr

Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat

Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat Basisausbildung I Lernabschnitt 4.0 Arbeiten mit Leitern Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 31.03.2012 www.thw.de 1

Mehr

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Abstützen, Aussteifen und Verankern

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Abstützen, Aussteifen und Verankern ----------------------------------- THW-Jugend Abstützen, Aussteifen, Verankern Seite 1. Allgemeines - Sichern von Bauwerken 1 2. Abstützen - Senkrechtes Abstützen 3 Ortsverband Salzgitter -----------------------------------

Mehr

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Lernabschnitt 6 Holzbearbeitung

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Lernabschnitt 6 Holzbearbeitung Ausbilderunterlage Basisausbildung II der Bergungsgruppen Lernabschnitt 6 Holzbearbeitung Erstellt von: Michael Skalla Horst Meyer THW Geschäftsstelle Göttingen THW Bundesschule Hoya Grafische Bearbeitung

Mehr

21 Übungen. Knieschule

21 Übungen. Knieschule 21 Übungen aus der Knieschule Freigabe Dr. Ullrich / Dr. Authorsen Stand 12.09.2010 Med. Zentrum Villa Nonnenbusch / Alexander Fräcke Nachdruck nur zum persönlichen Gebrauch. Jegliche weitere Vervielfältigung,

Mehr

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.1 Verfahrensanleitung für THWin

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.1 Verfahrensanleitung für THWin Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.1 Verfahrensanleitung für THWin Stand: 27.04.2015 Verfahrensanleitung für THWin des Leistungsabzeichens der THW-Jugend Herausgeber: THW-Jugend e.v. Bundesanstalt

Mehr

Basisausbildung I

Basisausbildung I Basisausbildung I Lernabschnitt 6.2 Gesteinsbearbeitung Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Martin Barnbeck (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung

Mehr

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. Basisausbildung I Lernabschnitt 11.0 Einsatzgrundlagen Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 23.07.07 www.thw.de 1 Einsatzgrundlagen

Mehr

«Heben und Verschieben von Lasten» Mäppli SE Lektion R09 Hydraulischer Lastheber 2 t, 5 t, 10 t

«Heben und Verschieben von Lasten» Mäppli SE Lektion R09 Hydraulischer Lastheber 2 t, 5 t, 10 t Hydraulischer Lastheber t, t, 0 t BZSV Seite von Allgemeines Generelle Sicherheitsvorschriften Bei allen Arbeiten müssen grundsätzlich getragen werden: Helm (je nach Arbeit mit Gehör- und/oder Gesichtsschutz)

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung Aufbau- und Verwendungsanleitung Seitenschutz mit LUX-top T-Trägerzwinge (Stand 05/2010) - Seitenschutzsystem der Klasse A, B und C nach DIN EN 13374 Jedem Seitenschutzsystem LUX-top T-Trägerzwinge wird

Mehr

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes Nachweis des konstruktiven Brandschutzes Bauherr: Bauvorhaben: Architekt INHALTSVERZEICHNIS Pos 1 Pos 2 Pos 3 Pos 4 Pos 5 Pos 6 Pos 7 Pos 8 Pos 9 Nachweis Decke über Kellergeschoss Nachweis Geschossdecken

Mehr

Basisausbildung I. Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Basisausbildung I. Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. Basisausbildung I Lernabschnitt 4.0 Arbeiten mit Leitern Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 23.07.07 www.thw.de 1 Allgemeines

Mehr

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand : Ortsverband Biedenkopf Einsatzhandakte Stand : 09.11.2016 www.thw-biedenkopf.de Die Einsatzhandakte soll möglichen Bedarfsträgern und den THW-Fachberatern einen Überblick über die im THW-Ortsverband Biedenkopf

Mehr

Feuerwehrleinen Stiche und Knoten. OBM Dirk Ziegler

Feuerwehrleinen Stiche und Knoten. OBM Dirk Ziegler Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel eingesetzt. Im besonderen an Brandstellen und bei Hilfeleistungen an Unfallstellen Bei den Feuerwehren findet man zwei Arten von Leinen:

Mehr

1 Zehen- und Beingymnastik zankl media gmbh

1 Zehen- und Beingymnastik zankl media gmbh Spreizen Sie im Stehen ein Bein so weit wie möglich seitlich weg und führen Sie es dann zurück zum anderen Bein. Zur Stabilisierung können Sie sich an der Wand oder einer Stuhllehne festhalten. Sie können

Mehr

Tragbare Leitern FwDV 10

Tragbare Leitern FwDV 10 Tragbare Leitern FwDV 10 Feuerwehr-Dienstvorschrift 10: Tragbare Leitern sind Leitern, die auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt, an der Einsatzstelle von der Mannschaft vom Fahrzeug genommen und an die vorgesehene

Mehr

Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband

Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband Montage in: Wände Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband Spitzer Bleistift Lineal Wasserwaage Die Eigenmontage kann den Einsatz von Elektrowerkzeugen

Mehr

Projekt: Baltic EcoRegion

Projekt: Baltic EcoRegion Projekt: Baltic EcoRegion August 2011 Seminar Erste Schadenserhebungen und vordringliche Maßnahmen nach einer Sturmkatastrophe www.gst-verden.thw.de Projekt: Baltic EcoRegion Einsatz der Bundesanstalt

Mehr

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Drahtseile / Anschlagstücke

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Drahtseile / Anschlagstücke ----------------------------------- THW-Jugend Drahtseile / Anschlagstücke 1. Allgemeines Seite Verwendungsweck 1 Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- 2. Drahtseile 2.1 Begriffe und

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember 1998 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Fachausbildung Helfer des Zugtrupps Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene: 70 Stunden Standort Inhaltsverzeichnis:

Mehr

1. In Y-Richtung: auf der vertikalen Achse der Wand (Mitte der Wand)

1. In Y-Richtung: auf der vertikalen Achse der Wand (Mitte der Wand) Montage der TENLOC Elementverbinder Fertigteilwerk Montage des TENLOC Der wird in die Wandbewehrung eingesetzt und an der Schalung befestigt. Die Wanddicke muss mindestens 100 mm betragen. Die Angaben

Mehr

Unterweisung Balkenmäher

Unterweisung Balkenmäher Unterweisung Balkenmäher UwBalkenmäher_v1.1 10.03.2015 1 von 8 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG BALKENMÄHER... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES... 3 VORBEREITUNG... 3 VERWENDUNG...

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Leinen und Knoten. Leinen und Knoten. Landkreis Stade. Ausbildung. Feuerwehr Landkreis Stade 1

Freiwillige Feuerwehr. Leinen und Knoten. Leinen und Knoten. Landkreis Stade. Ausbildung. Feuerwehr Landkreis Stade 1 Freiwillige Feuerwehr Leinen und Knoten Landkreis Stade Ausbildung Leinen und Knoten Feuerwehr Landkreis Stade 1 Feuerwehr Landkreis Stade 2 Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel

Mehr

Basisausbildung I

Basisausbildung I Basisausbildung I Lernabschnitt 10.6 Psychische Erste Hilfe Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Thomas Scheibe, der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt

Mehr

Bohrmaschine. Wasserwaage. Montage auf der Außenwand S. 2. Montage in der Laibung S. 3. Endprofile verkleben / abdichten S. 4

Bohrmaschine. Wasserwaage. Montage auf der Außenwand S. 2. Montage in der Laibung S. 3. Endprofile verkleben / abdichten S. 4 HOCHWASSERSCHUTZ BENÖTIGTE HILFSMITTEL Stift Maßband Bohrmaschine Wasserwaage INHALT: Montage auf der Außenwand S. 2 Montage in der Laibung S. 3 Endprofile verkleben / abdichten S. 4 Dammbalken einsetzen,

Mehr

«Heben und Verschieben von Lasten» Mäppli SE Lektion R09 Kombigerät 95 (Spreizer), hydraulisch

«Heben und Verschieben von Lasten» Mäppli SE Lektion R09 Kombigerät 95 (Spreizer), hydraulisch Kombigerät 95 (Spreizer), hydraulisch BZSV Seite 1 von 5 Allgemeines Generelle Sicherheitsvorschriften Bei allen Arbeiten müssen grundsätzlich getragen werden: Helm (je nach Arbeit mit Gehör- und/oder

Mehr

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET ELKE 27MM, 5 REIHEN

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET ELKE 27MM, 5 REIHEN MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET ELKE 27MM, 5 REIHEN Diese Bauanleitung erklärt Schritt für Schritt den Zusammenbau eines Hochbeets der Ausführung ELKE mit 5 Dielenreihen. Dieses Hochbeet ist in verschiedenen

Mehr

Hang befestigen in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hang befestigen in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Eine Hangbefestigung verhindert, dass Hänge oder Böschungen durch Schwerkraft und Erosion ins Rutschen geraten. Oft lässt sich durch eine geschickt platzierte Befestigung

Mehr

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung-

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung- Gymnastikprogramm T-BOW - Fitness -Balance-Kräftigung-Dehnung- Vorbemerkungen/Ziele Ein T-BOW erscheint auf den ersten Blick wie ein gebogenes Step-Brett. Vier Gummifüße am unteren Rand verhindern ein

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen Betriebsanleitung Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität 0.5-10 Tonnen Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Seite 1 Technische Daten

Mehr

Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger

Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger Beratender Ingenieur - Prüfingenieur für Baustatik Dr.-Ing. H.-U. Gauger, Freundeskreis Wolfsbrunnen e.v. Am Schlierbachhang 43 B Dossenheimer Landstr. 100 69121 Heidelberg

Mehr

Hochwasserschutzfibel für Spontanhelfer

Hochwasserschutzfibel für Spontanhelfer Hochwasserschutzfibel für Spontanhelfer Die Fibel wurde im Projekt 'HWS-Bildung - Anpassung der Ausbildung Hochwasserschutz und Deichverteidigung der THW-Bundesschule Hoya an die Herausforderungen des

Mehr

Detailierte Anweisungen zur Handhabung beim Transport der Maschine und die entsprechenden Sicherheitshinweise folgen nach dieser Seite.

Detailierte Anweisungen zur Handhabung beim Transport der Maschine und die entsprechenden Sicherheitshinweise folgen nach dieser Seite. a-- lij /.3 / de. Geeigneter Aufstellplatz der Maschine Den Aufstellplatz so wählen, daß genügend Raum zur sicheren Bedienung, Überwachung und Wartung der Maschine vorhanden ist. Zugluft und direkte Sonneneinstrahlung

Mehr

Einbauanleitung Leromur Mauersystem

Einbauanleitung Leromur Mauersystem Leromur Mauersystem - Normalelement /13/100 cm - Halbelement 10/13/100 cm - Eckelement Typ 1 6 - Abdeckplatte 60/30/4 cm Vorschriften / Normen / Wegleitungen Einschlägige SIA und EN-Normen Anwendung Mit

Mehr

Montageanleitung. Elba Sichtschutzzaun. Art. Nr. GD4002A /

Montageanleitung. Elba Sichtschutzzaun. Art. Nr. GD4002A / Montageanleitung Elba Sichtschutzzaun Art. Nr. GD4002A / 818422 Hergestellt für ZEUS GmbH & Co. KG Celler Straße 47 D-29614 Soltau www.zeus-online.de 1 Montageanleitung Beachten Sie vor Montagebeginn unbedingt

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG BEFESTIGUNGSBÜGEL FÜR ADAM S3V

BEDIENUNGSANLEITUNG BEFESTIGUNGSBÜGEL FÜR ADAM S3V BEDIENUNGSANLEITUNG BEFESTIGUNGSBÜGEL FÜR ADAM S3V Bestell-Nr. 31102300 GERMAN AUDIO ENGINEERING WICHTIGE HINWEISE ZUR MONTAGE UND SICHERHEIT Die Montage muss von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt

Mehr

Montageanleitung für selbsttragendes Schiebetor

Montageanleitung für selbsttragendes Schiebetor Montageanleitung für selbsttragendes Schiebetor 1 INHALT A Das beigelegte Material...S. 4 B Für die Montage erforderliche Werkzeuge S. 5 1 Abb. 1 Unterbringung des Tores hinter der Öffnung...S. 5 1.1 Wichtige

Mehr

Ausbildungskonzeption. Kistenstapeln. Technischen Hilfswerk

Ausbildungskonzeption. Kistenstapeln. Technischen Hilfswerk Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im Technischen Hilfswerk Erstellt von: Gordon Niederdellmann THW Leitung Referat E 3 Grafische Bearbeitung von: unter der Mitwirkung von: Axel Manz Marco Hämmer Hedwig

Mehr

Montageanleitung BasicLine- Tor Nach außen öffnend

Montageanleitung BasicLine- Tor Nach außen öffnend Montageanleitung BasicLine- Tor Nach außen öffnend Erst einmal herzlich willkommen zur Montageanleitung eines BasicLine- Tores aus dem GroJa Gartenprogramm! Sie haben eine gute Wahl hinsichtlich Qualität,

Mehr

SCHAUKEL A003MMBZ01A1. 300x222x210. Montage und Gebrauchsanweisung

SCHAUKEL A003MMBZ01A1. 300x222x210. Montage und Gebrauchsanweisung SCHAUKEL Ordner/Registernr. 390000A003MMBZ01A1 300x222x210 Montage und Gebrauchsanweisung Achtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Lange Schnur. Strangulationsgefahr. Nur für den Hausgebrauch.

Mehr

SICHERN UND STABILISIEREN

SICHERN UND STABILISIEREN SICHERN UND STABILISIEREN MULTIBLOX SICHERN UND STABILISIEREN MULTIBLOX ist ein modular aufgebautes Stecksystem zur technischen Hilfeleistung am Unfallort: vom schnellen Unterbauen von Fahrzeugen bis hin

Mehr

Wege und Zugänge am Bau

Wege und Zugänge am Bau Begleitheft Wege und Zugänge am Bau Wege und Zugänge am Bau Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Sicherheit bei Wegen und Zugängen. Es enthält grundlegende

Mehr

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Stiche und Bunde. Ausbildungsunterlagen

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Stiche und Bunde. Ausbildungsunterlagen ----------------------------------- THW-Jugend Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- THW-Jugend Ausbildungsunterlagen OV-Salzgitter Stiche und Bunde 1. Allgemeines Seite 1.1 Begriffe

Mehr

Montageanleitung. Projektor- und Beamer-Halterung

Montageanleitung. Projektor- und Beamer-Halterung Montageanleitung Projektor- und Beamer-Halterung VM-PR04 Artikel: 50502 Tragkraft maximal 10kg Technische Änderungen vorbehalten! Durch stetige Weiterentwicklungen können Abbildungen, Funktionsschritte

Mehr

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben : Übersicht über die Aufgaben des Lernabschnitts Holzbearbeitung P 6.1.1 P 6.1.2 P 6.1.3 P 6.1.4 P 6.1.5 P 6.1.6 Zeigen von Werkzeugen für die Holzbearbeitung Benennen von Werkzeugen für die Holzbearbeitung

Mehr

imac Intel 27" EMC 2429 Bluetooth Karte austauschen

imac Intel 27 EMC 2429 Bluetooth Karte austauschen imac Intel 27" EMC 2429 Bluetooth Karte austauschen Austausch der Bluetooth Karte am imac Intel 27" EMC 2429. Geschrieben von: Phillip Takahashi ifixit CC BY-NC-SA de.ifixit.com Seite 1 von 12 EINLEITUNG

Mehr

T I P P S Benutzen von Leitern

T I P P S Benutzen von Leitern T I P P S Benutzen von Leitern www.textil-bg.de www.bgfe.de Mit der Leiter kann man leicht höher und tiefer gelegene Arbeitsplätze erreichen. Aber so einfach die Konstruktion der Leiter auch ist, falsche

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung mit LUX-top T-Trägerzwinge (Stand 05/2010) - Randsicherungssystem entsprechend BGI 807 Jedem Randsicherungssystem LUX-top T-Trägerzwinge wird diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Basis 5.7 Gerätekunde

Basis 5.7 Gerätekunde Seite 1 Thema Geräte für die einfache Hilfeleistung Gliederung 1. Einleitung 2. Geräte für die einfache Hilfeleistung 3. Wiederholung, Zusammenfassung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt

Mehr

Zehen- & Beingymnastik

Zehen- & Beingymnastik Zehen- & Beingymnastik 22 Übungen für Ihre Fußgesundheit Übungen für die Beine Spreizen Sie im Stehen ein Bein so weit wie möglich seitlich weg und führen Sie es dann zurück zum anderen Bein. Zur Stabilisierung

Mehr

Aufbauanleitung für Beschlag Nr. 13

Aufbauanleitung für Beschlag Nr. 13 Aufbauanleitung für Beschlag Nr. 13 Nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie die vorliegende Anweisung in aller Ruhe durch. Halten Sie sich genau an die Aufbauanleitung, dann werden Sie lange Freude an diesem

Mehr

Motorbetriebene hydraulische Rettungsgeräte

Motorbetriebene hydraulische Rettungsgeräte Grundausbildung Thema: Motorbetriebene hydraulische Rettungsgeräte Unser heutiges Ziel: Kennenlernen von motorbetriebenen hydraulischen Rettungsgeräten, speziell Schere & Spreizer Motorbetriebene hydraulische

Mehr

PROJEKTBESCHREIBUNG zum Lingener Modell

PROJEKTBESCHREIBUNG zum Lingener Modell PROJEKTBESCHREIBUNG zum Lingener Modell Berufsfeld: Bautechnik Projektthema: Bauberufe und ihre typischen Tätigkeiten Dauer: 36 Stunden Klasse: 9 Welche Fragen werden durch die Projekte beantwortet? Welche

Mehr

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen FALLSCHULE Gleichgewicht im Stehen erreicht man nur durch Übungen im Stehen oder Gehen. Massnahmen; 1. Stabilitet und Kraft in Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur 2. Schnelle konsentrische Streckungen 3.

Mehr

Montage-Beispiel für Messestände

Montage-Beispiel für Messestände Montage-Beispiel für Messestände Inhalt Zu dieser Montageanleitung... 3 Montage vorbereiten... 4 Teile auspacken und auf Transportschäden überprüfen:... 4 Überblick verschaffen... 4 Einen Überblick über

Mehr

imac Intel 27" EMC 2429 optisches Laufwerk austauschen

imac Intel 27 EMC 2429 optisches Laufwerk austauschen imac Intel 27" EMC 2429 optisches Laufwerk austauschen Austausch des optischen Laufwerks am imac Intel 27" EMC 2429. Geschrieben von: Phillip Takahashi ifixit CC BY-NC-SA de.ifixit.com Seite 1 von 15 EINLEITUNG

Mehr

Zehen- & Beingymnastik

Zehen- & Beingymnastik Zehen- & Beingymnastik 22 Übungen für Ihre Fußgesundheit www.orthopaedie-hamburg.de Orthopädie Unfallchirurgie Spezielle orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportmedizin Übungen für die Beine Spreizen

Mehr

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE celexon. TM Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 Hersteller: Adresse: Produktname: Hersteller: celexon Germany GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 2, 48282 Emsdetten, DE celexon Projektor-Deckenhalterung

Mehr

1.4 Grundregeln für das Üben mit dem Sanctband

1.4 Grundregeln für das Üben mit dem Sanctband Einleitung.4 Grundregeln für das Üben mit dem Sanctband Abb..8 Super-Loop-Band Es gibt einige Grundregeln, die es zu beachten gilt, um einen maximalen Trainingseffekt beim Üben mit dem Sanctband zu erzielen.

Mehr

Lastarm LA-1,0/ 2,5/ 5,0/ LA-N/ LA-NT

Lastarm LA-1,0/ 2,5/ 5,0/ LA-N/ LA-NT Lastarm LA-1,0/ 2,5/ 5,0/ LA-N/ LA-NT Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 3. TECHNISCHE DATEN... 5 3.1 Ausführung... 5 3.2 Traglastdiagramme...

Mehr

Übungen zur Aktion Parcours

Übungen zur Aktion Parcours Übungen zur Aktion Parcours Sie finden nachfolgend neun Übungsvorschläge, die gemeinsam mit Sportwissenschaftlern entwickelt wurden. Fünf Minuten Training sind ratsam. Wir empfehlen Ihnen daher eine Auswahl

Mehr

Einbauanleitung. Rollover-Ventile MTH bei Verwendung der Tankplatte mit Sicherheitsventil MTH Version _V3_2017/12

Einbauanleitung. Rollover-Ventile MTH bei Verwendung der Tankplatte mit Sicherheitsventil MTH Version _V3_2017/12 Einbauanleitung Rollover-Ventile MTH201705 bei Verwendung der Tankplatte mit Sicherheitsventil MTH201700 Version _V3_2017/12 Kontakt Manthey-Racing GmbH Technischer Support Rudolf-Diesel-Str. 11-13 53520

Mehr

Zehen- & Beingymnastik. 22 Übungen für Ihre Fußgesundheit

Zehen- & Beingymnastik. 22 Übungen für Ihre Fußgesundheit Zehen- & Beingymnastik 22 Übungen für Ihre Fußgesundheit Beingymnastik Spreizen Sie im Stehen ein Bein so weit wie möglich seitlich weg und führen Sie es dann zurück zum anderen Bein. Zur Stabilisierung

Mehr

Apple Watch Akku austauschen

Apple Watch Akku austauschen Apple Watch Akku austauschen Ersetze den Akku in deiner Apple Watch. Geschrieben von: Andrew Optimus Goldberg ifixit CC BY-NC-SA de.ifixit.com Seite 1 von 14 EINLEITUNG Zeit, den Akku zu wechseln? Wir

Mehr

Baugruben und Leitungsgräben

Baugruben und Leitungsgräben Baugruben und Leitungsgräben II/14.ppt 1 Baugruben und Leitungsgräben Bauweisen: offene Bauweise (von der Geländeoberfläche aus hergestellter Einschnitt zur Errichtung von Bauwerken): abgeböschte oder

Mehr

imac Intel 27" EMC 2429 Austausch der

imac Intel 27 EMC 2429 Austausch der imac Intel 27" EMC 2429 Austausch der Festplatte Ersetze die Festplatte an einem imac Intel 27" EMC 2429. Geschrieben von: Phillip Takahashi ifixit CC BY-NC-SA de.ifixit.com Seite 1 von 14 EINLEITUNG Diese

Mehr

Einbauanleitung. Verstelleinheit-Waagebalkensystem. Version_V1_2017/06

Einbauanleitung. Verstelleinheit-Waagebalkensystem. Version_V1_2017/06 Einbauanleitung Verstelleinheit-Waagebalkensystem Version_V1_2017/06 Warn- und Sicherheitshinweise Die Klassifikation der Warn- bzw. Sicherheitshinweise erfolgt durch das jeweilige Signalwort (Gefahr,

Mehr

SICHERN UND STABILISIEREN

SICHERN UND STABILISIEREN SICHERN UND STABILISIEREN MULTIBLOX SICHERN UND STABILISIEREN MULTIBLOX ist ein modular aufgebautes Stecksystem zur technischen Hilfeleistung am Unfallort: vom schnellen Unterbauen von Fahrzeugen bis hin

Mehr

Kartuschenlager (GEN 1) Empfehlungen zum Ein- und Ausbau mit Hilfe einer Presse

Kartuschenlager (GEN 1) Empfehlungen zum Ein- und Ausbau mit Hilfe einer Presse Kartuschenlager (GEN 1)/DE/09/2015 RÄDER Kartuschenlager (GEN 1) Empfehlungen zum Ein- und Ausbau mit Hilfe einer Presse Kartuschenlager mit zweireihigem Kugellager Kartuschenlager mit zweireihigem Kegelrollenlager

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

corso Roll- und Haspelkatzen Betriebsanleitung

corso Roll- und Haspelkatzen Betriebsanleitung corso Roll- und Haspelkatzen Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung muss dem Bediener jederzeit zugänglich sein. BAcorso-Roll- und Haspelfahrwerk.doc/Stand: 01.01.2010 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr